Lebenslust in Porzellan
Eine perfekte Kugel. Einzeitloses Designobjekt.Und einTafelservicefür zwei. «LaBoule Memphis» vonVilleroy&Bochverbindet radikalreduzierteFunktionalität mitdem rebellischen Geistund derausgelassenen Ausstrahlung desMemphis-Designs.


DieDesignikone «LaBoule»steht (nur)auf denerstenBlick im Widerspruch zu dieser Geschichte:Sie istkeine provokativ bunteKommode mitschrägenWinkeln,wie es fürdas MemphisDesign-Kollektivtypisch ist, sondern eine perfekte,funktionalbis insLetzte ausgeklügeltePorzellankugel. Unddoch vereintsie denGeist beider Welten:die Klarheit desFunktionalenund die unbändigeLustamRegelbruch.



Manchmalbeginnt einUmbruch miteinem Song.Als derjunge Gestalterund ArchitektEttoreSottsass im Jahr 1980 einige Zeitgenossen zum Abendessen einlädt, um dieGründung einesDesignkollektivszubesprechen, läuftimHintergrund BobDylans «Memphis BluesAgain»auf Repeat. DerAbendgesellschaft gefälltder Name, undeineneueDesignbewegungward geboren: MitMemphis-Designzelebriertedie Gruppe eine ArtRebellion gegenden nüchternen Funktionalismus derModerne undfeierte dasWilde,Bunte,Unberechenbare– eingezielter ästhetischerStilbruch gegendas Diktat der reinen Funktion.

über villeroy& boch
Villeroy& Boch erweitert diesesJahr «LaBoule Memphis» (siebenteiliges Set) und «Lapetite BouleMemphis» (fünfteiligesSnack-Set) um die umfassende Memphis Collection. Erhältlichsindvon Tellerninverschiedenen Grössen, Schüsseln, Snack-Schalen über Tassen und Vaseninsgesamt 14 spülmaschinentauglicheStücke, diemit ihrem farbenfrohen Design und ihren mutigen geometrischenMustern jedenTisch in einmodernesStillebenverwandeln.
villeroyboch.com/memphis_nzz
sieben stücke wieaus einemguss Denn waszunächstwie einreinesDekoobjekt erscheint, entpuppt sich dekonstruiert alsDinner-Setfür zwei Personen. Entworfenwird«DieKugel»im Jahr 1971 vonder deutschenDesignerin Helenvon Boch fürVilleroy&Boch. Sie reduziertein komplettes Tafelservice auf dasMinimum.Ineiner Zeit,als sich auch diebürgerliche Tischkulturvon derformalenRepräsentationder 1950er Jahre mitDamasttischtüchernund Kristallgläsern zu lösenbeginnt,trifft«DieKugel» genauden Zeitgeist. In derNeuauflage «LaBoule»sinddiesnun sieben Stücke, darunter zwei Schüsselnund fünf Teller in verschiedenenTiefen, allesineinander verschachtelt, sodass sich allesperfekt in eine geschlossene,makellose Kugelfügt. Kein Stauraum wird vergeudet, keine Form istüberflüssig:reine Funktion,in vollkommeneFormgebracht.
funktionalität,die spass macht Heute, einhalbesJahrhundert später, erfährt«La Boule» ihre Neuinterpretation im Stil vonMemphis.Ihreperfekte Geometrieverkörpertdie Sehnsucht nach cleverer Reduktion, ihre Farbexplosion hingegen dieFreiheit, sich vonKonventionenzulösen.«La Boule» istsomit nichtnur einzeitloses Designobjekt,das Kunstund Funktion verbindet. Siezeigt auch,dassstrenge Funktionalität keineswegs einWiderspruch zu spielerischem Ausdruck sein muss. ■