20251113_WOZ_GSAANZ

Page 1


Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen

Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65

> IN DIESEM STADT-ANZEIGER

Campus Technik Grenchen: Tag der offenen Tür und über 1000 Besucherinnen und Besucher.

Cleveresfür Boden undF

CleveresfürBodenundFenster

Solothurnstrasse131 Grenchen 0326526060 info@bodenpartner.ch

Zubehör grösste Auswahl in der Region

Zollgasse

Auch in Grenchen hat die Schweizer Erzählnacht Tradition. Die Literarische Gesellschaft Grenchen lädt morgen Freitagabend Kinder in die Stadtbibliothek und zu einer späteren Uhrzeit Erwachsene ins Begegnungszentrum Lindenhaus zu einer literarischen Zeitreise ein.

JOSEPH WEIBEL

Gleich vorweg: Die Erzählnacht für Kinder beginnt morgen Abend um 19 Uhr in der Stadtbibliothek. Lynn Scrivo wird das Abenteuer einer Maus durch Raum und Zeit erzählen. Die Geschichte ist für Kinder ab fünf Jahren geeignet. Im Anschluss an die Erzählung gibt es einen Imbiss. Für die Erzählnacht der Kinder (19 bis 20 Uhr) ist eine Anmeldung erforderlich (bis 13. November 2025): www.grenchen. ch/bibliotheken/5399. Mit über 700 Veranstaltungen jedes Jahr gehört die Schweizer Erzählnacht zu den grössten Kulturanlässen der Schweiz. Den nationalen Leseförderungsanlass gibt es bereits seit über drei Jahrzehnten und er richtet sich an Kinder, Jugendliche und Eltern. Das diesjährige Motto lautet «Zeitreise». Es lädt dazu ein, Bücher als Vehikel zu nutzen, um in die Vergangenheit oder Zukunft zu reisen. Im Zentrum der Geschichte für Kinder steht eine Maus mit ihren Abenteuern durch Raum und Zeit.

WOCHENTHEMA

Eine literarische Zeitreise

Von 20 bis 22 Uhr sind Erwachsene ins Lindenhaus Grenchen eingeladen. Sie haben die Möglichkeit, auf eine Reise in die Zeit zu gehen, als man sich gegenseitig Geschichten erzählte. Das Erzählen von Geschichten sei eine Tradition aus alter Zeit, schreibt die Literarische Gesellschaft Grenchen auf ihrer Website. Sie lädt die Besucher dazu ein, eine Geschichte zu erzählen: eine selbst erfundene, eine erlebte, eine Sage, ein Märchen, einen Krimi, eine Liebesgeschichte oder Science-

Das diesjährige Plakat der Schweizer Erzählnacht. Bild: SIKJM / Luigi Olivadoti

Fiction. Geschichten können auch vorab (bis Donnerstag, 13. November) per E-Mail geschickt werden, damit sie morgen Abend vorgelesen werden können: gr@literarische.ch.

19 bis 20 Uhr: Erzählnacht für Kinder, Stadtbibliothek, Lindenstrasse 24. Anmeldung erforderlich bis heute Donnerstag, 13. November: www.grenchen. ch/bibliotheken/5399. 20 bis 22 Uhr: Erzählnacht für Erwachsene, Lindenhaus, Lindenstrasse 29.

Sonntag,23.November2025

10.00 – 17.00 Uhr Christkindlimäret 10.00 – 13.00 Uhr Brunch-Buffet (Reservation erwünscht) Erwachsene30.–

Verkauf von Backwaren Bastel- und Handarbeiten Geschenkartikel Kuchenbuffet

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! AlterszentrumamWeinberg Däderizstrasse106,2540Grenchen unddieAussteller Telefon 062 654 06 53

Restaurant La Senda

Familiengartenverein Grenchen www.lasenda.ch

Öffnungszeiten: La Senda Witmattstrasse 91 2540 Grenchen 032 365 21 31 info@lasenda.ch

Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten: MO/MI/DO/FR 11.00 - 22.00 Uhr SA/SO 10.30 - 22.00 Uhr DI geschlossen IMPRESSUM

amtlicher Anzeiger für die Stadt Grenchen, www.grenchnerstadtanzeiger.ch

Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach, Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen

Erscheinungsweise: wöchentlich, Donnerstag Herausgeber: CH Regionalmedien AG, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen

Geschäftsführerin: Lara Näf, 032 654 10 66, lara.naef@chmedia.ch

Redaktion: Grenchner Stadt-Anzeiger, Dejo Press J. Weibel, 032 652 66 65

redaktion@grenchnerstadtanzeiger.ch

lnseratenverkauf: CH Regionalmedien AG, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch

Todesanzeigen/Danksagungen: todesanzeigen@chmedia.ch, 058 200 53 53

Redaktionsschluss: Dienstag 17 Uhr

Druckerei: CH Media Print AG

Neumattstr. 1, 5001 Aarau

lnserateschluss: Mittwoch, 8.30 Uhr

lnseratepreis: mm sw CHF –.85 / mm farbig CHF 1.21 alle Preise zuzüglich 8,1% MwSt.

Auflage WEMF-beglaubigt: 24940 Ex. (WEMF 2024) Copyright: CH Regionalmedien AG Der Grenchner Stadt-Anzeiger ist Mitglied des Bieler Regio-Kombis Plus Ein Produkt der

Verleger:

Liebe Gäste und Freunde

Die Saison 2025 geht am 30. November zu Ende.

Nächstes Jahr sind wir ab 13.März2026 wieder geöffnet.

Wir danken euch allem für eure treue Begleitung und Unterstützung.

Sorgentelefon für Kinder

Rat und hilft sorgenhilfe@sorgentelefon.ch

Vorverkauf 19.9. bis 15.11.2025 via www.stadtorchester.ch oder EP: Digirama, Bielstrasse 8, 2540 Grenchen, Barzahlung, keine Reservation möglich. Konzertkasse Barzahlung oder Twint, Türöffnung 60 Min. vor Konzertbeginn.

Eintrittspreise CHF 40.–/30.–Lernende/Studierende CHF 10.– Ermässigung Kinder bis 16 Jahre gratis

EINLADUNG DER FRAUENKLINIK INFORMATIONSABEND FÜR WERDENDE ELTERN

Das Team der Frauenklinik lädt Sie zu einem Informationsabend mit Besichtigung der Geburts- und Wochenbettabteilung ein.

Dienstag | 18. November 2025 | 18.45 Uhr bis ca. 21 Uhr

Es referieren eine Ärztin /ein Arzt, eine Hebamme und eine Pflegefachfrau.

Treffpunkt: Haupteingang Haus 1 Freier Eintritt Vortrag nur in Deutsch Nächster Infoabend: 13. Januar 2026

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Virtueller Rundgang auf der neuen Wöchnerinnenstation.

Bürgerspital Solothurn | Frauenklinik Schöngrünstrasse 42 | 4500 Solothurn | T 032 627 44 88 www.solothurnerspitaeler.ch

Der Stadt-Anzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern.

GEBURT S GEBURTS - A nz eigen -Anzeigen

Lenny Von Ballmoos

Emilia Julie Hammel  Geburtsdatum: 3.10.2025

 Geburtsdatum: 2.10.2025 Natascha und Markus Hammel Grenchen

Tanja von Ballmoos und Carmelo Vona Bettlach

Liyara Ambrozzo

 Geburtsdatum: 6.10.2025

Luana und Dives Ambrozzo Lengnau

Flynn Fiete Schläpfer Geburtsdatum: 15.10.2025

Severine Schläpfer und Thomas Affolter Leuzigen

Elif Aylin Özkök

 Geburtsdatum: 13.10.2025

Kristina Kuenzer und Ergün Özkök Selzach

Amela Ali Geburtsdatum: 19.10.2025

Jetmire Bajramoska und Elgfatih Ali Bettlach

Noah Joder  Geburtsdatum: 27.10.2025

Cinira und Jan Joder Selzach

AMTLICHE PUBLIKATIONEN

Gemeinderat

Am Dienstag,18. November 2025,17.00 Uhr, findetimRatssaal desParktheaterseineGR-Sitzungstatt. DieVerhandlungen sind öffentlich.

1. Jugendkommission:MasterplanSpiel-und Begegnungsraum,Vorstellung

2.ISG:Lindenhaus, Controllingbericht2024

3. ISG: Spielplätze, Controllingbericht2024

4. ReportingJurasonnenseite gemäss Leistungsvereinbarung

5.VereinJurasonnenseite:Leistungsvereinbarung 2026– 2028

6. Interpellation PatrickCrausaz (GLP): Fragen zu

Prozessenbei Personalrekrutierungen:Beantwortung

7. Motion Fraktion Mitte:WiedererwägungOrganisationsüberprüfungSchulsozialarbeit:Beschluss über Erheblicherklärung

8. Motion Remo Bill (SP):Photovoltaikanlageauf den Dächerndes Haldenschulhauses: Beschlussüber Erheblicherklärung

9. Baudirektion:OrdentlicherUnterhalt Hochbauten, Gebäude,Nachtragskredit

10.Würdigung desabtretenden LeitersSoziale Dienste Oberer LeberbergRetoKämpfer

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung

Montag, 17. November 2025, 19.30 Uhr im Zwinglihaus in Grenchen

Traktanden:

1. Begrüssung – Eröffnung

2. Wahl der StimmenzählerInnen

3. Feststellung der Anzahl Stimmberechtigten

4. Bereinigen der Traktandenliste

5. Auflösung Martha Rüefli Fonds und Hedwig Ramseier Fonds

6. Renovation 3-Zimmer-Wohnung Glockenweg zur Vermietung

7. Turmsanierung Zwinglikirche Grenchen – Bauabrechnung

8. Budget 2026 – Genehmigung

– Erfolgsrechnung

– Investitionsrechnung

– Festlegung des Steuerfusses

– Anpassung der Teuerung

9. Finanzplan 2025-2029 – Kenntnisnahme

10. Anpassung Pfarrstellenpensen

11. Rückblick des Kirchgemeindepräsidiums

12. Verschiedenes

Die Unterlagen können während den Büroöffnungszeiten bei der Verwaltung bestellt, eingesehen oder bezogen werden. Telefonische Voranmeldung erforderlich (Tel. 032 654 10 20).

Der Kirchgemeinderat

KIRCHENGOTTESDIENSTE

REFORMIERTEKIRCHGEMEINDE

GRENCHEN-BETTLACH

Markuskirche Bettlach

Freitag, 14. November 19.00 Gesprächs-Gottesdienst «Sindalle Religionengleichwahr?» PfarrerStephan Hagenow, anschliessend Imbiss ZwinglikircheGrenchen

Sonntag,16. November 10.00 Generationen-Gottesdienstmit der 4. Klasse PrädikantinAnnemarieSchmid, anschliessend Apéro

RÖMISCH-KATHOLISCHEKIRCHE

Samstag, 15. November 17.30 Wortgottesfeier,Eusebiuskirche

Sonntag,16. November 10.00 Gottesdienstauf Spanisch, Taufkapelle 11.30 Wortgottesfeier aufItalienisch, Eusebiuskirche

Dienstag,18. November 9.00 Wortgottesfeier,Josefskapelle

Donnerstag, 20. November 18.30 Wortgottesfeier,Eusebiuskirche

CHRISTKATHOLISCHEKIRCHE

Sonntag,16. November 9.30 Wortgottesdienstmit demTeam; an derOrgel Mikael Petterson, mitSaloméSchneiter,Gesang; anschliessend Kirchenkaffee.

FürseelsorgerischeDienste,für Informationen undbei Bedarf an Unterstützung wenden Siesichbitte an dasPfarramt, Tel.0326526333. Wirentbieten IhnenunserebestenWünsche fürGesundheitund Wohlergehen.

EVANG.-METH. KIRCHE

Baumgartenstrasse 43,Grenchen

Info:www.emk-grenchen.ch

Sonntag 10.00 Gottesdienst

Aktionen vom 13. – 15. November

& Töpfli

Wochenhit

verschiedene Cordon bleu

vom Schweinehals

Verkehrseinschränkung

Am 25.11.2025 wird an der Rebgasse 19 in Grenchen ein Baukran demontiert, weshalb zwischen 05.30 und 18.00 Uhr mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden muss. Der Verkehrsdienst wird vor Ort sein.

Galli Hoch- und Tiefbau AG Emmenweg 25 4528 Zuchwil

Käse: Die zarte Klara

Grosse Auswahl an Raclettekäse

Jeden Montag Frische Blut- & Leberwurst

Jeden Dienstag Berner Platte

Immer etwas Gutes und Warmes vom TAKE AWAY-Buffet

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Markthof Team

Grenchen/Hägendorf im November

«Die Erinnerung ist ein Fenster, durch das wir dich sehen können, wann immer wir wollen.»

Mit schwerem Herzen nehmen wir Abschied von unserem Mami, Bonus-Grosi Susy, Schwägerin,Tante, Cousine und Freundin

Suzanne «Susy» Zanon-Wirth

29.1.1936 – 6.11.2025

Unser Mami durfte nach längerer Krankheit friedlich und entspannt kurz vor ihrem 90. Geburtstag einschlafen. Wir sind unendlich dankbar für all ihre Liebe, ihr Wirken und Sein und ihren unvergesslichen Humor.

In liebevoller Erinnerung: Roberto Zanon und Carole Studer

Vittorio Zanon und Monica Zanco

Kira Crivelli, Siro Crivelli

Lisa Brunner

Familien

FreundInnen und Bekannte

Die Abschiedsfeier findet am Mittwoch, 19. November 2025, um 10.30 Uhr in der Abdankungshalle Grenchen statt.

Traueradresse: Roberto Zanon, Lärchenweg 11, 4614 Hägendorf

spielend gewinnen

Unsere Füssetragenuns durchdas ganzeLeben. Gönnen wirihnen dienötigePflege.

Mitder Buslinie 24/25gut erreichbar. Fusspflegepraxis Denise Hubacher

Diebold-Schillingstrasse 27 2544 Bettlach

Ichfreue mich aufIhren Anruf. Tel. 079369 14 80

Ein Gutschein à Fr. 25.von der Flugschule Grenchen Ein Gutschein à Fr. 25.–von Silhouette Grenchen

Gewinner

Hier hat Ihre Werbung Erfolg!

Grenchner Stadt-Anzeiger Kapellstrasse 7 | 2540 Grenchen Telefon 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch

Restaurant La Senda

Familiengartenverein Grenchen www.lasenda.ch

Frau Käthi Meister aus Grenchen gewinnt einen Gutschein à Fr. 25.– von Silhouette Grenchen. Herr Christoph Ryffel aus Selzach gewinnt einen Gutschein à Fr. 25.– von Fusspflegepraxis Denise Hubacher in Bettlach.

Alle Zahlen von 1 bis 9 sind in jeder waagrechten Zeile und in jeder senkrechten Spalte je einmal unterzubringen. Auch jedes kleine 3 × 3-KästchenQuadrat darf nur je einmal die Zahlen 1 bis 9 enthalten. Viel Vergnügen

Liebe Gäste und Freunde

Die Saison 2025 geht am 30. November zu Ende.

Witmattstrasse 91 2540 Grenchen 032 365 21 31 info@lasenda.ch

Öffnungszeiten: La Senda

Öffnungszeiten:

MO/MI/DO/FR 11.00 - 22.00 Uhr SA/SO 10.30 - 22.00 Uhr DI

Nächstes Jahr sind wir ab 13.März2026 wieder geöffnet.

Wir danken euch allem für eure treue Begleitung und Unterstützung.

Liebe Kunden, Liebe wer noch Gutscheine hat, wer noch Gutscheine kann diese gerne noch bis Februar 2026 bis Februar 2026 einlösen einlösen. Das Geschäft wird danach infolge Das Geschäft wird danach Pensionierung nicht mehr mehr weitergeführt. Danke für Ihr Verständnis

Einsendeschluss: Dienstag, 25. Novemberr 2025 (Poststempel). Coupon bitte einsenden an: Grenchner Stadt-Anzeiger, Monats-Sudoku, Neumattstrasse 1, 5000 Aarau (Absender nicht vergessen)

Nächste Erscheinung dieser Seite: Donnerstag, 4. Dezember

Name: Vorname:

Strasse: Tel./Natel:

Ort:

PLZ:

Fra ge Sp
Sudoku vom 9. Oktober 2025

Neues OK, neue Ideen, neue Energie

Klare Ansage: Neues OK, neue Ideen und ein Fest, das die ganze Stadt vereint. So will das Grenchner Fest im nächsten Jahr durchstarten – mit Patrick Crausaz an der Spitze des neuen Organisationskomitees.

JOSEPH WEIBEL

Ende Mai titelte der Grenchner StadtAnzeiger: «Das Grenchner Fest sucht motivierte Leute.» Das «alte» OK lud zu einem Info-Treffen unter dem Stadtdach ein. Und wie war die Resonanz? «Wir hatten einen überraschend guten Zulauf», sagt Roland Guex, der auch in der künftigen Organisation aktiv bleibt. An diesem Abend konnten sechs neue Helferinnen und Helfer gewonnen werden. Unter ihnen war auch Patrick Crausaz, damaliger Kandidat fürs Stadtpräsidium. Er präsidiert das neue Organisationskomitee des Grenchner Fests.

Die langjährigen OK-Co-Präsidenten Theo Heiri und Heinz Westreicher haben das Heft in die Hand genommen. Ihnen war es wichtig, dass das Grenchner Fest weiterlebt. Doch ohne neue und zusätzliche Helferinnen und Helfer wäre dies nicht möglich gewesen. Die beiden können nun getrost in den «OK-Ruhestand» gehen. Das Grenchner Fest wird mit vielen neuen Kräften und Ideen weiterleben. Gefeiert wird vom 28. bis 30. August nächsten Jahres.

Mehr Raum für Kreativität

«Eine wesentliche Änderung ist, dass wir kein Motto mehr haben», sagt der designierte OK-Präsident Patrick Crausaz. Dadurch seien kreative Freiheit und thematische Vielfalt möglich. «Das Grenchner Fest soll zu einer modernen Interpretation werden.»

Auch das Verpflegungskonzept wird sich anders präsentieren. Roland Guex: «Wir realisieren einen zentral gelegenen

Gastronomiebereich, der offen ist für Vereine, die sich aktiv an diesem Food Court beteiligen wollen.» Die verschiedenen Stände sollen unter einem grossen Zeltdach angeordnet werden. «Aktive Betreiber haben zudem die Wahl, ob sie ihr Angebot an einem oder mehreren Tagen anbieten wollen», so Guex.

OK-Präsident Crausaz ergänzt: «Wir prüfen zudem den Aufbau einer zusätzlichen kleinen Bühne im nördlichen Teil des Marktplatzes – als Podium für lokale Vereine, Tanzgruppen, Nachwuchsbands und weitere Darbietungen.»

Jugendliche unter 25 Jahren sind angesprochen

Das Grenchner Fest soll künftig noch mehr Jugendliche unter 25 Jahren ansprechen. Als Veranstaltungsort schlagen die Organisatoren die ehemalige Unterführung beim Coop vor. Das OK ist zuversichtlich, dass sich die Jugendlichen aktiv mit Ideen einbringen werden. «Wir sind für vieles offen.» Als Höhepunkt am Sonntag, dem dritten Festtag, ist ein Custombike-Treffen geplant. Erwartet werden Motorfans aus der ganzen Region. Kurt Gilomen ist dafür verantwortlich und erwartet 200 bis 300 Custombike-Fans mit ihrem Gefährt. Die attraktivsten Custombikes – das sind umgebaute Motorräder – werden prämiert.

Zwölf Männer und Frauen im OK

Das OK konnte mit bisherigen und neuen Mitgliedern sogar verstärkt werden –unter anderem mit der aktiven Mitwirkung der Stadt Grenchen im Bereich Bau

Grenchner Fest-Stimmung im letzten Jahr. Der Traditionsevent lebt weiter. Das Organisationskomitee konnte neu formiert und als Präsident Patrick Crausaz gewonnen werden. Bild: Archiv

und Sicherheit. Das sind der stellvertretende Werkhofchef Kevin Delaquis und Thomas Maritz, designierter Leiter Ordnung und Sicherheit und Feuerwehrkommandant. Die weiteren OKMitglieder unter der Leitung von Patrick Crausaz: André von Arb , Kurt Gilomen, Maria Lo Giudice, Roland Guex, Dominik Heiri, Luzia Meister, Kerstin Schlup, Rolf Schnyder, Susanne Starke, Philipp Stauffer, und Peter Traub.

Grenchner Fest 2026: 28. bis 30. August. Weitere Informationen: www.grenchnerfest.ch Vereine und Privatpersonen, die aktiv teilnehmen wollen am nächsten Grenchner Fest, können sich ab sofort melden. Mail-Adresse: grenchner-fest@quickline.ch

Zwischen zwei Welten – die Klänge des Carlos Dorado

In Argentinien ist es schwierig, von der Musik zu leben. Das veranlasste Carlos Dorado vor bald 36 Jahren, in die Schweiz zu ziehen. Hier lernte er seine Frau kennen, hat als Berufsmusiker eine Existenz gefunden und lebt seit 23 Jahren in Pieterlen.

JOSEPH WEIBEL

Carlos Dorado ist seit zwei Jahren offiziell Pensionär, aber nach wie vor als Musiker und Konzertveranstalter sehr aktiv. Seine Leidenschaft gehört der Gitarre sowie der argentinischen Tangomusik und Folklore, «die ich immer um Jazz-Elemente erweitere», wie Carlos Dorado ergänzt. Als Berufsmusiker tritt er heute gewöhnlich allein auf. Mit seinen beiden Söhnen Lucas (30) und Dalmiro (22) steht er aber auch als Trio auf der Bühne. Derzeit allerdings weniger als auch schon. Lucas lebt als Musiker in Paris. Er hat an der Universität der Künste in Berlin studiert. Noch im Musikstudium in Luzern ist der jüngere Sohn Dalmiro. Auf die CD-Taufe des Trios im Jahr 2023 folgte eine eindrückliche Europatournee. «Jetzt gehe ich das Leben durchaus etwas ruhiger an», schmunzelt Carlos Dorado, der auch Vater von zwei Töchtern ist, die aber Lehrerinnen geworden sind wie ihre Mutter.

Tangokonzerte in Pieterlen Der Grund für den Umzug nach Pieterlen war seinerzeit die Möglichkeit, in der Villa Sonja zu leben und Konzerte zu veranstalten. Mit der Unterstützung seiner Frau organisierte er einmal pro Monat Tangokonzerte in der Villa des ehe-

Die Dorado-Männer im Trio (von links): Lucas (Vibrafon), Carlos (Gitarre) und Dalmiro (Tenorsaxofon).

Bild: zvg

maligen Ziegeleibesitzers. Auch in der Schweiz sei Musiker kein Beruf mit Garantie, so Dorado. Dank der festen Anstellung seiner Frau konnte er seiner Leidenschaft mit weniger Druck nachgehen. Carlos Dorado tritt nicht nur bei Konzerten in der Schweiz und im Ausland auf, auch nach der Villa Sonja organisiert er immer noch eigene Musikevents. So fand im Februar dieses Jahres zum 23. Mal im «La Voirie» in Biel die «Guitarras del Mundo» statt. Eine mehrtägige Konzertreihe, angereichert mit einer Kunstausstellung. Im «Art-Schopf» beim jetzigen Pieterler Wohnhaus der Familie Dorado findet übers Jahr verteilt ein Zyklus mit Auftritten verschiedener Interpreten statt, mit argentinischer Musik: Tango, Jazz, Folklore und Klassik. Das Trio Dorado ist auch in Grenchen nicht unbekannt. Einen Auftritt des Trios gab es an der vergangenen Kulturnacht. Durch Zufall in die Schweiz gekommen Die Musik ist und bleibt die grosse Leidenschaft von Carlos Dorado. Bereits in seiner frühesten Kindheit spielte er Gitarre. Er wurde in Argentinien geboren. Seine Mutter war Italienerin, sein Vater

Spanier. Er studierte Musik am Konservatorium und an einer Musikfakultät in Buenos Aires. Dass er in seiner Heimat jedoch nicht als Musiker leben könnte, war ihm schon früh klar. Bei einem JazzFestival in Argentinien lernte er die Bandmitglieder einer Schweizer Gruppe kennen. «Sie luden mich im Anschluss an ein Konzert in die Schweiz ein.» So landete Carlos Dorado eher zufällig in seiner neuen Heimat. In der Schweiz hat er neun CDs mit eigenen Kompositionen herausgebracht und ist bei unzähligen Konzerten und Festivals in Europa, Amerika und Asien aufgetreten. Ende 2012 trat er erstmals mit seinem ältesten Sohn Lucas im Duo auf. Lucas spielt Vibrafon. Mit dem jüngeren Sohn Dalmiro wurde das Duo schliesslich zum Trio. Dalmiro spielt Tenorsaxofon. Welche Pläne hat der 67-jährige Carlos Dorado noch? Er schmunzelt erneut. In Montreux hat er ein Holzhaus gefunden, das er gerne umbauen würde. Ihm schwebt etwas Ähnliches vor wie der ArtSchopf in Pieterlen. Ein Ort, an dem Musik und Kunst vereint sind. Stünde dafür auch ein Umzug in die Waadt an? «Durchaus möglich», sagt Carlos Dorado.

«Siamo

italiani» zeigt ein Stück Schweizer Migrationsgeschichte

Die Mazzinistiftung Grenchen lädt am Sonntag, 16. November 2025, zu einer besonderen Filmvorführung ein.

Gezeigt wird der Schweizer Dokumentarfilm «Siamo italiani / Die Italiener / Les Italiens» von Alexander J. Seiler, Rob Gnant und June Kovach (1964). Nach der Vorführung werden der Regisseur Werner «Swiss» Schweizer und Franco Supino über den Film diskutieren. Zum anschliessenden Apéro sind alle Gäste eingeladen.

Mehr als 500 000 Italienerinnen und Italiener leben und arbeiten in der Schweiz. In den 1960er-Jahren braucht die überbeschäftigte Wirtschaft ihre Arbeitskraft. Als «Problem» werden sie diskutiert – als Menschen bleiben sie Unbekannte. Der Film beginnt mit der medizinischen Untersuchung an der Grenze – ein Moment, in dem der Mensch zur Ware wird: Menschen als Massenware, deren Dasein sich darauf beschränkt, im Arbeitsprozess reibungslos zu funktionieren und sich möglichst einfach verwalten zu lassen. Im Anschluss wird das Leben der «Fremdarbeiter» in der Schweiz in all seinen Facetten gezeigt: die Arbeitsbedingungen, die Wohnverhältnisse, der verbotene Familiennachzug, die Öde des Sonntags, die Hartherzigkeit der Einheimischen und die Härte der Bürokratie. Max Frisch schrieb

Filmvorführung im Girardsaal Bachtelen. Bild: zvg

1965 im Vorwort zum gleichnamigen Buch von Alexander J. Seiler: «…man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen.»

Sonntag, 16. November 2025, 17.00 Uhr Girardsaal Bachtelen, Bachtelenstrasse 24, 2540 Grenchen Eintritt: Fr. 15.00 für Erwachsene, Abendkasse: bar oder Twint; freier Eintritt für Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) Die Mazzinistiftung Grenchen freut sich, zahlreiche Gäste zu diesem Filmabend begrüssen zu dürfen. Im Anschluss an die Vorführung ist der Apéro offeriert.

Bürgerspital: 25 Jahre interdisziplinäre Notfallstation

Die Zusammenlegung des medizinischen und chirurgischen Notfalls im Bürgerspital Solothurn erfolgte vor 25 Jahren. Die damalige grosse Neuerung hat sich in der Notfallmedizin inzwischen etabliert und ist stetig weiterentwickelt worden. Davon profitieren heute die Patientinnen und Patienten.

Am 1. November 2000 wurde am Bürgerspital Solothurn ein bedeutender Schritt in der Notfallversorgung vollzogen: Die bis dahin getrennt geführten medizinischen und chirurgischen Notfallstationen wurden zu einer gemeinsamen interdisziplinären Notfallstation zusammengeführt. Ziel dieser strukturellen Veränderung war es, die Patientenversorgung zu optimieren, Abläufe zu vereinfachen und die Ressourcen effizienter zu nutzen. Mit der Zusammenlegung entstand eine zentrale Anlaufstelle für alle Notfallpatientinnen und -patienten, unabhängig davon, ob es sich um internistische oder chirurgische Beschwerden handelte. Die neue Organisation ermöglichte eine schnellere Triage, kürzere Wartezeiten und eine engere Zusammenarbeit zwischen den Fachdisziplinen. «Die interdisziplinäre Notfallstation war ein Meilenstein in der Entwicklung unseres Spitals», blickt Dieter Hänggi, Direktor a. i. Bürgerspi-

Christkindlimäret im Alterszentrum

Wenn die Advents- und Weihnachtszeit naht, kommt auch die Zeit des traditionellen Christkindlimärets im Alterszentrum Weinberg in Grenchen. Am Sonntag, 23. November 2025, ist es wieder so weit.

Geöffnet ist der Märet vom 10 bis 17 Uhr. Von 10 bis 13 Uhr lockt ein Brunch-Buffet. Dafür ist eine Reservation (Kostenpunkt: Fr. 30.–) erwünscht. An den Märetständen werden Backwaren, Bastel- und Handarbeiten sowie Geschenkartikel verkauft. Ausserdem gibt ein schmackiges Kuchenbuffet.

tal, zurück. «Die stetige Weiterentwicklung des damaligen Konzepts ermöglicht es uns, Patientinnen und Patienten heute rasch, gezielt und auf hohem Niveau zu behandeln.»

Im Jahr 2008 wurde die Notfallversorgung am Bürgerspital Solothurn in eine Notfallpraxis und eine Notfallstation aufgeteilt. Seither übernehmen spezialisierte Pflegefachpersonen der Notfallpflege die Triage und stellen sicher, dass Patientinnen und Patienten mit leichteren Beschwerden in der räumlich vorgelagerten Notfallpraxis behandelt werden. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Hausärztinnen und Hausärzten der Region. Schwerwiegendere Fälle werden auf der Notfallstation untersucht und behandelt. In der Klinik für Notfallmedizin erfolgt die Versorgung interdisziplinär mit dem gesamten Spektrum der medizinischen, chirurgischen und traumatologischen Notfallversorgung. Im Jahr 2024 sind rund 18’000 Patienten in der Notfallpraxis und rund 21’000 auf der Notfallstation behandelt worden. Die Zahl ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und der Trend zeigt weiterhin nach oben.

Heute stellt das Bürgerspital Solothurn mit der Klinik für Notfallmedizin an 365 Tagen im Jahr die Akutversorgung der ganzen Region sicher, stärkt damit seine Rolle als zentrale Gesundheitsinstitution und setzt ein klares Zeichen für eine patientenorientierte, effiziente und zeitgemässe Versorgung.

DJ Horse hat Jubiläum

Was geht ab am 22. November 2025? Zum Beispiel die Jubiläumsparty des Grenchners DJ Horse alias Wisi. Er feiert sein 30-Jahr-Jubiläum – aber richtig! Ab 20.30 Uhr ist die Tür offen zur Party, die um 21 Uhr beginnt, mit Live-Band Single Malt sowie den DJs Bonsai, Martin Ackle und natürlich dem Jubilierenden selber. Etwas Fasnacht in die Festrunde bringen zudem die Schuelschwänzer Grenchen. Wer möchte da nicht dabei sein? Wer will, kann bei www.eventfrog.ch ein Ticket bestellen (Fr. 15.–). An der Abendkasse kostet es Fr. 20.–.

Üses Gränchner Gwärb Gränchner

Grenchen

GOLDS CH MI EDE

PR IS KA &J AC QU ES IS ELI

Se it 19 89

Ih rk om pe te nt es Fa chg es ch äf tf ür

SC HM UC K| UH REN PI ER CI NG- SC HM UCK

He rs te llu ng |V er ka uf

Re pa ra tu re n| Se rv ice

Ei ge ne sG ol ds chm ie de at el ier

AN KA UF VO NA LT GO LD

mi te id g. Ede lm et al l– Ha ndel sb ew il lig ung

25 40 Gr en che n, Be tt la ch st ra ss e17

(E ta ge ng es ch äf ti m1 .S to ck) ,T el ./ Fa x0 32 65 22 108

25 60 Ni da u, Ha up ts tr as se 55 ,T el ./ Fa x0 32 33 13 138

WirsindinIhrerNähe.

Gerade,wennmaletwasschiefgeht.

PatrickMeier, Versicherungs-undVorsorgeberater T0326549063,patrick.meier2@mobiliar.ch

AgenturGrenchen

Kapellstrasse10,2540Grenchen

T0326549060 solothurn@mobiliar.ch

Willkommen in der Schreinerei Hehlen

Wir kreieren Böden, Fenster und Türen … Massivholz- oder abgesperrtes Parkett, schwimmend verlegt oder vollflächig geklebt, versiegelt oder geölt. Wir liefern Ihnen die ganze Palette! Unsere Parkettleger machen Ihren alten Parkettboden wieder wie neu. Auch für Laminat und Korkböden sind Sie bei uns an der richtigen Stelle.

Seit Januar 2013 sind wir ein offizieller A-Fachbetrieb der Firma EgoKiefer AG. Küchen und Schränke …

Gerne sprechen wir mit Ihnen über individuelle Wünsche und Anforderungen für Ihre neue Küche.

Auf Wunsch übernehmen wir auch die Planung und den Umbau der Küche. Als langjähriger Partner unterstützt uns die Element-Küchen AG.

«Heimelek tr onik gibt esüb er al lLösungen be iu ns !»

 Reinigungen

Reparaturen

HilfebeiProthesenproblemen  Ha usbe

Fü rS ie vo rO rt.

Ih rS pe zi al is t:

Sc hr einer ei He hl en AG Mo osst ra ss e4 4· 25 40 Gr enchen

Te l. 03 26 5344 11 info @h ehlen- sc hreiner ei .ch

Liebe Kunden, Liebe wer noch Gutscheine hat, wer noch Gutscheine kann diese gerne noch bis Februar 2026 kann diese gerne noch bis Februar 2026 einlösen.

Das Geschäft wird danach infolge Das Geschäft wird danach Pensionierung nicht mehr mehr weitergeführt.

Danke für Ihr Verständnis

Campus Technik Grenchen: Wo Zukunft und Praxis zusammenfinden

JOSEPH WEIBEL (TEXT UND BILDER)

Im neuen Campus Technik in Grenchen ist schon länger Leben, am Wochenende wurde das Ausbildungszentrum der Höheren Fachschule für Technik Mittelland (hftm), die zusammen mit Swissmechanic Solothurn die Initialzündung für dieses Leuchtturmprojekt gab, offiziell eröffnet und mit einem Tag der offenen Tür und über 1000 Besucherinnen und Besuchern vorgestellt. Im Campus werden derzeit 500 Studierende (60 im Vollzeitstudium) und 180 Dozierenden der

hftm auf ihrem Ausbildungsweg unterrichtet und begleitet. Das Angebot der Schule beinhaltet verschiedene Fachrichtungen; der Abschluss als DiplomTechniker HF eröffnet den Absolvierenden zwischen 23 und 27 Jahren ein breites Arbeitsspektrum im Arbeitsmarkt. Neben aktuellen Laboranlagen, unter anderem in Automation, Robotik, Regelund Energietechnik, ist die Schule eng vernetzt mit der regionalen Industrie und den Wirtschaftsverbänden, die den Studierenden auch eine Ausbildung im Praxisalltag ermöglichen.

Winkelhausen AG, Selzach.

Im dritten Obergeschoss wurden die noch zu vermietenden Räumlichkeiten am Tag der offenen Tür für Unternehmenspräsentationen genutzt. Am Stand von Fraisa SA Bellach gab Furkan Or (Mitte, Customer Care) Auskunft an interessierte Besucher (vorne von links): Yüksel Dallioglu, Roland Haldimann, François Oesch und Mike Finger (Thun).

Die 78 Wohnungen, die um das Gebäude auf dem Campus entstanden sind, sind bereits vollumfänglich vermietet. Der Campus hat auf drei Geschossen eine Fläche von 5500 Quadratmetern. Die Nutzfläche im dritten Obergeschoss, die am Tag der offenen Tür für eine Firmenausstellung mit verschiedenen Betrieben allen offen stand, kann zu attraktiven Bedingungen gemietet werden. Dabei wird eine flexible Raumaufteilung angeboten. Im Angebot sind auch Co-Working-Spaces. Info: www. campustechnik.ch

und

Im Kompetenzzentrum focusMINT werden Kinder und Jugendliche mit Technik und Informatik vertraut gemacht. Der «geistige Vater» des Projekts ist Renato Delfini (Zweiter von links), unterstützt von Beat Stebler, Präsident ad interim von focusMINT. Rechts im Bild interessierte Besucher des Labors: Carola und Raffael Wyss aus Koppigen mit Töchterchen Emma.

Ein glücklicher Campus-Direktor Michael Benker (Zweiter von links), flankiert (von links) von Susanne Schwarz (H+S Knigge, Bern), Michel Rüfenacht (hftm), Linda Hunziker (H+S Knigge) und Kurt Munter (hftm).

Auch Silvio Bertini (links), Präsident Swissmechanic Solothurn, hat allen Grund zur Freude nach der offiziellen Eröffnung des Campus Technik, wo Swissmechanic ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Weiter im Bild (von links): René Känzig (Dozent hftm), Franziska Buchser in Doppelfunktion (Finanzverantwortliche bei der hftm und Vertreterin des Sponsors Schlüssel Steiner, Solothurn)und Patrick Galli von Fistra Treuhand.

Campus-Erkundung:

Alt Bundesrat Samuel

Präsident des Patronatskomitees Campus Technik und das Gesicht der Herzblut-Kampagne für den

Projektleiter Campus Technik auf dem Bild.

Ein gut gelauntes Trio im Porträt (von links): Enzo Armellino, Edith K. Lorentz, Marketing Managerin der hftm, und Simon Winkelhausen, Geschäftsführer
Zwischen dem nördlich gelegenen Campus Technik und den Mietwohnungen besticht ein überaus attraktiver Innenhof.
Bild: Campus Technik
Schmid ist
Campus. Er zeigt sichh mit Enzo Armellino (links), Geschäftsführer Swissmechanic und
Valérie
Thomas Schreier aus Grenchen sind mit ihren Kindern Alina und Remo auf dem Campus-Rundgang.
Auf
Brigitte Lüdi (links) mit Tina Lüdi und ihren Kindern Ryan und Nina.
«Film ab»: Michael Widmer mit Sohn Nicolas aus Pieterlen sind im Foto- und Filmlabor im Campus auf Sendung. Am Regiepult sitzt Savino Galli von der hftm.
Christian Schlup (links) war Mitglied des SWG-Verwaltungsrats, als die Idee des Campus Technik ins Rollen kam. Rechts Besucher aus Selzach: Erich und Marlies Dubach.

Ein gemeinsames Erfolgsprojekt

Der Wärmeverbund WärmeLengnau feiert am Samstag, 15. November 2025, sein fünfjähriges Bestehen und weiht gleichzeitig den zweiten Holzheizkessel offiziell ein. Das gemeinschaftliche Projekt der Einwohner- und Burgergemeinde Lengnau schreibt damit seine Erfolgsgeschichte fort – und setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige, regionale Energieversorgung.

DANIEL MARTINY / MONIKA GRIBI

In den fünf Jahren seit der Inbetriebnahme im Oktober 2020 hat sich die Anlage als verlässliche, effiziente und ökologische Wärmequelle in Lengnau etabliert. Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage ist nun in diesem Sommer ein zweiter Heizkessel installiert worden. Aktuell sind 84 Verträge unterzeichnet

und 70 Anschlüsse in Betrieb – Tendenz steigend. WärmeLengnau ist ein Gemeinschaftsprojekt der Einwohner- und Burgergemeinde Lengnau. Der Betrieb wird von Mitarbeitenden beider Gemeinden sichergestellt. Durch die Nutzung von regionalem Holz und industrieller Abwärme werden jährlich bis zu 1 Million Liter Heizöl und rund 2600 Tonnen CO₂ eingespart.

Nachhaltigkeit vor Rentabilität

Seit dem Bau der Heizzentrale im Industriegebiet Lengnaumoos können ein grosser Teil der Gebäude der Einwohnergemeinde und private Liegenschaften neu mit nachhaltiger Wärmeenergie beliefert werden. Als Brennstoff werden hauptsächlich Holzschnitzel aus dem heimischen Wald verwendet. Dies ermöglicht eine maximale regionale Wertschöpfung. Die Abwärme aus Produktionsprozessen der Lengnauer Industriebetriebe kann mit dem Wärmeverbund genutzt werden. Ohne den Wärmever-

bund würde diese Energie ungenutzt an die Umwelt abgegeben. WärmeLengnau legt grossen Wert auf eine faire und nachhaltige Energieversorgung. Angeschlossen werden alle Interessierten, unabhängig von der benötigten Heizleistung. Auch kleinere Liegenschaften können von der umweltfreundlichen Wärme profitieren, denn Nachhaltigkeit steht klar im Vordergrund. In Zeiten stark schwankender Energiepreise bietet WärmeLengnau ihren Kundinnen und Kunden Planungssicherheit. Die Tarife sind indexiert, grössere Preissprünge wie bei Gas oder Öl bleiben aus. Wer sich für einen Anschluss entscheidet, profitiert von einer CO₂-neutralen, leisen und wartungsarmen Heizlösung – und leistet einen Beitrag zu einer regionalen Energiezukunft.

Ein Erfolgsmodell für die Zukunft WärmeLengnau zeigt eindrücklich, dass nachhaltige Energieversorgung lokal funktioniert. Mit wachsender Anschluss-

Der Jodlerklub Bärgbrünnli im Gesamtporträt.

VERKAUFEN

zahl, stabiler Versorgung und positiver Resonanz aus der Bevölkerung bestätigt sich: Das Projekt ist ein Vorbild für kommunale Energiepolitik und ein fester Bestandteil der Energie- und Klimastrategie von Lengnau. Die Verteilung der Wärme in den Quartieren erfolgt über ein neues Leitungsnetz. Vorab die Quartiere mit einer gewissen Anzahl an Wärmeabnehmern wurden darum zuerst angeschlossen. Optimal eignen sich Strassenzüge mit einem Grossbezüger am Ende, wie z. B. die Strasse beim Kleinfeldschulhaus. Das Projekt WärmeLengnau ist langfristig ausgelegt: Die Nutzungsdauer der Heizkessel in der Zentrale beträgt 30 Jahre, die Leitungen können 60 bis 100 Jahre genutzt werden.

Tag der offenen Tür Diesen Samstag finden nun der Tag der offenen Tür und die Einweihung statt. Geöffnet ist von 10.00 bis 14.00 Uhr. Nach der offiziellen Begrüssung an der Industriestrasse 24 in Lengnau finden

Heizkessel Lengnau: Geschäftsführerin Monika Gribi und Thomas Scheurer, Leitung Umbau, feuern den neuen Holzheizkessel ein. Bild: WärmeLengnau

halbstündlich geführte Besichtigungen statt. Während des ganzen Anlasses steht das Team von WärmeLengnau für Fragen zur Verfügung. Für das leibliche Wohl sorgt der Foodtruck vor Ort. Wer mag, darf seine Cervelat direkt im Feuer des Fernwärmekessels bräteln.

Stimmungsvoller Heimatabend

Der Jodlerklub Bärgbrünnli lädt am Samstag, 22. November 2025, zum traditionellen Heimatabend im Zwinglihaus Grenchen ein. Wie jedes Jahr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Geselligkeit und kulinarischen Genüssen – und in diesem Jahr mit einem Leckerbissen für Theaterfreunde: Nach längerer Zeit steht ein Theaterstück auf dem Programm, gespielt von den eigenen Sängerinnen und Sängern des Vereins.

Samstag, 22. November 2025: Heimatabend des Jodlerklubs Bärgbrünnli im Zwinglisaal der reformierten Kirche Grenchen. Türöffnung: 17.30 Uhr; Essensmöglichkeit: von 18 bis 19.45 Uhr; Konzertbeginn: 20 Uhr.

mitmachen &Tickets für Beatrice Egli gewinnen!

F ürun se rN ot ariatin Bü re na nd er Aa re su ch en wir p er 1.März 20 25od ernac hV erei nb ar un ge in e/n

F ür te le foni sc he Au sk ün fte st ehe nI hn en No ta ru nd Fü rs pr ech er Mat th ia sB runn er od er No ta rin Ch ri st in eH uber g erne zur Ve rfü gu ng. zu verkaufeninBürena.A.

in ea bg esc hl os se ne ka uf mä nn isc heBe ru fs le hre

ea bg esc hl osse ne ka uf mä nn isc heBe ru fs le hre – ide al er we ise ei ni ge Ja hr eB er uf se rfahrun gine in em kaufmänni sc henBe tr ieb od er No ta riat sb üro

Berei ts chaf tzus el bs tä ndigem ,z uv erlä ss igem und ex ak te mA rbeit en –O ffenh ei t, Te amfähi gk ei t, Fl ex ibilitätun dB el as tb ar ke it

– ide al er we ise ei ni ge Ja hr eB er uf se rfahrun gi ne in em k aufmänni sc henBe tr ieb od er No ta ri at sb üro – Berei ts chaf tz us el bs tä ndig em ,z uv erlä ss ig em und ex ak te mA rbeit en –O ffenh ei t, Te amfähi gk ei t, Fl ex ibilität un dB el as tb ar ke it

Wi rb ie te n:

Wi rb ie te n:

–k lei ne s, gu te in ge sp iel te sT eam

–k leine s, gu te in ge sp iel te sT eam

– fle xib le Ar beitsz ei ten

fle xib le Ar beitsz ei te n

–a uc hg ee igne tf ür Wi ed er ei ns te ig er in nen

–a uc hg ee igne tf ür Wi ed erei ns te iger in ne n

–P ar kp la tz

–P ar kp la tz

Wi rf re ue nu ns ,S ie ke nn en zul er nen

Wi rf re ue nu ns ,S ie ke nn en zul ernen

Se nde nS iebi tt eI hr eB ewe rbun gs un te rl agen an

Se nde nS iebi tt eI hr eB ewe rbun gs un te rl agen an brunn er @a ar eno ta re .c h od er hu ber@ aa re no ta re .c h

b runn er @a ar eno ta re .ch od er hu be r@ aa re no ta re .ch

aa re no ta re Ha up tg as se 5/ Po st fach 162 32 94 Bü re na /A 03 23 52 06 00 info @a ar en ot ar e. ch www. aa re no ta re .ch

aa re no ta re Ha up tg as se 5/ Po st fach 16 2 32 94

MELDEN SIE IHREN ANLASS

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Website www.jurasonnenseite.ch unter «Events» einzutragen. Sie erhalten mit einem Eintrag einen kosten-

DONNERSTAG, 13.11.

14.30–16.30 Uhr: Frauentreff Grenchen Wer Lust hat, sich jeden 2. Donnerstag im Monat zu einem gemütlichen Nachmittag zu treffen ist herzlich willkommen. Reformierter Frauentreff Grenchen, Zwinglistrasse 9

15.45–17.45 Uhr: Bahnkurs November In einem sechs Lektionen (3x 2 Std.) umfassenden Bahnkurs lernst du alle Finessen des Bahnfahrens. Tissot Velodrome, Neumattstr. 25

19.30–21.30 Uhr: Das Grenchner Jubiläumsspiel – der ungarische Graf. Daten: Freitag, 18.30–20.30 Uhr. Zwinglihaus Grenchen, Zwinglistrasse

0–23.59 Uhr: Grenchner Samichlaus –Anmeldung für Familienbesuche bis 17. November.

Römisch-katholische Kirche St. Eusebius, Kirchstrasse 23

FREITAG, 14.11.

7–12 Uhr: Markt Grenchen. Markt mit Frischprodukten und vielem mehr. www.gvg.ch, Marktplatz

19–20 Uhr: Schweizer Erzählnacht 2025 – Zeitreise. Einstein: Lynn Scrivo erzählt das Abenteuer einer Maus durch Raum und Zeit. Für Kinder ab 5 Jahren. Imbiss inklusive. Anmeldung bis 13.11.2025. www.grenchen.ch/bibliotheken/5399

Stadtbibliothek, Lindenstrasse 24

20–22 Uhr: Erzählnacht 2025 für Erwachsene – Zeitreise. Lindenhaus, Begegnungszentrum, Lindenstrasse 29

SONNTAG, 16.11.

10–12 Uhr: Nationalrätin Farah Rumy erzählt im Gespräch mit Claudia Dahinden aus ihrem Leben und gibt Einblick in die Themen, die ihre politische Arbeit prägen. BewegungPlus Grenchen, Mühlestrasse 9

MONTAG, 17.11.

losen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf der Website der Tourismus- und Wohndestination Jurasonnenseite. Die Daten werden teilweise für die Printausgaben von CH Media: Grenchner Tagblatt, Solothurner Zeitung, Oltner Tagblatt sowie deren Onlinever-

9.30–10.30 Uhr: Everdance 60+. Beschwingt in die Woche tanzen! Everdance 60+, Zwinglistrasse 9

10–17 Uhr: Daniel Golz – KI trifft Friseurkunst Wir gehen in die Zukunft mit Daniel Golz einem der bekanntesten Blogger des deutschsprachigen Raums. Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41

DIENSTAG, 18.11.

9–10/10.10–11.10 Uhr: Wöchentliches Bewegungsprogramm im Cafe Balance: Rhythmisches Bewegen für mehr Stabilität und Flexibilität. Pfarreizentrum Eusebiushof, Schulstr. 1

13.45–17 Uhr: Seniorenjass Tissot Velodrome, Neumattstr. 25 MITTWOCH, 19.11.

9–11 Uhr: Femmes-Tische in einfachem Deutsch in Grenchen. Wir sprechen über Familie, Gesundheit und Integration. Alle Frauen sind willkommen. Kostenlos. Lindenhaus, Begegnungszentrum, Lindenstrasse 29

14–17 Uhr: Waldnachmittag – «alte Spiele». Spiele, Gesang und LagerfeuerZvieri im Wald für Kinder ab 4 Jahren. Getränke mitbringen. Waldspielgruppe Mooswichteli, Allerheiligenstrasse 240

DONNERSTAG, 20.11.

19.30–21 Uhr: Circlesong/Stegreifsingen. Circlesong ist ein freies Spielen mit der Stimme ohne Notendruck. Gespermoosstrasse 24

anstaltungskalendern verwendet. Redaktionsschluss jeweils Dienstag, 12 Uhr. Keine Publikationsgarantie. Wir helfen gerne!

E-Mail: support@eventfrog.net

Hotline Schweiz: +41 62 588 04 50

FREITAG, 21.11.

Mazzinistiftung: «Siamo Italiani» / Die Italiener / Les italiensis»

Max Frisch schreibt 1965 im Vorwort zum Buch «siamo italiani / Die Italiener» von Alexander J. Seiler: «… man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kamen Menschen.» In den Sechzigerjahren leben und arbeiten mehr als 500’000 Italienerinnen und Italiener in der Schweiz. Eine überbeschäftigte Wirtschaft braucht ihre Arbeitskraft. Als «Problem» werden sie diskutiert – als Menschen bleiben sie Unbekannte.

Italiano: «Cercavamo braccia, sono arrivati uomini» la celebre frase die Max Frisch riassume il tema del documentario storico interessante. Un opera che nel 1964 testimonia dell’arrivo massiccio die lavoratori italiani in Svizzera negli anni sessanta e del pregiudizio che hanno trovato al loro arrivo in terra elvetica. Lingua intervistati: italiano con sottotitoli

Eintritt Fr. 15.00, Kinder und Jugendliche gratis.

Sonntag/Domenica, 16. November 2025, 17 Uhr, Bachtelen, Grenchen.

MONTAG, 24.11.

7–12 Uhr: Markt Grenchen. Markt mit Frischprodukten und vielem mehr. www.gvg.ch, Marktplatz

14–16 Uhr: Einmal im Monat findet das beliebte rodania-Kaffee statt! rodania Stiftung, Riedernstrasse 8

18–20 Uhr: Im Museum Grenchen analysiert Historikerin Bettina Kurz unbekannte Objekte und löst historische Rätsel. Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei. Museum Grenchen, Absyte 3

SAMSTAG, 22.11.

9–14 Uhr: Repair Aktion im Parktheater – Reparieren statt wegwerfen! Termine auf der Webseite. Grenchen, Parktheater, Lindenstrasse 41

14–17 Uhr: Kurs für angehende Regisseurinnen und Regiseuren. Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41

17.30–23.30 Uhr: Der Jodlerklub Bärgbrünnli Grenchen präsentiert sein Herbstkonzert. Dazu gibt es ein Theaterstück der hauseigenen Theatergruppe. Zwinglihaus reformierte Kirchgemeinde, Zwinglistrasse 9

21–3 Uhr: 30 Jahre DJ Horse – der Grenchner Party-DJ Daniel Wisard feiert sein grossartiges Jubiläum. Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41 SONNTAG, 23.11.

17 Uhr: «Hab’ ich euch das schon erzählt?» mit Stefan Waghubinger: Rückblick auf 15 Jahre voller grandioser Misserfolge und neuen Katastrophen in einer Achterbahn der Gefühle. https://kleintheatergrenchen.ch

19–21 Uhr: Vortragsabend «Forschung Buchenwälder». Erkenntnisse aus 30 Jahren Langfristige Waldökosystem-Forschung am Bettlackstock. Anmeldung: www.jurasonnenseite.ch oder bettlachstock@jurasonnenseite.ch, Gemeindeverwaltung Selzach

Fami-Träff (Eltern und Kinder Treffen). Der Treffpunkt für Eltern und Kinder ab Geburt bis ca. 4-jährig. Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, 14.30– 16.30 Uhr, Mi/Fr, 9–11 Uhr. Eintritt Fr. 3.–. Infos: www.familienvereingrenchen.ch. Familienverein Grenchen, Kapellstrasse 26, im 1. OG

Zämegolaufe: Immer Montag und Mittwoch. Routenplanung und genaue Zeiten unter: www.zämegolaufe.ch/grenchen

Museum Grenchen: Dauerausstellung: «Vom Bauerndorf zur Technologiestadt». Offen: Mi, Sa, So, 14–17 Uhr. www.museumgrenchen.ch Kunsthaus Grenchen: We Care!: Ein gemeinsames Projekt von vier Kunstsammlungen im Kanton Solothurn. 13.9. 2025–22.2.2026

Neubau: 22.6.–16.11. 2025

Eva Gadient – Valentin Hauri: «Nun sag’, wie hast du’s mit der Malerei?» On Air – Videokunst: 1. November 2025–1. März 2026

Offen: Mi–Sa, 14–17 Uhr, So, 11–17 Uhr. www.kunsthausgrenchen.ch

20–22.30 Uhr: Streethockey NL: SHC Bettlach vs. SHC La Chaux-de-Fonds. Gratis Eintritt, Verpflegungsmöglichkeit. Strassenhockeyclub Bettlach, Bahnweg 4 SONNTAG, 16.11.

14–16.30 Uhr: Streethockey Damen: SHC Bettlach-Seetal vs. B.Kernenried Gratis Eintritt, Verpflegungsmöglichkeit. Strassenhockeyclub Bettlach, Bahnweg 4 DIENSTAG, 18.11.

19–21 Uhr: Infoabend Bienengrundkurs Informationen zum Thema werde ich Imker, was braucht es dazu.  Werkhof Einwohnergemeinde Bettlach

DONNERSTAG, 13.11.

19–21 Uhr: Die FDP Sektion Lengnau organisiert einen Informationsabend über Cyberbedrohungen. Referent Diego Schmidlin gibt Einblicke in aktuelle Gefahren und Schutzstrategien. Aula Schulhaus Dor, Schulweg 6 FREITAG, 21.11.

19–23 Uhr: Monatlicher Spieltreff der Spielgilde Leugene. Ob Brett-, Kartenoder Würfelspiele. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehrzweckraum Brunnenplatz, Brunnenplatz 5 FREITAG, 14.11.

Flyer: zvg

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20251113_WOZ_GSAANZ by AZ-Anzeiger - Issuu