1 minute read

Ergebnisorientierter Dialog

Next Article
Keine Alleingänge

Keine Alleingänge

EDITORIAL

ERGEBNISORIENTIERTER DIALOG

Vor einigen Tagen habe ich die Geschäftsführung der Tirol Werbung übernommen und erfülle diese Funktion mit großer Freude und Motivation. Ich bin damit auf vertrautem Terrain unterwegs, da ich von Januar 2012 bis Dezember 2015 bereits als Marketingleiterin in der Tirol Werbung tätig war. Gleichzeitig schwingen in diesem Job für mich Dankbarkeit und Respekt mit. Dankbarkeit, weil ich eine Branche repräsentieren darf, die trotz der großen Herausforderungen wie Pandemie und Co. weiterhin ein wichtiger Motor für unser Land ist. Respekt, weil wesentliche Aufgaben vor uns liegen – insbesondere die Umsetzung der Tourismusstrategie „Tiroler Weg“ . Tirol ist eine der ältesten und erfolgreichsten Destinationen weltweit. Dies hat nicht nur mit unternehmerischem Mut, innovativen Ideen und dem Engagement der Familienbetriebe zu tun, sondern ist auch ein Produkt jahrzehntelanger tourismuspolitischer Entwicklung. Die Branche hat sich in ihrer weit über 100-jährigen Geschichte laufend an die Ansprüche der Einheimischen, der Gäste und der sensiblen Bergnatur angepasst. Seit Beginn der touristischen Entwicklung in Tirol war und ist es das Ziel, die positive Kraft dieses Wirtschaftszweiges möglichst allen zugute kommen zu lassen. Die Tourismus- und Freizeitwirtschaft trägt heute zweifelsfrei sehr viel zur hohen Lebensqualität im Land bei. Gleichzeitig nehmen die Tirolerinnen und Tiroler den Mehrwert des Tourismus für sie persönlich immer weniger wahr. Trotz vielfältigen Freizeitangebots, hochwertiger und stets gewarteter Infrastruktur und zahlreicher Kultur- und Sportveranstaltungen hat die Branche in Teilen der Bevölkerung ein Imageproblem. Damit fehlt auch die Wertschätzung gegenüber touristischen Initiativen sowie teilweise gegenüber den Gästen. Es erinnert an eine Beziehung, in der sich die Partner auseinandergelebt haben. Deshalb gilt es, der Belebung dieser Beziehung sowie des gegenseitigen Respekts von Einheimischen und Gästen wieder mehr Aufmerksamkeit zu widmen.

Dafür braucht es einen ergebnisorientierten Dialog. Denn Kommunikation ist wichtig, um die verschiedenen Interessen zu erfahren und einzubeziehen. Ebenso wichtig ist allerdings auch die Umsetzung. Mit dem Tiroler Weg haben wir einen Leitfaden, der konkrete Maßnahmen und zu erreichende Ziele nennt. Diese gilt es, mit klar definierten Teams und zugewiesenen Verantwortlichkeiten zu verfolgen. Nur so wird uns der Erfolg gelingen – egal, ob es um qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das Wachstum von nachhaltigem Reisen oder um das Ansehen des Tourismus in der Bevölkerung geht.

This article is from: