20251120_WOZ_GSAANZ

Page 1


Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen

Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65

> IN DIESEM STADT-ANZEIGER

Einladungzur

ADVENTSAUSS TELLUNG

ADVENTSAUSSTELLUNG

«Der ungarische Graf» Das Stück begeisterte das zahlreiche Publikum.

Freitag,21.November,17–20Uhr

Samstag,22.November,9–16Uhr

KommenSievorbeiundlassenSiesichverzaubern... FürjedenBesucherhatesGlühweinoderTee GrosseAuswahlanspeziellenWeihnachtsartikel MitdiesemFlyererhältjederKundeeinGeschenk!

SandraBurri·Bielstrasse8·2540Grenchen·www.blumenunddeko.ch

WOCHENTHEMA

«Pestalozzi Stiftepriis» für einen Grenchner

Das sind die schönen Nachrichten, die man immer gerne liest: Der Grenchner Nathanael Stuber schloss seine Lehre als Konstrukteur EFZ bei der ETA SA mit der hervorragenden Note von 5,4 ab. Er erhielt dafür den Pestalozzi Stiftepriis.

JOSEPH WEIBEL

Der Pestalozzi Stiftepriis der Schweizer Pestalozzi Gruppe wurde bereits zum 43. Mal verliehen. 84 junge Berufsleute aus den Bereichen Gebäudetechnik und -hülle sowie Metallbau und -verarbeitung standen im Rampenlicht. Darunter auch der Grenchner Nathanael Stuber. «Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger sind die Zukunft unserer Branche», freut sich Matthias Pestalozzi, Inhaber und Delegierter des Verwaltungsrats der Pestalozzi Gruppe bei der Preisübergabe in der Eventhalle JED im zürcherischen Schlieren. Der Pestalozzi-Preis sei eine der wenigen Auszeichnungen, die gezielt Lehrabgängerinnen und -abgänger in technischen Berufen ins Rampenlicht stelle, so Pestalozzi. «Für die Gewinner ist der Preis ein starkes Signal: Ihre Arbeit zählt, und sie wird gesehen.»

Die moderne Eventhalle in Schlieren verwandelte sich in eine Bühne voller Emotionen. Beim Dinner nutzten die

Der Grenchner Nathanael Stuber gehörte zu den 84 Ausgezeichneten anlässlich der 43. Verleihung des Pestalozzi Stiftepriis in Schlieren ZH. Bild: zvg

Gewinnerinnen und Gewinner und ihre Begleitpersonen die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Die

SwissSkills und andere vergleichbare Anlässe sind Ansporn, in der Lehre eine zusätzliche Leistung zu erbringen.

Diese Woche

Ber at ungund Begleitung bei Tr aue rf ällen Wi rb es tat te ne infühlsam,achtsam un dw ürde vo ll. Ru ndumdieUhrfürSieda.

Sonntag,23.November2025

CHRISTKINDLIMÄRET

10.00 – 17.00 Uhr Christkindlimäret

10.00 – 13.00 Uhr Brunch-Buffet (Reservation erwünscht)

Erwachsene30.–

Verkauf von Backwaren Bastel- und Handarbeiten

Geschenkartikel Kuchenbuffet

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

AlterszentrumamWeinberg

Däderizstrasse106,2540Grenchen unddieAussteller

Telefon 062 654 06 53

Deutschkenntnisse auf dem nächsten Level – Gratulation!

Im Schlössli Pieterlen fördern wir aktiv die Sprachkenntnisse unserer Mitarbeitenden. Nach dem erfolgreichen B2-Abschluss freuen wir uns, ihre tollen Fortschritte zu feiern!

Herzliche Gratulation an:

Anna Voinytska

Rahmanullah Sayidi

Enia Catarina Martins Santos

Ana Flores

Wir sind stolz auf das Engagement unserer Mitarbeitenden!

Schlössliweg 10 2542 Pieterlen www.schloessli-pieterlen.ch

Der Jodlerklub Bärgbrünnli lädt ein zum:

HERBSTKONZERT

mit

THEATER

Samstag, 22. November 2025 im Zwinglisaal der Reformierten Kirche Grenchen

Türöffnung: 17.30 Uhr

Jodlermenü: ab 18.00 bis 19.45 Uhr

Salat, Braten vom Grill, Teigwaren, Rotkraut

Konzert-/Theaterbeginn: 20.00 Uhr

Jodlerklub Bärgbrünnli Grenchen

Klubeigene Theatergruppe Kapelle Öufi Ländlers

SCHÖNE TOMBOLA MIT TOLLEN PREISEN Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Eintritt frei / Kollekte / keine Platzreservierung www.jk-baergbruennli-grenchen.ch

IMPRESSUM

amtlicher Anzeiger für die Stadt Grenchen, www.grenchnerstadtanzeiger.ch

Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach, Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen

Erscheinungsweise: wöchentlich, Donnerstag

Herausgeber: CH Regionalmedien AG Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen

Geschäftsführerin: Lara Näf, 032 654 10 66 lara.naef@chmedia.ch

Redaktion: Grenchner Stadt-Anzeiger, Dejo Press J. Weibel, 032 652 66 65 redaktion@grenchnerstadtanzeiger.ch

lnseratenverkauf: CH Regionalmedien AG Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch

Todesanzeigen/Danksagungen: todesanzeigen@chmedia.ch, 058 200 53 53

Redaktionsschluss: Dienstag 17 Uhr

Druckerei: CH Media Print AG

Neumattstr. 1, 5001 Aarau

lnserateschluss: Mittwoch,

KIRCHENGOTTESDIENSTE

GRENCHEN-BETTLACH

Markuskirche Bettlach

AMTLICHE PUBLIKATIONEN Aktionen vom 20. – 22. November

Baupublikationen

Gesuchsteller DelfiniBeate undMarco, Schlachthausstrasse28, 2540 Grenchen

Bauvorhaben Neubau Sichtschutzwände

Bauplatz Schlachthausstrasse28/ GB-Nr. 1775

Planverfasser Leimer GmbH,Gartenbau, Gummenhofweg 3, 2544 Bettlach

2. Baupublikation (fehlendeProfile)

Gesuchsteller Swisscom (Schweiz)AG, Postfach, 4002 Basel

Bauvorhaben Neubau Mobilfunkanlage(GRCN)

Bauplatz Hohlenstrasse14/ GB-Nr. 5917

Planverfasser Cablex AG,Tannackerstrasse7, 3073 Gümligen

Gesuchsteller GHGGalvanikHofmann AG,Rebgasse14, 2540 Grenchen

Bauvorhaben Umbau, Sanierungund PV-Anlage Bauplatz Sportstrasse 33 /GB-Nr.1532

Planverfasser SSMArchitekten AG,Dahlienweg17, 2540 Grenchen

Planauflage Baudirektion,Dammstrasse 14,Grenchen

Einsprachefrist 10.Dezember2025 Einsprachensindbegründet undim Doppel beider Baudirektion einzureichen.

Gemeindeversammlung

Einladungder Stimmberechtigtender StadtGrenchenzur Gemeindeversammlungvom Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19.30 Uhr, Theatersaal Parktheater.

Traktanden:

1. Budget 2026: Genehmigungdes Budgetssowie Festlegung desSteuerfusses, derPersonalsteuerund derFeuerwehrpflichtersatzabgabe

2. Verschiedenes

DieAnträge desGemeinderates findensichsamtUnterlagen aufwww.grenchen.ch undliegenabFreitag,21. November 2025, beider Stadtkanzlei zurEinsichtauf.

VizeStadtpräsidiumswahl

Wahldatumzweiter Wahlgang Beamtenwahl(Vize-Stadtpräsident*) vom8.März2026

DieGemeinderatskommission,gestütztauf §30Absatz1 Buchstabec in Verbindung mit§ 172des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR)und GRB47/25.02.1997, beschliesst:

1. Einallfälliger Rückzugvon Kandidaturen istbis Dienstag, 2.Dezember2025,17.00 Uhr, derStadtkanzlei, Bahnhofstrasse23, mitzuteilen.

2. DieAnmeldungneuerKandidatenfür den2.Wahlgangist bis Montag,8.Dezember2025,17.00 Uhr, beider Stadtkanzlei, Bahnhofstras-se23, einzureichen.

3. DasWahlpropagandamaterialist bisspätestensMontag, 26. Januar 2026,12.00 Uhr, aufVoranmeldung(StimmregisterTel.032 6556632) einzureichen.

*vorbehalten bleibt stille Wahl beiEinerkandidatur

Sonntag,23. November 10.00 Ewigkeitssonntag mitdem Jodlerchor Bettlach PfarrerinMagdalena Daum, anschliessendApéro

ZwinglikircheGrenchen

Sonntag,23. November 17.00 Ewigkeitssonntag PfarrerinMagdalena Daum mitden Konfirmandinnenund Konfirmanden, anschliessendApéro

RÖMISCH-KATHOLISCHEKIRCHE

Samstag, 22.November 17.30 Eucharistiefeier,Eusebiuskirche

Sonntag,23. November 10.00 Eucharistiefeier, KlemenzkircheBettlach 17.00 Eucharistiefeier aufItalienisch, Eusebiuskirche

Dienstag,25. November 19.00 Ökum.Friedensgebet,Josefskapelle

Donnerstag, 27. November 9.00 Eucharistiefeier,Eusebiuskirche

CHRISTKATHOLISCHEKIRCHE

Sonntag,23. November Kein Christkatholischer Gottesdienstin Grenchen

Voranzeige

Anmeldungfür denBesuchinBern vomSonntag, 30. November 2025, 10.00Uhr undfürden«Penne-Plausch» nachdem Gottesdienst vomSonntag, 7.Dezember2025, bitte ab jetztbei René Meier, 0793336393, rene.meier@christkatholisch.ch,danke. FürseelsorgerischeDienste,für InformationenundbeiBedarfanUnterstützung wendenSie sich bitte an dasPfarramt, Tel.0326526333. Wirentbieten IhnenunserebestenWünsche für Gesundheit undWohlergehen.

EVANG.-METH.KIRCHE

Baumgartenstrasse 43, Grenchen Info:www.emk-grenchen.ch Sonntag 19.00 Gottesdienst

Bauarbeiten auf der Strecke Grenchen Nord-Lengnau während der Nacht

Montag, 24. November (21.30 Uhr) bis Samstag, 29. November 2025 (05.00 Uhr) Montag, 1. Dezember (21.30 Uhr) bis Samstag, 6. Dezember 2025 (05.00 Uhr) Sonntag, 7. Dezember (21.30 Uhr) bis Mittwoch, 10. Dezember 2025 (05.00 Uhr) jeweils nachts von 21.30 bis 05.00 Uhr

Die BLS führt Bauarbeiten am Gleis durch. Aufgrund des dichten Zugverkehrs und aus Gründen der Sicherheit muss nachts gearbeitet werden. Zum Teil verkehren Bahnersatz-Busse. Bitte prüfen Sie Ihre Verbindung vor jeder Fahrt im Online-Fahrplan.

Bei diesen Arbeiten wird es zeitweise zu Lärmemissionen kommen. Wir organisieren die Arbeiten so, dass der Baulärm und weitere Emissionen auf ein Minimum reduziert werden. Wir danken der betroffenen Bevölkerung für das Verständnis.

Weitere Informationen finden Sie auf bls.ch/verkehr und bls.ch/baulaerm.

Freundliche Grüsse BLS Netz AG bls.ch/kontakt

Auswahl an Raclettekäse

Jeden Montag Frische Blut- & Leberwurst

Jeden Dienstag Berner Platte

Immer etwas Gutes und Warmes vom TAKE AWAY-Buffet

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Markthof Team

Verkehrsmassnahme

Gestützt aufArtikel 3des Bundesgesetzesüberden Strassenverkehr (SVG)vom 19. Dezember 1958,Art.107 derSignalisationsverordnung (SSV)vom 5. September1979und §10Abs.1 der kantonalenVerordnungüberden Strassenverkehrvom 3. März 1978, hatdas PolizeiinspektoratGrenchenam17. November 2025 folgende Verkehrsmassnahme erlassen: Parkieren gegenGebühr (4.20) – 3zusätzliche Parkfelder an derRiedernstrasse, GB Nr.90440 angrenzend an GB Nr.10193 –alle gebührenpflichtigen Parkplätze aufGBNr. 90440 werden umgewandelt aufZone 701 Brühlstrasse Nord Parkierengestattet (4.17) Zusatz Gehbehinderte(5.14) –1 Parkfeld fürGehbehinderte an derRiedernstrasse, GB Nr.90440

Parkverbotsfeld(6.23) –1 Parkfeld fürden Warenumschlag an derRiedernstrasse, GBNr. 90440

Parkierengegen Gebühr (4.20),Umzonung Zone 506ersetzt durchZone101 –aufgehobenZone 506 Breitengasse GB Nr.: 90032, wirdersetzt durch Zone 101 Bahnhofstrasse Nord Fussgängerstreifen(6.17) bestehend –auf Friedhofstrasse, Flurname Lingeriz GB Nr.90042,auf der Höhe GB Nr.3230 Halteverbotslinie (6.18) –westseitigbei Fussgängerstreifenauf Friedhofstrasse, FlurnameLingerizGBNr. 90042, aufder Höhe GB Nr.3230 Fussgängerstreifen(6.17) bestehend –auf Friedhofstrasse, Flurname Lingeriz GB Nr.90042, aufderHöheGBNr. 3623 Parkierenverboten(2.50) beidseitig –auf Friedhofstrasse, Flurname Lingeriz GB Nr.90042

Parkverbotsfeld(6.23) –auf Friedhofstrassebei derEntsorgungsstelle,Flurname LingerizGBNr. 3623

Kein Vortritt (3.02) –2xbei Verzweigung Friedhof –Simplonstrasse,GBNr. 90041 und90044

Kein Vortritt (3.02) –bei Verzweigung Lingeriz– Friedhofstrasse,GBNr. 90042 und 90042

Verbot fürMotorwagenund Motorräder(2.13) –abVerzweigung Friedhof –Simplonstrasse,Flurname Bodenrain,GBNr. 90044

Abbiegen nach links verboten (2.43) –neueAusfahrtostseitig ab GB Nr.9994auföffentliche Strasse Leuzigenstrasse GB Nr.90408, Recyclinghof SchluneggerRecycling AG Im Widerspruchstehende Signalisationenwerdenaufgehoben. GegendiesenBeschluss kann innert 10 Tagenseitder Veröffentlichungbeim Bau-undJustizdepartement,Amt fürVerkehrund Tiefbau, Rötihof,4509 Solothurn, Beschwerde eingereicht werden. Sieistschriftlichzubegründenundhateinen Antrag zu enthalten. Innert derselbenFrist istbei derStaatskasse in Solothurn(IBAN CH56083340000S121579 A) mitdem Vermerk «Verkehrsmassnahmen:Postkonto2006074/006»einKostenvorschussvon Fr.500.–zuhinterlegen.Wirdder Kostenvorschuss nichtrechtzeitigbezahlt,tritt dasBau-und Justizdepartement aufdie Beschwerdenichtein.

Grenchen,17. November 2025

PolizeiinspektoratStadt

Grenchen

Geschenkboutique

Grenchner Stadt-Anzeiger | 20. November 2025

Sonntagsverkaufam 14.und21.Dezember2025 mitvielenÜberraschungen!

Marktplatz16 2540Grenchen Telefon0326521221

Sonntagsverkaufam 14.und21.Dezember2025 mitvielenÜberraschungen!

Marktplatz16 2540Grenchen Telefon0326521221

Sonntagsverkauf

14. und 21. Dezember 2025

Weihnachten wird noch schöner!

Den ganzen Dezember schenken Dezember schenken wir Ihnen 20 % auf alles!

Neue Grenchnerinnen und Grenchner entdecken ihre Stadt

Die Stadt Grenchen führte ihren jährlichen Willkommensanlass für Neuzuzüger im Zwinglisaal durch. Die neuen Stadtbewohnerinnen und -bewohner erhielten dabei zentrale Informationen rund um das Leben in Grenchen und nutzten die Gelegenheit, mit Vertreterinnen und Vertretern lokaler Vereine, Institutionen und der Stadtverwaltung ins Gespräch zu kommen.

An den Ständen fand ein reger Austausch statt.

Spannende Einblicke und strahlende Gewinnerinnen

Auch dieses Jahr präsentierte sich die Stadt Grenchen an der Herbstmesse Solothurn (Heso) und bot den Besuchenden spannende Einblicke sowie attraktive Gewinnmöglichkeiten. Rund

Patrizia Moser ist nach mehreren Jahren Abwesenheit nach Grenchen zurückgekehrt. Sie freut sich wieder über die Nähe zu ihrer Familie und darüber, dass sich die Vereine und Institutionen am Anlass vorstellen.

Kiruthika Sivaruban und Pranavan Sivarajah wohnen seit Oktober 2024 in Grenchen. Sie schätzen die Umgebung und die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten. Den Anlass fanden sie informativ und hilfreich.

René Wielander und Hans Kachramanow mit Wirtschaftsförderin und neu gewählter Stadtpräsidentin Susanne Sahli. Beide Neuzuzüger fühlen sich in Grenchen gut aufgenommen und schätzen den Anlass sowie die Unterstützung durch die Stadt.

Fabian Balmer lebt seit März in Grenchen. Er möchte Deutsch lernen und schätzt die Ruhe sowie die Freundlichkeit der Bevölkerung.

Als man sich Geschichten erzählte

Lies eine Geschichte vor oder komm einfach um zuzuhören. Komm mit uns auf eine Reise in die Zeit, als man einander mehr Geschichten erzählte. Die Literarische Gesellschaft Grenchen setzte nach diesem Motto die gesamtschweizerische Aktion in der Bibliothek und im Lindenhaus traditionsgemäss um.

DANIEL MARTINY (TEXT UND BILD)

Das diesjährige Motto der Erzählnacht lud dazu ein, Bücher als Vehikel zu nutzen, um in die Vergangenheit oder Zukunft zu reisen. So können Kriminalfälle dank Zeitreisen gelöst, grosse historische Epochen hautnah erlebt und fantastische Welten von morgen erkundet werden. Ob bewegende Biografien oder historische Romane, die Geschichten nehmen uns mit auf eine Reise in vergangene Zeiten. Den Start machte Lyss Scrivo, der aus dem Bilderbuch von Torben Kuhlmann das grosse Abenteuer einer kleinen Maus Einstein quer durch Raum und Zeit erzählte. Eine faszinierende Geschichte für kleine und grosse Leute ab fünf Jahren, die dann

auch zahlreich in der Bibliothek aufkreuzten.

Eine ganz spezielle Atmosphäre herrschte anschliessend im Lindenhaus, wo die Erzählnacht für Erwachse-

ne ihre Fortsetzung nahm. Einzig das Licht von rund 100 Kerzen erleuchteten den Raum und vermittelte eine einzigartige, fast schon mystische Stimmung für jene drei Geschichten, die nun folgen würden. Natel-Taschenlampen dienten als zusätzliche Lichtquellen für die Vorleser.

Isabella Franz, die zuständige Organisatorin der Literarischen Gemeinde Grenchen, durfte überraschend viele Zuhörer begrüssen. Die Sitzplätze waren schnell ausgebucht. Eingeladene Erzähler aus unterschiedlichen Generationen konnten aus ihrem Leben berichten und Einblicke in gelebte Geschichte geben. Fasziniert lauschten die Besucher zum Beispiel den Worten von Annabella Iannone, die mit ihrer Erzählung für Erstaunen, Spannung und Begeisterung sorgte. Ansonsten versetzen eigentlich eher bekannte Serien wie «Asterix» oder «Das magische Baumhaus» sowie zeitlose Science-Fiction-Klassiker wie «Die Zeitmaschine» Zuhörer in andere Epochen. Und wie lebte es sich eigentlich zu Zeiten von Heidi oder der Roten Zora? Vielleicht hören wir es ja in einer der nächsten interessanten Erzählnächten in Grenchen.

LISA BERTELLE (TEXT UND BILDER)

Ziel des Anlasses ist es, die neuen Einwohnerinnen und Einwohner offiziell zu begrüssen und ihnen einen ersten Einblick in die städtischen Angebote zu ermöglichen.

Einstieg erleichtern

Organisiert wurde der Anlass von der Integrationskommission und der Stadtkanzlei der Stadt Grenchen. Stadtschreiber Sven Schär erklärte in seiner Begrüssung, dass der Willkommensanlass den Einstieg in die neue Wohnumgebung erleichtern solle. Durch Begegnungen mit Vereinen und Institutionen könnten so erste Kontakte geknüpft werden. In diesem Jahr hatten sich rund 80 Personen für den Anlass angemeldet. «Ein Umzug bedeutet stets auch einen neuen Lebensabschnitt», betonte Schär. Jede Bewohnerin und jeder Bewohner trage dazubei,dassGrenchenlebendigbleibe. Er ermutigte die Neuzuzüger daher, sich aktiv am städtischen Leben zu beteiligen, sich bei Interesse in Vereinen zu engagieren und die Nachbarschaft kennenzulernen.

«Sie sind hier willkommen» Nach den einleitenden Worten von Sven Schär sowie von Kantonsrat und Vize-Stadtpräsident Remo Bill wurde ein Apéro serviert. Auch Bill hiess die neuen Einwohnerinnen und Einwohner herzlich willkommen. «Wichtig ist, dass Sie wissen: Sie sind hier willkommen», sagte er. Bei Fragen stehe die Stadtverwaltung gerne zur Verfügung. In seiner Rede gab er zudem einen kurzen Überblick über Natur, Kultur, Industrie, Infrastruktur und die Vereinslandschaft Grenchens.

Für Unterhaltung sorgte ein Quiz, bei dem Preise wie Gutscheine des Gewerbeverbands oder sogar ein Rundflug über die Region gewonnen werden konnten.

Der Willkommensanlass soll auch in Zukunft dazu beitragen, dass sich die Neuzuzüger rasch in Grenchen orientieren und einleben können sowie ihre neue Stadt schätzen lernen und sich wohlfühlen.

Das Fahrrad von BMC geht an Claudia Jost (links) aus Bettlach. Die Preise übergeben hat Caroline Rentsch von der Schulverwaltung Grenchen (rechts). Bild: zvg

1000 ausgefüllte Wettbewerbsformulare wurden abgegeben – ein grosser Erfolg!

Unter notarieller Aufsicht zog die Glücksfee Caroline Rentsch, Mitarbeiterin der Schulverwaltung, die Gewinnerinnen der Hauptpreise. (red.)

Die Übergabe erfolgte feierlich: 1. BMC Teammachine im Wert von 3999 Franken: Claudia Jost aus Bettlach; 2. Swatch Scubaqua black: Margrit Ramser, Langendorf; 3. Stadtführung für 20 Personen von Jurasonnenseite: Hedy Gygax, Grenchen.

Herbstkonzert mit Theater

Am Samstag, 22. November 2025, lädt der Jodlerklub Bärgbrünnli zu seinem Herbstkonzert mit Theater ein. Die Aufführung im Zwinglisaal der reformieren Kirche Grenchen beginnt um 20 Uhr. Türöffnung ist um 17.30 Uhr. (red.)

Der Eintritt ist frei. Es wird eine Kollekte erhoben. Keine Platzreservation möglich.

Reparieren statt wegwerfen

Es geht wieder los! Am kommenden Samstag, 22. November 2025, findet die nächste Ausgabe des Repair-Café Grenchen statt.

Egal ob Elektrogeräte, Computer, Spielzeug oder der Lieblingspullover: Die Besucher sind herzlich eingeladen, defekten Gegenständen mit Hilfe von Reparaturexperten an der ReparaturVeranstaltung neues Leben einzuhauchen. Von 9 bis 14 Uhr wird im Parktheater Grenchen gelötet, genäht, und gebohrt. Die Reparaturdienstleistungen sind kostenlos, bezahlt werden müssen lediglich die Ersatzteile. Ob Elektro- oder Haushaltsgeräte, Spielsachen und Textilien – fast alles, was defekt ist, kann im Repair-Café Grenchen repariert werden. Die Besucher werden von erfahrenen Profis angeleitet und profitieren von kostenlosem Fachwissen und passendem Werkzeug. Ziel des Repair-Café ist es, die Kultur des Reparierens wieder aufleben zu lassen und aufzuzeigen,

Kommenden Samstag ist das RepairCafé in Grenchen wieder in Aktion. Bild: Archiv

dass viele Produkte repariert werden können und nicht im Müll enden müssen. (red.)

www.repaircafe-grenchen.ch www.repaircafe.ch

Zum Willkommensanlass im Zwinglisaal hatten sich viele Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger eingefunden.
Annabella Iannone liest in der mystischen Kerzenlicht-Stimmung im Lindenhaus aus ihrem Manuskript vor.

Von Keller nach Grenchen: «Der ungarische Graf» begeistert Publikum

JOSEPH

Die Regisseurin Iris Minder verabschiedete sich mit vier ausverkauften Vorstellungen von der Bühne. Die Aufführungen, darunter eine Uraufführung und die Derniere, begeisterten das Publikum, das die insgesamt 40 Mitwirkenden mit lang anhaltendem Applaus feierte.

In 90 Minuten präsentierte ein harmonisches Ensemble von Jung bis Alt eine amüsante Geschichte aus den 1950er-Jahren in Grenchen, die Gier und Missgunst thematisierte und das Publikum durchgehend fesselte. «Der ungarische Graf», so der Titel, verlegt eine Novelle von Gottfried Keller, «Kleider machen Leute», nach Grenchen. Mit kleinen und feinen Details, die schon zu Beginn, noch bevor der

Vorhang aufging, nie Langeweile aufkommen liess. Angefangen mit den Jüngsten, die «Himmel und Hölle» spielten und einzelne Zuschauende miteinbezogen, oder der «Fil rouge» in der Person des Erzählers, der auch den Grenchen-Unkundigen auf die Sprünge half.

Am Schluss stand Iris Minder mit dem ganzen Ensemble und auch alleine auf der Bühne und war sichtlich gerührt vom grossen Applaus für eine Arbeit mit viel Proben (neun Monate Geduld und Ausdauer). «Ich danke nicht nur meinen langjährigen Mäzenen und Sponsoren, sondern auch für die engagierte und professionelle Medienpartnerschaft mit dieser Zeitung», sagt eine gerührte Iris Minder und reicht gleich mit ihrem unverhohlenen witzigen Charme nach: «So, jetzt bin ich pensioniert!»

Sie ringen und Feilschen um die Vormachtstellung, wer die Besseren sind unter ihnen.

Eine sichtlich gerührte Iris Minder dankt dem Publikum.
Das Ensemble von «Der ungarische Graf» mit seiner Regisseurin Iris Minder in der Mitte.
Fotos: Aoife Hohl, Iris Minder
Die ehrwürdige Dame und Grossmutter der Braut ist vergrämt.
Das Hüpfspiel «Himmel und Hölle» – die Jüngsten bezogen auch Zuschauer mit ein – verkürzte die Wartezeit vor dem Öffnen des Vorhangs.
Mutter und Tochter beim Brautgespräch.
Lecker: Der Wirt gönnt sich ein paar Happen vom Beinschinken.
Der falsche Graf ist entlarvt und wird mit grossen Fingerhüten gehörnt.
Schein und Sein. Der vermeintliche Graf blickt auf sein Gesellen-«Werkzeug» des Schneiders: ein Fingerhut. Männerrunde mit dem «Graf» aus Ungarn am Tisch.
Noch vor der Hochzeit kommt es zum Eklat. Die Braut bei den drei strickenden und palavernden Damen.

Hauswart (50%) gesucht

STELLENMARKT

Für unsere Liegenschaften suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine zuverlässige, selbstständige Person als Hauswart (Teilzeit, ca. 50 %).

Zu Ihren Aufgaben gehören die Pflege der Treppenhäuser und Umgebung, kleinere technische Unterhaltsarbeiten sowie die allgemeine Betreuung der Liegenschaften.

Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem angenehmen Umfeld. Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: PS Immobilien AG, Paul Emile Brandt Strasse 2, 2502 Biel – info@psimmo.ch

Service-Phone 0326551000

BistDuunsereneue Verstärkung? SANITÄRMONTEUR EFZ HEIZUNGS MONT EU RE FZ

Wirsindeinmoderner Haustechnikbetrieb mitfortschrittlichenAnstellungsbedingungen, welchermitvielFreudeundWertschätzung arbeitet.DuarbeitestgerneineinemTeamundbist bereit, Verantwortungzuübernehmen?

DannfreuenwirunsaufDeine Kontaktaufnahme!

Wir erwarten:

–SelbstständigeArbeitsweise

–FreudeamBeruf

–HohesQualitätsbewusstseinund Teamfähigkeit

–FührerscheinKat.B

Wirbieten:

–Eigenes,vollausgestattetesFahrzeug

–AngenehmerArbeitsplatzimkollegialenTeam

–TolleProjekteunddiebesten Kunden

–GuteEntlöhnungundfortschrittliche Sozialleistungen

MarkusSteiner Austrasse3 2540Grenchen Tel.0326551000 msteiner@bierihaustechnikag.ch www.bierihaustechnikag.ch

Hier hat Ihre Werbung Erfolg!

Grenchner Stadt-Anzeiger Kapellstrasse 7 | 2540 Grenchen Telefon 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch

DieGenossenschaftLäbesgarteist eininnovatives Kompetenzzentrum im BereichAlter mitrund170 Bewohnenden in unterschiedlichen Wohnformen.

Wirsuchenzur ErgänzungunseresNNachtwach-Teams per sofort oder nach Vereinbarung

Assistenzmitarbeiter/inPflegeAGS oder Pflegehelfer/in SRKimNachtdienst 30-40%

Bistduberufserfahrenund arbeitestbereits in derLangzeitpflegesowiein derNacht?Dubistengagiert, flexibel,kompetent, humorvoll undhastLustauf eineneue Herausforderung?Dannfreuenwir unsriesigauf dich.

Detailsfindest du hier:www.laebesgarte.chunter „Jobs“ Schicke unsdeineBewerbungan: personal@laebesgarte.ch

GenossenschaftLäbesgarte

Personal

Schachenstrasse5 4562 Biberist

DIE GSA-SERIE: DIE WERKHOF-CHEFS IN DER REGION (TEIL 4)

«Meinisberg ist für mich perfekt»

Er ist fest in Meinisberg verwurzelt und seit 15 Jahren mit einem 70‑Prozent‑Pensum Mitarbeiter und später Leiter des Gemeinde‑ Werkhofs: Reinhard Kunz kennt sein Dorf wie kaum ein anderer.

PETER J. AEBI

Der 55‑jährige gelernte Landwirt hat schon früh zusammen mit seinem Vater im Auftrag der Gemeinde auch Arbeiten an Strassen und Wegen ausgeführt. «Diese Arbeiten haben mir immer sehr gefallen. Es war eine weitere Bereiche rung des abwechslungsreichen Berufs als Landwirt.» Er hat den elterlichen Bauernhof übernommen und bewirt schaftet ihn noch immer in Teilzeit zu sammen mit einem anderen Landwirt. Reinhard Kunz hat in der Gemeinde auch als Politiker Verantwortung über nommen: zuerst als Gemeinderat das Ressort Finanzen, danach als Gemein depräsident. «Durch diese Funktionen habe ich einen guten Einblick in die Ab läufe gewonnen. Es schaffte auch Ver ständnis für die bestehenden Sachzwän ge, die halt auch den Alltag von Meinis berg mitprägen.»

Schrittweise ins neue Amt Wie gesagt hatte er bereits als Landwirt für den Werkhof Arbeiten ausgeführt. Reinhard Kunz kannte viele der Tätig keitsbereiche bereits. Als man einen Stellvertreter für den Werkhof suchte, war er der richtige Mann dafür. Vor 15 Jahren wurde er dann in einem 70‑Prozent‑Pensum im Werkhof und bei der Wasserversorgung fest eingestellt. «Die Allrounder‑Eigenschaften, die man

in der Landwirtschaft braucht, sowie meine Erfahrungen, die ich bereits hatte machen dürfen, machten den Einstieg für mich einfacher», erklärt er. Zudem brachte er mit dem Abschluss der Inge nieurschule zusätzliches technisches Rüstzeug für diese Funktion mit. Es ist eine Basis, wie man sie braucht, um die vielseitigen Aufgaben eines Werkhofs erfolgreich bewältigen zu können.

Breite Palette Dass er sein Dorf wie kaum ein anderer kennt, machte die Sache zusätzlich ein facher. «Irgendwie bin ich auf eine ganz

natürliche Weise in diese Funktion hin eingekommen.» Wie überall muss der Werkhof Meinisberg mit beschränkten Mitteln eine breite Palette von Aufgaben erfüllen. Es steht ihm dafür ein Mitarbei ter mit einem 90‑Prozent‑Pensum zur Seite. Wasserversorgung, Kanalisation, Unterhalt von Strassen, Wanderwegen, Sportplatz, Grillstellen und Ruhebänken sowie die Betreuung des Friedhofs sind die wesentlichsten Bereiche. Dazu ge hört auch der Winterdienst. «Falls die alte Aare gefriert, so wie das vor 13 Jah ren der Fall war, übernimmt der Werk hof‑Chef auch die Funktion des Eismeis

ters», lacht er. «Das ist eine sehr schöne Erfahrung, kommt aber sehr selten vor. Und natürlich ist es eine grosse Verant wortung.» Schliesslich geht es um die Sicherheit der Schlittschuh‑Fans. Das bekannte Naturschutzgebiet im Häftli ist auch sonst im Pflichtenheft, hat es doch in jeder Jahreszeit schöne Wanderwege, die es zu unterhalten gilt. «Wir sorgen auch für den Baumschnitt und die Ufer pflege.»

«Die Probleme aller ernst nehmen» «Man kann es nie allen recht machen», philosophiert Reinhard Kunz. «Aber man

muss die Probleme aller Bürgerinnen und Bürger ernst nehmen. Es ist wichtig, die Leute im Dorf zu schätzen und ihnen gut zuzuhören. So ist man in der Lage zu ver stehen, wo der Schuh drückt. Man muss Menschen einfach gern haben!» Wenn Bauarbeiten an einer Strasse für die An wohner Umstände bereiten, kann man dadurch auch mal mit einfachen Mitteln die Situation optimieren. «Gemeinsam gibt es immer wieder einen Ansatz für eine Verbesserung», unterstreicht der Va ter von zwei erwachsenen Kindern seine positive Herangehensweise.

«Es passt»

Er hat viel Abwechslung bei seinen Tätig keiten im Werkhof und auf dem eigenen Hof. «Derzeit passt es für mich perfekt.» Seine Gemeinde ist im wortwörtlichen Sinne Heimat und er war und ist immer noch stets bereit, sich persönlich zu en gagieren. «Der Wald liegt mir sehr am Herzen. Wir sind vom Werkhof aus auch für den Unterhalt der dortigen Wander wege zuständig.» Eigentümerin des Wal des ist jedoch die Burgergemeinde und Reinhard Kunz ist derzeit auch Burger präsident. So kann er sich um die An liegen des Waldes kümmern und mit wirken, dass er sich gesund entwickelt. Er wohnt nur 300 Meter vom Werkhof entfernt und ist dadurch auch flexibel, wenn etwas Unerwartetes passiert. Auch wenn Meinisberg nicht Wachstums schübe zu verzeichnen hat wie etwa Lengnau, so geht doch die Arbeit nie aus. Aber für ihn stimmt es, so wie es jetzt ist. Viel Zeit für Ferien gibt es allerdings nicht. «Wir fühlen uns wohl zu Hause in Meinisberg. Hin und wieder machen wir einen zwei‑ bis dreitägigen Ausflug ins Berner Oberland oder in den Jura.»

Wir freuen uns auf Ihre schönsten Bilder!

Teilen Sie mit uns besondere Momente aus Grenchen und der Umgebung. Senden Sie uns Ihre besten Aufnahmen per E-Mail zu – wir wählen ausgesuchte Bilder für unsere Print- und Onlinekanäle aus. Wir danken Ihnen herzlich für Ihren Beitrag und freuen uns auf inspirierende Einsendungen an: redaktion@grenchnerstadtanzeiger.ch.

Reinhard Kunz arbeitet bereits seit 15 Jahren im Werkhof Meinisberg.
Foto: Joseph Weibel
Bild: Römerbrunnen Grenchen, Foto von Nathalie Schindler

Schonab

CHF0.25 proWoche

Lic.iur.MaxKünzi-Frauchiger,MM RechtsberatungundVertretungbeiKrankheit, Unfall,InvaliditätundverwandtenGebieten KostenlosetelefonischeErstberatung.

PraxisfürGesundheitsrecht Postfach|2540Grenchen1 info@praxisgesundheitsrecht.ch www.praxisgesundheitsrecht.ch T0623962902|Di–Fr09.00–11.30Uhr

möglich www.kakadu.ch

SQUASH

60 Min. spielen Fr. 25.– bis 29.–je nach Tageszeit

Alle sind herzlich willkommen

KINO PROGRAMM GRENCHEN 20.11.-26.11.2025

DasVollständigeProgrammfindetihr aufwww .ch

KINO REX& PALACE

Bielstr. 17,Tel.032 6522038 Rainstr..19, Tel. 03265220 38

Online-Buchung jederzeit möglich, TWINT- und WIR-Zahlung möglich

MELDEN SIE IHREN ANLASS

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Website www.jurasonnenseite.ch unter «Events» einzutragen. Sie erhalten mit einem Eintrag einen kosten-

DONNERSTAG, 20.11.

19.30–21 Uhr: Circlesong/Stegreifsingen. Circlesong ist ein freies Spielen mit der Stimme ohne Notendruck. www.cantamove.ch. Gespermoosstr. 24

FREITAG, 21.11.

7–12 Uhr: Markt Grenchen.Mit Frischprodukten und vielem mehr. www.gvg.ch Marktplatz

14–16 Uhr: rodania Kaffee Einmal im Monat findet das beliebte rodania-Kaffee statt! rodania Stiftung, Riedernstrasse 8

18–20 Uhr: Im Museum Grenchen analysiert Historikerin Bettina Kurz unbekannte Objekte und löst historische Rätsel. Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei. Museum Grenchen, Absyte 3

SAMSTAG, 22.11.

9–14 Uhr: Repair Aktion im Parktheater – Reparieren statt wegwerfen! Grenchen, Parktheater, Lindenstrasse 41

14–17 Uhr: Kurs für angehende Regisseurinnen und Regisseure. Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41

17.30–23.30 Uhr: Der Jodlerklub Bärgbrünnli Grenchen präsentiert sein Herbstkonzert. Dazu gibt es ein Theaterstück der hauseigenen Theatergruppe.

Zwinglihaus reformierte Kirchgemeinde, Zwinglistrasse 9

NowYouSeeMe3 2D,Ab12J,137min, D

2D,Ab 12J, 112min,D

Fr18:00/So20:00 REX Sa,Mi18:00/So16:00 PALACE

Do –Mi20:00 PALACE

2D,Ab J, min, Zoomania2 min,D

2D,Ab 10J, 110min, CHD

HalloBetty Fr,Sa, Mo,Di20:15 REX So 18:00 REX

Zoomania 2 2D,Ab6J, 110min, D Mi 14:00 REX Mi 20:00 REX WickedTeil2 aufwww. 2D,Ab12J,137min,D

losen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf der Website der Tourismus- und Wohndestination Jurasonnenseite. Die Daten werden teilweise für die Printausgaben von CH Media: Grenchner Tagblatt, Solothurner Zeitung, Oltner Tagblatt sowie deren Onlinever-

21–3 Uhr: 30 Jahre DJ Horse – der Grenchner Party-DJ Daniel Wisard feiert sein grossartiges Jubiläum. Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41

SONNTAG, 23.11.

17 Uhr: «Hab’ ich euch das schon erzählt?» mit Stefan Waghubinger. kleintheatergrenchen.ch Kleintheater Grenchen, Schulstrasse 35 MONTAG, 24.11.

9.30–10.30 Uhr: Everdance 60+ Beschwingt in die Woche tanzen! Everdance 60+, Zwinglistrasse 9

19–21 Uhr: Vortragsabend «Forschung Buchenwälder». Anmeldung: www.jurasonnenseite.ch oder bettlachstock@jurasonnenseite.ch, Gemeindeverwaltung Selzach

DIENSTAG, 25.11.

9–10/10.10–11.10 Uhr: Wöchentliches Bewegungsprogramm im Cafe Balance: Rhythmisches Bewegen für mehr Stabilität und Flexibilität. Pfarreizentrum Eusebiushof, Schulstrasse 1

13.45–17 Uhr: Seniorenjass. Tissot Velodrome, Neumattstr. 25

DONNERSTAG, 27.11.

14–16 Uhr: CineTreff – Typisch Emil Kino Rex, Bielstrasse 17

15–19 Uhr: Blutspendeaktion. Marktplatz, Bettlachstrasse 20

19–19.45 Uhr: Verchutzt u verstrublet Ein Weihnachtsreigen der besonderen Art mit anschliessendem Apéro. Stadtbibliothek, Lindenstrasse 24

FREITAG, 28.11.

7–12 Uhr: Markt Grenchen. Mit Frischprodukten und vielem mehr. www.gvg.ch Marktplatz

11–11.30 Uhr: Musikalisches AmuseBouche. Orgelkonzert. Stefanie Scheuner, Orgel. Zwinglikirche, Zwinglistrasse 11

anstaltungskalendern verwendet. Redaktionsschluss jeweils Dienstag, 12 Uhr. Keine Publikationsgarantie. Wir helfen gerne!

E-Mail: support@eventfrog.net

Hotline Schweiz: +41 62 588 04 50

Vortragsabend «Forschung Buchenwälder»

Seit Mitte der 1990er Jahre untersuchen WSL und Kanton Solothurn am Bettlachstock die Auswirkungen von sich verändernden Umweltbedingungen wie Luftbelastung und Klima auf den Wald. Wie verändern sich Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit oder Waldzustand auf einer Fläche von einer Hektare? Die Untersuchungen sind eingegliedert in ein internationales Kooperationsprogramm. Die Belastung durch Schwefel- und Stickstoffeinträgen aus der Luft sind rückläufig und Messungen zeigen, wie sich der Buchenmischwald auf der Fläche nach trockenen Sommern entwickelte.

Referent: Peter Waldner, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf.

Anmeldung bis 21. November 2025 jurasonnenseite.ch oder bettlachstock@jurasonnenseite.ch

Montag, 24. November 2025, 19.00 Uhr Gemeindeverwaltung, Schänzlistrasse 2 in Selzach

11.30–13.30 Uhr: Suppentag 2025. Zwinglikirche, Zwinglistrasse 11

SAMSTAG, 29.11.

17 Uhr: Canspor Night 2025. FC Canspor. Oscar Palace, Grenchen, Maienstrasse 6 SONNTAG, 30.11.

14–16 Uhr: Professor Bummbastic und der Supercomputer. Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5 bis 99 Jahren!

Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41

MONTAG, 1.12.

9.30–10.30 Uhr: Everdance 60+ Beschwingt in die Woche tanzen! Everdance 60+, Zwinglistrasse 9

DIENSTAG, 2.12.

9–10/10.10–11.10 Uhr: Wöchentliches Bewegungsprogramm im Cafe Balance. Pfarreizentrum Eusebiushof, Schulstrasse 1

13.45–17 Uhr: Seniorenjass. Tissot Velodrome, Neumattstr. 25

14–17 Uhr: Frauenjass. Frauenjass Grenchen, Zwinglistrasse 9

Zämegolaufe: Immer Montag und Mittwoch. Routenplanung und genaue Zeiten unter: www.zämegolaufe.ch/grenchen

10–16 Uhr: Kurs «Letzte Hilfe» für Kinder (von ca. 9–11 Jahren). Alterszentrum Baumgarten, Dorfplatz 3 13.15–17/18.30–2.30 Uhr: Turnshow TV Bettlach. Mehrzweckhalle Büelen

SONNTAG, 30.11.

14–16.30 Uhr: Streethockey NL: SHC Bettlach vs. SHC Bonstetten Wettswil. Gratis Eintritt, Verpflegungsmöglichkeit. Strassenhockeyclub Bettlach, Bahnweg 4

Museum Grenchen: Dauerausstellung: «Vom Bauerndorf zur Technologiestadt». Offen: Mi, Sa, So, 14–17 Uhr. www.museumgrenchen.ch Kunsthaus Grenchen: We Care!: 13.9.2025–22.2.2026. Ein gemeinsames Projekt von vier Kunstsammlungen im Kanton Solothurn. Vorschau Neubau: 7.12.2025–22.2. 2026. Julia Steiner: Lichter Regen. Offen: Mi–Sa, 14–17 Uhr, So, 11–17 Uhr. www.kunsthausgrenchen.ch

17–20 Uhr: Adventsfeier im Schafstall. Hof Neue Zelg, Neue Zelgstrasse 42

DIENSTAG, 2.12.

19–20 Uhr: Abendmusik. Offenes Singen. MarkusCHOR. Stefanie Scheuner, Leitung. Markuskirche Bettlach, Markusstrasse 4

SAMSTAG, 22.11.

14–16.30 Uhr: Streethockey Damen: SHC Bettlach-Seetal vs. Horgenberg H. Gratis Eintritt, Verpflegungsmöglichkeit. Strassenhockeyclub Bettlach, Bahnweg 4

SONNTAG, 23.11.

14–16 Uhr: Streethockey U18: SHC Bettlach vs. SHC Belpa. Strassenhockeyclub Bettlach, Bahnweg 4

FREITAG, 28.11.

20–2.30 Uhr: Turnshow des TVBettlach. Mehrzweckhalle Büelen, Erlimoosstrasse 8

SAMSTAG, 29.11.

FREITAG, 21.11.

19–23 Uhr: Monatlicher Spieltreff der Spielgilde Leugene. Ob Brett-, Kartenoder Würfelspiele. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehrzweckraum Brunnenplatz Fami-Träff (Eltern und Kinder Treffen). Der Treffpunkt für Eltern und Kinder ab Geburt bis ca. 4-jährig. Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, 14.30– 16.30 Uhr, Mi/Fr, 9–11 Uhr. Eintritt Fr. 3.–. Infos: www.familienvereingrenchen.ch. Familienverein Grenchen, Kapellstrasse 26, im 1. OG.

10–15 Uhr: Streethockey SHC Bettlach U15: Cup-Turnier. www.shcbettlach.ch. Strassenhockeyclub Bettlach, Bahnweg 4

Entd cke die egion

Bild: zvg
Repair Café Bild: zvg
Musikalisches Amuse-Bouche. Bild: zvg
Abendmusik. Bild: zvg

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20251120_WOZ_GSAANZ by AZ-Anzeiger - Issuu