20120628_WOB

Page 1

P.P. A 4144 Arlesheim

Donnerstag, 28. Juni 2012

Redaktion: Telefon 061 706 20 22, Fax 061 706 20 30

Amtliches Publikationsorgan

103. Jahrgang

Nr. 26

Im Kampf gegen Springkraut und Co.

13

Aesch

Inserate: Telefon 061 706 20 20, Fax 061 706 20 30

Gebietsfremde Pflanzen sind eine grosse Bedrohung fĂŒr die einheimische Artenvielfalt

Am Steuer: Eveline Sprecher heisst die neue PrÀsidentin des Vereins «Attraktives Aesch». In ihrer Amtszeit möchte die BiobÀuerin vermehrt auch die Jungen erreichen.

MĂŒnchenstein

19

In der Schweiz gelten rund 20 Pflanzenarten, die von Übersee nach Europa eingewandert sind, als problematisch. Nur dank tatkrĂ€ftiger, regelmĂ€ssiger Mithilfe von Freiwilligen kann deren Ausbreitung eingedĂ€mmt werden. Jay Altenbach-Hoffmann

F Eine Ära geht zu Ende: 14 Jahre lang stand Walter Banga der Gemeinde MĂŒnchenstein als deren PrĂ€sident vor. Jetzt nimmt er von seinem Amt Abschied.

Agenda Stellen Immobilien Events

24 2 21–22 23

ĂŒr Bienen bedeutet das DrĂŒsige Springkraut eine wunderbare Mahlzeit, fĂŒr die Artenvielfalt unserer heimischen Vegetation ist es aber eine grosse Gefahr. Die einjĂ€hrigen Pflanzen fĂŒhlen sich in nassen und nĂ€hrstoffreichen Böden entlang der Birs, in Auen, auf WaldschlĂ€gen oder Deponien wohl. Das dichte GestrĂŒpp verhindert eine VerjĂŒngung der WĂ€lder und an Uferböschungen verdrĂ€ngt es die einheimischen Pflanzen. Es hinterlĂ€sst im Herbst offene, erosionsgefĂ€hrdete Stellen. Die Pflanze blĂŒht von Juli bis September und ist eine Augenweide. Die BlĂŒten sind weinrot bis blassrot und wohlriechend. Die reifen Samenkapseln schleudern aber bei geringster BerĂŒhrung ihre Frucht bis zu sieben Meter weit und sind auch nach mehreren Jahren noch keimfĂ€hig. Das DrĂŒsige Springkraut ist nur eine von mehreren

Schweisstreibende Arbeit: Mitglieder des Vereins fĂŒr Natur- und Vogelschutz Reinach machen artfremden Pflanzen den Garaus – hier das aus FOTO: JAY ALTENBACH-HOFFMANN Nordamerika eingewanderte Feinstrahlige Berufkraut. problematischen Pflanzen, die sich in der Region heimisch gemacht haben. Der Verkauf, die Verwendung oder Freisetzung des Japanischen Knöterichs, der Kanadischen Goldrute und des RiesenbĂ€renklaus ist gar verboten, da sie einheimische Pflanzen verdrĂ€ngen – letztere gilt gar als gesundheitsgefĂ€hrdend. Problematisch sind auch der Sommer-

flieder, der Blauglockenbaum, der Kirschlorbeer oder die Gewöhnliche Jungfernrebe. Sie werden als Zierpflanze im Garten angepflanzt, doch ihre stark wuchernde Art macht vor GartenzĂ€unen nicht Halt. Da diesen gebietsfremden Pflanzen natĂŒrliche Feinde fehlen, vermehren sie sich ungebremst. Deshalb wĂ€re es wichtig, sich vor dem

Kauf von Zierpflanzen nach einheimischen Alternativen zu erkundigen. EinsĂ€tze in Reinach und Dornach Naturschutzorganisatoren haben am Wochenende landauf, landab gegen die Neophyten angekĂ€mpft. Zum Beispiel in Reinach. Bei brĂŒtender Hitze kamen Fortsetzung auf Seite 2

Jetzt KnobliKrÀuter-Mousse offeriert zu unseren GrillspezialitÀten

NatĂŒrlich gut in Arlesheim · Reinach · Muttenz www.goldwurst.ch

Rollladenservice Rollladen, Sonnenstoren, Lamellenstoren, Reparaturen und Neuanfertigungen. Alexander Riser, Tel. 079 404 26 19 Bruggweg 36, 4143 Dornach

Profitieren Sie von unseren laufend neuen Tiefpreisangeboten.

463266

10% Rabatt auf alle ĂŒbrigen Artikel.

DORFPLATZ 9

4144 ARLESHEIM

061 703 01 03

490538

Dorfgasse 10 ARLESHEIM 061 701 21 50


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20120628_WOB by AZ-Anzeiger - Issuu