Les mondes de Pestalozzi au miroir de sa correspondance 1760-1810 Le point de départ des études historiques interdisciplinaires réunies dans ce volume réside dans la correspondance de Johann Heinrich Pestalozzi. En tant qu’objet de recherche les correspondances ont l’avantage de ne pas être orientées en fonction des canons des disciplines académiques : elles suivent les logiques de vie des êtres humains. Souvent plus simples que les œuvres publiées du point de vue de leur langage, elles mettent toutefois l’historiographie disciplinaire devant des problèmes spécifiques : les correspondances ne conduisent pas directement aux questions auxquelles les diverses disciplines attribuent de l’importance, mais renvoient bien plutôt aux conditions de vie concrètes et extrêmement complexes des acteurs dans leur temps. Les contributions de ce volume montrent que vers 1800, dans une période de mutations sociales, politiques, économiques et scientifiques, les univers des individus étaient multiples, leur contexte intellectuel et matériel pluriel et que leurs biographies étaient un « patchwork ». Gastherausgeber/Éditeurs invités:
Daniel Tröhler, geb. 1959, habilitierte sich in Erziehungswissenschaften an der Universität Zürich. Er ist Full Professor in Educational Sciences an der Univer sität Luxemburg sowie Gastprofessor in Oulu, Finnland, und Granada, Spanien. Rebekka Horlacher, geb. 1968, promovierte über die historischen Grundlagen der deut schen Bildungstheorie. Sie ist seit 2002 Oberassistentin am Institut für Erziehungswis senschaft der Universität Zürich und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
I S B N 978-3-7965-2684-8
Schwabe Verlag Basel www.schwabe.ch
9
783796 526848
Vol. 1/2010
Die Lebenswelten Pestalozzis im Spiegel seiner Korrespondenz 1760-1810 Ausgangspunkt der in diesem Band versammelten interdisziplinären historischen Studien ist der Briefwechsel Johann Heinrich Pestalozzis. Korrespondenzen als Forschungsgegenstand haben den Vorteil, dass sie sich nicht an der Systematik kano nisierter Probleme der akademischen Disziplinen orientieren, sondern der Logik des Lebens einzelner Menschen folgen. Aber Briefe, auch wenn sie sprachlich oft viel einfacher gehalten sind als publizierte Werke, stellen die fächergebundene Historio graphie vor spezifische Probleme: Sie führen nicht unmittelbar zu den Fragen, wel che die verschiedenen Disziplinen heute als wichtig einstufen, sondern sie verweisen vielmehr auf die konkreten und ausserordentlich komplexen Lebenszusammenhänge der Akteure in ihrer Zeit. Die Studien zeigen, wie in Zeiten des gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Umbruchs um 1800 die Lebens welten der Menschen multipel, ihre intellektuellen und materiellen Kontexte plural und ihre Biographien ein Patchwork waren.
Vol. 1/2010
Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
xviii.ch
xviii.ch Redaktion/Rédaction: Jesko Reiling
xviii.ch Annales de la Société suisse pour l’étude du XVIIIe siècle
Annali della Società svizzera per lo studio del secolo XVIII