Flash – Das Magazin der eev für rund 1900 ELITE Electro-Partner

Page 1


Nr. 09, November 2025 Das Magazin der eev für rund 1 900 ELITE Electro-Partner

Das Schweizer Stromnetz auf dem Weg in die Zukunft

Seite 6 ELITE Gerätetagung 2026 Next Level Fachhandel

Seite 41 Jahresplanung 2026 Gut vorbereitet ins neue Geschäftsjahr

Gemeinsam zur individuellen Lichtlösung

EM Licht begleitet Sie mit umfassender Lichtkompetenz und einer herstellerunabhängigen Beratung durch jedes Projekt. Von der Objektaufnahme über die Lichtplanung bis hin zum Support nach der Inbetriebnahme stehen Ihnen unsere Lichtprofis zur Seite.

Erfahren Sie mehr: e-m.info/260

Forum ELITE Romandie 2025 Inspiration, Austausch und neue Perspektiven

6

ELITE Gerätetagung 2026 Next Level Fachhandel

7

Das Schweizer Stromnetz auf dem Weg in die Zukunft Smart Meter und Digitalisierung als Schlüssel zur Energiewende

38

Flottenkonditionen 2025

Fahrzeug-Partner, Modelle und Konditionen

41

Gut vorbereitet ins neue Geschäftsjahr Jahresplanung 2026

Impressum

Flash Nr. 09/2025, 4. November 2025

Publikationsorgan für die Mitglieder der Schweizerischen Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft. Erscheint 10-mal im Jahr.

Verlag: Schweizerische Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft, Bernstrasse 28, 3322 Urtenen-Schönbühl Tel. +41 31 380 10 10, office@eev.ch

Redaktion: Schweizerische Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft, Céline Grob, c.grob@eev.ch, Martin Wahlen (Leitung) Konzept und Realisation: Consulteam GmbH, Mühlegasse 4A, 5070 Frick, office@consulteam.ch

Druck: Stämpfli AG, Wölflistrasse 1, Postfach, 3001 Bern

Auflage: 3000 Ex.

Eingabeschluss für die Flash Ausgabe Nr. 01, Januar/Februar 2026 ist am 5. Dezember 2025.

Titelbild: 380 kV-Freileitung im Engadin (Albulatal) Bild: Swissgrid

Zukunft gestalten

Die Schweizer Stromnetze befinden sich in der grössten Transformation ihrer Geschichte. Bis Ende 2027 müssen 80 Prozent aller Stromzähler durch intelligente Messsysteme ersetzt werden – eine gesetzliche Vorgabe, die das Fundament für die Energiewende legt. Smart Meter ermöglichen die Integration von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Elektromobilität und schaffen neue Geschäftsfelder. Von der Einbindung in die Gebäudeautomation über virtuelle Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch bis zu lokalen Elektrizitätsgemeinschaften eröffnen sich für die Elektrobranche vielfältige Chancen. Wer frühzeitig Kompetenz in digitaler Energietechnik aufbaut, sichert sich eine starke Position in einem wachsenden Markt. Lesen Sie mehr über die konkreten Geschäftspotenziale im Fokusbeitrag ab Seite 7.

Der Jahreswechsel ist der ideale Zeitpunkt, um strategisch zu planen und neue Projekte vorzubereiten. Wer jetzt die Organisation in Angriff nimmt, vermeidet Zeitdruck und schafft Freiräume für das Tagesgeschäft . Die eev unterstützt Sie dabei mit umfassenden Marketing- und Kommunikationsleistungen – von der Logoentwicklung über Geschäftsdrucksachen bis zu digitalen Auftritten. Dank unserer Branchenkenntnis setzen wir Ihre Ideen wirkungsvoll, termingerecht und zu fairen Konditionen um. Nutzen Sie diese Gelegenheit für Ihr Unternehmen – wir begleiten Sie zuverlässig auf diesem Weg.

Direktor der Schweizerischen Elektro-EinkaufsVereinigung eev Genossenschaft

Neue Mitglieder

Herzlich willkommen in der eev-Gemeinschaft

Wir begrüssen die nachfolgenden 20 Firmen, die seit dem 1. Oktober 2025 neue Genossenschafter sind:

TechFix Solution GmbH

Zürcherstrasse 46 8102 Oberengstrigen

SOLARdach Spiez GmbH

Gygerweg 16 3700 Spiez

Altivo électroménager Sàrl

Rue de Lausanne 45 1110 Morges

EL-KON.CH AG

Eichacherstrasse 5 8904 Aesch ZH

Jurasüd Elektro GmbH

Brombeerweg 2 4512 Bellach

Brogli Elektro AG

Olsbergstrasse 8 4310 Rheinfelden

Dynavolt SA

Ruelle des Juifs 1 1958 St-Léonard

Egger Schaltanlagen AG

Industriestrasse 30 4542 Luterbach

CIEL Solar SA

Route de Neuchâtel 8 1032 Romanel-sur-Lausanne

Phillot Elektro GmbH

Luzernstrasse 13 4556 Aeschi

La Maison des Energies SA Av. de Riond-Bosson 13 1110 Morges

Elektro Flepp GmbH Fideristrasse 16 7235 Fideris

ETM Elektro AG

Schweizersbildstrasse 32 8207 Schaffhausen

B-Elektro AG Bahnhofstrasse 2 8560 Märstetten

BV Elektro GmbH Mattengasse 4 8005 Zürich

Gaudard électricité Sàrl

Rue du Chêne 42-44 1315 La Sarraz

ELITE Gerätetagung 2026: Next Level Fachhandel

Zac Elec Sàrl

Chemin des Cuarroz 30B 1807 Blonay

ID électrique Sàrl

Route Centre Village 1 1686 Granges-près-Romont

Elektro Eberle

Lörracherstrasse 122 4125 Riehen

Haushaltgeräte Mahler AG Amstutzstrasse 6 6010 Kriens

Der Elektro-Fachhandel befindet sich im Wandel: Kundenerwartungen steigen, digitale Technologien entwickeln sich rasant und ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen rückt stärker in den Fokus. Die ELITE Gerätetagung 2026 greift diese Entwicklungen auf und zeigt, wie Fachhändlerinnen und Fachhändler die Chancen der neuen Zeit nutzen können. Weitere Informationen auf Seite 6.

Gut vorbereitet ins neue Geschäftsjahr

Mit frischen Ideen, klarer Planung und einem starken Partner gelingt der Start ins neue Jahr am besten. Die eev unterstützt ihre Mitglieder mit Erfahrung, Kreativität und Fachwissen – von der Idee bis zur Umsetzung. So wird aus einer Vision ein erfolgreiches Projekt. Mehr dazu auf Seite 41.

Forum ELITE Romandie 2025

Inspiration, Austausch und neue Perspektiven

Am 11. September 2025 lud die eev ihre Westschweizer Mitglieder zum Forum ELITE Romandie ins Centre Mondial du Cyclisme (UCI) in Aigle ein. Rund um das Thema «Künstliche Intelligenz und ihre Chancen für KMU» bot die Tagung spannende Impulse, Austauschmöglichkeiten und ein besonderes Rahmenprogramm.

Nach der Begrüssung durch Claude Schreiber (Direktor eev) sowie Fachbeiträgen zu aktuellen Themen folgte das erste Highlight: Julien Schiess, Unternehmer und Digitalexperte, zeigte auf, wie KI als Co-Intelligenz eingesetzt werden kann, um Prozesse in kleinen und mittleren Unternehmen effizienter zu gestalten und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschliessen. Sein Referat bot praxisnahe Einblicke und weckte bei vielen Teilnehmenden Lust, sich intensiver mit den Potenzialen von KI auseinanderzusetzen.

Für sportliche Inspiration sorgte anschliessend Zoé Claessens, frischgebackene Bronzemedaillengewinnerin im BMX-Racing bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris. Mit viel Charme und Energie berichtete sie über ihren Weg an die Weltspitze. Ein Beispiel dafür, wie Disziplin, Technik und mentale Stärke zum Erfolg führen.

Ein weiterer Höhepunkt war die Aktivität im Vélodrome: Einige mutige Mitglieder wagten sich auf die steile Holzpiste und erlebten im Einführungskurs die Faszination des Bahnradfahrens hautnah. Ausgerüstet mit Helm, Rennrad und passendem Schuhwerk galt es zunächst, Vertrauen in Material und Bahn

zu gewinnen. Schnell wich anfänglicher Respekt der Begeisterung – das Gefühl, mit Tempo durch die Steilkurven zu fahren, war für viele ein unvergessliches Erlebnis. Diese sportliche Herausforderung sorgte nicht nur für Adrenalinschübe, sondern auch für zahlreiche Gespräche und Lacher beim anschliessenden Apéro.

Für alle, die es lieber etwas ruhiger angingen, bot die Führung durch das CMC/UCI spannende Einblicke in die Geschichte und

die Aktivitäten des internationalen Radsportzentrums. Beim gemeinsamen Nachtessen im Restaurant «Le Vélodrome» klang der Tag in geselliger Runde, mit vielen neuen Eindrücken, Inspiration und dem guten Gefühl, Teil einer starken Gemeinschaft zu sein, aus.

Das Forum ELITE Romandie 2025 war ein gelungener Treffpunkt für unsere Mitglieder: inspirierend, praxisnah und mit viel Raum für Begegnungen. Wir danken allen Teilnehmenden, Referenten und Vertragspartnern herzlich für ihren Beitrag zum Erfolg dieses besonderen Tages.

Entdecken Sie alle Fotos des Forum ELITE Romandie 2025 auf Flickr

Save the Date – ELITE Gerätetagung 2026

Next Level Fachhandel

Der Elektro-Fachhandel befindet sich im Wandel: Kundenerwartungen steigen, digitale Technologien entwickeln sich rasant und ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen rückt stärker in den Fokus. Die ELITE Gerätetagung 2026 greift diese Entwicklungen auf und zeigt, wie Fachhändlerinnen und Fachhändler die Chancen der neuen Zeit nutzen können.

Datum: Mittwoch, 6. Mai 2026

Ort: Emil Frey Classic Center, Safenwil

Start: 14.00 Uhr

In der Eventhalle des Emil Frey Classic Centers erwartet die Teilnehmenden ab 14.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm, das die wichtigsten Trends im Fachhandel beleuchtet und insbesondere das Potenzial von Künstlicher Intelligenz in den Mittelpunkt stellt. Ein Highlight ist der Auftritt von Dr. Christian Bischof, einem der bekanntesten Persönlichkeits- und Mentaltrainer im deutschsprachigen Raum. Mit seiner inspirierenden Art zeigt er auf, wie innere Stärke, Klarheit und Motivation helfen, Veränderungen erfolgreich zu gestalten –Impulse, die sich direkt in den Geschäftsalltag übertragen lassen.

Ebenfalls auf der Bühne steht Dani Arnold, einer der schnellsten Alpinisten der Welt. Mit seinen eindrucksvollen Speed-Rekorden in den schwierigsten Wänden der Alpen berichtet er von Mut, Präzision und mentaler Stärke – und zeigt, wie diese Eigenschaften auch abseits des Bergsports zum Erfolg führen. Die begleitende Ausstellung bietet

unseren Ausstellern die Gelegenheit, eine Auswahl an Produkten zu präsentieren und den direkten Dialog mit dem Fachhandel zu pflegen. Für die Besucherinnen und Besucher ist sie eine wertvolle Gelegenheit, Innovationen kennenzulernen, Trends aufzunehmen und den eigenen Blick für die Zukunft

zu schärfen. Den Abschluss des Tages bildet ein Apéro riche, der Raum für vertiefende Gespräche und Networking in entspannter Atmosphäre schafft.

Merken Sie sich den 6. Mai 2026 bereits heute vor. Die ELITE Gerätetagung 2026 verspricht einen kompakten, informativen und inspirierenden Einblick in die Zukunft des Fachhandels.

Weitere Informationen zur Anmeldemöglichkeit folgen.

Dr. Christian Bischof – Ökonom und Magier der Künstlichen Intelligenz
Dani Arnold – einer der schnellsten Alpinisten der Welt

Smart Meter und Digitalisierung als Schlüssel zur Energiewende

Das Schweizer Stromnetz auf dem Weg in die Zukunft

Die Schweizer Stromnetze befinden sich im grössten Umbruch ihrer Geschichte. Dezentrale Stromproduktion, Elektromobilität und Wärmepumpen stellen neue Anforderungen an die Infrastruktur. Smart Meter bilden dabei das digitale Fundament für intelligente Netze. Bis Ende 2027 müssen 80 Prozent aller Stromzähler durch intelligente Messsysteme ersetzt sein. Für die Elektrobranche eröffnen sich dadurch neue Geschäftspotenziale – von der Installation über die Integration bis zur Wartung digitaler Energiesysteme. Text: Urs Bitterli

Das Schweizer Energiesystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Noch stammen fast 60 Prozent der verbrauchten Energie aus fossilen Quellen. Um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen, braucht es eine umfassende Dekarbonisierung. Im Zentrum steht die Elektrifizierung: Wärmepumpen ersetzen Öl- und Gasheizungen, Elektrofahrzeuge verdrängen

Verbrenner, und dezentrale Photovoltaikanlagen ergänzen die grossen Kraftwerke. Diese Entwicklung führt zu einem Paradigmenwechsel – anstelle weniger zentraler Erzeuger speisen künftig unzählige kleinere Anlagen Strom ins Netz ein. Aus Konsumenten werden Prosumer – also Produzenten und Verbraucher zugleich. Diese Transformation erhöht die Komplexität und stellt

Smart Meter und die Digitalisierung der Stromnetze sind keine technische Spielerei, sondern unverzichtbare Voraussetzungen für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung.

neue Anforderungen an Netze und Messsysteme. Smart Meter und digitale Steuerung sind hier keine Spielerei, sondern Voraussetzung für eine sichere, effiziente und nachhaltige Energieversorgung.

Gesetzliche Grundlagen und Rollout-Zeitplan

Die politische Basis für die Digitalisierung der Schweizer Stromnetze wurde mit dem Energiegesetz 2017 geschaffen. Seither ist klar: Intelligente Messsysteme sind Teil der Energiestrategie 2050. Das Stromversor-

gungsgesetz und die Stromversorgungsverordnung schreiben vor, dass bis Ende 2027 mindestens 80 Prozent aller konventionellen Zähler ersetzt sein müssen. Das betrifft schweizweit rund 3,4 Millionen Geräte. Weitere 1,2 Millionen dürfen bis zum Ende ihrer Lebensdauer betrieben werden. Der Rollout liegt in der Verantwortung der Netzbetreiber und verläuft regional unterschiedlich. 2023 lag der Smart-Meter-Anteil laut Bundesamt für Energie (BFE)-Monitoring bei rund 39 Prozent. Der Trend zeigt klar nach oben: Viele Versorger beschleunigen ihre Programme, einzelne wollen schon 2025 vollständig umgerüstet sein. So plant etwa das EWZ in Zürich nach einer Pilotphase mit 30 000 Geräten, jährlich bis zu 60 000 Zähler einzubauen.

Auch die Kosten sind geregelt. Ein intelligenter Zähler inklusive Installation schlägt mit etwa 250 Franken zu Buche. Zunächst übernehmen die Netzbetreiber die Investition, verrechnen sie aber über die Stromrechnung weiter – verteilt auf mindestens zehn Jahre. Seit dem 1. Januar 2025 erscheinen die Messkosten zudem als eigener Posten im Netznutzungstarif. Damit wird für Endkunden erstmals transparent, wofür sie bezahlen.

Technische Anforderungen und Funktionsweise

Ein Smart Meter unterscheidet sich grundlegend von konventionellen Stromzählern. Das Stromversorgungsgesetz definiert ihn als «Messeinrichtung zur Erfassung elektrischer Energie, die eine bidirektionale Datenübertragung unterstützt». Genau diese Kommunikationsfähigkeit in beide Richtungen macht den entscheidenden Unterschied: Smart Meter messen nicht nur Verbrauchswerte, sie speichern diese, übertragen sie verschlüsselt an den Energieversorger und empfangen gleichzeitig Informationen wie variable Tarife oder Software-Updates. Dabei sind die technischen Mindestanforderungen streng definiert.

Alle Komponenten des intelligenten Messsystems – vom Zähler über die Kommunikationsinfrastruktur bis zur Datenverwaltung –durchlaufen beim Eidgenössischen Institut für Metrologie einen Zertifizierungsprozess. Die Geräte erfassen Verbrauchsdaten typischerweise im 15-Minuten-Takt und übermitteln diese automatisch einmal täglich. Die Datenübertragung erfolgt je nach Infrastruktur über Glasfasernetze, Mobilfunk, WLAN oder Powerline Communication. Ein entscheidender Aspekt ist die Datensicherheit. Die Verbrauchsdaten werden verschlüsselt und pseudonymisiert übertragen, dabei unterliegen sie den Vorschriften des Datenschutzgesetzes und entsprechen den zusätzlichen Vorgaben der Stromversorgungsverordnung. Netzbetreiber dürfen die viertelstündlich gespeicherten Daten nur einmal am folgenden Tag ablesen und müssen sie nach einem Jahr löschen, sofern sie nicht abrechnungsrelevant sind. Die Verarbeitung dieser Daten ist ausschliesslich für Abrechnung, Steuerung, Tarifgestaltung sowie Netzbilanzierung und Netzplanung zulässig.

Alle Schweizer Energieversorger sind gesetzlich verpflichtet bis 2027 mindestens 80 Prozent der herkömmlichen Stromzähler durch intelligente Messsysteme zu ersetzen.

Der Zählerwechsel erfolgt Schritt für Schritt, da der Wechsel so vieler Zähler ein grosser Aufwand ist.

Gemäss einem Monitoring Bericht vom BFE lag der Anteil an Smart Metern 2023 bei rund 39 Prozent.

Kundenschnittstellen und Echtzeit-Zugriff

Eine zentrale Herausforderung bei der Smart-Meter-Einführung war lange das Fehlen standardisierter Kundenschnittstellen. Während Netzbetreiber die Verbrauchsdaten für ihre Zwecke nutzen können, blieb ein direkter Echtzeit-Zugriff für Endkunden und Energiedienstleister kompliziert. Im Rahmen von EnergieSchweiz hat der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen mit Unterstützung von technischen Experten der Hochschule Luzern diese Lücke geschlossen.

Das im Juni 2024 veröffentlichte Branchendokument «Standards der Kundenschnittstelle für intelligente Messsysteme» definiert erstmals eine überschaubare Liste an Standards. Diese umfassen den physischen Stecker, die auszugebenden Daten wie Momentanleistung, Zählerstände sowie deren Kodierung und die Ausgabefrequenz. Mit diesem Standard ist der Weg frei für sogenannte Smartmeter-Reader. Diese kleinen Geräte stellen Daten in Echtzeit für Visualisierungen, Apps oder Gebäudemanagementsysteme bereit. Energiedienstleister und Installateure können so Smart Meter einfacher in Gebäudemanagementsysteme, PV-Anlagen oder Ladestationen integrieren.

Smart Grids: das intelligente Stromnetz der Zukunft

Smart Meter sind weit mehr als digitale Ersatzgeräte für mechanische Zähler – sie bilden das Fundament für Smart Grids. Intelligente Stromnetze integrieren Informations- und Kommunikationstechnologien, um alle Akteure des Strommarkts zu vernetzen: Erzeuger, Speicher und Verbraucher kommunizieren miteinander und stimmen sich automatisch aufeinander ab. Die Herausforderungen sind beträchtlich. Die dezentrale Einspeisung durch unzähli-

ge Photovoltaikanlagen ist volatil und wetterabhängig. Gleichzeitig entstehen neue grosse Verbraucher wie Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge, die zu Spitzenlastzeiten erhebliche Leistungen beziehen. Das Netz muss Strom zunehmend bidirektional transportieren – nicht mehr nur vom Kraftwerk zum Verbraucher, sondern auch umgekehrt. Das historisch für unidirektionale Flüsse ausgelegte Verteilnetz stösst dabei teilweise an Kapazitätsgrenzen. Smart Grids adressieren diese Herausforderungen durch intelligente Steuerung. Digitale Technologien ermöglichen dynamisches Lastmanagement, bei dem Verbrauchsgeräte automatisch dann aktiviert werden, wenn viel erneuerbarer Strom verfügbar ist. Wärmepumpen erzeugen Warmwasser in sonnenreichen Stunden, Elektrofahrzeuge laden nachts oder mittags, wenn der Strompreis niedrig ist. Diese Flexibilisierung der Nachfrage reduziert Lastspitzen und minimiert den physischen Netzausbaubedarf. Die Datengrundlage aus Smart Metern ermöglicht eine präzisere Netzplanung. Statt auf Grundlage historischer Annahmen und für den schlimmsten anzunehmenden Fall zu planen, können Netzbetreiber gezielt dort investieren, wo tatsächlicher Bedarf besteht. «Digitale Zwillinge» – virtu-

elle Abbilder des Stromnetzes – erlauben es, Lastflüsse zu simulieren, den Zubau von Photovoltaikanlagen zu modellieren und potenzielle Überlastungen frühzeitig zu erkennen.

Herausforderungen der Netzdigitalisierung

Die Transformation zu intelligenten Stromnetzen bringt erhebliche Herausforderungen mit sich. Die wachsende Zahl dezentraler Erzeuger und flexibler Verbraucher erhöht die Komplexität der Netzsteuerung massiv. Energieunternehmen müssen zu Datenspezialisten werden, denn moderne

Smart Meter sind weit mehr als digitale Ersatzgeräte für mechanische Zähler – sie bilden das Fundament für die intelligenten Stromnetze der Zukunft.

Geschäftspotenziale für Elektroinstallateure

Die Digitalisierung der Stromnetze eröffnet Unternehmen aus der Elektroinstallationsbranche vielfältige neue Geschäftsfelder. Die Installation der Smart Meter selbst erfolgt zwar durch die Netzbetreiber, doch die Integration in intelligente Energiemanagementsysteme bietet erhebliches Potenzial.

„ Integration in Gebäudeautomation

Smart Meter liefern die Datengrundlage für intelligente Energiemanagementsysteme in Wohn- und Gewerbebauten. Die Integration von Verbrauchsdaten mit Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Elektroladestationen und Batteriespeichern optimiert den Eigenverbrauch und minimiert den Netzbezug. Elektroinstallateure, die Kompetenz in der Vernetzung dieser Komponenten aufbauen, positionieren sich als Systemintegratoren.

„ Virtuelle Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (vZEV)

Das neue Stromgesetz ermöglicht seit diesem Jahr virtuelle ZEV, bei denen die Messdaten mehrerer Stromzähler virtuell zusammengefasst werden können. Die technische Umsetzung erfordert Fachwissen, sowohl bei der Konfiguration von Smart Metern wie auch bei der Integration in Abrechnungssysteme. Für Mehrfamilienhäuser und Areale mit eigener Stromproduktion entstehen dadurch neue Projektchancen.

„ Lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG)

Ab 2026 erlauben LEG die Belieferung mit Solarstrom innerhalb derselben Gemeinde über das öffentliche Netz zu reduziertem Tarif. Die technische Implementierung, die Konfiguration der Messsysteme und die Koordination mit den Netzbetreibern erfordert spezialisiertes Know-how, das Elektroinstallateure anbieten können.

„ Energieberatung und Monitoring

Mit Zugang zu detaillierten Verbrauchsdaten können Elektroinstallateure eine fundierte Energieberatungen anbieten. Die Analyse von Lastprofilen identifiziert Optimierungspotenziale, Stromfresser und ineffiziente Betriebsweisen. Langfristige Monitoring-Verträge schaffen wiederkehrende Einnahmen.

„ Nachrüstung und Modernisierung

Viele bestehende Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Ladestationen sind noch nicht optimal in intelligente Energiesysteme integriert. Die Nachrüstung mit Steuerungssystemen, die Smart-Meter-Daten nutzen, bietet ein grosses Potenzial.

Stromsensoren wie SMIGHT Grid messen viertelstündlich an tausenden Messpunkten. Die Integration von Daten aus verschiedenen IT-Systemen bleibt technisch anspruchsvoll. Im Niederspannungsnetz fehlen zudem detaillierte Informationen über den Netzzustand – Standardlastprofile reichen nicht mehr aus, da ProsumerHaushalte und Elektromobilität andere Verbrauchsmuster zeigen.

Die Digitalisierung der Stromnetze eröffnet Unternehmen aus der Elektroinstallationsbranche vielfältige neue Geschäftsfelder.

Digitale Lösungen allein genügen nicht. Parallel zur Digitalisierung ist ein signifikanter physischer Ausbau von Transformatoren, Unterwerken und Leitungen erforderlich, besonders in ländlichen Regionen mit hoher Photovoltaik-Dichte und urbanen Gebieten mit vielen Wärmepumpen und Ladestationen. Die zunehmende Vernetzung schafft zudem Millionen potenzieller Einstiegspunkte für Cyberangriffe. Das ITSicherheitsgesetz fordert daher Systeme zur Echtzeit-Angriffserkennung in der Betriebstechnik. Für Elektroinstallateure bedeutet dies, dass Cybersecurity-Aspekte bei Installation und Konfiguration vernetzter Systeme von Anfang an integraler Bestandteil sein müssen.

Nutzen für Endkunden und Netzbetreiber

Die Vorteile von Smart Metern sind vielfältig und betreffen alle Akteure des Energiesystems. Kunden können über Online-Portale und Apps ihren Stromverbrauch detailliert einsehen, analysieren und mit ähnlichen Haushalten vergleichen. Studien zeigen, dass allein durch diese Transparenz Einsparungen von bis zu zehn Prozent möglich sind. Die Identifikation von Stromfressern wird erheblich vereinfacht, und bereits die Sensi-

Digitale Lösungen allein genügen nicht: Parallel zur Digitalisierung ist ein signifikanter physischer Ausbau von Transformatoren, Unterwerken und Leitungen erforderlich. Im Bild die 220-kV-Freiluftschaltanlage vom Unterwerk im Mettlen/TG.

bilisierung für den eigenen Energieverbrauch führt zu bewussterem Umgang mit Elektrizität. Statt jährlicher Ablesung mit Akontorechnungen erhalten Kunden vierteljährliche Abrechnungen basierend auf dem tatsächlichen Verbrauch. Dies erhöht die Kostentransparenz und vermeidet hohe Nachzahlungen. Umzüge, Tarifwechsel und Abrechnungen werden digital abgewickelt, der bürokratische Aufwand sinkt erheblich.

Für Netzbetreiber ermöglichen Smart Meter ein verbessertes Monitoring des Systems. Stromschwankungen lassen sich besser lokalisieren, kritische Netzsituationen frühzeitig erkennen. Die Versorgungssicherheit wird erhöht, Ausfälle können schneller behoben werden. Die detaillierte Datengrundlage erlaubt präzisere, wirtschaftlichere Netzplanung, bei der Investitionen gezielt dort erfolgen, wo tatsächlicher Bedarf besteht. Dies senkt langfristig die Netzkosten, wovon alle Stromkunden profitieren. Zudem sind Smart Meter Voraussetzung für die Integration dezentraler Photovoltaikanlagen, da sie die Messung von Eigenverbrauch und Einspeisung, die Abrechnung von Energiegemeinschaften und die Steuerung netzdienlichen Verhaltens erst ermöglichen.

Zukunftstrends und Entwicklungen

Die Digitalisierung des Energiesystems steht erst am Anfang. Flexible Strompreise, die sich an Angebot und Nachfrage orientieren, werden zunehmend Standard – in Deutschland sind dynamische Tarife ab 2025 verpflichtend. Smart Meter ermöglichen es Kunden, von günstigen Preisen zu profitieren, wenn viel erneuerbare Energie verfügbar ist, und durch zeitliche Verschiebung ihres Verbrauchs sowohl Kosten zu sparen als auch zur Netzstabilität beizutragen. Elektrofahrzeuge entwickeln sich zu mobilen Speichern für bidirektionales Laden (Vehicle-to-Grid), bei dem Smart Meter die Messung und Abrechnung der Energieflüsse übernehmen und neue Geschäftsmodelle für Fahrzeughalter ermöglichen.

Die zunehmende Vernetzung schafft Millionen potenzieller Einstiegspunkte für Cyberangriffe. Das IT-Sicherheitsgesetz fordert daher Systeme zur Echtzeit-Angriffserkennung in der Betriebstechnik.

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Energiesteuerung: KI-gestützte Systeme optimieren den Verbrauch, erstellen Prognosen über Erzeugung und Bedarf und steuern Anlagen intelligent. Machine LearningAlgorithmen erkennen Verbrauchsmuster, optimieren Ladevorgänge und minimieren Netzbelastungen durch vorausschauende Steuerung. Die Vernetzung von Strom, Wärme und Mobilität erfordert intelligente Steuerung über Sektorengrenzen hinweg, wobei Smart Meter die Datengrundlage für diese Integration liefern.

Bei Installation und Konfiguration vernetzter Systeme müssen CybersecurityAspekte von Anfang an integraler Bestandteil sein.

Bild links: CKW, Bild oben: Swissgrid

Handlungsempfehlungen für die Praxis Elektrounternehmen sollten sich frühzeitig auf die Netzdigitalisierung vorbereiten, und sich Wettbewerbsvorteile sichern. Fundierte Kenntnisse in Smart-Meter-Technik, KNX, DALI, SmartGridready sowie in Datenschutz und IT-Sicherheit sind entscheidend. Kooperationen mit Netzbetreibern und Energieversorgern können neue Geschäftsfelder erschliessen und den Zugang zu Fachwissen und technischen Ressourcen

ermöglichen. Gemeinsame Projekte bei virtuellen Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch und lokalen Elektrizitätsgemeinschaften schaffen wertvolle Referenzen und etablieren Ihren Betrieb als kompetenten Partner in der Energiewende. Die Fähigkeit, Kunden fundiert zu Energieoptimierung, Eigenverbrauchsmaximierung und SmartGrid-Integration zu beraten, kann sich zu einem wichtigen Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb entwickeln. Erfahrungen

Smart Meter in der Schweiz Fakten auf einen Blick

„ Anforderung: 80 % der Stromzähler müssen bis Ende 2027 ersetzt sein (ca. 3,4 Mio. Geräte). 1,2 Mio. Geräte werden am Ende ihrer Lebensdauer ersetzt.

„ Kosten pro Zähler: ca. 250 CHF inkl. Installation, Weiterverrechnung über zehn Jahre.

„ Installationsstand 2023: ca. 39 % laut BFE-Monitoring.

„ Datenintervall: Messung alle 15 Minuten, Übermittlung einmal pro Tag.

„ Vorteile für Kunden: 3 –10 % Einsparungen, transparente Abrechnung, detaillierte Verbrauchsdaten.

„ Vorteile für Netzbetreiber: präzisere Netzplanung, weniger Ausfälle, geringere Investitionskosten.

„ Neue Geschäftschancen: Integration von PV, Wärmepumpen, E-Mobilität, Energiegemeinschaften.

Wer heute die Grundlagen für die digitale Energietechnik legt, sichert sich langfristig eine starke Position in einem dynamisch wachsenden Markt.

mit intelligenten Energiesystemen überzeugen Kunden und schaffen Vertrauen in die Expertise Ihres Unternehmens. Wer heute die Grundlagen für die digitale Energietechnik legt, sichert sich langfristig eine starke Position in einem dynamisch wachsenden Markt.

Digitalisierung als Chance

Das Schweizer Stromnetz befindet sich in einer fundamentalen Transformation. Smart Meter und die Digitalisierung der Netzinfrastruktur sind keine optionalen Zusatzfunktionen, sondern unverzichtbare Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende. Die gesetzlichen Vorgaben mit dem 80-Prozent-Ziel bis Ende 2027 schaffen einen klaren Handlungsrahmen und treiben den Markt an. Für Elektroinstallateure eröffnen sich erhebliche Geschäftspotenziale – von der Integration intelligenter Energiesysteme über die Realisierung von Energiegemeinschaften bis zur langfristigen Energieberatung. Wer frühzeitig Kompetenz in der digitalen Energietechnik aufbaut, positioniert sich optimal für einen stark wachsenden Markt. Die Zukunft gehört vernetzten, intelligenten Energiesystemen, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch optimal aufeinander abstimmen. Elektrofachleute werden zu Architekten dieser neuen Energiewelt.

Quellen: Bundesamt für Energie (BFE), Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), Swissgrid, Electrosuisse, EnergieSchweiz, Hochschule Luzern, Eidgenössisches Institut für Metrologie (METAS).

Lückenlos und effizient

Der digitale Plan-Revisionsprozess mit Siresca

Von der Baustelle ins Büro bis zum externen Planer: Mit Siresca wird der gesamte PlanRevisionsprozess zuverlässig abgebildet. Plananpassungen können direkt auf der Baustelle eingezeichnet und dank der Exportfunktion transparent an externe Planer weitergegeben werden – für maximale Nachvollziehbarkeit, Transparenz und minimalen Aufwand.

Änderungen erfassen – von Anfang an vollständig dokumentiert

Auf der Baustelle ergeben sich laufend Plananpassungen, die für die Ausführung und spätere Dokumentation entscheidend sind. Mit Siresca können Elektroinstallateure diese Änderungen direkt im Plan einzeichnen – unterstützt durch einen umfassenden Symbolkatalog, die Möglichkeit, sämtliche Leitungsarten darzustellen, sowie Text- und Zahlenfelder. Noch nie war es so einfach, Planänderungen in hoher Qualität und voller Nachvollziehbarkeit zu erfassen.

Nachverfolgung auch für externe Planer

Pläne können inklusive aller Änderungen exportiert werden. Die vorgenommenen Anpassungen werden dabei klar hervorgehoben und sind auf einen Blick ersichtlich. So ist sofort erkennbar, wo Änderungen im Plan erfolgt sind. Damit ist die Nachverfolgung nicht nur innerhalb des Teams, son-

dern auch für externe Elektroplaner jederzeit sichergestellt.

Archiv statt Verlust – Änderungen bleiben erhalten

Wenn der revidierte Plan des Elektroplaners eintrifft, gehen die auf der Baustelle erfass-

ten Änderungen nicht verloren. In Siresca können die eingezeichneten Plananpassungen, die in der neuesten Planversion enthalten sind, einfach archiviert werden. So bleibt die gesamte Historie nachvollziehbar – auch bei mehrfachen Austauschen der Pläne.

So etabliert Siresca den Standard für digitale, revisionssichere Elektroinstallationen –praxisnah, effizient und zukunftsorientiert.

Jetzt 30 Tage kostenlos testen: www.siresca.ch

215 kWh Gewerbespeicher der Biofarm in Huttwil – optimal abgestimmt auf die PV- Anlage des Betriebs.

Gewerbespeicher als Schlüssel zur Energieeffizienz in Schweizer Betrieben

Gewerbespeicher erleben in der Schweiz derzeit einen beeindruckenden Aufschwung.

Immer mehr Unternehmen setzen auf Speicherlösungen, um ihre Energiekosten zu senken, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren und nachhaltiger zu wirtschaften. Welche Chancen und Trends die Speichertechnologie bietet, zeigen Praxisbeispiele und Marktdaten.

Markt mit Dynamik – Zahlen, die überzeugen

Seit 2020 hat sich der Markt für Batteriespeicher in Europa mehr als verdoppelt – und die Schweiz bildet dabei keine Ausnahme. Während Heimspeicher bislang dominieren, wächst das Segment der Gewerbespeicher rasant: Von 28,4 MWh im Jahr 2020 auf 276,5 MWh im Jahr 2023. Experten prognostizieren für die kommenden Jahre ein noch stärkeres Wachstum mit jährlichen Zuwachsraten von bis zu 45 Prozent. Ein Treiber dieser Entwicklung: die stark sinken-

den Kosten für Batteriespeicher, getrieben durch Skaleneffekte, technologischen Fortschritt und den wachsenden Wettbewerb.

Warum setzen Unternehmen auf Gewerbespeicher?

Firmen investieren vermehrt in Speicher, um überschüssigen Solarstrom nicht ungenutzt ins Netz zu speisen, sondern für den eigenen Bedarf zu speichern – eine Strategie, die als «Peakshifting» bekannt ist. Das spart Energiekosten und erhöht die Unabhängigkeit vom Stromnetz.

Ebenso wichtig: Speicher helfen, teure Lastspitzen zu reduzieren («Peakshaving»). Bei der Inderbitzin AG, einem Metallbearbeitungsbetrieb in Muotathal, entstehen solche Spitzen beim gleichzeitigen Start mehrerer Maschinen und Öfen – oft ungeplant und über den Tag verteilt. Ohne Speicher hätten diese Leistungsspitzen die Netzkosten stark in die Höhe getrieben. Heute puffert der Gewerbespeicher solche Peaks zuverlässig ab: Statt kurzzeitig 150 kW aus dem Netz zu beziehen, liefert der Speicher einen Teil der Leistung aus der Batterie – die verrechnete

Spitzenlast sinkt deutlich, und damit auch die Kosten. «Früher mussten wir hohe Netzkosten für kurze Leistungsspitzen bezahlen. Der Speicher gibt uns jetzt die nötige Flexibilität – und spart bares Geld», erklärt Stefan Inderbitzin, Gründer und Geschäftsführer der Inderbitzin AG.

Regelenergiemarkt: neue

Einnahmequelle für Speicherbesitzer Darüber hinaus eröffnet die Teilnahme am Regelenergiemarkt Unternehmen zusätzliche Verdienstmöglichkeiten. Dabei stellen Firmen ihre Speicher- und Flexibilitätskapazitäten einem Dienstleister zur Verfügung, der diese am Markt anbietet. So werden sie für die Bereitstellung von Regelenergie finanziell entlohnt.

Praxisbeispiel: effiziente Energienutzung bei der Biofarm

Ein konkretes Beispiel zeigt Biofarm Genossenschaft in Huttwil, ein Unternehmen mit einem grossen Kühl- und Warmwasserspeicher: Dank einer 310 kWp Photovoltaikanlage und einem 215 kWh grossen Gewerbespeicher wird der Eigenverbrauch im Sommer auf bis zu 95 Prozent gesteigert. Das spart jährlich rund 9 000 CHF Energiekosten und reduziert Lastspitzen spürbar.

Ausblick: Speicher werden zum Standard

Mit sinkenden Preisen, besseren Technologien und steigender Nachfrage entwickeln sich Gewerbespeicher zu einem festen Bestandteil der Schweizer Energieversorgung. Für Unternehmen bieten sie sowohl wirtschaftliche Vorteile als auch eine Möglichkeit, nachhaltiger zu wirtschaften und die Energiewende aktiv mitzugestalten.

«Die Kombination aus PV-Anlage und Speicher ist für uns ein voller Erfolg – vor allem dank der flexiblen Steuerung und der sorgfältigen Planung.»

Hans-Ulrich Held, Präsident Biofarm Genossenschaft, Vorsitzender der Geschäftsleitung.

Hans-Ulrich Held vor dem Gewerbespeicher – für mehr Eigenverbrauch und geringere Energiekosten.
Hauptsitz der Biofarm Genossenschaft in Huttwil – nachhaltige Energieversorgung mit PV und Speicher.

Smarte Wohnzukunft auf dem ehemaligen Stöcklin-Areal

Auf dem rund 35 000 Quadratmeter grossen Gelände der ehemaligen StöcklinProduktionsstätte bei Basel ist zwischen 2022 und 2025 ein zukunftsweisendes Quartier entstanden. Mit rund 260 Miet- und Eigentumswohnungen, Gewerbeflächen und einem Pflegeheim bietet das Areal vielfältigen Raum für modernes Leben und Arbeiten.

Besonders die 120 Eigentumswohnungen in den markanten, etwa 40 Meter hohen Max Towers setzen neue Massstäbe in der digitalen Gebäudetechnik: Hier kommt die Connected-Home-Lösung Wiser by Feller zum Einsatz, ergänzt durch die EcoStruxure Power Monitoring Expert Cloud (PME Cloud) von Schneider Electric und das Amika Panel von Smart Home SA. Sie ermöglicht eine intelligente, energieeffiziente Steuerung der Gebäudefunktionen und überzeugt zugleich durch ihre unkomplizierte Installation und hohe Skalierbarkeit.

Einfach vernetzt dank smarter Technik

Das System des Schweizer Traditionsunternehmens Feller AG basiert auf dem K+ Draht, der gemeinsam mit dem Aussen- und dem Neutralleiter in die ohnehin erforderliche Verrohrung eingezogen wird. Neue Komponenten lassen sich jederzeit über die Wiser eSetup App oder mithilfe eines Magneten in das System einbinden – ohne grossen Zusatzaufwand. Dank dieses unkomplizierten Ansatzes können auch Fachpersonen ohne Vorkenntnisse im Smart-Home-Bereich Planung, Instal-

lation und Inbetriebnahme schnell durchführen.

Mehr Komfort für den Alltag

In den Max Towers wurde das gesamte Wiser by Feller Funktionsspektrum bereits in der Planungsphase berücksichtigt und vollständig integriert. Die Bewohnenden profitieren von einer komfortablen Steuerung von Licht, Storen und Raumtemperatur. Eine Wetterstation sorgt ausserdem dafür, dass Storen, Jalousien oder Markisen automatisch auf die aktuelle Wetterlage reagieren. Über das Amika Panel oder die Bedien-App von Smart Home SA lassen sich sämtliche Funktionen intuitiv steuern, individuelle Szenen erstellen und sogar die Türsprechanlage einbinden.

Zusätzlich ermöglicht die PME Cloud eine detaillierte Analyse von Verbrauchswerten wie Strom, Warm- und Kaltwasser.

Quartier mit Modellcharakter

Die Max Towers, realisiert im Auftrag von HRS Investment, setzen neue Massstäbe in der intelligenten Gebäudevernetzung. Marco Marcarini, Key Account Manager bei der Feller AG, bringt es auf den Punkt: «Wiser by Feller zeigt, dass intelligente Vernetzung längst nicht mehr nur Einfamilienhäusern vorbehalten ist. Gerade grössere Bauprojekte profitieren von der Einfachheit des Systems.» Mit ihrer Kombination aus intelligenter Technik, einfacher Umsetzung und zukunftssicherer Architektur können die Max Towers als wegweisendes Beispiel im Bereich Smart Home betrachtet werden.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.feller.ch/stoecklin

Kontakt: Feller AG, 8810 Horgen, Tel. +41 844 72 73 74 customercare.feller@feller.ch, www.feller.ch

Alternativen gibt es viele.

Aber nur eine, die seit 100 Jahren führend ist.

verteilungKomplett-aus einer Hand

Elektroverteilung als Gesamtlösung aus einer Hand

Profitieren Sie von 100 Jahren Erfahrung in der Elektroverteilung. Angefangen bei der Planung über skalierbare Verteilerlösungen bis hin zu Leistungsschutzschaltern. Und das alles aus einer Hand. Das bedeutet weniger Aufwand bei der Bestellung, weniger Zeitaufwand bei der Installation und mehr Sicherheit bei der Planung.

Clario iC40: die sicherste und effizienteste Lösung für die Schweizer Elektroinstallation

Verteiler Pragma multi und Resi9 KV: Flexibel auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

DispoSuite: die webbasierte und zukunftsweisende Planungssoftware

feller.ch/elektroverteilung

ROLINE RM NACHHALTIGKEIT TRIFFT QUALITÄT

Entdecken Sie die Zukunft der IT-Zubehörwelt mit ROLINE RM:

Produkte aus über 50 % recyceltem Kunststoff – nachhaltig, zuverlässig und innovativ. Mit umweltfreundlichen Verpackungen aus 100 % recyceltem Material setzen wir neue Maßstäbe in Sachen Umweltschutz. Unsere nachhaltigen Lösungen bieten die bewährte ROLINE-Qualität, die professionelle Anwender seit Jahren schätzen.

ROLINE RM – ein Schritt in eine grünere Zukunft.

Exklusiv bei SECOMP AG erhältlich.

Umweltfreundlich, leistungsstark, vielseitig

Kabel von ROLINE Recycled Material

Ressourcen schonen leicht gemacht

Patchkabel braucht jeder, der für Stromoder Netzwerktechnik zuständig ist. Die ROLINE RM (Recycled Material) Kabelserie – eine Eigenmarke der Secomp AG – vereint umweltfreundliche Materialien mit hoher Qualität. Sie bietet eine breite Auswahl an Kabeltypen, setzt recyceltes Material in Produkten selbst und in den Verpackungen ein. Wer die Produkte anwendet, leistet automatisch einen aktiven Beitrag zur Schonung von Ressourcen. Lernen Sie ROLINE RM und seine Vorteile kennen.

Vielseitige Kabeltypen aus recyceltem Material

Die ROLINE RM Produktlinie umfasst:

„ DisplayPort

„ HDMI Typ A

„ Patchkabel RJ-45

„ USB 2.0 Typ A

„ USB 3 Typ A

„ USB-Typ-C (USB-C)

Damit werden alle gängigen digitalen Verbindungen abgedeckt – für Büro, Homeoffice und industrielle Anwendungen.

Recyceltes Material in den Produkten

Mehr als 50 Prozent des in den Produkten eingesetzten Kunststoffs stammen aus recyceltem Material. Jedes Kabel wird damit ressourcenschonend hergestellt, wobei die gewohnte und geprüfte ROLINE-Qualität bleibt.

Verpackung aus Rezyklat

Ein gutes Gefühl bereits vor der Verwendung: Die Verpackungen der ROLINE RM Linie bestehen zu 100 Prozent aus Rezyklat. Dieser konsequente Einsatz von Recyclingmaterial unterstützt die Kreislaufwirtschaft und reduziert Abfall bereits vor dem Einsatz der Kabel.

ROLINE RM – nachhaltige Kabel ohne Kompromisse

Dank der ROLINE RM Kabelserie können wir gemeinsam sowohl den Abbau neuer Rohstoffe als auch Plastikabfall reduzieren. Durch die konsequente Nutzung von Recyclingmaterialien unterstützt ROLINE RM die

Kreislaufwirtschaft und fördert nachhaltiges Handeln in der Praxis. Gleichzeitig erfüllen die Kabel die gewohnten Qualitäts- und Funktionsstandards – zuverlässig, langlebig und robust. Leisten Sie ganz unkompliziert einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz, ohne Kompromisse bei der Performance einzugehen.

Kontakt

Möchten Sie ROLINE RM einsetzen?

Dann nehmen Sie Kontakt mit unserem Fachmann Simon Rusterholz auf: netzwerk@secomp.ch.

Energiemanagement leicht gemacht

SENTRON Powercenter 3000 revolutioniert die Niederspannungsüberwachung

Die Plug & Operate Lösung SENTRON Powercenter 3000 von Siemens vereinfacht den Einstieg in ein betriebliches Energiemonitoring der Niederspannungsenergieverteilung.

Für kleine und mittlere Applikationen konzipiert, bietet es eine übersichtliche Darstellung der Energiedaten direkt am Standort via integriertem Web-Interface und ermöglicht sofortige Transparenz über Energieverbräuche und Anlagenzustände.

Digitalisierung in der Energieverteilung einfach umgesetzt

Mit dem SENTRON Powercenter 3000 profitieren Unternehmen von den Vorteilen der Digitalisierung in der Energieverteilung ohne komplexe Implementierungsprozesse. Das kompakte Gerät passt in jeden Schaltschrank und fungiert als zentrale IoT-Datenschnittstelle. Kommunikationsfähige Geräte übermitteln wichtige Energiewerte wie Strom und Spannung an das Powercenter 3000, das diese Daten übersichtlich aufbereitet.

Die Lösung überzeugt durch ihre Benutzerfreundlichkeit: Das integrierte Web-Interface mit vordefinierten Widgets und der automatische Netzwerkscan ermöglichen eine schnelle Inbetriebnahme. In der Basis-Konfiguration unterstützt das System 32 Geräte, kann jedoch mit Erweiterungslizenzen

auf bis zu 212 Geräte erweitert werden. Durch die kontinuierliche Überwachung der angeschlossenen Schutz- und Schaltgeräte können potenzielle Fehlerquellen frühzeitig erkannt und präventive Wartungsmassnahmen eingeleitet werden. Dies minimiert unerwartete Stillstände, verlängert die Lebensdauer der Anlagen und reduziert Instandhaltungskosten.

Darüber hinaus können mit dem SENTRON Powercenter 3000 individuelle EnergieReports erstellt werden, die als Grundlage für Abrechnungen dienen. Gleichzeitig stehen Rohdaten für detaillierte Analysen zur Verfügung, die einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Auf Basis dieser Daten lassen sich gezielte Massnahmen zur Verbrauchsoptimierung und Steigerung der Energieeffizienz entwickeln.

Die Highlights des SENTRON Powercenter 3000 auf einen Blick:

„ Einfache Inbetriebnahme dank Plug & Operate Konzept mit integriertem WebInterface

„ Transparente Darstellung von Energiewerten sowie Zustandsinformationen

„ Höhere Anlagenverfügbarkeit durch frühzeitige Fehlererkennung

„ Sicherer Betrieb durch umfassende Alarm- und Benachrichtigungsfunktionen

„ Unterstützung des Energiemanagements nach DIN ISO 50001

„ Skalierbare Lösung mit Erweiterungsmöglichkeit auf bis zu 212 Geräte

Mit dem SENTRON Powercenter 3000 bietet Siemens eine zukunftssichere Lösung für mehr Effizienz, höhere Sicherheit und gesteigerte Anlagenverfügbarkeit – mit minimalem Implementierungsaufwand.

IOT-BASIERTE ENERGIE- UND ZUSTANDSÜBERWACHUNG SENTRON Powercenter 3000 –der einfache Einstieg in die Energieund Zustandsüberwachung

Ob Heizung, Klima, Beleuchtung oder Ventilatoren – wissen Sie immer, wieviel Energie gerade wann und wo verbraucht wird? Besonders die Betreiber kleiner und mittlerer Unternehmen sowie kleinerer Industrieanlagen finden häufig keinen optimalen Einstieg in ein betriebliches Energiemonitoring. Dabei ist die Überwachung des Energieverbrauchs doch so wichtig, um den Energiebedarf und damit die Kosten in den Griff zu bekommen. siemens.de/sentron-powercenter3000

Siemens Xcelerator

RENAULT SCENIC E-TECH ELECTRIC

220 PS

bis zu 625 km Reichweite1 solarbay® Panoramaglasdach mit Verdunkelungsfunktion2 30 fortschrittliche Fahrassistenzsysteme 90 % recycelbar3

Verbrauch gemischt* CO2-Emissionen* 18,9 kWh/100 km 0 g/km * gemäss WLTP

1 gemäss WLTP 2 als Option erhältlich 3 mehrheitlich wiederverwertbares Produkt, Recyclingfähigkeitsrate von mehr als 89,72 Massenprozent gemäss der europäischen Richtlinie 2005/64/EG. Renault Scenic E-Tech electric evolution 220 PS long range, 0 g CO 2 /km, 18,9 kWh/100 km, Energieeffizienz-Kategorie C.

Build Smart von Otto Fischer – alles, was ein Smart Home braucht

Entdecken Sie die wohl intelligenteste Art, smarte Gebäudelösungen umzusetzen: Denn wenn es um die Automatisierung von Gebäudetechnik geht, liefert Otto Fischer nicht nur die notwendigen Produkte, sondern bietet individuelle Gesamtlösungen aus einer Hand. Von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Nachsorge, beispielsweise durch regelmässige Updates, steht Otto Fischer seinen Kunden als zuverlässiger Partner zur Seite.

Schritt halten mit dem Smart-HomeBoom

Digitalisierung und Vernetzung haben längst auch in Gebäuden Einzug gehalten. Ob in öffentlichen Bauten, Firmengebäuden, Industrieanlagen oder in den eigenen vier Wänden – überall werden zunehmend smarte Lösungen nachgefragt, während sich die Technologie dahinter rasant weiterentwickelt. Um im Markt wettbewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben, bietet Otto Fischer deshalb nicht nur ein Produktsortiment, das permanent angepasst und aktualisiert wird, sondern auch das nötige Know-how –in Form einer kompetenten Beratung, aber auch durch firmeneigene Trainings.

Vorteile der intelligenten Vernetzung von Gebäudetechnik

Der Nutzen eines Smart Homes zeigt sich auf vielfältige Art und Weise. So wird einerseits der Komfort für die Menschen im Gebäude deutlich gesteigert, andererseits ein besonders effizienter Energieverbrauch unterstützt. Das macht Immobilien nicht nur zukunftssicher und nachhaltig, sondern trägt auch massgeblich zu deren Wertsteigerung bei. Smart-Home-Lösungen haben deshalb mittlerweile in nahezu allen Gebäudebereichen Einzug gehalten. Dazu gehören neben der allgemeinen Elektroinfrastruktur zum Beispiel Sicherheitssysteme, Beleuchtung, Lüftung, Heizung, Sanitär, E-Mobility oder auch Solaranlagen mit Batteriespeichern.

Innovationen aus erster Hand

Otto Fischer erarbeitet für jedes SmartHome-Projekt eine ganzheitliche Lösung, die optimal auf die individuellen Anforderungen abgestimmt ist. Dabei werden auch immer der neueste technologische Stand und aktuelle Produktinnovationen berücksichtigt. Ein gutes Beispiel dafür ist Matter. Der herstellerunabhängige Standard hat sich im Smart-Home-Bereich mittlerweile erfolgreich etablieren können. Otto Fischer bietet nicht nur ein stetig wachsendes Sortiment an Matter-fähigen Geräten und sogar Exklusivprodukte, sondern darüber hinaus eine kompetente Beratung zum Thema und sogar eigene Matter-Trainings.

Weiterführende Informationen zu Build Smart von Otto Fischer finden Sie hier:

Kontakt:

Wir liefern mehr Möglichkeiten …

Von unserer kompetenten Beratung über den zuverlässigen Lieferservice, unserem Vollsortiment und massgeschneiderten Lösungen bis hin zu unserer Flexibilität im Bereich der Logistik und Rechnungsstellung – wir sind Ihr täglicher und verlässlicher Partner in allen Bereichen der Elektrobranche.

Und das schon seit über 125 Jahren.

ecoheat Aura

Effiziente Wärme für moderne Energiekonzepte

Elektriker stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihren Kunden nicht nur klassische Installationen, sondern auch Beratung zu innovativen Energielösungen anzubieten.

Mit der ecoheat Aura präsentiert sich eine Infrarotheizung, die Effizienz, Design und Nachhaltigkeit vereint.

Auch wenn Infrarotheizungen in der Regel ohne komplexe Installation auskommen, bleiben Elektriker wichtige Ansprechpartner, wenn es um Beratung zu Energieeffizienz, Integration mit erneuerbaren Energien und die Auswahl zukunftssicherer Lösungen geht.

Effizienz trifft Komfort

Dank der innovativen ESHC+ Technologie gewährleistet die ecoheat Aura eine gleichmässige Wärmeverteilung und reduziert Energieverluste. Mit einer Oberflächentemperatur von über 100 °C erzeugt sie angenehme Strahlungswärme, die Räume schnell beheizt. Ergänzt durch das intelligente ecoheat Sensus Funk-Thermostat las-

sen sich Temperatur und Zeit komfortabel und präzise steuern.

Qualität «Made in Germany»

Die ecoheat Aura überzeugt durch Langlebigkeit und robuste Verarbeitung. Die pulverbeschichtete Metalloberfläche ist kratzfest, farbbeständig und pflegeleicht. Damit eignet sie sich für Wohnräume, Büros, Ferienhäuser oder öffentliche Gebäude.

Stilvolle Flexibilität

Ob Wand- oder Deckenmontage, modernminimalistisch oder klassisch-elegant: Die ecoheat Aura fügt sich harmonisch in jede Umgebung ein.

Nachhaltig und zukunftssicher

Die ecoheat Aura erfüllt die strengen Ökodesign-Richtlinien und ist GEG-konform. Sie arbeitet energieeffizient und lässt sich ideal mit Strom aus erneuerbaren Energien betreiben – ein Pluspunkt für Kunden, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Die ecoheat Aura verbindet Energieeffizienz, Komfort und Design in einem zukunftsweisenden System. Für Elektriker bietet sie die Möglichkeit, ihren Kunden eine moderne, umweltfreundliche Heizlösung vorzustellen – und sich gleichzeitig als kompetenter Partner für nachhaltige Energiekonzepte zu positionieren.

Kontakt: ecofort AG, 2560 Nidau, Tel. +41 32 322 31 11 info@ecofort.ch, www.ecofort.ch

TECNICO IS NOW AMBIENCE

Ein neues Kapitel beginnt: Unser AMBIENCE Katalog setzt frische Impulse für moderne Lichtlösungen. Damit verabschieden wir uns vom traditionsreichen TECNICO Katalog. Werfen Sie gleich einen Blick in die Online-Ausgabe – AMBIENCE erwartet Sie.

IHR PLUS + hoheVerfügbarkeit + schnelle Lieferzeit

Licht geht stets mit Stimmung, Wohlfühlen und Ambiente einher. Genau darauf zielen wir mit dem neuen AMBIENCE Katalog ab.

Darin finden Sie eine Auswahl an Lichtlösungen, die insbesondere für die Anwendung im Private- and Hospitality-Bereich zusammengestellt wurden.

• Montagefreundliche Leuchten fürs Daily Business

• Designstarke Highlights

• Flexible LED-Bänder inklusive Aluprofilen

• Robuste, wetterbeständige Outdoor-Lösungen

Projektbegleitung und effiziente Beleuchtungslösungen für Schulen und Sportanlagen in Spiez

Im Zuge des Leuchtstofflampenverbots – und aus Effizienzgründen – hatte die Gemeinde Spiez eine umfassende Sanierung der Beleuchtung ihrer Schulhäuser und Sportanlagen beschlossen. 6 Schulhäuser, 5 Sportplätze und 4 Turnhallen sollten durch wirtschaftlichere Lösungen optimiert werden. In Abstimmung mit der Gemeinde und den ortsansässigen Elektroinstallateuren, die mit den verschiedenen Gebäuden und Installationen vertraut waren, entwickelte das Team von EM Licht ein Konzept.

Ganzheitliche Projektbegleitung und Zusammenarbeit

Um den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden, bildeten Vor-Ort-Termine, eine detaillierte Bedürfnisanalyse sowie Bemusterungen die Basis. Marco Habegger, Projektverantwortlicher bei EM Licht, betreute die Projekte der Gemeinde Spiez vor Ort. Er fungierte als Ansprechperson und Koordinator zwischen allen Projektbeteiligten: der Gemeinde Spiez, den Elektroinstallateuren sowie den Lichtplanerinnen und Lichtplanern.

Musterzimmer als Grundlage für das Gesamtprojekt

Das Sanierungsprojekt umfasste mehrere Schulhäuser, Turnhallen und Sportplätze.

Um den Ablauf möglichst effizient zu gestalten, wurden für die verschiedenen Bereiche entsprechende Musterzimmer geplant und später auf das Gesamtprojekt übertragen. Dabei wurde darauf geachtet, die bestehenden Lichtauslässe zu verwenden. Somit

konnte zusätzlicher Aufwand für Kabelverlegungen und Malerarbeiten vermieden werden.

Vom 1:1-Ersatz über LED-Umrüstsets bis zum Leuchtendesign

In den Schulzimmern schafft der 1:1-Ersatz der alten Leuchten mit effizienten Panelleuchten und Direkt-Indirekt-Pendelleuchten eine optimale Lichtqualität und ein homogenes Erscheinungsbild. In den Korridoren, Treppenhäusern, Funktions- und Werkräumen sorgen technische Leuchten für funktionales Licht, während in der Aula nicht nur die Normerfüllung, sondern auch das Leuchtendesign wichtige Kriterien sind. Die Turnhallen wurden mit nachhaltigen LED-Umrüstsets ausgestattet. Eine Deckensanierung war nicht notwendig.

Sportplatzsanierung

Nicht nur die Erfüllung der Sportstättennormen, sondern auch die Vermeidung von Lichtverschmutzung war eine zentrale

Anforderung an die neue Beleuchtung. Die Strahler wurden mit speziellen Linsen und Optiken ausgestattet, die das Licht nur dorthin lenken, wo es gebraucht wird. Eine eingehende Vor-Ort-Analyse ergab zudem, dass die bestehenden Masten angepasst werden mussten. Aufgrund ihres Alters wurden sie teilweise verstärkt, mit neuen Traversen versehen und für die neuen Leuchten adaptiert. EM Licht engagierte sich sowohl bei der Lichtplanung, der Konzepterstellung und der Projekt- und Lieferkoordination als auch bei der Montage der Sportplatzbeleuchtung und der sicherheitsrelevanten Mastkontrolle.

High Bay 2.0 DALI

Leistungsstarke Beleuchtungslösung für anspruchsvolle Umgebungen

Die High Bay 2.0 DALI ist eine leistungsstarke, hocheffiziente LED-Pendelleuchte für Industrie- und Lagerhallen mit besonderen Anforderungen. Mit bis zu 170 lm/W, flexiblen Leistungsstufen, DALI-Dimmung, IP65/IK10-Schutz und dem D-Prüfzeichen bietet sie höchste Lichtqualität, Zuverlässigkeit und Effizienz für anspruchsvolle Umgebungen.

Die High Bay 2.0 DALI wurde für Hallen mit besonderen Anforderungen entwickelt und überzeugt durch eine hohe Lichtausbeute von bis zu 170 lm/W und einen Lichtstrom von bis zu 34 000 Lumen. Damit eignet sich die Leuchte ideal für Industriehallen, Lagerflächen, Produktionsstätten oder Sporteinrichtungen, in denen zuverlässige und energieeffiziente Beleuchtung unverzichtbar ist. Ein zentrales Merkmal ist die einfache Anpassbarkeit: Über einen integrierten DipSchalter lassen sich vier Leistungsstufen

(110 W, 130 W, 160 W, 200 W) flexibel einstellen. Zusätzlich sorgt die DALI-Schnittstelle für komfortables Dimmen und die nahtlose Integration in moderne Lichtmanagementsysteme. Die robuste Bauweise mit Schutzart IP65 und Stossfestigkeit IK10 garantiert höchste Widerstandsfähigkeit gegen Staub, Feuchtigkeit und mechanische Einwirkungen. Dank des D-Prüfzeichens ist die High Bay 2.0 zudem für den Einsatz in Umgebungen mit leitfähigem Staub zugelassen – ein klarer Vorteil für Industriebetriebe.

Die High Bay 2.0 DALI ist somit die perfekte Lösung für Unternehmen, die auf nachhaltige, robuste und energieeffiziente Beleuchtung setzen möchten – unterstützt durch fünf Jahre Garantie und die Beratungs- sowie Lichtplanungskompetenz der Verolight AG. Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung – wir beraten Sie gerne persönlich und finden gemeinsam die ideale Lösung für Ihr Projekt.

High Bay 2.0 DALI: vier Leistungsstufen und D-Prüfzeichen

Der Unterbau-Kombi-Steamer von Electrolux

Platzsparend, leistungsstark, stilvoll

In Kombination mit den Induktionskochfeldern im SlimFit-Design vereint der KombiSteamer von Electrolux kompaktes Format mit maximaler Funktionalität. Ideal für moderne Küchenkonzepte, die auf Effizienz, Stil und kulinarische Vielfalt setzen.

Der Kombi-Steamer ermöglicht die Zubereitung einfacher bis sehr anspruchsvoller Gerichte auf eine gesündere, schnellere und komfortablere Weise.

In der modernen Küchenplanung sind Funktionalität und Design kein Widerspruch – sie ergänzen sich perfekt. Besonders bei begrenztem Platzangebot sind intelligente Lösungen gefragt, die sowohl optisch als auch kulinarisch überzeugen. Electrolux bietet mit dem Kombi-Steamer im Unterbau in Kombination mit Induktionskochfeldern im SlimFit-Design eine kompakte und leistungsstarke Lösung für hochwertige Küchenkonzepte.

Ein Gerät für vielseitige Kochkünste

Der Kombi-Steamer vereint die Vorteile eines Backofens mit denen eines Steamers. Ob sanftes Dampfgaren, knuspriges Backen oder das gleichzeitige Zubereiten mehrerer Speisen – die präzise Steue-

rung von Feuchtigkeit und Umluft sorgt für optimale Garergebnisse. Der Alleskönner eröffnet eine neue Dimension des Kochens mit intensiveren Aromen, knusprigeren Texturen und saftigeren Konsistenzen. Besonders praktisch: Die Regenerierfunktion bringt Speisen schonend auf Temperatur, ohne sie auszutrocknen – ideal zur Vermeidung von Foodwaste.

Ein starkes Duo: Kombi-Steamer und SaphirMatt® Dank des schlanken SlimFit-Designs der Induktionskochfelder der neuartigen Linie SaphirMatt® wird der Einbau eines KombiSteamers auch im Unterbau möglich. Das Kochfeld überzeugt mit einer strukturierten Oberfläche, die bis zu viermal kratzresistenter ist als herkömmliche Glaskeramik und zudem unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken. Die elegante schwarze Mattierung setzt einen stilvollen Akzent in jeder Küche.

Kontakt: Electrolux AG, 8048 Zürich Tel. +41 44 405 81 11, Fax +41 44 405 82 35 www.electrolux.ch

Kombi-Steamer im Unterbau in Kombination mit einem Induktionskochfeld im SlimFit-Design.

Ein Gerät mit fünf Temperaturzonen – was will man mehr

Side-by-Side mit Weinteil: maximale Vielfalt, perfekt organisiert

Side-by-Side-Kühlgeräte von Liebherr eröffnen neue Dimensionen der Lebensmittellagerung.

Mit grosszügigem Fassungsvermögen und innovativen Features bieten sie höchsten Komfort. Anders als klassische Side-by-Side Modelle vereint diese neue Kombination gleich drei spezialisierte Bereiche in einem Gerät: einen Kühlteil, einen Gefrierteil und einen integrierten Weinteil – jeweils mit eigener Tür und optimal auf die jeweiligen Lagerbedingungen abgestimmt.

Ob für den Single-Haushalt, die Familie oder die gehobene Küche – Liebherr bietet die Möglichkeit, verschiedene Geräte sideby-side exakt so zu kombinieren, wie es der Alltag erfordert. Neu bietet Liebherr zwei attraktive freistehende Module an. Beide überzeugen mit komfortablen Features. Und auch das Design ist ein wahrer Hingucker, ein Modell ist im noblen BlackSteel verfügbar, das andere im selbstlosen SmartSteel.

Fünf Temperaturzonen – das ist möglich Rechts überzeugt der Vollraum-Kühlschrank mit drei BioFresh-Professional Schubladen mit HydroBreeze. In diesen Schubladen lassen sich Früchte, Obst, Käse, Fleisch und Meeresfrüchte ideal lagern. Mit einem Volumen von 386 Litern bietet dieser Kühlschrank komfortabel Platz. Weitere ausgeklügelte Features wie InfinitySpring, LightTower und das intuitive Touch- & SwipeDisplay runden das Paket optimal ab.

Wein und Gefrieren in einem Der integrierte Weinkühlteil ist ein zwei Zonen-Weinkühlteil, optimal für die Lagerung von bis zu 44 Bordeaux-Flaschen. Unten bietet der Gefrierschrank mit einem Volumen von 133 Litern mehr als genügend Platz für Gefrorenes. Dank NoFrost gehört Abtauen der Vergangenheit an. Und mit dem Festwasseranschluss kann der IceMaker für jede Party genügend Eis produzieren. Das integrierte SmartDevice ermöglicht die bequeme Steuerung per App, während moderne Technologien wie der FreshAirAktivkohlefilter für optimale Luftqualität im Innenraum sorgen. Ob im offenen Wohnraum oder in der Designküche – diese Geräte vereinen Stil, Effizienz und technologische Intelligenz auf höchstem Niveau.

Kontakt: Liebherr-Export AG, 5415 Nussbaumen AG sales.hau.ch@liebherr.com, home.liebherr.com

Jetzt mehr über das Liebherr-Qualitätsversprechen erfahren: home.liebherr.com/garantie Für mehr Momente voller Genuss: Verlassen Sie sich auf Liebherr und die kostenlose 10-Jahre Herstellergarantie.

Sechs Sterne für die Küche Ihrer Kunden

Schenken Sie Ihren Kunden einen Akku-Staubsauger Duoflex HX1 Total Care im Wert von CHF 629.–, wenn diese zwischen dem 15.10.2025 und dem 31.10.2026 mindestens fünf Miele Küchengeräte kaufen.

Promotion 5+1: alle Küchengeräte

Gültig für die Promotion sind alle Miele Küchengeräte in Euro- und Schweizer-Norm oder Standgeräte. Also vom Backofen über Steamer zur Mikrowelle, alle Kochfelder und Dunstabzugshauben, die Kühl- und Gefriergeräte sowie alle Weinschränke und natürlich auch Schubladen, Einbau- und Stand-Kaffeevollautomaten – in allen Designlinien, Farben und Ausstattungen. Eine Bedingung ist, dass mindestens fünf Küchengeräte in einer Kommission zwischen dem 15. Oktober 2025 und dem 31. Oktober 2026 gekauft werden. Weitere Informationen unter www.miele.ch/5plus1

Das Geschenk: Duoflex HX1 Total Care

Der beliebte Akku-Staubsauger überzeugt durch viele Vorteile:

„ Innovatives SpeedLock System sorgt für ständige Einsatzbereitschaft und die Möglichkeit zur Wandmontage direkt neben der Traumküche Ihrer Kunden.

„ Leistungsstarker Digital Efficiency Motor garantiert perfekte Reinigungsergebnisse.

„ Intelligente Elektrobürste erkennt verschiedene Bodenbeläge und passt die Drehzahl automatisch an.

„ Der Kunde beantragt sein Geschenk mit dem 5+1-Teilnahmeformaluar direkt bei Miele.

Mehr Infos unter www.miele.ch

* Die «5+1 Promo» gilt für private Personen, welche 1 bis max. 4 Küchen für ihr Eigenheim oder für ihre Mietwohnungen mit neuen Miele Geräten ausstatten.

Kontakt: Miele AG, 8957 Spreitenbach, Tel. +41 56 417 27 61 domesticsales@miele.ch, www.miele.ch

Luxuriöse Weinkühlschränke bei der FORS AG

Die Kunst der perfekten Kühlung: High-Tech-Weinkühlschränke für Geniesser

In der Welt des Weins zählt nicht nur, was im Glas landet, sondern auch, wie er gelagert wird. Für Gastronomen, Sommeliers und qualitätbewusste Händler ist ein Weinkühlschrank mehr als nur ein Kühlschrank. Er ist ein technisches Wunderwerk, das Aroma, Lagerbeständigkeit und Erlebnis vereint. So wird jeder Wein in den Weinschränken von FORS unter Bedingungen gelagert, die seinem Charakter gerecht werden.

Weinpräzise Temperaturzonen

Ein kraftvoller Rotwein entfaltet seine Tiefe bei anderen Temperaturen als ein spritziger Weisswein. Mit den flexiblen Temperaturzonen der FORS Weinkühlschränke bekommt jede Flasche genau das Klima, das sie verdient, wie in einem perfekt abgestimmten Weinkeller.

Perfektes Klima

Wein atmet und braucht dafür die richtige Balance von Feuchtigkeit und Luftqualität. Dank gesteuerter Luftfeuchtigkeit und Aktivkohlefiltern bleibt das Bouquet unverfälscht, während unerwünschte Gerüche zuverlässig draussen bleiben.

Vibrationsarm und leise

Schon kleinste Erschütterungen können die Reifung eines Weins beeinflussen. Deshalb arbeiten die High-End-Kompressoren von FORS besonders leise und vibrationsarm, damit der Wein seine Geschichte in Ruhe weitererzählen kann.

Schutz und Stil auf 2500 Metern

Die High Altitude Glastüren gewährleisten maximale Sicherheit und Effizienz auch in Höhenlagen bis 2500 Metern. Mit isolierten, UV-abweisenden, gasbefüllten Gläsern und Niedrigenergie-Technologie bleiben Weine zuverlässig geschützt und optimal temperiert. Höchste Qualität auch in alpinen Regionen bei gleichzeitiger stilvoller Präsentation.

FORS Weinkühlschränke verbinden höchste Technik mit zeitlosem Design – für Weingenuss, der nicht nur schmeckt, sondern auch stilvoll inszeniert wird.

FORS bietet 5 Jahre Garantie auf Haushaltund Profigeräte.

Kontakt:

FORS AG, 2557 Studen, Tel. +41 32 374 26 26 info@fors.ch, www.fors.ch

Neue globale Partnerschaften

Haier startet Mega-Sponsoring mit Liverpool FC und Paris Saint-Germain

Haier, die weltweite Nummer eins im Bereich Haushaltsgrossgeräte, hat ein neues Kapitel in seiner globalen Markenstrategie aufgeschlagen: Auf der IFA 2025 in Berlin verkündete das Unternehmen exklusive Partnerschaften mit Liverpool FC und Paris Saint-Germain.

Gleichzeitig wurde die Zusammenarbeit mit der ATP Tour bis 2028 verlängert – ein klares Signal für Haiers Engagement in Sport, Innovation und Lifestyle.

Die neuen Fussballpartnerschaften mit zwei der renommiertesten Clubs der Welt spiegeln Haiers Anspruch wider, Exzellenz, Leidenschaft und globale Reichweite miteinander zu verbinden. Aktivierungen sind in Stadien, auf digitalen Plattformen und im Handel geplant. Fans dürfen sich auf einzigartige Erlebnisse, exklusive Kampagnen und co-gebrandete Smart-Home-Produkte freuen, die die Energie eines Spieltags direkt in den Alltag bringen.

Besonderer Glanzpunkt der Verkündungszeremonie in Berlin: Die Fussballlegenden Michael Owen und Claude Makélélé sowie Haier-Botschafterin Ana Ivanović feierten gemeinsam mit dem Unternehmen die Kraft des Sports, Menschen zu inspirieren und zu verbinden. «Zwei Momente, zwei Stim-

men, eine gemeinsame Leidenschaft» – so beschrieb Haier die Atmosphäre am Messestand.

Die Partnerschaften mit Liverpool FC und PSG ergänzen bestehende Fussballkooperationen mit LaLiga, Liga Portugal und dem marokkanischen Fussballverband. Gleichzeitig bleibt Haier mit der ATP Tour auch im Tennis prominent vertreten. Damit ist

das Unternehmen auf den internationalen Bühnen von Fussball und Tennis gleichermassen sichtbar und setzt neue Massstäbe im Sport-Sponsoring. Für Haier sind diese Partnerschaften weit mehr als reine Markenpräsenz. Sie spiegeln die Philosophie wider, Produkte mit derselben Präzision, Teamarbeit und Innovationskraft zu entwickeln, wie Spitzenmannschaften ihre Erfolge erringen. «Nummer eins wird man nicht durch Zufall», heisst es in Haiers Markenbotschaft. «Erfolg entsteht durch Vision, Ehrgeiz und konstante Leistung.»

Mit Liverpool und PSG an der Seite reiht sich Haier in die oberste Liga des Sportsponsorings ein. Das Motto lautet klar: «Play with the Number Ones». Haier zeigt, dass die weltweit führende Hausgerätemarke nicht nur in der Produktwelt, sondern auch auf der grössten Bühne des Sports ganz oben mitspielt.

Personalisierte Kundengeschenke

Machen Sie aus einem hochwertigen Produkt ein echtes Unikat

Verleihen Sie Ihrem Geschenk mit einer Gravur eine persönliche Note! So wird ein mit Liebe ausgewähltes Präsent noch persönlicher. Der Messerspezialist CeCo ltd – world-of-knives.ch bleibt seinem Motto treu: individuell und personalisiert mit hoher Qualität und Präzision.

Der Distributor für hochwertige Schneidwaren im Fachhandel und in der Top Gastronomie aus Biel bietet dank dem Inhouse Laser einen Gravur-Service innert 24h individuelle Personalisierungen – sei es als exklusives Kundengeschenk, hochwertiges Werbemittel oder persönliches Präsent für einen besonderen Anlass.

„ Hochwertige Lasergravur – dauerhaft, präzise und edel

„ Kleine & grosse Stückzahlen – ab einem Exemplar möglich

„ Beratung und Support – für Design und Umsetzung

„ Vielfältige Gravuren – Logo, Name, Unterschrift oder Botschaft auf Klinge, Griff oder Verpackung

„ Immense Produktauswahl – zahlreiche Artikel von über 1000 Produkten gravierbar

„ Edle Geschenk-Verpackung (Karton und Holz) – nachhaltig und funktional

Weitere Informationen zum Gravurservice finden Sie unter www.world-of-knives.ch/de-ch/service/gravur-geschenkboxen

Kontakt: CeCo ltd – world-of-knives.ch, 2502 Biel Tel. +41 32 322 97 52 contact@ceco.ch, www.world-of-knives.ch

Flottenkonditionen 2025

Durch die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Fahrzeug-Partnern profitieren die eev-Mitglieder von erstklassigen und attraktiven Flottenkonditionen – und darüber hinaus von einer zusätzlichen Rückvergütung in der Höhe von einem Prozent beim Kauf eines Fahrzeugs. Die Übersicht unserer Fahrzeug-Partner, der Modelle und der Konditionen sowie sämtliche notwendigen Informationen für den Erwerb und die Rückvergütung finden Sie auf unserer Website.

Citroën ë-C3 Van

Citroën stellt den ë-C3 Van vor: Der kompakte Van erweitert die Einsatzmöglichkeiten des beliebten ë-C3 und erhält eine Nutzfahrzeugzulassung (N1). Als Zweisitzer konfiguriert, verfügt er über eine fest eingebaute Laderaumerweiterung und ein Ladevolumen von bis zu 1220 Litern. Der Citroën ë-C3 Van basiert auf dem ë-C3 in der Ausstattungsversion PLUS. Angetrieben wird der ë-C3 Van von einem 83 kW (113 PS) starken Elektromotor. In sechs Karosseriefarben erhältlich, darunter die Sonderfarbe Montecarlo-Blau, bietet der ë-C3 Van eine bunte Alternative. Ab CHF 18 190.–* (inkl. eev-Vorteil)

Das neue Topmodell von DS Automobiles mit einer kombinierten Reichweite von bis zu 749 km (WLTP-Zyklus) macht sich auf den Weg. Der neue DS N°8 verkörpert aerodynamische Effizienz und spiegelt eine moderne Vision der grossen französischen Karosseriekunst wider. Mit seinen klaren, zulaufenden Linien vereint er Stil, Charisma, Kühnheit, Fluidität und Effizienz. DS N°8 ist in den Ausführungen PALLAS, ÉTOILE und Collection JULES VERNE mit zwei Batteriekapazitäten, in Verbindung mit Zwei- oder Vierradantrieb und bis zu 350 PS erhältlich. Ab CHF 45 699.–* (inkl. eev-Vorteil)

DS N°8

Ford Puma Gen-E

Der vollelektrische Ford Puma Gen-E ist ein kompakter Crossover mit bis zu 376 km Reichweite. Er lädt in 23 Min. von 10–80 % und sprintet in 8,0 Sek. auf 100 km/h. Sein sportliches Design wird durch die innovative 145-Liter-GigaBox und einen 43-Liter-Frunk ergänzt. Fortschrittliche Konnektivität und smarte Assistenzsysteme erhöhen Komfort und Sicherheit. Die Batterie bietet 8 Jahre/160 000 km Garantie.

Ab CHF 26 100.–* (inkl. eev-Vorteil)

Leapmotor B10

Der Leapmotor B10 setzt neue Massstäbe für die Elektromobilität: ein dynamischer, kompakter SUV, der modernste Technologie mit elegantem Design verbindet. Mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 434 km, starker Leistung von 218 PS und innovativen Features wie Panorama-Glasdach, 360°-Kamera und grossem 14,6″-Touchscreen ist der B10 bereit für jede Fahrt. Dank Schnellladung mit bis zu 168 kW ist er im Handumdrehen wieder startklar – nachhaltig, smart und kompromisslos alltagstauglich.

Ab CHF 28 405.– (inkl. eev-Vorteil)

Lexus RZ 550e

Mit dem RZ 550e präsentiert Lexus sein neues Flaggschiff der Elektromobilität. Der leistungsstarke Crossover-SUV kombiniert exklusiven Luxus mit beeindruckender Reichweite und modernster Technologie. Sein kraftvoller Allradantrieb, das DIRECT4-System, sorgt für dynamisches Fahrverhalten und hervorragende Traktion. Im Innenraum erwartet Fahrer und Passagiere eine Oase der Ruhe, geprägt von handwerklicher Präzision, edlen Materialien und dem einzigartigen Tazuna-Cockpit.

Ab CHF 58 333.–* (inkl. eev-Vorteil)

New Kia EV4

Der neue Kia EV4 ist besonders für Flottenkunden eine attraktive Lösung. Mit klarem Design, hoher Reichweite und intelligenten Assistenzsystemen bietet er eine zukunftssichere Mobilitätslösung für Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit setzen. Der EV4 ist in zwei Batteriegrössen erhältlich und überzeugt mit bis zu 630 km Reichweite (WLTP), schneller Ladefähigkeit und einem digitalen Cockpit mit KI-gestützter Benutzerführung. Dank seiner kompakten Abmessungen, dem geräumigen Innenraum und der modernen Konnektivität eignet er sich auch für längere Strecken im Geschäftsalltag.

Ab CHF 32 368.–* (inkl. eev-Vorteil)

Opel Grandland Electric AWD

Nachhaltig unterwegs – mit dem Grandland Electric AWD als starker Partner

Der neue Opel Grandland Electric AWD bietet emissionsfreien Allradantrieb und starke Performance: 239 kW (325 PS), 509 Nm Drehmoment, 0 –100 km/h in 6,1 Sekunden - vier Fahrmodi sorgen für Fahrspass bei jedem Wetter. Mit innovativem Design und adaptivem Fahrwerk für mehr Komfort und Kontrolle setzt Opel neue Massstäbe im elektrischen SUV-Segment.

Ab CHF 38 990.–* (inkl. eev Vorteil)

PEUGEOT 308

Erleben Sie den neuen PEUGEOT 308: dynamisches Fahrverhalten, elegantes Design und französisches Flair. Modernes Interieur, innovative Technik und intuitive Assistenzsysteme machen jede Fahrt zum Vergnügen. Limousine oder SW – jedes Modell bietet Stil, Vielseitigkeit und ein Fahrerlebnis, das Alltag und Abenteuer verbindet.

Ab CHF 26 498.05.–* (inkl. eev-Vorteil)

Renault 4 E-Tech electric

Der Renault 4 E-Tech electric überträgt die DNA des ersten Renault 4 auf die Gegenwart. Mit seinem modularen Aufbau, einer Ladelänge von 2,20 m und einem Kofferraumvolumen von 420 Litern passt er sich an alle Bedürfnisse in Beruf, Familie und Freizeit an. Darüber hinaus ist der Renault 4 E-Tech electric vollgepackt mit hochmodernen Technologien: fortschrittliche Fahrassistenzsysteme, das Multimediasystem openR link mit integrierten Google Diensten und mehr.

Ab CHF 25 652.–* (inkl. eev-Vorteil)

Toyota Urban Cruiser

Der neue Toyota Urban Cruiser ist bereit, die Stadt zu erobern. Mit seinem markanten, robusten Design und kompakten Abmessungen ist er der ideale Begleiter für den urbanen Dschungel. Trotz seiner Wendigkeit bietet der Urban Cruiser ein geräumiges Interieur und modernste Technologie, die jede Fahrt komfortabel und sicher macht. Der effiziente Antrieb, darunter auch eine Hybridoption, sorgt für geringen Verbrauch und umweltfreundliches dynamisches Fahren.

Ab CHF 26 478.–* (inkl. eev-Vorteil)

Alle Konditionen und Modelle finden Sie unter www.eev.ch | Services | Firmenfahrzeuge | Fahrzeuge

Preis- und Modelländerungen vorbehalten.

Gut vorbereitet ins neue Geschäftsjahr

Mit frischen Ideen, klarer Planung und einem starken Partner gelingt der Start ins neue Jahr am besten. Die eev unterstützt ihre Mitglieder mit Erfahrung, Kreativität und Fachwissen –von der Idee bis zur Umsetzung. So wird aus einer Vision ein erfolgreiches Projekt.

Frühzeitig planen zahlt sich aus Ob Jubiläum, Messeauftritt, Ausstellung oder gezielte Werbeaktion: Die letzten Wochen eines Jahres sind der richtige Moment, um das kommende Jahr zu planen, Projekte zu strukturieren und Ressourcen zu sichern. Wer schon jetzt die Organisation in Angriff nimmt, profitiert doppelt: Sie vermeiden Zeitdruck und schaffen Freiräume für Ihr Tagesgeschäft.

Kommunikation aus einer Hand

Die eev ist Ihr Partner, wenn es um Kommunikation und Marketing geht. Wir entwickeln Logos, gestalten Geschäftsdrucksachen, realisieren Broschüren und Flyer oder sor-

gen für den passenden Auftritt in digitalen Kanälen. Dank unserer Branchenkenntnis verstehen wir schnell, worauf es ankommt –lange Briefings sind überflüssig, die Umsetzung effizient und fachkundig.

Kreativ, transparent und fair

Unser Grafik- und Textteam begleitet Sie zuverlässig und termintreu. Mit uns an Ihrer Seite gewinnen Sie nicht nur kreative Lösungen, sondern auch Transparenz: Als Genossenschaft bieten wir faire Konditionen, die deutlich unter marktüblichen Agenturpreisen liegen. Versteckte Kosten gibt es bei uns nicht, stattdessen klare Vereinbarungen und ein engagiertes Team, das mitdenkt.

Jetzt gemeinsam durchstarten

Nutzen Sie den Jahreswechsel, um Ihre Vorhaben auf Kurs zu bringen. Gemeinsam setzen wir Ihre Ideen um – wirkungsvoll, zeitgerecht und budgetbewusst. Starten Sie jetzt Ihre Planung mit uns – wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Melden Sie sich bei uns für eine unverbindliche Offerte: Sebastian Michel, Tel. +41 31 380 10 20, s.michel@eev.ch

Tarifanpassungen per 01.01.2026

Erneut steigen die Krankentaggeld-Prämien per 2026 an, was für Sie als Unternehmer und Ihre Mitarbeitenden zu einer finanziellen Mehrbelastung führen wird. Es findet eine generelle Erhöhung statt, welche je nach individuellem Schadenverlauf noch verstärkt wird.

Wie in den Vorjahren auch schon stehen Ihnen die Mitarbeitenden der Schweizerischen Elektro Elite Consulting AG eec beratend und unterstützend zur Seite. Sollten Sie ein Schreiben Ihres Krankentaggeld-Versicherers – oder die Prämienrechnung mit abweichenden Prämiensätzen gegenüber dem Versicherungsjahr 2025erhalten, wenden Sie sich umgehend nach dessen Erhalt an uns, sodass wir Ihnen eine Vergleichsofferte bei unserem Vertragspartner Visana auslösen können. Gerne begleiten wir Sie durch diesen Prozess. Alternativ können Sie auch, unter Bezugnahme auf den Rahmenvertrag 041196, direkt an die Visana gelangen.

Als Mitglied der eev profitieren Sie bei der Visana bei einem guten Schadenverlauf weiterhin von überaus attraktiven Konditionen in Form von tiefen Prämiensätzen und einer hohen Gewinnbeteiligung.

Wichtig: Kündigen Sie einen laufenden Krankentaggeld-Vertrag unter keinen Umständen, ohne dass Ihnen eine vorbehaltslose Annahme des Vertrages von einem neuen Versicherer bestätigt wird.

Kommen Sie auf uns zu. Gerne prüfen wir Ihre Versicherungssituation im Generellen mit Ihnen. Diese Dienstleistung ist für Sie als Mitglied der eev kostenlos.

Ihr Kontakt bei der Visana

www.visana.ch/de/unternehmenskunden/services/eev

Ihr Ansprechpartner bei der Schweizerischen Elektro Elite Consulting AG

Christian Egeli (FINMA F01085557), +41 31 380 10 21, c.egeli@eev.ch

Weitere Informationen zu unseren Rahmenvertragspartnern sowie den Spezialkonditionen und den für Sie kostenlosen Angeboten erhalten Sie unter www.eev.ch | Services | Versicherungen

Kontakt: Schweizerische Elektro Elite Consulting AG eec (F01085551) Bernstrasse 28, 3322 Urtenen-Schönbühl Tel. +41 31 380 10 10, eec@eev.ch, www.eev.ch

Installation

Haushaltsgeräte

ecofort AG

Birkenweg 11, 2560 Nidau Tel. +41 32 322 31 11 info@ecofort.ch, www.ecofort.ch

Siemens Schweiz AG, Electrical Products Freilagerstrasse 38, 8047 Zürich

Tel. + 41 58 558 55 85, power.info.ch@siemens.com www.siemens.de/niederspannung

BzQ_Siemens_NsP_2022.indd 1 25.02.22 09:03

BzQ_ecofort2025.indd 1 21.08.25 13:45

Siresca AG, Zürcherstrasse 39, 8952 Schlieren +41 44 515 00 50, info@siresca.ch, siresca.ch

BzQ_Siresca2024.indd 1 19.09.24 09:41

Elektro-Material AG

Juchstrasse 9

8048 Zürich

Tel. +41 44 278 11 11 www.elektro-material.ch

Solarmarkt GmbH Neumattstrasse 2, CH-5000 Aarau Tel. +41 62 200 62 00, info@solarmarkt.ch www.solarmarkt.ch

Beleuchtung

BzQ_Solarmarkt2023.indd 1

BzQ_EM2024.indd 1 02.09.24 14:01

Molto Luce AG

SECOMP AG l Grindelstrasse 6 l 8303 Bassersdorf

Tel. +41 44 511 87 00 l Fax +41 44 511 87 05 verkauf@secomp.ch l www.secomp.ch

04.09.23 09:49

Niederlenzstrasse 25, 5600 Lenzburg Tel. +41 62 885 70 30, office.lenzburg@moltoluce.com www.moltoluce.com

Liebherr-Export AG

General-Guisan-Strasse 14, 5415 Nussbaumen Tel. + 41 56 296 11 11, sales.hau.ch@liebherr.com home.liebherr.com

Signify Switzerland AG Obstgartenstrasse 1+3, 8910 A oltern a. A. Tel. 00800 7445 4775 www.signify.com/de-ch

BzQ_Liebherr2024.indd 1

BzQ_MoltoLuce_2021.indd 1 27.09.24 08:06

Miele AG Limmatstrasse 4 8957 Spreitenbach

Tel. +41 56 417 27 61 domesticsales@miele.ch www.miele.ch

Verolight AG Kreuzmatte 1 6260 Mehlsecken

+41 62 552 22 00 vertrieb@verolight.com www verolight.com

Dein nächstes Business.

Machen Sie Gewerbespeicher zu Ihrem Erfolgsfaktor! Wir unterstützen Sie dabei, beraten Sie persönlich und bringen gemeinsam mit Ihnen Ihr Business voran.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.