Bauhof-Online Magazin Juli/August 2022

Page 88

BAUMASCHINEN / FAHRZEUGE & GERÄTE

PALFINGER

Rekordjahr in der 90jährigen Unternehmensgeschichte Die PALFINGER AG blickt zu ihrem 90-jährigen Firmenbestehen laut eigenen Angaben auf ein herausragendes Geschäftsjahr 2021 zurück. Dank der weltweit starken Nachfrage verzeichnete der Konzern mit Sitz im österreichischen Bergheim Rekorde im Auftragseingang und Auftragsstand sowie einen Rekordumsatz in Höhe von 1,84 Mrd. Euro und ein Top-Konzernergebnis von 86,6 Mio. Euro. Mit rund 122 Mio. Euro Nettoinvestitionen treibt PALFINGER den Ausbau zukunftsorientierter Strukturen voran und schafft Kapazitäten für weiteres Wachstum.

Stark in Bau, Holz und Recycling Trotz Wiederaufflammen der Pandemie setzte sich die Erholung der Weltwirtschaft 2021 fort. Nahezu alle Regionen und Produktlinien verzeichneten neue RekordAuftragseingänge und -stände. Die starke Nachfrage resultierte hauptsächlich aus der positiven Entwicklung der Bauwirtschaft sowie Recycling und der Forstwirtschaft. Langfristige Infrastrukturpakete sowie steigende Investitionen im Wohnbau verstärkten den positiven Trend in der Bauwirtschaft.

Liefertreue auf relativ hohem Niveau „Dieses Ergebnis zeigt, wie rasch PALFINGER mit der GLOBAL PALFINGER ORGANIZATION (GPO) auf ein volatiles und

herausforderndes Umfeld reagiert und zu seinem Vorteil nutzt“, betont PALFINGER CEO Andreas Klauser. Zu den größten Herausforderungen des vergangenen Jahres zählten die extremen Kostensteigerungen für Rohmaterialien, Transporte und Personal. Trotz limitierter Materialverfügbarkeit konnte das Unternehmen seine Liefertreue auf relativ hohem Niveau halten.

Neue Strategie für 2030 Vor 90 Jahren hat PALFINGER in Österreich als kleine Werkstatt begonnen und sich kontinuierlich weiterentwickelt. Mit der Vision & Strategie 2030 reagiert der Kranhersteller nicht nur auf die Megatrends (Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel), sondern schafft mit seinen strategischen Säulen „Go for Solutions“ und „Go Digital“ die Voraussetzung, Kunden und Partner in Zukunft umfassender und effizienter zu unterstützen.

Profitabilität. Für das zweite Halbjahr 2022 erwartet PALFINGER positive Effekte durch Preiserhöhungen und eine Kompensation des EBIT-Rückgangs des ersten Halbjahres. Mittelfristig setzt sich der Konzern bis 2024 das Ziel, einen Umsatz von 2,3 Mrd. Euro aus organischem Wachstum, einen ROCE (Return on Capital Employed) von zwölf Prozent und eine EBIT-Marge von zehn Prozent zu erreichen. 2030 soll die Umsatzmarke von drei Mrd. Euro erreicht werden.

www.palfinger.com

Ausblick: zwei Milliarden Euro Umsatzziel 2022 Für das Geschäftsjahr 2022 peilen die Österreicher einen Umsatz in Höhe von zwei Mrd. Euro an. Die Asynchronität zwischen Kostensteigerungen – insbesondere für Rohmaterialien, Transporte und Personal – und Preiserhöhungen reduziert im ersten Halbjahr 2022 deutlich die

Die PALFINGER AG blickt zu ihrem 90-jährigen Firmenbestehen auf ein herausragendes Geschäftsjahr 2021 zurück. Es freuen sich (von links) Felix Strohbichler, Finanzverstand; Andreas Klauser, Vorstandsvorsitzender und Martin Zehnder, Vorstand für Entwicklung und Produktion.

BERKY

Projekt „The Ocean Cleanup“ – Beseitigung von Meeresmüll mit Maschinen „made in Germany“ Zahlreiche NGOS (unabhängige und meist international agierende Non-Profit Organisationen) und gemeinnützige Vereine haben sich dem Schutz und der Bewahrung des Lebensraumes Wasser verschrieben. Ihre Arbeit hilft etwa dabei, die Meere und Gewässer von Verunreinigungen zu befreien und somit beispielsweise seltene Tier- und Pflanzenarten zu schützen. Ein bekanntes und erfolgreiches Projekt, welches genau diese Ziele verfolgt, ist das niederländische Unternehmen „The Ocean Cleanup“. Genauer hilft dieses Projekt mittels innovativen Verfahren und Maschinen bei der Besei-

88

Bauhof-online.de | › Online-Magazin Juli / August 2022

tigung von Meeresmüll aus den Weltmeeren und Flüssen. Aktuell wird in Kingston, Jamaica, eine neue Methode getestet, um Plastikmüll an besonders schmalen und flachen Flussmündungen aufzufangen: Genauer befinden sich hier insgesamt elf kleinere Fließgewässer und Einleitungen, wie etwa Entwässerungskanäle, welche schätzungsweise 947.000 kg Plastik im Jahr in das karibische Meer einleiten. An drei dieser Mündungen sind die „Interceptor Barrier“ sowie der „Interceptor Tender“ im Einsatz. Bei ersterer handelt es sich um eine an schwimmenden Pontons befestigte, U-

förmige Barriere, die den angeschwemmten Müll an der Flussmündung auffängt.

BERKY-Müllsammelboot im Einsatz Der „Interceptor Tender“ ist ein in Kooperation mit der Firma BERKY entwickeltes Müllsammelboot, welches als Müll-Extraktionswerkzeug fungiert und den aufgefangenen Müll aus dem angestauten Sammelbecken schrittweise absammelt und an das Ufer befördert. Im Detail geschieht dies über ein in das Wasser ragendes Förderband, welches den an der Wasseroberfläche schwimmenden Müll aufnimmt und auf


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.