Donnerstag, 17. September 2020
112. Jahrgang Nr. 37
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen Post CH AG
ReMarkt am Ende — Hoffnung auf Neubeginn Der gemeinnützige Verein ReMarkt in Büsserach kämpfte an gegen die Wegwerfgesellschaft und baute Brücken von der Verzweiflung zum Erfolgserlebnis. Nach zwölf Jahren steht er vor dem Aus.
Freitag, 18.9.2020 Nach Hochnebelfeldern mit Obergrenze auf rund 1000 Metern meist sonnig.
15 ºC 26 ºC
Samstag, 19.09.2020 Trotz hohen Wolkenfeldern recht sonnig und mit rund 26 Grad sommerlich warm.
15 ºC 27 ºC
Sonntag, 20.09.2020 Etwas mehr Wolken, aber mit angenehmen 25 Grad warm.
Bea Asper Wenn die Kaffeemaschine nicht mehr tut, was sie soll, konnte man bisher darauf hoffen, dass die Mitarbeitenden vom ReMarkt in Büsserach sie wieder zum Laufen bringen – oder man dort günstig zu einer Ersatzmaschine kommt. Der ReMarkt stellt seinen Reparaturservice nun aber ein. Nach zwölf Jahren Wohltätigkeit für die Region musste die soziale Institution ihre Türen schliessen. Bis zum November wollen die Gründer Hans und Marjon Neijt die Reparaturwerkstatt und den Laden an der Industriestrasse 6 in Büsserach räumen und dichtmachen. Alltagsgegenstände zu erwerben, ist derzeit auf Anfrage noch möglich und es wird vielleicht noch einen grösseren Rampenverkauf geben, bestätigt Kim Neijt auf Anfrage. Sie stand ihren Eltern beim ReMarkt vor allem im Marketingbereich unterstützend zur Seite und prüfte auch die Idee eines Webshops. «Letztlich blieben wir aber dabei, die Alltagsgegenstände, die im ReMarkt repariert werden, ausschliesslich vor Ort zu verkaufen, da dies die Grundidee eines sozialen Treffpunktes unterstützt», erklärt Kim Neijt. Die Nachfrage nach dem Reparaturservice ist in den letzten Jahren auch stetig gestiegen. «Die Tage im Laden waren fast zu kurz, um allen Anforderungen gerecht zu werden, also um die Kunden zu empfangen und die Reparaturen zu machen», bestätigt Mitarbeiter Matthias Minder. Kollege Christian Bütikofer
16 ºC 25 ºC
Schade, wenn alle Gegenstände in einer Mulde landen würden: Kim Neijt und Matthias Minder vor den reparierten Gegenständen im Verkaufsladen. Vielleicht gibt es einen grösseren Rampenverkauf. FOTO: BEA ASPER ergänzt: «Ich habe dann halt die Geräte mit nach Hause genommen, um mich in aller Ruhe der komplexen Problemstellungen anzunehmen.» Das Erfolgserlebnis blieb nicht aus: Er selbst und natürlich die Eigentümer waren hocherfreut, dass ihr gutes Stück, welches den Alltag erleichtert, wieder läuft wie geschmiert. «Manchmal braucht es gar nicht viel, das Innenleben von Schmutz und Kalk befreien, eine Dichtung oder eine Sicherung auswechseln», schildert Bütikofer. Und wer eine gute Tat vollbringen wollte, fand beim ReMarkt den Ort, wo er seinen noch funktionierenden Computer abgeben konnte für ein Hilfsprojekt in Drittweltländern.
Dann kam Corona
Natürlich haben die einschränkenden Massnahmen wegen des Virus beim ReMarkt ihre Spuren hinterlassen. «Sie sind aber nicht die Ursache für das Ende an der Industriestrasse 6», relativiert Hans Neijt. «Die Gründe für die Aufgabe des
ReMarktes in Büsserach liegen bei der Finanzierung. Schon seit längerem nehmen die staatlichen Gelder ab, weil wir weniger Asylsuchende zugeteilt bekommen. Die Einnahmen reichten nicht mehr aus, um die Ausgaben für die Miete zu decken. Wir hatten grosses Glück, dass die Vermieterin bisher sehr kulant war», erklärt Marjon Neijt im Gespräch mit dem Wochenblatt. Sie und Hans Neijt haben die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben. «Sollten wir günstigere Räumlichkeiten finden, könnte der ReMarkt weitergeführt werden. Wir wünschten uns dies vor allem für all die Menschen, die im ReMarkt neuen Lebensmut fanden. Wir konnten den Menschen nicht bloss eine Beschäftigung, sondern Erfolgserlebnisse bieten und der Region die Möglichkeit, ein Zeichen zu setzen gegen die Wegwerfgesellschaft.» Der ReMarkt war zwölf Jahre lang Lernwerkstatt: «Wem zu Hause die Decke auf den Kopf fiel, hatte die Gelegenheit, hier das Reparieren von Alltagsgegenständen zu
lernen und einer sinnvollen Beschäftigung nachzugehen», erklärt Hans Neijt. Der Biologe weiss, wovon er spricht. Mit dem gemeinnützigen Verein ReMarkt hatte er sich selbst aus dem Loch der Leere gerettet, nachdem er unfallbedingt den Leistungsansprüchen im Erwerbsleben nicht mehr genügen konnte. «Doch es ist nun auch die Zeit gekommen für eine Nachfolgeregelung», geben Hans und Marjon zu bedenken. «Wir und die langjährigen Mitarbeitenden wären gerne bereit, Hand zu bieten für einen Neubeginn. Dieser müsste aber unterstützt werden von einer Trägerschaft, die über die notwendigen finanziellen Mittel und ein gutes Netzwerk verfügt.» Die Suche habe längstens begonnen und werde nun noch intensiviert, bevor im November definitiv der Stecker rausgezogen wird. Unterstützungsangebote nimmt Hans Neijt gerne entgegen unter der Nummer: 079 226 25 89 oder per E-Mail: kontakt@remarkt.ch oder auf facebook.com/ ReMarkt.
Laufen
7 Das Schwimmbad Laufen hat eine spezielle Saison hinter sich. Die Verantwortlichen sind im Nachhinein jedoch froh, dass sie überhaupt öffnen konnten. Eine Bilanz.
Schwarzbubenland
11
Der Kanton Solothurn will untersuchen, wo und in welcher Konzentration Arsen im Boden vorkommt. Resultate sollen in zwei Jahren vorliegen.
Aktuell Stellen Immobilien
16 20/22 27
Ihr feiner Goldschmied im Stedtli
Markus Brasche
0 12 Tél. 061 763 0
Individuelle Schmuckanfertigung Reparaturen, Altgoldankauf Restaurierung antiker Grossuhren
Alles gute vom bio-Vitalpilz
Di bis Fr, 13.30–18.30 Uhr Sa, 9.00–12.00 Uhr (Termin nach Vereinbarung)
Vitalpilz für jede Pathologie! Fragen Sie Uns ! biologisch und bioaktiv ! Hericium, Agaricus,Reishi etc.... Riedstrasse, 8 - BL-4222 Zwingen - Suisse mykoconcept@gmail.com
www.myko-concept.ch
Nahrungsergänzungsmittel
in Kapseln hergestellt
ARIEH
Hauptstrasse 27 4242 Laufen
PC-REPARATUREN SHOP SCHULUNG
1 76 7
6
ARIEH HILFT
76
061
Myko-Concept gMbh
061 701 97 26 • 079 516 32 23 Hauptstrasse 22, Laufen www.brasche.ch
Endlich wieder jeden Freitag und Samstag
Chi l bi Oktoberfest Für S
17.– 17 – 20 20.September September 2020 H b tA Herbst-Ausstellung t ll bis 31. Oktober 2020
frische Weisswürste
Laufen 061 761 67 41
ie o
f fe n S : 2 0. S onnt ag e 10 –1p t e m b e 7 Uh r r
10% Rabat * t + 1% bis 6 % W Ü RFE L- R
Mit g per s a nzem önli c he Her zen r Se ∙ Gra r vic ti ** e: ∙ Gra s-Bera tu t is-L * ausgenommen Ne ∙ Gra iefe ng tto -A r tik r t el * * Wü r f e l r a b a t t n u r vo ∙ Gra is-Mon ung m 17.– 20 tage t is-E . S e p te ntso mber g rgu ültig ng
A B AT T
Hintere Gasse 15 | 4717 Mümliswil | 062 391 41 37