Auszeichnung fĂŒr wogende Artenvielfalt
Gleich zwei Landwirte aus Dittingen sind an der ersten Basler Wiesenmeisterschaft ausgezeichnet worden Die Preisverleihung fand auf dem Dittinger Flugplatz und auf dem Bergmattenhof statt.
Thomas Immoos
Ungewöhnlich viele Leute versammelten sich neben einer ungemĂ€hten Wiese zu ungewöhnlich frĂŒher Stunde gleich neben dem Flugfeld in Dittingen. Die Matte Auf Hag liegt direkt ĂŒber dem Dorf und grenzt an das Flugfeld Hier finden sich auf einem Quadratmeter Wiese bis sechzig Pflanzenarten, sagt Susanne Kaufmann Sie war Mitglied der Jury, die 82 Wiesen und Matten im ganzen Kanton zu begutachten hatte. 58 Landwirtsbetriebe aus dem ganzen Kanton haben bei der ersten Baselbieter Wiesenmeisterschaft mitgemacht und eine oder mehrere Wiesen fĂŒr den Wettbewerb vorgeschlagen Den Wettbewerb ausgelobt hat Pro Natura Baselland, unterstĂŒtzt von Baselland Tourismus und dem Bauernverband beider Basel. Preise zu gewinnen gab es in vier Kategorien: Trespen- bzw. Magerwiesen im Tal- und im Berggebiet sowie Fromental- bzw. Blumenwiesen im Bergund im Talgebiet. Die eingereichten Wiesen wurden in den Monaten Mai und Juni begutachtet
Zwei PreistrĂ€ger aus Dittingen Claudia Brodbeck, die VizeprĂ€sidentin des Bauernverbands zeigte sich sehr erfreut darĂŒber, dass das BemĂŒhen vieler Landwirte, ihre Wiesen und Matten mög-
lichst naturnah zu belassen, nicht zu dĂŒngen und nicht extensiv zu nutzen, gewĂŒrdigt werde. «Wir Bauern wollen zeigen, dass sich Nachhaltigkeit, BiodiversitĂ€t und Nahrungsmittelproduktion ergĂ€nzen FĂŒr den GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Baselland Tourismus, Michael Kumli, geht es auch darum, die Schönheit der unberĂŒhrten Wiesen der einheimischen Bevölkerung bekannter zu machen Es sei schwierig gewesen, unter den 92 Wiesen die drei ersten PlĂ€tze in den vier Kategorien zu benennen Denn alle eingereichten Projekte seien vorbildlich gewesen Eines der Kriterien war die Artenvielfalt Man sei beeindruckt, dass es eine Wiese gab, «bei der die Artenvielfalt fast so gross ist wie im tropischen Regenwald». Nicht nur gebe es viele Arten,
sondern es befĂ€nden sich auch seltene oder gar geschĂŒtzte Pflanzen darunter, etwa die KartĂ€usernelke, Zittergras oder sogar sieben Orchideenarten Die parkĂ€hnliche Wiese sei zudem bestĂŒckt mit vielen BĂ€umen und Buschgruppen Auf der Matte von Markus Schmidlin und Manuela Buser, Gewinner in der Kategorie Magerwiesen Talgebiet, finden sich sogar sechs verschiedene Orchideenarten
Auch bei den Magerwiesen Berggebiet stammt die Siegerin aus Dittingen. PrĂ€miert wurden Andrea Schmidlin-Meury und ihr Vater Josef Meury fĂŒr ihre gleich beim Bergmattenhof befindliche Wiese Brunnenberg.
Ein wogendes Meer von GrÀsern Es handle sich hier um «ein wogendes
Meer von GrĂ€sern und vielen Blumen mit einem grossen Artenreichtum», sagt Matthias Hofer, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Stiftung Sur la Croix, welche einen Teil der Preissumme gestiftet hat. Auch der Baselbieter Fonds von Swisslos leistete einen finanziellen Beitrag. FĂŒr die ersten PlĂ€tze der vier Kategorien erhielten die Ausgezeichneten je 2000 Franken, die Zweitplatzierten je 1000 Franken, die Drittplatzierten je 500 Franken.
Die weiteren PreistrĂ€ger stammen aus dem Oberbaselbiet und aus Therwil. Thomas Fabbro, GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Pro Natura Baselland, zollte auch den BemĂŒhungen der Landwirtinnen und Landwirte Anerkennung: «Denn eine schöne Wiese wĂ€chst nicht von alleine es bedeutet viel Arbeit.»
Tél.0617630012
Weihrauch NatĂŒrlich entzĂŒndungshemmend GelenkïŹexibilitĂ€t -Arthritis - Darm
Fragen Sie uns! Sonderpreis33.-chf statt38.-chf
Myko-Concept gMbh Riedstrasse 8 -BL-4222 Zwingen - Suisse mykoconcept@gmail.com www myko-concept.ch
25.Junibis 31.Juli2020
Freitag 03.07.20
Ein Mix aus vielen Wolken und nur wenig Sonne, ab und zu auch noch etwas nass
Samstag, 04.07.20 Zeitweise sonnig und sommerlich warm
Sonntag, 05.07.20 Der Sonntag zeigt sich ziemlich sonnig dazwischen tauchen aber auch ein paar Wolken auf.
3
Die Kelsag macht vorwÀrts mit erneuerbarer Energie und plant eine Fotovoltaikanlage auf der ehemaligen Deponie. Mit seinem Recyclinghof lÀsst Markus Huber Menschen, denen die Arbeit ausging, wieder am Arbeitsleben teilhaben.
BĂ€ttwil 9
Aktuell 10
14
17
redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch
BAUSTELLENRABATT mit bis zu 60%
AMTLICHER ANZEIGER FĂR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL Donnerstag, 2. Juli 2020 112. Jahrgang Nr 27 P.P. A 4242 Laufen Post CH AG
Auf Hag: Markus Schmidlin und Manuela Buser wurden fĂŒr die Wiese oberhalb des Dorfes ausgezeichnet.
16 ÂșC 21 ÂșC 13 ÂșC 28 ÂșC 18 ÂșC 27 ÂșC Laufen
Stellen
Immobilien
Redaktion
061 789 93 38
Brunnenberg: Andrea Schmidlin-Meury und ihr Vater Josef Meury vor der ausgezeichneten Wiese. Fotos: Thomas Immoos
in Kapseln hergestellt in Kapseln hergestellt
Verkauf -Vermietung (seit Fr.650.â/Woche) Unterhalt &Reparatur (alle Marken) Garage-Carrosserie Avot ervice depuis 1949 swiss camper DelĂ©mont einzel -4x4 l Willemin car rent location voiture&camping-car Swiss Camper by Willemin Garagedela Birse Willem n SA Rte de Porrentruy 88 2800 DelĂ©mont (Jura) www willemin.ch
NahrungsergÀnzungsmittel
SchnĂ€ppchenunter www.moebelkamber.ch anschauenund gleichbestellen! SONDERVERKAUF Möbel Kamber&Co. |HintereGasse 15 |4717 MĂŒmliswil|062 3914137 Laufen 061 761 67 41 Wochenhit: Butterzarte LammnierstĂŒcke mit feiner Knoblauchmarinade
Eröffnung unserer neuenNiederlassung Dornach
Endlichist es soweit!Wir sind zurĂŒck!
Ab Dienstag,7.Juli2020, sind unsere neuenBankrĂ€umlichkeitenimehemaligen GebĂ€ude an derAmthausstrassezuden gewohntenZeitenfĂŒr Siegeöffnet DieBankbleibtamMontag, 6. Juli 2020 denganzenTag geschlossen.
Wirfreuenuns aufSie!
BaloiseBankSoBa
IhrTeamDornach
AHV-Beitragspflicht
Arbeitgebende, SelbststÀndigerwerbende undNichterwerbstÀtige,die noch keiner Ausgleichskasse angehören, sind gesetzlich verpflichtet, sich beider zustÀndigenkantonalenAusgleichskasse anzumelden
Ab wann und wielange bin ichinder Schweiz AHV-pflichtig?
An wasmussich beieiner vorzeitigen Pensionierung denken?
Muss ich als StudentAHV-BeitrÀge entrichten?
Sind Hausdienstangestellte meldepflichtig?
Welche Ausgleichskasse istfĂŒr mich zustĂ€ndig?
Alle Antworten undweitere Informationenrund um dieAHV-Beitragspflicht erhaltenSie unter
T032 686 22 00 beitraege@akso.ch www.akso.ch/info-bw
AKSO | Allmendweg6 | 4528 Zuchwil | T032 6862200 | www.akso.ch
Druck
Mittelland Zeitungsdruck AG (AZ Print)
5001 Aarau
Achtung!
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) â mit Ausnahme Dornach, Gempen, Hochwald. www.wochenblatt.ch
Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
AZ Anzeiger AG
Hauptstrasse 37, 4242 Laufen
Redaktion 061 789 93 38
redaktion.laufen@wochenblatt.ch
Chefredaktorin
Gaby Walther (gwa)
Redaktion
Melanie BrĂȘchet (meb)
Gini Minonzio (gin)
Redaktionsschluss
Montag, 12.00 Uhr
Inserate 061 789 93 33
inserate.laufen@wochenblatt.ch
Verkaufsleiter
Marco Dietz
Inserateschluss
Dienstag, 12.00 Uhr
Inseratetarife www.wochenblatt.ch
450 BIKES. UND EINS, DAS DICH AUF JEDE TOUR BEGLEITET.
Beglaubigte Auflage 22035 Ex. (WEMF 2018)
Copyright AZ Anzeiger AG
Inseratekombinationen
âBirs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote. Auflage: 76706 Ex
âAnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger Auflage: 195642 Ex
Abonnemente AZ Anzeiger AG, Abo Contact Center
Neumattstrasse
Bargeld-Pelzankauf
WirkaufenPelzmĂ€ntelund -Jackenund zahlen dafĂŒrbis zu 5000 Frankeninbar! DesWeiteren kaufen wirantikeMöbel, Tafelsilber,Porzellan-und BronzeïŹguren,Schreibund NĂ€hmaschinensowie Uhren und Schmuck jeglicherArt zu Höchstpreisen an.
Firma Kleinseit 1974
Info:076 7181408
Peter Wanner
Gratis-Nr:0800131414 wwwwaseragch
Tarife als PDF
Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG AZ Verlagsservice AG AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG. Im Aquabasilea, Pratteln
1, 5001 Aarau 058 200 55 86, abo@azmedien.ch œ Jahr CHF 60.â, 1 Jahr CHF 120.âIMPRESSUM Ein Produkt der Verleger:
www.chmedia.ch
ENTSORGUNG MULDEN
Dr.Ingoldander Heuwaage Kronen undImplantate ab Fr.990.âWiesomehrbezahlen? Tel. 0800 73 73 73,www.implakom.ch 11 44 703 www.baloise.ch
BIRSFELDEN SISSACHâąTHERWILâąRHEINFELDENâąHORNUSSEN ZAHNARZT
RĂSCHENZ Herausforderer ĂŒberflĂŒgelt Amtsinhaber
In Röschenz siegt Holger Wahl mit knappem Vorsprung. Remo Oser wird abgewÀhlt.
LIESBERG
Sonnenstrom ab DeponiehĂŒgel
Kelsag macht vorwÀrts mit erneuerbarer Energie und plant eine Fotovoltaikanlage auf der ehemaligen Deponie. Die Gemeindeversammlung bewilligte den erforderlichen Teilzonenplan
JĂŒrg Jeanloz
Unterlegen:
hof. Was sich im Vorfeld abgezeichnet hatte, traf am Sonntag ein: Bei den Röschenzer GemeindeprĂ€sidentenwahlen ging es Ă€usserst knapp zu und her. Am Ende entschieden 14 Stimmen ĂŒber Sieg und Niederlage. Herausforderer Holger Wahl (Freie WĂ€hler) schaffte mit 376 Stimmen die Wahl Amtsinhaber Remo Oser (CVP) wurde mit 362 Stimmen abgewĂ€hlt. Die Stimmbeteiligung war mit 52,11 Prozent erstaunlich hoch Neuer PrĂ€sident will offen kommunizieren
In den vergangenen Wochen hatten Leserbriefe im Wochenblatt den Wahlkampf angeheizt. Die eine HĂ€lfte der Schreibenden zeigte sich mit der Arbeit des GemeindeprĂ€sidenten, der Röschenz seit 2013 vorsteht, zufrieden Die andere wĂŒnschte sich einen Machtwechsel Auch mehrere Gemeinderatsmitglieder schalteten sich ein. WĂ€hrend einige den Leistungsausweis von Remo Oser lobten, warfen ihm andere vor, sein Amt fĂŒr persönliche Ziele zu missbrauchen
Am 1. Juli begann nun die neue Legislatur, in der Holger Wahl als Röschenzer GemeindeprĂ€sident amtet. Der frisch GewĂ€hlte zeigt sich ĂŒberrascht ĂŒber seinen Sieg: «Gegen einen Bisherigen anzutreten, ist nie einfach. Der Wahlkampf war emotionaler, als wir uns das wĂŒnschten. Remo und ich hielten uns diesbezĂŒglich zurĂŒck», sagt Wahl Der Arbeit im Gemeinderat mit dem Unterlegenen Remo Oser blickt der neue GemeindeprĂ€sident positiv entgegen Auch wenn man bei einigen Themen unterschiedlicher Meinung sei habe man bisher immer sachlich zusammengearbeitet. Seit Jahren betreibt Holger Wahl einen Blog namens mattegumper.ch Auf der Plattform Ă€usserte sich der neue GemeindeprĂ€sident mehrfach kritisch ĂŒber den Gemeinderat. Im Februar schaffte er selber wieder den Sprung in die Dorfexekutive, der er schon einmal angehört hatte. Nach seiner Wahl nennt er auf dem Blog drei Prinzipien, fĂŒr die er sich als GemeindeprĂ€sident einsetzen will: Transparenz, Kommunikation und Fairness
Unterlegener sieht sich als moralischer Gewinner
Bei Remo Oser ist die EnttĂ€uschung ĂŒber die Abwahl gross. «Es schmerzt, da ich mich ĂŒberdurchschnittlich als GemeindeprĂ€sident engagiert habe Ich wurde auf persönlicher Ebene von meinem Herausforderer angegriffen» sagt der AbgewĂ€hlte «Ich sehe mich deshalb als moralischer Gewinner.» Wahl habe in den letzten Jahren mit seinem Blog viel Zeit und Energie verwendet, um den Gemeinderat zu diskreditieren Trotz der verhĂ€rteten Fronten glaubt Oser nicht daran, dass die Arbeit im Gemeinderat darunter leiden wird «Wir arbeiteten in den vergangenen Jahren im Gemeinderat sehr speditiv.» Das werde sich kaum Ă€ndern auch wenn Holger Wahl jetzt Teil des Gemeinderats ist.
Vor 35 Jahren wurde in der ehemaligen Lehmgrube der Portland-Cementfabrik begonnen, SiedlungsabfĂ€lle aus der Region zu deponieren Von 2000 bis 2016 wurde nur noch Schlacke aus der Kehrichtverbrennungsanlage Basel angeliefert und seither wird das GelĂ€nde, das der Kelsag gehört, wieder rekultiviert Sobald diese Arbeiten fertiggestellt sind, will sie daselbst eine Fotovoltaikanlage installieren, die Jahresstrom fĂŒr 450 Haushalte resp 1,8 Mio. kWh liefert. Auf einer FlĂ€che von 11 000 Quadratmetern oder eineinhalb Fussballfeldern werden 5000 Module aufgestellt. Die Kosten belaufen sich auf 2,5 bis 3 Mio. Franken und das Vorhaben fĂŒgt sich perfekt in die Energiestrategie 2050 des Bundes ein.
Einzigartiges Biotop Auf dem GelĂ€nde, das wegen des Verrottungsprozesses des eingelagerten Siedlungsabfalls entgast werden muss, werden BöschungsflĂ€chen von vier Hektaren angelegt, die einer artenreichen Magerwiese gleichkommen und gleichzeitig auch extensiv mit Schafen oder Ziegen beweidet werden können Dieses einzigartige Biotop mit Hecken und BĂŒschen wird mit einem Verbindungskorridor im SĂŒden zur Birs und im Norden zur Tongrube Andil vernetzt Reptilien, Amphibien, Insekten und KleinsĂ€ugetiere erhalten ein neues Zuhause und werden das ohnehin artenreiche Gebiet aufwerten.
DeponiehĂŒgel mit zwei Gasregulierstationen: Viel Platz und Sonne fĂŒr eine Fotovoltaikanlage.
WWF bevorzugt Anlagen auf DĂ€chern
An der Gemeindeversammlung in Liesberg fragte ein JĂ€ger, ob die im Gebiet lebenden GĂ€msen im Konzept berĂŒcksichtigt wurden Wie Raumplaner Victor Holzemer ausfĂŒhrte, können die Tiere schon heute auf der Deponie grasen FĂŒr Personen ist die Deponie aus SicherheitsgrĂŒnden mit einem Zaun abgesperrt, wobei KleinsĂ€ugetiere durchschlĂŒpfen können WWF und Natur- und Vogelschutzverband Baselland lehnen im durchgefĂŒhrten Mitwirkungsverfahren
die Solaranlage ab, weil sie den sonnigen Standort beschattet, ein einmaliges Umgebungsbiotop beeintrÀchtigt und dem haushÀlterischen Umgang mit unverbautem Boden widerspricht Sie bevorzugen
Anlagen auf DĂ€chern von Industrie- und Gewerbebetrieben Projektleiter Stefan Schwyzer hĂ€lt dagegen, dass die Module mindestens einen Meter ĂŒber Boden zu stehen kĂ€men, eine extensive Bewirtschaftung der Magerwiese problemlos möglich und kein Verlust an Land mit Nahrungsmittelproduktion zu beklagen sei
GRELLINGEN Grellingen befĂŒrwortet Wohnungsprojekt
Gegen das Ăberbauungsprojekt der Gemeinde Grellingen hatte sich Widerstand angekĂŒndigt
Die Gemeindeversammlung
sagt nun Ja zum Quartierplan
Langimatt
Bea Asper
«Nein zur vierstöckigen Ăberbauung
Langimatt» lautete der Titel eines Flugblatts welches die Grellinger StimmbĂŒrgerinnen und StimmbĂŒrger vor kurzem in ihren BriefkĂ€sten entdeckten Der Gemeinderat hatte fĂŒr die Gemeindeversammlung vom Mittwoch letzter Woche die Genehmigung des Quartierplans traktandiert. Bereits seit lĂ€ngerem verfolgt die Gemeinde die Strategie, mit Landverkauf und Wachstum die Finanzen zu sanieren und mittel- bis langfristig den relativ hohen Steuersatz zu senken. Die 3700 Quadratmeter sollen fĂŒr 700 Franken pro Quadratmeter verkauft werden. Von den 2,6 Millionen Franken sind 1,8 Millionen Franken fĂŒr die Sanierung des Schulhauses vorgesehen Der ressortverantwortliche Gemeinderat Stephan Pabst sprach von «VorwĂ€rtsstrategie» und einem wegweisenden Entscheid.
Im Flugblatt riefen unbekannte Verfasser zum Widerstand auf: «Damit Grellingen ein Dorf bleibt und keine Vorstadt mit vierstöckigen Wohnblöcken wird.»
In ihrer Argumentation schĂŒrten sie die Angst, dass der Sportplatz und der Werkhof spĂ€ter nicht mehr genutzt werden könnten, weil sich die neuen Bewohner am Geruch und LĂ€rm stören könnten. An der Gemeindeversammlung stellten sich die Gegner auch auf den Standpunkt, dass das Land unter seinem Wert verkauft wĂŒrde und die Gefahr des Leerwohnungsbestandes als gross einzuschĂ€tzen sei Die Mehrheit hingegen fand
Sobald der Baselbieter Regierungsrat die ZonenplanĂ€nderung bewilligt hat, wird die Kelsag noch in diesem Herbst das Baugesuch einreichen Ohne verzögernde Einsprachen kann mit der Realisation im Jahr 2021 begonnen werden, so dass Anfang 2022 die Anlage in Betrieb geht Schwyzer versichert, dass die Kelsag in den nĂ€chsten 50 Jahren die Deponienachsorge wie Pflegearbeiten und Ăberwachung der Gas- und Wasseraustritte sicherstellt und im Hinblick auf eine effiziente Stromgewinnung eine echte Lösung anbietet.
Neues Wohnungsprojekt: Die Gemeindeversammlung Grellingen hat das Ăberbauungsprojekt Langimatt bewilligt FOTO: ZVG
Gefallen am Projekt, wobei auch die Bemerkung fiel: «FlugblÀtter sind okay, doch anonym sind sie stillos.» Der Quartierplan Langimatt wurde mit 40 Ja- zu 16 Nein-Stimmen genehmigt Die Langimatt befindet sich zwischen dem Werkhof und dem Dorfkern Die Umzonung vom öffentlichen Nutzen in die Wohnzone war vom Regierungsrat im November 2018 genehmigt worden Danach war die Gemeinde lÀngere Zeit mit Investorensuche beschÀftigt. Die Investorenausschreibung wurde von der Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus der Holzart Architektur Nunningen, und der CAS Gruppe, Luzern, gewonnen Mit einem Studienauftrag wollte man eine Lösung finden, die den konzeptionellen, gestalterischen, gesellschaftlichen, ökologischen, ökonomischen und technischen Anforderungen am besten entspricht. Dieser wurde von Februar 2019
bis August 2019 durchgefĂŒhrt. Durchgesetzt hat sich das von den Architekten Piertzovanis Toews entwickelte Projekt, welches eine Ăberbauung mit 40 Wohnungen vorschlĂ€gt. Im Rahmen der Quartierplanung ging es auch um die Verlegung des Langimattwegs. Er verlĂ€uft heute durch die Ebene. Mit der neuen Lösung kann die Sportanlage aufgewertet werden Die Wohnungen sind gemĂ€ss Plan in einem langen strassenbegleitenden GebĂ€ude untergebracht. Zur Birs hin ist die Fassade stark gegliedert Alle Wohnungen könnten zur Sonnen- und Aussichtsseite ausgerichtet werden, erlĂ€uterte Pabst. Mit einer nordseitigen Vierteilung des Volumens werde die Biegung der Strasse aufgenommen. «Das GebĂ€ude ist prĂ€zise ins GelĂ€nde eingepasst Die vier GebĂ€udeteile sind zueinander versetzt und nehmen so das gewachsene Terrain auf.» Es sei zudem vorgesehen,
die GebĂ€ude in Massiv-, Holz- und Holzhybridweise mit Holzfassade zu erstellen. Laut Pabst sind familienfreundliche Wohnungen geplant, zulĂ€ssig seien auch wenig störende Betriebe Auf Nachfragen aus der Versammlung erfuhr man seitens Investor, dass Alterswohnungen â je nach BedarfsabklĂ€rung â nicht ausgeschlossen werden Im Aussenbereich sorge man mit GrĂŒnflĂ€chen und Verbindungen fĂŒr eine Aufwertung des Gebietes. FĂŒr die ParkplĂ€tze ist eine Tiefgarage vorgesehen
Die Gemeindeversammlung von Grellingen genehmigte zudem die Jahresrechnung 2019 Diese schliesst trotz ausserordentlichen Aufwendungen in der Verwaltung (wegen Personalausfall in der Finanzverwaltung) besser ab als budgetiert, und zwar ausgeglichen mit einem Plus von 1522 Franken anstatt dem befĂŒrchteten AufwandĂŒberschuss von 95 900 Franken.
3 Donnerstag, 2. Juli 2020 Nr 27 LAUFEN
FOTO: JĂRG JEANLOZ
Siegreich: Holger Wahl. FOTO ZVG
Remo Oser FOTO ZVG
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Laufental
FĂŒr GesprĂ€che, EinkĂ€ufe und sonstige UnterstĂŒtzungen dĂŒrfen Sie sich gerne melden
beim Sekretariat 061 761 40 43, Pfarrerin
Regine Kokontis 076 582 37 24 und Pfarrer
Claudius JĂ€ggi 061 761 64 12.
Amtswoche vom 6. Juli bis 9. Juli
hatVikarin RahelWeber, 079 565 82 89
Laufen:
Sonntag, 5. Juli, 10.00 Uhr, ref. Kirche Laufen, Gottesdienst mit Pfarrer Claudius JĂ€ggi.
Dienstag, 7. Juli, 13.00 Uhr,
OïŹene Kirche am Markttag. Bistro in der Katharinenkirche Laufen mit musikalischem und literarischem Zwischenhalt.
OïŹen von 13.00 Uhr â 15.30 Uhr
Burg im Leimental:
Samstag, 4. Juli, 16.15 Uhr, Burg im Leimental, Pfarreisaal, Gottesdienst mit Pfarrer Claudius JĂ€ggi
Abstandsregeln und Hygienemassnahmen werden eingehalten!
EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ĂKUMENISCHE KIRCHE FLĂH www.kgleimental.ch
Sonntag, 5. Juli, 10 Uhr
Gottesdienst, Pfarrer Michael Brunner Predigt auch online unter kgleimental.ch/agenda/podcast
Mittwoch, 8. Juli, 17.30 â 20 Uhr
Familienpicknick auf dem Kirchplatz, Martina Hausberger*
Donnerstag, 9. Juli, 10 â 12 Uhr
Ferienprogramm fĂŒr Kinder ab 6 Jahre, Ritterschild und Schwert basteln
Martina Hausberger*
*Anmeldung fĂŒr beide AnlĂ€sse bis 6. Juli bzw 7. Juli und weitere
Infos unter kgleimental.ch/agenda
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Thierstein
Gottesdienste:
Mittwoch, 1. Juli, der ökum. SchulendGD, der von 9 bis 10 Uhr in der kath.
Kirche Fehren geplant war entfÀllt wegen Corona-Massnahmen an den Gilgenberger Schulen («Wir bleiben im Kokon!»).
Sonntag, 5. Juli 2020, 10.15 bis 11.15
Uhr ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, Taufgottesdienst, Predigt: St. Barth, Org.
M. Hoffmann, TĂ€uïŹing: Annalena HĂ€nggi aus Nunningen. Platzanweisung: D. Klasnic, mit Schutzkonzept.
Donnerstag, 9. Juli, 15.30 Uhr Alterszentrum Bodenacker, Breitenbach: GD draussen im Garten, mit Hausbewohner/innen am Fenster oder auf dem Balkon oder drinnen in der Aktivierung, Pfr St. Barth.
Sonntag, 12. Juli, 10.15 Uhr, ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfrn. Christine Surbeck aus Basel, Org. Monika Hoffmann, anschl. Kirchenkaffee: mit Abstand am Besten! Zubereitet von KGR-PrÀsident Rolf SchÀdeli.
Seniorennachmittage:
Dienstag, 7. Juli von 15 bis 16.30 Uhr im gelĂŒfteten Gde.-Saal der ref. Kirche Thierstein, Breitenbach. An Einzeltischen auf Abstand. Zvieri: Filterkaffee und Kuchen. Es darf aber auch eine eigene Zvieribox und eigenes Besteck mitgenommen werden. Input zum Roman: «Die Bagage» von Monika Helfer Eine Geschichte aus dem Bregenzer Wald, mit einem Seitenblick zum Literaturclub vom 10. MĂ€rz 2020 im SRF 1.
KonïŹrmanden- und Religionsunterricht:
Jeweils Do.-Abends von 18 bis 19.30
Uhr, im Gde.-Saal der ref. Kirche. Am 2. Juli fĂŒr alle Wer kommen kann, der komme. Es sind ja noch SchulendanlĂ€sse. Die KonïŹrmandinnen und KonïŹrmanden sind gebeten, die JuliGottesdienste zu besuchen.
Seelsorge und GesprÀche:
Via Telefon und Handy oder einzeln in Kirche oder Jugendraum des Pfarrhauses: dort mit Plexiglasschutz! Pfarramt: Tel. 079 465 77 69.
Kirchenvorstand:
Er nimmt Ihre Anliegen auf (z.B. EinkÀufe tÀtigen und lindern materieller Notlagen bei Covid-19 bedingten Einbussen). Koordination via Pfarramt: Tel. 061 781 12 50.
Traurig nehmen wir Abschied von unserem Ehemann, Vater, Bruder, Opa und Freund
Gerhard Meier-Dreier
8. Dezember 1946 â 26 Juni 2020
Völlig unerwartet ist er einen Schritt weiter gegangen. Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein LÀcheln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken.
InLiebe:
Vroni Meier-Dreier Alex und Jacqueline Meier-Karrer Mischa und Elias Silvia und Christian Hofmann-Meier Flavia Hofmeier und Fred Friess Verwandte und Bekannte
Die Beisetzung findet auf Wunsch des Verstorbenen im Familienkreis statt.
Traueradresse: Alex Meier, Schulstrasse 740, 4245 KleinlĂŒtzel
Röschenz, im Juli 2020
Herzl ichen Dank
FĂŒr die grosse Anteilnahme, die wir beim Abschied von
Antoinette Thomann-Hermann
erfahren durften.
Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Die vielen Zeichen der Verbundenheit sind uns ein grosser Trost. DafĂŒr danken wir herzlich.
Ein ganz besonderer Dank gilt:
dem Alters- und PïŹegeheim Zentrum Passwang, Abteilung Gempen fĂŒr die liebevolle PïŹege
Frau Dr med. Claudia Rosamilia, Röschenz
Herrn Dr. med. Peter-Florian Albrecht, Nunningen
Herrn Pfarrer Franz Sabo, Röschenz, fĂŒr die eindrĂŒckliche Abdankungsfeier
dem Alt Kirchenrat, Röschenz
Herrn Bernhard Cueni, Röschenz fĂŒr die herzliche und beeindruckende Grabrede
Herzlichen Dank sagen wir allen fĂŒr die vielen Karten, heiligen Messen und Geldspenden sowie fĂŒr den wunderschönen Blumenschmuck. In den Dank eingeschlossen sind alle Verwandten, Bekannten, Nachbarn und Freunde, die Antoinette in Liebe und Frieden begegnet sind und ihr die letzte Ehre erwiesen haben.
Die Trauerfamilien
Du hast gesorgt, Du hast geschafft Wohl manchmal ĂŒber Deine Kraft Nun ruhe aus, Du gutes Herz Die Zeit wird lindern unsern Schmerz.
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben Mami, Mutti, Urgrossmutti, Schwiegermutter, Schwester SchwÀgerin, Tante und Cousine
Ruth Vögtli-LĂŒthi
18. Juni 1929 â 27. Juni 2020
Sie ist nach einem reich erfĂŒllten Leben, kurz nach ihrem 91. Geburtstag, eingeschlafen.
In stiller Trauer: Pia und Peter Gasser-Vögtli mit Kindern Bruno und Hedi Vögtli-Kohli mit Kindern Erika und Thomas Scherrer-Vögtli mit Kindern Heidi und François WÀlchli-Vögtli mit Kindern Edith und Felix Meyer-Vögtli mit Kindern Urs und Karin Vögtli-Keicher mit Kindern Monika Bieri mit Kindern Dora und Werner Frei-Vögtli mit Kindern Priska Vögtli mit Kindern Erich und Cecilia Vögtli-Alvites und Anverwandte
Die Trauerfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Samstag, 4. Juli 2020 um 14.30 Uhr in der Kirche Himmelried, unter Einhaltung der Corona-Hygiene-Vorschriften, statt.
Anstelle von Blumen gedenke man, im Sinne von Mami, mit einer Spende an das Antoniushaus, Solothurn, Postkonto 45-676-1, IBAN: CH73 0900 0000 4500 0676 1, Vermerk: Ruth Vögtli.
Traueradresse: Erika Scherrer-Vögtli, Im Reinacherhof 7a, 4153 Reinach
Ein grosses Turnerherz hat völlig unerwartet aufgehört zu schlagen. Traurig und tief betroffen mĂŒssen wir Abschied nehmen von unserem aktiven Vereinskameraden
Gerhard Meier-Dreier
8. Dezember 1946 â 26. Juni 2020
Ehrenmitglied des Turnvereins GrĂŒndungs- und Aktivmitglied der MĂ€nnerriege Ehrenmitglied Regio-Turnverband Dorneck-Thierstein
Wir verlieren mit Gerhard einen Freund, der mit vorbildlichem Einsatz wĂ€hrend vielen Jahren als PrĂ€sident und Oberturner sowohl die Aktiv- wie auch die MĂ€nnerriege geprĂ€gt hat und sich bis heute nie zu schade war, unermĂŒdlich dort Hand anzulegen, wo es ihn brauchte.
Gerhard, wir werden deine engagierte, gesellige und pragmatische Art sehr vermissen und dich in dankbarer Erinnerung behalten.
Turnverein und MĂ€nnerriege KleinlĂŒtzel
Völlig ĂŒberraschend ist unser langjĂ€hriger GeschĂ€ftsfĂŒhrer und Verwaltungsrat von uns gegangen
Gerhard Meier-Dreier
8. Dezember 1946 â 26. Juni 2020
Der Abschied von einem geliebten Menschen ist einer der schwersten Momente im Leben. Dieser Mensch wird nie wieder da sein. Nichts wird mehr so sein wie es vorher war
Auch in seiner Zeit als PensionÀr ist er immer wieder in der Fabrik vorbeigekommen und hat beratend oder helfend seine Hilfe angeboten. Da wird sein Wesen noch lange durch unser GebÀude streifen.
Das Leben muss weitergehen und es muss ein neuer Alltag gefunden werden. Gerhard wird uns immer in unseren Gedanken begleiten.
Stich AG
Stichsolar + Drechslerei
Schulstrasse 339 4245 KleinlĂŒtzel
EinEngelkam undsprach:
Du sollst nichtleiden, lasseinfach losund lassDichtreiben Ichbreitemeine FlĂŒgel aus. Gemeinsam fliegenwir nach Haus
In Liebeund Dankbarkeitnehmenwir Abschied vonunserem geliebten Bruder,Onkel,Götti undCousin
PeterBaumgartner
15.Oktober 1940 â27. Juni 2020
Nach kurzer, schwererKrankheitdurfteerfriedlich einschlafen Dein herzlichesWesen unddie schönen Erinnerungen an dievielen gemeinsamen Jahrewerdenwir fĂŒrimmer in unseren Herzen tragen Spuren Deines Lebens werdenuns begleiten
VreniTrachsel-Baumgartner mitBarbara undRosmarie
ElisabethFringeli-Baumgartner mitJĂŒrg, Monika undRegina
VreniBaumgartner-Moser mitUrsula, Andreas, Christine undAnnemarie undFamilien
DieUrnenbeisetzung findetimengstenFamilienkreis statt, die Abdankungsfeier am Donnerstag,9.Juli2020,um14.30 Uhrinder reformiertenKircheLaufen.
Traueradresse: ElisabethFringeli-Baumgartner,Inden Kurzen 2, 4242 Laufen Anstelle vonBlumen gedenkeman der Schweiz.StiftungfĂŒr das cerebral gelĂ€hmte Kind PC 80-48-4oderdem WBZReinachPC40-1222-0
Rund um die Uhr fĂŒr Sie da 061 791 93 33
pally-bestattungen.ch
Pally Bestattungen
â
â
â
â
â
â
4 Donnerstag, 2. Juli 2020 Nr 27
AMTLICHE MITTEILUNGEN
Aus der Stadtratssitzung
vom 29 Juni 2020
Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u.a. folgende GeschĂ€fte behandelt und BeschlĂŒsse
gefasst:
⹠Martin Christ Stadtpolizist wird per 1. Juli 2020 zum Stellvertreter der Marktchefin gewÀhlt.
âą Die Abrechnung des Kredits fĂŒr Neuanlage
des Kunstrasenfeldes auf dem Sportplatz Nau zum Betrag von CHF 1542 907.70 mit einer Kreditunterschreitung von CHF 57 095.30 wird zuhanden der Gemeindeversammlung genehmigt.
âą Die Vergabe der Ingenieurarbeiten fĂŒr das Projekt Hochwasserentlastung GĂŒschbach und Stadtbach erfolgt. an die Firma Holinger AG in Liestal.
âą Die Ingenieurarbeiten fĂŒr die Ausarbeitung des Bauprojektes Neubau Reservoir Uf Saal werden der Firma Holinger AG Liestal, vergeben
Baugesuche, Auflage vom 2. bis 13 Juli 2020
BG-Nr. 0950/2020. Bauherrschaft: Heizmann Fabio / August-Cuenistrasse 1 / 4222
TschĂŒss und danke
Zwingen Projekt: Umbau und Aufstockung Einfamilienhaus/FassadenĂ€nderung, Parz 209, Brislachstrasse 94, 4242 Laufen Projektverfasser/in: Schwyzer Lucie / August-Cuenistrasse 1, 4222 Zwingen BegrĂŒndete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen, innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
Entscheidend ist die Teamarbeit
Seit gestern amtiert Pascal Bolliger als neuer StadtprÀsident von Laufen. Er freut sich auf die Zusammenarbeit mit seinen Ratskolleginnen und -kollegen.
Die vergangenen vier Jahre beurteilt Pascal Bolliger positiv. Die Arbeit im Stadtrat von Laufen hÀtten ihm grossen Spass gemacht, erklÀrt er Sein Ressort Wirtschaft, Kultur und Sport sei vielfÀltig, aber auch aufwendig gewesen. Auf das Erreichte ist Pascal Bolliger nun aber stolz. Es sei ein neuer Spielplatz auf der Rebe entstanden, der den Kindern und Familien viel Freude macht. Und auch der Kunstrasen im Nau wertet Bolliger als grossen Erfolg, könne dieser doch nicht nur vom FC Laufen genutzt werden, sondern auch von anderen Vereinen, Schulen und Freizeitsportlerinnen und Sportlern.
FĂŒr sein neues Amt als StadtprĂ€sident kann Pascal Bolliger bei seiner Arbeitgeberin, der EGK Gesundheitskasse, sein Pensum reduzieren So könne er Beruf und dieses gewichtige Nebenamt unter einen Hut bringen. Und auch mit seiner Familie habe er natĂŒrlich vorgĂ€ngig gesprochen und diese in die Entscheidung zugunsten der neuen Aufgabe mit einbezogen «Eine gute Planung ist dabei das Wichtigste», weiss der neue StadtprĂ€sident.
Nun hat Bolliger gestern offiziell das Amt von Alex Imhof ĂŒbernommen und ist damit «höchster Laufner» Diese Bezeichnung schĂ€tzt Bolliger aber gar nicht.
Er allein könne kaum etwas bewirken, erklĂ€rt er, entscheidend sei die Teamarbeit. Und damit meine er einerseits die Zusammenarbeit im Stadtrat, andererseits aber auch die Arbeit mit der Verwaltung. «Wir haben im Stadthaus sehr gute Abteilungsleiter. Ihr Wissen um die einzelnen GeschĂ€fte ĂŒbersteigt jenes
der StadtrĂ€tinnen und StadtrĂ€te, die ihre Aufgabe letztlich nur im Nebenamt ausfĂŒhren», gibt Bolliger zu Daran, dass der Stadtrat in seiner neuen Zusammensetzung gut funktioniert, zweifelt Pascal Bolliger nicht. Er sei davon ĂŒberzeugt, dass man sich als Gremium schon bald finden werde.
Dazu mĂŒsse man nicht immer einer Meinung sein. Wichtig sei ihm aber, dass Entscheidungen des Rates respektiert und nach aussen hin gemeinsam getragen und kommuniziert werden Wert legen will Bolliger auch auf lösungsorientierte Diskussionen und einen korrekten Tonfall. Er halte
Verabschiedung im Stadthaus
nichts davon, andere anzugreifen, nur weil sie eine andere Meinung vertreten wĂŒrden
Aus Sicht von Pascal Bolliger habe Laufen in nĂ€herer Zukunft einige wichtige Aufgaben zu meistern Grosse Investitionen, wie beispielsweise der Bau eines neuen Werkhofs, stĂŒnden finanziellen Herausforderungen gegenĂŒber Als Beispiel nennt Bolliger hier die steigenden Sozialkosten, die Laufen als Zentrumsgemeinde noch stĂ€rker spĂŒrt als andere Gemeinden. Aus diesem Grund ist Bolliger auch der Meinung, dass die Zentrumskosten zukĂŒnftig besser verteilt werden mĂŒssten, mit BeitrĂ€gen an die
Eishalle und das Schwimmbad sei hier aber schon ein erster Schritt gemacht worden Eine grosse Herausforderung sieht Bolliger auch in der BewÀltigung der Corona-Krise, hier gelte es in Zukunft mit den vorhandenen Mitteln haushÀlterisch umzugehen, ohne in einen Sparwahn zu verfallen. Das sei eine hochsensible Angelegenheit.
Den reprÀsentativen Aufgaben, die das Amt eines StadtprÀsidenten mit sich bringt, blickt Bolliger wesentlich entspannter entgegen «Die eine oder andere Einweihung oder Eröffnung habe ich schon gemeistert das gehört einfach dazu». (stl)
Es ist an der Zeit, Abschied zu nehmen vom Abenteuer Stadtrat. Ein Abenteuer, dass sicher auch Indiana Jones gefallen hĂ€tte. Es war eine wunderbare Zeit, sich fĂŒr die Anliegen der Laufnerinnen und Laufner einzusetzen Wie in jedem Abenteuer gab es auch RĂŒckschlĂ€ge In einem Gremium wie dem Stadtrat, hat jedes Mitglied seine eigenen Ideen. Jeder kĂ€mpft, um seine Ziele zu erreichen Manchmal klappt es und ein anderes Mal klappt es halt nicht. Aber das Wichtigste in dieses Gremium ist, die Ziele gemeinsam zwischendurch mit Umwegen, zu erreichen EinzelkĂ€mpfer, die Handlanger einer Partei sind erreichen nichts Nur als Team kommt man zum Ziel Sachpolitik und nicht Parteipolitik ist gefragt. Es geht hier um die Sache, und dies ist die Stadt Laufen mit ihren Bewohnern. Zusammen muss man Lösungen suchen und finden und nicht via Presseartikel einen Einzelkampf fĂŒhren.
In den letzten 8 Jahren haben wir als Team (Stadtrat) sicher keine einfache Zeit erlebt. RĂŒckschlĂ€ge zwangen uns in die Knie, aber wir sind wieder aufgestanden und haben uns weiter fĂŒr die Sache eingesetzt Gemeinsam sind und waren wir stark. Das Kollegialprinzip wurde immer â bis auf die letzten zwei Jahre â gut vorgelebt. Es gab leider StadtrĂ€te, die sich nicht so gerne an dieses Prinzip gehalten haben.
Ich wĂŒnsche dem neuem Stadtrat viel Kraft, Geduld und gute GeschĂ€fte! Nun ist es Zeit, TschĂŒss und Danke zu sagen.
Danke an alle die mich in den letzten 8 Jahren unterstĂŒtzt und gewĂ€hlt haben.
Danke an alle Kommissionen und Gremien fĂŒr die sehr angenehme Zusammenarbeit.
Danke an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und des Werkhofs fĂŒr ihre wertvolle Arbeit zum Wohle der Laufner Bevölkerung. Der letzte Dank geht an meine Familie, fĂŒr ihre UnterstĂŒtzung in den letzten 8 Jahren. Es war nicht immer einfach, aber dank ihr ging es einfacher.
TschĂŒss
Bereits gestern hat die Amtszeit des Stadtrates in neuer Besetzung angefangen. Die letzte Sitzung des alten Stadtrats am vergangenen Montag stand daher unter besonderen Vorzeichen.
FĂŒr einmal dauerte diese ausserordentlich kurz, und man wechselte schon bald zum gemĂŒtlichen Teil Die abtretenden StadtrĂ€te Thomas Hofer und Simon Croll sowie der abtretende StadtprĂ€sident Alex Imhof hatten im Fahnensaal die Gelegenheit, sich von ihren Ratskolleginnen und -kollegen und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung angemessen zu verabschieden
Der neue StadtprĂ€sident, Pascal Bolliger, richtete an seine scheidenden Kollegen einige Worte und gab ihnen nebst viel Lob und guten WĂŒnschen fĂŒr die Zukunft auch passende Geschenke mit auf den Weg. Sowohl Alex Imhof als auch Thomas Hofer und Simon Croll bedankten sich ihrerseits mit einigen Worten bei den Anwesenden fĂŒr die gute Zusammenarbeit. Alex Imhof zeigte sich ausserdem hoffnungsvoll, dass er auch weiterhin als Besucher im Stadthaus willkommen sei âund sei es auch nur auf einen Pausenkaffee. Bereits kommenden Montag trifft sich der Stadtrat in neuer Zusammensetzung. (stl)
Neue Schalter-Ăffnungszeiten
Gerne teilen wir mit, dass die Schalter neu ab 6. Juli 2020 wie folgt geöffnet sind:
Montag: 10.00 bis 12.00, 14.00 bis 17.00 Dienstag: 10.00 bis 12.00, 14.00 bis 17.00
Mittwoch: 14.00 bis 17.00
Freitag: 9.00 bis 12.00
Donnerstag: 10.00 bis 12.00, 15.00 bis 18.00
Termine ausserhalb der Schalter-Ăffnungszeiten können weiterhin vereinbart werden Ihre Stadtverwaltung
5 Donnerstag, 2. Juli 2020 Nr 27
Neuer StadtprĂ€sident: Pascal Bolliger hat gestern das Amt von Alex Imhof ĂŒbernommen. FOTO ZVG
THOMAS HOFER EHEM STADTRAT
Sie
werden die Arbeit im
Stadthaus vermissen: (v.l.) Simon Croll, Alex Imhof, Thomas Hofer FOTO: STL
Ărztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in NotfÀllen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck
Telefon 0848 112 112
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.
Praxis
Dr med. Florian Leupold
FacharztAllgemeine Innere Medizin Passwangstrasse 10, Breitenbach 061 781 32 32
Die Praxis bleibt wegen Ferien vom 16. Juli bis 7.August 2020 geschlossen.
Wir erfĂŒllen die schmerzliche
Pflicht, Ihnen den Hinschied unseres ehemaligen Aktivmitgliedes und lieben Ehrenmitgliedes
Max Frei
28. 4 1941 bis 8. 6 2020 bekanntzugeben. Wir werden dem lieben Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.
Musikgesellschaft
Nuglar-St.Pantaleon
Auf Wunsch des Verstorbenen ïŹndet keine Bestattung statt.
BĂŒren
Baupublikation
Bauherrschaft: Gaugler Stephan
Liestalerstrasse 16, 4413 BĂŒren
Bauobjekt: Ersatzbau Schopf
Projektverfasser: az Holz AG
Oristalstrasse 121, 4410 Liestal
Bauplatz: Liestalerstrasse 16 c, 4413 BĂŒren
Grundbuch Nr.: 1995
PlanauïŹage: Beim BauprĂ€sident
Einsprachefrist: bis 17. Juli 2020
Baupublikation
Bauherrschaft: Hersperger-Uhr Ueli
MĂŒhle 1, 4413 BĂŒren
Bauobjekt: Abbruch Schopf, MĂŒhle 2
Projektverfasser: az Holz AG
Oristalstrasse 121, 4410 Liestal
Bauplatz: MĂŒhle 2, 4413 BĂŒren
Grundbuch Nr.: 2078
PlanauïŹage: Beim BauprĂ€sident
Einsprachefrist: bis 17. Juli 2020
Baupublikation
Bauherrschaft: Henz Fabian und Daniela
KĂ€ppelistrasse 58, 4600 Olten
Bauobjekt: EFH mit Erdsonden â WP
Projektverfasser: az Holz AG
Oristalstrasse 121, 4410 Liestal
Bauplatz: Rebenweg 28, 4413 BĂŒren
Grundbuch Nr.: 1791
PlanauïŹage: Beim BauprĂ€sident
Einsprachefrist: bis 17. Juli 2020
Baupublikation
Bauherr: Swisscom (Schweiz) AG, Grosspeterstrasse 20, 4052 Basel
Projektverfasser: cablex AG, Bifang 18
4665 Oftringen
Bauobjekt: Antennentausch
Bauplatz: BĂŒren â Bockmatte, 4413 BĂŒren
Grundbuch Nr.: 2970
PlanauïŹage: Einsichtnahme nach tel. Voranmeldung direkt auf der Gemeindeverwaltung
(061 911 06 44) oder auf der Homepage der Gemeinde BĂŒren, www.bueren-so.ch
Einsprachefrist: bis 17. Juli 2020
Nun ruhen deine ïŹeissigen HĂ€nde, die tĂ€tig waren immerdar Du ahntest nicht, dass schon das Ende so schnell fĂŒr dich gekommen war Nun schlafe wohl und ruhe in Frieden hab tausend Dank fĂŒr deine MĂŒh; und bist du auch von uns geschieden in unseren Herzen stirbst du nie.
Unendlich traurig nehmen wir Abschied von unserem geliebten Vati, Schwiegervater Opa, Urgrosspapi, Bruder Götti
Andreas Studer-Lutz
17. Februar 1932 â 23. Juni 2020
Nach kurzer Krankheit und doch ĂŒberraschend ist er von uns gegangen. Dankbar erinnern wir uns an die vielen schönen gemeinsamen Jahre und Momente. In unseren Herzen wird er immer bei uns sein.
In Liebe und Dankbarkeit:
Mario und Doris Studer-Bopp mit Familie
Roland und KĂ€thi Studer-Frey mit Familie
Franziska und Stephan Wolf-Studer
Doris und Bruno Eng-Studer mit Familie
Sandra Studer und Pascal Habegger
Sonja und Christoph Ackermann-Studer mit Familie
Infolge der derzeitigen Situation (Corona) erfolgten die Abdankung und die Urnenbeisetzung bereits schon im engsten Familienkreis.
Traueradresse: Mario Studer-Bopp, Kundmattweg 18, 4246 Wahlen
Nunruheaus undschlafâinFrieden habâ tausend Dank fĂŒrDeine MĂŒhâ Wenn Du auch bist vonuns geschieden, in unserem Herzen stirbstDunie MitschweremHerzen nehmen wirAbschiedvon unserer lieben Mutter,unserem Grossmami, Schwiegermutter, Schwester, Gotteund Tante
KlaraCueni-Brunner
14.November 1939 â28. Juni 2020
Deineliebenswerte,bescheidene undfĂŒrsorglicheArt bleiben unsimmer in Erinnerung Wirdankendir fĂŒrdie schöne Zeit,die wirmit dirverbringen durften.
Silvia Meury-Cueniund MarioHenz Andreasund Alexis Vanessaund Simon Monika undGaudenz Fringeli-Cueni Dominikund Julia
Pascal
Anverwandte, Freundeund Bekannte
Der Trauergottesdienst ïŹndetamFreitag,10. Juli 2020, um 14.00Uhr in derKircheZwingen statt. Wenn nötig mitvorgegebenen Schutzmassnahmen.
Anschliessend Beisetzung aufdem Friedhof
Traueradresse: Monika Fringeli-Cueni,Eichmattweg 3a,4222 Zwingen
RĂŒckschnitt von Hecken, StrĂ€uchern und BĂ€umen
BĂŒsche, Hecken, StrĂ€ucher, Stauden, hohe GrĂ€ser und BĂ€ume können in das LichtraumproïŹl von Strassen und Wegen wachsen â wenn man sie lĂ€sst. Sie behindern dann die Sicht und gefĂ€hrden die FussgĂ€ngerinnen und FussgĂ€nger sowie die anderen Verkehrsteilnehmer
Im Interesse der Sicherheit und zur Vorbeugung vor UnfĂ€llen fordern wir hiermit alle GrundeigentĂŒmerinnen und GrundeigentĂŒmer höïŹich auf, ihre PïŹanzen entlang von Strassen und Wegen den Vorschriften entsprechend zurĂŒckzuschneiden.
PïŹanzen dĂŒrfen grundsĂ€tzlich nicht ĂŒber die GrundstĂŒcksgrenze in das Strassenareal ragen. Hecken, StrĂ€ucher, Stauden und BĂ€ume mĂŒssen senkrecht ĂŒber der Grenze auf folgende Höhen zurĂŒckgeschnitten werden:
â Trottoir- und Fusswegbereiche auf 2,50 m Höhe
â Strassen- und Fahrbahnbereiche auf 4,20 m Höhe
Die Gemeinde wird ab 31. Juli 2020 den RĂŒckschnitt kontrollieren.
Bei Nichtbeachtung der erwĂ€hnten Regeln werden die PïŹanzen von der Gemeinde auf Kosten der EigentĂŒmerschaft zurĂŒckgeschnitten.
Bei Fragen steht Ihnen der Techn. Dienst unter Tel. 079 435 61 92 gerne zur VerfĂŒgung.
Es weht der Wind ein Blatt vom Baum, von vielen BlÀttern eines.
Das eine Blatt, man merkt es kaum, denn eines ist ja keines. Doch dieses eine Blatt allein war Teil von unserem Leben Drum wird dieses Blatt allein uns immer wieder fehlen.
Nach kurzem, aber schwerem Leidensweg nehmen wir in stiller Trauer Abschied von meinem lieben Mann, unserem Vati, Opa, Uropa, Bruder, Schwager, Schwiegervater und Freund
Camille Christ-SchÀdeli
26. MĂ€rz 1942 â 27. Juni 2020
Es ist nie der richtige Zeitpunkt, es ist nie der richtige Tag, es ist nie alles gesagt, es ist immer zu frĂŒh! Und doch sind da Erinnerungen, Gedanken, GefĂŒhle, schöne Stunden und Momente, die einzigartig und unvergessen bleiben. Diese Momente gilt es festzuhalten, einzufangen und im Herzen zu bewahren.
Allen Menschen, die Camille auf seinem Lebensweg wohlwollend begegnet sind und ihn freundschaftlich begleitet haben, danken wir von Herzen.
Besonders danken wir allen Ărzten und allen PïŹegefachkrĂ€ften, welche Camille auf seinem letzten schweren Weg, so liebevoll gepïŹegt und begleitet haben.
Seine allerletzten Tage verbrachte er im Hildegard Hospiz in Basel wo uns ermöglicht wurde, in Ruhe Zeit miteinander zu verbringen und Abschied zu nehmen.
Auf Wunsch von Camille findet die Abdankungsfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung im engeren Familien- und Freundeskreis statt.
Die Trauerfamilie
Traueradresse: KĂ€thy Christ-SchĂ€deli, HĂŒbelweg 5, 4243 Dittingen Wer Camille ehren möchte, beschenke doch das Palliativzentrum Hildegard, PostïŹnance 60-408104-7, IBAN: CH80 0900 0000 6040 8104 7. Gilt als Leidzirkular und Danksagung.
Einwohnergemeinde
BĂŒrgergemeinde 4247 Grindel
Der Gemeinderat der Einwohner- und der BĂŒrgergemeinde beschliesst:
Einberufung der Stimmberechtigten zur kommunalen Volksabstimmung vom
16. August 2020
1. Volksabstimmung
Am 16. August 2020 findet eine kommunale Volksabstimmung statt. Die Stimmberechtigten der Einwohner- und der BĂŒrgergemeinde Grindel werden zu diesem Urnengang einberufen.
2. Kommunale Vorlage Einheitsgemeinde
Die StimmbĂŒrgerinnen und StimmbĂŒrger haben die Gelegenheit, an der Urne ĂŒber den Zusammenschluss der Einwohner- und BĂŒrgergemeinde abzustimmen. FĂŒr einen Zusammenschluss der Einwohner- und BĂŒrgergemeinde Grindel wird die Zustimmung beider Seiten benötigt (separate Abstimmung). An der kommunalen Abstimmung vom 16. August 2020 werden die beiden Abstimmungen gleichzeitig durchgefĂŒhrt. Aus diesem Grund erhalten die BĂŒrger/Innen zwei Abstimmungscouverts und stimmen einmal als BĂŒrger/In und einmal als Einwohner/In ab, wohingegen die Einwohner/Innen nur ein Couvert erhalten und einmal abstimmen können.
3. Massgebendes Recht
Massgebend sind das Bundesgesetz ĂŒber die politischen Rechte vom 19. Dezember 1976 und die Verordnung ĂŒber die politischen Rechte vom 24. Mai 1978, sowie diverse Kreisschreiben des Bundesrates an die Kantonsregierungen. Anwendbare kantonale Vorschriften sind das Gesetz ĂŒber die politischen Rechte (GpR) vom 22. September 1996 und die Verordnung ĂŒber die politischen Rechte (VpR) vom 28. Oktober 1996.
4. StimmfÀhigkeit StimmfÀhig sind Schweizer und Schweizerinnen, die am Abstimmungssonntag das 18. Altersjahr vollenden oder vollendet haben und die nicht wegen dauernder UrteilsunfÀhigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden (Art. 398 ZGB).
5. Stimmregister FĂŒr die Eintragung ins Stimmregister gelten die §§ 8â14 des Gesetzes ĂŒber die politischen Rechte (GpR).
6. Zustellung des Stimmmaterials
Die Einwohnergemeinde stellt dieses den Stimmberechtigten spÀtestens bis Samstag, 18. Juli 2020, zu.
7. Briefliche Stimmabgabe
Das Stimmrecht kann ab Erhalt des Materials bis zum Samstag, 15. August 2020, 24.00 Uhr brieflich ausgeĂŒbt werden. SpĂ€ter eingegangene Zustellkuverts werden nicht entgegengenommen. Die Stimmzettel sind offen in das Zustellkuvert zu legen. Der Stimmrechtsausweis ist zu unterschreiben.
8. Strafbestimmung Nach Artikel 282bis des Schweizerischen Strafgesetzbuches wird mit Busse bestraft, wer Wahl- oder Stimmzettel planmĂ€ssig einsammelt, ausfĂŒllt oder Ă€ndert oder wer derartige Wahl- oder Stimmzettel verteilt.
Grindel, 2. Juli 2020 Einwohnergemeinderat und BĂŒrgergemeinderat Grindel
6 Donnerstag, 2. Juli 2020 Nr 27
Lichtraumprofil gegenĂŒber Strassen
BeschlĂŒsse Gemeinderat vom 29.06.2020
Der Rat genehmigte die KostenĂŒbernahme fĂŒr SicherheitsfĂ€llungen im Raum JagdhĂŒtte/Litstel. Zu einem spĂ€teren Zeitpunkt soll die Frage grundsĂ€tzlich geklĂ€rt werden, wer auĂerhalb der Bauzone fĂŒr SicherheitsfĂ€llungen in Publikumsbereichen verantwortlich zeichnet.
Der Rat diskutierte die 2. Vernehmlassungsvorlage zur Sanierung der Passwangstrasse. Die Sanierung der ganzen Kantonsstrasse von Breitenbach bis BĂŒsserach ist fĂŒr die kommenden Jahre geplant. Nach einer abschlieĂenden PrĂŒfung wird der Kanton die Plangrundlagen öffentlich zur Genehmigung auflegen.
Der Gemeinderat nahm Kenntnis vom Jahresbericht und der Jahresrechnung der LĂŒsseltaler Wasserversorgung. Den Delegierten der Gemeinde wurde Stimmfreigabe erteilt.
Die Wasserleitung am Mettlenweg soll in den kommenden Monaten erneuert werden. Der Gemeinderat tĂ€tigte die Arbeitsvergaben fĂŒr die Baumeister- und Rohrleitungsarbeiten.
Verabschiedet wurde ein Reglement, welches den Einsatz von VideoĂŒberwachungsanlagen auf dem öffentlichen Grund regelt. Eine solche Anlage kommt in den Schulanlagen zum Einsatz, um BeschĂ€digungen und Littering zu verhindern. Die Gemeindeversammlung wird abschlieĂend ĂŒber das Reglement befinden.
Der Rat diskutierte die Schaffung eines Polizeireglements. An die Gemeindebehörden werden vermehrt Reklamationen bezĂŒglich LĂ€rmbelĂ€stigung herangetragen. Der Rat beauftragte die Gemeindeverwaltung mit der Erstellung eines Berichts zum Thema.
Publikation Baugesuche
Gesuchsteller: Burgener-Graf Yves und Gabriela, FĂŒrchmattweg 2, 4226 Breitenbach
Projektverfasser: doppler und saner gmbH, Riedstr. 6, 4222 Zwingen
Bauvorhaben: Ersatz Ălheizung durch WĂ€rmepumpe
Bauplatz: FĂŒrchmattweg 2
Grundbuch-Nr.: 3226
Publikation: 02.07.2020
Einsprachefrist: 17.07.2020
Gesuchsteller: Lindenberger Jörg, Breitgartenstrasse 10a, 4226 Breitenbach
Projektverfasser: Lindenberger Jörg, Breitgartenstr.10a, 4226 Breitenbach
Bauvorhaben: SitzplatzĂŒberdachung und Fenstereinbau Carport
Bauplatz: Breitgartenstr 10a
Grundbuch-Nr.: 3046
Publikation: 02.07.2020
Einsprachefrist: 17.07.2020
Gesuchsteller: Borer Heinz, BrĂŒgglimattweg 11, 4226 Breitenbach
Projektverfasser: Borer Heinz, BrĂŒgglimattweg 11, 4226 Breitenbach
Bauvorhaben: Wetterschutz Sitzplatz, Palisaden, TerrainverÀnderung, Gartentor
Bauplatz: BrĂŒgglimattweg 11
Grundbuch-Nr.: 2741
Publikation: 02.07.2020
Einsprachefrist: 17.07.2020
Einladung
Bundesfeier 2020
Samstag, 1. August, abends Oberer Pausenplatz Schulhaus Mur
AnlÀsse
Manchmal unvorhersehbar, aber immer spannend
Thomas Fabbro ist seit Februar GeschĂ€ftsleiter von Pro Natura Baselland. Der WahllĂŒtzler erzĂ€hlt ĂŒber seine neue Herausforderung. Seine Begeisterung fĂŒr den Naturschutz schlĂ€gt bei jedem Satz durch.
Interview: Martin Staub
Wochenblatt: Seit rund 150 Tagen sind Sie im Amt. Wie geht es Ihnen?
Thomas Fabbro: Mir geht es sehr gut, danke. Der Einstieg war mit Corona zwar etwas speziell, die neue Herausforderung hat mich aber vom ersten Tag an fasziniert. Noch keine Sekunde habe ich meinen Entscheid bereut.
Wie sieht Ihr Berufsalltag aus?
Im Gegensatz zu meinem frĂŒheren Job im Unispital Basel muss ich hier flexibler agieren, was das Ganze aber auch kurzweilig und spannend macht. BĂŒrozeiten wechseln sich mit Begehungen in der Natur ab Manchmal ganz spontan, beispielsweise aufgrund eines Anrufs von einem unserer rund 10 000 Mitglieder Pro Natura Baselland betreut 30 Schutzgebiete, leitet diverse Projekte und lanciert immer wieder neue. Dass da laufend neue Ideen und Fragen anfallen, die vor Ort besprochen werden wollen, liegt auf der Hand Oft finden Besprechungen und Begehungen zu Randzeiten statt, weil die Mitglieder, die mit ihren Anliegen zu uns kommen, berufstĂ€tig sind All diese Kontakte machen meine Tage, die öfter mal auch auf den Kopf gestellt werden, in der GeschĂ€ftsstelle in Liestal und ausserhalb sehr abwechslungsreich.
Was sind Ihre Kernaufgaben?
Einige Projekte waren und sind bereits am Laufen Da stehe ich fĂŒr die Koordination zur VerfĂŒgung. Ich gleise auch neue Projekte auf. Beispielsweise startet nach den Sommerferien ein Gartenbauprojekt fĂŒr Kinder und Jugendliche in StadtnĂ€he mit dem Thema BiodiversitĂ€t im Siedlungsraum Weiter kĂŒmmere ich mich um Partnersuche und Finanzierungen von diversen Projekten.
Welche nÀchsten Ziele strebt Pro Natura Baselland an?
Details folgen!
1 Juli, 19:45h Samariter Sammlung, Samariterverein 3. Juli, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe 17 Juli, 13h Wanderung Surprise, AHV-Wandergruppe
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.breitenbach.ch FĂŒr die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich.
GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!
FEHREN
Ein dauernd wichtiges Thema bleibt die Erhaltung und Verbesserung der BiodiversitĂ€t Dazu pflegen wir Kontakte zur Land- und Forstwirtschaft und zu den kantonalen Ămtern, damit die naturschĂŒtzerisch schönsten und wertvollsten Ecken im Kanton vorbildlich bewirtschaftet, gehegt und gepflegt werden Können Sie auch schon auf erfolgreich abgeschlossene Projekte zurĂŒckschauen?
Dazu gehört sicherlich die eben abgeschlossene Wiesenmeisterschaft, bei der ja die beiden Spitzenpreise fĂŒr die schönste Magerwiese im Tal und die schönste Magerwiese im Berggebiet nach Dittingen vergeben wurden Und als sehr erfolgreich kann auch der diesjĂ€hrige Wildpflanzenmarkt bezeichnet werden, der wegen Corona nur online lief und an dem im ganzen Kantonsgebiet gegen 6500 Pflanzen verkauft wurden
Wie sieht es punkto Naturschutz und -schönheiten im Laufental aus?
Hier gibt es ausgesprochen zahlreiche schĂŒtzenswerte Juwele, die zum Teil bekannt, teils aber auch weniger bekannt sind. Zu all denen gilt es Sorge zu tragen und dazu zu schauen, dass sie erhalten bleiben. Diese aufwendige Pflege der oft steilen Gebiete kann man nicht genug wertschĂ€tzen Der Aufwand, um etwas wiedergutzumachen, ist immer viel grösser, als durch die richtige Pflege zu erhalten
Welche wichtige Botschaft möchten Sie
Finanziell unabhÀngig
Die Gemeinde Fehren verzeichnet bei der Einwohnerzahl Schwankungen, sieht ihrer kĂŒnftigen Entwicklung aber finanziell gestĂ€rkt entgegen
Bea Asper
Die zweitkleinste Gemeinde im Thierstein behauptet ihre SelbststĂ€ndigkeit erfolgreich. Am Montag konnte GemeindeprĂ€sidentin Nicole Ditzler-Trepp der Gemeindeversammlung von Fehren wieder einen positiven Rechnungsabschluss und eine Bilanz mit einem Eigenkapital von ĂŒber 1,1 Millionen Franken prĂ€sentieren Die Rechnung 2019 schliesst mit einem ErtragsĂŒberschuss von 60 104 Franken Budgetiert war ein AufwandĂŒberschuss von 68 420 Franken. Das um 128524 Franken bessere Jahresergebnis sei hauptsĂ€chlich mit Mehreinnahmen beim Fiskalertrag zu begrĂŒnden, erlĂ€uterte der ressortverantwortliche Gemeinderat AndrĂ© Saladin Ditzler unterstrich, dass letztlich auch die disziplinierte, konservative Ausgabenpolitik des Gemeinderates ihren Teil zur positiven Finanzentwicklung Fehrens beitrage. Dazu zĂ€hlen ein Steuerfuss von 130 Prozent sowie Wasser-/AbwassergebĂŒhren, die
dafĂŒr sorgen, dass auch die Spezialfinanzierungen mit einem kleinen ErtragsĂŒberschuss abschlossen.
Eher sinkende Einwohnerzahl
Bisher verteidigte Fehren erfolgreich sein Prinzip, die Schule vor Ort zu fĂŒhren, und erfĂŒllte mit dem Zwei-Klassen-Modus die kantonalen Vorgaben Dies obwohl die Einwohnerzahl in den letzten Jahren nicht kontinuierlich zunehmend verlief, sondern nach dem Hoch von 632 im Jahr 2012 auf 590 fiel, doch inzwischen die 600er-Marke wieder ĂŒbertraf mit aktuell 607 Einwohnern Mit der Ortsplanrevision, die dem Einfamilienhaus-Dorf bevorsteht, kann es die Rahmenbedingungen fĂŒr die kĂŒnftige Entwicklung neu festlegen.
GemeindeanlĂ€sse abgesagt Die Gemeindeversammlung blieb am letzten Montag weit unter dem Durchschnitt der letzten Jahre. Zusammen mit dem Gemeinderat setzte sich die Gemeindeversammlung vom Montag nur aus 11 Stimmberechtigten zusammen Damit ging das fĂŒr die Corona-Zeit entwickelte Schutzkonzept des Gemeinderates auf. Das Einhalten der Abstandsregelung in der Mehrzweckanlage war kein Problem. Allerdings verkĂŒndete der Gemeinderat,
unserer Leserschaft zum Schluss auf den Weg geben?
Der Mensch braucht, wie Tiere und Pflanzen, einen Lebensraum, in dem er sich wohlfĂŒhlt. In der Coronazeit wurden viele Naturschutzgebiete von Besuchern regelrecht ĂŒberrannt. Dies zeigt fĂŒr mich, dass es zu wenige dieser schönen, abwechslungsreichen LebensrĂ€ume gibt. Immer wo Bachbette und Flussabschnitte renaturiert werden, steigt nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch die Zahl der Besucherinnen und Besucher Meine Vision ist es, dass es gelingt, genug attraktive FreirĂ€ume zu schaffen, damit Naturschutz und Erholung miteinander möglich sind
Thomas Fabbro
Seine Leidenschaft ist die Natur. Deshalb sei er mit seiner Frau und den beiden Söhnen ins lĂ€ndliche KleinlĂŒtzel gezogen, sagt er Der 42-JĂ€hrige ist PrĂ€sident des örtlichen Naturschutzvereins (LĂŒtzelverein) hĂ€lt zusammen mit seiner Familie eine Gruppe Engadinerschafe (eine Pro-specierara-Rasse) und spielt im Musikverein KleinlĂŒtzel Cornet Er ist promovierter Biologe und leitete bis zu seinem Antritt bei Pro Natura die Abteilung Forschungsinfrastruktur am UniversitĂ€tsspital Basel.
dass die anderen GemeindeanlĂ€sse fĂŒr diesen Sommer gestrichen sind «Das ist uns wirklich nicht leicht gefallen», sagte Ditzler. «Wir alle hatten uns das anders gewĂŒnscht und wir hatten gehofft, dass die 1.-August-Feier und das GrĂŒmpelturnier stattfinden können.» Vom Bundesrat seien zwar erfreuliche Lockerungen ausgesprochen worden «Die gestellten Auflagen und EinschrĂ€nkungen fĂŒr die Organisation der beiden AnlĂ€sse sind aber sehr gravierend, arbeitsintensiv und schwer einzuhalten insbesondere fĂŒr die Kontrolle der Distanz- und Hygieneregeln, die Zu- und Austrittsregelung und die Kontaktlisten», fĂŒhrte Ditzler aus. Sollte ein solcher Anlass sich im Nachhinein als Hotspot des Coronavirus herausstellen, wĂ€re die Gemeinde in der Verantwortung und deswegen sei auf die DurchfĂŒhrung der beiden AnlĂ€sse zu verzichten. «Schweren Herzens hat sich der Gemeinderat nach RĂŒcksprache mit der Gugge DonnerwĂ€schpi und dem GrĂŒmpeli-Team Fehren nun entschieden, die beiden TraditionsanlĂ€sse abzusagen.» Auf die Frage aus der Versammlung, was mit der JungbĂŒrgeraufnahme sei, welche traditionsgemĂ€ss an der Bundesfeier stattfindet, versicherte Ditzler, dass der Gemeinderat spĂ€testens im Herbst eine Alternativlösung bereit haben wird
7 Donnerstag, 2. Juli 2020 Nr 27 THIERSTEIN KLEINLĂTZEL
Natur ist sein Element: Thomas Fabbro in einer Wiese mit seltenen Blumen und Schmetterlingen. FOTO: MARTIN STAUB
Dienstag 08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr
BĂ€rschwil
Baupublikation
Bauherr: StevenSteiner, Steinweg390, 4252BĂ€rschwil
Bauobjekt: Anbau Wohnraumerweiterung
Bauplatz: Steinweg390
Bauparzelle: GB-Nr.:1772
PlanauïŹage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 17.Juli2020
Erschwil
Baupublikation
Bauherr: CarmenundMatthias Metzger, Kirchbodenweg7,4228Erschwil
Verantwortlicher: PaulNeuschwander
Industriestrasse25,4227BĂŒsserach
Bauprojekt: UmgestaltungGarten, Vorplatz
Bauplatz: Kirchbodenweg7
Bauparzelle: 566
PlanauïŹage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 2.Juli2020â16.Juli2020
Fehren
Baupublikation
Bauherrschaft: Jonasch Franz/Hermann
Christine,Spitzackerstr 276,4232 Fehren
Bauobjekt: BegrĂŒnterSichtschutzmitDusche
Bauzone: W2a
Bauplatz: Spitzackerstr 276
Bauparzelle: GrundbuchNr 439
PlanauïŹage: Gemeindeverwaltung Fehren
Einsprachefrist: 16.Juli2020
Baupublikation
Bauherrschaft: DitzlerNiklaus, Hölzlistrasse 136, 4232 Fehren
Bauobjekt: Fassadenneustreichen, neue Farbe
Bauzone: W2a
Bauplatz: Hölzlistrasse136
Bauparzelle: GB-Nr 385
PlanauïŹage: Gemeindeverwaltung Fehren
Einsprachefrist: 16.Juli2020
Baupublikation
Bauherr: Hofer Konrad,SteinenbĂŒhlstr 227, 4232 Fehren
Bauobjekt: GaragentorErsatz,EingangstĂŒr anstatt FensterUG(bereitsausgefĂŒhrt)
Bauzone: W2a
Bauplatz: SteinenbĂŒhlstr 227
Bauparzelle: GrundbuchNr 502
PlanauïŹage: Gemeindeverwaltung Fehren
Einsprachefrist: 16.Juli2020
KleinlĂŒtzel
Baupublikation
Bauherrschaft: WeissenSabine, Schulstrasse111,4245KleinlĂŒtzel
Bauobjekt: Tier-Unterstand
Bauplatz: Schulstrasse111
Bauparzelle: 862
PlanauïŹage: GemeindeverwaltungKleinlĂŒtzel
Einsprachefrist: 16.Juli2020
Baupublikation
Bauherrschaft: ZuberDominik, HofSchĂŒtzenebnet124,4245KleinlĂŒtzel
Bauobjekt: Anbau Wohnhaus(BG592)
GrundeigentĂŒmer: Zuber Paul, HofMettenberg112,4245KleinlĂŒtzel
Projektverfasser: StrĂŒby KonzeptAG, Steinbislin2,6423SeewenSZ
Bauplatz: HofMettenberg112
Bauparzelle: (502)
PlanauïŹage: GemeindeverwaltungKleinlĂŒtzel
Einsprachefrist:16.Juli2020
Hofstetten-FlĂŒh
Baupublikation
Bauherr: Kocher-Sutter Peter Ettingerstrasse50,4114Hofstetten
Projektverfasser: Kocher-Sutter Peter, Ettingerstrasse50,4114Hofstetten
Bauobjekt:HeckenersatzdurchDielenzaun und Palisaden
Bauplatz: Ettingerstrasse50,4114HofstettenSO
Bauparzelle,GB-Nr.: 3606
PlanauïŹage: GemeindeHofstetten-FlĂŒh, AbteilungBau-,Umwelt-undRaumplanung, Neuer Weg7,4114HofstettenSO
Einsprachefrist: 2.Juli2020 â 16.Juli2020
Metzerlen-Mariastein
Baupublikation
Bauherrschaft: BenediktinerklosterMariastein, Klosterplatz2,4115Mariastein
Projektverfasser: Co. ArchitektenAG, Stauffacherstrasse78,3014Bern
Bauobjekt:UmbauKlosterbibliothek
Bauort: Klosterplatz2,4115Mariastein
Bauparzelle: GB-Nr 1246 (OrtsbildschutzzoneKlosterMariastein)
PlanauïŹage: GemeindeverwaltungMetzerlenMariastein(nachtelefonischer Voranmeldung)
Einsprachefrist: AndieBaukommission bis16.Juli2020
Meltingen
Baupublikation
Bauherrschaft: Swisscom(Schweiz)AG, Grosspeterstrasse20, Postfach,4052Basel
Bauobjekt: NeubauMobilfunkanlage
Bauplatz: Ellenbach109/Gewerbezone
Bauparzelle: GB 308
PlanauïŹage: GemeindeverwaltungNunningen
Einsprachefrist: 16.Juli2020
Nunningen
Baupublikation
Gesuchsteller/-in: RothenJohnundMarisa
Kastelbachweg9,4208Nunningen
Projektverfasser/-in: RothenJohnund Marisa
Kastelbachweg9,4208Nunningen
Bauvorhaben: Wintergartenunbeheizt
Bauplatz: Kastelbachweg9
Parzelle: GB-Nr 3000
PlanauïŹage: GemeindeverwaltungNunningen
Einsprachefrist: 17.Juni2020
Rodersdorf
Baupublikation
Bauherr: Ămerund FilizColak, Metzerlenstrasse54,4118Rodersdorf
Projektverfasser: Buser+MitarbeiterArchitekten
AGFSAI/SIA,Gerberstrasse5,4410Liestal
Bauprojekt: ĂnderungGartengestaltung
mitWinkelplatten
Bauort: Metzerlenstrasse54,4118Rodersdorf
Bauparzelle: GB-Nr 919(W2a)
PlanauïŹage: GemeindeverwaltungRodersdorf (nachtelefonischer Voranmeldung)
Einsprachefrist: AndieBaukommission bis16.Juli2020
Zullwil
Baupublikation
Bauherrschaft: BrunoJosefHĂ€nggi und GabrieleHenz,Oberdorfstrasse1, 4227BĂŒsserach
Bauobjekt: Um- und AnbaubestehendesEFH
Architekt: Raumwunder-SanderArchitektur
GmbH, Fabrikweg2,4227BĂŒsserach
Bauplatz: Olter111
Bauparzelle: GB-Nr. 194
PlanauïŹage: BeimBauprĂ€sident
Einsprachefrist: 17 Juli2020
Witterswil
Baupublikation
Bauherrschaft: CarrollRobertundSnajdrova
Radka,Dorneckweg4,4108Witterswil
Bauobjekt: BaugesuchNr 2020-15
ZusÀtzliche FensterinGiebelfassaden
Bauplatz: Dorneckweg4
Bauparzelle: GB-Nr 1611
PlanauïŹage: GemeindeverwaltungWitterswil
undGemeindehomepage
Einsprachefrist: 16.Juli2020
Baupublikation
Bauherrschaft: StrasserStephan, Traubenweg29,4108Witterswil
Bauobjekt:BaugesuchNr 2020-17
Ersatzbest. Pergola
Bauplatz: Traubenweg29
Bauparzelle: GB-Nr 797
PlanauïŹage: GemeindeverwaltungWitterswil
undGemeindehomepage
Einsprachefrist: 16.Juli2020
Baupublikation
Bauherrschaft: vonArx-Doppler Wernerund
Rosmarie,Dorneckweg7,4108Witterswil
Bauobjekt: BaugesuchNr 2020-18
GrundstĂŒckeinfriedung(Zaun)
Bauplatz: Dorneckweg7
Bauparzelle: GB-Nr 1596
PlanauïŹage: GemeindeverwaltungWitterswil
undGemeindehomepage
Einsprachefrist: 16.Juli2020
Baupublikation
Bauherrschaft: BruderUrs&SchÀttiBruder
Colette,ImHöchiacker12,4108Witterswil
Bauobjekt:BaugesuchNr 2020-16
Luft/Wasser-WĂ€rmepumpeals ErsatzfĂŒr
Oelheizung
Bauplatz: ImHöchiacker12
Bauparzelle: GB-Nr 1650
PlanauïŹage: GemeindeverwaltungWitterswil
undGemeindehomepage
Einsprachefrist: 16.Juli2020
Himmelried
Baupublikation
Bauherrschaft: HinrichsMark&Maya, Panoramaweg240,4204Himmelried
Projektverfasser/in: AtelierfĂŒrBau& Design, RolfBorer Hauptstrasse74,4208Himmelried
Bauvorhaben:DiverseUmbauten/Luft/
Wasser-WP/NeueZufahrt
Bauort: Guggiweg5
Bauparzelle: GB-Nr 804
PlanauïŹage: GemeindeverwaltungHimmelried
Einsprachefrist: 16.Juli2020
Baupublikation
Bauherrschaft: Neyerlin Peter, Krummackerstrasse195,4204Himmelried
Bauvorhaben:Einfriedung(Zaun)
Bauort: Krummackerweg
Bauparzelle: GB-Nr 1129
PlanauïŹage: GemeindeverwaltungHimmelried
Einsprachefrist: 16.Juli2020
8 Donnerstag,2. Juli2020Nr. 27
SOLOTHURN Kampf dem Littering
Geduldsprobe, doch auch Genugtuung
Wer seine ElektrogerĂ€te, Sicherungen, Kabel oder sanitĂ€ren Einrichtungen nicht mehr will, entsorgt sie (gratis) beim Recyclinghof BĂ€ttwil und unterstĂŒtzt damit die Arbeitsintegration.
Bea Asper
WoS. Wer liebt das nicht, nach einem heissen Sommertag ein abkĂŒhlendes Feierabendbad im Fluss zu nehmen oder am Wochenende ein Picknick zu veranstalten? Mit der Familie und Freunden an der Aare, der Birs der Emme oder in einem Park zu verweilen, zu wandern oder im Wald zu brĂ€teln.
Damit nimmt aber leider auch die Unsitte des «Littering» zu Littering ist das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen von KleinabfĂ€llen im öffentlichen Raum und kommt in allen Bevölkerungsschichten und Altersklassen vor. Littering ist ein Ărgernis fĂŒr alle, generiert hohe Kosten fĂŒr die Ăffentlichkeit und stellt auch eine Gefahr fĂŒr Nutz- und Wildtiere dar, weil die Tiere den Abfall fressen. Seit 2010 kann die Polizei ertappte SĂŒnder unmittelbar bĂŒssen, also vor Ort und ohne Zeitverzögerung durch ein langwieriges Gerichtsverfahren
Die Polizei Kanton Solothurn setzt aber in erster Linie auf PrĂ€vention und patrouilliert in Zusammenarbeit mit dem Amt fĂŒr Umwelt jeden Sommer entlang der Ufer und auf den FlĂŒssen. Viele nĂŒtzliche Informationen zum Thema sind auf der Homepage des Kantonalen Amt fĂŒr Umwelt zu finden
VEREINSNACHRICHTEN
BIBLIOTHEKEN
Stedtlibibliothek Laufen, offen: Di 9.00â11.00,
(Markttag 14.00â16.00) Mi 14.00â18.00, Fr 16.00â20.00, Sa 9.00â15.00, Sommer- und Herbstferien: Di 9.00â12.00, Fr 16.00â20.00, Sa 9.00â12.00
www.stebilaufen.ch
Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1. Stock, Ăffnungszeiten: Mo 15.00â17.00, Mi 14.00â18.00, Do
9.00â11.00, Fr 16.00â19.00 und Sa 10.00â14.00. (Ausnahme: wĂ€hrend der Sommer-Schulferien Mi 14.00â18.00, Fr 16.00â19.00).
BĂŒcher-Broggi Laufental, Mehrzweckhalle 4223
Blauen Offen jeden Samstag, 10.00â15.00.
Ludothek Laufental-Thierstein, Amthausgasse 35, Laufen Offen: Di 9.00â11.00 Mi 14.00â17.00, Fr 16.00â18.00, Sa 10.00â12.30. Fasnachts-, Sommer- und Herbstferien BL nur Fr 16.00â19.00. www.ludolauthi.ch
KULTUR
Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel. 077 410 05 48 (abends) oder archiv.frauengeschichte@gmail.com
SPORT
Happy-Dog-School, Borer Maria. Ort: Hundesport Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glĂŒckliches Team werden Welpen immer Samstag, 9.30â11.00. Internet www.happy-dog-school.ch. Handy 076 345 54 45
Hundeschule EICHMĂTTLI Industriestrasse, 4227 BĂŒsserach P. Herter Beratung und Hilfe rund um Ihren Vierbeiner! Kurse fĂŒr Welpen, Junghunde, Familienhunde. Ausbildung in SanitĂ€t Obedience, Agility (A HĂŒrbin), 061 761 40 75. Bogenschiessen. Konzentration, Ruhe, Gelassenheit â Abenteuer, Spass, Natur Infos unter www bs-buesserach.ch
Schwingen! Jeden Di und Do, 18.30â20.00 in Nunningen Schnuppertraining ab 7 Jahre! Schwingklub Dorneck-Thierstein-Laufental K. Christ Telefon 079 225 77 89, Internet www.schwingklub-dornach.ch
Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die Halle steht tĂ€glich von 8.00â23.00 zur VerfĂŒgung. Alles Wissenswerte und Fotos auf www.kletterhallelaufen.ch
Wanderverein Laufen Gemeinsame Fahrt zu Volkswanderungen in CH/D, zweimal jhl. mit Car. Frei wĂ€hlbare Strecken von ca 5/10/20 km Auch fĂŒr Nordic Walking Verpflegung am Start/Ziel und unterwegs. Anm. Tel. 061 761 64 95
Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen fĂŒr
Vor dem Recyclinghof BĂ€ttwil steht ein mit ElektromĂŒll beladener Transporter ein bunter Berg alter Kabel «Der Schein trĂŒgt», sagt Unternehmer Markus Huber. «Es ist nicht ein Haufen MĂŒll, sondern eine Menge Arbeit, die darin verborgenen Rohstoffe zu gewinnen.» Zum GlĂŒck braucht es dafĂŒr nicht nur Maschinen, sondern Menschen In einer Zeit, in der grosse Unternehmungen Menschen ersetzen durch Maschinen, sieht Hubers Konzept vor, die Handarbeit zu fördern und Menschen denen die Arbeit ausging, am Arbeitsleben wieder teilhaben zu lassen. «Einen Job zu haben, ist sinnerfĂŒllend Das Eingebundensein in einen sozialen Prozess fördert das Wohl- und Selbstbefinden des Menschen.» Ja, mit Menschen Arbeiten zu verrichten, denen das Arbeiten schwerfĂ€llt, sei eine Geduldsprobe, rĂ€umt Huber im GesprĂ€ch mit dieser Zeitung ein. «Doch letztlich kann man daraus auch sehr viel Freude gewinnen, und nicht selten erfĂ€hrt man Dankbarkeit.»
Wie schmerzlich es ist, seinen Job zu verlieren, hat Markus Huber in jungen Jahren selber erfahren «Ich hatte zum GlĂŒck die Kraft zum Selbstantrieb», sagt er rĂŒckblickend zum steinigen Weg in die SelbststĂ€ndigkeit vor ĂŒber 20 Jahren Gekoppelt mit seiner Hilfsbereitschaft ist aus seinem Betrieb nicht nur der Ort der Wiedergewinnung und Nachhaltigkeit, sondern eine wertvolle Integrationsstelle geworden
das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di, 19.15â20.45 und 20.45â22.15. Do Mixed-Training, 20.45â22.15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail.com
Tischtennisclub Breitenbach Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen Abend Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18.30â20.00 Junioren (J&S-Training), 20.00â21.45 Aktive Weitere Informationen: www.ttcbreitenbach.ch Bei Fragen steht euch Thomas Boillat gerne zur VerfĂŒgung, Tel. 079 547 87 57 E-Mail ttcbreitenbach@gmx.ch
NATUR
Jugendnaturschutz Laufental. Lust spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen fĂŒr Kinder 7â14 J. Infos: www.juna-laufental.ch oder Debora Bötticher (debora.boetticher@gmail.com, 076 442 16 69).
KAMPFKUNST
Cho Taekwondo-Schule Nunningen. Olympisches + traditionelles Taekwondo und Selbstverteidigung ab 15 J. Training Do 20â21.30 und Fr 19.30â21 im Dojo Judoclub Nunningen. S. Rudin, 076 265 40 41, www.taekwondo-nunningen.ch
AIKIDO Laufental-Thierstein Training Erwachsene: Di 19.00â20.30, Fr 19.00â21.00, So 10.00â11.30.
Training Kinder und Jugendliche: Di 17.30â18.45. Probetraining jederzeit möglich, Infos unter www.aikidola.ch
Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein. Fudomotion: Di 18.00, Mi 10.00, Do 18.00. Kobudo/ Kyus-
ho: Mi 19.00, Do 19.30. TaiChi-QiGong: Di 19.30.
Samurai Kids: Mi 15.45, 16.45, 18.00. Samurai
Youths: 19.00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u. Breitenbach (Turnhalle Mur) www.kampfkunstcenter-laufen.ch, 079 511 00 84
Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiĂ€rem Charakter gegrĂŒndet 1980 Unser Training ist fĂŒr alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst, nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen Selbstverteidigung Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich fĂŒr ein Probetraining an Tel. 078 679 80 18, www kozuchi.ch info@kozuchi.ch
Kempo. Training Erwachsene und Jugendliche jeweils Mo, 19.00â20.30 und Do, 19.00â20.30. Gratisprobetraining jederzeit möglich in der Industriezone Ried in Zwingen, Weitere Info unter 076 741 47 47 od www.kempo-laufen.ch
KungFu21.ch. Unterricht in Karate, KungFu fĂŒr
FrĂŒher war die soziale Komponente Teil des Unternehmertums und Huber besinnt sich darauf aus Ăberzeugung: «Ich verstehe das Anbieten von Wiedereinstiegsmöglichkeiten als Bestandteil unserer gesellschaftlichen Verpflichtung.» So wurde er zum verlĂ€sslichen Partner fĂŒr das Zentrum Erlenhof und fĂŒr andere soziale Einrichtungen, die Menschen unterstĂŒtzen, die vom Arbeitsleben ausgesteuert sind oder keine AusbildungsstĂ€tte finden Bekannt wurde er als Palettenhuber. Mit seinem handwerklichen Geschick macht er aus beschĂ€digten Transportgebinden wieder gebrauchsfĂ€hige Materialien. In Corona-Zeiten sind vor allem seine Holzrahmen fĂŒr Hochbeete gefragt wie nie zuvor.
Der Recyclinghof BĂ€ttwil ist fĂŒr die Einwohner der Region die Anlaufstelle, wo sie die GegenstĂ€nde (gratis) entsorgen, fĂŒr die sie keine Verwendung mehr haben. Dazu zĂ€hlen nicht nur ElektrogerĂ€te, sondern selbst alte Sicherungen im Elektrokasten oder sanitĂ€re Anlagen, die bei Renovationsarbeiten aus dem Bad oder aus der KĂŒche gerissen werden FĂŒr Huber sind diese Dinge Bares wert und der Zweck seiner Unternehmung «In den GegenstĂ€nden verbergen sich Rohstoffe wie Kupfer, Silber und Messing.» Fein sĂ€uberlich aufgetrennt kann Huber die Rohstoffe an Unternehmungen verkaufen, die daraus neue AlltagsgegenstĂ€nde fertigen FĂŒr die schwierigen Aufsplittungsprozesse (Trennung vom Plastik)
werden die Mitarbeitenden von Maschinen unterstĂŒtzt, ein Grossteil der Arbeiten fĂ€llt aber nach wie vor in die HĂ€nde von Menschen, erklĂ€rt Huber auf einem Rundgang durch seinen erneuerten Betrieb im Industriequartier von BĂ€ttwil. Bis vor drei Jahren war er auf dem Areal neben der Kreisschule beheimatet, welches die Gemeinden des Solothurnischen Leimentals im Rahmen einer BedĂŒrfnisabklĂ€rung neu nutzen wollen FĂŒr die Leimentaler, Schwarzbuben und Laufentaler ist der Recyclinghof BĂ€ttwil Ansprechpartner in allen Fragen der Entsorgung, auch bei ganzen HausrĂ€umungen. Hubers Recyclinghof ist aber vor allem auch ein geschĂ€tzter Ort fĂŒr Menschlichkeit
Kinder/Jugendliche. Qi Gong, DCM21 fĂŒr Erwachsene jeden Alters Mi und Sa im Ried in Zwingen (Dojo-Laufen) und Do in KleinlĂŒtzel (Eich) Infos unter 079 504 30 60 oder info@kungfu21.ch
HOBBY/FREIZEIT
Modelleisenbahn Hast du Freude an Modelleisenbahn? Interesse an einer Anlage mitzubauen. Landschaft, Elektronik und Steuerung warten auf deine Mithilfe. Clubabend, Mittwoch 19.30â22.00. Wir freuen uns auf dich Olivier Pulfer, Tel. 076 589 16 06 www.meclu1981.ch E-Mail meclu@meclu1981.ch
Offenes Singen im FalkefluehstĂŒbli, Liesberg Station, mit Jogg und Christian jeweils montags ab 17.00 und am Donnerstag 25 Juni 1. Sept. 29 Okt., 26 Nov. ab 14.00 im Pfarreisaal Liesberg am Tanznachmittag.
KURSANGEBOT
Deutschkurse FĂŒr fremdsprachige Frauen Breitenbach m. Kinderhort Niveaustufen: A1.1 bis A2.2. Kursort: Kath Pfarreiheim, Fehrenstr 6, 4226 Breitenbach. Zeiten: Mo Di oder Mi 8.20â11.30. Pro Woche 2Ă2 Lektionen. Kurspreis: pro Lektion Fr 5.â mit Kinderbetreuung, (FrĂŒhlingssemester, 88 Lektionen: Fr 440.â/Herbstsemester, 60 Lektionen: Fr 300.â). Kurseintritt: pro Quartal möglich! (Jan., Apr., Aug., Okt.). Info: Jutta Kunz, K5 Basler Kurszentrum, 061 365 90 23 Malwerkstatt. Erna Hofmann, Brislachstr 8, Breitenbach. Kurse fĂŒr Zeichnen, Aquarell, Acryl, Mischtechnik Workshops Seminare. Besuche Mo, 17â19 od n. V. ehofmann@mal-werkstatt.ch, 079 704 89 70 www.mal-werkstatt.ch
BewegungPlus Laufen, Alphalive-Kurs: Fragen an das Leben â Antworten aus christlicher Sicht 10 Abende mit Imbiss, Vortrag und Diskussion sowie ein Wochenende Infos: Diana und Dominik Jörger, 061 761 82 41, d.joerger@bewegungplus.ch,
www.alphalive.ch
Pro Senectute beider Basel â 061 206 44 44 VolkstĂ€nze aus aller Welt: Laufen, Evangelisch Kirchgemeindehaus Schutzrain 15 jeweils Dienstag
15.15â16.15. Turnen: Dittingen, Turnhalle, Mo,
9.00 / Blauen Turnhalle, Di 15.45 / Brislach Turnhalle, Mo, 14.00 / Duggingen, Turnhalle, Mi,
14.00 / Grellingen, Turnhalle Primarschule, Mo
9.00 / Laufen, Cosmos Fitness-Studio, Weststr. 75, Di 14.30 / Liesberg Mi 16.00 / Zwingen, Turnhalle, Sek. Schule, Mi, 14.00. Mittagsclub: Laufen, jeden Do, 11.30. Nordic Walking Treff: Di 18.30 / Do 9.00 in der Natur fit werden & fit bleiben. NW-/Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental.ch, www.nordicwalking-laufental.ch.
Regula Esposito, 079 564 61 45
Yoga Oase Wir bieten therapeutische Yoga Kurse an Alle Kursleiterinnen haben langjÀhrige Erfahrungen und anerkannte Ausbildungen Infos: www.yogaoase-breitenbach.ch, Tel. 079 921 70
34
Yoga- Qigong- Pranayama-, Meditations-Kurse In Nenzlingen, von und mit indischen Meistern, Ayurveda u. v. m. Infos: www.dattatreyahuus.ch
061 228 78 33
KlangGruppen und Meditation in BĂŒsserach Jeden
1. Freitag im Monat 18.30â19.30 entspannend, regenerierend, vitalisierend. Einstieg jederzeit möglich Judith ZĂŒger, judith-klang.ch, 079 296 86 60
JUGENDGRUPPEN
Familienzentrum ChrÀttli Laufen Weststrasse 19
Laufen, 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen TrĂ€ff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag. HĂŒtedienst: Freitagmorgen. www.chraettli.ch
MĂTTER- UND VĂTERBERATUNG
Tagesfamilien Laufental. Hauptstrasse 20, 4242 Laufen, 061 761 10 12 Ăffnungszeiten Dienstag und Donnerstag FĂŒr weitere AuskĂŒnfte siehe unter www.tagesfamilien-laufental.ch
Thierstein. Ăffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos ĂŒber das Zentralsekretariat, Tel. 061 785 90 00 oder www.muetterberatung-so.ch
KINDERTAGESSTĂTTE
KindertagesstĂ€tte KIBU Kinderburg. Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen Grellingerstrasse 10 und in MĂŒnchenstein, Gutenbergstrasse 1. FĂŒr Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt. Mo bis Fr von 7.15â18.00; FĂŒr weitere AuskĂŒnfte: Teresa Kaeser Tel. 061 411 11 18 oder www.kibu.ch
KindertagesstĂ€tte Metzerlen Vogelnest, familienergĂ€nzende und familienbegleitende Kinderbetreuung MoâFr, 7.30â18.30: Spielgruppe, Waldgruppe, Mittagstisch, Aufgabenhilfe, Infos und Anm.: 061 731 33 75, vogelnest.metzerlen@bluewin.ch, www.vogelnest-metzerlen.ch
Kinder Kinderhort HirzenkĂ€fer Spitalstrasse 38 4226 Breitenbach, 061 781 52 20 Ăffnungszeiten:
Montag bis Freitag, 6.30â19.00 Kinder ab 4 Monate bis 10 Jahre.
KindertagesstÀtte Laufen Weststrasse 21 4242
Laufen, Tel. 061 765 90 90 FamilienergÀnzende
Betreuung fĂŒr Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Ăffnungszeiten: Mo bis Fr, 6.30â18.00 www.kita-laufen.ch
Kita im Blauehuus Blauen, Dorfstrasse 13, 4223 Blauen Ăffnungszeiten: MoâMi 7.00â18.30 SĂ€uglings-, Kleinkinder- und Kindergarten/SchĂŒlergruppen. Mittagstisch, Waldtage; auch Stundenund Ferienbetreuung. 061 763 06 22 oder kita@ blauen.ch. Infos: www.blauen.ch
PRO SENECTUTE UND SPITEX
Pro Senectute beider Basel Ihre Partnerin fĂŒr Fragen rund ums Ălterwerden, Beratungsstelle Laufental. 061 761 13 79, www.bb.pro-senectute ch
Pro Senectute Dorneck-Thierstein, Fachstelle fĂŒr Altersfragen 061 781 12 75 Weitere Infos unter www.so.pro-senectute.ch Fahrdienst «sâMobil»
SPITEX Thierstein/Dorneckberg 061 783 91 55, Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand, seit 40 Jahren in der Region, Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www.spitex-thdo.ch, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach
SPITEX Laufental. Tel. 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg Röschenz Zwingen, Wahlen E-Mail pflege.laufental@spitex-hin.ch, www.spitex-laufental.ch
SPITEX Acura, 061 322 41 74 alles aus einer Hand Tag/Nacht 24h, garantierte Entlastungs- u. Ferienbetten off. Pflegetarife Krankenkassen anerkannt, LeistungsauftrÀge von Gemeinden, www. acura-spitex.ch; Bodenackerstrasse 1a 4226 Breitenbach.
SELBSTHILFEGRUPPEN
Wir vernetzen und begleiten Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder grĂŒnden wollen In unserer Region gibt es ca 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen Telefonzeiten: Mo 10.00â12.00; Mi/Do, 15.00â17.00; 061 689 90 90 Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www.zentrumselbsthilfe.ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt
Vorstandsmitglieder Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc
Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr
Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr
Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr
CH Regionalmedien AG
061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch
9 Donnerstag, 2. Juli 2020 Nr 27 DORNECK/LEIMENTAL
BĂTTWIL
Markus Huber: Sein Betrieb ist nicht nur ein Ort der Wiedergewinnung und Nachhaltigkeit, sondern eine wertvolle Integrationsstelle fĂŒr Menschen ohne Arbeit. FOTO BEA ASPER
Unschön: Im Sommer ist Littering ein grosses Problem. FOTO ZVG
www.autowydematt.ch Auto Wydematt AG Breitenbach NewKuga Plug-in-Hybrid Selmoni Burger AG Wirbieten Elektrotechnik in ihrer ganzenBandbreite info@selmoni-burger.ch Zweigstelle Fehrenstrasse e 36 4226 Breitenbach 061789 99 66 Hauptsitz Bahnhofstrasse 2 4242 Laufen 061766 99 66 Bouygues E&SInTec SchweizAG Alice Vogt-Strasse4 CH-4226Breitenbach Tel. +4161789 90 00 bouygues-es-intec.ch «Wir sindIhr Partner im Bereich Elektro. Unser Team in Breitenbach i t immerfĂŒr Sieda, we Sieuns brauchen!» Marc JEKER, AbteilungsleiterElektro Elektrotechnik aus derRegion s nn Schöne Ferien .beginnen in der Apotheke! Eine Reiseapotheke, individuel fĂŒr Sie zusammengestellt sichertIhnen die medizinische Grundversorgung unterwegs! VomSonnenschutz bis zum Moskitonetz âIhr Apotheker weiss Rat l
FUSSBALL
Zwingen will jetzt den Pokal in die Höhe stemmen
Vor zwei Jahren war es der FC Breitenbach, letztes Jahr die AC Rossoneri â diese Jahr will Zwingen nach zwei «EhrenplĂ€tzen» sein Vorbereitungsturnier, den Intersport-Corti-Cup, selbst gewinnen.
Edgar HĂ€nggi
Am kommenden Samstag beginnt auf dem «Eichhölzli» in Zwingen das traditionelle Vorbereitungsturnier Mit seinem Team gehört das Heimteam wie in den beiden vergangenen Saisons zu den Favoriten. «Jetzt wollen wir aber selbst den Pokal in die Höhe stemmen und nicht nur zuschauen», meint Sportchef Simon Schmidlin Allerdings ist die Konkurrenz heuer stark. Zusammen mit Zwingen bilden der FC Röschenz und der SC Dornach die Gruppe 1. In der anderen Gruppe spielen Schwarz-Weiss, der FC Bubendorf II und der FC Breitenbach. Schmidlin, der zusammen mit Gianluca Lanzetta als OK-PrĂ€sident das Ligaturnier organisiert, ist ĂŒberzeugt, dass es sportlich ein attraktiver Anlass wird «Mit Schwarz-Weiss und Dornach sind zwei gute Drittligisten dabei Breitenbach gewann vor zwei Jahren das Turnier und war in der 4. Liga-Meisterschaft zuletzt zweimal Tabellenzweiter; Bubendorf war Leader seiner 4. Liga-Gruppe und gegen Röschenz ist es nie einfach zu spielen. Wir dĂŒrfen uns auf attraktive Spiele freuen.» Das Team
EINGESANDT
von Trainer Peter Sprenger hat kaum VerÀnderungen erfahren. Jeremias Borer legt eine Pause ein und Samuel von Euw wechselt zum FC Breitenbach, wo er im Vorstand Einsitz nimmt und bei den Senioren spielen wird Aus den A-Junioren wechselt Andrin Wehrli, wie Schmidlin bestÀtigt
Spielverderber?
Nach vier Jahren ist der FC Röschenz wieder dabei. Das Turnier in Zwingen will
Kein Steinegg-Schwinget im 2020
Leider ist eine DurchfĂŒhrung des traditionellen Steinegg-Schwingfests, welches fĂŒr Ende August geplant war, unter der Coronasituation nicht möglich
Das OK und der Vorstand des Schwingklubs Dorneck-Thierstein-Laufental bedauern, den Anlass nicht durchfĂŒhren zu können Leider ist auch eine Terminverschiebung in den Herbst nicht realis-
tisch und lĂ€sst so eine Organisation und Planung nicht zu Schwinger und Schwingerfans mĂŒssen in diesem Jahr, mit wenigen Ausnahmen, auf die komplette Schwingfestsaison verzichten Das OK bedankt sich bei allen Gönnern und Sponsoren, welche bereits ihre grosszĂŒgige UnterstĂŒtzung zugesichert hatten und hofft auf eine UnterstĂŒtzung im
Trainer Dominik Flury jedoch nicht als Standortbestimmung sehen «Wir waren jetzt ein paar Jahre nicht mehr dabei, weil es einfach nicht passte, da wir zu viele Spieler in den Ferien hatten Es ist zwar eine ideale Spielgelegenheit, aber es bringt dir nichts, wenn du dann nur mit Senioren und Nachwuchsspielern ein Team zusammenbringst und dann auch noch empfindliche Niederlagen kassierst. Jetzt sind fast alle da, dennoch will ich allen Spielpraxis geben. Das Resultat
steht dabei nicht im Vordergrund. Das Turnier ist jedoch ein wichtiger Teil der Vorbereitung.» Flury erklÀrt, dass Röschenz oft den Saisonstart verschlafe So wolle man jetzt wirklich alles unternehmen um 100 Prozent bereit zu sein.» Sein Team habe sich auf die neue Saison nicht verÀndert, sei daher eingespielt und trotz Corona-Pause besser vorbereitet. Der FC Breitenbach vermochte das Turnier vor zwei Jahren im Penaltyschiessen gegen Zwingen zu gewinnen
Diese Saison haben sich die Schwarzbuben fĂŒr die Meisterschaft einiges vorgenommen Mit neuen Leuten in der Vereinsleitung wollen sie zurĂŒck in die 2. Liga Die erste Mannschaft hat mit Shtjefen Frrokaj und Visar Musaj ein neues
Trainer-Team Marsel Krasniqi und Elias Steiner wechseln zu den Senioren, wĂ€hrend die Zwillinge Marco und Ramon Steiner eine Pause einlegen Vom Zweitligisten Aesch kommt Silvan Walliser und von Bottecchia (4 Liga) Defensivspieler Luca Damante. Mit Leandro Horst und Patrik HĂ€nggi wurden auch zwei B-Junioren in die erste Mannschaft befördert Cheftrainer Frrokaj findet den Cup eine gute Gelegenheit, drei Testspiele bestreiten zu können «Wir haben erst am Dienstag mit dem Training begonnen», relativiert er die Frage, ob das Endspiel ein Thema sei Ihm ist klar, dass aufgrund des publizierten Projektes «2 Liga im JubilĂ€umsjahr 2025» ein gewisser Druck vorhanden sei und dass viele auf sein Team schauen. Das störe ihn, wie er sagt, aber keinesfalls. Mit dem SC Dornach kommt auch ein in der Region bekannter Trainer nach Zwingen. Bruno MĂŒhlheim will versuchen, die Dornecker endlich wieder aus dem Zitterbereich der Tabelle nach oben zu fĂŒhren Mit Bubendorf kommt ein starker Viertligist, der nach der Hinrunde seine Gruppe 1 anfĂŒhrte Am Samstag startet das Turnier um 16 Uhr mit Breitenbach gegen SchwarzWeiss und um 18 Uhr mit Röschenz gegen Dornach. Der 25 Juli ist Finaltag Ab 14 Uhr werden die Rangierungen ausgespielt OK-Co-PrĂ€sident Lanzetta hat ein umfangreiches Schutzkonzept erstellt Im Interesse Aller hofft auch Simon Schmidlin, dass sich Spieler wie Zuschauer daran halten mögen.
Absage: Der Steinegg-Schwinget findet dieses Jahr nicht statt.
kommenden Jahr Wir heissen sie bereits jetzt am 8. August 2021 herzlich willkommen, zur 30 Ausgabe des Steinegg-Schwinget und freuen uns, wenn es wieder heisst: «Manne id Hose!»
Karin Schaub OK Steinegg-Schwinget
Endlich wieder Wettkampf-Tennis auf der Tennisanlage im Grien in Breitenbach: Nachdem die Interclub-Meisterschaften Corona-bedingt vom Mai auf den September hatten verlegt werden mĂŒssen, konnte mit den Doppel-Clubmeisterschaften erstmals im Jahr 2020 Turnier-Tennis gespielt und geschaut werden Vor zahlreichen Zuschauern hatten sich die Favoriten ins Finale gespielt Bei den Herren gewannen Cyrill Antony und
FOTO: ZVG
Samuel DĂŒrr in einem hochklassigen und schnellen Spiel mit 6:2/6:4 gegen die Nachwuchshoffnungen Janis Borer und Elia HĂ€nggi
Bei den Damen setzten sich in einem spannenden Final mit vielen langen Ballwechseln Julia StegmĂŒller und Denise Dietler gegen ihre Teamkameradinnen Alexandra FrĂŒh und Jolanda Marti mit 6:4/6:4 durch.
Hans-Peter Marti Breitenbach
11 Donnerstag, 2. Juli 2020 Nr 27 SPORT
Turniersieg: Welches Team wird am 25 Juli den Pokal in Empfang nehmen können? FOTO EH-PRESSE
TENNIS Endlich wieder Wettkampf-Tennis
Doppel-Clubmeister: (v.l.) Cyrill Antony, Samuel DĂŒrr Janis Borer Elia HĂ€nggi. FOTO: ZVG
Heidi-Reisen Liesberg
Carreisen & Kleinbusvermietung
Keine MaskenpïŹicht im Car!!!
12. â 19. Juli Sommerferien in Mayrhofen â Zillertal
Fahrt, 4*-Hotel mit HP, Wellnessoase, AusïŹĂŒge Fr 1099.-
16. Juli 3-PĂ€ssefahrt â BrĂŒnig â Grimsel â Furka
Fahrt, Mittagessen Fr 79.-
23. Juli Ins unbekannte Suldtal ob Aeschi
Fahrt, Mittagessen Fr 89.-
1. Aug. Nationalfeiertag â Gurnigelpass â Schwarzsee
Fahrt, Apéro, Abendessen Fr 85.-
9. â 11. Aug. Bahntastisches Wallis
Fahrt, 3*-Hotel mit HP 1x ME, div Bahnfahrten Fr 469.-
13. Aug. Erlebnis mit der Furka-Dampfbahn
Fahrt, Bahnfahrt mit Mittagessen Fr 130.-
16. â 22. Aug. InselhĂŒpfen in Nordfriesland
Fahrt, 4*-Hotels, HP Schiff- Kutschenfahrt, AusïŹĂŒge Fr. 1399.-
24. â 28. Aug. Erlebnistage
Anmeldungen/Info
Tel: 061 771 03 06 www.heidi-reisen.ch
Dienstleistungszentrum Liesberg
Ăffnungszeiten:
â morgens von Montag bis Freitag von 7.45 bis 11.30 Uhr
â nachmittags von Montag bis Donnerstag von 13.00 bis 16.30 Uhr
â freitags und vor Feiertagen von 13.00 bis 15.30 Uhr
Wir bringen Ihre Wertstoffe in den Kreislauf!
Telefon 061 775 10 10 www.kelsag.ch
Konkursverkauf
Liquidations-Center Hauptstrasse 46 4242 Laufen
Freitag 26 Juni 10-18 Samstag 27 Juni 9-16
150 Teile von Desigual
statt 69.90 bis 119.90 nur 24.95
BademÀntel s/m/l/xl statt 79.90 nur 15.95
70% Rabatt auf Handwerkzeuge und Kleinteilekisten Werkzeugkisten und Trollys
Kleidi-Niederberger 300 Teile fĂŒr Fr. 5.--
70% Rabatt auf Winterbekleidung
Ăffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10-18 Samstag 9-16
Jetzt auch in Ihrer Region!
Fensterund TĂŒren in Kunststoff und Kunststoff / Alu FT Fenstertechnik, KĂŒchen-und Holzbau AG
Oensingen und Wangen bei Olten 062 388 32 88 www.ft-ag.ch
Wir gratulierenâŠ
...unseren zwei Lernenden zum erfolgreichen Abschluss.
Jessica Erzer zur Coiffeuse EFZ mit der Note 5.5
Abel Fissehaye zum Coiffeur EBA mit der Note 5.2
Wir wĂŒnschen beiden alles Gute und weiterhin viel Erfolg auf ihren Berufswegen.
Borer hair design LĂŒsselpark Breitenbach
HĂŒt am 2. Juli cha
Therese HĂ€nggi-Saner IhrĂ€ 90 Geburtstag ïŹrĂ€ Liebs Mutti, Grossmutti und Urgrossmutti, mir wĂŒnschĂ€ Dir no vill gsungi und gfreuti TĂ€g im APH StĂ€glen z'NunnigĂ€.
Dini FamiliÀ
Infos und Adressen: 0848 559 111 oder www.fust.ch
Rundum-Vollservice mit Zufriedenheitsgarantie
5-Tage-Tiefpreisgarantie 30-Tage-Umtauschrecht Schneller Liefer-und Installationsservice GarantieverlÀngerungen
Mieten statt kaufen Testen vor dem Kaufen Haben wir nicht, gibts nicht Kompetente Bedarfsanalyse und Top-Beratung
ESAL % % % %
KS 046 KleinkĂŒhlschrank âąKleinkĂŒhlschrank
Jan Dobler Aaron Wohlgemuth
GĂ€rtner EBA GĂ€rtner EFZ Garten- und Landschaftsbau Garten- und Landschaftsbau
Wir gratulieren herzlich zur erfolgreich bestandenen AbschlussprĂŒfung und wĂŒnschen Euch weiterhin viel Erfolg!
Das ganze Neuschwander-Team ist stolz auf Euch!
Neuschwander AG Garten und Bau Industriestrasse 25 4227 BĂŒsserach Tel. 061 781 21 04
info@neuschwander-ag.ch / www.neuschwander-ag.ch
Digital Motor V10 Art. Nr.346901
im Stubaital â Tirol Fahrt, 4*-Hotel,
Wellnessoase, StubaiCard Fr 719.-
HP
mit kleinem Eisfach âą40Liter Nutzinhalt Art. Nr.107321 99.90 Tiefpreisgarantie H/B/T:51x44x47cm WA 714.1 E Waschmaschine âąSpezialprogramme wie: Wolle,FeinwĂ€sche Art. Nr.103018 -41% 349.âstatt599 7kgFassungsvermögen V10 Motorhead Akku-Besenstaubsauger âąNeuer Dyson
-100.â399.âstatt 499.â
Rolf Stöckli IhrBerater in der Nordwestschweiz Im Letten 3, 4202 Duggingen Telefon 062 388 32 80 E-Mail rolf stoeckli@ft-ag ch
Ăffnungszeiten: Montag, Dienstag, Freitag 9.00 â 22.00 Samstag 9.30 â 22.00 Sonntag 9.30 â 20.00 Mittwoch Ruhetag / Donnerstag ab 15.00 Uhr geöffnet. Das Ochsen-Team freut sich auf Euren Besuch. Sonntag von 11.00 â 20.00 Uhr durchgehend warme KĂŒche. Restaurant Ochsen Delsbergerstrasse 12, 4242 Laufen Tel. 061 781 12 22
12 Donnerstag, 2. Juli 2020 Nr 27
EINGESANDT
VERANSTALTUNG Schlosswykend
Am 15 August um 14.00 Uhr öffnet Vino San Rocco erneut die Tore zur Schlossterrasse der Ruine Thierstein und erwartet Sie mit grosser Freude und einem breit gefÀcherten Repertoire an italienischen Weinen
Umgeben von einer traumhaft schönen
Kulisse bietet sich den Besuchern die Gelegenheit, die Regionen Piemont, Veneto Toscana, SĂŒdtirol bis hin zur temperamentvollen Mittelmeerinsel Sizilien kennenzulernen und deren Weine zu verkosten Dazu serviert werden italienische Köstlichkeiten, welche zusammen mit dem Wein kulinarischen Höchstgenuss bieten werden
Weinkenner, Feinschmecker, Reiselustige, Neugierige und all diejenigen, welche gerne Genuss und Geselligkeit miteinander verbinden, heissen wir herzlich willkommen. Wir sind ĂŒberzeugt, dass auch dieses «Schlosswykend» wieder fĂŒr grosse Begeisterung sorgen wird
Anmeldungen werden bis zum 20 Juli entgegengenommen (info@vinosanrocco.ch) Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.vinosanrocco.ch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Stefanie Ackermann
Vino San Rocco, Erschwil
EINGESANDT
StabĂŒbergabe in KleinlĂŒtzel
Werden die MaturaprĂŒfungen planmĂ€ssig durchgefĂŒhrt, verschoben oder abgesagt? Finden sie nur teilweise statt?
Warum schafft der Bundesrat nicht schneller Klarheit? Wieso finden die Kantone keine einheitliche Lösung? Wie können wir uns, trotz Fernunterricht, optimal auf das seit vier Jahren angestrebte
Ziel vorbereiten? Diese und viele andere Fragen stellten wir SchĂŒler und SchĂŒlerinnen der letzten MaturitĂ€tsklasse uns in den Zeiten des Lockdowns ab Mitte
MÀrz Die Zeit der Fragen ist vorbei: Wir haben alle die Matura geschafft, wir können uns nun andere Ziele setzen und neue Herausforderungen annehmen
Wir, das sind 46 junge Menschen, konn-
EINGESANDT
ten vor Kurzem in der Aula des Gymnasiums Laufental-Thierstein unser MaturitĂ€tszeugnis freudestrahlend in Empfang nehmen Sicher, es war eine besondere Feier, nur zwei GĂ€ste pro Absolventin oder Absolvent durften uns in die aus SicherheitsgrĂŒnden breit bestuhlte Aula begleiten. Aber trotz widriger UmstĂ€nde hat sich der Rektor Isidor Huber, und mit ihm die Lehrerschaft, die Abwarte und die Mensa-Angestellten dafĂŒr eingesetzt, dass es eine hoffentlich einmalig aussergewöhnliche, aber dennoch sehr wĂŒrdige Maturafeier wurde.
Die Klassenlehrpersonen bereicherten ihre Ansprachen mit Fotos und Videosequenzen und weckten damit viele spas-
GEDANKENSTRICH ZurĂŒck im BĂŒro
sige Erinnerungen an die letzten Schuljahre. Einen feierlichen Rahmen erhielt die Veranstaltung auch durch drei Musikeinlagen von Maturantinnen Rektor Isidor Huber brachte es auf den Punkt: «Auch wenn Sie die MaturitĂ€tsprĂŒfungen nicht schreiben konnten, mussten oder durften; Sie erhalten heute trotzdem ein vollwertiges Maturazeugnis ohne qualitatives Wenn und Aber!»
Vielen Dank an das ganze Team des Gymnasiums fĂŒr die Organisation und DurchfĂŒhrung dieser angemessen, wĂŒrdigen Maturafeier, die uns in einmalig schöner Erinnerung bleiben wird
Ida-Lin HĂŒbscher
Liste der erfolgreichen Maturandinnen und Maturanden 2020 des Regionalen Gymnasiums Laufental-Thierstein, Tota Bestanden: 46 (von 46)
Schwerpunktfach Anwendungen der Mathematik und
Physik: Ivo Bossart, Alice Gerber***, Elia HĂ€nggi, Yassin
Joubli Lars Leuthardt, Mischa Meier, Tobias Weber*/**;
Schwerpunktfach Biologie und Chemie Melissa Borer
Selina Borer, Alina Dokgöz Caroline Guenin Tobias
Hafner Noah Henz Aaron Jermann, Kishoth Kanthepan, David Noe*** Lorraine Parry; Schwerpunktfach
Italienisch: Renia Annandasundaram Moira HĂ€ner, Catherine Spiniello, Yannik Stebler; Schwerpunktfach
Bildnerisches Gestalten: Joanne Braunweiler, Fanny
Gunti, NoĂ©mi HĂŒbscher*** Deborah Jeger, Julija
Jurusava Suttipreecha Klongwongkarm, Marie-Claire
Larboulette Nathalie Reuss, Leah Schneider Noah
Spaar Sven Stebler Schwerpunktfach Spanisch Selene
Currenti, Julia Flury, Ida-Lin HĂŒbscher Lavinia Kohl
Muriel Schneider Melina Vogelmann; Schwerpunktfach
Wirtschaft und Recht: Dario Bohrer, Noah Imhof, Olivia
Keusch Joel Linz Thibault Meier, Nico Stein, Sandro
Thomann, Ămer Uzakgider
* Baselbieter Maturandenpreis (Matura mit 70 Punkten und mehr; Tobias Weber erreichte sagenhafte 76 Punkte was einem Gesamtnotenschnitt von 5,85 entspricht).
** Novartis-Preis fĂŒr ausserordentliche schulische und ausserschulische Leistungen *** Ricola-Preis fĂŒr die beste Maturaarbeit (total drei Arbeiten geisteswissenschaftlich, naturwissenschaftlich und gestalterisch)
Erste GV des Vereins Region Laufental
Am 24 Juni wurde im Schulhaus Serafin in Laufen die erste Generalversammlung des Vereins Region Laufental durchgefĂŒhrt. Anschliessend wurde der symbolische GrĂŒndungsakt vollzogen und ein Baum in der Schachleten gepflanzt.
SVP: Nationalrat Christian Imark (l.) und der neue PrÀsident der Ortssektion Thomas Niederhauser FOTO ZVG
Ein weiteres Kapital in der Geschichte der noch jungen Politkraft in KleinlĂŒtzel wurde am letzten Freitag aufgeschlagen Nationalrat und PrĂ€sident der SVP Kanton Solothurn Christian Imark, beglĂŒckwĂŒnschte den neuen PrĂ€sidenten der Ortssektion Thomas Niederhauser zur Ăbernahme des «FĂŒhrungsstabes», was die erste Neuigkeit an diesem Abend war. Dieser symbolische Akt wird die Gemeinschaft zukĂŒnftig begleiten, wenn ein FĂŒhrungswechsel stattfindet Mit der seit der GrĂŒndung geplanten VerjĂŒngung des PrĂ€sidiums erfolgte auch gleich der Startschuss zu Neuem
Niederhauser prĂ€sentierte das Standzelt mit der markanten Symbolik «zÀÀmĂ€ sii» Viel offener GesprĂ€chsstoff sorgte fĂŒr regen Meinungsaustausch Dabei wurden vier wichtige Themenbereiche zur Konkretisierung verabschiedet: Kandidatur fĂŒr die anstehenden Gemeindeund Kantonsratswahlen in 2021, voller Einsatz fĂŒr die Begrenzungsinitiative im September Engagement gegen den geplanten Windpark und KlĂ€rung des Pros und Kontras zum HHKW mit Stellungnahme.
FĂŒr alle Teilnehmer stand fest: ein informatives, schönes und geselliges «zÀÀmĂ€ sii», das regelmĂ€ssig und bald seine Fortsetzung finden soll!
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer
Rolf Meyer SekretĂ€r SVP KleinlĂŒtzel
Der statutarische Teil der Generalversammlung wurde in KĂŒrze und ohne Diskussionen souverĂ€n erledigt Als TĂ€tigkeiten im Jahr 2019 wurden unter anderem die Schaffung von administrativen Grundlagen, der vierte Laufentaler Tag mit dem Kernthema «Gesundheitszentrum», das Vorantreiben der Umsetzung des Zukunftsbildes Laufental Thierstein, die Umsetzung des Altersbetreuungsund Pflegegesetzes, die Wahl der Verhandlungsdelegation Laufental fĂŒr eine Zukunft des Gesundheitswesens in der Region sowie die UnterstĂŒtzung des Projektes der regionalen Leichtathletikanlage Laufental Thierstein genannt.
Ausblicke fĂŒr das kommende Vereinsjahr bieten unter anderem der Laufentaler Tag im Oktober, die Studie «Arbeitsplatzstandorte Laufental Thierstein», die Entwicklung rund um das regionale Gesundheitszentrum und die Bereinigung der Pendenzenliste Die Jahresrechnung 2019 weist einen kleinen Gewinn aus. Das Budget fĂŒr das Jahr 2020 umfasst zwei weitere, von den GemeinderĂ€ten separat bewilligte Projekte, und weist einen kleinen ErtragsĂŒberschuss aus. In die Kontrollstelle wurde neu Marco Wartmann anstelle von Urs Christen gewĂ€hlt. Zum Schluss wurden die abtretenden Vorstandsmitglieder Willy Asprion, Alexan-
der Imhof, Ermando Imondi und Dieter Wissler mit einem Geschenk verabschiedet. VizeprĂ€sident Beat Fankhauser dankte Regina Weibel fĂŒr ihre grossartige Arbeit als PrĂ€sidentin des Vereins.
Nach der Generalversammlung wurde in der Schachleten der symbolische GrĂŒndungsakt nachgeholt. Eine Eiche an wunderschöne Lager, zentral im Laufen-
EINGESANDT Brief an Linard Candreia
Sehr geehrter Herr Candreia
Mit den folgenden Worten möchten wir, die Klasse P2c des Gymnasiums Laufental/Thierstein uns von Ihnen verabschieden. Wir alle waren zutiefst bedrĂŒckt, als uns die Nachricht Ihrer baldigen Pension erreichte. Wie werden wir Ihre abwechslungsreichen und interessanten Deutschlektionen vermissen! Auch wie sie uns spannende Themen in punkto Geschichte, Geografie und Kultur nĂ€herbrachten, werden wir nie vergessen. Durch Ihren lehrreichen Unterricht konnten wir das Deutschzimmer stetig mit dem Wissen,
etwas Neues gelernt zu haben, verlassen WĂ€hrend den zwei Jahren, in denen wir das GlĂŒck hatten Sie als Deutschlehrer zu haben, standen sie uns stets verstĂ€ndnisvoll fĂŒr Fragen aller Art offen. Auch schafften Sie es, uns im manchmal sehr stressigen Schulalltag mit diversen Anekdoten ein LĂ€cheln ins Gesicht zu zaubern. Obwohl die AufsĂ€tze benotet wurden, ĂŒbten diese auf viele von uns keine so grosse Anspannung aus, wie es PrĂŒfungen in anderen FĂ€chern taten. Mir persönlich und vielen meiner MitschĂŒler bereiteten die AufsĂ€tze immer Freude, da man die zuvor gelernte Grammatik
tal, soll dort gedeihen, sich fest im Boden verankern und eine frohe BlÀtterpracht hervorbringen. Möge der noch junge Verein eines Tages genau so fest in der Region verankert, bestÀndig und eine Bereicherung sein wie die gepflanzte Eiche.
Gaby Walther
Es fĂŒhlt sich an wie in einem Film ĂŒber Tschernobyl Jahre nach dem Reaktorunfall â die RĂŒckkehr ins BĂŒro Etwas befremdend schauen wir uns an, wissen nicht genau, wie wir uns begrĂŒssen sollen und ob der Abstand reicht Am Whiteboard steht in grosser Schrift Woche 12 Auf den Post-it-Zetteln an der weissen Wand sind die AnlĂ€sse fĂŒr eben jene Woche notiert: Konzert, Ausstellung, Einweihung, ParteigrĂŒndung Es war die Planung fĂŒr die Ausgabe vom 19 MĂ€rz Seither wurde die Tafel nicht mehr gebraucht. Davorstehen und im Team diskutieren was im kommenden «Wochenblatt» erscheinen soll hatte sich auf Videokonferenzen verschoben Wobei bis vor kurzem ja nichts mehr stattfand, weder Sport noch Kultur noch politische AnlĂ€sse. Fantasie und Ideenreichtum waren angesagt, um eine doch trotz all der Leere spannende Zeitung zu produzieren. Parallel dazu haben wir im Schnellzugstempo den letzten Resten der Arbeit digitalisiert Bleistift und Radiergummi waren schon lĂ€nger zu Utensilien aus einer anderen Zeit geworden, nun haben sich auch Papier, Notizzettel und Leuchtstift verabschiedet. In KĂŒrze haben wir alle dazugelernt. Statt langwieriger Schulung haben wir uns im Selbststudium durchgewurstelt. OneNote ist zum Allerweltsmittel fĂŒr Planung Notizen und Meldungen geworden Die Nachrichten ĂŒberfluten uns nun ĂŒber E-Mail WhatsApp Teams und Skype Den Ăberblick zu bewahren wird zur Herausforderung Hin und wieder kommt noch ein Leserbrief per Computer geschrieben und ausgedruckt â wir scannen ihn dann wieder ein. Seit zwei Wochen sind wir nun zurĂŒck aus dem Homeoffice. Etwas verloren stehen wir vor dem Whiteboard und ĂŒberlegen uns, was wir mit dieser weissen Wand anfangen wollen Handgeschriebene Zettel werden wir keine mehr befestigen Die Neuorganisation bewĂ€hrt sich Morgengruss, Lebensweisheit oder Witze â quasi als analoges BĂŒro-Facebook â wĂ€ren vielleicht Ideen, um die Wand zu fĂŒllen Mal schauen, wer kreativ sein wird Die Stifte sind noch nicht ausgetrocknet und warten auf die KĂŒnstlerin. Die Videokonferenzen hingegen lassen wir sein Live können wir uns wieder ins Angesicht schauen, ohne verzerrt verwackelt oder eingefroren zu erscheinen. Auf das eigene Bild welches digital am Bildschirmrand klebte und zum stĂ€ndigen Griff in die Haare animierte um gefĂ€lliger auszusehen können wir gerne verzichten. Hoffen wir, dass wir diesen Live-Status beibehalten können und nicht wieder in die Verbannung geschickt werden Und hoffen wir noch stĂ€rker, dass nicht auch noch ein virtueller Virus seine Runde macht und digital alles lahm legt Das wĂ€re dann der Super-GAU.
nun im eigenen Text anwenden konnte und die Themenauswahl immer spannend und vielfÀltig gewÀhlt war.
Aussergewöhnlich geschĂ€tzt haben wir auch das Mitspracherecht bezĂŒglich LektĂŒre und den nebst der Grammatik behandelten Themen. In Ihnen fanden wir einen Lehrer, bei dem wir uns verstanden fĂŒhlten und der ehrlich nach unserer persönlichen Meinung fragte Lieber Herr Candreia, wir bedanken uns aufs herzlichste bei Ihnen und wĂŒnschen Ihnen nur das Allerbeste!
Lara Halbeisen und die Klasse P2c
Redaktionsschluss
FĂŒr BeitrĂ€ge auf den Seiten «Dorfplatz» und «Dies und Das» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr BeitrĂ€ge sollten eine LĂ€nge von 1500 Zeichen inkl. LeerschlĂ€ge nicht ĂŒberschreiten Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.laufen@wochenblatt.ch
13 Donnerstag, 2. Juli 2020 Nr 27 DORFPLATZ
MaturitÀtsfeier Gymnasium Laufental-Thierstein
Sagenhafte Punktzahl: Tobias Weber (rechts) schliesst die Matur mit 76 Punkten ab Links der sichtlich stolze Rektor des Gymnasiums Laufental-Thierstein, Isidor Huber. FOTO: ZVG
Thomas Boillat Verein Region Laufental
GrĂŒndungsakt: Regina Weibel vom Verein Region Laufental pflanzt eine Eiche FOTO ZVG
14 Donnerstag, 2. Juli 2020 Nr 27
Wir suchen Dich!!
Du suchst einen aufregenden Job, geregelte Arbeitszeiten, in einem dynamischen Familienbetrieb?
Arbeitest du gerne auf diversen Baumaschinen (1-35 Tonnen), Schreitbagger usw.?
Unsere KerngeschÀfte sind:
Abbruch/Aushub/RĂŒckbau/Muldenservice
Anforderungen sind:
Jung oder junggebliebener Maschinist mit mehrjĂ€hriger Berufserfahrung in Aushubund Abbrucharbeiten, FĂŒhrerausweis BE Gute Deutschkenntnisse (Wort und Schrift), idealerweise Schreitbagger-Kenntnisse
Bewerbungen schriftlich bitte an:
Zuber Aushub + Transport AG
Zwingenstr 74, 4225 Brislach www.zuber-zwingen.ch
FĂŒr unseren alt eingesessenen SanitĂ€r- und Spenglerei-Betrieb in Basel suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung einen Hilfsarbeiter / Handlanger (100%)
â
Mithilfe von A-Z auf diversen Baustellen
Allgemeine Werkstattarbeiten
ZuverlÀssigkeit und Leistungsbereitschaft
â
PĂŒnktlichkeit
â FĂŒhrerausweis Kat. B wĂŒnschenswert Konnten wir Ihr Interesse wecken?
Dann senden Sie uns gerne Ihre vollstÀndigen Bewerbungsunterlagen an CH Regionalmedien AG, Chiffre Nr 2000089, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Martin's LĂ€deli
sucht zur UnterstĂŒtzung unseres Teams im DorïŹaden Liesberg eine VerkĂ€uferin / TeilzeitverkĂ€uferin ca 30% im Stundenlohn und Ferienablösung
Dies gehört zu Ihren Aufgaben
Kundenberatung
Bedienung an der Kasse
Abwicklung der PostgeschÀfte
AuffĂŒllen und reinigen der Regale Sicherstellung der Ordnung und Sauberkeit
Auslieferung von Kundenbestellungen
Ihr ProïŹl
Zeitliche FlexibilitÀt
Erfahrung in der Lebensmittelbranche von Vorteil
Freude an der Arbeit im Verkauf Freundliches gepïŹegtes Auftreten
TeamfÀhigkeit
AutoprĂŒfung
Wenn Sie Interesse haben an einer abwechslungsreichen TÀtigkeit in einem familiÀren Umfeld dann freue ich mich auf Ihre Bewerbung
Martin's LĂ€deli, DorïŹaden Oberdorf 3, 4254 Liesberg Dorf
Gemeinde Zullwil
Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung
Heizungsmonteur / SanitÀrinstallateur EFZ
â Sie bringen eine Grundausbildung als Heizungsmonteur oder SanitĂ€rinstallateur mit
â ZuverlĂ€ssige und seriöse Arbeitsweise
â SelbststĂ€ndigkeit
â FĂŒhrerschein Kategorie B
â Hohes QualitĂ€tsbewusstsein zeichnet Sie aus Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns ĂŒber Ihre Bewerbungsunterlagen.
Haustec GmbH
GĂ€ssliackerweg 14, 4226 Breitenbach Tel. 061 530 00 01 Info@haus-tec.ch, www.haus-tec.ch
Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung
Heizungsmonteur / SanitÀrinstallateur EFZ
- Sie bringen eine Grundausbildung als Heizungsmonteur oder SanitÀrinstallateur
- ZuverlÀssige und seriöse Arbeitsweise
- SelbststÀndigkeit
- FĂŒhrerschein Kategorie B
- Hohes QualitĂ€tsbewusstsein zeichnet Sie aus Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns ĂŒber Ihre Bewerbungsunterlagen.
Haustec GmbH GĂ€ssliackerweg 14 4226 Breitenbach GĂ€ss Tel 061 530 00 01 g sliackerweg Info@haus-tec.c 22642 ch www.haus-tec.ch @
Zullwil ist mit rund 670 Einwohnern ein Dorf im Herzen des Schwarzbubenlands. FĂŒr die freiwerdende Stelle unseres Gemeindemitarbeiters suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n:
Mitarbeiter technischer Unterhalt / Aussendienst 40 â 50%
Der Name Stöcklin Logistik AG steht fĂŒr qualitativ hochstehende Produkte im Intralogistikbereich. Wir ĂŒberzeugen unsere Kunden mit innovativen Lösungen rund um Förder- und Lagersysteme sowie Flurförderzeuge. Weltweit arbeiten rund 500 Angestellte mit ihrer Einsatzbereitschaft und KooperationsfĂ€higkeit in unserem Unternehmen. Wir sind auf der Suche nach motivierten Kolleginnen und Kollegen, die nicht nur ĂŒber sich hinauswachsen wollen, sondern mit ihrer Begeisterung auch andere anstecken können.
UnterstĂŒtzen Sie unser Team als
Telefonistin
auf
â Vertretung unserer Telefonistinnen bei ungeplanten Absenzen
â Gute mĂŒndliche Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch und Französisch
â Erfahrung als Telefonistin oder Rezeptionistin
â GepïŹegtes Erscheinungsbild
â Sie wohnen in der Umgebung von Laufen
In unserem neuen Technologie-Center in Laufen/BL, erwartet Sie modernste Technik, direkte Kommunikation und eïŹziente Logistik. Ein eigenes Personalrestaurant mit Dachterrasse und gutem Ambiente trĂ€gt dazu bei, dass sich alle Mitarbeiter im Unternehmen nĂ€herkommen, wohlfĂŒhlen und gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft meistern.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Frau Eva Vögtlin (eva.voegtlin@stoecklin.com) (+41 61 705 82 87) freut sich auf Ihre vollstÀndigen Bewerbungsunterlagen mit Foto
Stöcklin Logistik AG
Abruf
Weitere Stellenangebote ïŹnden Sie unter www.stoecklin.com 061261 70 20
Telefon
Empfehlungen
â
Aufgaben:
â
Anforderungen: â Handwerkliches Geschick
Alle Informationen zu dieser Stelle erhalten Sie unter www.zullwil.ch. Bitte senden Sie Ihre vollstÀndigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail bis 31 Juli 2020 an die GemeindeprÀsidentin Sandra Christ: sandra.christ@zullwil.ch
LESERBRIEF
Herzlichen Dank!
Liebe Röschenzerinnen und Röschenzer
Mit Àusserst knappem Vorsprung von 14 Stimmen gewinnt Holger Wahl das Rennen um das GemeindeprÀsidium. Bereits am Sonntag habe ich ihm zum Resultat gratuliert
Seit ĂŒber zehn Jahren engagiere ich mich konstruktiv mit viel Zeit Kraft und Herzblut fĂŒr unser Dorf und seine Menschen. Ich war gerne Ihr GemeindeprĂ€sident
SpĂ€testens seit der Handschlagverweigerung von Holger Wahl gegenĂŒber meiner Gemeinderatskollegin Barbara Ammann und mir, sowie den regelmĂ€ssigen Angriffen auf der Mattegumper-Website, bin ich mir gewohnt, viel zu ertragen Die haltlosen Anfeindungen, mit denen ich mangels sachlicher Argumente orchestriert beworfen wurde, haben mich und meine Familie sehr belastet und verletzt und geben dem Wort «Wahl-Kampf» eine neue Bedeutung. Das Resultat: ein poli-
LESERBRIEF
EINGESANDT Die LĂŒtzel ist wieder sauber
tisches Patt und ein gespaltenes Dorf War es das wert?
Ich danke fĂŒr die zahlreichen Mails und Aufmunterungen, die ich in dieser schwierigen Wahl-Kampf-Zeit erhalten habe Ich danke auch sehr fĂŒr das mir entgegengebrachte Vertrauen und werde mein Amt als Gemeinderat mit derselben
Energie und Tatkraft umsetzen wie Sie das von mir seit all den Jahren kennen
In meiner Rolle als Gemeinderat werde ich genau hinsehen und Holger Wahl an seine Amtspflichten und Jacqueline Wunderer an die fĂŒr alle BĂŒrger gleichermassen geltenden Gesetze erinnern.
Ich reiche den Gemeinderatskollegen die Hand und wĂŒnsche uns allen einen konstruktiven Start in die neue Amtsperiode, denn in der Politik geht es nicht ums Gewinnen, sondern ums Bessermachen zum Vorteil aller.
Remo Oser Röschenz
Nun beginnt die Arbeit
Liebe Röschenzerinnen liebe Röschenzer
Vielen Dank fĂŒr Ihre Stimmen, fĂŒr ein klares Mandat Und fĂŒr das Vertrauen, oder besser den Vertrauensvorschuss, den Sie mir schenken
Remo Oser möchte ich fĂŒr den fairen Wahlkampf danken Man sieht sich immer zwei Mal, und gerade im Gemeinderat, aber auch in der Gemeinde insgesamt ist es gut, wenn man sich nach dem Wahltag in die Augen schauen und die Arbeit gemeinsam und in Ruhe wieder aufnehmen kann Denn nun, sehr kurzfristig, beginnt die Arbeit fĂŒr den neuen Ge-
LESERBRIEF
meinderat. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit, ich setze mich mit Freude und Energie fĂŒr unser Dorf ein.
Unserer Gemeinde wĂŒnsche ich vor allem den Zusammenhalt, den Stolz und das RĂŒckgrat, aber auch die Toleranz und GesprĂ€chsbereitschaft, also die Eigenschaften, die fĂŒr jedes Dorf wichtig sind
Uns allen wĂŒnsche ich zudem einen guten Sommer, schöne Ferien und vor allem Ruhe und Entspannung in diesen ungewohnten Zeiten Vielen Dank!
Holger Wahl Röschenz
Die Spitaldebatte fordert ihre Opfer
Die Spitaldebatte nimmt je lĂ€nger desto bizarrere Formen an WĂ€hrend die Laufentaler LandrĂ€te und GemeindeprĂ€sidenten den von ihnen selbst eingebrachten Vorschlag â Schliessung des Spitals Laufen gegen ein mögliches Gesundheitszentrum â mit der Regierung im Liestaler Hinterzimmer gegen den Willen der Laufentaler Bevölkerung verhandelten und lĂ€ngst in trockenen TĂŒchern glaubten, fordert ausgerechnet ein Nicht-Laufentaler einen Volksentscheid ĂŒber die Schliessung des Spitals von Laufen
Der Binninger FDP Landrat und profilierte Gesundheitspolitiker Sven lnĂ€bnit fordert in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 24 Juni eine Volksabstimmung ĂŒber die Spitalschliessung, denn nur so könnten beide Seiten ihre Argumente auf den Tisch legen. Als Â«ĂŒberlegenswert» bezeichnete Sven lnĂ€bnit auch die Idee wenn dann alles schief laufen sollte, immerhin den Standort Laufen als Gesund-
heitszentrum weiter im Gesetz zu belassen â «das gĂ€be den Laufentalerinnen und Laufentaler mehr Sicherheit, dass nicht plötzlich alles verschwindet», sagt er Herzlichen Dank Sven lnĂ€bnit aus Binningen, dass wenigstens ein Nicht-Laufentaler sich fĂŒr die Anliegen der Laufentaler Bevölkerung einsetzt
Die treibenden Laufentaler Politiker werden die Quittung fĂŒr ihr Handeln und die Vernichtung von ArbeitsplĂ€tzen im Laufental spĂ€testens bei den nĂ€chsten Wahlen erhalten In den letzten Wochen und Tagen hat die Spitaldebatte ihre ersten Opfer an der Urne oder durch nicht mehr Antreten bereits gefordert. Zum demonstrativen Fernbleiben unserer Volksvertreter an der Demo gegen die Spitalschliessung in Laufen ist nichts mehr beizufĂŒgen
Der Fischereiverein Thierstein hat vorletzten Samstag zusammen mit freiwilligen Helfern die schöne LĂŒtzel und ihre Uferzonen von MĂŒll und Unrat befreit Dabei konnte eine grosse Menge Abfall geborgen werden Ein grosses Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, welche zu diesem erfolgreichen Anlass beigetragen haben.
GESCHĂFTSWELT
Mobiliar beteiligt Kunden an Erfolg
WoS. Als genossenschaftlich verankertes Unternehmen lĂ€sst die Mobiliar ihre Kundinnen und Kunden am Erfolg teilhaben JĂ€hrlich fliesst rund ein Drittel des Gewinns an die Versicherten zurĂŒck. Das ist auch in diesem Jahr so Denn die Mobiliar blickt auf ein erfolgreiches GeschĂ€ftsjahr 2019 zurĂŒck. In der Region Aesch erhöhte die Generalagentur das PrĂ€mienvolumen um 5,1 Prozent auf 42,2 Millionen Franken. Diesmal gibt es gleich fĂŒr drei Versicherungsgruppen eine PrĂ€mienreduktion wĂ€hrend eines Jahres, nĂ€mlich fĂŒr die Fahrzeug- und die Betriebsversiche-
EINGESANDT
rung sowie erstmals auch fĂŒr die Reiseversicherung Im Einzugsgebiet der Generalagentur Aesch fliessen so 2 Millionen Franken an die ĂŒber 27 000 Kunden zurĂŒck. «Sie erhalten von Juli 2020 bis Juni 2021 eine PrĂ€mienreduktion von 10 Prozent auf die Fahrzeug- und Betriebsversicherungen sowie 20 Prozent auf die Reiseversicherung» erklĂ€rt Generalagent Stephan Hohl.
Sicherheit in schwierigen Zeiten
Die genossenschaftlich verankerte Mobiliar betreibt das Versicherungs- und VorsorgegeschÀft seit jeher mit langfristiger
Optik und ist zu 100 Prozent selbst finanziert. Die Gewinne mĂŒssen den Fortbestand und die Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe aus eigener Kraft sicherstellen
In Bezug auf die Eigenmittelausstattung belegt die Mobiliar unter den Schweizer Erstversicherern einen Spitzenplatz Die Solvenzquote das VerhĂ€ltnis von verfĂŒgbarem zu erforderlichem Kapital, betrĂ€gt ĂŒber 500 Prozent. Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA fordert mindestens 100 Prozent. «Das bietet Sicherheit; auch in schwierigen Zeiten», sagt Stephan Hohl.
Die SPITEX Laufental unter neuem PrÀsidium
140000 Franken unterschritten GrĂŒnde dafĂŒr sind beispielsweise die schlanken Hierarchiestrukturen der SPITEX Laufental, die EinfĂŒhrung der Digitalisierung in diversen Bereichen sowie ein engagierter, ehrenamtlich arbeitender Vorstand.
Als weiteres Traktandum stand eine Statutenrevision an Die Statuten aus dem Jahr 2012 wurden den heutigen Gegebenheiten angepasst. Anpassungen wurden in verschiedenen Bereichen nötig, unter anderem auch, da neu eine finanzielle Trennung der MitgliederbeitrÀge (Gemeinden) und der GönnerbeitrÀge verlangt wurde.
Die Erhöhung des Hauswirtschaftstarifs bei der Spitex Birs GmbH diesen FrĂŒhling um 10 Franken pro Stunde bewog uns dazu, den anwesenden Delegierten eine Tarifanpassung vorzuschlagen.
Am 24 Juni hat die 42 Mitgliederversammlung der SPITEX Laufental stattgefunden Es war die erste Versammlung unter der Leitung der neuen PrÀsidentin, Vreni Giger.
Die neun anwesenden delegierten GemeinderĂ€ten wurden detailliert ĂŒber das Vereinsjahr 2019 informiert. Der vorliegende Jahresbericht und die Jahresrechnung vorgestellt durch Markus Bieli, wurden einstimmig genehmigt Der budgetierte AufwandĂŒberschuss 2019 wurde trotz massiver Leistungssteigerung um
NĂ€mlich eine moderate Erhöhung von 2.50 Franken pro Stunde fĂŒr Mitglieder und von 3 Franken pro Stunde fĂŒr Nichtmitglieder Die Delegierten stellten darauf Antrag auf Beibehaltung der bisherigen Tarife von 27.50 Franken pro Stunde fĂŒr Mitglieder und 35 Franken pro Stunde fĂŒr Nichtmitglieder, welcher klar angenommen wurde. Die Idee ist, dass möglichst alle, welche auf die Hauswirtschaftsleistungen der Spitex angewiesen sind sich dies auch leisten können und nicht aus finanziellen GrĂŒnden darauf verzichten mĂŒssen Damit wird das Wohlbefinden derjenigen Menschen unter-
stĂŒtzt, welche durch diese Hilfe lĂ€nger zu Hause bleiben können Anita SchĂ€fli, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der SPITEX Laufental, informierte ĂŒber den Betrieb in der COVID-19 Zeit diesen FrĂŒhling Anfangs war die Beschaffung des Schutzmaterials sehr schwierig. Die Mitarbeitenden mussten zum Beispiel mit einer Maske pro Tag auskommen. Zum GlĂŒck hat sich das schnell geĂ€ndert und es konnte ein Vorrat an Schutzmaterial fĂŒr drei Monate angelegt werden Um eine Virus-Ăbertragung im Spitexzentrum zu verhindern, erhielten alle Mitarbeitenden ein eigenes Handy. Durch dessen Benutzung waren EinsĂ€tze zu den Kundinnen und Kunden direkt von zu Hause aus möglich. Wir waren sehr froh, dass bisher alle Mitarbeitenden sowie unsere Klienten von COVID-19 verschont geblieben sind und hoffen natĂŒrlich, dass dies so bleibt. Den Gemeindedelegierten war es zum Schluss ein Anliegen, fĂŒr die Mitarbeitenden, die einen super Job gemacht haben, nicht nur zu klatschen, sondern Ihnen zum Dank und als WertschĂ€tzung ein gemeinsames Nachtessen zu spendieren Besten Dank Der Vorstand bedankt sich bei den Delegierten fĂŒr die gute Zusammenarbeit und allen Mitarbeitenden fĂŒr die hervorragende Arbeit in einer schwierigen Zeit
Vreni Giger PrÀsidentin SPITEX Laufental
GARAGE SCHMID REINACH
15 Donnerstag, 2. Juli 2020 Nr 27 DIES UND DAS
ZVG
Pascal Schnell Fischereiverein Thierstein Einsatz fĂŒr Natur und Umwelt: Viele Freiwillige haben eine ganze Autoladung voller Abfall aus der LĂŒtzel geholt
FOTO
Peter Hamann Laufen
*
mitFahrgefĂŒhl Leasing 0,9% Ab CHF109.- /Monat A B C D E F G A Ihr Honda Terminal Basel-Stadtund Baselland Sternenhofstr. 13,Tel. 061 717 95 00 garageschmid.ch DieLokalhĂ€ndler in der Region Magden: FerocarAG Tel.061 8410055 Grellingen: Rallye-Garage MĂŒller Tel. 061741 16 66
Neue Leitung: Vreni Giger ist neue PrÀsidentin der Spitex Laufental. FOTO: ZVG
Derneue DerHybrid
Angebote gĂŒltig bis zum 30.9.2020,Jazz 1.5Hybrid Comfort,109 PS, Katalogpreis CHF 23â900.-- inkl. Transportkosten, PrĂ€mieCHF 1â500. ,ergibt CHF 22â400. Verbrauch gesamt 4.6 l/100 km, CO2-Emission 104g/km, Treibstoffverbrauchskat. A Leasing0.9%,36MonatsratenzuCHF 109.--, 10â000 km/Jahr, 1. freiwillige Leasingrate von 30% vom Nettokaufspreis.Vollkasko obligatorisch.
das RĂ€tsel
Lösung der letzten Ausgabe
das Sudoku im Wochenblatt prÀsentiert
Lösung 26/2020: KONFETTI
Liebe Wochenblatt
RĂ€tselfreunde
bis auf Weiteres werden keine Gewinne in unserem KreuzwortrÀtsel mehr verlost.
Wir danken Ihnen fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis und bleiben Sie gesund.
CH Regionalmedien AG, Laufen
Lösung der letzten Ausgabe mittel
35 26 14 87 9 19 87 32 45 6 76 45 98 21 3 87 63 21 94 5 24 98 57 36 1 513 946 78 2 68 52 73 19 4 43 71 69 52 8 921 48 56 37 16 Donnerstag, 2. Juli 2020 Nr 27
Zu vermieten
1 â 1œ-Zimmer
Per1.AugustodernachVereinbarung in KLEINLĂTZEL zu vermieten, schöne, helle
1œ Zimmerwohnung mitGartensitzplatz
Preisinkl. NK Fr.650.âBesichtigungnachVereinbarung
Tel. 079302 58 38
2
2œ-Zimmer
Per1.September oder nach Vereinbarung in KLEINLĂTZEL zu vermieten, neu renovierte
2-Zimmer-Wohnung mitSitzplatz, Garagekann dazugemietetwerden! Preis inkl. NK Fr.950.âBesichtigung nach Vereinbarung
Tel. 079 302 58 38
Nach Vereinbarung zu vermieten in Therwil
2œ-Zimmer-Wohnung mit Wintergarten und CheminĂ©e. Dachgeschoss, ohne Lift, ruhige und zentrale Lage.
Miete Mt. Fr.1'500.âNK ca. Fr.140.âTel. 061 721 11 93
3 â 3œ-Zimmer
Zwingen
Ab sofort, 3-Zimmerwohnung im 2. OG, ca 100 mÂČ, plus Balkon Blick auf die Birs, grosse KĂŒche, Dusche mit WC Estrichanteil sowie Parkplatz keine Haustiere erwĂŒnscht, Nichtraucher
Miete Fr 1370.âplus Fr 180.â Nebenkosten
Kontakt: Tel. 079 / 444 87 26
Zu vermieten in KleinlĂŒtzel
3œ-Zimmer-Wohnung im 2. Obergeschoss, ca. 83 m2 mit Glaskeramik, Bodenheizung, Schwedenofen, ein Autoabstellplatz, grosser Estrich, PïŹanzplatz
Mietzins CHF 1'250.00 inkl. NK
Auskunft: 079 545 94 14
4 â 4œ-Zimmer und grösser
Moderne 4œ-ZimmerWohnung in 4222 Zwingen mit Sicht ins GrĂŒne
Nettomiete: CHF 1640.â Akonto
HK / NK: CHF 220.â, monatlich CHF 1860.â per sofort oder nach Vereinbarung.
EntrĂ©e mit praktischen EinbauschrĂ€nken, Wohnzimmer mit moderner, offener WohnkĂŒche sowie Zugang zur grosszĂŒgigen Terrasse, 3 Schlafzimmer Badezimmer mit Badewanne, sep. WC mit Dusche, Bodenheizung ein Kellerabteil inkl., Terrasse mit Abendsonne.
AEH-Platz fĂŒr je CHF 125.â/mtl Einkaufsmöglichkeiten sowie ĂV in unmittelbarer NĂ€he
Sabrina Krayer 061 765 91 60 sabrina.krayer@gribi.swiss
Klimaschutz zum Aufkleben
Zu verkaufen
4 â 4œ-Zimmer und grösser HĂ€user
Nach Vereinbarung zu vermieten in Therwil
4œ-Zimmer-Wohnung mit Wintergarten.
1. Stock, sonnige, zentrale
Attika-MaisonetteWohnungmit 200m2
Terrasse
CHF 3'995 |Binningen
An derOberwilerstrasse 19 vermieten wir diese traumhafte im 2016 total sanierte Attika-Maisonette mit 200m2 Dachterrasse undviel PrivatsphĂ€re. Die Wohnung verfĂŒgt ĂŒber einen direkten Liftzugang in die Wohnung. Dort erwartet Sieeine topmoderne Hochglanz-EinbaukĂŒche ausgestattet mit hochwertigenMieleGerĂ€tschaften sowiezwei Badezimmerplusein sep.WC, EinbauschrĂ€nke, zwei weitere Balkoneund vielesmehr.Indieser traumhaften Oase, inmitten von Binningen, lĂ€sstessichwunderbar geniessen!
NYFAG AG mmob l enverwa tung mmob ienverwa Immobilienverwaltung Wassergrabenstr. 1, 4102 Binningen, Tel. 061 425 90 50, www.nyfag.ch
Diverses
BĂŒro(klimatisiert, WC, ParkplĂ€tze)
zu vermieten: 30 mÂČ Fr 340.â exkl Zwingen, Hinterfeldstrasse.
anbesterGeschÀftslage
Tel. 079 154 51 09
ERSTVERMIETUNG
Wir,die Lisserimmo GmbH, vermieten im Industriering 37 in BĂŒsserach im geheizten Hallen-Neubau EinstellplĂ€tze fĂŒr grosse Wohnmobile, Caravans, Wohnwagen und Fasnachtswagen. FĂŒr Kleinbetriebe stellen wir zusĂ€tzlich WerkstĂ€tten zur VerfĂŒgung.
Auskunft und Besichtigungen:
Im
6-Zimmer-Einfamilienhaus
Das freistehende Einfamilienhaus beïŹndet sich in einem idyllischen RĂŒckzugs- und Erholungsort mit wunderschöner Aussicht. Es liegt ca. 1 km vom Siedlungsgebiet entfernt und ist umgeben von Feldern, Wald und Rebbergen im sonnigen Klustal in Aesch. Das gerĂ€umige und grosse Wohnhaus weist 6 Zimmer (3 Etagen) mit KĂŒche, 2 BĂ€der und KellerrĂ€ume auf. Das CheminĂ©e im Wohnzimmer und die schöne Gartenanlage bieten einen hohen Wohnkomfort.
Weitere Unterlagen ïŹnden Sie auf unserer Homepage oder erhalten Sie auf Anfrage:
Hauptstrasse 1f, 4450 Sissach 061 975 70 70 info@nebiker-treuhand.ch www.nebiker-treuhand.ch
Witro Immobilien
ET Unternehmungen GmbH
MĂŒhlemattstrasse 9 CH-4104 Oberwil Tel. 061 731 17 76 info@witroimmo.ch
Zu vermieten nach Vereinbarung
4244 Röschenz Oberdorfstrasse 43
2œ-Zimmer-Gartenwohnung, ca. 85 m2
Helle Wohnung mit Terrasse und direktem
Zugang zum Garten. Busverbindung in unmittelbarer NĂ€he.
EHP+ AAP können dazu gemietet werden.
Mietpreis: Fr 1250.â / inkl. NK
Zu vermieten ab 1. September 2020 in Laufen im Stedtli, Hintere Gasse 18, ruhige Lage
5-Zi.-Maisonettewohnung
120 m2 , gehobener Standard, Loggia, Estrich, Veloabstellplatz, Parkplatz nach Wahl
Miete Fr 1'800.â + NK Fr 200.âParkplatz Fr 100.â
Tel. 061 783 88 88 / 079 620 60 32
GĂŒnstigeMehrzweckwohnung
An ruhiger, bevorzugter Lage mitweitem Blick insGrĂŒne vermieten wirim Dorf rf Zwingen eine komfortable
4œ-Zimmer-Wohnung (ca. 105mÂČ)
Fr.1430.â exkl
âąAbtrennbarerBĂŒro-,Hobby- oder GĂ€steraum (25 mÂČ)mit Nasszelle undseparatemEingang
âąParkettboden âSteinabdeckungâGlaskeramik âGeschirrspĂŒlerâ EinbauschrĂ€nke
âąTerrasse mit Gartenanteil
âąWegweisende Architekturinsolidester AusfĂŒhrungmit viel Holz undLicht(1996 ausgezeichnet durchden Heimatschutz)
âąSchulen,LĂ€den,Bahnhof: 3Minuten
âąErholungsrauminnĂ€chsterNĂ€he:
Finnenbahn,TennisplÀtze, Sportanlagen
Birsufer
LassenSie sich begeisternâ rufen Sieuns
an: 079 1545109
André Lisser 079/266 73 26 Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Gesucht
Suche Mietwohnung
1,5 bis 2,5 Zimmer, mögl. möbliert, ab August 2020, bevorzugt: Laufen
Nat 079 / 335 79 48
Gesucht
Landwirtschaftsland zumPachten oder Kaufen in der Region Laufen plusca. 10 km Umgebung
Kontakt: Telefon 079 663 36 30
WirsucheninBasel undUmgebung
EFH oderBauland
Telefon 079415 32 03
Wo ïŹnde ich ein kleines nicht neues oder renoviertes 3â4 Zi.-Haus fĂŒr Hundehaltung. Zur lĂ€ngeren Miete. Abgelegen. an: m.kettela@orange.fr +33 67 295 53 93
Im Auftrag zu verkaufen
4 œ-Zi-Einfamilienhaus mit NebengebĂ€ude
Das Einfamilienhaus beïŹndet sich in einem idyllischen RĂŒckzugs- und Erholungsort mit wunderschöner Aussicht im GrĂŒnen.
Das Wohnhaus weist 4 œ Zimmer (2 Etagen) mit grossem Wohnraum und moderner KĂŒche, ein Bad und ein separates WC auf. Das angebaute NebengebĂ€ude bietet im EG grosszĂŒgige EinstellrĂ€ume und im OG beheizbare helle RĂ€ume fĂŒr vielerlei Nutzungsmöglichkeiten und Hobbies. Die Liegenschaft mit grossem Umschwung liegt umgeben von Wiesen, Wald und Reben im sonnigen Klustal in Aesch und bietet trotz PrivatsphĂ€re auch die NĂ€he zur Stadt.
Weitere Unterlagen ïŹnden Sie auf unserer Homepage oder erhalten Sie auf Anfrage:
Hauptstrasse 1f 4450 Sissach 061 975 70 70 info@nebiker-treuhand.ch www.nebiker-treuhand.ch
Wohnungen
061/702 01 10
Laufen/BL Moderne, sonnige Attikawohnung an zentraler Wohnlage NĂ€he Stadtzentrum
âąErstbezug November 2020
âą4.5 Zimmer,NettowohnflĂ€che ca. 140 m2
âąGrosse Terrasse, moderner Ausbau
âąAutoeinstellhalle, Lift, WohnraumlĂŒftung
âąVerkaufspreis CHF 1'275'000.â (exkl. EP)
âąAuskunft und Besichtigung: Niklaus Widmer
âąFuturoImmobilien AG, Tel. 061 702 01 10
âąwww.am-stedtli.ch
â
Lage. Miete Mt. Fr.1'710.âNK ca. Fr.180.âTel. 061 721 11 93 Generalunternehmung T032 312 80 60 info@nerinvest.ch www.nerinvest.ch 4112 FlĂŒh SO GrosszĂŒgige und komfortable Eigentumswohnungen in neu zu erstellendem 8-Familienhaus Verkaufspreise ab: 3œ- Zi, NWF107m2 Fr.650 000.00 4œ- Zi, NWF 110m2 Fr.710 000.00 4œ Zi, NWF120m2 Fr.760 000.00 Attraktive,zentraleLage 2Fussminuten zur Tramstation Mitbestimmung beimInnenausbau Bezugsbereit ab 1. August 2021
Auftrag zu verkaufen
im GrĂŒnen
Solarvignette meineEnergiewende 20
Solarvignette
17 Donnerstag, 2. Juli 2020 Nr 27
BASELL AND Kein neues GefÀngnis
WoS. Der Kanton Basel-Landschaft baut kein neues GefĂ€ngnis, das die unwirtschaftlichen GefĂ€ngnisse Arlesheim, Sissach und Laufen ablöst Stattdessen mietet der Kanton rund 60 GefĂ€ngnisplĂ€tze in den Kantonen Nidwalden und Bern dazu Mit diesen Kantonen wurden entsprechende AbsichtserklĂ€rungen unterzeichnet. Damit wĂ€re der heute absehbare Bedarf des Kantons an PlĂ€tzen fĂŒr den Vollzug kurzer und mittlerer Strafen gedeckt und der regierungsrĂ€tliche Auftrag, die GefĂ€ngnisse Arlesheim, Sissach und Laufen abzulösen umsetzbar, wie die Baselbieter Sicherheitsdirektion mitteilt. GemĂ€ss aktueller Planung könnte die neue Justizvollzugsanstalt Nidwalden ab etwa 2028 in Betrieb gehen, jene im Kanton Bern ab etwa 2030 Eine raschere Ablösung wĂ€re auch bei einem Neubau im Kanton Basel-Landschaft nicht realistisch.
THIERSTEIN Kein Referendum
WoS. Das Referendum gegen den Ausbau der Passwangstrasse ist nicht zustande gekommen Die Frist fĂŒr das Sammeln der nötigen 1500 Unterschriften sei letzten Montag abgelaufen, ohne dass genĂŒgend Unterschriften gesammelt werden konnten, teilt der Solothurner FDP Kantonsrat Christian Thalmann aus Breitenbach mit. Thalmann wollte die Kosten von 25 Mio. Franken fĂŒr die zweite Etappe der Sanierung der Passwangstrasse vor das Solothurner Stimmvolk bringen. Aus diesem Grund hatte der Kantonsrat zusammen mit ein paar anderen Parlamentariern ein Referendumskomitee gegrĂŒndet. Laut Thalmann kam fĂŒr das Referendum nur knapp die HĂ€lfe der benötigten Unterschriften zusammen Sicherlich habe auch der vergangene Lockdown einen Einfluss auf die schwierige Unterschriftensammlung gehabt, erklĂ€rt Thalmann Auch eine VerlĂ€ngerung der Frist habe letztlich nichts mehr genĂŒtzt.
BASELLAND Finanzausgleich 2020
WoS. Der Baselbieter Regierungsrat hat den Finanzausgleich 2020 verfĂŒgt. Die Gebergemeinden bezahlen 66 Millionen Franken fĂŒr den Ressourcenausgleich, wĂ€hrend die EmpfĂ€ngergemeinden 72 Millionen Franken erhalten Die Differenz von 6 Millionen Franken wird dem Ausgleichsfonds entnommen Der Kanton entrichtet den Gemeinden zusĂ€tzlich 23 Millionen Franken als Lastenabgeltung Sie sind fĂŒr diejenigen Einwohnergemeinden, die in den Bereichen Bildung, Sozialhilfe und Nicht-SiedlungsflĂ€che ĂŒberdurchschnittliche Lasten tragen Die Lastenabgeltungen einer Einwohnergemeinde bemessen sich nicht an deren effektiven Kosten sondern an demografischen und geografischen Indikatoren. Zudem erhalten Gemeinden, deren Sozialhilfequote mehr als 130 Prozent des kantonalen Durchschnitts betrĂ€gt, einen SolidaritĂ€tsbeitrag von 10 Franken pro Einwohner.
IN KĂRZE
Kollision zwischen zwei Velos NUNNINGEN. WoS. In Nunningen im Burgfeldweg hat sich am letzten Montagabend eine Kollision zwischen zwei Fahrradlenkern ereignet Einer davon wurde dabei schwer verletzt und musste mit einem Rettungshelikopter der REGA in ein Spital geflogen werden, wie die Solothurner Polizei mitteilt Der zweite Fahrradlenker wurde leicht verletzt, musste zur medizinischen Kontrolle aber ebenfalls in ein Spital gebracht werden
Buure-Zmorge findet statt REGION WoS. Nach ersten Unsicherheiten hat der Schweizer Bauernverband beschlossen, den traditionellen 1. AugustBrunch auf dem Bauernhof auch dieses Jahr durchzufĂŒhren So wird es möglich sein auch am nĂ€chsten Nationalfeiertag ein Zmorge aus eigenen Produkten in gemĂŒtlicher coronatauglicher AtmosphĂ€re zu geniessen Die Angebote der teilnehmenden Höfe findet man unter brunch ch Eine Anmeldung ist erforderlich.
Revidiertes Jagdgesetz
BASELLAND WoS. Der Baselbieter Regierungsrat hat dem Landrat die Vorlage des revidierten Gesetzes ĂŒber den Schutz der wild lebenden SĂ€ugetiere und Vögel, sowie ĂŒber deren LebensrĂ€ume und die Jagd (Wildtier- und Jagdgesetz) zur Beratung ĂŒberwiesen Mit den neuen gesetzlichen Grundlagen soll den Herausforderungen und Anforderungen im Umgang mit Wildtieren kĂŒnftig besser begegnet werden können PassbĂŒro beider Basel BASELLAND WoS. Seit gestern, 1. Juli, können Schweizerinnen und Schweizer mit Wohnsitz im Baselbiet im Spiegelhof in Basel ihre biometrischen Daten erfassen und sich einen Pass ausstellen lassen Umgekehrt haben diejenigen von Basel-Stadt diese Möglichkeit im Liestaler PassbĂŒro Das neue Angebot ist in einer Verwaltungsvereinbarung zwischen den beiden Basel geregelt.
Erich Wyss ĂŒbt den freien Fall âMenschliche Regungen Band 2
Tim Krohn
«Den freien Fall» kann man auf verschiedene Arten verstehen Der Titel gehört zur Romanserie âMenschliche Regungenâ, einer Art «Work in Progress», wo Tim Krohn versucht GefĂŒhlsregungen der heutigen Menschen aufzuzeigen Tim Krohn ist 1965 in Nordrhein-Westfalen geboren und wuchs in den Schweizer Alpen auf. Heute lebt er im MĂŒnstertal Er wird als einer der vielseitigsten und originellsten Autoren der Schweiz beschrieben. Im Sommer 2001 ist es sehr heiss Die Nachricht vom Anschlag auf das World Trade Center bringt die PlĂ€ne der elf Bewohnerinnen und Bewohner eines ZĂŒrcher Mietshauses durcheinander Moritz kann nicht wie geplant nach New York reisen, die Schauspielerin Selina May erfĂ€hrt, dass ihr Filmprojekt vertagt wird, Julia gehen ihre AuftrĂ€ge verloren und Pit macht wieder Musik. Es ist insgesamt eine liebenswerte und ganz normale Hausgemeinschaft, die hier beschrieben wird und sie wĂ€chst dem Leser ans Herz Ein spannendes und unterhaltsames Buch das auch «leicht» zu lesen ist.
Christine Eckert
Sonderaktion
Aktion gĂŒltig bis 31. August 2020
Frau Dr Katja MĂŒller wird unsere Praxis Ende August verlassen. Wir bedauern es und bedanken uns fĂŒr die gute Zusammenarbeit.
Ab Juli wird Frau Dr Tanja Grandinetti unser Team ergÀnzen: wir freuen uns auf eine sehr kompetente und erfahrene Kollegin aus dem UniversitÀtsspital Basel.
Als PatientIn von Frau Dr MĂŒller werden Sie selbstverstĂ€ndlich weiterhin durch eine unserer Ărztinnen betreut.
Herzlichen Dank fĂŒr Ihre Treue
18 KALEIDOSKOP Donnerstag, 2. Juli 2020 Nr 27
FOTO DER WOCHE
Aussergewöhnlich lÀndlich: Durch den Bahnhofkreisel in Laufen bewegen sich Kutsche und Traktor FOTO: URSULA AMMANN, LAUFEN
AUS UNSERER BIBLIOTHEK Wir empfehlen
KĂŒche &Bad Innenausbau TĂŒren .aus eigener Produktion in Dittingen SM SchreinereiAG|Dittingen |061 783 05 80 |smschreinerei.ch BrauchenSie einensauberen MALER der da ist, wennman ihnbraucht?
Sie unverbindlich eine Offerte: S. Guyon,Natel 079 752 66 15 4226 Breitenbach Passwangstrasse 3 Tel. 061 783 72 72 Ăffnungszeiten: Mo bis Fr: 9 â 12 /13 â 18.15 Uhr, Sa: 9 â 12 Uhr info@baumannoberwil.ch www.baumannoberwil.ch
FachgeschÀft in der Region
Haushaltapparate + KĂŒchen âą Reparaturen aller Fabrikate âą Alle Fabrikate zu sensationellen Preisen Tolle Angebote ïŹnden Sie jetz auch auf unserer Homepage: baumannoberwil.ch Schulthess Waschmaschine Spirit 540 - Ever Rose, inkl. MwSt., ohne Montage
Waschmaschine Spirit 520 inkl. MwSt., ohne Montage
Verlangen
Grösstes
U.Baumann AG
2973.âSchulthess
2213.â