Bund und Kanton zahlen wenn die Natur profitiert
Die GĂŒterregulierung von Breitenbach und BĂŒsserach, die eine Bodenverbesserung zum Ziel hat, kam lange nicht vorwĂ€rts. Die GrĂŒndungsversammlung fand 2011 statt Bis 2016 wurde die Arbeit durch Einsprachen blockiert Jetzt liegt das Vorprojekt der Melioration vor
Bea Asper
Es ist ein langwieriges und ein kostspieliges Verfahren voraussichtlich wird es 13 Millionen Franken verschlingen Von den Massnahmen profitiere nicht nur die Landwirtschaft, sondern vor allem auch die Bevölkerung betont Heiner Studer PrĂ€sident der Flurgenossenschaft Breitenbach-BĂŒsserach Es geht um die Kulturlandschaft, um Anpassungen an den Klimawandel und um die Vernetzung der LebensrĂ€ume FĂŒr das Naherholungsgebiet spielt auch das 33 Kilometer lange Flurwegnetz eine Rolle Bestehende Wege werden saniert, es entstehen neue, wĂ€hrend andere entfallen, fĂŒhrt Studer aus Die Umsetzung ökologischer Massnahmen sei Voraussetzung fĂŒr die Genehmigung und Kostengutsprache durch Bund und Kanton «Unser Vorprojekt erfĂŒllt alle Kriterien, um in den Genuss der maximalen UnterstĂŒtzung von 80 Prozent
GĂŒterregulierung:
zu kommen», hĂ€lt Studer fest Ăblicherweise beteiligen sich die Gemeinden mit zehn Prozent an einer Melioration Die GemeinderĂ€te von Breitenbach und BĂŒsserach einigten sich darauf, den ursprĂŒnglich vorgesehenen Betrag zu halbieren Die Gemeindeversammlungen von Breitenbach und BĂŒsserach folgten diesen AntrĂ€gen, fĂŒr die GĂŒterregulierung jĂ€hrlich 30 000 anstatt 60 000 Franken vorzusehen Entsprechend höher fĂ€llt der Restkostenanteil fĂŒr die EigentĂŒmerschaft aus «BĂŒsserach wĂ€re bereit, die jĂ€hrlich 60 000 Franken zu investieren, wenn Breitenbach mit-
macht», weiss Studer aus den GesprĂ€chsverhandlungen Ein wesentlicher Teil der ökologischen Massnahmen spielt sich auf 30 Hektaren im Gebiet Oberfeld in BĂŒsserach ab Der Hochstamm-Streubestand soll gesichert und aufgewertet werden Mit extensiven Wiesen und Weiden und zusĂ€tzlichen Strukturelementen wie Ast- oder Steinhaufen wird die BiodiversitĂ€t gefördert Zudem soll das FliessgewĂ€sser «Graben Blumengarten» auf einer LĂ€nge von 450 Metern renaturiert werden Damit kĂ€me es im Streuobstbestand zu einem offenen WiesenbĂ€chlein Mit der Ausdolung und
Aufwertung des Grabens Blumengarten könne in ErgĂ€nzung zum GerenbĂ€chli und zum Oberen Graben eine bedeutende Vernetzung im westlichen Teil des Gebietes realisiert werden, erklĂ€rt Studer FĂŒr Amphibien und aquatische Tierund Pflanzenarten wĂŒrden gute Lebensbedingungen geschaffen In BĂŒsserach sind weitere ökologische Aufwertungsmassnahmen in den Gebieten Leematt, Zil und Winkel geplant, sowie in den Reben und im Schlossguet Zudem soll das kantonale Naturreservat SiglisbergRiedgraben erweitert werden Fortsetzung Seite 9
Kunsthandel
AntiquitÀten
GemÀlde und Kellerfunde
Ankauf von: Alten Fotoapparaten und NĂ€hmaschinen sowie Schreibmaschinen
Besucht uns in den grössten deutschen E-Bike-Stores am Hochrhein und im DreilĂ€ndereck & profitiert zusĂ€tzlich von der MehrwertsteuerrĂŒckerstattung!
Pelze, Abendgarderoben uvm Kunsthandel ADAM freut sich auf Ihre Anrufe M Adam, Hammerstrasse 58, 4057 Basel, Tel 061 511 81 77 oder 076 814 77 90 Achtung Bargeld
und Bronzefiguren, Schreib- und NĂ€hmaschinen Taschen- und Armbanduhren, Goldschmuck und Edelsteine MĂŒnzen und Barren, Zahn- und Altgold Kostenlose Wertermittlung vor Ort Garantiert seriös und diskret
IMPRESSUM
Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) â mit Ausnahme Dornach Gempen
Hochwald
www wochenblatt ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Hauptstrasse 37 4242 Laufen
Redaktion
061 789 93 38
redaktion.laufen@wochenblatt ch
Redaktionsleitung
Gaby Walther (gwa)
Redaktion Melanie BrĂȘchet (meb)
Redaktionsschluss
Montag 12 00 Uhr
Inserate 061 789 93 33 inserate laufen@wochenb att ch
Verkaufsleiter
Marco Dietz 061 927 26 73 marco dietz@chmedia ch
Inserateschluss Montag, 16 00 Uhr
Inseratetarife www wochenblatt ch Beglaubigte Auflage 22 050 Ex WEMF 2022
Inseratekombinationen
Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022
AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger
Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente CH Regionalmedien AG Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia ch 1
AUFEN
L
«Ihr Opfer das Leben, unser Dank die Treue»
Am 4 Mai 1924 wurde das Soldatendenkmal beim damaligen Feningerspital und heutigen Stadthaus in Laufen eingeweiht Es feiert somit dieses Jahr seinen 100 Geburtstag Dieser soll am 8 Juni gebĂŒhrend zelebriert werden
Melanie BrĂȘchet
«Ihr Opfer das Leben, unser Dank die Treue» steht auf dem Soldatendenkmal auf dem Vorstadtplatz in Laufen geschrieben Erstellt wurde es von Bildhauer Robert Rudolf zu Ehren der Soldaten des Bataillons 23, die im 1 Weltkrieg der Spanischen Grippe zum Opfer gefallen waren Das Denkmal wurde vom Bezirksverband der Laufentaler SchĂŒtzenvereine initiiert und am 4 Mai 1924 eingeweiht Im FestfĂŒhrer von damals steht geschrieben: «32 stramme Laufentaler Soldaten und 23er, durchweg im Lenze des Lebens stehend, voll Kraft und Gesundheit, zu reichen Hoffnungen berechtigend, der Stolz und die Freude ihrer Angehörigen und ganzer Gemeinden sanken von des Todes kalter Hand getroffen entseelt zu Grabe Von den zwölf Gemeinden des Laufentals standen nur 3 nicht vor der soldatischen Totenbahre » Schon bald nach dem Ersten Weltkrieg kamen bei der Bevölkerung Gedanken auf den verstorbenen WehrmĂ€nnern ein Denkmal zu setzen Im Jahr 1921 stellte Guido Gerster aus Laufen an den Vorstand des Bezirksverbandes der Laufentaler SchĂŒtzenvereine das schriftliche Gesuch,
man solle eine Gedenktafel an der Friedhofskapelle anbringen Die Idee eines ganzen Denkmals war rasch weitergesponnen und man ĂŒberlegte sich, wie dieses finanziert werden könnte Finanzielle Mittel fĂŒr das Denkmal kamen schliesslich unter anderem dank Konzerten und weiteren gesellschaftlichen AnlĂ€ssen insbesondere im Jahr 1923 und Spenden von Industrie und Gemeinden zusammen Die Spenden reichten dabei von 50 bis 1500 Franken welche die Einwohnergemeinde Laufen beisteuerte Der Bildhauer Robert Rudolf erhielt fĂŒr den Monumentalbrunnen 7000 Franken Ein namhafter Betrag kam durch den Verkauf der eidgenössischen Flugmarken zustande In Laufen rissen sich Sammler um das kleine StĂŒck Papier, das sogleich auf Postkarten und BriefumschlĂ€ge geklebt wurde, um per Flugpost von Basel via Laufen nach DĂŒbendorf zu gelangen und mit dem Stempel des 4 Mai versehen zu werden Dieser Flug wurde am letzten Dienstag mit einer limitierten Auflage von 50 Postkarten mit einer JubilĂ€umsflugmarke «100 Jahre Soldatendenkmal Laufen» wiederholt Am 8 Juni findet im Stedtli zum 100-Jahr-JubilĂ€um des Soldatendenkmals ab 13 Uhr eine Feier statt Teilnehmen werden die BezirksschĂŒtzen und die Soldatendelegation Rost & GrĂŒnspan Nach einer Kranzniederlegung beim Denkmal geht es weiter zum Helye-Platz wo die TurmblĂ€ser der Stadtmusik aufspielen und einige Ansprachen gehalten werden Im Museum Laufental findet zudem die Vernissage zur Mini-Sonderausstellung zum Soldatendenkmal und der Flugpost (AeroPhilatelie) von Laufen nach DĂŒbendorf vom 4 Mai 1924 statt
RĂSCHENZ
Grossaufmarsch: Am 8 Mai 1924 wurde das Soldatendenkmal auf dem Vorstadtplatz eingeweiht
FOTO: MUSEUM LAUFENTAL SAMMLUNG SCHALTENBRAND / ZVG
«Ich habe zu allem eine Meinung»
Seine Lieder sind filigran und melodiös Sie erzÀhlen Geschichten aus dem Leben, hinterfragen Bestehendes oder blicken fragend in die Zukunft Der Mundart-Liedermacher Rolland aus Laufen trat am vergangenen Freitagabend in Röschenz mit bisherigen und neuen Liedern auf
Katja Schmidlin
«Als Liedermacher habe ich zu allem eine Meinung Der Liedtext ist drum fĂŒr mich sehr wichtig Im Gegensatz zu frĂŒher versuche ich aber, der Melodie etwas mehr Platz einzurĂ€umen», beschrieb Roland Jermann alias Rolland seine Arbeit als Liedermacher GeschĂ€tzt etwa 30 Interessierte fanden sich am Freitagabend im KulturcafĂ© Röschenzer HofgĂ€rten in Röschenz ein, um den Mundartliedern zu lauschen Auf dem Programm standen neben dem Laufentaler Gassenhauer «RĂ€getröpfli» Lieder aus beiden bisherigen CDs sowie Neukompositionen. «Konzertauftritte sind eine gute Möglichkeit, neue Lieder auszuprobieren und zu schauen, wie das Publikum darauf reagiert», erklĂ€rte der Musiker sein Programm Auf der improvisierten BĂŒhne sang Rolland mit der akustischen Gitarre Begleitet wurde er von Bruder Jörg alias Jölle am Kontrabass. Dass dieses grosse Instrument nicht zu wuchtig rĂŒberkam,
L AUFEN
Grossartig in jeder Beziehung
Das Orchester LaufentalThierstein begeisterte am Sonntag in der St Katharinenkirche mit nur zwei MusikstĂŒcken eine zu Unrecht etwas kleine Zahl von Konzertbesuchenden
Martin Staub «Grossartig» schrieb sich das Orchester Laufental-Thierstein als Motto auf das Programmblatt seines FrĂŒhjahrskonzertes Mit diesem Projekttitel war wohl insbesondere die Sinfonie Nr 8 in C-Dur («die Grosse») des österreichischen Komponisten Franz Schubert mit einer LĂ€nge von nahezu einer Stunde gemeint Als grossartige Komposition prĂ€sentierte sich auch das bereits im Alter von 23 Jahren geschriebene Werk «EfterklĂ€nge af Ossian Op 1» des dĂ€nischen Komponisten Niels Wilhelm Gade
Die Ăberschrift «Grossartig» passte noch in anderer Hinsicht: Das Orchester prĂ€sentierte sich mit 50 Musikerinnen und Musikern in stolzer Verfassung Nicht nur in seiner Grösse, sondern auch in seiner qualitativen PrĂ€senz Joachim PflĂ€ging, der musikalische Leiter dieser grossartigen Formation, zelebrierte die beiden eher selten aufgefĂŒhrten Werke mit prĂ€ziser StabfĂŒhrung Selbst rasche Allegri, wie sie vor allem in Schuberts letzter Sinfonie verlangt werden, meisterten die fĂŒnfzig Musikerinnen und Musiker mit bemerkenswerter Kompaktheit Auch tonlich in der modernen Musik wĂŒrde man von «Sound» reden kamen die beiden Werke in diesem akustisch idealen Raum voll zur Geltung Sowohl die nordisch inspirierten Klanggebilde des Niels Wilhelm Gade wie auch die als Ehrbezeugung an Beethovens 9 Sinfonie angelehnte 10 Sinfonie Schuberts, die ĂŒbrigens erst 1840, zwölf Jahre nach dessen Tod, in Leipzig uraufgefĂŒhrt wurde, entfalteten sich zum Hörgenuss. Der Dirigent informierte die Besucherinnen
L AUFEN
Gemeinsamer Auftritt: Rolland (l ) wird von seinem Bruder Jölle begleitet
war auf die einfĂŒhlsame und zurĂŒckhaltende Begleitung von Jölle zurĂŒckzufĂŒhren, die jeweils nach dem Intro einsetzte und die Refrains stimmlich unterstĂŒtzte «Es war mein Wunsch, mehr Klang in meine Musik zu bringen So fragte ich meinen Bruder an, der den Kontrabass mitbrachte», erzĂ€hlte Rolland und befand: «Diese Zusammensetzung ist neu und sie klingt recht gut » TatsĂ€chlich gelang in dieser Kombination eine willkommene Soundtiefe, die den Liedern eine passende Erdung gab Diese Performance verspricht musikalisch Spannendes fĂŒr die Zukunft sollte sie denn so weitergefĂŒhrt werden und lĂ€sst Raum die formale Gestaltung weiterzuentwickeln
Alle Lieder wurden ohne Texthilfe auswendig vorgetragen Einer der neuen Songtexte sass noch nicht sattelfest, was zur wohlwollenden Erheiterung des Publikums beitrug Die eingÀngigen Melodien ermöglichten es dem Publikum, bei den Refrains auch mal mitzusingen wie beispielsweise bei dem Lied «Dr chly Rolland» Insgesamt gelang dem Duo also ein wunderbarer Konzertabend Zum Konzert eingeladen hatte der Röschenzer Kulturverein «Kulturgumper», der mit dem «Kulturcafé» regelmÀssig kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte Cabarets oder VortrÀge organisiert
und Besucher nicht nur ĂŒber die beiden Komponisten und aufgefĂŒhrten Werke, sondern machte auch Werbung fĂŒr die Musik im Allgemeinen als einzige Sprache, die auf der ganzen Welt verstanden wird: «Wer Kinder hat, animiere diese, Musik zu machen Die Musikschule hier in Laufen bietet sich dazu an», empfahl Joachim PflĂ€ging dem interessierten Publikum Er gab in kurzen Worten auch Einblick in die Entstehung neuer Projekte des Orchesters, welches im Ăbrigen seine nĂ€chsten Auftritte hier an diesem Ort fĂŒr Ende November dieses Jahres plane Hauptsache dieses frĂŒhabendlichen Sonntagskonzertes aber war die Musik der beiden Komponisten Niels Wilhelm Gade (1817â1890) und Franz Schubert (1797â1828) Die Zuhörenden waren zu Recht begeistert und lieferten nicht enden wollenden Applaus Genau wie ĂŒbrigens einen Tag frĂŒher, als das Konzert in der voll besetzten reformierten Kirche Birsfelden Standing Ovations ausgelöst habe wie eine Musikerin schwĂ€rmte
Die AGLAT setzt ein Zeichen fĂŒr die Nachhaltigkeit
Rund ein Viertel der AGLATAussteller setzt sich konkret mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander Zu finden sind diese Firmen im Ausstellerzelt Green Village
Gaby Walther
«Die gesamte Energie, die wir an der AGLAT von der BKW beziehen ist Solarstrom» erzĂ€hlt OK-Mitglied Marcel Buess «Wir wollten an der diesjĂ€hrigen AGLAT mit Nachhaltigkeit ein Zeichen fĂŒr die Umwelt setzen » Alle angemeldeten Ausstellenden wurden angefragt, etwas zu diesem Thema beizutragen Rund ein Viertel gab an, sich an der Sonderschau zu beteiligen, konkret das Thema Nachhaltigkeit an der Gewerbeausstellung zu vertiefen oder Produkte zum Thema Nachhaltigkeit vorzustellen So prĂ€sentieren sich im Green Village rund 25 Firmen zu diesem Thema Die Felix Transport AG wird mit einem «Solarbus» in Laufen zeigen, wie Transport nachhaltig funktionieren kann FEEL, das Forum fĂŒr erneuerbare Energien LaufentalSchwarzbubenland wird AufklĂ€rungsarbeit betreiben Energietechnik im GebĂ€udebau wird bei verschiedenen Firmen ein Thema sein und die Kelsag wird das Thema Kehrichtbeseitigung aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit anpacken Die Besucherinnen und Besucher dĂŒrfen gespannt sein, was die
verschiedenen Firmen anbieten werden Von Anfang an mit am Konzept beteiligt ist die AGLAT-Partnerin Primeo Energie AG An der «Messe in der Messe» prĂ€sentiert das Unternehmen mit Hauptsitz in MĂŒnchenstein nachhaltige Angebote und LösungsansĂ€tze fĂŒr eine klimafreundliche Energiezukunft Die GeschĂ€ftsfelder der Primeo Energie AG sind Energie, Netz, WĂ€rme und erneuerbare Energien
AusfĂŒhrliche Informationen www kfl ch
AUSSTELLUNG
7 Juniâ23. Juni
Vernissage: Freitag 7 Juni 19 00 Uhr
Martin Raimann La tendresse brute
JAZZ-MATINEE Sonntag 9 Juni 10 30 Uhr Nico Brina
Alts Schlachthuus Seidenweg 55, 4242 Laufen
EVANGELISCH-REFORMIERTE
KIRCHGEMEINDE
SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ĂKUMENISCHE KIRCHE FLĂH www.kgleimental.ch
Sonntag, 2 Juni, 10 00 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Sabine Hellinger Kirchenkaffee
Dienstag 4 Juni, 19 00 Uhr
Fokus Jugend mit Ueli MĂ€der, Yannik Stebler und Michael Brunner, Foyer OZL BĂ€ttwil
Mittwoch, 5. Juni, 14 30 Uhr
Ăkum Geschichtenabenteuer
Evelyne Standke und Sigrid Petitjean, Anmeldung bis 2 Juni unter 079 514 29 72 oder evelyne standke@kgleimental ch, Unkostenbeitrag Fr 5.â
Freitag 7 Juni, 1730 Uhr
Kirche Kunterbunt, Anmeldung/Infos unter www kgleimental ch, Anita Violante und Pfarrer Michael Brunner, kleines Znacht (anstelle des Gottesdienstes vom 9 Juni)
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch
Laufen
Freitag, 31. Mai, 10.00 Uhr Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal
Samstag, 1. Juni, 10.30 Uhr
Bibel-LesetreïŹ im ref Kirchgemeindehaus Laufen Wir lesen Bibeltexte und stellen Fragen: Wer erzĂ€hlt da was und wann?
Wozu und wie? Wir tauschen Erfahrungen, Wissen und EmpïŹndungen dazu aus und ĂŒberlegen was wir davon in unser Leben mitnehmen können Am Samstag, 1 Juni, gehtesumdasThemaWeisheit Wirstarten um 10 30 Uhr Der Anlass geht etwa eine Stunde Es sind alle willkommen Bei Fragen wenden Sie sich an: claudius jaeggi @ref-laufental ch
Sonntag, 2. Juni
Findet kein Gottesdienst in Laufen statt! Dienstag, 4. Juni
MĂ€rtseelsorg. Am Dienstag, 04. Juni, ïŹnden Sie das ökumenische Pfarrteam am Markt
KleinlĂŒtzel
Sonntag, 2. Juni, 13.30 Uhr
KleinlĂŒtzel, Wanderung und Andacht und kleiner Imbiss bei StĂ€hlis Wir treïŹen uns um 13 30 Uhr bei der Bushaltestelle Frohmatt, mit Pfarrer Claudius JĂ€ggi, Hans und Veronika StĂ€hli fĂŒr Wanderung und leibliches Wohl und Schwyzerörgelimusik EdelschrĂ€nzer, Fahrdienst und wettertechnische Fragen, Barbara Borer, 079 379 59 83.
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Thierstein
Gottesdienste:
Donnerstag, 30. Mai, 10.00 Uhr
Dachkapelle, Alters- und PïŹegeheim StĂ€glen, Nunningen, Gottesdienst zur Fronleichnamsthematik aus reformierter Perspektive mit Abendmahl, Pfr StĂ©phane Barth, Org. Ingrid Mayr
Samstag, 1. Juni, 14.00 Uhr christkath. St. Katharinenkirche Laufen, ökumenische Trauung von Rolf Frick und Daniele Ceretti, Pfr Stéphane Barth und Pfr Simon Huber Flöte: Giselle Janser
Chor: Ariane Schuhmacher und SĂ€nger/-innen
Sonntag, 2. Juni, kein Gottesdienst.
Sonntag, 9. Juni, 10.15 Uhr ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth, Org. Blandine Abgottspon mit SoSchule
ChinderChilche/Sonntagsschule:
Sonntag, 9. Juni, 10.15â11.15 Uhr mit Beginn im Gottesdienst, Thema: Höhenfeuer, Leitung: Benjamin Gerber
Strickkreis:
Dienstag, 4. Juni, 14.00â16.00 Uhr
Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach
Leitung: Esther Rudin, Anmeldung: 061 791 10 28 oder estherrudin@sunrise.ch
Religionsunterricht an der Oberstufe: Mittwoch, 5. Juni, Schulhaus Mur in Breitenbach sowie Schulhaus March in Meltingen: Blockkurse Religion bei den 7 und 8. Klassen. Zuteilungen gemĂ€ss Anmeldung/Umteilung. Verbindlich zu besuchen fĂŒr den spĂ€teren KonïŹrmandenunterricht.
Foto- und Glacecoup-Treffen fĂŒr die KonïŹrmierten:
Donnerstag, 13. Juni, 19.00 Uhr im Restaurant BrĂŒggli in BĂŒsserach mit Abgabe der KonïŹrmationsfotos und dem dazugehörigen Datenstick mit den Fotos zur KonïŹrmation. Bitte Fr 30.â mitnehmen fĂŒrs
Foto-Material. Der Glacecoup wird hingegen spendiert!
Lönd mi loh schlofe und gönnet mir dâRueh
decket mi mit Liebi und nit mit TrÀne zue
In Liebe und Dankbarkeit fĂŒr die unzĂ€hlig schönen Momente nehmen wir Abschied von unserem lieben Mami, Grossmami, Umi und Tante
Ilse MĂŒller-Kohler
10. Juli 1927 â 20. Mai 2024
Nach einem reich erfĂŒllten Leben durftest Du friedlich einschlafen. Uns allen bleiben wunderbare und unvergessliche Erinnerungen an Dich. Deine lebhaften Geschichten und Gedichte werden wir immer in unseren Herzen tragen.
Heidi ThĂŒring-MĂŒller
Daniel ThĂŒring und Nadine Laing mit YaĂ«l und SoĂ© Nicole ThĂŒring mit Aliyah und Ella Karin Banderet-MĂŒller
Dominique Banderet Verwandte und Freunde
Die Abdankung findet am Mittwoch, 5. Juni 2024 um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche in Laufen statt.
Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt
Im Sinne von Ilse gedenke man der Schweizerischen Vogelwarte, 6204 Sempach, IBAN: CH47 0900 0000 6000 2316 1, Vermerk: Ilse MĂŒllerKohler
Traueradresse: Heidi ThĂŒring-MĂŒller, Benkenstrasse 19, 4106 Therwil
Ich bin nicht tot, ich wechsle nur die RĂ€ume
Ich leb in euch und geh durch eure TrÀume
Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fĂŒhlten und ihre Anteilnahme in liebevoller Weise zum Ausdruck brachten Danke fĂŒr die vielen Zeichen des herzlichen MitgefĂŒhls, die wir erfahren durften beimAbschied unseres lieben Vaters.
Desideriamo esprimere i nostri piĂč sentiti ringraziamenti a tutti coloro che hanno condiviso il nostro dolore e hanno espresso il loro cordoglio aïŹettuoso Grazie per i tanti segni di sentita compassione che abbiamo potuto ricevere con la scomparsa del nostro caro padre
Giuseppe Tuscano
6 11 1934 â 9 4 2024
Ein besonderer Dank geht an Pfarrer Gregory Polishetti fĂŒr die wĂŒrdevolle Trauerfeier und an die Organistin Maria MorĂłzovaMelĂ©ndez fĂŒr die musikalische Umrahmung sowie an den Sakristan Thomas Schwyzer fĂŒr die geschĂ€tzte UnterstĂŒtzung
Von Herzen danken möchten wir Dr med RaphaĂ«l HaberthĂŒr und seinem Team fĂŒr die aufmerksame und liebevolle Betreuung sowie dem AZ Bodenacker Breitenbach fĂŒr die achtsame und umsichtige PïŹege in den letzten Wochen
Vielen Dank fĂŒr die zahlreichen und grosszĂŒgigen Spenden an das Kinderhospiz allani in Bern
Von Herzen danken wir auch allen, die Giuseppe in seinem Leben ihre Zuneigung und Freundschaft schenkten und fĂŒr ihn da waren Wir haben einen wunderbaren Menschen verloren, in unserer Erinnerung lebt er weiter
I nostri piĂč sentiti ringraziamenti vanno anche a tutti coloro che hanno dato a Giuseppe il loro aïŹetto e la loro amicizia durante la sua vita e gli sono stati vicini Abbiamo perso una persona meravigliosa, ma il suo ricordo continua a vivere
Die Trauerfamilie
Dreissigster: Sonntag 9 6 2024 um 10 30 Uhr in der Kirche in BĂŒsserach
«Ganz heimlich still und leise ging des eines Nachts ein Engel auf die Reise stieg die Stufen zum Himmel hinauf verliess den Weg des Lebenslaufs »
Traurig, aber auch erfĂŒllt von vielen schönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von unserem lieben Vater, Schwiegervater, Papa, Bruder, Götti
Egon HĂ€nggi-Jeger
24 03 1931 â 25 05 2024
Ein reich erfĂŒlltes Leben ging zu Ende
Wir sind dankbar fĂŒr die langen, schönen Zeiten, welche wir mit dir verbringen durften Du wirst uns sehr fehlen, aber in unseren Herzen weiterleben
In stiller Trauer Cornelia und Philipp Berger-HĂ€nggi mit Ramona und Simon Markus HĂ€nggi mit Sabrina und Marco
Verwandte und Freunde
Auf Wunsch des Verstorbenen findet keine Trauerfeier statt
Traueradresse: Cornelia Berger-HĂ€nggi, Hof-Aebi, 4208 Nunningen Gilt als Leidzirkular
«Einschlafen dĂŒrfen, wenn man mĂŒde ist, und eine Last fallen lassen dĂŒrfen, die man lange getragen hat, das ist eine köstliche, wunderbare Sache.»
(Hermann Hesse)
Ein grosses und tapferes Herz hat aufgehört zu schlagen. In unendlicher Liebe, Dankbarkeit und Trauer nehmen wir Abschied von unserer geliebten Mutter,Schwiegermutter,Grossmutter,Urgrossmutter, Schwester, SchwÀgerin,Tante, Cousine und Gotte
Anna Brosi-Borer
27. Oktober 1943 bis 21. Mai 2024
Nach einem langen und erfĂŒllten Leben durfte sie nach geduldig ertragener Krankheit fĂŒr immer einschlafen.
In unseren Herzen lebst Du weiter René Brosi Annarös und Hannes HÀner-Brosi Maurice und Manuela mit Maila Marina und Stefan Johnny und Claudia Brosi-Widmer Elena und Luana
Geschwister und Verwandte mit Familien Die Trauerfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, 6. Juni 2024 um 14.30 Uhr in der Kirche Oberkirch in Nunningen statt.
Anstelle von Blumen gedenke man der SPITEXThierstein/Dorneckberg, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach, Postkonto 40-200735-9, IBAN: CH04 0900 0000 4020 0735 9,Vermerk «Anna Brosi-Borer».
Traueradresse: Annarös HÀner-Brosi, BÀchgass 12, 4208 Nunningen
Dreissigster: Samstag, 6. Juli 2024, 18.00 Uhr in der Kirche Oberkirch Gilt als Leidzirkular
Jesus Christus, unser Retter, hat den Tod entmachtet und hat uns das Leben gebracht, das unvergÀnglich ist. So sagt es das Evangelium.
2 Timotheusbrief 1, 10
Rund um die Uhr fĂŒr Sie da
AMTLICHE MITTEILUNGEN
Aus der Stadtratssitzung vom 27 Mai 2024
Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u a folgende GeschĂ€fte behandelt und BeschlĂŒsse gefasst:
â Von den Traktanden der Delegiertenversammlung des Zweckverbandes Abwasserregion Laufental-LĂŒsseltal (ARA) wurde Kenntnis genommen
â Von den Traktanden der Delegiertenversammlung der Musikschule inkl dem Jahresbudget 2024/2025 wurde Kenntnis genommen
Verkehrsregime AGLAT
Zwischen Freitag, 31 Mai 2024 und Sonntag, 2 Juni 2024 findet auf dem Schlachthausparkplatz sowie auf dem Areal Nau die AGLAT 2024 statt Diverse Schausteller, Gewerbler und Institutionen werden auf den vorgenannten Ărtlichkeiten ihre jeweiligen Dienstleistungen und Produkte anpreisen Die AGLAT ist seit jeher ein grosser Publikumsmagnet mit vielen Besucherinnen und Besuchern Damit die BesucherInnen der AGLAT einen sicheren Transfer zwischen dem Schlachthausparkplatz und dem Areal Nau geniessen dĂŒrfen, wird die Naustrasse zwischen der Amthausgasse und dem Seidenweg wĂ€hrend des laufenden Anlasses gesperrt werden Umleitungen (Passwang, Breitenbach, Wahlen, Basel) fĂŒr den motorisierten Verkehr werden signalisiert Wir wĂŒnschen bereits jetzt allen eine unvergessliche AGLAT
EINLADUNG ZUR
GEMEINDEVERSAMMLUNG
Donnerstag, 20 Juni 2024 um 20 00 Uhr in der Aula des Gymnasiums Laufental-Thierstein
Protokoll der Gemeindeversammlung vom 14 Dezember 2023
12 Traktanden gemÀss nachfolgendem GeschÀftsverzeichnis
Alle Stimmberechtigten von Laufen sind zur Teilnahme an der Gemeindeversammlung freundlich eingeladen Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und sachliche Diskussionen
Laufen 27 Mai 2024
Der Stadtrat Laufen
PrÀsident: Pascal Bolliger Stadtverwalterin: Alexandra Buser
Auflage
Die allfĂ€lligen Unterlagen zu den Traktanden liegen wĂ€hrend den Ăffnungszeiten der Stadtverwaltung bei der PrĂ€sidialabteilung ab Freitag, 31 Mai 2024 zur Einsicht auf und können ebenfalls ab diesem Zeitpunkt auf der Homepage der Stadt Laufen eingesehen werden (www laufen-bl ch/politik/ gemeindeversammlungen-2024 html/458)
Am kommenden Diens-
tag 4 Juni ist im Stedtli
Laufen wieder Markt von 8 00 bis 17 00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
GESCHĂFTSVERZEICHNIS UND ANTRĂGE
Traktandum 1
Jahresrechnung 2023
Die Jahresrechnung 2023 weist einen Verlust von CHF 2 058 90111 aus GegenĂŒber dem Budget ist dies eine Ergebnisverschlechterung um CHF 1 856 16911
Die Differenz ist vor allem auf Kostensteigerungen im Bildungs- und Gesundheitsbereich zurĂŒckzufĂŒhren In diesen beiden Bereichen weicht die Jahresrechnung um rund CHF 1 080 Mio vom Budget ab Der Einkommenssteuerertrag ist um rund CHF 0 205 Mio höher als budgetiert Die Vermögenssteuern sind aufgrund der geopolitischen Situation und der Unsicherheiten auf den BörsenmĂ€rkten um rund CHF 0 325 Mio tiefer als budgetiert Zudem konnten weniger Ertragssteuern verbucht werden (CHF 1 016 Mio ) Nach Verbuchung des AufwandĂŒberschusses weist die Stadt Laufen ein Eigenkapital von CHF 3 743 188 63 aus
Die geplanten Investitionsprojekte konnten nicht wie geplant realisiert werden Der Kredit fĂŒr den Neubau eines WerkhofgebĂ€udes wurde anlĂ€sslich der Referendumsabstimmung abgelehnt An der Gemeindeversammlung vom 14 12 2023 wurde eine Neuauflage des Werkhofprojekts genehmigt Gegen den Neubau des Reservoirs «Uf Saal» waren Einsprachen hĂ€ngig Die kantonale Hochwasserschutzplanung verzeichnet Verzögerungen
Dies fĂŒhrt dazu, dass in der Investitionsrechnung lediglich eine Nettoinvestitionssumme von rund CHF 0 076 Mio resultiert
Die Bruttoverschuldung konnte um CHF 0 5 Mio reduziert werden
Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung folgenden Beschluss zu fassen:
Die Jahresrechnung 2023 mit einem Verlust von CHF 2058901 11 sei zu genehmigen
Traktandum 2
Zonenvorschriften Siedlung: Mutation «Alts Schlachthuus»
Ausgangslage
Die Stiftung «Alts Schlachthuus» plant beim Schlachthaus einen einstöckigen Anbau in Richtung Birs Die Planung des Anbaus sowie dessen AusfĂŒhrung werden mit dem Hochwasserschutzprojekt des Kantons koordiniert Mit der aktuell bestehenden Zone mit Quartierplanpflicht ist die zonenrechtliche Voraussetzung fĂŒr den geplanten Anbau nicht vorhanden Nach AbklĂ€rungen mit dem Amt fĂŒr Raumplanung kann mittels Zuweisung des Areals in eine Zone fĂŒr öffentliche Werke und Anlagen die nutzungsplanerische Voraussetzung fĂŒr den geplanten Anbau hergestellt werden
Am 29 Januar 2024 hat der Stadtrat beschlossen die Quartierplanung Seidenweg zu sistieren und fĂŒr den geplanten Anbau an das alte Schlachthaus eine Mutation zu den Zonenvorschriften durchzufĂŒhren
Weiteres Vorgehen
Die Planungsdokumente wurden zwischenzeitlich erstellt und sowohl die Mitwirkung als auch die kantonale VorprĂŒfung durchgefĂŒhrt Alle Planungsdokumente wurden fĂŒr die Beschlussfassung durch die Gemeindeversammlung angepasst und der Mitwirkungsbericht in den Planungsbericht aufgenommen
Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung, folgenden Beschluss zu fassen:
Die Mutation «Alts Schlachthuus » zu den Zonenvorschriften sei zu beschliessen
Traktandum 3
Abschluss neuer Baurechtsvertrag «Alts Schlachthuus»
Ausgangslage
AnlĂ€sslich der Gemeindeversammlung vom 15 Mai 2001 stimmte Laufen fĂŒr den Baurechtsvertrag mit der Stiftung «Alts Schlachthuus Laufen» Mit der ZurverfĂŒgungstellung dieser historischen Immobilie wurde der Umbau ermöglicht und die elementare Grundlage geschaffen damit Kultur und Musikschule in Laufen Platz finden
Ăberlegungen
Der aktuelle Baurechtsvertrag begrĂŒndete ein selbstĂ€ndiges Baurecht welches noch bis 30 06 2051 dauert Die FlĂ€che umfasst die ganze Stammparzelle im Umfang von 1300 m2 Die Stiftung plant nun einen Erweiterungsbau gegen Norden hin zu realisieren Deshalb ist auch eine Teil-Mutation des Zonenplans (Traktandum 2) notwendig Eine solche Baute wird das «Schlachthuus» in vielen Aspekten aufwerten
Die geplante Erweiterung umfasst eine notwendige FlÀche von rund 1000 m2
Es gilt nun die Parameter des anzupassenden Baurechtsvertrages neu zu definieren und die entsprechende Abschlusskompetenz von der Gemeindeversammlung einzuholen Nach mehreren erfolgten GesprÀchen zwischen dem Stadtrat und der Stiftung werden der Gemeindeversammlung folgende Parameter vorgeschlagen:
Baurechtsdauer
Die Laufzeit des neuen Baurechtsvertrages wird auf 50 Jahre, 2024â2074 festgelegt
Landwert
Der Landwert wird bei CHF 450 00 pro m2 belassen (Zone fĂŒr öffentliche Werke und Anlagen)
Baurechtszins
Der neu festzulegende Baurechtszins wird analog des bestehenden Baurechtsvertrages berechnet und festgelegt
Betriebsbeitrag der Einwohnergemeinde Laufen als Baurechtgeberin
Der Zweck der Stiftung Alts Schlachthuus als Baurechtsnehmerin ist die Förderung kultureller Bestrebungen aller Art z B auf musikalischem, darstellerischem, bildnerischem oder jeder anderen Sparte im Raum Laufen Die Stiftung kann Dritten hierzu insbesondere geeignete RĂ€umlichkeiten entgeltlich oder unentgeltlich zur VerfĂŒgung stellen
Die Einwohnergemeinde Laufen als Baurechtgeberin leistet der Baurechtsnehmerin wÀhrend der Laufzeit des Baurechts einen jÀhrlichen Betriebsbeitrag in der Höhe des Baurechtszinses analog des bestehenden Baurechtsvertrages
AbÀnderungsmöglichkeit
Sollten sich die betrieblichen Rahmenbedingungen fĂŒr die Nutzung der Bauten und Anlagen im Eigentum der Baurechtsnehmerin Ă€ndern behĂ€lt diese sich das Recht vor die Bauten und Anlagen auch gewerblich zu nutzen sofern dies im Einklang mit dem gemeinnĂŒtzigen Zweck der Baurechtsnehmerin steht Ăber eine solche Nutzung ist die Baurechtsgeberin unverzĂŒglich zu informieren und gegebenenfalls ist eine entsprechende Vereinbarung ĂŒber diese Nutzung inklusive der zu bestimmenden Konditionen zu treffen (z B Reduktion des Betriebsbeitrags der Stadt Laufen infolge kommerzieller Nutzung) Eine allgemeine Anpassung erfolgt alle 5 Jahre
Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung folgenden Beschluss zu fassen:
Der Abschluss eines neuen Baurechtsvertrages durch den Stadtrat mit der Stiftung «Alts Schlachthuus» sei mit den aufgefĂŒhrten Parametern zu beschliessen
Traktandum 4
Baukredit Bierkellerweg: CHF 1 780 000 00
Strassenbau An der Gemeindeversammlung vom 21 Dezember 2021 wurde fĂŒr die Projektierung des Bierkellerweges ein Kredit von CHF 50 000 â beschlossen
Unterdessen wurde das Strassenprojekt erstellt Die wesentlichen Punkte des Projektes sind:
Projektierung entsprechend einer Sammelstrasse nach Strassenreglement
Durchgehende Breite der Fahrbahn von 5 2 m und des Trottoirs von 1 5 m
Von der Weststrasse bis zum Ende des heute bestehenden Trottoirs erfolgt eine Instandsetzung der Strasse Ab Ende des heute bestehenden Trottoirs bis zur Oberen Höhe wird die Strasse neu erstellt Neuer Treppenweg vom Bierkellerweg zur Weststrasse
Zusammen mit der Strasse werden auch die meisten Werkleitungen erneuert
Das Land fĂŒr den neuen Bierkellerweg ist grösstenteils im Eigentum der Stadt Es braucht aber auch Landerwerb von privaten Parzellen im Kostenumfang von CHF 100 000 00
Die Kostenverteilung fĂŒr den Neubau des Bierkellerwegs erfolgt im Perimeterverfahren gemĂ€ss Strassenreglement Das heisst fĂŒr den Bierkellerweg, der im Strassennetzplan als Sammelstrasse definiert ist dass die Landerwerbskosten zu 100 % zu Lasten der privaten Anstösser und Hinterlieger gehen und die Baukosten zu 40 % zu Lasten der Stadt sowie zu 60 % zu Lasten der Anstösser und Hinterlieger Somit betragen die GrundeigentĂŒmerbeitrĂ€ge CHF 516 000 â und die Nettokosten fĂŒr die Stadt CHF 344 000 â
Die Kosten fĂŒr die Instandsetzung sowie fĂŒr den neuen Treppenweg gehen zu 100% zu Lasten der Stadt
Wasserversorgung
Die im Bierkellerweg bestehende Wasserleitung wird auf der ganzen LĂ€nge von ca 300 m erneuert Dazu wird ein Hydrant inkl Anschlussleitung ersetzt
Die Kosten fĂŒr die neue Wasserleitung betragen CHF 460 000 â
Kanalisation
Die AbwasserkanĂ€le sind bestehend und in einem guten Zustand Bei der Kurve vom Bierkellerweg zur Oberen Höhe liegt die Kanalisation heute aber im kĂŒnftigen Bauland DĂŒrrenboden und muss auf ca 40 m LĂ€nge in die Strasse verlegt werden
Die Kosten fĂŒr den neuen Abwasserkanal betragen CHF 120 000 â
Kreditantrag (brutto):
Neubau Bierkellerweg CHF 960 000 âInstandsetzung Bierkellerweg CHF 180 000 â
Neubau Treppenweg CHF 60 000 âWasserleitung CHF 460 000 â
Kanalisation CHF 120 000 â
Total Kredit CHF 1780000.â
Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung, folgenden Beschluss zu fassen:
FĂŒr den Bierkellerweg inklusive Treppenweg, Wasserversorgung und Kanalisation sei ein Kredit von brutto CHF 1780000 00 zu bewilligen
Traktandum 5
Mutation Bierkellerweg: Nutzungsplanungen sowie Bau- und StrassenlinienplÀne
Mit dem geplanten Neubau und Ausbau des Bierkellerwegs zu einer Sammelstrasse nach Strassenreglement mĂŒssen auch die
Strassen- und Baulinien der neuen Situation angepasst oder erstmals erlassen werden FĂŒr den neuen Treppenweg vom Bierkellerweg zur Weststrasse erfolgt eine ErgĂ€nzung des Strassennetzplans ZusĂ€tzlich erfolgen kleine Anpassungen beim Zonenplan und beim Waldbaulinienplan Das heisst zusammengefasst: Mit der vorliegenden Mutation Bierkellerweg werden mehrere Planungsdokumente aktualisiert und der neuen Situation angepasst Der Kanton hat die Planung geprĂŒft und eine Genehmigung der geplanten Mutation in Aussicht gestellt
Die im Mitwirkungsverfahren eingereichten Eingaben wurden geprĂŒft Die Ergebnisse sind im Mitwirkungsbericht ersichtlich
Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung, folgenden Beschluss zu fassen:
Die Mutation Bierkellerweg zu den Nutzungsplanungen sowie zu den Bau- und StrassenlinienplÀnen sei zu genehmigen
Traktandum 6
Teilmutation des Zonenplans: Umzonung der Parzellen GB Laufen Nr 3974 und Nr 3975 in die Wohn-/GeschÀftszone WG2
Ausgangslage
Mit Schreiben vom 7 Juli 2023 stellten Herr und Frau Bieli-Rothen den Antrag zur Umzonung der Parzellen 3974 (Wahlenstrasse 73 und 75) und 3975 (Strassenparzelle) von der Industriezone in die Wohn- und GeschÀftszone
GemĂ€ss § 68 Gemeindegesetz können Stimmberechtigte vor oder an der Gemeindeversammlung selbststĂ€ndige AntrĂ€ge stellen, sofern das Anliegen in die Befugnis der Gemeindeversammlung fĂ€llt Der Stadtrat hat dabei folgende Wahl: Entweder arbeitet er zur gegebenen Zeit direkt eine Vorlage ĂŒber den jeweiligen Antrag sowie ev einen Gegenvorschlag aus Oder er kann auch auf eine Vorlage verzichten und zuerst den Antrag an der folgenden Gemeindeversammlung sogenannt zur (Nicht-)ErheblicherklĂ€rung unterbreiten Die Gemeindeversammlung vom Dezember 2023 hat den Antrag mit 39 zu 30 Stimmen (bei 14 Enthaltungen) als erheblich erklĂ€rt womit der Stadtrat innert einem halben Jahr diese Vorlage zur Abstimmung unterbreiten muss
Ăberlegungen
Es stellt sich nach wie vor dieselbe Frage ob Wohnen in diesem Gebiet die richtige Nutzung ist da rundherum eine Industriezone besteht und weitere Liegenschaften von Àhnlichen Fragestellungen betroffen sind Die Erkenntnisse von BPK und SR sind noch immer dieselben:
â Wohnnutzungen an der Wahlenstrasse sind ungeeignet und sollen daher nicht ausgeweitet werden Friktionen mit der Industrienutzung (Stichwort LĂ€rmempfindlichkeit ) sind möglich und unerwĂŒnscht Ăhnliches beobachtet man schon heute z B im Bereich Entsorgungscenter â Punktuelle Umzonungen machen keinen Sinn eine Gesamtbetrachtung ist zwingend Es sind mehrere Liegenschaften von Ă€hnlichen Fragestellungen betroffen â AllfĂ€llige Umzonungen sollen in einer spĂ€teren Gesamtrevision der Zonenvorschriften behandelt werden
Es wurde aus KostengrĂŒnden darauf verzichtet, bereits die Mutation in Auftrag zu geben und die kantonalen Stellen einzuschalten
Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung, folgenden Beschluss zu fassen:
Eine Teilmutation des Zonenplans â Umzonung der Parzellen GB Laufen Nr 3974 und Nr 3975 in die Wohn-/GeschĂ€ftszone WG2 â sei abzulehnen
(Fortsetzung auf Seite 22)
Ărztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in NotfÀllen den diensttuenden Arzt
Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck
Telefon 0848 112 112
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
Beinwil
Baupublikation
Bauherrschaft: Heiliges Orthodoxes Kloster «Johannes Kapodistrias»
GrundeigentĂŒmer: Stiftung Kloster Beinwil Kloster 109 4229 Beinwil
Bauprojekt: Ersatz Ălheizung durch StĂŒckholzheizung
EINWOHNERGEMEINDE HOCHWALD
Ruedi Kilcher
3 Juli 1961 bis 16 Mai 2024
Bauparzelle: 192 Zone: Zone fĂŒr öffentliche Bauten und Anlagen/ Ortsbildschutzzone
Planauflage: Beim BauprÀsidenten
Einsprachefrist: 14 6.2024
BĂŒren
Baupublikation
Bauherrschaft: Hersperger Petra MĂŒhleackerweg 6, 4413 BĂŒren SO
Projekt: Ersatz Heizung/Aussen aufgestellte Luft/ Wasser WĂ€rmepumpe
Projektverfasser: Alter Leo Im Schlössli 8 4413 BĂŒren SO Zone: W2
Bauplatz: MĂŒhleackerweg 6 Grundbuch Nr.: 2432
Planauflage: Gemeindeverwaltung BĂŒren SO Einsprachefrist: 30. Mai â 14 Juni 2024 Schriftlich und begrĂŒndet im Doppel an die Baukommission
Erschwil
Baupublikation
Bauherrschaft: PHS Holding AG
Schmelzistrasse 15 4228 Erschwil
Bauprojekt: Anbau SitzplatzĂŒberdachung und Balkone
Verantwortlicher: P anungs- und BaubĂŒro Stenz AG
Schmelzistrasse 15 4228 Erschwil
Bauplatz: Schmelzistrasse 24
Bauparzelle: 32
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist: 13 Juni 2024
Grindel
Baupublikation
Bauherrschaft: Christoph Heuberger Chilmetweg 115 4247 Grindel
Bauobjekt: Sitzplatz Glasvordach Hauseingang
Bauplatz: Chilmetweg 115
Bauparzelle: GB-Nr 778 Zone: W2
Planauflage: Beim PrÀsidenten, Termin nach Absprache
Einsprachefrist: 13 Juni 2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Jonas Stich, Buschlen 281 4245 KleinlĂŒtzel
Ruedi Wir mussten Abschied nehmen von dir, fassungslos und erschĂŒttertĂŒberdeinenplötzlichenTod Dufehlst EsfehltdasKlimpern deines SchlĂŒssels; es fehlt dein verschmitztes Lachen; es fehlt die kurze Begegnung, wenn du draussen hinter dem Gemeindehaus am GĂ€rtnern bist Du fehlst als Persönlichkeit an so vielen Orten und in so vielen Momenten Seit du im Jahr 2001 in verschiedenen Funktionen und zuletzt seit 2006 als Hauswart tĂ€tig warst, bist du da fĂŒr den Gemeinderat, fĂŒr die Mitarbeitenden, die Lehrpersonen und vor allem fĂŒr die Einwohnerinnen und Einwohner â fĂŒr Hochwald Kein Tag verging, ohne dass wir dich anrufen konnten und du wie der Blitz an der Stelle warst, wo du gebraucht wurdest Manchmal haben wir getestet, wer den stureren Kopf hat, und immer sind wir wieder mit einem Lachen auseinandergegangen Mit dir konnte man sich immer wieder ïŹnden, immer wieder etwas Gutes bewirken Wir sind dankbar, dass wir mit dir zusammenarbeiten durften
Ruedi, wir danken dir von Herzen fĂŒr all das, was du fĂŒr uns gemacht hast Deiner Familie und deinen Angehörigen wĂŒnschen wir Kraft und Zuversicht
Deine Arbeitskolleginnen und -kollegen und die Mitglieder des Gemeinderats Hochwald
Jesus Christus, unser Retter, hat den Tod entmachtet und hat uns das Leben gebracht, das unvergÀnglich ist. So sagt es das Evangelium.
2 Timotheusbrief 1, 10
Hofstetten-FlĂŒh
Baupublikation
Bauherr: Grö lin-KĂŒry Ida und Marcel Sternenbergstrasse 1 4112 FlĂŒh
Projektverfasser: Heer AG Delsbergerstrasse 142 4242 Laufen
Bauobjekt: WĂ€rmepumpe aussen als Ersatz fĂŒr Ălheizung
Bauplatz: Sternenbergstrasse 1 4112 FlĂŒh
Bauparzelle, GB-Nr.: 3893
KleinlĂŒtzel Nunningen
Bauobjekt: Abbruch GebĂ€ude Nr 365 und 638 sowie dreier Silos Neubau Remise/Lagerhalle und Lager fĂŒr Holzschnitzel
GrundeigentĂŒmer: Bauherrschaft
Projektverfasser: Architektur Stefan Borer
Kirchweg 160 4204 Himmelried
Bauplatz: Buschlen
Bauparzelle: (3962)
Ausnahmebewilligung: Abstand öffentliche
VerkehrsflÀche
Planauflage: Gemeindeverwaltung KleinlĂŒtzel
Einsprachefrist: 13 Juni 2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Einwohnergemeinde KleinlĂŒtzel
Huggerwaldstr 175 4245 KleinlĂŒtzel
Bauobjekt: Erneuerung Spielplatz und Erstellung von 3 ParkplÀtzen
GrundeigentĂŒmer: BĂŒrgergemeinde KleinlĂŒtzel
Huggerwaldstr 175 4245 KleinlĂŒtzel
Bauplatz: Huggerwald
Bauparzelle: 3880
Planauflage: Gemeindeverwaltung KleinlĂŒtzel
Einsprachefrist: 13 Juni 2024
Planauflage: Gemeinde Hofstetten-FlĂŒh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 31.5 2024 â 14 6.2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Benediktinerkloster
Klosterplatz 2 4115 Mariastein
Bauprojekt: Arealgestaltung Klosterplatz
Bauort: Klosterplatz 4115 Mariastein
Bauparzelle: GB-Nr 90178 1245 1246 1716 1717 1760 90040 90042
Projektverfasser: Atelier Ehrenklau Hemmerling
GmbH Dienerstrasse 16, 8004 ZĂŒrich
Planauflage: Gemeindeverwaltung zu den öffentlichen Schalterstunden oder nach tel. Vereinbarung
Einsprachefrist: 14 Juni 2024
Baupublikation
Gesuchsteller/-in: A termatt Beat und Franziska
SteinenbĂŒhlerstrasse 211 4232 Fehren
Projektverfasser/-in: Architektur Borer Ste an
Kirchweg 160 4204 Himmelried
Bauvorhaben: FassadenÀnderung
Bauplatz: Lettenrain 6
Parzelle: GB-Nr 2624
Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen
Einsprachefrist: 3 6.2024 bis 176.2024
Baupublikation
Gesuchsteller/-in: Daniel HĂŒgli GmbH
KĂ€pelimattweg 18 4225 Brislach
Projektverfasser/-in: Daniel HĂŒgli GmbH
KĂ€pelimattweg 18 4225 Brislach
Bauvorhaben: Ersatz Ălheizung durch WĂ€rmepumpe
Bauplatz: Unterer Lebernweg 14
Parzelle: GB-Nr 2906
Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen
Einsprachefrist: 3 6.2024 bis 176.2024
Einwohnergemeinde Grellingen
Einwohnergemeindeversammlung
Ort: Grellingen, Mehrzweckhalle, Nenzlingerweg 4
Zeit: Donnerstag 13. Juni 2024, 20 00 Uhr
Bestimmen der StimmenzÀhlenden, Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 12 3 2024 und Bereinigung des GeschÀftsverzeichnisses
Traktanden
1 Genehmigung der Jahresrechnung 2023 der Einwohnergemeinde Grellingen inkl Kenntnisnahme des PrĂŒfungsberichts 2023 der GeschĂ€fts- und RechnungsprĂŒfungskommission
2 Genehmigung der Statuten der StĂŒtzpunkt- und Regionalfeuerwehr Birs
3 Genehmigung des Reglements ĂŒber die Feuerwehrersatzabgabe
4 Genehmigung der Totalrevision des Steuerreglements
5. Genehmigung des Reglements ĂŒber die Ausrichtung von MietzinsbeitrĂ€gen
6. Genehmigung der Statutenrevision des Zweckverbandes Versorgungsregion APG (Alters- und Pflegegesetz) Laufental
7 Genehmigung eines Verpflichtungskredits in der Höhe von CHF 270'000 fĂŒr die Projektierung (Bauprojekt / Bewilligungsverfahren) fĂŒr die Personen- und VelounterfĂŒhrung SBB
8 Genehmigung des Verpflichtungskredits von CHF 90'000 fĂŒr die Ausseninstallation und InnenausrĂŒstung der Schulcontainer
9 Genehmigung des Nachtragskredits von CHF 222'000 fĂŒr Schulhaus, Aussenanlagen, Teilbereiche 2 und 4 (Pausenplatz)
10 Genehmigung des Verpflichtungskredits von CHF 400'000 fĂŒr Schulhaus Aussenanlagen, Teilbereich 1 (Parkierung)
11 Verschiedenes
Das Protokoll der letzten Versammlung sowie allfÀllige Detailunterlagen zu den Traktanden 1 bis 10 sind auf der Gemeindeverwaltung zur Einsicht aufgelegt und teilweise auf der Webseite abrufbar
Grellingen, im Mai 2024 Einwohnergemeinde Grellingen Der Gemeinderat
Einladung zur ordentlichen Versammlung der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Laufental
Sonntag, 9. Juni 2024, 11.00 Uhr (nach dem Gottesdienst) in der Kirche Laufen, mit anschliessendem Mittagessen
T r a k t a n d e n
1 BegrĂŒssung und Wahl der StimmenzĂ€hler, Feststellung des absoluten Mehrs
2 Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 3 Dezember 2023
3 Finanzen
â Vorstellung Jahresrechnung 2023
â Revisionsbericht
â Antrag I: Die Kirchenpflege beantragt die Genehmigung der Jahresrechnung 2023
4 Gesamterneuerungswahlen Kirchenpflege und Synode (Amtsperiode 2025 â 2028)
â ErlĂ€uterung zu den Gesamterneuerungswahlen
â Vorstellung der 7 Kandidierenden fĂŒr die Kirchenpflege (bestehend: Gisela Schnell Kocher, Saskia Schaer, Uta Scherer, Nicole Oelfke, Daniel Haussener; neu Karin Leonhard, Dieter Scherer)
â Antrag I: Wahl des TagesprĂ€sidium (Leitung und Wahlen)
â Antrag II: Die Kirchenpflege beantragt 9 Sitze inkl Pfarrpersonen (Ressorts: Gemeindeleben, Unterricht, Diakonie, Personal, Finanzen, Immobilien PrĂ€sidium Pfarrpersonen)
â Antrag III: Wahl der Kandidierenden in die Kirchenpflege
â Antrag IV: Wahl des PrĂ€sidiums der Kirchenpflege (bestehend: Nicole Oelfke)
â Vorstellung der 2 Kandidierenden fĂŒr die Synode
(bestehend: Claudius JĂ€ggi; neu: Karin Leonhard; unsere Kirchgemeinde hat Anspruch auf 2 Sitze in der Synode)
â Antrag V: Wahl der Kandidierenden in die Synode
Baupublikation
Gesuchsteller/-in: Loosli Fabienne, Musslistrasse 6 4208 Nunningen
Projektverfasser/-in: Loosli Fabienne, Musslistrasse 6, 4208 Nunningen
Bauvorhaben: StĂŒtzmauer Pergola
Bauplatz: Musslistrasse 6 Parzelle: GB-Nr 2606
Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen
Einsprachefrist: 3 Juni 2024 â 17 Juni 2024
Baupublikation
Gesuchsteller/-in: Daniel HĂŒgli GmbH
KĂ€pelimattweg 18 4225 Brislach
Projektverfasser/-in: Daniel HĂŒgli GmbH
KĂ€pelimattweg 18 4225 Brislach
Bauvorhaben: Ersatz Ă heizung durch WĂ€rmepumpe
Bauplatz: Unterer Lebernweg 12
Parzelle: GB-Nr 2767
Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen
Einsprachefrist: 3 6.2024 bis 176.2024
5. Bericht und Fotos vom Familienlager «Villa Kunterbunt»
6. Bericht ĂŒber unsere Angebote CafĂ© GLOBAL und Sprach-CafĂ©
7 Verschiedenes, Anregungen (können bis 1 Juni 2024 schriftlich eingereicht werden)
Rodersdorf
Baupublikation
Bauherrschaft: Schranz & Partner Architekten
Sevogelstrasse 30 4052 Basel
Bauprojekt: Umbau Wohnhaus Leimenstrasse 36 und Neubau MFH Aegertenstrasse 2a + 2b
Bauort: Leimenstrasse 36 und Aegertenstrasse 2a + 2b
Bauparzelle: GB-Nr 240 (K + H)
Projektverfasser: Schranz & Partner Architekten
Sevogelstrasse 30 4052 Basel
Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf zu den ordentlichen Ăffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung
Einsprachefrist: An die Baukommission bis 14 6.2024
BeschlĂŒsse Gemeinderat vom 27. Mai 2024
ï· Der Rat verabschiedete die Traktanden und AntrĂ€ge fĂŒr die Gemeindeversammlung vom 17 Juni 2024
ï· Behandelt wurden die GeschĂ€fte zu den Delegiertenversammlungen der ARA Zwingen, der LĂŒsseltaler Wasserversorgung LWV sowie des Kreisschulverbandes Thierstein West KTW Den Delegierten der Gemeinde wurde Stimmfreigabe erteilt
ï· Am 26 Juni findet die erste Generalversammlung des Vereins Sport- und Freizeitregion Laufental-Thierstein statt Der Rat diskutierte zustimmend die zu behandelnden Traktanden
ï· Der Rat diskutierte die Vernehmlassungsunterlagen zum kantonal geplanten Ausbau der familienergĂ€nzenden Kinderbetreuung Bei der familienergĂ€nzenden Kinderbetreuung handelt es sich um ein kommunales Leistungsfeld Die vorliegende Vernehmlassung der kantonalen Behörden verletzt aus der Sicht des Gemeinderats das unserem Staatswesen zu Grunde liegende SubsidiaritĂ€tsprinzip auf ungehörige Weise Aus diesem Grund wird der Gemeinderat das Vorhaben im Rahmen seiner Vernehmlassungsantwort ablehnend beurteilen
ï· Im Schulareal hat eine EvakuationsĂŒbung die grundsĂ€tzliche FunktionsfĂ€higkeit der bestehenden Sicherheitssysteme nachgewiesen Vorgefundene LĂŒcken wurden evaluiert Die Beseitigung dieser LĂŒcken wird fĂŒr das Budget 2025 vorgesehen
ï· Der Gemeinderat stimmt der Beschaffung eines neuen Salzstreuers fĂŒr den Werkdienst zu Das alte GerĂ€t stand seit 1995 im Einsatz Die Kosten belaufen sich auf CHF 27â247 -
Publikation Baugesuche
Folgende Bauvorhaben liegen ab dem 31 05 2024 zur Publikation auf Einsprachefrist ist bis am 14.06.2024:
Gesuchsteller: Excello Immobilien AG, Bruckfeldstrasse 9a, 4142 MĂŒnchenstein
Projektverfasser: Planungs- und BaubĂŒro Stenz AG, Schmelzistrasse 15, 4228 Erschwil
Bauvorhaben: Umgebungsgestaltung
Bauplatz: GB 2794, Spitalstrasse 31c
Naturbad â Eröffnung / Ticket- und Aboverkauf
Der Webshop zum Bezug von Tickets und Aboâs steht Ihnen seit der vergangenen Woche zur VerfĂŒgung Die Kontaktinformationen zum Webshop finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Breitenbach Dort finden Sie auch einen QR-Code fĂŒr den Zugang zum Webshop mittels MobilgerĂ€t
AnlÀsse
30 Mai Allmendgottesdienst mit anschliessendem Suppenessen, AllmendhĂŒtte bei Chirsiplantage, kath Kirchgemeinde
31 Mai, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe
4 Juni Offenes Stricken, Kirchgemeindesaal, Ref Kirchgemeinde
5 Juni BLS/AED (Herzmassage) Teil 2, BĂŒrgersaal, Samariter
6 Juni Ăkumenischer Spielenachmittag fĂŒr Seniorinnen und Senioren, Restaurant ZĂ€ni; kath Kirchgemeinde
8 -9 Juni Kant Einkampfmeisterschaften, Sportanlage Grien, Laufental Thierstein Athletics
BĂSSERACH
In freudiger Erwartung
Der Regionale Musiktag Schwarzbubenland wird auch dieses Jahr nicht nur Musikantinnen und Musikanten, sondern ebenso viel Publikum begeistern Am kommenden Samstag ab 9 Uhr morgens werden in der Turnhalle Kirsgarten Publikum und Experten WettspielvortrÀge live mitverfolgen können.
Martin Staub
Der Regionale Musiktag sei ein fester Termin im Kalender aller Musikantinnen und Musikanten im Schwarzbubenland, sagt Ignacio Gomez «Und das soll auch so bleiben » Wie gewohnt, geht auch die diesjĂ€hrige Ausgabe dieses Traditionsanlasses am Samstag in BĂŒsserach von 9 Uhr morgens bis in die frĂŒhen Abendstunden ĂŒber die BĂŒhnen Die Wettspiele in der Turnhalle Kirsgarten eröffnet um 9 Uhr die Brass Band Erschwil und werden um 16 30 Uhr durch den Musikverein Konkordia KleinlĂŒtzel abgeschlossen Die 13 teilnehmenden Vereine aus den beiden Bezirken Dorneck und Thierstein werden abwechselnd von der Expertin und den Experten CĂ©line Pellmont, Paul Wilmann und Simon Lilly bewertet Anschliessend, um 17 Uhr, formieren sich elf Vereine fĂŒr die Parademusik, die auf der Breitenbachstrasse vom alten MilchhĂŒsli bis zur ehemaligen Raiffeisenbank verlĂ€uft Mit dem abschliessenden Festakt und der Veteranenehrung ab 18 30 Uhr wird der Regionale Musiktag 2024 beendet So weit alles wie gewohnt? Musizierende und Blasmusikfans freuen sich und werden den Tag hoffentlich bei idealem FrĂŒhsommerwetter sicher geniessen «Auch wir vom OK sehen der diesjĂ€hrigen Ausgabe mit Freude entge-
BĂRSCHWIL
Mit wehenden Fahnen: So wie hier in Breitenbach 2022 soll der Regionalmusiktag auch in Zukunft durchgefĂŒhrt werden
gen» erklĂ€rt Gomez der im sechsköpfigen Organisationsteam fĂŒr Administration und Sponsoring zustĂ€ndig ist Er ist Mitglied der Brass Band Konkordia BĂŒsserach, «die aber nicht durchfĂŒhrender Verein ist», wie er betont «Der Regionalmusiktag 2024 wird nĂ€mlich vom Musikverband Schwarzbubenland und nicht von einem einzelnen Verein organisiert», erklĂ€rt Ewald Locher von der Musikgesellschaft NuglarâSt Pantaleon Er ist im OK fĂŒr Kommunikation und Werbung zustĂ€ndig Auch die restlichen vier OK-Mitglieder gehören verschiedenen Musikvereinen an Musiktag «Sonderausgabe» Also doch ein Regionalmusiktag mit dem PrĂ€dikat «Sonderausgabe» «Ja, tatsĂ€ch-
lich aber nur dieses eine Mal» verspricht Ignacio Gomez «Der Musikverein KleinlĂŒtzel der fĂŒr die diesjĂ€hrige DurchfĂŒhrung an der Reihe gewesen wĂ€re, musste aus âčPersonalmangelâș leider absagen», erklĂ€rt Gomez und ergĂ€nzt: «Wir streben an, dass die Musiktage kĂŒnftig wie gewohnt in den Dörfern des Thiersteins oder Dornecks stattfinden » Kleine Vereine könnten sich zusammenschliessen, um den Anlass gemeinsam stemmen zu können, sind sich die beiden OK-Mitglieder einig Der Regionalmusiktag 2024 stehe mit zahlreichen Helferinnen und Helfern aus der ganzen Amtei auf guten FĂŒssen und werde allen vorherigen Ausgaben in nichts nachstehen, sind die beiden Drahtzieher ĂŒberzeugt
Barockes Neungang-MenĂŒ
Der Kirchenchor BĂ€rschwil lud am Sonntagnachmittag zum FrĂŒhlingskonzert in die StLukas-Kirche Tastenvirtuose Roberto Squillaci und die Harfenistin Alice Martina prĂ€sentierten «Tasten treffen auf Saiten»
Thomas Brunnschweiler
Weitere Informat onen f nden S e auf der Homepage www breitenbach ch FĂŒr die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Inst tutionen verantwortlich GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!
Dienstag
08:00-11:30 Uhr
13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr
Das musikalische Neungang-MenĂŒ mit Werken aus der frĂŒhen Barockzeit begann mit dem «PrĂ©lude Non Mesuré» des französischen Komponisten François Couperin, der am Hofe des Sonnenkönigs Louis XIV tĂ€tig war Die italienische Harfenistin Alice Martina interpretierte dieses PrĂ€ludium ohne Taktangabe filigran, differenziert und besinnlich In der «Ciaccona und Passacaglia» von J C F Fischer traten Orgel und Harfe in einen lebendigen Dialog Die 1935 von der Orgelbaufirma Franz Gattringer erbaute Orgel hat laut dem Orgelbauer Jens Krug eine Spannweite von «laut-majestĂ€tisch bis leise-poetisch» TatsĂ€chlich darf die Gemeinde stolz auf das 2013 restaurierte Instrument sein Squillaci wĂ€hlte im StĂŒck von Fischer klanglich abgedeckte Register In der «Toccata X» des deutschen Komponisten Johann Jakob Froberger traten das Cembalo und die Harfe in eine liebliche Zwiesprache Im StĂŒck wird mit Imitationen und sehr schönen Trillereffekten im Cembalo gearbeitet Mit «Les Barricades MistĂ©rieuses» («die geheimnisvollen Barrikaden») und «Les Bergeries» («die SchafstĂ€lle») von François Couperin erklangen auf der Harfe zwei galante, melodiöse StĂŒcke in typisch französischem Stil die den Ohren schmeichelten Es folgte «Ciaccona» fĂŒr Cembalo des
Kongeniales Zusammenspiel:
italienischen Komponisten Bernardo Storace Dieses gefĂ€llige StĂŒck, das teilweise an Pachelbels berĂŒhmten Kanon erinnert, stellt an den Interpreten besonders in der linken Hand hohe Anforderungen Bezeichnend fĂŒr die Chaconne ist eine hartnĂ€ckige Bassmelodie mit einem sich stĂ€ndig wiederholenden vier bis acht Takte dauernden Harmonieschema
Machtvoller Bach Das «Preludio» BWV 568 gehört zu den FrĂŒhwerken von Johann Sebastian Bach Es fasziniert durch seine imposante Registrierung, sein Feuer und seinen lebensfrohen Charakter Danach erklang Giacomo Tartinis berĂŒhmtes «Adagio», arrangiert von Roberto Squillaci Im Gegensatz zur strahlenden Registrierung bei Bach dominierte hier das zurĂŒckhaltende
Flauto Nach der «Canzona III» von Girolamo Frescobaldi, dem wichtigsten TastenkĂŒnstler des frĂŒhbarocken Italiens erklang das Concerto n 41 von Monsieur de Sainte-Colombe Dieses ursprĂŒnglich fĂŒr zwei Gamben komponierte StĂŒck wurde von Roberto Squillaci fĂŒr Harfe und Cembalo umgeschrieben Das Werk enthĂ€lt sowohl meditative als auch leidenschaftliche Passagen Die Musik von Colombe gilt als «intensiv, dramatisch und schön» Nach einem raschen Part beginnt eine lĂ€ndliche Melodie Das StĂŒck endet mit einer Reprise Vor dem letzten StĂŒck, der «Sonata a due» von Ferdinando Bonazzi fĂŒr Orgel und Harfe bedankte sich KirchenchorprĂ€sident Benno Henz beim Publikum fĂŒr das zahlreiche Erscheinen Die beiden Musizierenden die beide aus der Region Friaul stammen ernteten nach der Zugabe langen Applaus.
Wir brauchen den Tod nicht zu fĂŒrchten
denn er ist nur ein Heimgehen zu Gott
Friedlich durfte unsere liebe Mame, Mamama
Maria Steg-Lutz
28 August 1933 â 22 Mai 2024
einschlafen und heimgehen zu Jesus ihrem Herrn
In Liebe
Andrea Bosshart-Steg, Zoe, Rahel, Lea GĂŒnther und Karin Steg, Michael mit Andrea Pascal und Sabina Steg, Jennifer, Tatjana, Leandra Verwandte und Freunde
Die Trauerfeier mit anschliessender Urnenbeisetzung ïŹndet am Dienstag, 11 Juni 2024, 14 00 Uhr, in der katholischen Kirche Breitenbach statt
Statt mit Blumen gedenke man der Verstorbenen mit einer Spende an das Benediktinerkloster Mariastein, IBAN CH13 0900 0000 4000 2800 9, Vermerk: Maria Steg-Lutz
Traueradresse: Pascal Steg, SteinenbĂŒhlstrasse 225, 4232 Fehren
Gott wird bei den Menschen wohnen und sie werden seine Völker sein
Und abwischen wird er jede TrÀne von ihren Augen. Offenbarung Johannes 21, 3-4
DEIN STĂCK SOLAREN FĂR 10 FRANKEN
bz WOCHENBLATT
ZetungfĂŒrde Region Base
Todesanzeigen und Danksagungen können Sie direkt am Schalter einer der folgenden GeschÀftsstellen aufgeben oder uns einfach per E-Mail zusenden
âș bz Zeitung fĂŒr die Region Basel
âș Wochenblatt fĂŒr das Birseck und das Dorneck
âș Wochenblatt fĂŒr das Schwarzbubenland und das Laufental
Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
Telefon 061 927 26 70
todesanzeigen@chmedia ch www bzbasel eh
Borer Druck AG, Wahlenstrasse 100, 4242 Laufen
Telefon 061 789 93 33 inserate laufen@wochenblatt ch, wwwwochenblatt ch
Annahmeschlusszeit:
Montag bis Freitag, 13 30 Uhr FĂŒr Traueranzeigen welche am Montag erscheinen mĂŒssen ist der Annahmeschluss jeweils am Freitag, 13 30 Uhr
Annahmeschlusszeit:
âș Wochenblatt fĂŒr das Birseck und das Dorneck
âș Wochenblatt fĂŒr das Schwarzbubenland und das Laufental
Danksagungen: Dienstag, 12 00 Uhr
Traueranzeigen: Mittwoch 9 00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 8 30 bis 11 30 Uhr und 13 30 bis 16 00 Uhr Ausserhalb dieser Zeiten sowie Samstag und Sonntag sind die BĂŒros nicht besetzt
schne dungsfreieKombination
Su etwechselmöglich
EneeinzgeBuchungfĂŒrdas WG31(ohneBasel-Stadt)
Verte lungdurchdie
Enheitstarif4-farbig â GrosseVerankerung beiLesernundInserenten
FORTSETZUNG VON SEITE 1
In Breitenbach sieht die GĂŒterregulierung einen neuen Vernetzungsstreifen im ChĂ€ppeli und Buchshubel vor sowie weitere Aufwertungsmassnahmen im Margrieben und in der Helgenmatt Hier ist vor allem auch eine Waldrandaufwertung vorgesehen Zur Grundlagenerarbeitung der GĂŒterregulierung zĂ€hlten auch Bodenuntersuchungen und die ĂberprĂŒfung belasteter Standorte Das weitere Vorgehen zur Bodensanierung wird durch das kantonale Amt fĂŒr Umwelt koordiniert Dem Geoportal ist zu entnehmen, dass die Kehrichtdeponie Siglisberg als belastet mit Ăberwachungsbedarf klassiert ist und es Sanierungsbedarf gibt fĂŒr die Kehrichtdeponie MĂŒhlmatt und fĂŒr die Industrieabfalldeponie Arch Im Rahmen des Vorprojektes der GĂŒterregulierung soll nun auch bereits eine Landentnahme vorgenommen werden fĂŒr die geplante Sanierung der Wahlenstrasse in BĂŒsserach Der Kanton Solothurn beabsichtige die Strasse zu verbreitern, um den Langsamverkehr zu berĂŒcksichtigen und muss dafĂŒr Land erwerben Die GrundeigentĂŒmerschaft der Flurge-
SEEWEN
nossenschaft hatte bereits vor einem Jahr Gelegenheit, im Mitwirkungsverfahren Stellung zum Vorprojekt der GĂŒterregulierung zu beziehen Im Verlaufe des Mais konnten sie sowie Interessensvertretungen Einsprache erheben Behandelt werden diese von der SchĂ€tzungskommission
Abschluss bis im Jahr 2032
Das Vorprojekt bildet das KernstĂŒck Nach der Genehmigung durch Kanton und Bund kann anschliessend mit der eigentlichen GĂŒterregulierung begonnen werden Das erklĂ€rte Ziel ist die Schaffung von zusammenhĂ€ngenden LĂ€ndereien mit guter Erreichbarkeit fĂŒr die Bewirtschafter DafĂŒr wird der Alte Bestand ermittelt und öffentlich aufgelegt
Parallel zu den Bauarbeiten erfolgt der Neue Bestand Die Dienstbarkeiten werden bereinigt und die Mehr- und Minderwerte berechnet Bis dann wird die GĂŒterregulierung noch einiges zu reden geben «Der aktuelle Zeitplan rechnet mit einem Abschluss der Bauarbeiten und dem Neuantritt bis im Jahre 2032», sagt Studer
Werden Sie Mitglied!
Am letzten Freitag fand in Seewen die 33 Generalversammlung der Gesellschaft des Museums fĂŒr Musikautomaten Seewen (GMS) statt Rund 70 Stimmberechtigte waren im grossen Saal anwesend In seinem Jahresbericht blickte PrĂ€sident Hans BĂŒttiker auf das Vereinsjahr zurĂŒck Ihm bereite der todesfall- und altersbedingte anhaltende Mitgliederschwund Sorge Per Ende 2022 zĂ€hlte der Verein noch 327 Mitglieder Die Generalversammlung folgte ansonsten dem courant normal FĂŒr die Vergabungen an das Museum sind im Budget 2024 20 000 Franken eingesetzt 2023 ermöglichte die GMS den Ankauf einer Flötenuhr der Firma Welte aus Vörenbach, die am Schluss auch zu hören war
BREITENBACH
Ein Volksfest fĂŒr eine Attraktion
«Erlebnisweg
Es war emotional letztes Wochenende in Breitenbach: Unter FreudentrĂ€nen wurde am Freitag der «Erlebnisweg Hirzewald» mit grossem Waldspielplatz eröffnet Am Samstag traf sich dort gefĂŒhlt die halbe Region
Carlo Lang
Thomas Brunnschweiler
Der neunköpfige Vorstand möchte sich im kommenden Vereinsjahr vor allem auf die Mitgliederwerbung fokussieren Musikliebende Menschen zwischen 20 und 65 kennen meist die Vorteile einer Mitgliedschaft in der GMS nicht Der Wert der angebotenen Leistungen von Mitgliedern ĂŒbersteigt den jĂ€hrlichen Beitrag bei weitem Man geniesst freien Eintritt in Seewen und in allen Bundesmuseen der Schweiz, wird fĂŒr Matineen eingeladen, erhĂ€lt 10 Prozent Rabatt im Museumsshop, und auch der Jahresausflug wird durch die GMS subventioniert 2024 bietet Programmchef David Schönhaus wiederum ein attraktives Unterhaltungsprogramm bei den Matineen Interessant ist die Mitgliedschaft auch fĂŒr Familien mit Kindern, sodass man nur sagen kann: Werden Sie Mitglied!
Ein SchmuckstĂŒck: Der automatische FlĂŒgel von Chickering & Sons spielte Beethovens «Mondscheinsonate»
FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER
Nach zweieinhalbmonatiger Bauzeit und Jahren der Planung und Vorbereitungen wurde letzten Freitag der «Erlebnisweg Hirzewald» mit 120 geladenen GĂ€sten feierlich eröffnet Sponsoren sahen, was in Breitenbach im Rohrholz, heute umbenannt in Hirzewald, entstanden ist Die Ansprachen der beiden Initiantinnen Lea Gschwend und Irene Marchesi der PrĂ€sidentin der BĂŒrgergemeinde Carmen Oruc-HaberthĂŒr, des GemeindeprĂ€sidenten Dieter KĂŒnzli und des Revierförsters Josef (Sepp) Borer des Forstbetriebs Schwarzbubenland waren emotional und
feierlich Zu Recht: «Es ist ein Ort der Entspannung und Inspiration entstanden» meinte Dieter KĂŒnzli «der einen Gegenpol zur digitalen Welt darstellt und der aufzeigt, dass der Mensch nicht alleine auf der Welt ist und diese mit Tieren und Pflanzen teilt » Mit der Eröffnung des Lern- und Erlebniswegs, des Barfusswegs und des Spielplatzes ĂŒbernahm die Gemeinde Breitenbach die Schirmherrschaft der Anlagen
Ăbergabe an die Ăffentlichkeit
Einen Tag spĂ€ter, am Samstag, wurde die Anlage der Ăffentlichkeit ĂŒbergeben Diese nutzte die Gelegenheit rege, mit vielen Kindern den Erlebnisweg kennen zu lernen und bei der Festwirtschaft beim Spielplatz eine grössere Pause einzulegen Die Brass Band Breitenbach sorgte am Nachmittag fĂŒr gute Musik, die Pfadi Thierstein Breitenbach war prĂ€sent, auch der Forst mit einem Stand und der Natur- und Vogelschutzverein Picus, der Jagdverein mit einem eindrĂŒcklichen Tierwagen oder auch die Jugi TV Breitenbach und die Junioren des FC Breitenbach Auf dem grossen Spielplatz verteilten sich die vielen Kinder, die alle GerĂ€te ausprobierten und die sich auch ins HexenhĂ€uschen trauten
Viele helfende HĂ€nde Das Waldgebiet gehört der BĂŒrgergemeinde Breitenbach die dem Projekt von Anfang an positiv gesinnt war und die Lea Gschwend und Irene Marchesi immer unterstĂŒtzte Die beiden engagierten Initiantinnen erhielten von Carmen Oruc-HaberthĂŒr einen Kirschbaum zum SelberpflĂŒcken geschenkt Den Spielplatz mit dem geheimnisvollen HexenhĂ€uschen baute der Forst Thal mit Kilian Bader in enger Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb Schwarzbubenland Die Hexe und die Tiere wurden kunstvoll mit KettensĂ€gen von Norman Altermatt und Felix KĂŒndig geschnitzt Die informativen Tafeln dazu und an der Eröffnung ein Tierquiz gestaltete die Grafikerin Frauke Schumacher Stefanie und Jan Roth aus Wahlen waren fĂŒr die grosse Kugelbahn verantwortlich, die ihre Lernenden gebaut haben Am Bau auch beteiligt waren der Werkhof Breitenbach, der Jagd- und der Verschönerungsverein Lea Gschwend und Irene Marchesi wĂŒnschen sich, dass Kinder auf dem Erlebnisweg etwas lernen, rennen und entdecken können, dass sie sich auf dem Spielplatz austoben und einfach Kind sein können
WOHNENWIRDTEURERâFĂRALLE! DieĂŒberrissenenEnergieeïŹzienzzieleunddie Vorschrift,beimHeizungsersatzaufWĂ€rmepumpenumzusteigen,fĂŒhrenzuenormen, aufgezwungenenSanierungskosten.EineWĂ€rmepumpekostet30â000bis50â000Franken,mit zusĂ€tzlichnötigenGebĂ€udesanierungenoftĂŒber 100â000Franken.MĂŒsstedieMinergieP-ZielvorgabebeiderGebĂ€udedĂ€mmungumgesetztwerden,steigendieKostenraschauf270â000Franken.DiesfĂŒhrtzuhöherenEigenmietwertenund SteuernfĂŒrHauseigentĂŒmer AlledieseKosten werdenauchaufdieMietenumgelegt,sodass WohnenfĂŒralleteurerwird.DiesesVorgehenist gegenĂŒberĂlterenundĂrmerenrĂŒcksichtslos
KEIN«BUEBETRICKLI»
Am9.JunikanndieBaselbieterStimmbevölkerungnurĂŒbereinenTeilderAnpassungenander Energiegesetzgebungmitbestimmen Zweider wichtigstenĂnderungen,dasfossileHeizungsverbotundeinePhotovoltaik-PïŹichtbeiNeubauten,sindimzugehörigenDekretzumEnergiegesetzgeregelt,ĂŒberdasnichtabgestimmt wird.DasstellteinemassiveEinschrĂ€nkung derMitbestimmungderBevölkerungdar Esist stossend,wiediePolitikmittelsVerwirrspiels versucht,solcheinschneidendeMassnahmen durchdieHintertĂŒreinzufĂŒhren Politischmuss einNeinzumGesetzdeshalbaucheinNeinzum Dekretsein
MEHRAUGENMASSBEIMKLIMASCHUTZ
DasBaselbiethatseit2017einmodernesEnergiegesetz,dasaufAnreizestattaufVerbote setzt Mitdem«BaselbieterEnergiepaket» schneidetunserKantonimschweizweitenVergleichbeiCO2-Einsparungensehrgutab.Esgibt keinenGrund,eineVorschriften-undVerbotskulturinderEnergiepolitikzubeschliessen DieKostenfĂŒrHeizungsersatzoderWĂ€rmedĂ€mmung beibestehendenLiegenschaftensteheninvielen FĂ€lleninkeinemVerhĂ€ltniszudeneingesparten Energiekosten,geschweigedennzumEïŹektauf dasKlima.
DIE GEWERBE SEITE
AUS DEM LAUFENTAL
www kmu-laufental ch
Der Laufentaler Gewerbeverein
28 Jahrgang, Nr 5
Stell dir vor es ist AGLAT ⊠Offener Sonntag fĂŒr alle
Martin
Schindelholz
OK-PrÀsident
AGLAT24
VizeprÀsident
Gewerbeverein
KMU Laufental
und alle gehen hin! Eine Vorstellung, die natĂŒrlich ganz im Sinne unserer 120 Ausstellenden ist die sich die kommenden drei Tage auf 4â800 Quadratmetern AusstellungsïŹĂ€che von ihrer besten Seite prĂ€sentieren werden Wenn morgen Freitag, 31 Mai, um 18 00 Uhr das Band feierlich durchschnitten wird, ist das grösste Volksfest des Laufentals eröffnet Nur alle fĂŒnf Jahre ïŹndet mit der AGLAT in Laufen der grösste Netzwerkanlass der Nordwestschweiz statt, an dem unser Gewerbe aus allen Branchen den persönlichen Kontakt untereinander sowie mit der Kundschaft pïŹegt In der Eishalle, im Zelt sowie im Aussenbereich werden die Ausstellenden ohne Zweifel dafĂŒr sorgen, dass ihr Auftritt in bester Erinnerung bleibt
Wir vom Organisationskomitee garantieren dafĂŒr, dass alle Besucherinnen und Besucher etwas Neues entdecken oder in Erfahrung bringen werden Mit viel Herzblut sorgen die Unternehmen dafĂŒr, dass Innovationen auf unter-
haltsame Art und Weise dem Publikum nĂ€hergebracht werden Als Beispiel sei ein Gartenbauunternehmen genannt, das im Aussenbereich sein Können mit einem ĂŒber 100 Meter langen Pumptrack unter Beweis stellt â der natĂŒrlich auch genutzt werden kann Ein Hingucker wird der Rettungshelikopter der AAA Alpine Air Ambulance AG sein, die ihren Sitz nach Laufen verlegt hat und auch einen Heli-Simulator bietet Eine Premiere feiert das Green Village wo das Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund steht Apropos: In Kooperation mit Primeo Energie wird die AGLAT24 ausschliesslich mit Solarstrom betrieben
Der gesellige Part wird sich primĂ€r im AGLAT-Treff abspielen Acht Gastronomen aus der Region schwingen hier den Kochlöffel nicht etwa im Einheitsbrei, sondern sorgen fĂŒr eine grosse Vielfalt an Speisen und GetrĂ€nken
Auf der BĂŒhne heizen am Freitagabend Vanessa Egli und danach Christian Steiner mit seinem Quartett ein, am Samstag sind Ida-Lin HĂŒbscher und im Anschluss Oli B dran
Weitere Informationen zum Programm siehe www aglat ch
Vier Mal im Jahr treffen die Baselbieterinnen und Baselbieter ausnahmsweise auch am Sonntag auf offene LadentĂŒren: zwei Mal das Jahr hindurch und zwei Mal in der Hochsaison im Advent Das Wort «LadentĂŒre» darf dabei wörtlich genommen werden, denn Dienstleistungsbetriebe wie z B ein Coiffeursalon bleiben an den bewilligungsfreien verkaufsoffenen Sonntagen aussen vor Ein Unding, wie Landrat Marc Scherrer ïŹndet Aus diesem Grund hat der PrĂ€sident des Gewerbevereins KMU Laufental in der Landratssitzung vom Donnerstag, 16 Mai 2024, ein Postulat mit dem Titel «Bewilligungsfreier Sonntagsverkauf fĂŒrs ganze Gewerbe» eingereicht «Der Vorstoss fordert die Regierung dazu auf, im Sinne der Fairness auch Dienstleistungsbetriebe am verkaufsoffenen Sonntag zu integrieren», fasst er den Vorstoss zusammen Die aktuelle kantonale Ruhetagsordnung berge nicht nur unnötige bĂŒrokratische HĂŒrden sondern stelle auch eine Ungleichbehandlung dar
Langhagweg 47 | 4242 Laufen 061 761 26 26
â Carrosseriereparaturen
â Alternativ-Reparaturen
â Lackierungen
â Beschriftungen
â Opt. Tuning
â Design-Lackierungen
â Scheiben-Service
â Ersatzfahrzeuge
â Abschleppdienst
www.carrosserie-imhof.ch
Einsatz in Bern
Der Vorstoss von Marc Scherrer war im Landrat von Erfolg gekrönt: Mit 51 zu 31 Stimmen bei einer Enthaltung wurde das Postulat ĂŒberwiesen Dementsprechend beauftragt der Landrat die Regierung damit, sich in Bern fĂŒr die lokalen KMU einzusetzen Neben den LadengeschĂ€ften und offenen Verkaufsstellen im Detailhandel sollen kĂŒnftig auch Handwerksbetriebe Banken Coiffeursalons ReisebĂŒros etc von dieser Bestimmung proïŹtieren
Allerdings liegt bezĂŒglich Arbeitsgesetz die Hoheit beim Bund Somit kann der Kanton Basel-Landschaft nicht selbststĂ€ndig agieren â sich sehr wohl aber in Bern fĂŒr sein Gewerbe einsetzen Dementsprechend ist die Baselbieter Regierung â und insbesondere Thomi Jourdan als Vorsteher des Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion â nun gefordert das Anliegen des Baselbieter Landrats nach Bern zu tragen
Aus 4 mach 12
Neben dem Wunsch eines verkaufsoffenen Sonntags verfolgt Marc Scherrer auch eine zweite Stossrichtung: Die Anzahl von lediglich vier Sonntagen soll kĂŒnftig erhöht werden, um den Detaillisten und Dienstleistern mehr FlexibilitĂ€t zu gewĂ€hren «Auch das Limit von vier verkaufsoffenen Sonntagen stammt vom Bund Da sind dem Kanton verstĂ€ndlicherweise die HĂ€nde gebunden weitere Sonntage zu sprechen», sagt Marc Scherrer
DiesbezĂŒglich ist allerdings auf Bundesebene eine Standesinitiative des Kantons ZĂŒrich hĂ€ngig, die eine Erhöhung der verkaufsoffenen Sonntage von 4 auf 12 fordert Dies nicht zuletzt, weil die gesellschaftliche Entwicklung zeige dass EinkĂ€ufe an Sonntagen zur NormalitĂ€t werden Wohlgemerkt ist aber niemand dazu verpïŹichtet, seine TĂŒren auch am Sonntag zu öffnen
CPS CleanProdSystems
Die nÀchsten Seiten KMU Laufental erscheinen am 20. Juli 2023
Die nÀchsten Seiten KMU Laufental erscheinen am 27. Juni 2024
Information und Reservation:
Information und Reservation:
CH Regionalmedien AG
CH Regionalmedien AG
Wochenblatt Schwarzbubenland und Laufental
Wochenblatt Schwarzbubenland und Laufental
Hauptstrasse 37, 4242 Laufen
Hauptstrasse 37, 4242 Laufen
Telefon 061 789 93 33
Telefon 061 789 93 33
inserate.laufen@wochenblatt.ch
inserate laufen@wochenblatt ch
www wochenblatt ch www azwerbung ch
www wochenblatt ch www azwerbung ch
Skechers «Slip Ins»
In den Filialen: Aesch â Arlesheim â Basel Laufen â Liestal â Muttenz Rheinfelden â Riehen
Mama, ich kann Theater machen.
Dank Ihrer Spende erhalten Menschen mit Behinderungen einen chancengleichen Zugang zu Ferien und FreizeitaktivitÀten. Jetzt spenden. denkanmich.ch
Die SolidaritÀtsstiftung des SRF Jetzt spenden mit TWINT!
Hohe Subventionen fĂŒr wenig Strom: Vom Stromgesetz profitieren nur die Stromkonzerne. Wir bezahlen mit steigenden Strompreisen und der Verschandelung der Landschaft.
Milliarden fĂŒr Strombarone?
Teures Stromgesetz
www StromGesetzNein ch
2. Liga regional
Samstag, 1. Juni 2024
FC Laufen â FC Aesch 18.00 Uhr, Sportplatz Nau, Laufen
eh
In der Winterpause hatte man in beiden Lagern ganz andere Vorstellungen unter welchen Voraussetzungen diese Begegnung stattfinden wĂŒrde Laufen musste damals noch um den Klassenerhalt bangen; Aesch sah sich bei grossem RĂŒckstand zu Leader Allschwil bereits mit der Planung der neuen Saison konfrontiert Im Notfall wĂ€re es eine ideale Chance fĂŒr die Laufentaler, gegen einen Gegner, der nicht mehr alles in jeden Zweikampf legen muss, drei vielleicht wichtige Punkte zu holen Punkte brauchen die Laufentaler Da jedoch Allschwil patzte hat Aesch wieder die Chance auf den Gruppensieg Allerdings muss das Team von Massimo Ceccaroni das Nachtragsspiel (gestern Mittwoch) gegen Absteiger Oberwil gewinnen Bei einem Erfolg dĂŒrfte Aesch am Samstag alles in die Waagschale werfen und dasselbe Szenario könnte Laufen im letzten Spiel drohen Dann muss man nach Allschwil, kann dann eventuell dem Gegner zum Aufstieg gratulieren
TRAMPOLIN
KRAFTSPORT
Kraftdreikampf ist ideal fĂŒr Frauen
Am Samstag fand in den RÀumlichkeiten von «The Box Blue Apple/Viking Powerlifting» in Breitenbach die Schweizer Meisterschaft von Swiss Powerlifting im Push & Pull statt.
Edgar HĂ€nggi
Schweizer Meisterschaft Trampolin
Am Wochenende vom 25 /26 Mai fand die Trampolin Schweizermeisterschaft in Vouvry statt Mia Mangold aus Nuglar holte sich am Samstag im Einzelwettkampf souverĂ€n den Schweizer Meistertitel in der Kategorie Junior Girls Diverse TeamwettkĂ€mpfe fanden am Sonntag statt Mit ihrer Partnerin Katja Degen holte sie sich den Schweizer Vizemeistertitel im Synchronwettkampf in der Kategorie U16 Im Teamwettkampf am spĂ€ten Sonntagabend erkĂ€mpfte sie sich mit ihrem Team vom NKL Liestal den 3 Schlussrang Mit einem kompletten Medaillensatz darf Mia auf eine sehr erfolgreiche Schweizer Meisterschaft 2024 zurĂŒckblicken Daniela und Christian Mangold
Unter den Teilnehmenden aus der gesamten Schweiz waren auch zahlreiche Frauen im Alter zwischen 16 und 42 Jahren Der Anlass in Breitenbach rĂ€umte mit den Vorurteilen auf, dass jeder, der Kraftsport betreibt, eine «Maschine» mit viel Körpermasse sei Mirco Schoch, Mitglied im OK der Meisterschaft, betreibt selbst Powerlifting und coacht in Breitenbach zusammen mit seinen Trainingspartnern Sebastian Krohn, Andrea Schmidlin und Alessia Spano Athletinnen und Athleten «Es gibt einige Vorurteile und Bedenken Etwa, was das Alter betrifft oder generell von Frauen, die Angst haben, sie wĂŒrden sich dadurch wenig vorteilhafte Muskelmassen antrainieren Powerlifting hat wenig mit Bodybuilding zu tun BankdrĂŒcken, Kreuzheben und Kniebeugen mit Gewicht ist eine ideale Art, dem Körper etwas Gutes zu tun » Die drei GrundĂŒbungen bilden das Fundament im Kraftsport «Es ist auch eine faire Sportart denn die Wertung erfolgt unter BerĂŒcksichtigung von Alter und Körpergewicht sowie des gehobenen Gewichtes.»
Dass die Schweizer Meisterschaft in Breitenbach stattfand, habe auch damit zu tun, dass man auf sich und den Sport aufmerksam machen wollte, erklĂ€rt Schoch Breitenbach ist der einzige Standort fĂŒr diese Sportart in der Region Schoch betont, dass man darauf achte,
FUSSBALL
dass nicht mit unerlaubten Mitteln nachgeholfen wird «Es werden Stichproben gemacht Eine gesunde, ausgewogen ErnĂ€hrung ist absolut ausreichend in diesem Sport » In Breitenbach war die jĂŒngste Teilnehmerin Fiona Neyerlin mit erst 16 Jahren Sie beeindruckte mit 135 Kilogramm im Kreuzheben Damit hat sie sich den Schweizerrekord in ihrer Altersklasse gesichert Mirco Schoch nahm selbst am Wettkampf teil und war mit sich zufrieden, «obwohl mehr drin gelegen wĂ€re», wie er ergĂ€nzt Er holte Rang drei Gesamthaft hat das Team aus Breitenbach vier Pokale und vier Medaillen geholt «Medaillen und Pokale sind nicht der Hauptanreiz Wichtig ist, dass alle erkennen, dass mit geduldigem Training und Disziplin bei der ErnĂ€hrung Erfolge sicht-
und spĂŒrbar seien Ein gesunder Körper hilft uns im tĂ€glichen Leben Das Training beugt auch RĂŒckenproblemen vor » Man habe, so Schoch, in Breitenbach bewusst auf Shows bei den WettkĂ€mpfen verzichtet «Das Problem bei unserem Sport sind die Sozialen Medien Gerade bei den Jungen ist der Körperkult noch immer ein ernst zu nehmendes Problem Gewichtstraining wird falsch gemacht und eher Reichweite als eine vernĂŒnftige AusĂŒbung steht im Fokus des Sportes Wir vertreten aber die Philosophie des VerbandsprĂ€sidenten von Swiss Powerlifting Serge Cina, der seit 1998 mit seinem Team WettkĂ€mpfe im Kraftdreikampf organisiert Wir sind gerne bereit, jedem zu zeigen, wie das geht Man darf gerne vorbeikommen», meint Mirco Schoch am Ende der Veranstaltung
Das mulmige GefĂŒhl in der Magengegend
Zwei Runden sind in der 2 und 3 Liga noch zu spielen SpĂ€testens am 9 Juni sind alle Entscheidungen klar In der regionalen 2 Liga könnte es allerdings fĂŒr die regionalen Teams noch eine Woche lĂ€nger dauern Laufen und Breitenbach gehen mit gemischten GefĂŒhlen in die Schlussphase
Edgar HĂ€nggi
Man muss sich wiederholen, aber Laufen und Breitenbach tun sich schwer, in Sachen Klassenerhalt endlich den Deckel aufzusetzen Der FC Breitenbach zeigt im Vergleich zur Hinrunde eine schwache RĂŒckrunde Seit der Winterpause gab es noch zwei Siege (Laufen, Gelterkinden) Holte man in der Hinrunde tolle 24 Punkte, sind es bisher noch sieben, bei 32 Gegentoren GrĂŒnde dafĂŒr gibt es einige Sicher die (zu) vielen Absenzen Auch beim 1:5 gegen Wallbach-Zeiningen fehlten wieder Spieler Und Spieler, die man im Winter holte, brachten nicht, was man sich erhoffte Am Samstag machte zudem der Platzverweis von Philipp Borer nach 33 Minuten dem Unterfangen auf einen Punktgewinn einen Strich durch die Rechnung Zwei Minuten zuvor gelang Adrian Altermatt der Ausgleich Wie schon gegen Muttenz kassierte Breitenbach nach der Pause innert weniger (vier) Minuten drei Gegentore FĂŒr den direkten Abstieg kommt Breitenbach nicht mehr infrage Oberwil ist seit dem Wochenende, ohne zu spielen, abgestiegen Wallbach-Zeiningen kommt nach der Niederlage gegen Rossoneri nur noch auf 28 Punkte Allerdings droht in der interregionalen 2 Liga noch immer ein zweiter Absteiger und dann muss auch der Drittletzte absteigen Da Timau am Freitag Leader Allschwil bezwang, benötigen auch die Schwarzbuben noch Punkte Am Samstag spielt das Team von Björn Weiser auf dem Rankhof gegen Timau,
Regionales Duell: Laufen (Lukas WĂŒthrich) und Breitenbach (Michael HĂ€nggi) kĂ€mpfen in den beiden letzten Runden noch immer um den Klassenerhalt FOTO:
am Schluss noch zu Hause gegen Oberwil In dieser Verfassung sind das keine SelbstlÀufer Das macht auch Laufen Sorgen Nach der Niederlage in Möhlin steckt Laufen unter Druck Sollte der FC Aesch das Nachtragsspiel am Mittwoch gegen Oberwil siegreich gestaltet haben, ist der Titelkampf wieder offen Am Samstag spielt Aesch in Laufen Gewinnt Timau dann gegen Breitenbach, rutscht Laufen auf den drittletzten Platz, sollte man gegen Aesch verlieren Und in der letzten Runde muss Laufen zum FC Allschwil, der dann unbedingt einen Sieg braucht, um den Aufstieg klarzumachen Bleibt Laufen ohne Punkte, muss man eine Woche warten, um zu sehen, ob Liestal und Pratteln den Ligaerhalt schaffen In der 3 Liga geht es lÀngst nur noch um die finale Klassierung und den inoffiziellen Titel des bestklassierten Laufentaler Teams Laufen II ist aus diesem
«Wettbewerb», setzte es doch zu Hause gegen den Tabellendritten SC Binningen b eine 0:5 Heimniederlage ab Erstaunlich, denn nach dem starken Auftritt beim 3:1 gegen den FC MĂŒnchenstein gab es vier Niederlagen mit 3:17 Toren Am Samstag spielt Laufen um 17 Uhr beim FC Zwingen Das Team des scheidenden Trainers Peter Sprenger verlor am Samstag in Röschenz 1:4 Dabei vielen alle Tore erst ab der 76 Minute Jan Steingruber zeichnete sich als dreifacher TorschĂŒtze aus Raphael Imhof erzielte das zwischenzeitliche 3:1 FĂŒr Zwingen traf Sandro Guthauser zum 1:1 Damit hat Röschenz mit 36 Punkten wieder die FĂŒhrung im Laufentaler-Duell ĂŒbernommen Der Vorsprung betrĂ€gt jedoch nur einen Punkt Schon jetzt ist die Bilanz der beiden Equipen besser als letzte Saison Röschenz spielt am Samstag (17 00) in Allschwil
Erika Reisen...
Damit Reisen zum VergnĂŒgen wird
Gotthelf MĂ€rit
Samstag, 8 Juni
Inkl Mittagessen Fr 75 00
Thunerseespiele
27 Juli und 3 Aug
Fahrt und Eintritt ab Fr 168 00
061 791 13 79 www erika-reisen ch
Dienstag 4 Juni 2024 10 00 Uhr
Ăberraschungsfahrt
Carfahrt und Mittagessen Fr 68
Mittwoch, 12 Juni 2024 10
Mittagessen und Unterhaltung Fr 98.â
12 â 15. Juli 2024 4 Tage Luxemburg â Im Tal der sieben Schlösser
Carfahrt, 3x HP + vieles mehr Fr 695.â17 â 19 Juli 2024 3 Tage
Opernfestspiele in Verona Carfahrt 2x HP und vieles mehr Fr 725.â17 â 18 August 2024 2 Tage
Mainz und ZDF-Fernsehgarten
Carfahrt Eintritt + vieles mehr Fr 295.âVer angen Sie unser Reiseprogramm âwir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Sommerzeit
Kinderbassin, Strand- und Freizeitspiele, Flossen, Wasserpistolen, Schwimmhilfen und vieles mehr zu kleinen Preisen
Jetzt auch eine grosseAuswahl an Reise- und Kartenspielen
Schauen Sie vorbei!
«Rund um die Uhr fĂŒr Senioren da»
Die Lebenserwartung der Bevölkerung steigt und damit der Wunsch, das Alter in den eigenen vier WĂ€nden zu geniessen. Doch was, wenn Seniorinnen und Senioren UnterstĂŒtzung benötigen? Eventuell sogar rund um die Uhr? Home Instead ist von Krankenkassen anerkannt und steht Betroffenen und deren Angehörigen respektvoll und zuverlĂ€ssig zur Seite. Zu Beginn ihrer Demenzerkrankung fand Maria G. Liebe und FĂŒrsorge in der Obhut ihrer Familie. Doch irgendwann reichten die KrĂ€fte von Mann und Tochter nicht mehr aus, und auf Anraten des Hausarztes entschieden sie sich, zur Entlastung Home Instead ins Boot zu holen. Was anfangs mit ein paar Stunden UnterstĂŒtzung begann, entwickelte sich zu einer umfassenden Rundum-Betreuung. Trotz der schweren Erkrankung seiner Frau empïŹndet Franz G. Dankbarkeit: «Wir sind erleichtert, dass Maria in ihrem Zuhause bleiben kann. Home Instead ist fĂŒr uns ein GlĂŒcksfall.» Zwei einfĂŒhlsame Betreuerinnen wechseln sich ab, um beim Ehepaar daheim zu leben. Sie kĂŒmmern sich nicht nur liebe- und respektvoll um Maria G., sondern sorgen auch fĂŒr den Haushalt, wobei Franz G. im Rahmen seiner Möglichkeiten tatkrĂ€ftig zur Seite steht. Die Betreuerinnen sind nicht nur fachlich versiert, sondern auch einfĂŒhlsam, um in anspruchsvollen Situationen, die bei Demenzerkrankungen auftreten können, souverĂ€n zu handeln. Ihr einwandfreier Leumund sorgt fĂŒr Vertrauen Die Ă€rztlich verordneten, kassenpïŹichtigen GrundpïŹege-Leistungen, die sie erbringen, können mit der Krankenversicherung abgerechnet werden.
Tobias Fischer, Leiter von Home Instead in der Region Basel, betont: «Ob fĂŒr kurze Zeit oder als Langzeitbetreuung â wir sind genau so fĂŒr Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige da, wie sie es brauchen: respektvoll und zuverlĂ€ssig. Unsere Dienstleistungen umfassen nicht nur die PïŹege, sondern auch umfassende Beratung und die Koordination mit Behörden, Krankenkassen oder Ărzten. All das bieten wir bereits ab CHF 6200 exklusive Mehrwertsteuer im Monat bei GrundpïŹegebedarf.»
Franz G. ergÀnzt nachdenklich:
«Home Instead ist vielleicht nicht kostenfrei,aber jeder einzelne Franken ist es wert. Ihr bringt nicht nur Hilfe,sondern auch LebensqualitÀt und die Möglichkeit,dass Maria in ihrer vertrauten Umgebung bleiben kann.»
Gerne steht Home Instead Interessierten fĂŒr eine unverbindliche und kostenlose Beratung zur VerfĂŒgung:
Telefon 061 205 55 77 www.homeinstead.ch
BARES FĂŒR RARES
Ihre Experten fĂŒr Kunst & Antik
GemÀlde ⹠Lithographien ⹠Stiche ⹠alles Gerahmte
Porzellan Keramik BĂŒcher Pelzmode Wohnaccessoires âą Möbel âą Teppiche âą Bronze âą Statuen âą Asiatika Ikonen Art Deco Silber aller Art Zinn Fastnacht NĂ€hmaschinenâąSpielzeugâąPuppenâąMusikinstrumente Fotoapparate Edle Taschen/Koffer Weine & Edle
Spirituosen âą MĂŒnzen aus aller Welt âą Oldtimer/Autos Uhren aller Art (auch defekt) Schmuck aller Art Gold & Silber âą Edelsteine u vm Komplette HausrĂ€umung âą Kunstauktion âą Gutachten Wir freuen uns auf Ihren Anruf Tel. 076 582 72 82
www birseck-reisen ch Talstrasse 38 info@birseck-reisen ch 061 706 94 54 Jetzt besonders attraktiv zum höchsten Altgoldpreis! Altgold-/Silber-Ankauf
Die Nachfrage ist gross, deshalb sind wir wieder fĂŒr Sie in der Region!
Restaurant Jura
Bahnhofstrasse 25, 4147 Aesch (BL)
Mittwoch, 5. Juni 2024 Donnerstag, 6. Juni 2024 jeweils von 10 00 bis 16.00 Uhr
Dringend gesucht: Àltere Armbanduhren sowie auch diverse Musikinstrumente!
Sofortige Barzahlung!
FĂŒr Ihren Goldschmuck Ihre Goldvreneli und Golduhren, auch GoldmĂŒnzen, Medaillen, Zahngold, Silber ab 0 800
Einzigartig: Wir kaufen auch Ihr versilbertes Besteck etc sowie
Zinn aller Art zu erstaunlichen Preisen FĂŒr Ihre Markenuhren, z B Omega Jaeger-LeCoultre Rolex Audemars Piguet IWC
Patek Philippe usw die nicht mehr getragen werden, aus der Mode gekommen, alt defekt oder aus einer Erbschaft sind Wir kaufen auch kleine Mengen!
Seriöse Kaufabsichten mit geeichter Waage
Ihr Besuch lohnt sich Gerne offerieren wir Ihnen einen Kaffee
FĂŒr AuskĂŒnfte: Galerie GB Telefon 079 562 93 29
WIEDERERĂFFNUNG
Die KĂŒnstlerin Helena Messerli malt seit ĂŒber drei Jahrzehnten farbenfrohe, krĂ€ftige Bilder
Wohnhaft ist «Hemes» in BĂŒren, im Schwarzbubenland, wo sie in der Natur die feinen Nuancen, Stimmungen und Licht wahrnimmt und auf ganz eigene Weise in ihren Bildern zum Ausdruck bringt
Helena hat diverse Kurse fĂŒr Malerei belegt, sich mit der anthroposophischen Farbenlehre auseinandergesetzt und an der Schule fĂŒr Gestaltung Basel Kurse im Aktzeichnen besucht Ăber
mehrere Jahre malte sie im Malatelier «der BLAUE Raum» in Böckten sowie im Atelier von RosaWeiss in Gelterkinden. Heute hat sie ihr Atelier zu Hause mit Blick in die Natur, ihre Inspirationsquelle
Ihre Werke entstehen intuitiv, wÀhrend die Farb- und Formensprache das Ergebnis eines bewussten Prozesses ist Die meist grossformatigen Bilder bekommen ihre spezielle Tiefenwirkung durch Vielschichtigkeit, so dass Farben und Formen oft nur erahnbar sind
Vernissage: Donnerstag, 6. Juni um 17.30 Uhr
Ausstellung: 7. Juni bis 30. September 2024 / Ăffnungszeiten beachten
Business Parc Christoph Merian-Ring 11 4153 Reinach BL www.businessparc.ch
Raiffeisen Dress-Sponsoring
Zur Förderung der lokalen Sportvereine vergibt die Raiffeisenbank Laufental-Thierstein jedes Jahr sechs BeitrÀge von je 1500 Franken an die Dress-Beschaffung eines Sportvereins. Folgende Gewinner wurden in diesem Jahr ausgelost:
Aktivteams
âą Velogruppe Thierstein-Laufental
âą TSV Wahlen
âą MĂ€nnerriege KleinlĂŒtzel
Nachwuchsteams
Jugendriege Grindel
MĂ€dchenriege KleinlĂŒtzel
des Sedus Outlets fĂŒr hochwertige BĂŒro- und Wohnmöbel mit 50â70% Rabattierung MehrwertsteuerrĂŒckerstattung + Planungsleistung Interior Design möglich Christof-Stoll-Str
Korbball MĂ€dchen Erschwil
Neue wöchentliche Ăffnungszeiten:
Wir gratulieren ganz herzlich und wĂŒnschen allen Sportvereinen unserer Region eine erfolgreiche Saison.
Raiffeisenbank Laufental-Thierstein
TURNEN
Jugendsporttag in KleinlĂŒtzel
FĂŒr viele Kinder in den Jugend- und MĂ€dchenriegen der Region ist es das Highlight des Jahres Auch in diesem Jahr trafen sich ĂŒber 400 Kinder aus allen Vereinen der Region in KleinlĂŒtzel zum Jugendsporttag Unter der Organisation der MĂ€nnerriege KleinlĂŒtzel standen am Vormittag beste Anlagen bereit und die Kinder konnten in den Disziplinen ihrer Alterskategorien starten
Der Vormittag stand im Zeichen der Leichtathletik Die jĂŒngeren Kinder traten in Disziplinen wie Zielwerfen, Standweitsprung oder SackhĂŒpfen an Die Ălteren konnten sich unter anderem im Weitsprung Kugelstossen oder einem 1000-mâLauf messen Leider waren die Ă€lteren Kategorien nicht allzu stark besetzt, aber nicht nur sie, sondern auch die jĂŒngeren Kinder zeigten mit Freude, was sie in den letzten Monaten trainiert hatten Parallel zu den LeichtathletikwettkĂ€mpfen fand im Schulhaus der Ge-
Schwedenstaffette:
Tu-Wettkampf statt Auch hier zeigten die Kinder in den Kategorien K4 bis K1 ihr Können
Nach der Mittagspause starteten die ersten der 50 teilnehmenden Teams
HĂŒpfen ĂŒber Seil: Auch hier ist Konzentration gefragt
Aufstiegsspiele zur Nationalliga B
Die Veteranen des Tennisclubs Breitenbach um Captain Stefan Scherrer sicherten sich mit den Siegen von Urs Christ und Hans-Peter Marti (die in der laufenden Saison bisher alle ihre Einzel gewinnen konnten) im Einzel gegen den TC MĂŒnsingen erstmals den Gruppensieg in
der Nationalliga C Im ersten Aufstiegsspiel zur Nationalliga B trifft man nun zu Hause auf das Team von Eschen-Mauren aus Liechtenstein Ebenso erfreulich ist, dass die aktive Damenmannschaft in Horw mit einem 4:2-Erfolg die Aufstiegsspiele zur Natio-
Das Erstliga-Damenteam:
TENNIS
Teilweise hart umkÀmpfte Games
Bei herrlichen Wetterbedingungen, bestens prĂ€parierten PlĂ€tzen sowie wiederum zahlreichen Fans konnte unser 3 Liga 55+ -Team seine 2 IC-Partie gegen Rheinfelden bestreiten Die perfekten Rahmenbedingungen, in Verbindung mit den top motivierten Spielern, fĂŒhrten dann auch, analog der Begegnung vor einem Jahr in Rheinfelden, zu einem ungefĂ€hrdeten 6:0 Sieg Auch wenn sich das Resultat klar und eindeutig prĂ€sentiert, waren einzelne Games teilweise hart umkĂ€mpft Nach dem bereits vor zwei Wochen ungefĂ€hrdeten 5:1-Erfolg gegen Helvetia fĂŒhrt das 3L 55+-Team die Tabelle vor dem letzten, entscheidenden Spiel gegen den TC Leimental an Und wenn nicht alle Stricke reissen, liegt auch in diesem Jahr ein Aufstiegsspiel im Bereich des Möglichen Nach den spannenden und intensiv gefĂŒhrten Spielen erfolgt ein weiteres Highlight zum Schluss die Mannschaften wurden von einem Catering gourmetmĂ€ssig auf das Beste verwöhnt Das Fazit in KĂŒrze: Ein rundum gelungener Tennistag
Beim 3:6 des 2 Liga-Teams gegen Liestal holte Christian Dott im Einzel den
ersten Punkt In den anderen Einzeln ging es Àusserst knapp zu und her Vier Dreisatz-Partien und eine 6:7/5:7-Partie bei der Arben Ameti nahe am Sieg stand hÀtten durchaus auch ein anderes Endresultat bringen können Obwohl die Niederlage nach den sechs Einzeln be-
unter dem Jubel der zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer zur Pendelstafette Danach ging es gleich mit einer Premiere weiter: Zum ersten Mal wurde auch die «Schwedenstafette» durchgefĂŒhrt, ein Staffellauf mit vier Kindern pro Team, bei dem jedes Kind eine der Distanzen (50, 100, 150 und 200 Meter) absolviert Die Premiere war ein voller Erfolg, mit jeweils 40 Teams in der MĂ€dchen- und Jungenklasse fand die Staffel grossen Anklang und wurde von den zuschauenden Eltern, Verwandten und GĂ€sten begeistert angefeuert
Mischa Meier RTVDT
Viele we tere Fotos und Rangliste unter
nalliga C erreicht hat Captain Jolanda Marti gewann ebenfalls bisher alle ihre Einzelpartien Im ersten Aufstiegsspiel trifft man wohl daheim auf den TC Marin Toll gespielt haben auch die Herren 1 in der ersten Liga gegen den Gruppensieger, den Basler Lawn Tennis Club, eine Ansammlung junger regionaler Tennistalente Dario Borer, Elia HĂ€nggi und Janis Borer gewannen ihre Einzel gegen teilweise deutlich höher eingestufte Gegner, was die 3:6 Niederlage gut ertrĂ€glich machte Im Abstiegsspiel treffen die Herren nun auswĂ€rts auf den TC Ebikon In die Abstiegsspiele mĂŒssen auch die drei Zweitligateams der Herren 2 (Captain Alexander Tontsch 1:8 gegen Birsmatt) die Seniorinnen (Captain Regula Dietler, 5:1 gegen Kleinbasel) und die Jungsenioren (Captain Benjamin Lutz, 8:1 gegen Schaffhauserrheinweg) Alle gehen aber von Gruppenplatz 3 aus in die Abstiegsspiele gegen einen Gruppenvierten und haben damit reelle Chancen, die Liga zu halten Die einzige Drittligamannschaft, die Senioren, wahrten sich ihre Aufstiegschancen mit einem 6:1-Sieg auswĂ€rts beim TC Kleinbasel
Hans-Peter Marti Breitenbach
SCHIESSEN
Was machen die JungschĂŒtzen aus dem Laufental an einem Pfingstsamstag?
Traditionell verbringen sie den Nachmittag in der Schiessanlage Fluh in Laufen zum JungschĂŒtzenwettschiessen des BezirksschĂŒtzenverband Laufental in der Distanz 300 m Dort haben sich in diesem Jahr die JungschĂŒtzen und JungschĂŒtzinnen und Juniorinnen und Junioren in den Kategorien U-21 und U-15 miteinander gemessen Es wurden zehn SchĂŒsse auf die 10er Wertung abgegeben, was eine mögliche maximale Punktzahl von 100 Punkten ergeben wĂŒrde 44 SchĂŒtzen U-21 und 17 SchĂŒtzen U-15 probierten so nahe an 100 Punkte zu kommen wie möglich Einigen gelang es besser und anderen schlechter Am nĂ€chsten zum Maximum kamen Roy Mamie (SGS Laufen) und Pascale-Joline Kohler (SG Brislach) in der U-21 Kategorie mit 94 Punkten Um den Gewinner auszumachen mussten die beiden in einen Aus-
stich, wo sich Roy Mamie gegen PascaleJoline Kohler durchsetzte Genau so, wie sich auch Tobias Mors (SGS Laufen) gegen Julia Schuwer (SchĂŒtzen Röschenz), beide 91 Punkte in der Vorrunde, im Ausstich um den 3 Platz durchsetzte Bei der U-15 Kategorie gewann Mara Steiner (SG Brislach) mit 87 Punkten vor Lars Balmer (SV Liesberg) mit 86 Punkten und auf den 3 Rang kam Philipp Niklaus (SG Brislach) mit 83 Punkten Zum Abschluss des sehr interessanten Nachmittages wurde Pascale-Joline Kohler (SG Brislach) ein spezieller Preis des Schweizerischen Schiessportvereines ĂŒberreicht Sie hat es unter die besten zwei Prozent der gesamtem Schweiz im JungschĂŒtzenwettkampf des SSV im Jahre 2023 geschafft Die detaillierte Rangliste findet man unter: www bsvlaufental ch
Mike Cueni und
EINGESANDT
Feldschiessen im Laufental
reits besiegelt war, zeigte das Team grosse Moral und holte sich noch zwei Doppel-Siege Es geht nun im Juni ins erste Abstiegsspiel dem man nach diesem Auftritt positiv entgegenblickt
RenĂ© PlĂŒss
Am vergangenen Wochenende fand in Roggenburg (300 m) und in Laufen (50/25 m) das Feldschiessen im Bezirk statt Gastgeber waren die SchĂŒtzengesellschaft Roggenburg-Ederswiler und die Pistolensektion Laufen Die Teilnehmerzahlen gingen gegenĂŒber dem Vorjahr leicht zurĂŒck Bei den GewehrschĂŒtzen waren es 498 (2023: 531) und bei den PistolenschĂŒtzen 164 (2023: 189) Trotz wechselnden Witterungsbedingungen wurden teilweise hohe Resultate erzielt Auf der Distanz 300 m schossen 25 SchĂŒtzinnen und SchĂŒtzen 67 und mehr Punkte (Maximum: 72 Punkte) Alexander StĂ€hli von den FeldschĂŒtzen Nenzlingen und Lars Studer von der SG Brislach schossen beide 71 Punkte und mussten am Sonntagnachmittag nochmals antreten Im Ausstich obsiegte dann Lars mit 68 Punkten und durfte sich damit als SchĂŒtzenkönig feiern Dahinter klassierte sich Rudolf Grun SchĂŒtzenverein Liesberg Sascha Bucher FeldschĂŒt-
zen Blauen und Jörg Jermann SchĂŒtzengesellschaft der Stadt Laufen, mit jeweils 70 Punkten Als beste Frau und zugleich beste NachwuchsschĂŒtzin wurde Laura Steiner, SG Brislach, geehrt Sie erzielte 67 Punkte Ăber 50 m schoss Michael BaumgĂ€rtel, Pistolenclub Grellingen, mit 75 Punkten (Maximum: 90 Punkte) das Bestresultat SchĂŒtzenkönig und zugleich bester NachwuchsschĂŒtze ĂŒber 25 m war Jan Beeler, PS Laufen Er schoss 177 Punkte (Maximum: 180 Punkte) Ihm folgten mit 176 Punkten Hans-Rudolf Zeugin und Michael Köhli, beide PS Laufen Bestklassierte PistolenschĂŒtzin mit 174 Punkten war Lotte Wittmer, ebenfalls PS Laufen Den Vereinswettkampf der GewehrschĂŒtzen gewann die SG Brislach mit 67,346 Punkten, gefolgt vom SV Liesberg mit 66,470 Punkten und der SGS Laufen mit 66,409 Punkten Bei den PistolenschĂŒtzen siegte wiederum die PS Laufen mit 174 608 Punkten Rudolf Grun
VERANSTALTUNG
Mitwirkungsprojekt ohne Grenzen
WoS Am 1 Juni darf die Bevölkerung mitmachen: Unter Anleitung der Forst- und Allmendkommission der Gemeinde Nunningen sowie der Forstbetriebe FrenkentĂ€ler werden im Rahmen eines Mitwirkungsanlasses auf dem Wolf in Nunningen gemeinsam Hecken gepflanzt Das Projekt «Ohne Grenzen» wertet Waldgebiete ökologisch auf Mit verschiedenen Massnahmen werden WaldrĂ€nder, Waldstreifen und trockene Bereiche in der NĂ€he von Kreten, Eichen, seltene Baumarten und BiotopbĂ€ume gezielt gefördert sowie punktuell lichte WĂ€lder Trittsteinbiotope und AmphibienlaichgewĂ€sser geschaffen Das Projekt erstreckt sich ĂŒber die Waldgebiete MĂŒleberg, Buchenberg und Brang (Kanton Solothurn) und zieht sich bis nach Bretzwil (Kanton Basel-Landschaft) hinein Es beinhaltet die Aufwertung von rund 3,5 Kilometer Waldrand und dient dazu, die verschiedenen Gebiete vom Waldreser-
EINGESANDT
vat im Gebiet «HĂ€xenplĂ€tz» in Bretzwil mit dem Mittelwald Freisnacht «Balm» zu vernetzen Die Waldgebiete werden in rund fĂŒnf Etappen wĂ€hrend 2022 und 2025 aufgewertet und darauffolgend mit regelmĂ€ssigen Nachpflegen unterhalten
Die Massnahmen werden durch Eigenleistungen, finanzielle Mittel der öffentlichen Hand und Fördergelder von Dritten finanziert
Am Samstag 1 Juni wird das Projekt der Bevölkerung von 9-14 Uhr öffentlich prÀsentiert Alle sind eingeladen, gemeinsam und unter Anleitung auf dem Wolf in Nunningen Hecken zu pflanzen
Der Solothurner Regierungsrat Remo Ankli wird in einer Ansprache das Projekt aus kantonaler Sicht wĂŒrdigen Die Projektverantwortlichen werden die fachlichen HintergrĂŒnde erlĂ€utern Auch fĂŒr das leibliche Wohl ist gesorgt: Es gibt Feuerstellen zum BrĂ€teln Verpflegung und GetrĂ€nke sind offeriert
KleinlĂŒtzel feiert die Förderung der BiodiversitĂ€t
EINGESANDT (Gem)einsam Àlter werden
GEDANKENSTRICH Untermieter auf Zeit
Melanie BrĂȘchet
Am Freitag 24 Mai wurde die KleinlĂŒtzler Bevölkerung zur Einweihung einer neu gestalteten Rabatte beim Gemeindehaus eingeladen Der Gemeinderat, die Natur- und Umweltschutzkommission (NUK) sowie der Naturverein «LĂŒtzelverein» boten den rund achtzig Anwesenden einen interessanten Abend, mit Referaten von Beatrice Fabbro, GemeinderĂ€tin Ressort Umwelt, und Konrad Gschwind, Insektisumm, dem Gestalter der Rabatte Ein Wildpflanzenmarkt, ein Quiz fĂŒr Kinder und ein ApĂ©ro umrahmten den gelungenen Anlass. Die neu gestaltete Rabatte ist ein Hotspot der BiodiversitĂ€t im Siedlungsraum, bestehend aus Wildstauden, einheimischen StrĂ€uchern, Holzund Steinstrukturen Insekten und Kleintiere finden ideale Bedingungen, das Objekt ist gleichzeitig ein leuchtendes Beispiel fĂŒr die Gestaltung von GĂ€rten und HausumschwĂŒngen von NeuzuzĂŒgern oder bereits AnsĂ€ssigen Mein Dank gilt der engagierten GemeinderĂ€tin Beatrice Fabbro, einer engagierten Arbeitsgruppe (Karin Schneider, Peter Spring, Toni MĂŒller), der NUK, Konrad Gschwind, dem Gemeinderat sowie den KleinlĂŒtzler Bewohnerinnen und Bewohnern, die das Projekt ĂŒberhaupt erst ermöglicht haben
Seit dem 13 MĂ€rz 2024 ist die neu gegrĂŒndete Alterskommission in BĂŒsserach aktiv und setzt sich dafĂŒr ein, die LebensqualitĂ€t Ă€lterer Menschen in der Gemeinde zu verbessern Angesichts der demografischen VerĂ€nderungen und der zunehmenden Bedeutung einer altersgerechten Infrastruktur ruft die Kommission nun die Bevölkerung dazu auf, sich aktiv an ihrem Engagement zu beteiligen Die Alterskommission versteht sich als Ansprechpartner fĂŒr alle Belange im Zusammenhang mit dem Ălterwerden Dabei ist es ihr wichtig, die BedĂŒrfnisse und Anliegen Ă€lterer Menschen direkt aus der Bevölkerung zu erfahren Deshalb lĂ€dt sie alle BĂŒrgerinnen und BĂŒrger von BĂŒsserach ein, sich bei der Kommission zu melden und ihre persönlichen Erfah-
rungen sowie VerbesserungsvorschlĂ€ge einzubringen Mittels Fragebogen wird das BedĂŒrfnis bei den BĂŒrgerinnen und BĂŒrger abgefragt, welcher in naher Zukunft zugestellt wird
Interessierte können sich per E-Mail an die Kommission wenden Die Alterskommission versichert, dass alle eingehenden Anliegen ernsthaft geprĂŒft und in die weitere Arbeit der Kommission einbezogen werden Gemeinsam soll BĂŒsserach zu einem Ort werden in dem Menschen jeden Alters ein erfĂŒlltes und selbstbestimmtes Leben fĂŒhren können
Daniel Scherrer
PrĂ€sident Alterskommission BĂŒsserach
E-Mail: a terskommiss onbuesserach@gma l com
Daniel ZĂŒrcher PrĂ€sident NUK KleinlĂŒtzel
Die PrÀmien-Initiative ist unverantwortlich.
« Sie fĂŒhrt zu höheren Steuern und einer steigenden Verschuldung. »
Daniela Schneeberger NationalrÀtin FDP Die Liberalen
VERANSTALTUNG
Birs-Trail: Natur interaktiv erleben
WoS Die Arbeitsgruppe Birspark Landschaft (BiLa) lĂ€dt zu zwei interaktiven Naturpfaden fĂŒr Familien und Naturbegeisterte entlang der Birs ein Diese bieten nicht nur eine FĂŒlle von Informationen ĂŒber die Natur und die Tier- und Pflanzenwelt entlang des Flusses, sondern auch unterhaltsame RĂ€tsel und Aufgaben
«Der Birs-Trail ist ein aufregendes Projekt, das die ökologische Bedeutung des Birsraums auf unterhaltsame Art erlebbar macht», sagt Salome LĂŒdi, GemeinderĂ€tin in Muttenz und Arbeitsgruppenleiterin der BiLa Mit einer Mischung von kniffligen RĂ€tseln vor Ort und interaktiven Aufgaben verspricht der Trail ein unterhaltsames Erlebnis fĂŒr Familien mit Kindern ab acht Jahren Den Projektlead innerhalb der BiLa hatte die Gemeinde Birsfelden GemeinderĂ€tin DĂ©sirĂ©e Jaun freut sich ebenfalls auf die Lancierung: «Als roter Faden fĂŒhrt der Eisvogel Birsi mit Audiobotschaften durch das Abenteuer Er vermittelt nicht nur spannendes Wissen, sondern stellt auch immer wie-
EINGESANDT
der interessante Fragen und Aufgaben » Der Birs-Trail besteht aus zwei Pfaden: Birs-Trail 1, «Wasserwelten»: Grellingen â Dornach (online seit 22 Mai 2024); BirsTrail 2, «Menschengemacht»: Dornach â Birsfelden (online ab August 2024) In einer ersten Pilotphase startet der Pfad «Wasserwelten» in dem es um Dutzende Aspekte rund um das wertvolle Nass geht Im August 2024 folgt mit dem Pfad «Menschengemacht» ein zweiter Teil, in dem es um die menschlichen Eingriffe in die Birslandschaft geht Um teilzunehmen, benötigen die Besuchenden lediglich ein internetfĂ€higes Smartphone keine spezielle App Mithilfe einer virtuellen Karte auf der Plattform «smarTrail» werden sie zu den verschiedenen Stationen entlang des Trails gefĂŒhrt Sobald sie sich an den entsprechenden Koordinaten befinden, werden auf dem Handydisplay digitale Inhalte angezeigt
Die Deta linformat onen und Links zu den Trails werden ab 22 Mai 2024 aufgeschaltet: www birstrai ch
Die Stedtlibibliothek geht baden
Der Sommer kommt bestimmt und was gibt es da Schöneres, als die Sonne und das kĂŒhle Nass im Schwimmbad bei spannender LektĂŒre zu geniessen? Wie bereits in den vergangenen Jahren ist unsere Bibliothek zu Gast im Schwimmbad Nau und stellt den Besuchern und Besucherinnen BĂŒcher und Zeitschriften
zur VerfĂŒgung Die drei vollbepackten Kisten haben fĂŒr alle etwas zu bieten: Kinder- und JugendbĂŒcher, Romane und Zeitschriften Gönnen Sie sich also eine Pause und schmökern Sie wieder einmal in einem Buch oder einer Zeitschrift Petra Rentsch Stedtlibibliothek Laufen
LektĂŒre: Drei Kist mit BĂŒchern und Zeitschriften stehe den BadigĂ€sten zu VerfĂŒgung FOTO ZV
Was Sie jetzt lesen werden ist eigentlich keine Zeitungsstory Die Sache wird nicht die Weltgeschichte verĂ€ndern und auch nicht meine oder Ihre Und doch gehört die kleine Geschichte zu den Dingen die mein Herz erfreuen und vielleicht haben Sie auch Freude daran Aber von vorne: Vor einigen Wochen bemerkten wir vor der TĂŒr auf unserem Sitzplatz Reste von GrĂ€sern Wolligem dĂŒnnen Ăstchen und sonstigem, undefinierbarem Material Ich wusste gleich, woher das kommt Denn es war beileibe nicht der erste Versuch eines Vogels, auf einem der Balken der Pergola, gleich oberhalb unserer SitzplatztĂŒr, ein Nest zu bauen Schon mehrfach starteten unsere gefiederten Freunde diesen Versuch â bisher erfolglos Immer wieder fiel das Nistmaterial zu Boden, da der Balken â in meinen Augen jedenfalls â viel zu schmal fĂŒr ein Vogelnest ist Die diesjĂ€hrige Vogeldame â ich denke es ist ein Hausrotschwanz â beeindruckte meine Familie jedoch mit ihrer unglaublichen HartnĂ€ckigkeit und begann mit dem Bau des Nests mehrmals von vorne â wir wissen das weil wir die Misserfolge jeweils wegwischten Immer wieder blickte mich die Vogelfrau aus sicherer Distanz an und ich versuchte ihr zu erklĂ€ren, dass unser GebĂ€lk wohl nicht der richtige Ort fĂŒr ihren Nachwuchs sei Frau Hausrotschwanz belehrte mich eines Besseren: Die zielstrebige Vogeldame bewerkstelligte den Bau nĂ€mlich schliesslich so stabil, dass das Nest oben blieb Fortan sass Frau Hausrotschwanz im Nest und hĂŒtete es wie einen Schatz, wobei wir sie beobachten konnten Ob sie tatsĂ€chlich Eier gelegt hatte konnten wir jedoch nicht erkennen Letztes Wochenende dann die Gewissheit: Am Boden lag eine aufgesprungene Eierschale kaum grösser als ein MalteserskĂŒgeli Wie einem so ein kleines Eili doch Freude bereiten kann! Seither geht bei uns auf dem Sitzplatz jedenfalls die Post ab Mittlerweile lĂ€sst sich auch Herr Hausrotschwanz regelmĂ€ssig blicken Das Vogelpaar fliegt fleissig hin und her â vom Zwetschgenbaum auf die Rebe von da ins Nest und dann wieder weg auf den Flieder und von da aus auf den Velounterstand Vier bis fĂŒnf gierige SchnĂ€belchen erwarten sie jeweils frenetisch Wenn ich draussen bin, fliegen die beiden kaum Sie sitzen irgendwo und warten, bis die Luft vermeintlich rein ist Von drinnen im Haus kann ich sie jedoch gut beobachten Dabei sehe ich, wie sie manchmal gefĂ€hrlich nahe am Boden entlang fliegen um Insekten zu erwischen Mir wird jeweils Angst und Bange â denn unsere zwei Stubentiger sind nicht weit Ich habe allerdings den Eindruck dass sich die beiden Kater an unsere Untermieter gewöhnt haben Denn sie heben nicht einmal mehr den Kopf wenn es ĂŒber ihnen flattert Nun wĂŒnsche ich mir dass Herr und Frau Hausrotschwanz ihre KĂŒken durchbringen und vor allem hoffe ich dass sie nĂ€chstes Jahr wieder kommen
EINGESANDT
Brass Band Konkordia Zwingen stellt die Weichen fĂŒr die Zukunft
Rund 30 motivierte Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren eröffneten am Samstag 25 Mai mit ihren selbstgebastelten Instrumenten das FrĂŒhlingskonzert der Brass Band Konkordia Zwingen Dies war das Resultat von zwei erfolgreichen Besuchsmorgen in der Primarschule Zwingen, in denen die BBKZ versuchte, den rund 160 Kindern die Freude an der Musik nĂ€herzubringen und ihnen ermöglichte, verschiedene Instrumente auszuprobieren Mit diesem neu ausgearbeiteten Konzept soll die Nachwuchsförderung angekurbelt und die Zukunft der Band gesichert werden
Weiter ging das Konzert mit der BBKZ, die kompetent vom Projektdirigenten Jonathan Eberstein geleitet wurde Unter dem Motto Songs & Dances prĂ€sentierte die Band eingĂ€ngige Melodien wie Baba Yetu, La Sera Sper Il Lag, Libertango und Coldplay on Stage Bei den spektakulĂ€ren Werken Nordic Polska und Nightingale Dances zeigte die Band ihr technisches Können Die mitreissenden StĂŒcke Soul Bossa Nova, Hungarian Dance No 5 oder ABBA Golden Hits entlockten dem Publikum besonders grossen Applaus Die BBKZ ĂŒberzeugte in allen Stilrichtungen mit ihrem dynamischen Sound und ihrer MusikalitĂ€t, die unter anderem in den virtuos gespielten Solopassagen zum
LESERBRIEF
Ausdruck kam BestĂ€rkt durch die RĂŒckmeldungen zu den Besuchsmorgen und dem Konzert freut sich die BBKZ auf weitere, spannende Projekte Wenn auch Ihr Kind Interesse hat, ein Brass-Band-Instrument zu erlernen, dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns unter praesident@bbkz ch Gerne werden wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen Bianca Schnell-Strauss PrĂ€sidentin
Unterricht: BBKZ-Musikantin Gabriela Campana zeigt einem interessierten SchĂŒler die Basics zum Cornet spielen FOTO: ZVG
Wiederwahl der SchulrÀte
Am 9 Juni steht die Wahl des neuen Schulrats fĂŒr die Primarschule an Wir, die bisherigen SchulrĂ€te Anita MangoldChrist, Lorena Nussbaumer, Markus Fritschi und Dominik Oser, stellen uns erneut zur Wahl In unserer bisherigen Amtszeit haben wir uns mit grossem Engagement fĂŒr die Interessen unserer Schule eingesetzt und konnten positive VerĂ€nderungen bewirken Dazu zĂ€hlen unter anderem das erfolgreiche Pilotprojekt der Schulsozialarbeit Auch personelle Herausforderungen wurden dank guter Teamarbeit gemeistert Das Thema «Schulraumplanung» steht ebenso in unserem Fokus Unsere Motivation, diese Arbeiten fortzufĂŒhren, ist ungebrochen Eine Wiederwahl wĂŒrde es uns ermöglichen KontinuitĂ€t zu gewĂ€hrleis-
EINGESANDT
ten und die begonnenen Projekte weiterzufĂŒhren Die Erfahrung, Freude und unser Engagement sind die besten Voraussetzungen, um diese verantwortungsvolle Aufgabe in der nĂ€chsten Legislatur fortzusetzen Als Mitglieder des Schulrats ist es uns ein Anliegen weiter dazu beizutragen, dass unsere Schule ein Ort des Lernens, der Entwicklung und des Wohlbefindens fĂŒr unsere SchĂŒlerinnen und SchĂŒler bleibt Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, uns, den bisherigen Kandidatinnen und Kandidaten, Ihre Stimme bei der Wahl am 9 Juni zu geben FĂŒr Ihre UnterstĂŒtzung danken wir Ihnen
Markus Fritschi, Lorena Nussbaumer, Anita Mangold-Christ Dominik Oser
Urabstimmung der Raiffeisenbank
An der diesjÀhrigen schriftlichen Abstimmung nahmen 3051 Genossenschafterinnen und Genossenschafter der Raiffeisenbank Laufental-Thierstein teil Dies entspricht einer Stimmbeteiligung von knapp 30 Prozent
Der GeschĂ€ftsbericht 2023 wurde mit ĂŒber 99 Prozent Ja-Stimmen genehmigt Die Raiffeisenbank Laufental-Thierstein erzielte ein sehr erfreuliches Jahresergebnis und erwirtschaftete einen Jahresgewinn von 1,32 Millionen Franken Hauptertragspfeiler ist traditionell das ZinsdifferenzgeschĂ€ft, aber auch das Anlage-, Firmenkunden, und HandelsgeschĂ€ft haben sich sehr erfreulich entwickelt Der GeschĂ€ftserfolg lag stabil bei rund 5,5 Millionen Franken Der weitaus grösste Anteil des Gewinns wird thesauriert und so dem Eigenkapital zugeschlagen Die Bilanzsumme stieg auf knapp 1,15 Milliarden Franken, das verwaltete
LESERBRIEF
In FlĂŒh lebt man gefĂ€hrlich
Sicherlich kennt der Gemeinderat von Hofstetten-FlĂŒh den Steinrain in FlĂŒh und die lauernden Gefahren auf dieser Strasse Das Gebiet ist eine 30er-Zone, aber die Signalisierung ist leider sehr dĂŒrftig, da keine Wiederholungen vorhanden sind und viele Markierungen defekt oder neu bemalt werden mĂŒssten Das Gebiet zwischen der Leymenstrasse und dem Schulweg ist fĂŒr FussgĂ€nger sehr gefĂ€hrlich, da es zwischen den Restaurants SĂ€ge und Sternenberg sehr schmal und unĂŒbersichtlich ist Es gibt keinen Gehweg auf beiden Seiten befinden sich gepflĂ€sterte Wasserrinnen und 15-20 ParkplĂ€tze, die rĂŒckwĂ€rts in den Steinrain befahren werden
TĂ€glich pendeln unzĂ€hlige SchĂŒler, Touristen und Anwohner auf dem Steinrain in diesem Bereich Autos und Radfahrer, die auf Talfahrt Vollgas geben und das 30er-Limit ignorieren, sind zahlreich Gerade am Pfingstmontag 2023 hat ein Fahrradunfall in der rechten Wasserrinne gezeigt, wie gefĂ€hrlich die Situation sein kann Die Vorstellung, dass ein talwĂ€rts fahrender Radfahrer in ein rĂŒckwĂ€rts herausfahrendes Auto prallt, ist eine reale Gefahr, und es ist ein Wunder, dass dies bisher noch nicht passiert ist
Ich bitte den Gemeinderat, eine effektive Markierung oder ein ĂŒberarbeitetes Verkehrsregime zum Beispiel eine Sackgasse bis zum Schulweg, zu prĂŒfen Sicherlich wird die Kantonsstelle fĂŒr Verkehrssicherheit (Frau Grolimund) die wir ebenfalls mitfinanzieren eine Lösung bereitstellen können Fritz HĂ€nzi FlĂŒh
LESERINNENBRIEF
Ja zum Stromgesetz
LESERINNENBRIEF
Ja zu nachhaltiger Energie
Am 9 Juni stimmen wir im Kanton BL ĂŒber die Ănderung des Energiegesetzes ab Leider wird die Bevölkerung mit irrefĂŒhrenden Nein-Plakaten und Falschbehauptungen verunsichert Lesen Sie die Abstimmungsunterlagen und das Dekret Das Gesetz und das Dekret schaffen klare Rahmenbedingungen und ausreichende Fristen und bieten damit den HauseigentĂŒmern Planungssicherheit Steuerlich bieten die Investitionen grosses Steuersparpotenzial Energetische Sanierungen steigern zudem den Wert einer Liegenschaft Bei einem spĂ€teren Verkauf Ihrer Liegenschaft werden Sie Ihr Eigentum mit einer eingebauten WĂ€rmepumpe wesentlich besser verkaufen können als mit einer alten Ălheizung Als Mieterin habe ich heute keine Möglichkeit, von der Vermieterin energetische Sanierungen zu verlangen Nein, die
EINGESANDT
Depotvolumen auf 161,2 Mio Franken Auch allen weiteren AntrĂ€gen des Verwaltungsrates wurde stattgegeben Die Traktanden ĂŒber die Genehmigung der Verzinsung der Anteilsscheine, die Entlastung der Organe, die Wahl der Revisionsstelle und die Totalrevision der Statuten wurden mit deutlichem Mehr gutgeheissen Im Rahmen der Statutenrevision wurden insbesondere die Governance-Regeln neu festgelegt
Die AuszĂ€hlung der Stimmen und die notarielle Beglaubigung erfolgten am 14 Mai Der Verwaltungsrat bestĂ€tigte in der Folge das Resultat AusfĂŒhrliche Informationen zu den einzelnen Traktanden sowie die detaillierten Abstimmungsresultate können der Homepage www raiffeisen ch/laufental-thierstein entnommen werden
Peter Wagner, PR des Verwaltungsrats Hannes HĂ€ner, Vors der Bankleitung
Ist eine sichere Stromversorgung mit dem Klima- und Umweltschutz vereinbar? Ja, wenn wir am 9 Juni das Stromgesetz annehmen, ist sie es. FĂŒr eine sichere Stromversorgung mĂŒssen wir die erneuerbaren Energien intensiver nutzen, denn nur dadurch werden wir unabhĂ€ngig von auslĂ€ndischem Ăl und Gas Dabei wird nicht auf einen einzelnen EnergietrĂ€ger gesetzt, sondern es braucht einen Mix aus Sonnen-, Windund Wasserenergie damit die Stromversorgung auch im Winter gewĂ€hrleistet ist So kommen wir von den fossilen EnergietrĂ€gern los und schonen das Klima Rund 80 Prozent des Ausbaus der Erneuerbaren soll auf bestehenden Infrastrukturen erfolgen, zum Beispiel entlang von Autobahnen oder durch einen vereinfachten Ausbau von PV auf DĂ€chern und an Fassaden Dadurch wird der Umwelt RĂŒcksicht getragen und Natur und Landschaft werden geschont Das Stromgesetz ist ein guter Kompromiss Das zeigt sich auch beim Ausbau der Wasserkraft im Gesetz sind 16 Wasserkraftprojekte vorgesehen, die am Runden Tisch erarbeitet wurden und aus Sicht der UmweltverbĂ€nde vertrĂ€glich sind Ebenfalls sehr wichtig ist die im Gesetz verankerte Steigerung der Energieeffizienz Denn dank effizienter Nutzung wird weniger Energie verschwendet und es muss weniger produziert werden Das Stromgesetz ist breit abgestĂŒtzt und wird von links bis rechts von Stromversorgern, Wirtschafts- und UmweltverbĂ€nden unterstĂŒtzt Stimmen auch Sie am 9 Juni Ja zum Stromgesetz! Janine Eggs, Vorstand WWF Solothurn KantonsrĂ€tin GrĂŒne
Heizkosten werden auf die Mieter ĂŒberwĂ€lzt und der Vermieter hat wenig Interesse daran, ein GebĂ€ude zu sanieren Ich hĂ€tte als Mieterin Vorteile darin, dass das Mietobjekt energetisch saniert ist, denn ich zahle die Heizkosten Es stimmt also auch nicht, dass die Mieter bei der Annahme des Gesetzes höhere Nebenkosten haben Ein saniertes GebĂ€ude verbraucht weniger Energie, was sich in tieferen Kosten niederschlĂ€gt Sollte eine energetische Sanierung technisch nicht möglich sein oder zu einem HĂ€rtefall fĂŒhren gibt es zudem Ausnahmebestimmungen
Ein Ja zur Energie ist ein Ja zu erneuerbarer Energie, die uns unabhĂ€ngig macht von auslĂ€ndischem Gas und Oel aus fragwĂŒrdigen LĂ€ndern
Margareta Bringold LandrÀtin GLP, Wahlen
Konfirmation in Breitenbach
Konfirmandinnen und Konfirmanden im
Barth-Ehrsam FOTO: ZVG
Am letzten Sonntag fand in der reformierten Kirche in Breitenbach die Konfirmation von Ylenia Eminger aus Himmelried, Alessia Marbot aus Nunningen, ZoĂ« Meyer aus Himmelried, Quentin Semling aus Breitenbach, Raphael Stebler aus Nunningen, Selina Stebler aus BĂŒsserach, Samuel Taglang aus Erschwil, Ayleen Wicki aus Breitenbach und Marius Zimmer aus Nunningen statt Thema war: «Himmel ist, wenn » Alessia ging auf die deutsche Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff ein, welche in ihrem letzten Roman «Von oben» beschrieben hatte, wie es sein könnte als Engel ĂŒber Himmel und Erde zu schweben, wenn man gestorben ist Quentin und Raphael prĂ€sentierten, wie sie sich moderne Engel vorstellten, die uns heutzutage an unserer Seite begleiten: Manche davon hatten «Sixpacks» andere wiederum Ă€hnelten Aliens aus Science-Fiction-Serien Ayleen und ZoĂ« widmeten sich den Sportlern, die «vom Himmel» fallen: den «Basejumpern» Nach einem eingespielten Klippenspringervideo und eigenen Gedanken zur Sportart interviewten sie
einen Basejumper, der aus dem Verwandtenkreis der einen Konfirmandin kam Selina und Ylenia wiederum kamen auf Anselm GrĂŒn zu sprechen, den bekannten bĂŒcherschreibenden Mönch aus dem Kloster MĂŒnsterschwarzach in Bayern Samuel am CajĂłn und Marius an der E-Bass-Gitarre begleiteten zusammen mit Finn Imler an der E-Gitarre und Enea Schnell am E-Piano die SĂ€ngerin JoĂ«lle Kilcher bei den beiden Liedern «Knockinâon Heavens Door» von Bob Dylan und «Hallelujah» von Leonard Cohen Und mit der Akustik-Gitarre begleitete Carmen Gerber die Konfirmanden bei «Up in the sky» von 77 Bombay Street oder dem «Alpenflug» von Mani Matter Und bei «Ăber den Wolken» von Reinhard Mey half auch Organist Tobias Cramm den Konfirmanden am E-Piano mit um das Lied zu meistern das gar nicht so einfach zu singen ist wie man gemeinhin meint
Pfarrer Stéphane Barth-Ehrsam i A der reformierten Kirchgemeinde Thierstein
Liebe Besucherinnen, liebe Besucher
Es ist mir eine grosse Freude Sie an der AGLAT24 herzlich willkommen zu heissen Die grösste Gewerbeausstellung unseres Kantons findet bereits zum neunten Mal statt Und seit die Muba a nicht mehr durchggefĂŒhrt wird, kan die AGLAT mit Fug und Recht fĂŒr in Anspruch nehmen, auch die g grösste Ge-werbeausstellung in der Nordwestschweiz zu sein Wir wollen auch in diesem Jahr mit diesem Grossanlass positive Signale aussenden Das bewĂ€hrte Motto «Euser GewĂ€rb» steht wiederum fĂŒr die Leistungs- und Innovationskraft, die ungebrochene VitalitĂ€t und die enorme Vielfalt unserer regionalen Gewerbe-, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe Die AGLAT ist aber auch ein unverzichtbarer Netzwerkanlass, an dem sich Konsumenten und Anbieter treffen Gleichzeitig bietet die AGLAT aber auch eine einmalige Begegnungsplattform innerhalb der regionalen KMU-Wirtschaft
chgefĂŒhrt d, sich
«Green Village» â die Messe in der Messe Das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger Es betrifft alle Lebensbereiche und muss uns alle beschĂ€ftigen Auch hier will die AGLAT24 ein wichtiges Zeichen setzen â und zwar mit dem «Green Village», der thematischen Sonderschau in der Gewerbeausstellung Ein Besuch dieser «Messe in der Messe» lohnt sich Die ausstellenden Betriebe zeigen auf eindrĂŒckliche Weise die Bandbreite und die AktualitĂ€t der Nachhaltigkeit
Herzlichen Dank!
Es ist nicht selbstverstĂ€ndlich dass auch in diesem Jahr ĂŒber 100 Betriebe an der AGLAT teilnehmen Deshalb will ich an erster Stelle allen Ausstellern ganz herzlich fĂŒr ihr enormes Engagement danken Ohne die grosszĂŒgige UnterstĂŒtzung durch zahlreiche Sponsoren ohne den tatkrĂ€ftigen Einsatz vieler Helferinnen und Helfer im Hintergrund und ohne ein tĂŒchtiges Organisationskomitee wĂ€re die DurchfĂŒhrung eines solchen Grossanlasses ebenfalls nicht möglich Einen besonderen Dank richte ich namentlich an die zwei Hauptsponsoren Basellandschaftliche Kantonalbank und Kantonsspital Baselland sowie an die primeo energie als Partner «Green Village». Schliesslich gebĂŒhrt ein nicht minder herzlicher Dank unseren Medienpartnern und der Stadt Laufen
Ihnen, den Besucherinnen und Besuchern, wĂŒnsche ich eine erlebnisreiche und unvergessliche AGLAT24 Martin Schindelholz Grellingen OK-PrĂ€sident
Im Einklang mit der Natur
Nachhaltige GÀrten Förderung BiodiversitÀt Am nÀchsten Wochenende trifft man sich
AmnĂ€chstenWochenendeistessoweit:Die grösste Gewerbeausstellung im Baselbiet âdieAGLAT24âöffnetamkommendenFreitag ihreTore DieseeinmaligeLeistungsschauder MitgliederdesGewerbevereinsKMULaufentaldauertbisamSonntagabend.DenBesucherinnenundBesuchernwirdeinvielfĂ€ltiges Erlebnisgeboten AlsHauptsponsorenunterstĂŒtzen die Basellandschaftliche KantonalbankunddasKantonsspitalBasellandsowie primeo energie als Partner «Green Village» dieseneinmaligenKMU-Grossanlass DieneunteLaufentalerGewerbeausstellung wird nicht nur in der Eissporthalle Laufen stattfinden sondernauchdasGelĂ€nderund herum besetzen â mit einem grossen AusstellungszeltundvielenweiterenPrĂ€sentationen DasOKunterdemPrĂ€sidiumvonMartin SchindelholzwilldieausstellendenBetriebe und Unternehmen spĂŒrbar in den Vordergrund rĂŒcken Gegen 120 Aussteller â ĂŒbrigensallesaktiveMitgliederdesGewerbevereins KMU Laufental â werden ihre Produkte und Dienstleistungen an ĂŒber 150 StĂ€nden prĂ€sentieren DieAGLAT24erstrecktsichauf
eineAusstellungsflĂ€chevonrund4800Quadratmetern DieBesucherinnenundBesucher werdensichvonderLeistungskraftderLaufental-KMU-Wirtschaft ĂŒberzeugen können DasSpektrumreichtvomsolidenheimischen HandwerksbetriebĂŒberIndustrie,Dienstleistungen bis zur Landwirtschaft und zum Gesundheitssektor
Green Village und weitere attraktive PrĂ€sentationen NebendeneinzelnenFirmenstĂ€ndenfinden sichanderAGLAT24auchverschiedenethematische PrĂ€sentationen und AktivitĂ€ten Dabei sticht das Green Village â sozusagen alsMesseinderMesseâbesondershervor DasThemaNachhaltigkeitwirdimmerwichtiger EsbetrifftmittlerweilealleLebensbereiche AuchhierwilldieAGLAT24eindeutliches Zeichensetzen Die24ausstellendenBetriebe aus den unterschiedlichsten Branchen zeigenmitihreninsgesamt28PrĂ€sentationen auf eindrĂŒckliche Weise die Bandbreite und dieAktualitĂ€tderNachhaltigkeit.EinBesuch derSonderschau«GreenVillage»lohntsich aufjedenFall.
Auf dem grossen Parkplatz beim alten Schlachthaus befindet sich sodann das «Blaulicht-Dorf»mitderAAAAlpineAirAmbulance einemHelikoptersimulatorundden Einsatzdiensten von Feuerwehr, Polizei, BevölkerungsschutzsowiedemRettungsdienst desKantonsspitalsBaselland.
AGLAT-Treff und ein reichhaltiges Unterhaltungsprogramm ImAGLAT-Treffkommendiehungrigenund durstigenBesucherinnenundBesucherauf ihreKosten ĂberzehnimLaufentalbestens bekannte und beliebte Gastrobetriebe sorgenfĂŒrdasleiblicheWohl Dasreichhaltige AngebotreichtvomklassischenBurgerĂŒber Feststeaks, Fischknusperli Louisiana Fried Chicken Raclette Rehfilet mit Pilzrisotto Schnitzelbrot, Thai-MenĂŒs bis zur Wildschweinbratwurst Und in der BierschwemmeundinzweiBarswirdwohlniemandverdursten DasUnterhaltungsprogrammspanntdenBogenvonAlphornklĂ€ngenĂŒberflotteBlasmusik anderEröffnungsfeier,Drehorgel-DarbietungenaufdemGelĂ€ndebiszupoppigerPartymusikamFreitag-undamSamstagabendmit denregionalenKĂŒnstlernVanessaEgli,IdaLinHĂŒbscherundOliB
Ăffnungszeiten Ausstellung 2024 Freitag,31 Mai,18â22Uhr Samstag,1 Juni,10â22Uhr Sonntag 2 Juni 10â18Uhr
Ăffnungszeiten Gastronomiebereich DerAGLAT-TreffistamFreitagundam Samstagjeweilsbis0Uhrgeöffnet,am Sonntagbis18Uhr Bierschwemmeund BarsamFreitagundamSamstagjeweils bis2UhrdesFolgetagesâamSonntag bis18Uhr
KĂŒche & Bad Innenausbau TĂŒren
HochwertigeSchreinerarbeiten auseigenerProduktion inDittingen
Tagesprogramm
Freitag, 31 Mai 2024
Ausstellungvon18bis22Uhr
17Uhr Eröffnungsfeier,musikalischumrahmt
18â0Uhr Restaurants
1830â1930Uhr KonzertmitVanessaEgliimAGLAT-Treff
20â24Uhr UnterhaltungsmusikmitChristianSteiner imAGLAT-Treff
18â2Uhr Bierschwemme
18â2Uhr Bar
Samstag, 1 Juni 2024
Ausstellungvon10bis22Uhr
10â0Uhr Restaurants
10â20Uhr KinderhortKita-Laufen
11Uhr Fettbrand-DemonstrationStĂŒtzpunktfeuerwehr Laufental(imBlaulichtdorf) ab11Uhr RolianderDrehorgelaufdemGelĂ€nde
1330Uhr Fettbrand-DemonstrationStĂŒtzpunktfeuerwehr Laufental(imBlaulichtdorf)
15â1530Uhr DemonstrationsĂŒbungderStĂŒtzpunktfeuerwehr (imBlaulichtdorf)
1630Uhr Fettbrand-DemonstrationStĂŒtzpunktfeuerwehr Laufental(imBlaulichtdorf)
1830â1930Uhr KonzertmitIda-LinHĂŒbscherimAGLAT-Treff
20â24Uhr KonzertmitOliB imAGLAT-Treff
bis2Uhr Bierschwemme
bis2Uhr Bar
Trinkwasserleitungen sanieren
· Rostwasser?
· DĂŒnner Wasserstrahl?
· Wenig Druck?
· Rohrbruch?
Bei rostigen Wasserleitungen gibtâs Besseres als herkömmliche Ersatz-Verfahren. Das patentierte und preisgĂŒnstige PromotecÂźRohrsanierungssystem mit gesundheitlich unbedenklicher Beschichtung Ganz ohne lĂ€rmiges Aufklopfen der WĂ€nde und ohne Wasserunterbruch Promotec Rohrsanierung ist innovativ schnell und preisattraktiv: eine saubere sanfte und nachhaltige Lösung ohne bauliche Massnahmen.
Sonntag, 2. Juni 2024 Ausstellungvon10bis18Uhr
10â18Uhr Restaurants
10â18Uhr KinderhortKita-Laufen
11Uhr
Fettbrand-DemonstrationStĂŒtzpunktfeuerwehr Laufental(imBlaulichtdorf) ab11Uhr RolianderDrehorgelaufdemGelĂ€nde
11â12Uhr AlphornduoimAGLAT-Treff ab13Uhr AlphornduoaufdemGelĂ€nde
1330Uhr
Fettbrand-DemonstrationStĂŒtzpunktfeuerwehr Laufental(imBlaulichtdorf)
15â1530Uhr DemonstrationsĂŒbungderStĂŒtzpunktfeuerwehr Laufental(imBlaulichtdorf)
1630Uhr
Fettbrand-DemonstrationStĂŒtzpunktfeuerwehr Laufental(imBlaulichtdorf)
bis18Uhr Bierschwemme
bis18Uhr Bar
Leitungssanierung durch Innenbeschichtung
Promotec Service GmbH 4153 Reinach T 061 713 06 38 www.promotec.ch
Bestellen Sie unsere Unterlagen.
Unverhofft kommtoft. Wirsindimmer fĂŒrSieda. Erzeugen-Steuern-Nutzen
Parkmöglichkeiten an der AGLAT24
e ist wÀhrend der er AGLAT24 gesperrt
DieNaubrĂŒckeistwĂ€hrend derĂffnungszeitender AGLAT24gesperrt.
Röschenzstrasse
Rennimattstrasse Vorstadt
Delsbergerstrasse
SchĂŒtzenweg
SchĂŒtzenweg
70 Jahre Firmengeschichte im Zeitraffer:
Der 1918 geborene Hans Roth vom Hof Hirni in Beinwil baute 1947 sein Eigenheim mit Werkstatt in den Weihern 1954 eröffnete er seine Zimmerei Seine Ehefrau Helene erledigte die anfallenden BĂŒroarbeiten
Sein jĂŒngster Sohn Andre begann 1973 seine Lehre im elterlichen Betrieb als Zimmermann was Hans unglaublich stolz machte Gemeinsam mit einem weiteren Mitarbeiter fĂŒhrten sie Zimmerarbeiten in der ganzen Region aus und machten sich mit sauberer und fachmĂ€nnischer Arbeit einen guten Namen
Am 31 01 1975 stĂŒrzte Hans wĂ€hrend der Arbeit vom Dach und verletzte sich so schwer dass er gleichentags an den Unfallfolgen verstarb
Bis zu diesem Schicksalsschlag fĂŒhrte Hans erfolgreich das kleine Familienunternehmen Wie weiter? Fragte man sich Andre und Paul haben sich in kĂŒrzester Zeit zusammen mit Helene entschlossen das kleine Familienunternehmen weiterzufĂŒhren
Paul, der Àlteste Sohn von Hans arbeitete zu diesem Zeitpunkt als Hochbauzeichner beim Architekten Heinz Halbeisen in Wahlen
Andre wechselte kurzerhand den Lehrbetrieb nach Lau-
Rebenhöheweg
Baselstrasse
Lochbruggstrasse Norimatt
Bahnhofstrasse
Breitenbachstrasse
GĂŒterstrasse
Schliffweg
EsverkehrtregelmÀssigeinBuszwischendenParkplÀtzen14bis18und demAGLAT24-GelÀnde
Impressum
DieseSonderseitenwurdeninZusammenarbetmitdemOKderAGLAT24erstellt Informationen:CHRegionalmedienAG Rathausstrasse24 4410Liestal Tel 0617899333, nseratelaufen@chmedach
70 Jahre Roth Holzbau AG
Als Hans Roth im Jahre 1954 in den Weihern seine Zimmerei eröïŹnete und alles ganz unspektakulĂ€r seinen Anfang nahm, ahnte er wohl nicht, dass er damit den Grundstein fĂŒr einen der bedeutendsten Zimmerei-Betriebe der Region legte
sen und schloss die Lehre als Zimmermann im April 1975 erfolgreich ab Paul kehrte bereits im MĂ€rz 1975 in den elterlichen Betrieb zurĂŒck Von da an fĂŒhrten Andre damals 18-jĂ€hrig und Paul mit 23 Jahren, das Unternehmen in 2 Generation weiter Mit viel Herzblut, unternehmerischem Denken, harter Arbeit und gut ausgebildeten Mitarbeitenden bauten sie den Betrieb kontinuierlich zu einer der fĂŒhrenden Zimmereien im Laufental und Schwarzbubenland aus Anfangs wurde in der bestehenden Werkstatt gezimmert und das BĂŒro befand sich im elterlichen Wohnhaus
1980 absolvierte Andre die Weiterbildung zum Zimmerpolier und 1985 bestritt er die Weiterbildung zum eidg dipl Zimmermeister Ab 1984 unterstĂŒtzte Teilzeit die jĂŒngste Tochter Rita ihre Mutter Helene bei den BĂŒroarbeiten Helene arbeitete bis 1996 im BĂŒro weiter Anschliessend ĂŒbernahm Rita diese Aufgaben
In den nachfolgenden Jahren wuchs die «Zimmerei Roth» weiter und bald wurden die bestehenden RĂ€umlichkeiten fĂŒr die anstehenden Arbeiten zu klein und man plante einen Neubau 1985 begannen Andre und Paul mit dem Bau der neuen Werkhalle, welche dann 1987, nach vielen geleisteten Stunden in Eigenleistung bezogen werden konnte
1985 grĂŒndeten Andre und Paul die Kollektivgesellschaft
«Gebr A + P Roth» Der Betrieb wuchs kontinuierlich weiter und die BĂŒrorĂ€umlichkeiten im Wohnhaus wurden ebenfalls zu klein Die beiden BrĂŒder entschlossen sich auch hier fĂŒr einen Neubau
1997 wurde die alte Werkhalle abgerissen und das heutige BĂŒrogebĂ€ude an diesem Platz gebaut ZusĂ€tzlich wurde ein Wohnhaus errichtet dass als Eigenheim von Andre genutzt wird
Jan, der Ă€lteste Sohn von Paul, ïŹng 1996 die Lehre zum Zimmermann im elterlichen Betrieb an und schloss sie im Jahr 1999 mit grossem Erfolg ab Damit war auch die 3 Generation schon im Betrieb vertreten Bereits 2001 begann Jan die Weiterbildungen zum Zimmerpolier und anschliessend zum Holzbau-Techniker an der Fachhochschule in Biel Mit den zusĂ€tzlich erlernten FĂ€higkeiten nach den Weiterbildungen sammelte Jan rund drei Jahre weitere Erfahrungen in einem anderen grossen Holzbauunternehmen und kehrte 2006 zurĂŒck in das Familienunternehmen
Im Hinblick auf die familieninterne FirmenĂŒbernahme und die Pension von Andre und Paul, wurde im Jahr 2014 die Kollektivgesellschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt Der Firmenname wurde von Gebr A + P Roth auf Roth Holzbau AG Wahlen geĂ€ndert Gleichzeitig ĂŒbernahm Jan die GeschĂ€ftsleitung in 3 Generation Andre und Paul sind nach wie vor Inhaber der Roth Holzbau AG
Ende Juli 2017 mit 65 Jahren durfte Paul in seine Pension gehen Dies nach ĂŒber 42-jĂ€hriger TĂ€tigkeit im Betrieb
Im Jahre 2017 absolvierte Jan nochmals eine Weiterbildung zum eidg dipl Holzbau-Meister die er mit Erfolg im Herbst 2018 abschloss
Anfangs 2022 ging auch Andre, mit 65 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand Dies, nachdem er 47 Jahre mit sehr viel Engagement und Herzblut zusammen mit Paul den Betrieb aufgebaut und gefĂŒhrt hatte
Auch Rita durfte Ende Mai 2022 mit 64 Jahren das Abenteuer «Pension» antreten
Als Nachfolgerin von Rita stieg anfangs 2022 Stefanie, die Ehefrau von Jan in den Betrieb ein Sie ist zustĂ€ndig fĂŒr die Administration und das Personalwesen
Seit der GrĂŒndung als Zimmerei im Jahr 1954 durch Hans Roth fĂŒhrt die Roth Holzbau AG stolz die Tradition des Handwerks fort Mit heute 17 engagierten Mitarbeitenden ist sie nicht nur ein Arbeitgeber sondern auch ein Ausbildungsbetrieb â und dies mit Stolz
Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Roth Holzbau AG kontinuierlich den wechselnden Anforderungen der Branche gestellt Durch Wachstum und Modernisierung konnten stets neue KapazitÀten erweitert und gleichzeitig den Kunden moderne und innovative Lösungen angeboten werden
Mittlerweile fĂŒhrt Jan in der 3 Generation das Unternehmen das heute traditionelle Handwerkskunst mit automatisierten Prozessen vereint So wird die Familientradition fortgesetzt und man blickt optimistisch in die Zukunft
News: Besuchen Sie uns am kommenden Wochenende an der Gewerbeausstellung AGLAT24 in Laufen Sie ïŹnden uns auf dem AussengelĂ€nde, Stand Nr 103! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Roth Holzbau AG In den Weihern 2 4246 Wahlen b Laufen www roth-holzbau ch
AGLAT-Treff
Angiâs Backbox VerschiedeneKaffeevariationen,Desserts undCupcakes
Confiserie Jonasch
ConfiserieundSofteis
Duangâs Thai-Imbiss
FrĂŒhlingsrollen,Satay-Spiessli,Thai-MenĂŒs, Asia-Tee,Thai-Bier
Frankyâs BBQ
BurgerundPommes,BBQausdemSmoker
Henz Metzgerei
FeststeakundPommes,Schnitzelbrot, HotDog,Bratwurst
Simply im Rössli
Raclette
Stachel Blauen und BRUTAM WildesApéroplÀttli,Wildschweinbratwurst, RehfiletmitPilzrisotto,Birsfallbier
Two Brothers Kitchen LouisianaFriedChickenSandwich,AntipastiSandwich,Fischknusperli
BarsundBierschwemme
AlpÀrösler und Hornviehzunft
BĂŒetzer-Bar,BĂŒetzer-WĂŒrschtli
Dörli-SprÀnger-Clique
Bierschwemme,Speckbrett
GO-IN Bar Lounge
Bistro-Bar-Lounge,Tatar-undThonbrötli
OPEN HOUSE FRĂHLINGSAPĂRO
Freitag, 21 Juni
15.30â19.30 Uhr
Samstag, 22 Juni 9 30â13 Uhr
BRATWURSTVOMGRILL
NEUBAUBPROJEKT «SCHLOSSBLICK»
GrosszĂŒgige ReiheneinfamilienhĂ€user
Dorfstrasse 24c /24d, 4222 Zwingen
CHF 1â330â000 (WohnïŹĂ€che 232 m2 , Garten 80 m2)
CHF 1â440â000 (WohnïŹĂ€che 232 m2 , Garten 240 m2)
AMTLICHE MITTEILUNGEN
Ausgangslage
Traktandum 7
Neues Reglement ĂŒber die MietzinsbeitrĂ€ge und Aufhebung des bestehenden Reglements
Ausgangslage
Das kantonale Gesetz fĂŒr MietzinsbeitrĂ€ge vom 1 Dezember 2022 (MBG) wurde auf den 1 Januar 2024 angepasst Dementsprechend gelten ab 2024 fĂŒr den ganzen Kanton Mindeststandards fĂŒr MietzinsbeitrĂ€ge zur finanziellen Entlastung von Familien und Alleinerziehenden in bescheidenen finanziellen VerhĂ€ltnissen
Neu zahlt der Kanton einen Anteil an die kommunalen MietzinsbeitrĂ€ge, vorausgesetzt die entsprechende Gemeinde hat ihr Reglement an die neuen Richtlinien angepasst Der Kanton hat hierfĂŒr einen Maximalbetrag von jĂ€hrlich CHF 3 5 Mio festgelegt Der Kantonsanteil soll jedoch maximal 50 % der pro Gemeinde ausbezahlten MietzinsbeitrĂ€ge ausmachen Der Regierungsrat wird den Maximalbetrag in regelmĂ€ssigen AbstĂ€nden ĂŒberprĂŒfen und gegebenenfalls anpassen Das Gesetz fordert zudem, dass die Gemeinden innerhalb der Bevölkerung aktiv auf diese neue Gesetzgebung aufmerksam machen
Ăberlegungen
Die Stadt Laufen verfĂŒgt schon heute ĂŒber ein Mietzinsbeitragsreglement Mit der EinfĂŒhrung dieses neuen Reglements sollen lediglich die MinimalansĂ€tze gemĂ€ss Gesetz (MBG) und der Verordnung (Vo MBG) des Kantons ĂŒbernommen werden Durch die enge Anlehnung des vorliegenden neuen Mietzinsbeitragsreglements an das kantonale Musterreglement wird sichergestellt dass alle neuen Vorgaben erfĂŒllt werden
Genehmigt die Gemeindeversammlung das neue Reglement noch bis am 30 Juni 2024, ist eine rĂŒckwirkende Inkraftsetzung per 1 Januar 2024 möglich und die Stadt Laufen erhĂ€lt auch rĂŒckwirkend (ab 1 Januar 2024) entsprechende KantonsbeitrĂ€ge; wĂŒrde eine Neuregelung erst verspĂ€tet erfolgen bestĂŒnde kein rĂŒckwirkender Anspruch auf KantonsbeitrĂ€ge mehr
Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung, folgenden Beschluss zu fassen:
Das neue Reglement ĂŒber die MietzinsbeitrĂ€ge sei zu genehmigen und das bestehende Reglement aufzuheben
Traktandum 8
Zweckverband Versorgungsregion APG: Genehmigung Teilrevision der Statuten
Kommen Sie an die
Am 22 September 2020 hat die Gemeindeversammlung den Statuten zum Zweckverband Versorgungsregion APG Laufental zugestimmt Dieser Zweckverband erfĂŒllt die Aufgaben gemĂ€ss Altersbetreuungs- und Pflegegesetz (APG) fĂŒr die angeschlossenen Gemeinden (Blauen Brislach Dittingen Grellingen, Laufen, Nenzlingen, Röschenz, Roggenburg, Wahlen und Zwingen)
Aufgrund von verĂ€nderten ZustĂ€ndigkeiten zwischen Kanton und Versorgungsregionen wurde nun festgestellt, dass in den aktuellen Statuten u a eine Bestimmung fehlt welche dem Zweckverband erlaubt, im Rahmen seiner ZustĂ€ndigkeiten Verordnungen und VerfĂŒgungen zu erlassen
Durch Revision und Aufsicht (Finanz- und Kirchendirektion) sind weitere Punkte angemerkt worden welche ebenfalls anzupassen sind damit RechtskonformitÀt gewÀhrleistet ist
Ăberlegungen
Entsprechende Anpassungen und Korrekturen wurden fĂŒr die vorgeschlagene Teilrevision der Zweckverbandsstatuten ausformuliert
Nachdem etliche andere Verbandsgemeinden bereits zugestimmt haben hat nun die Gemeindeversammlung von Laufen ĂŒber die vorliegende Teilrevision ebenfalls zu entscheiden
Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung, folgenden Beschluss zu fassen:
Die Teilrevision der Statuten des Zweckverbandes Versorgungsregion APG sei zu genehmigen
Traktandum 9
Neues Reglement ĂŒber die Feuerungskontrolle und Aufhebung des bestehenden Reglements
Ausgangslage
Die Verordnung zur Feuerungskontrolle der Gemeinden (VFkG) wurde auf den 1 Januar 2023 in Kraft gesetzt Mit dieser Ănderung wird die in der schweizerischen LuftreinhalteVerordnung vorgegebene Mess- und Kontrollpflicht fĂŒr Holzfeuerungen in das kantonale Recht ĂŒbernommen
Anpassung Ăl- und Gasfeuerungsreglemente: GemĂ€ss § 10bis VFkG mĂŒssen die jetzigen kommunalen Ăl- und Gasfeuerungsreglemente bis spĂ€testens 30 Juni 2024 angepasst werden
Weiteres Vorgehen
Die Ăl- Gas- und Holzfeuerungskontrollen werden neu in einem Reglement vereint Mit EinfĂŒhrung der Holzfeuerungskontrolle im Kanton Basel-Landschaft sind die Gemeinden aufgefordert die bestehenden Reglemente
ĂŒber die Ăl- und Gasfeuerungskontrolle zu ergĂ€nzen Den Gemeinden ist dafĂŒr ein Musterreglement zur VerfĂŒgung gestellt worden Der bisherige Inhalt wurde mit der neu eingefĂŒhrten Holzfeuerungskontrolle ergĂ€nzt Das vom Stadtrat und Verwaltung erarbeitete neue Reglement wurde durch die kantonalen Fachstellen vorgeprĂŒft und in seiner Form bestĂ€tigt Das Reglement tritt nach der Genehmigung durch die Bau- und Umweltschutzdirektion des Kantons Basel-Landschaft per 1 Juli 2024 in Kraft
Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung, folgenden Beschluss zu fassen:
Das neue Reglement ĂŒber die Feuerungskontrolle sei zu genehmigen und das bestehende Reglement aufzuheben
Traktandum 10
Beschaffung von IT-Hard- und Software fĂŒr die Primarschule Laufen
Ausgangslage
2017 verabschiedete die Gemeindeversammlung ein Konzept, wonach an der Primarschule Laufen Notebooks fĂŒr die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler angeschafft und entsprechend auch die Infrastruktur aufgerĂŒstet wurde Der Gesamtkredit betrug CHF 186 000 Nach sieben Jahren Gebrauch sind diese Notebooks technisch veraltet und teilweise auch defekt Das Schulnetzwerk (Internet) wurde, wie 2023 budgetiert, zwischenzeitlich erneuert im Dezember 2023 erfolgreich in Betrieb gesetzt und wĂ€re den Anforderungen fĂŒr die Nutzung mit modernen EndgerĂ€ten gewachsen
Die Schulleitung empfiehlt, gemĂ€ss den Empfehlungen des Kantons (mit Blick auf die Situation in der Sekundarstufe) inskĂŒnftig mit Tablets zu arbeiten Hierzu sollen â zusammen mit den LehrergerĂ€ten â auf das neue Schuljahr August 2024 total 379 Tablets und auf Februar 2025 67 MacBooks beschafft werden
Mit dem kostengĂŒnstigsten Anbieter wurde die Offerte gesucht anstelle eines Kaufs bloss eine Miete ĂŒber fĂŒnf Jahre zu vereinbaren Danach kann der Vertrag erneuert, verlĂ€ngert oder gekĂŒndigt werden
Ziel dabei ist es die in den letzten Jahren gestiegenen Ausgaben fĂŒr Hard- und Softwarebeschaffungen an der Primarschule zu regulieren Innerhalb der letzten vier Jahre betrugen die Ausgaben fĂŒr zusĂ€tzliche Beschaffungen und Reparaturen rund CHF 66 000 00 pro Jahr Die Mietkosten fĂŒr die neuen EndgerĂ€te wĂŒrden sich auf max CHF 60 000 00 pro Jahr belaufen
Ăberlegungen
Die Schulleitung hat aus zeitlicher Ăberlegung den Vorschlag unterbreitet die Tablets bereits vorzeitig zu bestellen, damit die Lehrerschaft
umgehend nach Erhalt und bereits vor dem neuen Schuljahr mit entsprechenden Schulungen beginnen kann
Basis ist ein einjĂ€hriger Mietvertrag Der Lieferant versicherte gegenĂŒber der Schulleitung, dass die Mietkosten des ersten Jahres mit den Folgekosten (neuer Mietvertrag auf insgesamt fĂŒnf Jahre befristet) verrechnet werden Der Vorschlag der Schulleitung und die Ăberlegungen sind nachvollziehbar Aufgrund der Tatsache dass es sich beim erwĂ€hnten
Mietvertrag um eine «all inclusive» Lösung handelt, sind keine weiteren Kosten fĂŒr Software-Lizenzen und Software-Support zu erwarten
Ebenfalls zu berĂŒcksichtigen ist die Tatsache, dass es sich nicht um eine Anschaffung in Form eines Kaufvertrages, sondern um einen Mietvertrag handelt Durch die Annahme dieser Sondervorlage ergeben sich folgende Vorteile:
die ICT-Kosten an der PS sind zukĂŒnftig klar definiert und auf mindestens fĂŒnf Jahre budgetierbar
Die Schule verfĂŒgt wieder ĂŒber neuwertige, zeitgemĂ€sse EndgerĂ€te in genĂŒgender Anzahl
Wartungs- Unterhalt- und Reparaturkosten sind im Mietpreis inbegriffen
Lehrpersonen und SchĂŒler starten an der Primarschule Laufen aufs Schuljahr 2024/25 mit einheitlichen GerĂ€ten â Die kantonalen Vorschriften bez Anzahl EndgerĂ€te (Unterstufe 2:1; Mittelstufe 1:1) werden erfĂŒllt
Das neue, leistungsfÀhigere Schulnetzwerk kann ab Sommer 2024 voll genutzt werden
FĂŒr die obgenannten, fĂŒnfjĂ€hrigen Mietkosten besteht weder ein Investitionskredit noch ein Budgetposten FĂŒr das laufende Schuljahr 2024/25 könnten die anfallenden Kosten theoretisch mit dem bereits vorhandenen Budget-Positionen (HW- und SW-Kosten) gedeckt werden Da sich diese Ausgaben jedoch jĂ€hrlich wiederholen und sich ĂŒber fĂŒnf Jahre auf CHF 300 000 â summieren (Trennungsverbot), muss dieser Kredit als Sondervorlage an der GV behandelt werden
Trennungsverbot:
Der Legislative darf ein Projekt nicht «gestĂŒckelt» unterbreitet werden (Einheit der Materie)
Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung, folgenden Beschluss zu fassen:
Der Kredit in Höhe von CHF 300000 00 fĂŒr die Anschaffung von IT-Hard- und Software fĂŒr die Primarschule Laufen mittels eines 5-Jahres-Mietvertrags sei zu genehmigen
Traktandum 11
Neues Marktreglement und Aufhebung des bestehenden Reglements
Ausgangslage
Das aktuelle gĂŒltige Marktreglement ist aus dem Jahr 2016 Trotz der noch kurzen Laufzeit musste man feststellen, dass insbesondere eine Austragung des Monatsmarktes und des 1 Mai-Marktes nach diesem Reglement aus verschiedenen GrĂŒnden nicht mehr möglich ist und dringend Anpassungen vorgenommen werden mĂŒssen Der Stadtrat hat im Jahr 2022 einen ersten Entwurf eines neuen Marktreglements zuhanden einer internen «kleinen» freiwilligen Vernehmlassung verabschiedet Bei Amtsantritt von Stadtrat Christian Hamann hat dieser, insbesondere da er die Aufsplittung in ein sehr schlankes Reglement und einer dazugehörenden umfassenden Verordnung den Vorzug geben möchte einen Marschhalt eingelegt
Ăberlegungen
Zusammen mit der Marktkommission, die dieses Vorgehen begrĂŒsste wurde die nun hier vorliegende Fassung eines neuen Marktreglements erarbeitet Mit dem Vorgehen â Reglement und Verordnung â soll u a den auch im Marktwesen auftretenden, zum Teil kurzfristigen VerĂ€nderungen Rechnung getragen werden Zudem sollen auch die verschiedenen GebĂŒhren und Abgaben in dieser Verordnung geregelt werden, damit auch diesbezĂŒglich auf kurzfristige VerĂ€nderungen reagiert werden kann
Die hier vorliegende Fassung wurde dem Marktverband und der IG Laufen zur Stellungnahme zugestellt und die RĂŒckmeldungen sind entsprechend berĂŒcksichtigt worden Die Marktkommission hat zudem bereits eine erste Fassung der Verordnung zuhanden einer juristischen PrĂŒfung an die Verwaltung ĂŒberwiesen Wird das hier prĂ€sentierte neue Marktreglement von der Gemeindeversammlung gutgeheissen, wird â vorbehĂ€ltlich der PrĂŒfung durch den Kanton â umgehend mit der Ausarbeitung der entsprechenden Verordnung zur Verabschiedung durch den Stadtrat in Angriff genommen
Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung, folgenden Beschluss zu fassen:
Das neue Marktreglement sei zu genehmigen und das bestehende Reglement aufzuheben
Traktandum 12
Verschiedenes, Mitteilungen, AntrÀge
Am nĂ€chsten Wochenende ist es soweit: Die grösste Gewerbeausstellung im Baselbiet â die AGLAT24 â öïŹnet am kommenden Freitag, dem 31 Mai ihre Tore in der Eissporthalle Laufen. Diese einmalige Leistungsschau der Mitglieder des Gewerbevereins KMU Laufental dauert bis am Sonntagabend. Den Besucherinnen und Besuchern wird ein vielfĂ€ltiges Erlebnis geboten Als Hauptsponsoren unterstĂŒtzen die Basellandschaftliche Kantonalbank und das Kantonsspital Baselland sowie primeo energie als Partner «Green Village» diesen einmaligen KMU Grossanlass
ĂïŹnungszeiten Ausstellung
Freitag, 31 Mai 2024
18 00 â 22 00 Uhr
Samstag, 1 Juni 2024
10 00 â 22 00 Uhr
Sonntag, 2 Juni 2024 10 00 â 18 00 Uhr
ĂïŹnungszeiten
Gastronomiebereich
Der AGLAT-TreïŹ ist am Freitag und Samstag jeweils bis 00 00 Uhr geöïŹnet, am Sonntag bis 18 00 Uhr
Bierschwemme und Bars am Freitag und Samstag jeweils bis 02 00 Uhr des Folgetages â am Sonntag bis 18 00 Uhr
vermieten
In Liesberg Dorf vermieten wir an sonniger Lage, 2 Gehminuten von der Posthaltestelle
3œ-Zimmer-Wohnung mit grosser Terrasse
monatlicher Mietzins Fr 1250.âinkl NK, Bezug: ab sofort möglich
Otto Kohler AG Laufenweg 2 4254 Liesberg Dorf, Tel.: 061 771 03 58
Zu vermieten in Therwil Tolle grosse 6œ-Zi.-Dachwohnung mit 2 Balkonen, 2 Nasszellen, grosser Essbereich, grosses Wohnzimmer, NĂ€he Tram und Schule WG möglich Fr 2320.â mtl NK ca. 320.â, EHP 120.â. Tel. 061 701 17 01.
Im Dorfzentrum Aesch vermieten wir ab 1.September 2024 oder nach Vereinbarung eine 6œ-Zimmer-Wohnung
1.OG,o Lift,mit KĂŒche, Bad/WC,Dusche/WC, und 1 Autogarage CHF 1'950â inkl.NK (exkl.Stromverbrauch innerhalb Mietobjekt) Tel.079 439 57 17
Wir engagieren uns fĂŒr eine belebte Bergwelt berghilfe ch
In BĂŒsserach SO am Fabrikweg verkaufen wir ein projektiertes freistehendes EINFAMILIENHAUS o BAULANDPARZELLE von 490 mÂČ fĂŒr ein individuelles Projekt mit unserem Architekten
100%, Permament
Projektvorstellungen
Laborant/in Chemie R&D Aerospace (m/f/d)
Dich fasziniert die Welt des Leichtbaus in der Luft- und Raumfahrt? Dich interessieren faserverstĂ€rkte Composite-Materialien fĂŒr ballistische Anwendungen? Ausgezeichnet! Dann suchen wir genau D ch: Wir bieten D r eine hochspannende und abwechslungsreiche Aufgabe in unserer Forschung & Entwicklung Bei uns ĂŒbernimmst Du Verantwortung in einer faszinierenden Industrie und hast die Chance, Grosses zu bewegen
Unser R&D-Team am Standort in Breitenbach (SO) entwickelt und verbessert Produkte und Prozesse fĂŒr sĂ€mtliche globalen Isolations- und Composite-D visionen innerhalb der Gruppe Zur VerstĂ€rkung und UnterstĂŒtzung unseres R&D-Teams fĂŒr Composites in der Luft- und Raumfahrt suchen wir Dich als Laborant/in Chemie R&D Aerospace (m/f/d) Bei uns erwartet Dich ein Umfeld voller Dynamik Persönlichkeit, FlexibilitĂ€t und Team-Work Du willst die Zukunft der MobilitĂ€t in der Luft und auf der Strasse mitprĂ€gen? Dann bist Du bei uns genau richtig!
Unsere Mitarbeiter denken mit und denken voraus, und reagieren dabei schnell auf VerĂ€nderungen. Gegenseitige Anerkennung und WertschĂ€tzung, ein fairer und verlĂ€sslicher Umgang sowie ein intensiver Austausch sind ein selbstverstĂ€ndlicher Teil unserer tĂ€glichen Arbeit Mit der jahrelangen Erfahrung unserer Experten und neuen Teams sind wir bereit fĂŒr die Zukunft
DEINE VERANTWORTUNG UND AUFGABEN
EigenstĂ€ndige Organisation der Laborarbeit und Abstimmung mit anderen internen Funktionen, um sicherzustellen, dass die Arbeitsaufgaben pĂŒnktlich und in Ăbereinstimmung mit den PrioritĂ€ten erledigt werden UnterstĂŒtzung in Projekten zur Entwicklung neuer Composites fĂŒr die Luftfahrt und fĂŒr ballistische Anwendungen âą Formulierung von neuen Harzmischungen im Labor und Herstellung von Prepregs auf dem Laborlaminator
Probenvorbereitung und DurchfĂŒhrung von Materialcharakterisierungen
Dokumentation der ArbeitsablÀufe und Versuchsergebnisse
Erstellung von technischen Berichten auf der Grundlage der Versuchsergebnisse
Sicherstellen, dass alle AktivitĂ€ten im Einklang mit den GrundsĂ€tzen fĂŒr Umwelt Gesundheit und Sicherheit stehen
Labor-Management bezĂŒglich der verwendeten Rohstoffe, Hilfsmaterialien und Apparate
Kalibrierung und Wartung der LaborgerÀte nach ISO- und Qua itÀtsmanagement-Standards
Aktualisierung und Pflege der Labordokumentation
DEIN PROFIL
Ausbildung zum Chemielaboranten oder Kunststofftechnologen
Erfahrung in der mechanischen Charakterisierung von polymeren Werkstoffen
Idealerweise Erfahrung in der Formulierung von polymeren Werkstoffen
Gute Kenntnisse in MS Office
Fliessend in Deutsch, jede andere Sprache ist ein Vorteil
AusgeprÀgte Team- und KommunikationsfÀhigkeit
Motivierte, selbstÀndige und proaktive Arbeitsweise
Wir bieten D r eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen Umfeld mit viel Entwicklungspotenzial kurzen Entscheidungswegen und e nem kollegialen Umfeld, in dem Du Deine Erfahrung vollumfÀnglich einbringen kannst Mit Deiner fundierten Expertise und Persön ichkeit trÀgst Du massgeblich zur Weiterentwicklung unseres Unternehmens bei.
Sende Deine Bewerbung per E-Mail an jobs vrch@vonroll.com oder bewirb Dich direkt ĂŒber unsere Homepage wwwvonroll.com. Mach den ersten Schritt â Wir freuen uns auf Dich! wwwvonroll.com
Erfahrene und freundliche Gesellschafterin/ Begleiterin/Betreuerin sucht eine neue Aufgabe in Privathaushalt UnterstĂŒtzung im Alltag HaushaltsfĂŒhrung Begleitung zu div Terminen usw., zeitlich flexibel, inkl Nachtwache und Sterbebegl Ich freue mich auf Ihren Anruf: 079 861 53 44
Bei uns steht das Gehirn im Zentrum Ihr Testament hilft gegen Epilepsie Herzlichen Dank fĂŒr Ihre UnterstĂŒtzung unserer Forschung!
swissepi ch
FOTO DER WOCHE
auf!: Die jungen Bachstelzen haben offensichtlich Hunger Ihr Nest befindet sich in einem Hochspannungsmast
KT BASELL AND Velo im Kreisel
WoS Letzte Woche hat das Tiefbauamt
Basel-Landschaft zusammen mit der Polizei Basel-Landschaft die PrĂ€ventionskampagne «Sicher im Kreisel» gestartet Die Kampagne soll das richtige Verhalten der Verkehrsteilnehmenden aufzeigen und die Aufmerksamkeit gegenĂŒber Velos im Kreisel erhöhen
Ein Blick in die Unfallstatistik zeige, so die Polizei, dass bei den UnfĂ€llen mit verletzten Personen bei rund 30 Prozent eine Ursache im Zusammenhang mit dem Vortritt festgestellt wurde Aufgefallen sind vor allem Kollisionen zwischen Radfahrenden im Kreisverkehr und einmĂŒndenden Motorfahrzeugen Ein Grund dafĂŒr sei, dass die Sicht aus dem Fahrzeug heraus durch die A-SĂ€ulen, welche links und rechts der Windschutzscheiben liegen, beeintrĂ€chtigt ist Mit der Plakatkampagne soll die Aufmerksamkeit gegenĂŒber Velos in Kreiseln gesteigert werden
NORDWESTSCHWEIZ
UngenĂŒgend
bz In einer gemeinsamen Kampagne der Kantone Aargau, Baselland, Bern, Solothurn und Basel-Stadt hat das Kantonale Laboratorium in Basel Gel-Nagellacke untersucht Die Produkte waren «ohne Ausnahme» fĂŒr die gewerbliche Verwendung vorgesehen, heisst es im Bericht Die Produkte auf Acrylat- respektive Methacrylat-Basis wurden zur HĂ€lfte bei Nagelstudios, der Rest bei Herstellern, Internetshops, WarenhĂ€usern, ParfĂŒmerien und Grossisten der Kantone Aargau, Baselland, Bern, Basel-Stadt und Solothurn sichergestellt Um welche Studios oder Marken es sich handelt, gibt das Kantonslabor nicht preis Das Kantonslabor beanstandete 50 von 54 Proben FĂŒr 31 Produkte wurde gar ein Verkaufsoder Verwendungsverbot ausgesprochen «Es ist leider auch nicht auszuschliessen, dass teilweise bewusst unerlaubte Farbmittel eingesetzt werden» schreibt das Labor
L AUFEN
In Laufen laufen wie anno 1954
WoS In den 1950er-Jahren organisierten Turnvereine in in der Region die ersten OrientierungslĂ€ufe Vereinsinterne «LĂ€ufe» dauerten stundenlang, und spĂ€tnachts wurde am Ziel das Zelt aufgeschlagen und ĂŒber dem Feuer gemeinsam ein Essen gekocht Die öffentlichen LĂ€ufe Ă€hnelten aber schon sehr dem heutigen Orientierungslauf Mit Karten von 1954 lĂ€sst der OLG Laufental-Thierstein einen solchen Lauf wieder aufleben im Stedtli und in dessen NĂ€he Mit einer siebzig Jahre alten Karte zu laufen verspricht Herausforderungen und einen Blick auf die Geschichte Laufens: Wer die Ă€lteren GebĂ€ude erkennt, geniesst einen kleinen Vorteil Der Nostalgielauf findet am 6 Juni statt Die Startzeit ist zwischen 18 45 und 19 30 Uhr frei wĂ€hlbar NĂ€here Angaben und ein Kontakt fĂŒr die Anmeldung sind auf der Webseite www ol-laufental-thierstein ch zu finden
IN KĂRZE
Engagement gegen Food Waste REGION WoS Jedes Jahr werden haufenweise Obst nicht geerntet Um diesem Umstand entgegenzuwirken ist auf der Website www sozialverbunden ch/obsternten eine Karte mit den Standorten der BĂ€ume, die kostenlos fĂŒr den Eigengebrauch geerntet werden dĂŒrfen, zu finden Wer im Besitz von BĂ€umen ist, die nicht geerntet werden, können dies dem Verein Sozialverbunden melden Die FrĂŒchte werden dann der Bevölkerung fĂŒr den Eigengebrauch zur VerfĂŒgung gestellt Der Verein bringt an diese BĂ€ume ein Schild an und stellt deren Standorte auf die Website Das Angebot ist fĂŒr alle kostenlos, die Schilder werden ehrenamtlich angebracht aus Ăberzeugung fĂŒr die Sache
Diebstahldelikte
KT BASEL-LANDSCHAFT WoS Am letzten Wochenende konnte die Polizei BaselLandschaft in mehreren Gemeinden sieben mutmassliche Diebe vorĂŒbergehend festnehmen Sie werden verdĂ€chtigt, mehrere Fahrzeuge durchsucht und GegenstĂ€nde gestohlen zu haben In allen FĂ€llen meldeten Drittpersonen der Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft, wonach man Personen beobachtet hĂ€tte, welche sich an parkierten Fahrzeugen zu schaffen machten Innert kĂŒrzester Zeit waren Patrouillen der Polizei Basel-Landschaft vor Ort und konnten die mutmasslichen TĂ€ter anhalten und vorĂŒbergehend festnehmen In diesem Zusammenhang mahnt die Baselbieter Polizei die Bevölkerung daran, die Fahrzeuge abzuschliessen und keine WertgegenstĂ€nde im Auto zu lassen
Blut gespendet
LAUFEN WoS 84 Menschen spendeten
Blut Diese beachtliche Anzahl Menschen aus Laufen und Umgebung rettet damit Mitmenschen nach UnfÀllen oder Operationen das Leben Die SpitÀler der Region sind tÀglich auf Blutspenden angewiesen Die nÀchste Spendemöglichkeit in Laufen ist am 13 November 2024 AUS
Wir empfehlen Fussball : Fakten â Rekorde â Stars
Am 14 Juni ist EM-Anpfiff und damit beginnt fĂŒr wahre Fussballfans der Ausnahmezustand Vorbereiten darauf kann man sich bestens mit diesem Buch Nicht nur die OffsideRegel wird hier erklĂ€rt oder was genau Bananen und Schwalben auf einem Fussballplatz zu suchen haben Kleine und grosse Fussballcracks erfahren auf 168 Seiten interessante Fakten rund um den beliebtesten Ballsport der Welt Wer hat den Fussball erfunden? Welche Regeln sind am wichtigsten? Wo gibt s die besten Fussballinfos online? Wie kann man Fussballprofi werden? Ein eigenes Kapitel dreht sich um die Europameisterschaft 2024 und natĂŒrlich kommen auch aktuelle Stars wie Ronaldo MbappĂ© oder Xhaka und Fussballlegenden vergangener Zeiten zu Wort Ein fester Bestandteil jeder EM und WM ist fĂŒr viele auch das Sammeln von Fussballstickern Eine erste Tauschbörse bei uns in der Stedtlibibliothek war letzte Woche ein voller Erfolg, die zweite Runde findet am Samstag 8 Juni von 10-12 Uhr statt Kommen, tauschen, EM-Album fĂŒllen!
Esther Ugolini www stebilaufen ch
Ihr HaushaltsgerĂ€t hat eine Störung oder lĂ€uft nicht mehr rund? Lassen Sie alle Probleme und Ărgernisse in Ihrer KĂŒche oder WaschkĂŒche vom Spezialisten lösen Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer erfahrenen und zertifizierten Servicetechniker Schnelle und persönliche Hilfe garantiert.