Lenzburger Bezirks-Anzeiger

Page 1

LENZBURGER WOCHE

DONNERSTAG, 26. NOVEMBER 2020

Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.

PP 5600 Lenzburg · Nummer 48 · Post CH AG

SALZKORN Advent, Advent Advent, Advent, das Lichtlein brennt. Es könnte sehr wohl sein, dass der Kranz mit den vier Kerzen zur vorherrschenden psychisch und physisch Heiner Halder kalten Coronazeit Leib und Seele zu erquicken vermag. Advent ist die Zeit der freudigen Erwartung von Weihnachten. Wenigstens ein Anlass, der weder verschoben noch abgeblasen werden kann. Wenn nun die Volksinitiativen entschieden sind, können wir uns ganz unseren persönlichen Problemen widmen.

Das älteste noch erhaltene Bild der Hallwiler Bräuche: Die Chlausgruppe im Jahre 1941. Während der Kriegsjahre nahm man es mit den Kostümen nicht mehr so genau, wie man am Burschen rechts im Bild sieht, der eine Gasmaske trägt. Foto: Willy Urech

Erstmals seit 56 Jahren kein Bärzeli

Wir freuen uns auf Sie MO. und DI. Ruhetag MI., DO., FR. und SA. 9.00 – 23.00 Uhr SO. 10.00 – 22.00 Uhr Tel. 062 891 20 76 www.bären-wildegg.ch

Hallwil Die Mittwinterbräuche fallen in diesem Winter wegen Corona aus. Zum letzten Mal passierte so etwas im Winter 1964/1965, als die Maul- und Klauenseuche hierzulande wütete. ■

ANDREAS WALKER

D

ie Hallwiler Mittwinterbräuche sind ein traditioneller Bestandteil des Dorflebens und sowohl bei den Einheimischen als auch bei den Besuchern sehr beliebt. Wegen Corona hat die Hallwiler Brauchtumskommission bereits im Oktober einstimmig beschlossen, diesmal auf die Mittwinterbräuche zu verzichten. Thomas Bucher, Mitglied der Hallwiler Brauchtumskommission, gibt Auskunft.

Diesen Winter fallen alle Mittwinterbräuche in Hallwil wegen Corona aus. Gab es diese Situation schon einmal? Thomas Bucher: Im Winter 1964/1965 trat tatsächlich so eine Situation auf. Das Chlausjagen und das Chlausklöpfe während der ersten Dezemberhälfte fanden noch statt. Danach wurden die Bräuche

eingestellt wegen der Maul- und Klauenseuche, die damals grassierte. Die Bauernhöfe wurden unter Quarantäne gestellt. Deshalb konnten die Bräuche, Wiehnechtschindli, Silväschterfüür und Silväschtertrösche sowie Bärzeli nicht mehr durchgeführt werden. Was ist das für ein Gefühl? Kein Chlausklöpfe, kein Chlausjage, keine Bärzeli in dieser Saison ... Für das Dorf ist das Fehlen der Bräuche ein einschneidender Moment. Burschen, die 14 oder 15 Jahre alt sind, dürfen beim Chlausbrauch mitwirken. Mit dem Ausfall dieses Jahres fehlt ihnen quasi ein Jahr, womit die Möglichkeit zum Chlausmachen dieser Jahrgänge kleiner wird. Ich war in diesem Alter mit grosser Begeisterung selber dreimal Chlaus: als Thomas Bucher Wächter, Herr und Möörech. Für mich wäre ein Jahr wie 2020 eine Katastrophe gewesen Das Chlauswettklöpfen wurde erstmals 1968 durchgeführt. Nun fällt es diesen 6. Dezember zum ersten Mal in seiner Geschichte überhaupt aus. Die Bärzeli über-

bringen schliesslich die Neujahrsgrüsse. Dieser traditionelle und sehr originelle Start ins neue Jahr wird leider fehlen. 1948 waren die fünf Mittwinterbräuche ernsthaft vom Zerfall bedroht. Worauf war dieser Trend zurückzuführen? Es waren viele Faktoren, die zu einem Zerbröckeln der Bräuche führten. Die Industrialisierung hat die Bräuche und Traditionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zurückgedrängt, sodass man viele davon später wieder neu beleben musste. Der 2. Weltkrieg hat die Menschen sehr beschäftigt, da gab es Wichtigeres zu tun. Bis auf das Chlausklöpfe, das im Bezirk Lenzburg fest verankert ist, waren die Bräuche in dieser Form bis 1948 fast alle ausgestorben, ausser in Hallwil. Deshalb wurde 1949 die «Vereinigung zur Erhaltung alter Volksbräuche» in Hallwil gegründet, um die Bräuche wieder gezielt zu pflegen und zu erhalten. ■

Thomas Bucher (37), Unternehmenskommunikation Novartis, lebte die ersten 26 Jahre seines Lebens in Hallwil. Er nahm im Alter von 13 bis 35 Jahren begeistert an den verschiedenen Bräuchen teil. Er ist Mitglied der Brauchtumskommission in Hallwil, die die Bräuche pflegt und erhalten will.

Die erste Kerze gibt das grüne Licht zum Start der Vorbereitungen. Vorausblickend hat das Gewerbe in der Altstadt mit den funkelnden Lichtergirlanden, dem tannigen Leuchtturm und den festlich gefüllten Vitrinen die Weihnachtsstimmung angewärmt. Hoffentlich wird dieser Effort an den trüben Tagen und in den stillen Nächten nach dem Black Friday auch honoriert und lokal konsumiert. Ein urbaner Streifzug kann zu überraschenden Entdeckungen wie Wärmepilzplantagen, Campingplätzen, Iglus oder einem Smoker-Dörfli führen. Geradezu gravierend gerät in unserem Ausnahmezustand mit den begrenzenden Vorschriften punkto Personen und Platz auch im persönlichen Bereich die Qual der Wahl an Weihnachten. Wo, wie, wann und mit wem soll das Familienfest gefeiert werden? Gerne wird von den Grosseltern traditionsgemäss der ganze Clan mit Kind und Kegel versammelt: Notstand für Patchworkfamilien. Darf man die alte Garde, die einsame Erbtante, den unbequemen Onkel hocken lassen, die Teenies mit einer Spezialsause befriedigen, sich im kleinen Kreis im Wald treffen, mit einer Rundreise die Verwandtschaft etappenweise beglücken, sich ins Ferienhaus flüchten oder in die Kirche absetzen? Das gibt Konfliktstoff. Doch das ist auch an einer ordentlichen Feier normal. Heiner Halder, Lenzburg

1995 | 2020

Die Immobilien-Treuhänd Straub & Partner AG 5600 Lenzburg 062 885 80 60 straub-partner.ch

er

· Service und Reparaturen aller Marken

Seit 25 Jahren zuverlässig & engagiert

Lindenmattstrasse 15 5616 Meisterschwanden www.hyundai-swiss.ch Telefon 056 667 33 24

| Bew irtsc haftu ng | Verk auf | Verm ietun g euhand | Schätzung Stockwerkeigentum | Bautr

Jetzt aktuell

Adventskarte hen Besuc m si Sie un n i Laden Seon. Weinhandlung am Küferweg AG Seetalstrasse 2 · 5703 Seon · www.kueferweg.ch

Täglich zwei günstige Mittagsmenu

5703 SEON

BIRREN 17

062 775 48 48 Spezialisiert auf Fenstersanierungen seit 25 Jahren.

Alterszentrum Obere Mühle, Mühleweg10, Lenzburg Mo-So 09.00-17.00 h 062 885 33 61


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Lenzburger Bezirks-Anzeiger by AZ-Anzeiger - Issuu