P.P. 2540 Grenchen Post CH AG
21. Mai 2020 | Nr. 21 | 81. Jahrgang
Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a.A., Rüti b.B., Arch, Leuzigen Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65
> IN DIESEM STADT-ANZEIGER Endlich zieht wieder Normalität ein Der traditionelle «Freitags-Märet» findet wieder statt – mit dem nötigen Abstand.
Marktplatz 16 2540 Grenchen Telefon 032 652 12 21
WOCHENTHEMA
Alles im Fluss DIE POSITIVE STIMMUNG ist unverkennbar und die Meinungen einhellig: Es ist richtig schön, wieder für die Kunden da sein zu dürfen. Die Sprache ist vom Detailhandel und von der Gastronomie. Wir haben uns in Grenchen und auf dem Berg umgehört. JOSEPH WEIBEL (TEXT UND BILD)
S LENGNAU www.lengnau.ch
tarten wir gleich ganz oben – auf 1300 Meter über Meer bei Vreni Schneider im Restaurant Untergrenchenberg. Sie ist überglücklich, wieder voll und ganz für ihre Gäste da sein zu können. Die letzten zwei Monate hätten ihr zugesetzt, sagt sie. Etwas entschärft wurde diese Situation durch die vielen Leute, die bei Wind und Wetter trotzdem auf den Berg gekommen sind. Bekanntlich hat Vreni Schneider ebenfalls ein Take-away-Angebot gemacht. Sie wusste aber nicht, wer da jeweils den Weg nach oben auf sich nimmt. «Dass so viele Leute gekommen sind, hat mir sehr gut getan.»
Vom Ansturm überrascht
Auch nach der Wiederöffnung vor anderthalb Wochen wurde die Untergrenchenberg-Wirtin vom Ansturm überrascht. Sie habe nicht erwartet, dass gleich am Anfang das Gästeaufkommen so gut sei. «Das Wetter hat natürlich die Reise auf
den Berg begünstigt.» Vereinzelt haderte sie mit verständnislosen Leuten, die nicht verstehen wollten, dass nicht alles genau so ist wie früher.
Beratung nach wie vor gesucht
Stephan Buser von EP: Digirama Grenchen arbeitete die vergangenen zwei Monate vor allem hinter den Kulissen. Seit dem 11. Mai sind die Pforten auch bei ihm wieder geöffnet. Er habe einen Nachholbedarf bei den Kunden gespürt. «Gefreut hat mich, dass das Bedürfnis auf Beratung nicht abgenommen hat. Im Gegenteil.» Die Kunden seien dankbar für jeglichen Support, vor allem wenn sie zu Hause neue Produkte installiert hätten.
Ein Dankeschön an die Stadt
Im «Baracoa» ist der Barbetrieb gleich von Beginn gut angelaufen, bestätigt Mehmet Polat. «Am Mittag spüren wir noch die unterschiedlichen Arbeitsweisen in Industrie und Dienstleistungssektor. Viele Firmen haben noch Kurzarbeit oder ihre Mitarbeitenden arbeiten zu Hause.» Polat hofft, dass sich auch diese Situation bald einmal verändert bzw. bessert. Er moniert die limitierte Anzahl Plätze im Restaurant und auch im Freien. Die Distanzregel von zwei Metern findet er am Limit. Ein Lob hat er indes für die Stadt, die generell die Platzgebühren in diesem Jahr erlasse. Zudem habe er etwas mehr Platz zugestanden erhalten im Freien. «Das ist nicht selbstverständlich. Und dafür bin ich der Stadt sehr dankbar.»
Garten
Ab in den
Langsam, aber sicher kommt, wie in diesem Bach im Grenchner Wald, alles wieder in Fluss.