20160804 woz wosanz

Page 1

Donnerstag, 4. August 2016

108. Jahrgang – Nr. 31

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen Post CH AG

16ºC 20ºC

14ºC 24ºC

Geburtstag im Doppelpack

Freitag, 5. August 2016 Veränderliche Bewölkung mit etwas Sonne und nur noch selten ein paar Regentropfen. Samstag, 6. August 2016 Trockenes Gemisch aus Sonne und Quellwolken. Dabei etwas Nordwind. Sonntag, 7. August 2016 Sonnig und warm.

15ºC 27ºC

Liesberg

3 Die KELSAG-Deponie ist bis Ende 2016 aufgefüllt. Deshalb wird die Bahn keine Schlacke mehr zu- und somit auch keinen Hauskehricht mehr abführen.

Seewen

12 Am letzten Wochenende lud Jean-Marc Pache in seine Galerie AAD9 in Seewen ein. Zusammen mit dem Sammler Fredy Spinnler zeigte er zeitgenössische Werke aus Afrika.

Aktuell Stellen Immobilien

13 19 19

Redaktion 061 789 93 36 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

Der Turnverein Grindel feierte sein 90-Jahr-Jubiläum mit dem Geburtstag der Schweiz. Ein flotter Umzug durchs Dorf, fetzige Musik, eine ernste Ansprache von Regierungsrat Peter Gomm, die Jungbürgeraufnahme mit Gemeindepräsidentin Ursula Borer und vieles mehr wurden dargeboten. Jürg Jeanloz

D

unkle Wolken zogen am Himmel auf, als sich im Unterdorf die Musikgesellschaft Grindel zum Festumzug bereitmachte. Zuerst ein rassiger Trommelwirbel, dann setzten auch die Musikanten ein und kämpften sich wacker Richtung Kirchplatz. Dicht folgten ihnen Turnerinnen, Turner und Gäste, und erst als die Schulanlage in Sicht war, fielen die ersten Tropfen. Der im Jugilager eingeübte Tanz «Hula Hoop» machte den Auftakt zur unterhaltenden Feier. Sie könne ein Lied singen von der Suche eines prominenten Festredners, äusserte sich Gemeindepräsidentin Ursula Borer. Viele Briefe habe sie verschickt und immer nette Absagen erhalten. Als sie im Frühling in Breitenbach gegenüber Regierungsrat Peter Gomm sass, habe sie die Gelegenheit beim Schopf gepackt und ihn angekickt. «Ich hatte Glück, er sagte sofort zu», gab sie bescheiden an. Seit 2005 stehe er dem solothurnischen Departement des Innern vor und wohne in Olten. Als Fürsprech und Notar politisiere

Toller Auftakt: Festumzug durchs Dorf Grindel.

er seit 1997 bei der SP. Peter Gomm bedankte sich für die Gastfreundschaft und die netten Worte. Er könne endlich die Scharte auswetzen, Grindel näher kennenzulernen. Mit einem Augenzwinkern frotzelte er, dass die «Gringler» zwar einen harten «Gring» haben, wenn er sich an die Turbulenzen der Schule erinnere. Aber der Regierungsrat hatte damals auch einen harten «Gring». Weiter erzählte er, dass er die EM in Frankreich besucht habe und der vielen Anschläge wegen auf riesige Sicherheitsmassnahmen gestossen sei. Mehr Sicherheit schränke zwangsläufig die Freiheit ein und diese Diskussion müsse die Schweiz auch führen. Er sei auch in Kosovo gewesen und habe mit Freude festgestellt, dass er unter den neun Solothurner Swisscoys auch zwei Schwarzbuben aus Nuglar und Gempen begrüssen konnte. Er forderte alle Anwesenden auf, die Zukunft mit Optimismus und Engagement anzupacken und die Erfolgsgeschichte der Schweiz wei-

EdelSwiss Daniel Züger Parkett vom Fachmann 061 763 77 77 www.edel-swiss.ch

terzuschreiben. Ursula Borer überreichte dem Festredner einen Geschenkkorb mit Mohrenköpfen, Vieille Prune und anderen Köstlichkeiten aus der Region. Drei Damen mit Jahrgang 1998 konnte sie in der Folge als Jungbürgerinnen aufnehmen. Mit Fragen über die neue 50erBanknote, die Europameisterschaft und den Gotthard fühlte sie den Damen auf den Zahn und konstatierte gutes Allgemeinwissen. Nach der Nationalhymne präsentierte sich der Turnverein mit einem Sketch über die 90-jährige Vereinsgeschichte. Sechs Turner erschienen mit dem Pater auf der Bühne, glänzten durch Unbeholfenheit, landeten letztlich in der Beiz und gründeten gemeinsam den TV im Jahr 1926. Zu den Klängen des «Radetzkymarsches» tobten sie sich am Barren aus. Der Kriegsausbruch 1939 riss die Kameraden auseinander, denn die Turner waren echte Patrioten. «Raus aus dem Nest Grindel» lautete danach die Losung. Der TV beteiligte sich an Wett-

FOTOS: JÜRG JEANLOZ

kämpfen in der ganzen Schweiz. Im Korbball erreichte Grindel Kultstatus und war 1986 Schweizer Meister! Mit dem TV Erschwil lieferten sie sich Spiele auf höchstem Niveau. Pokale, Medaillen, Wimpel und Fotos konnten in einem Holzhäuschen bewundert werden. Mit einem Feuerspucker, einem Fackelumzug und einer Einmannband klang der kurzweilige Abend aus.

Ernster Festredner: Regierungsrat Peter Gomm.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20160804 woz wosanz by AZ-Anzeiger - Issuu