Donnerstag, 12. März 2020
112. Jahrgang – Nr. 11
P.P. A 4242 Laufen Post CH AG
Der neue Weg zum Heiligtum
Freitag, 13. März 2020 Restwolken und letzte abziehende Schauer, dann Wetterbesserung und immer mehr Sonne.
8ºC 11ºC
Das Kloster Mariastein hat einen Wettbewerb lanciert zur Neugestaltung des Klosterplatzes. Wo derzeit Autos abgestellt werden, sollen künftig die Menschen Platz und Einladung finden zum Verweilen und zur Begegnung.
Samstag, 14. März 2020 Es herrscht ein Mix aus hohen Wolkenfeldern, Quellwolken und Sonne.
3ºC 12ºC
Sonntag, 15. März 2020 Der Sonntag zeigt sich mit viel Sonnenschein. 2ºC 16ºC
Laufen
In Laufen wird ein «Stiller Held» oder eine «Stille Heldin» gesucht. Diese sollen, im Rahmen des Jubiläumsjahres, für ihren besonderen Einsatz für Laufen ausgezeichnet werden.
Bea Asper
U
nter dem Titel «Mariastein 2025» steckt das Kloster Mariastein mitten im Erneuerungsprozess – einige Änderungen nehmen bereits Formen an. Die Arbeitsgruppe Infrastruktur hat die ersten Schritte eingeleitet zur Umgestaltung des Klosterplatzes. Wie die Baupläne aussehen sollen, dies spielt sich aktuell in den Gedanken von Architekten und Landschaftsgestalterinnen ab. Sie sind daran, ihre Vorschläge auf den Bildschirm zu bringen und einem Reifeprozess zu unterziehen. Gelüftet wird das Geheimnis im Mai. Dann werden die Planer ihre Vorschläge der Jury präsentieren. Dies bestätigt Mariano Tschuor, Mediator des Projektes Kloster Mariastein 2025, auf Anfrage. «Ja, Ende Januar hat das eingesetzte Beratergremium, präsidiert vom ehemaligen Kantonsbaumeister Bernhard Mäusli, für die Neukonzeption des Klosterplatzes ein zweistufiges Wettbewerbsverfahren in Auftrag gegeben. Das Beurteilungsgremium wählte aus 24 eingegangenen Bewerbungen für die Gestaltung des Klosterplatzes vier Teams, die eine Studie vorlegen werden. Der Entscheid über die Vergabe der Gestaltung des Klosterplatzes soll am 20. Mai getroffen werden.»
Ohne Autos: Der Klosterplatz von Mariastein auf einer Postkarte um die Jahrhundertwende. Die Aufgabenstellung ist klar: Der heutige Weg zum Heiligtum soll eine Aufwertung erfahren. Wo derzeit Autos abgestellt werden, sollen künftig die Menschen Platz und Einladung finden zum Verweilen und zur Begegnung. Dabei sind Schutzbauten vor der Witterung Teil der Neugestaltung, gibt Tschuor zu verstehen. Details seien natürlich noch nicht bekannt, sondern erst am Entstehen. In der Geschichte des Klosters spielte der Platz immer eine wichtige Rolle und gehörte bis 1874 den Mönchen, danach dem Kanton und schliesslich der Gemeinde MetzerlenMariastein. Auftraggeber für die Neukonzeption des Platzes ist das Kloster, das entsprechend für die Finanzierung besorgt sein müsse – «mit Ausnahme der Tiefbauarbeiten, für welche die Gemeinde zuständig bleibt», erklärt Tschuor. «In welcher
Form die Nutzung geregelt wird mit Dienstbarkeit oder Baurecht, ist Gegenstand von Verhandlungen mit dem Gemeinderat.» Gemeindepräsident Silvio Haberthür betont gegenüber dieser Zeitung, dass die Gemeinde Metzerlen-Mariastein auf jeden Fall grosses Interesse hat, dem Kloster bei seinen Plänen nicht im Weg zu stehen. Die 950-Seelen-Gemeinde stosse aber auch an ihre Grenzen. Deswegen habe man sich darauf geeinigt, dass das Kloster die Finanzierung der Platzgestaltung sicherstellen müsse. Der Ersatz der Werkleitungen erfolge über die Spezialfinanzierungen Wasser und Abwasser und werde auf einige wenige hunderttausend Franken geschätzt, meint Haberthür. Welche Rolle in Zukunft dem Restaurant/Hotel Post auf dem Platz zukommen wird, ist ebenfalls Gegenstand
FOTO: ZVG
von Verhandlungen. Das Kloster habe Interesse an dieser Immobilien bekundet, die Phase der Verhandlungen sei aber noch nicht abgeschlossen, bestätigt Tschuor. Mit der Zukunft des Klosters Mariastein eng verbunden sind natürlich viele weitere Fragen, insbesondere nach einer möglichen neuen Trägerschaft. Unterstützt wird die Klostergemeinschaft im Erneuerungsprozess vom Verein Freunde des Klosters Mariastein mit seinen 2300 Mitgliedern, von den Mitgliedern des Patronatskomitees mit Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Ausserdem bringt ab April Olivia Forrer «neuen Schwung in die Wallfahrt». Dank der Mithilfe der inländischen Mission, der Ordinariatsstiftung des Bistums Basel und der Kirchgemeinde Metzerlen-Mariastein ist die neue Stelle vorerst gesichert für drei Jahre.
Breitenbach
Hypnose- und Gesprächstherapie J et z t a nm el d e n unte r : w w w. li b e ra me nte. ch i nfo @ li b e ra me nte. ch + 41 77 4 4 7 04 70 J essic a S p en gl er Wah le nst ra sse 41, La ufen
Garage-Carrosserie
Hauptstrasse 4 - 4242 Laufen www.steinparadies-laufen.ch Tel: 061 761 75 55
A votre service depuis 1949
Aktuell Stellen Immobilien
Delémont
ARIEH
Verkauf - Vermietung (seit Fr. 650.–/Woche)
einzell - 4x4
Unterhalt & Reparatur
Hauptstrasse 27 4242 Laufen
(alle Marken)
REPARATUREN & SHOP Schulung
1 76 7
Willemin car rent location voiture & camping-car
6
ARIEH HILFT
76
061
No Virus MacBook Pro 16"
Swis Ca pe
W ll
Gara e de l Bir e ille i Rte d Por e t uy 8
2699 CHF
2 00 elé o t ( u a) ww wi l in.
Ihr regionaler Ansprechpartner berät Sie gerne: Tel. 061 205 37 0
Hausverkauf? Wir tragen Sorge zu Ihrer Immobilie.
Es wird Frühling ab sofort frische Bärlauch-Bratwürste
Laufen 061 761 67 41
,
14 16 19
Redaktion 061 789 93 38 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch
Geburtstags-Körbli
Stell Dir ein Körbli mit den Lieblingssteinen zusammen. Alle die Dir etwas schenken möchten finden so das passende Geschenk.
7 Walter Studer erzählte im Industriemuseum in Breitenbach aus seinem Leben und unterhielt die Gäste mit seinen Geschichten bestens. Dabei bewies er, dass er noch heute innovativ unterwegs ist.
swiss camper
liberamente
3