069_2023

Page 1

GesprÀche und Genuss

Der traditionelle «RĂŒĂŒss-Abig» des «Anzeigers» war einmal mehr ein Stelldichein von Ämtler GĂ€sten aus diversen Branchen. Seite 6

Bachsohle verÀndert

Die Jonen in Rifferswil wird ökologisch aufgewertet. Ein Besuch vor Ort zeigt, was genau gemacht wird. Seite 8 20

«Ichkomm’mitdemGewehrzurĂŒck!»

Hassnachrichten: Ämtler Politikerinnen und Politiker erzĂ€hlen von ihren Erfahrungen

Livia hĂ€berLing und Luc MĂŒLLer

Eins, zwei, drei, vier, fĂŒnf, sechs, sieben, acht, neun. Zehn.

Rund zehnmal im Jahr passiert es EVPKantonsrat Daniel Sommer dass er sein E-Mail-Postfach abarbeitet und dabei auf Zuschriften stösst die sich in Flughöhe und TonalitÀt ungefÀhr mit dieser aus dem Jahr 2016 vergleichen lassen:

«Du fĂŒhrst dich auf wie ein blasiertes Arschloch »

Daniel Sommer hat die E-Mail mit dem oben zitierten Satz aufbewahrt

Unternommen hat er damals nichts

Neuerdings könnte er sich an das Projekt «Gemeinsam gegen Hasszuschriften» wenden Ins Leben gerufen wurde dieses von der kantonalen Direktion der Justiz und des Innern (JI), vom Kantonsrat und vom Verband der GemeindeprĂ€sidien, um Hasszuschriften aller Art zu bekĂ€mpfen Konkret erhalten Politikerinnen und Politiker per sofort Hilfe, um sich gegen solche Hassbotschaften juristisch zur Wehr zu setzen Dazu steht ihnen auf www zh ch/stop-hate ein Kontakt-Formular zur VerfĂŒgung

Auf Wunsch klĂ€ren Juristinnen und Juristen ab ob der Inhalt der Nachricht gegen den Diskriminierungsartikel des Schweizerischen Strafgesetzbuches oder gegen andere TatbestĂ€nde des Schweizerischen Strafgesetzbuches verstösst Falls ja erstatten die Fachpersonen Anzeige gegen die Urheberinnen oder Urheber der Botschaften Falls nein, stellt die Direktion der Justiz und des Innern Textbausteine fĂŒr eine geeignete Reaktion zur VerfĂŒgung Wer solche Posts, Tweets oder Direktnach-

Berufe erkunden

Die Ämtler Berufsmesse wurde 2005 ins Leben gerufen und ïŹndet alle zwei Jahre statt Somit feierte der beliebte Anlass am Wochenende seine 10 AuïŹ‚age mit einer Rekordbeteiligung Vor zehn Jahren waren 26 Unternehmen mit 42 Lehrberufen anwesend, jetzt waren es 64 Betriebe und Organisationen mit rund 60 Lehrberufen, die sich den Jugendlichen prĂ€sentierten (red)

Seite 3

Gold fĂŒr Steinmetzin

Die Affoltemer Steinmetzin Marlena Senne wurde bei den Euro-Skills in der Kategorie «Architectural Stonemasonry» mit Gold auszeichnet Mit ihrer Goldmedaille hat Marlena Senne dazu beigetragen, dass die diesjĂ€hrigen Euro-Skills fĂŒr das Schweizer Team als erfolgreichste BerufsEM in die Geschichte eingehen Denn neben Senne hat das SwissSkills National Team elf weitere Goldmedaillen und drei silberne Auszeichnungen gewonnen (red)

Seite 9

richten verfasse, wÀhne sich offenbar in der anonymen digitalen Welt in einem rechtsfreien Raum, in dem öffentliche Personen vermeintlich einfach so angegriffen werden könnten» schreibt die Direktion der Justiz und des Innern in einer Mitteilung

Die Honorare der Juristinnen und Juristen ĂŒbernimmt die Behörde Im Rahmen des Pilotprojekts stehen jeder betroffenen Person maximal drei Kostengutsprachen fĂŒr solche AbklĂ€rungen zu Die Pilotphase dauert bis Ende 2023

Reagieren, aber keine Plattform bieten Bisher von privaten Hass-Zuschriften verschont geblieben ist die Mettmenstetter SP-KantonsrĂ€tin Hannah Pfalzgraf In den Kommentarspalten der Online-Portale habe allerdings auch schon die eine oder andere bissige Debatte ĂŒber sie getobt «Ich habe mir abgewöhnt diese Wortmeldungen zu lesen», sagt sie, «meistens sind sie von konstruktiver Kritik weit entfernt»

Verschont bleiben allerdings lĂ€ngst nicht alle: Von einem unschönen Erlebnis weiss etwa SVP-KantonsrĂ€tin Ursula Junker zu berichten, die von 2006 bis 2022 in Mettmenstetten im Gemeinderat sass Als Sozialvorsteherin wurde sie einst bei einer Anhörung eines Klienten bedroht. «Ich komm’ mit dem Gewehr zurĂŒck!», habe der Mann gedroht.

Ihre Kollegin die bei der Anhörung dabei war habe sofort reagiert und bei der Polizei Anzeige erstattet

der Mann kam in Untersuchungshaft «Im ersten Moment habe ich es locker genommen aber spÀter war auch mir klar dass man darauf reagieren muss», betont Junker, die ansons-

ten noch nie mit anonymen Hasszuschriften zu kÀmpfen hatte

Auch Arianne Moser (FDP), GemeindeprÀsidentin von Bonstetten und von 2019 bis 2023 KantonsrÀtin erhÀlt ab und zu anonyme Mails oder Briefe mit persönlichen Beleidigungen «Ich nehme solche Post nicht ernst», erklÀrt Moser «Ich diskutiere gerne mit Leuten Die Kritik sollte aber konstruktiv sein

«Im ersten Moment habe ich es locker genommen, aber spÀter war auch mir klar, dass man darauf reagieren muss.»

Ursula Junker, SVP-KantonsrÀtin

und man sollte mir diese direkt ins Gesicht sagen und nicht einfach auf anonymen Weg » Eine Parteikollegin von ihr sei massiv angegangen worden und habe Morddrohungen erhalten. «In solchen krassen FĂ€llen ist es wichtig, dass man juristische Hilfe erhĂ€lt, wie sie der Kanton ZĂŒrich nun den Politikerinnen und Politikern anbietet Wer Hasszuschriften verbreitet, der soll auch zur Rechenschaft gezogen werden» sagt Arianne Moser «Solche Anfeindungen darf man nicht zu nahe an sich ranlassen» betont SVP-Nationalrat Martin Haab. Auch er bekommt regelmĂ€ssig Mails oder Briefe ohne Absender Als er sich vor den Abstimmungen im Juni 2021 als Gegner der Trinkwasserinitiative prĂ€sentierte haber er einige Hasszuschriften erhal-

ten «Ich wurde als Brunnenvergifter tituliert» erinnert sich Haab der in Mettmenstetten als Landwirt tĂ€tig ist Haab sagt, deïŹnitiv ĂŒberschritten sei die Schwelle dann wenn auch sein privates Umfeld Drohungen erhalte Wie es schon vorgekommen sei. In diesem Fall hatte er Anzeige erstattet. «Es wurden auch schon PortrĂ€tfotos von mir auf Wahlplakaten mit einem Hitler-Schnauz verunstaltet», so Haab. Darauf reagiere er nicht – das biete den Verursachern bloss neue Aufmerksamkeit.

Bissigkeit: Der Kantonsrat lebt es vor Steckt man solche Zuschriften sofern es keine Drohungen sind, tatsĂ€chlich so leicht weg? Daniel Sommer sagt mit den Jahren in der Politik werde die Haut dicker, doch spurlos gingen solche Herabsetzungen auch an ihm nicht vorbei: «Es lĂ€sst mich nicht kalt, wenn ich angefeindet werde » In diesen Situationen drĂŒcke in ihm der SozialpĂ€dagoge durch: «Was könnten die BeweggrĂŒnde fĂŒr dieses Handeln sein?», frage er sich, was ihm wiederum helfe, die Angriffe auf der Sachebene zu reïŹ‚ektieren: «Letztlich stehen Menschen dahinter, die ihren Anliegen Nachdruck verleihen wollen, indem sie versuchen, mich zu treffen.» Sommer ĂŒbt allerdings auch Selbstkritik: Auch im Kantonsrat werde teilweise eine unïŹ‚Ă€tige Diskussionskultur vorgelebt: «Was du da sagst, ist einfach scheisse» habe vergangene Woche jemand auf eine Wortmeldung erwidert. Damit gebe die Politik gegenĂŒber der Bevölkerung ein schlechtes Bild ab: «Wir sollten eigentlich den Anspruch haben, in der Diskussion den Anstand zu bewahren.»

Start in die neue Eishockeysaison

Morgen Mittwoch beginnt die neue Schweizer Eishockeymeisterschaft mit einer vorgezogenen Partie. Die erste Hauptrunde folgt am Freitag. MitïŹebern werden auch viele Fans aus dem SĂ€uliamt. Welches Team aus der Region – den ZSC, EVZ oder Kloten

unterstĂŒtzen sie? Der «Anzeiger» hat bezĂŒglich Jahresabos nachgefragt. (red) Seite 15 (Bild zvg)

Jahre lang existiert die Stadtpolizei Affoltern schon. Am 23. September wird gefeiert. Seite 5

«Was mache ich sonst mit dem Kind?»

Seite 7

Urs Habegger, «Surprise»-VerkÀufer (Bild zvg)

Ein Remis und ein Sieg

Was fĂŒr ein spannendes Spiel: Der FC Bonstetten-Wettswil zeigte am Sonntag beim Spiel gegen den Nachwuchs der Grasshoppers eine starke Leistung Zur Pause stand es 1:1, danach ging GC in FĂŒhrung, ehe der FCWB noch ausgleichen konnte Nach dem Spiel zeigte sich WB-Captain Flavio Peter enttĂ€uscht Denn man habe auf einen Sieg gehofft. Der FC Affoltern feierte im dritten Saisonspiel nun seinen ersten Sieg. Gegen den FC Wollishofen gab es zu Hause ein 1:0 (red)

Seite 14

ANZEIGEN

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www affolteranzeiger.ch I Auflage 27313 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr 69 I 177 Jahrgang I Dienstag, 12. September 2023
–
–
KNECHT TECHNISCHE FUSS-ORTHOPÄDIE Cham | 041 747 40 50 | kilian-kuechen ch Einladung Info-Abend KĂŒchenumbau 04. Oktober 15 – 16 September 2023 Freitag ab 20 Uhr durchgehend bis Samstag, 12 Uhr Albis Beck, Albisstrasse 3, 8932 Mettmenstetten Carrosserie/Spritzwerk Lido Galli ZĂŒrichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB-Waschanlage Telefon 044 776 81 11 MobilitĂ€t fĂŒr alle Erstklassiger Service fĂŒr alle Marken. ruckstuhlgaragen ch/affoltern 9 771661 391004 2 0 0 3 7

Festlegung des GewÀsserraums am kantonalen

GewÀsser Jonen im Siedlungsgebiet der Stadt Affoltern am Albis und der Gemeinde

Mettmenstetten

Seit 2011 gelten in der Schweiz neue gesetzliche Vorschriften zum GewĂ€sserschutz. Sie sollen dazu beitragen, dass die Schweizer GewĂ€sser wieder naturnaher werden Unter anderem mĂŒssen die Kantone entlang aller FlĂŒsse, BĂ€che und Seen einen sogenannten GewĂ€sserraum festlegen Er verhindert, dass die GewĂ€sser stĂ€rker zugebaut werden und schĂŒtzt ihre Uferbereiche.

Der Entwurf fĂŒr die Festlegung des GewĂ€sserraums an der Jonen im Siedlungsgebiet der Stadt Affoltern am Albis und der Gemeinde Mettmenstetten wurde vom 1 Juli bis am 29 August 2022 öffentlich aufgelegt WĂ€hrend dieser Frist konnte jedermann Einwendungen zum Entwurf erheben.

Die Baudirektion hat die Einwendungen geprĂŒft. Der Entscheid ĂŒber den Umgang mit den Einwendungen ist in der Stellungnahme zu den Einwendungen (Einwendungsbericht) dokumentiert.

Die Baudirektion hat den GewÀsserraum an der Jonen im Siedlungsgebiet der Stadt Affoltern am Albis und der Gemeinde Mettmenstetten festgelegt:

Stadt Affoltern am Albis mit VerfĂŒgung vom 7 August 2023

Gemeinde Mettmenstetten, mit VerfĂŒgung vom 11 August 2023 (keine Einwendungen)

GestĂŒtzt auf § 15 i HWSchV wird die Festlegung des GewĂ€sserraums öffentlich bekannt gemacht. Die VerfĂŒgungen werden zusammen mit der Stellungnahme zu den Einwendungen vom 27 Juni 2023 im Zeitraum vom 13 September 2023 bis zum 12 Oktober 2023 wĂ€hrend 30 Tagen bei den jeweiligen politischen Gemeinden öffentlich aufgelegt:

Politische Gemeinde Auflageort

Affoltern am Albis Stadtverwaltung Affoltern am Albis: Abteilung Bau und Infrastruktur, BĂŒro K13, Obere Bahnhofstrasse 7 8910 Affoltern am Albis

Mettmenstetten Gemeindeverwaltung Mettmenstetten: Einwohnerkontrolle EG Albisstrasse 2 8932 Mettmenstetten

ZusĂ€tzlich sind die Unterlagen in digitaler Form ĂŒber die Informationsplattform

GewĂ€sserraum (www gewaesserraum ch/ publikationen) einsehbar und der GewĂ€sserraum (Karte «Öffentliche OberflĂ€chengewĂ€sser, GewĂ€sserraum, Wasserrechte und HochwasserrĂŒckhaltebecken») im kantonalen GIS-Browser (www maps zh ch) publiziert

Rechtsmittelbelehrung

Gegen die VerfĂŒgungen der Baudirektion kann innert 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet beim Baurekursgericht, Postfach, 8090 ZĂŒrich, schriftlich Rekurs eingereicht werden Die in dreifacher AusfĂŒhrung einzureichende

Rekursschrift muss einen Antrag und dessen BegrĂŒndung enthalten Die angefochtene VerfĂŒgung ist beizulegen Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen Materielle und formelle Entscheide der Rekursinstanz sind kostenpflichtig; die Kosten hat die im Verfahren unterliegende Partei zu tragen.

Rechtsmittelfrist

Frist: 30 Tage

Ablauf der Frist: 12.10.2023

§ 15 i der Verordnung ĂŒber den Hochwasserschutz und die Wasserbaupolizei (HWSchV)

Kontaktstelle

Baudirektion Kanton ZĂŒrich

AWEL Amt fĂŒr Abfall, Wasser

Energie und Luft

Abteilung Wasserbau, Sektion Planung

Walcheplatz 2, 8090 ZĂŒrich

Tief betroïŹ€en nehmen wirAbschied von unserem Kollegen

Andreas MĂŒller

22. Juli 1969 – 2. September 2023

Unerwartet und viel zu frĂŒh schied er aus dem Leben aus Wir verlieren mit Andreas einen wunderbaren Menschen, einen Freund und Ă€usserst geschĂ€tzten Arbeitskollegen, mit dem wir viele unvergessliche Momente geteilt haben.

Wir werden Andreas in dankbarer Erinnerung behalten Er wird uns sehr fehlen.

Den Angehörigen sprechen wir unser herzliches Beileid aus und wĂŒnschen ihnen viel Kraft in dieser schweren Zeit

ElektrizitĂ€tswerke des Kantons ZĂŒrich

GeschÀftsleitung und Mitarbeitende

Einstellung des Konkurses

Über die Der Schwiizer GmbH, Gesellschaft mit beschrĂ€nkter Haftung mit Sitz in Rifferswil, CHE-176.542.009, Dorfplatz 12, 8911 Rifferswil, ist durch Urteil des Bezirksgerichtes Affoltern, Einzelgericht, vom 15. Juni 2023 der Konkurs eröffnet, das Verfahren aber mit VerfĂŒgung dieses Gerichtes vom 1 September 2023 mangels Aktiven eingestellt worden.

Sofern nicht ein GlĂ€ubiger bis zum 22 September 2023 die DurchfĂŒhrung des Konkursverfahrens verlangt, sich gleichzeitig zur Übernahme des durch die Konkursmasse nicht gedeckten Teils der Kosten verpflichtet und daran einen Barvorschuss von CHF 4500.00 leistet, gilt das Verfahren als rechtskrĂ€ftig geschlossen.

Affoltern am Albis, 7 September 2023

Konkursamt Affoltern Bahnhofplatz 9, Postfach 8910 Affoltern am Albis

Öffnungszeiten Stadtverwaltung

Am Donnerstagnachmittag 14 September 2023 bleibt die Stadtverwaltung infolge der Abteilungs- und BereichsanlÀsse geschlossen.

Schalterschluss:

Donnerstag, 14 September 2023, 11 30 Uhr

Bei TodesfÀllen wenden Sie sich bitte an unseren Bestatter Bossardt Bestattungen AG unter der Telefonnummer 044 710 99 70

Am Freitag 15 September 2023 sind wir gerne wieder fĂŒr Sie da.

12. September 2023 Stadtverwaltung Affoltern am Albis

Öffnungszeiten

Personalausflug

Die BĂŒros der Gemeindeverwaltung bleiben am Freitag, 15. September 2023 wegen des Personalausfluges den ganzen Tag geschlossen Die Abfallsammelstelle PĂŒnten ist geöffnet.

Notfalldienste: – Bestattungsamt: 044 710 99 70 (Bossardt Bestattungen AG)

– Wasserversorgung: 044 701 92 51

12. September 2023 Gemeinderat Stallikon

Affoltern am Albis

Am 6 September 2023 ist in Schlieren ZH

gestorben:

Elfriede Felicia Buri geb. Alt

geboren am 12 August 1936 wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH.

Die Beisetzung findet im engsten Familienund Freundeskreis statt Abdankung am

Kaufe

Autos, Busse, Jeeps, Lieferwagen Wohnmobile und Lkw Barzahlung

Tel 079 777 97 79 (Mo–So)

Teilrevision der kommunalen Richtplanung der Gemeinde Maschwanden, Bekanntmachung des Inkrafttretens

Die Teilrevision der kommunalen Richtplanung der Gemeinde Maschwanden wurde von den Stimmberechtigten der Gemeinde Maschwanden an der Gemeindeversammlung vom 13 Juni 2022 und von der Baudirektion mit VerfĂŒgung ARE 0963/22 vom 20. April 2023 genehmigt. GemĂ€ss Rechtskraftbescheinigung des Baurekursgerichts vom 1 September 2023 ist kein Rechtsmittel ergriffen worden

Die Teilrevision der kommunalen Richtplanung tritt am Tag nach der Publikation in Kraft.

12. September 2023

Gemeinderat Maschwanden

Teilrevision der kommunalen Nutzungsplanung der Gemeinde Maschwanden, Bekanntmachung des Inkrafttretens

Die Teilrevision der kommunalen Nutzungsplanung der Gemeinde Maschwanden wurde von den Stimmberechtigten der Gemeinde Maschwanden an der Gemeindeversammlung vom 13 Juni 2022 genehmigt und von der Baudirektion mit VerfĂŒgung ARE 0336/23 vom 7 Juni 2023 unter Vorbehalt von Dispositiv II, Art 41 BZO Verzicht auf eine Mehrwertabgabe genehmigt.

Gegen Art 22 BZO wurde fristgerecht Rekurs erhoben FĂŒr diesen Artikel gilt deshalb die aufschiebende Wirkung. GemĂ€ss Rechtskraftbescheinigung des Baurekursgerichts vom 1 September 2023 sind keine weiteren Rekurse zu verzeichnen weshalb die teilweise genehmigte Teilrevision der Nutzungsplanung im Übrigen in Rechtskraft erwachsen ist. Sie tritt am Tag nach der Publikation in Kraft.

12. September 2023

Gemeinderat Maschwanden

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem geschĂ€tzten TĂ¶ïŹ€frĂŒnd und Ehrenmitglied

Rolf Riedweg

Als langjÀhriges Vorstands- und Ehrenmitglied sowie aufgrund deines Engagements wirst du uns stets in bester Erinnerung bleiben. Trotz der Krankheit behielt Rolf bis zum Schluss seine Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft Wir verlieren einen sachkundigen und lieben Kameraden Unser aufrichtiges Beileid gehört seinen Angehörigen.

Kameradinnen und Kameraden Club TĂ¶ïŹ€-FrĂŒnd

Auftragsvergabe fĂŒr das Volloutsourcing der Gemeindesoftwares:

Kreditbewilligung

als gebundene Ausgabe

Angaben zum Protokoll/Beschluss

Der Gemeinderat Obfelden hat an seiner Sitzung vom 29. August 2023 der OBT

AG, Hardturmstrasse 120, 8005 ZĂŒrich, den Auftrag fĂŒr die EinfĂŒhrung der Softwarelösungen Abacus, innosolvcity und nest Steuern in der OBT Swiss Cloud Flex gemĂ€ss Richtofferte vom 27 Juli 2023 im Umfang von rund CHF 500 000.00 erteilt. Die Detailkosten mĂŒssen noch finalisiert und der genaue Zeitplan definiert werden.

Rechtsmittelbelehrung

Gegen diesen Beschluss kann wegen Verletzung von Vorschriften ĂŒber die politischen Rechte und ihre AusĂŒbung innert fĂŒnf Tagen beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, schriftlich Rekurs erhoben werden Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen BegrĂŒndung enthalten.

Der Protokollauszug des Gemeinderats kann wÀhrend der Rekursfrist bei der Gemeinde Obfelden, Abteilung PrÀsidiales, Dorfstrasse 66, 8912 Obfelden, bezogen werden.

8. September 2023

Gemeinderat Obfelden

Bettag

Sonntag, 17. September 2023, 17 Uhr

Reformierte Kirche Affoltern am Albis Orgelkonzert mit Hackbrett-Zwischenspielen Lilo Schmidt, Orgel und Claudia Beck, Hackbrett

J.S. Bach: PrĂ€ludium und Fuge in C-dur SchmĂŒcke dich, o liebe Seele

L. van Beethoven: Sonatine fĂŒr Hackbrett und Orgel

FlötenuhrstĂŒck, PrĂ€ludium in allen Tonarten

Fanny Hensel-Mendelssohn: PrÀludium Felix Mendelssohn: Sonate Nr. 6

OstereggzÀuerli

CĂ©cile Chaminade: PrĂ©lude Eintritt frei – Kollekte

Mit Eidg Edelmetall Handelsbewilligung

und fĂŒr 999 Gold 56 -

Dienstag 12 September2023um14 15Uhr in der Friedhofskapelle Affoltern am Albis

ZH.

12. September 2023

Bestattungsamt Affoltern am Albis

Mettmenstetten ZH liegt auf der Sonnenseite der Albiskette ist zentral gelegen zwischen ZĂŒrich, Zug und Luzern und mit dem ÖV gut erschlossen. In unserer attraktiven Gemeinde leben heute gut 5600 Menschen, die auf eine moderne Infrastruktur und ein aktives Vereinsleben zĂ€hlen dĂŒrfen.

Wir suchen auf Dezember 2023 oder nach Vereinbarung eine engagierte und erfahrene Person, welche als Abteilungsleiter/in Dienste / Stv GeschĂ€ftsfĂŒhrer/in (80 – 100 %)

Teil unseres Teams werden will.

Ihre Hauptaufgaben

‱ FĂŒhrung der Mitarbeitenden der Abteilung Dienste

‱ FĂŒhrung des Sozial- und Feuerwehrsekretariats

‱ Vor- und Nachbereitung Urnenabstimmungen, SekretĂ€r/in WahlbĂŒro

‱ Bearbeitung von EinbĂŒrgerungsgesuchen

‱ Koordination und Organisation von Bestattungen

‱ Operativ zustĂ€ndig fĂŒr die Bereiche Sicherheit, Gesundheit und Freizeit Sie bringen mit

‱ Abgeschlossene kaufmĂ€nnische Verwaltungslehre

‱ Sicheres und freundliches Auftreten

‱ Freude am Kontakt mit Menschen

‱ SelbstĂ€ndige, speditive und exakte Arbeitsweise

‱ TeamfĂ€higkeit, vernetztes Denken und grosses Verantwortungsbewusstsein

‱ Stilsicher im schriftlichen und mĂŒndlichen Ausdruck

‱ Gute Umgangsformen, EinfĂŒhlungs- und Durchsetzungsvermögen

Wir bieten Ihnen

‱ Eine selbstĂ€ndige, verantwortungsvolle und vielseitige TĂ€tigkeit

‱ ZeitgemĂ€sse Arbeitsbedingungen und Weiterbildungsmöglichkeiten

‱ Ein wertschĂ€tzendes Arbeitsklima in einem motivierten und kollegialen Team Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre vollstĂ€ndige und digitale Bewerbung (maximal zwei PDF-Dokumente) bis am 28. September 2023 an die Adresse oliver.baer@mettmenstetten.ch. FĂŒr AuskĂŒnfte steht Ihnen der aktuelle

Dominik Pfefferli,

044 767 90 27, gerne

VerfĂŒgung

T O D E S A N Z E I G E
Stelleninhaber
Telefon
zur

Arbeitslosigkeit bleibt stabil

Ende August waren 14 978 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons ZĂŒrich als arbeitslos gemeldet, 395 Personen mehr als im Vormonat Die Arbeitslosenquote verblieb unverĂ€ndert bei 1 7 Prozent Auf Branchenebene kam es zu keinen grossen VerĂ€nderungen Am stĂ€rksten gestiegen sind die Arbeitslosenzahlen im Gesundheits- und Sozialwesen (+78), in der Informatik (+54) und den freiberuïŹ‚ichen, technischen und wissenschaftlichen Dienstleistungen (+50) Den grössten RĂŒckgang verzeichneten das Baugewerbe (-37) Verkehr und Transport (-20) und Forschung und Entwicklung (-6) «Der ZĂŒrcher Arbeitsmarkt beïŹndet sich weiterhin in einer guten Verfassung und die Arbeitslosigkeit liegt deutlich unter dem langjĂ€hrigen Mittel», wird Volkswirtschaftsdirektorin

Carmen Walker SpÀh in der Mitteilung zitiert. Im Bezirk Affoltern waren per Ende August insgesamt 444 Personen als arbeitslos gemeldet. Das sind knapp 30 Personen mehr als noch im Juli Die Arbeitslosenquote lag am Stichtag bei 1,5 Prozent (red)

WIR GRATULIEREN

Zum 96. Geburtstag

Am Donnerstag 14 September darf

Margareta SchönbĂ€chler in Affoltern ihren 96. Geburtstag feiern! Wir wĂŒnschen ein schönes Fest, viel Freude und Gesundheit und gratulieren herzlich.

Zum 80. Geburtstag

Heute Dienstag, 12. September, dĂŒrfen wir Valentyna Mathiazh in Affoltern gratulieren und zwar zum 80 Geburtstag! Viel Freude am Festtag, möge sie sich feiern lassen und alles Gute im neuen Lebensjahrzehnt.

Lernende stellen ihre Berufe vor

10. Ämtler Berufsmesse mit Rekordbeteiligung

marianne voSS

Berufsmessen fĂŒr Jugendliche der Oberstufe werden an verschiedenen Orten angeboten Die Ämtler Berufsmesse hebt sich jedoch ab OK-PrĂ€sident und PrĂ€sident des Ämtler Lehrstellenstellenforums Xavier Nietlisbach erklĂ€rt: «Hier sind es die Lernenden der Betriebe die den interessierten SekschĂŒlerinnen und -schĂŒlern ihren Beruf vorstellen » Dass sich dieses Rezept bewĂ€hrt, zeigt sich beim Rundgang: Jugendliche begeistern

Jugendliche Es ist beeindruckend, wie die jungen Frauen und MĂ€nner im ersten, zweiten oder dritten Lehrjahr selbstbewusst und engagiert auf die Besucherinnen und Besucher der Berufsmesse zugehen Kompetent und ehrlich beantworten sie Fragen, oftmals wirkt dabei ihre Begeisterung fĂŒr den Lehrbetrieb und den gewĂ€hlten Beruf ansteckend Der direkte Kontakt zwischen den Lernenden und den Lehrstellensuchenden ïŹndet auf Augenhöhe statt, er ist authentisch, denn die wenig Ă€lteren Lernenden sprechen dieselbe Sprache und kennen die Fragen und Ängste rund um die Berufswahl

Grosser Andrang

Die Ämtler Berufsmesse wurde 2005 ins Leben gerufen und ïŹndet alle zwei Jahre statt Somit feierte der beliebte Anlass am vergangenen Wochenende seine 10. AuïŹ‚age mit einer Rekordbeteiligung

Vor zehn Jahren waren 26 Unternehmen mit 42 Lehrberufen anwesend, jetzt waren es 64 Betriebe und Organisationen mit rund 60 Lehrberufen Dies zeigt auch, wie wichtig es fĂŒr Betriebe und Firmen ist, sich zu prĂ€sentieren, um guten Nachwuchs zu ïŹnden.

Die JubilÀumsmesse startete am Freitagabend mit einem Netzwerkapéro mit dem Gastreferenten Simon Billeter, ehemaliger Leader der Patrouille Suisse, zum Thema Teambildung und Selektion Am Samstag war die Halle im Sportzentrum Schachen in Bonstetten rappelvoll mit Klassen der zweiten Oberstufe aus dem ganzen Bezirk. Auch am Sonntag wurde es manchmal eng zwischen

den StÀnden, wo viele Eltern mit ihren Jugendlichen unterwegs waren.

Begegnungen beim Rundgang Mehmet Atalay ist im ersten Lehrjahr bei der LĂŒftungsïŹrma Dresohn AG in Mettmenstetten. Strahlend geht er auf Interessierte zu und stellt seinen Beruf vor Auch Nino Rampa erklĂ€rt, was sein Beruf als Zeichner Fachrichtung Architektur beinhaltet Er ïŹndet das Konzept dieser Berufsmesse gut: «Es ist sehr sinnvoll, dass wir als Lernende die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler informieren.» Eine Mutter Ă€ussert sich begeistert vom Angebot: «Super hier erhalten wir wirklich einen sehr umfassenden Überblick ĂŒber Berufe und Lehrstellenmöglichkeiten.»

Am Stand der Schreinerei Girardi instruiert der Zweitjahrlehrling Marco Eichhorn den SekschĂŒler Mathis Mahlberg «Holz ist so spannend und vielfĂ€ltig, ich habe meine Freude am Holz schon frĂŒh entdeckt» betont er Jana

im dritten KV-Lehrjahr bei der Firma KLK Kolb ist umringt von Eltern und Jugendlichen und beantwortet Fragen.

Um den Tisch der Apotheke haben sich soeben einige SchĂŒlerinnen geschart Sara LĂ€hde gibt kompetent Auskunft

«Hier sind es die Lernenden der Betriebe, die den interessierten SekschĂŒlerinnen und -schĂŒlern ihren Beruf vorstellen.»

Xavier Nietlisbach, OK-PrÀsident Lehrstellenforum

Sie ist im zweiten Lehrjahr Fachfrau Apotheke EFZ. Yanis Moll, im zweiten Lehrjahr im Gartencenter GuggenbĂŒhl, schwĂ€rmt von seinem vielfĂ€ltigen Beruf als GĂ€rtner mit Fachrichtung Garten-

und Landschaftsbau und meint humorvoll: «Wollen Sie nicht vielleicht noch den Beruf wechseln? Es ist nie zu spÀt.»

Wettbewerb

Die StĂ€nde der Betriebe sind an der Berufsmesse jeweils Projektarbeiten der Lernenden Im Rahmen eines Wettbewerbs werden sie – aber auch die Art der PrĂ€sentation und das Auftreten – von einer Jury bewertet. Gewonnen haben mit gleich vielen Punkten die Unternehmen Staatswald Buchenegg, Leuthard Bau AG und GAMMA Group SA. Am Sonntagnachmittag, nach Abschluss dieser Berufsmesse ist Xavier Nietlisbach zufrieden, «sehr zufrieden», betont er «Es kamen viele Leute, und es war einfach schön.» Dies war seine letzte DurchfĂŒhrung sowohl als OK-PrĂ€sident wie auch als PrĂ€sident des Lehrstellenforums Nach vielen Jahren intensivem Engagement gibt er nun beide Mandate ab

Herausgeberin:

CH Regionalmedien AG

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern

Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a A

Leiterin: Barbara Roth

Chefredaktorin: Livia HĂ€berling redaktion@affolteranzeiger ch

Redaktion: Luc MĂŒller Dominik Stierli Daniela Zeman

Copyright:

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern

Die Redaktion ĂŒbernimmt keine

Verantwortung fĂŒr eingesandtes Material

Gesamtauflage: 27 155

Beratung und Verkauf Inserate:

Elisabeth Zipsin/Christine von Burg

Telefon 058 200 57 00

inserat@affolteranzeiger ch

Spezial- und Sonderseiten:

Kaspar Köchli

Telefon 058 200 57 14 M 079 682 37 61

kaspar koechli@chmedia ch

Tarife: www affolteranzeiger ch

Annahmeschluss Inserate:

Dienstagausgabe: Montag, 8 00 Uhr

Freitagausgabe: Mittwoch, 16 00 Uhr

Todesanzeigen:

11 00 Uhr am Tag vor Erscheinen

Abonnementspreise:

ÂŒ Jahr Fr 79 –

œ Jahr Fr 97 –

1 Jahr Fr 170 –

Aboservice: abo@affolteranzeiger ch

Telefon 058 200 55 86

Kontakt:

Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter

vorname name@chmedia ch

Druck: CH Media Print AG

Neumattstrasse 1 5001 Aarau

Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner

www chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG

Am Freitag wird aufgerÀumt

Auch Gemeinden aus dem SĂ€uliamt nehmen am nationalen Clean-Up-Day teil

Dominik Stierli

Es wĂ€re ganz einfach. Abfall gehört in einen AbfallkĂŒbel Allerdings sieht man tagtĂ€glich auch MĂŒll sonst wo herumliegen Gerade Flaschen, Dosen oder auch Zigarettenstummel ïŹnden nicht immer den Weg an den richtigen Ort.

Daher wird seit 2013 immer im September der «Clean-Up-Day» organisiert In der Schweiz kĂŒmmert sich die Interessengemeinschaft IGSU um den Anlass. Konzentriert auf den kommenden Frei-

tag und Samstag wird ofïŹziell zur AufrĂ€um-Aktion aufgerufen Gefragt sind Gemeinden Firmen Schulen Pfadis oder sonstige Vereine, welche sich am eigenen Ort einsetzen und den MĂŒll einsammeln Auch im SĂ€uliamt gibt es mehrere Gemeinden die sich am Freitag oder Samstag fĂŒr die Aktion einsetzen.

Gut 250 Personen erwartet

In Hedingen teilt der Verein «Hedingenengagiert» mit, dass am Freitag Schul-

klassen und Freiwillige im Einsatz sind Auf elf Routen wird der Abfall eingesammelt und anschliessend in der Abfallsammelstelle fachgerecht entsorgt. Aktuell werden noch Freiwillige gesucht. Wer mit dabei sein will, ïŹndet sich am Freitag, 15. September um 13.30 Uhr beim Schulhaus Schachen ein. Es wird empfohlen, eine Leuchtweste zu tragen

Der Anlass dient auch der Sensibilisierung der Bevölkerung fĂŒr das Thema

GemĂ€ss IGSU wird damit ein starkes Zeichen gegen Littering und fĂŒr eine saubere Schweiz gesetzt. Die ehemalige Fussball-Nationalspielerin Lara Dickenmann setzt sich dieses Jahr als Clean-UpDay Patronin ein: ««Eine saubere Umwelt liegt mir am Herzen. Deshalb engagiere ich mich am nationalen IGSU Clean-Up-Day.»

Die ganze Primarschule im Einsatz

Die Sensibilisierung liegt gemĂ€ss dem Aktionsbeschrieb auch der Primarschule Obfelden am Herzen Etwas ĂŒber 600 SchĂŒlerinnen SchĂŒler und Lehrpersonen sind am Freitag in der Gemeinde unterwegs Jede Klasse ĂŒbernimmt ein anderes Quartier Auch wĂ€hrend dem Jahr bleibt der Abfall ein Thema So ĂŒbernimmt jede Woche eine andere Klasse den «Fötzelidienst» auf dem Schul-Areal Am Samstagnachmittag sĂ€ubert die Jugendarbeit Affoltern zusammen mit Jugendlichen den Jonenbach Wie der Verantwortliche Florian Frey gegenĂŒber dem «Anzeiger» berichtet wird um

14 Uhr bei der HirtschĂŒĂŒr in Affoltern gestartet: «Danach schauen wir wie weit wir kommen» Er erwarte eine kleine Gruppe von Jugendlichen, welche mithelfen Freiwillige können sich gerne am Treffpunkt einïŹnden und helfen, den Bach zu putzen. Im Anschluss gibt es als Dankeschön ein Abendessen.

In Bonstetten organisiert die Gemeinde im Siedlungsbereich die CleanUp-AufrĂ€umaktion «es suubers Dorf fĂŒr alli». Die Pfadi Albis & Felsenegg zeigt am Samstagnachmittag den Kindern, was es heisst, richtig zu recyceln.

Bei der letztjĂ€hrigen DurchfĂŒhrung waren gemĂ€ss der Interessengemeinschaft IGSU schĂ€tzungsweise 55 000 Helferinnen und Helfer im Einsatz. In rund 750 AufrĂ€um-Aktionen wurden mehrere Tonnen Abfall gesammelt und entsorgt Weltweit wird am Clean-UpDay in ĂŒber 190 LĂ€ndern Abfall gesammelt und entsorgt.

KlimaneutralheizenmitRestholz ausderRegion Mach jetzt den FernwÀrme-Check auf www waermeverbund-hedingen ch

3 Bezirk Affoltern Dienstag, 12. September 2023
auf www
chmedia ch
Viele SchĂŒlerinnen und SchĂŒler helfen am Freitag, ihre Gemeinde vom MĂŒll zu befreien. (Bild zvg)
Sara LĂ€hde (rechts) gibt kompetent Auskunft zur Lehre in der Apotheke (Bild Marianne Voss)
ANZEIGE

sind wir Ihre Spezialisten

‱ Gartenbau

‱ Baggerarbeiten

‱ Rodungen

‱ Umgebungsarbeiten

‱ Forst- und Gartenholzerei

‱ Naturstrassen und PlĂ€tze

‱ CheminĂ©eholz

‱

Chapfstrasse 3, 8906 Bonstetten Mobile 076 445 67 46 kontakt@gartenbaubader ch www gartenbaubader ch

...
Blumen schneebeli ag Untere bahnhofstrasse 31 8910 Affoltern am Albis 044 761 63 06 / info@gartenbau-schneebeli.ch NÀchste Erscheinung dieser Seite ist am 10 Oktober 2023 Interesse, zu werben? Kaspar Köchli T. 058 200 57 14, 079 682 37 61 Copyright, Promotion, Verkauf, Layout: InIhrerNÀhe
BADER BAUEN PFLEGEN ÄNDERN
GARTENBAU
8906
info@forstundgarten
Holzschnitzel 2
Bonstetten Tel 044 700 29 07 Mobil 079 354 37 29
ch www.forstundgarten.ch

Die Stadtpolizei Affoltern ist 20 Jahre alt

Von der Gemeinde- zur Stadtpolizei Affoltern: Dank Zusammenarbeit fĂŒr ĂŒber 34 000 Menschen Ansprechpartnerin

Als Affoltern zur Kleinstadt heranwuchs und sich damit im Bereich der öffentlichen Ordnung gewisse Probleme offenbarten, wurde in den 1990er-Jahren der Gemeinde-Ordnungsdienst Affoltern ins Leben gerufen kurz «Goda» Doch dieser hatte keinerlei polizeiliche Befugnisse. Das fĂŒhrte schliesslich zur Diskussion ĂŒber die Bildung einer Gemeindepolizei die zu dieser Zeit in diversen ZĂŒrcher Gemeinden bereits funktionierte Affoltern hatte zwar seit 1968 einen Vertrag mit der Kantonspolizei, die jedoch spĂ€ter aufgrund von Personalknappheit nicht alle BedĂŒrfnisse abdecken konnte Am 24. November 2002 sagten die Affoltemer Stimmberechtigten an der Urne «Ja» zur Bildung einer Gemeindepolizei – deutlich, mit 2028 gegen 692 Ein Erfolg fĂŒr die damalige Sicherheitsvorsteherin Elsbeth Knabenhans die hernach an Gemeindeversammlungen im Bezirk fĂŒr eine einheitliche Polizeiverordnung warb. So schlossen sich Obfelden und Hedingen im Jahr 2008 der Gemeindepolizei Affoltern an Mettmenstetten kam 2009 dazu, Hausen 2010 und Bonstetten 2011.

Im Zuge der Einheitsgemeinde wurde 2018 die Gemeinde- zur Stadtpolizei Affoltern der die obgenannten Gemeinden Seit dem 1 August 2023 gehört auch Kappel dazu; die Stimmberechtigten sagten an der Urne mit rund 62 Prozent Ja Allerdings «verabschiedete» sich Bonstetten im Jahr 2014 aus dem Zusammenarbeitsvertrag und setzt auf die Kantonspolizei; an der Gemeindeversammlung spielten damals Kosten eine Rolle.

Inzwischen deckt die Stadtpolizei im Bezirk Affoltern ein Gebiet von fast 34 000 Einwohnerinnen und Einwohner ab Sie verfĂŒgt ĂŒber 1300 Stellenprozente mit 14 Polizisten und Polizistinnen. In den ersten Jahren drang immer wieder Kritik an der Arbeit der Gemeindepolizei durch Klagen ĂŒber vermeintlich unverhĂ€ltnismĂ€ssiges Handeln etwa Hoch gingen deswegen die Wogen an einer Gemeindeversammlung in Obfelden im Jahr 2016, als die Stimmberechtigten ĂŒber eine Initiative aus Gewerbekreisen ĂŒber einen Vertragsausstieg bestimmen mussten Nach vielen emotionalen Voten wurde die Initiative knapp abgelehnt.

Repressiv und prÀventiv

Möglicherweise seien sich die Einwohnerinnen und Einwohner anfĂ€nglich vermehrte Kontrollen und PrĂ€senz nicht gewohnt gewesen, vermutet Markus Marti seit viereinhalb Jahren Dienstchef bei der Stadtpolizei Affoltern BĂŒrgernĂ€he sei ein Ziel seiner Organisation, die ja nicht nur repressiv sondern auch prĂ€ventiv handeln mĂŒsse Vieles geschehe von Amtes wegen und auch da gelte

was bei der Polizei wichtig sei: gut kommunizieren und Entscheide verstĂ€ndlich erklĂ€ren, betont Marti. Und das praktiziert die Stadtpolizei offenkundig mit Erfolg was auch durch die positiven RĂŒckmeldungen aus den Vertragsgemeinden unterstrichen wird.

Kritik die frĂŒher oft aufkam ist heute – zumindest in der Öffentlichkeit – kaum noch wahrnehmbar «TatsĂ€chlich hören wir wenig Kritik – auch nicht, dass wir unverhĂ€ltnismĂ€ssig handeln», fĂŒgt der Dienstchef an Auch bei Gebrauch der Schusswaffe; in allen bisherigen FĂ€llen wurde VerhĂ€ltnismĂ€ssigkeit bescheinigt.

Die ehemalige GemeinderĂ€tin Elsbeth Knabenhans sagt: «Bis sich etwas Neues etabliert hat in einer Gemeinde, dauert das eine gewisse Zeit Schon nach wenigen Jahren war dies bei einem Grossteil der Bevölkerung der Fall. Alle sind nie zufrieden. Es ist nicht so, dass die höhere Akzeptanz erst bei der Umbenennung von Gemeinde- zur Stadtpolizei in der Bevölkerung spĂŒrbar war »

Es liegt aber auf der Hand, dass dies auch auf die Ausbildung zurĂŒckzufĂŒhren ist Mitglieder der Kantons- und Kommunalpolizeien geniessen inzwischen eine einheitliche Ausbildung mit eidgenössischer BerufsprĂŒfung und auch in Sachen Weiterbildung wird da einiges investiert. Zudem ist die Stadtpolizei technisch Ă€hnlich ausgerĂŒstet wie die Kapo, die beispielsweise auf das neue Atemalkohol-MessgerĂ€t der Stadtpolizei zurĂŒckgreifen kann.

Erst-Einsatz bei allen Vorkommnissen Wird ein Einbruch oder ein Verkehrsunfall gemeldet, kommt es zu einer LÀrmklage hÀuslicher Gewalt (was lei-

Die BĂŒros sind eingeweiht

der oft vorkommt) oder anderen Ereignissen: In der Regel leistet da die Stadtpolizei nach Auskunft von Stadtschreiber Stefan Trottmann einen Ersteinsatz Selbst bei einem Tötungsdelikt wie auch schon geschehen, ist die Stadtpolizei – auch nachts als Erste zur Stelle und sichert den Tatort; die weiteren Ermittlungen werden dann durch die Spezialisten der Kapo getĂ€tigt UnfĂ€lle ohne Körperverletzung oder FĂ€lle von Übertretung kann die Stadtpolizei in eigener Regie ĂŒbernehmen.

In erster Linie muss sich die Stadtpolizei mit Übertretungen beschĂ€ftigen hier im Besonderen mit Kontrollen und Bussen im Parkbereich, wenn die Parkuhr nicht in Gang gesetzt wird, die Parkscheibe fehlt bis zum Überschreiten der Parkzeit oder Nichtbeachten eines Fahrverbots 2022 wurden 2734 Ordnungsbussen ausgestellt (ohne GeschwindigkeitsĂŒbertretungen).

Ihre Arbeit reicht vom Rapport ĂŒber den Ausweisverlust bis um Laden- oder Fahrraddiebstahl, von der polizeilichen Zustellung einer Vorladung bis zum Personenschutz im Betreibungsamt im KesbBereich Kontrollen fĂŒr die Sicherheit von Schulkindern oder Entzug von Kontrollschildern bei Nichtbezahlung von Strassenverkehrsabgaben «Leider hat die hĂ€usliche Gewalt auch im Bezirk Affoltern spĂŒrbar zugenommen» sagt Markus Marti Auch sonst verursachen Alkoholisierte und psychisch AuffĂ€llige ab und an Arbeit vermehrt auch Eltern die ihre Sprösslinge trotz Halteverboten bis vor die SchulhaustĂŒren chaufïŹeren «Wir zĂ€hlen da bis zu 80 Fahrzeuge pro Tag Elterntaxi ist ein jahrelanges Problem», beklagt Marti Bussen nĂŒtzen da offenbar wenig Im Bereich des Ordnungsdienstes sind es eher kleinere VorfĂ€lle «Wir haben

Neue RĂ€umlichkeiten fĂŒr den Schulpsychologischen Dienst Affoltern

Der Schulpsychologische Dienst Affoltern (SPD) vergrössert sich Seit Anfang des Schuljahres stehen die neuen ArbeitsplĂ€tze an der Bahnhofstrasse zur VerfĂŒgung Die Zahl der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler wĂ€chst stetig und damit auch der Bedarf an Schulpsychologischer Leistung und an Fachpersonal Aus diesem Grund hat der Schulpsychologische Dienst Affoltern in der Nachbarsliegenschaft an der Unteren Bahnhofstrasse 39 neue RĂ€umlichkeiten dazu gemietet Seit Anfang des Schuljahres steht die Liegenschaft zur VerfĂŒgung Vor einigen Tagen hat das SPD-Team mit der VerbandsschulpïŹ‚ege und den Delegierten der SchulpïŹ‚ege sowie weiteren geladenen GĂ€sten in gemĂŒtlichem Rahmen darauf angestossen

Andrea Schneller Leitung SPD Eines der neu ausgestatteten BĂŒros (Bild zvg)

hier keine Hooligans wie bei Fussballspielen in ZĂŒrich aber leider auch junge Personen die immer wieder zur RĂ€son gebracht werden mĂŒssen » Ja, der Aufgabenkreis der Stadtpolizei ist gross Einen Löwenanteil beansprucht der Patrouillendienst mit FrĂŒhund SpĂ€tschicht Unterwegs ist man immer zu zweit PrĂ€senz gibt es wochentags zwischen 6 und 23 Uhr Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag zusĂ€tzlich bis 3.30 Uhr – in der Regel in den Vertragsgemeinden oder auch im ganzen Bezirk bei ernsteren FĂ€llen, wenn Kapo-Beamte nicht vor der Stadtpolizei zur Stelle sein können Dank Transponder weiss die Einsatzzentrale der Kapo, wo sich die Vertreter der Stadtpolizei gerade beïŹnden. Bei Bagatellen

«Blaulichttag»

Die Stadtpolizei Affoltern feiert ihr 20-jĂ€hriges Bestehen, und das BezirksgebĂ€ude ist 50-jĂ€hrig. Deshalb laden diverse Organisationen am Samstag, 23. September von 10 bis 16 Uhr zu einem «Blaulichttag» ein einem Tag der offenen TĂŒr mit Festwirtschaft Es besteht die Möglichkeit von Fotoshootings mit Polizeimotorrad und Fahrsimulator und das forensische Institut gibt Auskunft Nebst FĂŒhrungen durch das GefĂ€ngnis (Anmeldung vor Ort AusweispïŹ‚icht und begrenzte Besucherzahl) sowie bei der StĂŒtzpunktfeuerwehr und bei der Zivilschutz-Organisation ïŹnden gar ïŹktive Gerichtsverhandlungen (Besucherzahl begrenzt) statt. FĂŒr Kinder gibt es eine HĂŒpfburg und Spiele. Samstag, 23 September: «Blaulichttag» der Stadtpolizei Affoltern 10 bis 16 Uhr

fÀhrt sie jedoch nicht in Gemeinden, die nicht angeschlossene Vertragspartner sind.

«Die hohe Patrouillendichte soll auch das SicherheitsgefĂŒhl fördern» sagt Markus Marti. Der Stadtrat hat im Leitbild der Stadtpolizei nĂ€mlich festgehalten dass er eine gut sichtbare PrĂ€senz fordert Dies wird auch mit speziellen Fusspatrouillen sichergestellt Dabei wird darauf geachtet, dass man die Polizistinnen und Polizisten auch wirklich sieht «Wir haben dafĂŒr spezielle Leuchtwesten beschafft», verrĂ€t Marti. «Diese haben verschiedene Taschen und sind atmungsaktiv » Die Stadtpolizei interpretiert den Slogan aus der Verkehrssicherheit «Sicherheit durch Sichtbarkeit» auf ihre Art neu.

BĂŒsche und StrĂ€ucher schneiden

Viele BĂŒsche und StrĂ€ucher sind wĂ€hrend des FrĂŒhlings und Sommers mĂ€chtig gewachsen. Nun, da es Herbst wird, fordern einzelne Gemeinden ihre Einwohnerinnen und Einwohner zum RĂŒckschnitt auf. «Bitte ĂŒberprĂŒfen Sie, ob Ihre BĂŒsche und StrĂ€ucher in den öffentlichen Raum ragen und dort FussgĂ€nger oder den Verkehr behindern», heisst es in einem Newsletter aus Obfelden Die Gemeinde verweist dabei auf die Vorschriften der kantonalen Verkehrserschliessungsverordnung die entlang von Strassen und öffentlichen Wegen gelten: Mauern und Einfriedungen dĂŒrfen die Verkehrssicherheit nicht beeintrĂ€chtigen; PïŹ‚anzen Äste und Blattwerk von BĂ€umen und StrĂ€uchern dĂŒrfen bis in eine Höhe von viereinhalb Metern nicht ĂŒber Strassen- und Weggrenzen hinausragen; bei Rad, Fuss- und Gehwegen bis

in eine Höhe von 2,65 Metern. Morsche und dĂŒrre BĂ€ume und Äste sind zu beseitigen, wenn sie auf die Strasse oder Trottoir stĂŒrzen könnten Auf der Innenseite von Kurven sowie bei Strassenverzweigungen und Ausfahrten sind die erforderlichen Sichtbereiche freizuhalten. In diesen dĂŒrfen PïŹ‚anzen, Mauern und Einfriedungen eine Höhe von 0 8 m nicht ĂŒberschreiten.

Selber schneiden, sonst kostet es Auf dieselben Regeln weist auch die Gemeinde Wettswil ihre Einwohnerinnen und Einwohner hin Dort soll der RĂŒckschnitt ab Anfang Oktober bis spĂ€testens 1 November erledigt werden «Nach diesem Termin werden die MĂ€ngel auf Kosten des EigentĂŒmers durch die Gemeinde oder eine beauftragte Firma behoben» schreibt die Gemeinde (red)

5 Bezirk Affoltern Dienstag, 12. September 2023
Dienstchef Markus Marti und Stadtschreiber Stefan Trottmann. (Bild Werner Schneiter) Auf Patrouille an der Oberen Bahnhofstrasse in Affoltern. (Bild zvg)

Lauschige Stunden an der Reuss

Der 21. «RĂŒĂŒss-Abig» lockte auch in diesem Jahr viele bekannte Gesichter zum Pontonierhaus in Ottenbach

Bezirk Affoltern Dienstag, 12. September 2023 6
Gastreferent Urs Habegger, rechts flankiert von «Anzeiger»-Leiterin Barbara Roth und Redaktor Dominik Stierli und links von Redaktionsleiterin Livia HĂ€berling sowie Redaktor Luc MĂŒller «Anzeiger»-Korrespondentin Marianne Voss, der Hausemer GemeindeprĂ€sident Stefan Gyseler und Dileca-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Franz Liebhart (r.). Gerhard Gysel vom Verein Kloster Kappel (l.) und Martin Birrer von «diWohn». (Bilder Salomon Schneider) Bezirksrat Rolf Kuhn (l.) mit Statthalter Claude Schmidt Friedensrichter Hansueli Rickli (l.) mit Richard KĂ€lin, Leiter des Kapo-Postens Affoltern. Die Bonstetter GemeindeprĂ€sidentin Arianne Moser (l.) mit alt KantonsrĂ€tin Lisette MĂŒller (EVP). Der Ottenbacher Gemeinderat Franz Zeder (l.) neben alt Nationalrat Rolf Hegetschweiler (FDP).

Nicht reich, aber reich an Begegnungen

Der Affoltemer Surprise-VerkĂ€ufer Urs Habegger trat am «RĂŒĂŒss-Abig» des «Anzeigers» als Gastreferent auf

Livia HĂ€berLing

«Surprise, Surprise!

Wer het no keis? Wer will no eis? Surprise, Surprise!»

Mit diesen Worten stieg Urs Habegger am vergangenen Donnerstag am «RĂŒĂŒssAbig» in sein Gastreferat ein. Und wer weiss, vielleicht sind es jene SĂ€tze, die der 67-JĂ€hrige in seinem Leben bis heute am hĂ€uïŹgsten wiederholt hat Seit dem Jahr 2008 steht er mehrmals pro Woche in der BahnhofsunterfĂŒhrung in Rapperswil und verkauft dort das Strassenmagazin Surprise Mehr als 90 000 Exemplare waren es bisher Mehr als 90 000 Mal hatte jemand noch keins und wollte noch eins.

Dass aus ihm einmal ein VerkĂ€ufer wĂŒrde, zeichnete sich in den 70er-Jahren noch nicht ab. Ins Berufsleben stieg Urs Habegger als Schriftsetzer ein Nach der Lehre bildete er sich zum Reprofotografen und zum Lehrlingsausbildner weiter und arbeitete wĂ€hrend Jahren in verschiedenen Funktionen fĂŒr die ZĂŒrichsee-Zeitung

«Man erwacht nicht eines Morgens, womöglich eines sonnigen Morgens und sagt aus heiterem Himmel oder aus einer unbestimmbaren Laune heraus, ohne Not und Dringlichkeit: â€čSo mir reichts Ich hĂ€nge meinen Job an den Nagel. Ich will Surprise-VerkĂ€ufer werdenâ€ș » sagte Habegger vor dem Publikum Das sei auch nicht die Idee, die hinter «Surprise» stecke: «Erst in der Not, die viele Gesichter und GewĂ€nder trĂ€gt, zieht man in ErwĂ€gung, sich bei Surprise zu melden.»

ANZEIGE

Der Bruch in Urs Habeggers Leben geschah im Jahr 2003, nach einer Augen-Operation, die nicht verlief wie geplant ZunĂ€chst hoffte Urs Habegger dass eine RĂŒckkehr in seinen Beruf trotzdem möglich sein wĂŒrde 2005 musste er einsehen, dass daraus nichts wird. Was also tun? Das wusste Habegger nicht sofort immerhin aber was fĂŒr ihn auf keinen Fall in Frage kam: «Von einer Invalidenrente abhĂ€ngig zu sein.»

In BahnhofsunterfĂŒhrungen blĂŒhen keine Schneeglöckchen

So kam es dass sich Urs Habegger im Jahr 2006 mit seiner Gitarre in die BahnhofsunterfĂŒhrung in Rapperswil stellte Ab sofort war er Strassenmusikant, bis er zwei Jahre spĂ€ter, an der selben Stelle sein erstes «Surprise» verkaufte Und seither nicht mehr damit aufgehört hat

Auch dem Singen ist er treugeblieben: Zweimal griff er wĂ€hrend seines Referats zur Gitarre und trug selbstironische Zeilen vor, mit denen er im Publikum einige Lacher abstaubte Sowieso –die BĂŒhne! Dort hatte Urs Habegger wĂ€hrend seiner Zeit als Strassenmusikant bereits mit seinen Kinderliedern und zuletzt wĂ€hrend Lesungen gestanden und es war ihm anzumerken dass er sich vor Publikum wohl fĂŒhlt Mit rhetorischem Geschick erzĂ€hlte er vom MĂ€dchen, das ihn stets von weitem grĂŒsst und eines Tages fand: «Du bisch mis Maa». Was der Mutter sichtlich peinlich gewesen sei.

Er erzÀhlte von der Frau die ihm jahrelang jede Ausgabe abkaufte und

eines Tages sagte, das gehe nun nicht mehr: Leider fehle nun die Zeit zum Lesen. Sie habe jetzt eine Katze. Er erzÀhlte von der jungen Mutter die eines Tages in rasantem Tempo direkt auf ihn zusteuerte, den Kinderwagen abstellte und sagte: «Ich muss dringend aufs Klo.» «Hoffentlich», habe er gedacht, «kommt die gute Frau wieder Was mach ich sonst mit dem Kind?»

«Man erwacht nicht eines Morgens und sagt: â€čSo mir reichts: Ich hĂ€nge meinen Job an den Nagel. Ich will SurpriseVerkĂ€ufer werden.â€ș»

Urs Habegger, Surprise-VerkÀufer und SÀuliÀmtler

Es sind Pointen die heute auf der BĂŒhne ein Publikum ïŹnden, verwaschen von der Zeit Trotzdem schimmert durch sie hin und wieder noch der pickelharte Verkaufsalltag auf der Strasse WĂ€hrend Jahren stand Urs Habegger tĂ€glich zwölf Stunden in Rapperswil An sechs Tagen pro Woche Vom Verkauf eines Hefts bleiben ihm drei Franken «HĂ€sch du kei Geld?» fragte ihn ein Bub beim Vorbeilaufen

«Eine Frau sagt mir, an der Sonne blĂŒhen schon die ersten Schneeglöckchen, ich sage ihr hier unten in der BahnhofsunterfĂŒhrung blĂŒhen sie noch nicht.»

7 Bezirk Affoltern Dienstag, 12. September 2023
Gab Einblicke in seinen Arbeitsalltag: Gastreferent Urs Habegger (Bild Salomon Schneider)

Die Jonen wird wieder ein naturnaher Bach

Im Dorf wurde die Bachsohle bereits ökologisch aufgewertet

marianne voss

An diesem sommerlichen Nachmittag geniessen gegenĂŒber dem Rifferswiler Schulhaus ein paar MĂ€dchen vor dem Unterrichtsbeginn ein kĂŒhlendes Fussbad im Jonenbach. Seit den Sommerferien hat der Dorfbach ein neues Gesicht erhalten. Die Ufer sind breiter und besser zugĂ€nglich geworden, die Schwellen wurden in der Höhe reduziert damit sich Fische oder Krebse ungehindert bewegen können Mit Steinen und Holz wurden Elemente geschaffen, um den Tieren Unterschlupf zu gewĂ€hren. Zudem weist der Jonenbach nun durch Verengungen tiefe Stellen auf, was ihm einen dynamischeren Fluss gibt

Der Start des Projektes «Revitalisierung der Jonen» liegt gut sieben Jahre zurĂŒck. Die Jonen wurde in den 1940er Jahren zwischen dem Flugplatz Hausen und dem Dorf Rifferswil kanalisiert, begradigt und tiefergelegt. Wertvolle LebensrĂ€ume fĂŒr Tiere und PïŹ‚anzen gingen dabei verloren GemĂ€ss kantonalem Richtplan wurde festgelegt, dass die Jonen renaturiert werden soll. Das Amt fĂŒr Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) ist fĂŒr das Projekt zustĂ€ndig Die Jonen soll oberhalb von Rifferswil – zwischen der Kappelerstrasse und dem Dorfrand – wieder zu einem naturnahen Bach umgestaltet werden. So entstehen

LebensrĂ€ume fĂŒr Vögel FledermĂ€use

Wiesel Amphibien und andere Tiere Innerhalb vom Dorf bleibt der Bachlauf unverÀndert, wird aber ökologisch auf-

ÄMTLER KANTONSRÄTINNEN MEINEN

gewertet Der Regierungsrat hat das Projekt und den entsprechenden Betrag von 3 97 Millionen Franken bewilligt

Der naturemade star-Fonds von ewz die ZĂŒrcher Kantonalbank und der WWF ZĂŒrich unterstĂŒtzen das Projekt FĂŒr die Gemeinde Rifferswil entstehen keine Kosten.

Bereicherndes Nebeneinander

Nach einer langen Planungsphase und vielen Verhandlungen mit den Landbesitzern fĂŒr den Landabtausch hat diesen Sommer die Umsetzung begonnen In einem ersten Schritt wurde der Bach wĂ€hrend der Sommerferien im Dorf neugestaltet und ökologisch aufgewertet GemeindeprĂ€sident Christoph LĂŒthi und Tiefbauvorstand Reto von Schulthess sind bei einem Rundgang sehr erfreut ĂŒber das neue Erscheinungsbild des Dorfbachs: «Das ist eine Aufwertung fĂŒrs Dorf und ein Mehrwert fĂŒr die Natur, also ein bereicherndes Nebeneinander » Sie sind begeistert ĂŒber die schnelle und sorgfĂ€ltige AusfĂŒhrung der Gestaltung.

Die Arbeiten gehen weiter Damit die Jonen bei Hochwasser keine grösseren SchĂ€den im Dorf anrichtet verbessert das AWEL den Schutz gefĂ€hrdeter GebĂ€ude und beschafft mobile Hochwasserschutzelemente, welche die Feuerwehr Rifferswil kĂŒnftig einsetzen kann Zudem wird jetzt aktuell ausserhalb des Dorfes der Weg umgelegt Nach einer Winterpause ïŹnden dann

Das Ufer des Jonenbachs ist breiter und zugĂ€nglicher geworden. GemeindeprĂ€sident Christoph LĂŒthi (rechts) und Tiefbauvorstand Reto von Schulthess freuen sich ĂŒber das neue Erscheinungsbild. (Bild Marianne Voss)

dort die grossrĂ€umigen Revitalisierungsarbeiten im offenen Land statt Die ZĂŒrcher Kantonalbank und der WWF ZĂŒrich engagieren sich dafĂŒr der Bevölkerung die Natur rund um das GewĂ€sser nĂ€herzubringen Nebst der

ökologischen Aufwertung soll die Jonen im dorfnahen Bereich dank einem Pfad direkt am Ufer auch fĂŒr Menschen wieder zugĂ€nglicher werden Auch BĂ€nke sind geplant fĂŒr Naturbeobachtungen und zum Verweilen WĂ€hrend der Bau-

arbeiten an der Jonen sind nĂ€chstes Jahr zudem EinsĂ€tze und Projekte der Schule sowie FĂŒhrungen und Workshops mit dem WWF vorgesehen Bis Ende 2024 sollte das Projekt fertig umgesetzt sein

Ursula Junker, SVP, Mettmenstetten PistenverlÀngerung und kein Ende in Sicht

In der zweiten Sitzung nach der Sommerpause hat der Kantonsrat die im Juni unterbrochene Debatte ĂŒber die VerlĂ€ngerung der Pisten 28 und 32 am Flughafen fortgefĂŒhrt und hĂ€tte SVP- FraktionsprĂ€sident Martin HĂŒbscher nicht gegen Mittag einen Ordnungsantrag zur Schliessung der Rednerliste gestellt wer weiss ob die Abstimmung noch an diesem Tag hĂ€tte erfolgen können Das Resultat ist bekannt der PistenverlĂ€ngerung wurde mit knapper Mehrheit zugestimmt und somit auch gleich die nĂ€chste Runde eingelĂ€utet, denn die links-grĂŒne Minderheit hat angekĂŒndigt das Referendum gegen

diesen Entscheid zu ergreifen. Somit werden die Stimmberechtigten des Kantons ZĂŒrich voraussichtlich im kommenden Jahr ĂŒber die Vorlage entscheiden können.

An diesem Morgen wurden viele falsche Behauptungen aufgestellt mit der Absicht den Flughafen und die Fliegerei zu boykottieren Unter anderem wurde uns Bauernvertreter im Rat vorgeworfen, mit der Zustimmung zur PistenverlĂ€ngerung den Verlust von 26 Hektaren Kulturland hinzunehmen Tatsache ist, dass der Pistenausbau nur etwa 3 5 Hektaren Kulturland benötigt, die restlichen 22,5 Hektaren werden fĂŒr das gigantische

Keine «Zeitlupe» mehr in Wettswil

Mit Schreiben teilt der Gemeinderat Wettswil mit: «Sie haben bisher die Zeitschrift Zeitlupe erhalten Die Kosten wurden bis anhin vollumfĂ€nglich von der politischen Gemeinde Wettswil getragen Aus unterschiedlichen GrĂŒnden hat sich der Gemeinderat nun dazu entschlossen, das Kollektiv-Abonnement fĂŒr sĂ€mtliche Einwohnerinnen und Ein-

wohner ĂŒber 65 Jahre per Ende Dezember 2023 zu kĂŒndigen.» Es ist beschĂ€mend, dass sich eine reiche Gemeinde wie Wettswil diese ĂŒberaus beliebte Dienstleistung an die Ă€ltere Generation offenbar nicht mehr leisten kann.

Renaturierungsprojekt der Glattumlegung benötigt, welches der GrĂŒne Baudirektor problematischerweise mit der PistenverlĂ€ngerungsvorlage verknĂŒpft hat Der Deal ist, dass die Flughafen AG 40 Millionen Franken an die Glattrenaturierung beitrĂ€gt, wenn der Pistenausbau erfolgen kann

Die Fraktionen der SVP, FDP und der Mitte haben im Anschluss an die Abstimmung im Rat ein dringliches Postulat eingereicht, in dem der Regierungsrat ersucht wird, darzulegen, wie die geplante PistenverlÀngerung inklusive der notwendigen Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen mit minimalem Kulturlandverlust

realisiert werden kann. Die gĂ€ngige Praxis bei Renaturierungsprojekten ist nĂ€mlich, dem GewĂ€sser seinen natĂŒrlichen Lauf zurĂŒckzugeben, beim vorgesehenen Glattprojekt wird von dieser Praxis abgewichen.

Die Grundlage fĂŒr eine Renaturierung bildet das revidierte GewĂ€sserschutzgesetz des Bundes, das seit 1 Januar 2011 in Kraft ist und die Kantone verpïŹ‚ichtet, Renaturierungen zu planen und umzusetzen um die Erhaltung und die Förderung der BiodiversitĂ€t voranzutreiben Wie die Revitalisierung eines GewĂ€ssers vor sich geht und was die Landwirte an Kulturland hergeben mĂŒssen kann in

38-Stunden-Woche: Reine ZwÀngerei

den kommenden Monaten in Rifferswil mitverfolgt werden Der Jonenbach wird auf dem Abschnitt zwischen Kappelerstrasse und TrĂ€nkegasse wieder naturnah gestaltet, nachdem er in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts kanalisiert, tiefergelegt und begradigt worden war um Kulturland fĂŒr die Nahrungsmittelproduktion zu gewinnen und die Bewirtschaftung zu vereinfachen In Rifferswil konnte dank Landabtausch mit den GrundeigentĂŒmern eine einvernehmliche Lösung gefunden werden Nichtsdestotrotz: Jede GewĂ€sserrevitalisierung geht auf Kosten der heimischen Nahrungsmittelproduktion!

Die Mitte – Ortssektion Affoltern am Albis – hatte ihre statutarischen GeschĂ€fte an der Mitgliederversammlung rasch erledigt Wesentlich mehr zu reden, gab der Plan der Stadtregierung fĂŒr alle stĂ€dtischen Angestellten die 38-Stunden-Woche (bei gleichem Lohn) einzufĂŒhren Bei den PïŹ‚egenden (Seewadel, Spitex) wĂ€re eine solche Entlastung dringend geboten hat doch die Stimmbevölkerung in der eidgenössischen Volksabstimmung zur PïŹ‚egeinitiative mit ĂŒber 60% JaStimmen deren Besserstellung gefordert Dass der Steuerzahler auch dem ĂŒbrigen Verwaltungspersonal faktisch eine zehnprozentige Lohnerhöhung gewĂ€hren soll ist nicht begrĂŒndet Die vom Stadtrat nach aussen getragenen Argumente sind denn auch dĂŒrftig Es ist Wunschdenken wenn man glaubt das knappe Personal werde mit solchen ZĂŒckerchen leichter gefunden Die Mitte hat mit zwei Einzelinitiativen versucht, dem Stadtrat einerseits Leitplanken zu

setzen und andererseits eine BrĂŒcke zu einer vernĂŒnftigen Lösung zu bauen Insbesondere verlangt die eine Initiative, dass der Stadtrat die 38-Stunden-Woche fĂŒr das PïŹ‚egepersonal beschliesst wĂ€hrend auf die EinfĂŒhrung fĂŒr das ĂŒbrige Personal zu verzichten wĂ€re Mit Befremden nimmt die Mitte nun zur Kenntnis, dass der Stadtrat einen andern Weg geht Die bereits angesetzte Abstimmung ĂŒber zu Ă€ndernde Details der Personalverordnung wird in den kommenden MĂ€rz verschoben und mit einer Bestimmung ergĂ€nzt wonach die wöchentliche Arbeitszeit gesetzlich auf 38 Stunden festgesetzt wird

die Stimmbevölkerung polarisieren will; ein sachlich differenzierter Vorschlag zugunsten der PïŹ‚egenden wĂ€re wohl sinnvoller Die Mitte Affoltern

WAHLEN

Urs Gretler Wettswil Vorstellung der Kandidierenden Ämtlerinnen und Ämtler, die fĂŒr den Nationalrat kandidieren haben die Möglichkeit, sich im Forum des «Anzeigers» mit einem KurzportrĂ€t vorzustellen Text (maximal 800 Zeichen inklusive LeerschlĂ€ge) plus ein PortrĂ€tbild sind bis am 18 September an redaktion@ affolteranzeiger ch einzureichen Die KurzportrĂ€ts werden in der zweiten SeptemberhĂ€lfte veröffentlicht Über das Publikationsdatum entscheidet die Redaktion (red)

Damit hebelt der Stadtrat die Initiative der Mitte mit einer differenzierten Lösung aus; er geht aber das ganz grosse Risiko ein, dass die ganze Vorlage bachab geht und dass dann auch die PïŹ‚egenden leer ausgehen Die Mitte nimmt enttĂ€uscht zur Kenntnis, dass der Stadtrat mit einer «Alles-oder-nichts»-Politik

Bezirk Affoltern Dienstag, 12. September 2023 8
FORUM
Eine durstige Seele findet AbkĂŒhlung. (Leserbild Yvonne Hurter)

Jetzt mit neuer Website!

Heilsame Musik

www.affolteranzeiger.ch

Morgen Mittwoch lÀsst sich in der Kirche Wettswil bei HarfenklÀngen herrlich entspannen. Seite 10

Lustige Geschichten

Der Autor und Kabarettist Benz Friedli spielt am 23. September in Mettmenstetten. Seite 11

Äpfel in der Flasche oder

Pasta geniessen

In Wettswil ïŹndet in der Bibliothek Wettswil wieder der gemeinsame Mittagstisch statt Seite 13

am Boden?

Herbst ist Mostzeit. Doch lĂ€ngst nicht alle Äpfel und Birnen werden gemostet Das hat seine GrĂŒnde

Die Tage sind spĂŒrbar kĂŒrzer geworden, die Schwalben haben unsere GeïŹlde verlassen und das Sonnenlicht scheint goldig Es ist Herbst! Äpfel und Birnen werden reif. Die Mostwochen beginnen. Im SĂ€uliamt wird die uralte Tradition des Mostens noch verschiedentlich ausgeĂŒbt, obwohl in diesem Jahr die Gesamternte vergleichsweise dĂŒrftig ausfĂ€llt GemĂ€ss Hans Peter Hediger LandschaftspïŹ‚eger aus Affoltern, beeinïŹ‚ussten die milden Temperaturen im Winter die BlĂŒtezeit der BĂ€ume SĂ€mtliche ObstbĂ€ume blĂŒhten beinahe gleichzeitig und so kamen die ïŹ‚eissigen Bienchen nicht dazu, alle BlĂŒten zu bestĂ€uben. Zudem fĂŒhrte die anhaltende Trockenheit teilweise zu Notreife und daher zu mehr Fallobst. Wenn die BĂ€ume leiden, werfen sie ihr Obst frĂŒhzeitig ab, um ihre LebenssĂ€fte zu schonen Ein natĂŒrlicher Selbstschutz!

Ein Vorgang von wenigen Minuten

Wer dennoch grössere Mengen an Obst sammeln konnte und dieses verwerten möchte, wendet sich am besten an Bruno Wittwer in Obfelden. Er ĂŒbernahm 1998 die Kundenmosterei von seinen Eltern und bestĂŒckte diese mit der aktuellen Bandpresse In den kommenden Wochen wird jeden Donnerstag gemostet Nach Voranmeldung kann die Ernte vorbeigebracht und nach wenigen Arbeitsschritten der frische, eigene Most mitgenommen werden Dazwischen lohnt es sich, der faszinierenden Bandpresse zuzuschauen.

Die Äpfel und Birnen werden zuerst grĂŒndlich gewaschen Danach gelangen sie hoch zum Mahlwerk wo die FrĂŒchte zerkleinert werden Die Maische wird daraufhin zwischen grossen BĂ€ndern mehrmals gepresst wobei der Saft stetig in ein Sammelbecken ïŹ‚iesst, von wo er ĂŒber ein Rohrsystem weitergeleitet wird. Entweder in grosse Tanks oder in SchlĂ€uche, mit denen die BehĂ€lter der Kunden sogleich mit dem gesunden aromatischen Elixier gefĂŒllt werden Der ganze Prozess dauert bei Kleinmengen einige wenige Minuten.

Die anfallenden RĂŒckstĂ€nde ĂŒbrigens, der Trester, wird den Tieren verfuttert Der naturbelassene Most ist

ein zeitlich limitiertes ausgesprochen saisonales ErfrischungsgetrĂ€nk Wer ihn sĂŒss mag, muss diesen innerhalb

weniger Tage trinken Danach beginnt die GĂ€rung Doch keine Sorge: SĂŒssen Nachschub gibt es in der Saison bei

Bruno Wittwers Selbstbedienungsanlage, werktags von 8 bis 19 Uhr und samstags von 9 bis 17 Uhr Man kann

auch eigene Flaschen mitbringen Ab einer Menge von 100 Litern gibt es die Möglichkeit, den Saft in die beliebten Bag-in-Boxen abzufĂŒllen 5 oder 10 Liter haben darin Platz Um den Most haltbar zu machen, muss dieser pasteurisiert werden Bruno Wittwer arbeitet dafĂŒr mit der Familie NĂ€geli auf dem Mattenhof in Dachlissen, Mettmenstetten zusammen FĂŒrs Pasteurisieren bleibt ein beschrĂ€nktes Zeitfenster Denn einerseits benötigt der Saft nach der Presse ein paar Stunden, um zu klĂ€ren anderseits darf wiederum nicht allzu viel Zeit verstreichen da sonst der GĂ€rprozess schon beginnt Nach der Presse wird der Saft also nach Dachlissen transportiert Dort wird er mittels Energie aus der Schnitzelheizung konstant auf 75 bis 80 Grad erwĂ€rmt Dies sorgt dafĂŒr, dass die meisten Bakterien und Keime abgetötet werden, ohne die Eigenschaften des Mostes im Wesentlichen zu verĂ€ndern. Dank der Pasteurisierung ist der Most ungeöffnet zirka ein Jahr lang haltbar Also grad bis zur nĂ€chsten Ernte Angebrauchte Boxen sollten innert sechs bis acht Wochen konsumiert werden. Nicht jeder Apfel wird zu Most Doch was ist, wenn die BĂ€ume im Garten nur grad wenige Kilo Obst abwerfen? Markus MĂŒller an der Dorfstrasse in Bonstetten verarbeitet auch kleinere Mengen, ungefĂ€hr 10 Kilo zu einem naturbelassenen Most Das Obst kann die nĂ€chsten Wochen vorbeigebracht werden Nicht alle Äpfel und Birnen ïŹnden ihren Weg in die Flasche Aufmerksamen SpaziergĂ€ngern mag in den letzten Jahren aufgefallen sein, dass an einigen BĂ€umen die FrĂŒchte hĂ€ngenbleiben Bis sie runterfallen und am Boden verfaulen. Wieso das so ist?

Pro Kilo aufgelesener Äpfel gibt es fĂŒr den Bauern rund 30 Rappen FĂŒr ein Kilo braucht es ungefĂ€hr sechs Äpfel Wie oft muss man sich wohl bĂŒcken, um eine Tonne Äpfel und Birnen zu sammeln? Und wer betreibt einen solchen Aufwand heute noch zu diesem Preis? Trotz der wirtschaftlich völlig unrentablen Arbeit gibt es noch einige passionierte SĂ€uliĂ€mtler die ihr vitaminreiches Gut zu köstlichem Most verwandeln lassen.

Marlena Senne holt an den EuroSkills sensationell Gold

Die 23-jÀhrige Steinmetzin aus Affoltern lÀsst im polnischen Danzig die europÀische Konkurrenz hinter sich

Sie sei bereit und der Pfeilbogen gespannt, hatte Marlena Senne im Vorfeld der EuroSkills, den europĂ€ischen Berufsmeisterschaften, verlauten lassen. Und der Pfeil hat getroffen mitten ins Schwarze. Denn am Samstagabend, als in der polnischen Stadt GdaƄsk die Medaillen vergeben wurden durfte sich die Affoltemerin in der Kategorie «Architectural Stonemasonry» mit Gold auszeichnen lassen.

Mit ihrer Goldmedaille hat Marlena Senne dazu beigetragen dass die EuroSkills 2023 fĂŒr das Schweizer Team als bisher erfolgreichste Berufs-Europameisterschaften in die Geschichte eingehen Denn neben Senne hat das SwissSkills National Team nicht weniger

als elf weitere Goldmedaillen und drei silberne Auszeichnungen gewonnen

Die Resultate der ganzen Schweizer Delegation zeigen einmal mehr die Exzellenz des schweizerischen Berufsbildungssystems im internationalen Vergleich. So war das Schweizer Nationalteam in 16 Skills angetreten und gewann dabei 15 Medaillen.

Entsprechend ĂŒberwĂ€ltigt zeigt sich der technische Delegierte, Martin Erlacher: «Dieses Resultat des ganzen SwissSkills National Teams ĂŒbertrifft unsere Erwartungen massiv Mit so vielen (Gold)Medaillen haben wir nicht einmal in unseren kĂŒhnsten TrĂ€umen gerechnet » Die weiteren erfolgreichen Nationen waren Österreich mit sieben

EM-Titeln und Frankreich mit deren fĂŒnf Was besonders ĂŒberzeugt: Es standen 94 Prozent der SwissSkills-Delegation auf dem Podest und sorgten fĂŒr eine unglaubliche Erfolgsbilanz. Dieser Leistungsausweis ist beispiellos und zeigt das hohe Niveau der schweizerischen Berufsausbildung und deren international viel beachteten StĂ€rken.

Die Reise nach Polen hat sich fĂŒr das Schweizer Team in vielerlei Hinsicht ausgezahlt. Eine Reise, welche Marlena Senne mit rund 30 Kilogramm Material das sie fĂŒr den Wettkampf gebraucht hat, angetreten war Ihr GepĂ€ck bei der RĂŒckreise dĂŒrfte um einiges leichter gewesen sein. Aber umso wertvoller

9 Gewerbe Dienstag, 12. September 2023
Bruno Wittwer an den Hebeln seiner Bandpresse (Bilder Sandra Claus)
(daz) Marlena Senne im Einsatz bei den EuroSkills in GdaƄsk. (Bild SwissSkills)
Mon crime Ein französischer Krimi Ă  la Agatha Christie Do, 14 September - 18 00 Past lives Ein ergreifender Film ĂŒber das Schicksal des Lebens und der Liebe Do 14 Sept - 20 30 / Fr 15 Sept - 18 00 Barbie E n perfektes Dasein - an einem perfekten Ort Fr, 15 September - 20 30 T c k e t s : w w w k i n o m a n s a r d e Das spezielle Kino
Die Äpfel landen vor der Weiterverarbeitung in HolzbehĂ€ltern.

Eine musikalische Auszeit

Heilsame KlÀnge in der Kirche Wettswil

Die Harfenspielerin DĂ©sirĂ©e Dell’Amore wird morgen Mittwochabend, um 19 Uhr zu einem Klangbad willkommen heissen. Die Teilnehmenden liegen im Kirchenraum auf Matten, bei Bedarf mit Wolldecken zugedeckt und lassen sich von den KlĂ€ngen der Harfe und den tibetischen Klangschalen durchströmen. Es sind dabei bewusst heilsame Harmonien und Melodien, die erklingen, die zur Entspannung und zur Lösung von inneren Spannungen beitragen.

Gerade auch das ruhige Liegen auf den Matten, in der NĂ€he der Harfe und die geschlossenen Augen helfen mit, dass die Musik noch intensiver wahrund aufgenommen werden kann.

Klangschalen erzeugen Vibration im Raum

Auch die Klangschalen erzeugen eine Vibration im Raum, welche den Körper durchïŹ‚utet und in eine neue, innere Harmonie versetzen kann Es werden etwa zehn Matten mit Decken bereit liegen, wer möchte, kann gerne auch eine eigene Matte und Decke mitbringen. NatĂŒrlich stehen auch die StĂŒhle der Kirche Wettswil bereit fĂŒr Teilnehmende, die lieber im Sitzen der Musik lauschen möchten.

Der Raum ist zudem stimmungsvoll dekoriert und lÀdt ein zu einer inneren Reise der Heilung, zur Verbindung mit den eigenen SeelenkrÀften.

Matthias Ruff, Kirche Wettswil

Klangbad, Mittwoch, 13 September, 19 Uhr, Kirche Wettswil Eintritt: 35 Franken Bar-Zahlung oder per Twint

Zweimal einkaufen zu gĂŒnstigen Preisen

Kasperlitheater und Flohmarkt

Am kommenden Samstag, 16. September, veranstaltet der Familienclub Stallikon wieder das beliebte Kasperlitheater und Kinderartikel-Flohmarkt beim Schulhaus Loomatt in SellenbĂŒren. Der Flohmarkt ïŹndet in der Zeit von 14 bis 17 Uhr statt, wobei Eltern und Kinder ihre ausgedienten Spielsachen und Kleider anbieten. Die KasperlibĂŒhne ZipfelmĂŒtze wird um 15 Uhr die kleinen und grossen Zuschauer unterhalten.

Heike Zetterström PrĂ€sidentin Familienclub Stallikon Kasperlitheater und Kinderartikel-Flohmarkt Schulhaus Loomatt SellenbĂŒren, 14 bis 17 Uhr Der Eintritt zum Flohmarkt ist gratis Kasperlitheater ab 15 Uhr, Eintritt fĂŒr Familienclub-Mitglieder: 5 Franken pro Familie Nichtmitglieder: 10 Franken pro Familie

Im SÀuliamt stehen zwei weitere Börsen an: Am 16. September in Knonau und am 23. September in Hausen

Am kommenden Samstag, 16 September von 9 bis 12 Uhr ïŹndet die Kinderkleiderbörse in der StampïŹ in Knonau statt Franziska Herre Katrin Reichlin und Michelle Domeisen freuen sich, die Kinderkleiderbörse zum zweiten Mal durchzufĂŒhren und hoffen viele Familien in der «StampïŹÂ» begrĂŒssen zu dĂŒrfen

Michelle Domeisen, Kinderkleiderbörse Knonau

Kinderkleiderbörse Knonau Samstag 16 September 9 bis 12 Uhr, Stampfi Knonau Fragen zur Kinderkleiderbörse werden per Mail beantwortet: kinderkleiderboerse knonau@gmail com oder

Handy: 079 525 85 86

Guterhaltene Secondhand-Artikel zu lukrativen Preisen. (Symbolbild Archiv)

MARKTPLATZ Die BeitrÀge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht

Auch in Hausen bietet sich die Gelegenheit ein breites Angebot an Gebrauchtem, aber Guterhaltenem zu entdecken: Am Samstag 23 September von 13 bis 15 Uhr, veranstaltet der Frauenverein Hausen-Eberstwil im Gemeindesaal Weid in Hausen ebenfalls eine Kinderkleiderbörse.

Auch diese Börse erfreut sich stets grosser Beliebtheit und bietet Interessierten die Gelegenheit ihre Kinder oder Enkel fĂŒr die kommende Herbst- und Wintersaison neu auszustatten.

Die Börse bietet einen guten Mix an preiswerten Kinder-Alltags-GebrauchsGegenstÀnden. Angeboten werden Kinderkleider (bis Grösse 176) sowie Schuhe aber auch Sportartikel, Velos, Autositze,

Kinderwagen, BĂŒcher, Spielsachen allgemein und noch vieles mehr WĂ€hrend der Verkaufszeit ist die Kaffeestube geöffnet und lockt mit köstlicher Kuchenauswahl Parallel zur Börse ïŹndet auch der KinderïŹ‚ohmarkt statt. Wer Artikel zum Verkauf abgeben oder aktiv mithelfen möchte, darf sich gerne unter fvhausenebertswil@gmx ch oder per Telefon unter 079 758 39 04 melden. Miriam Haller wird gerne alles erklĂ€ren und Informationen aushĂ€ndigen Das OK freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher

Andrea Reichenbach, Aktuarin Frauenverein Hausen-Ebertswil

Kunsttherapie als Wegbegleiter in fordernden Zeiten

Tag der offenen TĂŒre am Samstag, 16. September, in der Maltherapie Matthews in Affoltern

Kunsttherapie ist eine wertvolle ErgĂ€nzung zur medizinischen Behandlung bei Krebserkrankungen Sie hilft Betroffenen und Angehörigen, mit den emotionalen Auswirkungen der Diagnose umzugehen und ihre LebensqualitĂ€t wiederzufinden Im geschĂŒtzten therapeutischen Setting können Gedanken und Emotionen erkannt und Klarheit gefunden werden Das Malen fördert die innere Orientierung stĂ€rkt das Vertrauen in die Selbstwirksamkeit und beruhigt das Nervensystem. Dabei werden reale Ängste reduziert Schwere Krankheiten können physische VerĂ€nderungen im Körper hinterlassen, was die Akzeptanz der Situation erschwert. Der kreative Pro-

zess ermöglicht die Auseinandersetzung mit diesen VerĂ€nderungen und unterstĂŒtzt bei der Suche nach neuen Lebensperspektiven.

I W ist Mutter von zwei Kleinkindern und erhielt die unerwartete Diagnose eines LymphdrĂŒsentumors Nach ihrer Krebsdiagnose standen fĂŒr sie herausfordernde Entscheidungen an Gegen

Ende ihrer Chemotherapie startete I W bei Kerstin Matthews die Kunsttherapie Durch Malen und Musikimaginationsreisen wurde die Vorstellung gewonnen mit ihrer Familie in einem alten VW-Bus mit Stand Up Paddle zum See zu fahren Dies gab ihr Zuversicht und den Glauben an eine positive Zukunft So fand sie Ruhe und neue Lebensfreude

Kunsttherapie hilft Betroffenen und Angehörigen gleichermassen. Die Kunsttherapie bietet auch Ihnen die Möglichkeit, UnterstĂŒtzung zu finden sowie eigene Ängste und Unsicherheiten zu klĂ€ren.

Die Kunsttherapie erfordert keine kĂŒnstlerischen FĂ€higkeiten und ist in verschiedenen belastenden Situationen nĂŒtzlich, indem sie den Fokus auf den Prozess und die Selbstreflexion legt.

Maltherapie Matthews

Tag der offenen TĂŒre in der Maltherapie

Veranstaltungen Dienstag, 12. September 2023 10
Matthews
Obfelderstrasse
Affoltern Weitere Infos: www maltherapie-matthews ch Mit dem Stand Up Paddle auf dem See. (Bild zvg)
Samstag 16 September 10 bis 14 Uhr
31,
Interessiert? Tel 058 200 57 00
Dell’Amore spielt in der Kirche Wettswil (Bild zvg)
Désirée
Der Kasperli sorgt fĂŒr Spass. (Bild zvg)

Kabarett mit BĂ€nz Friedli

Unterhaltungs-Fans erwartet in Mettmenstetten etwas Besonderes

Am 6. Oktober feiert der Besuchsdienst sein 25 JubilÀum und lÀdt zu einer feierlichen Veranstaltung im Seewadel ein.

Im Jahr 1998 entwickelte sich aus einer persönlichen Initiative heraus ein Angebot, das heute nicht mehr wegzudenken ist: der Besuchsdienst in Affoltern. Dieser will durch organisierte Besuche Kontakte und Beziehungen aufbauen und damit beitragen, die Lebensbedingungen Ă€lterer und jĂŒngerer Menschen zu verbessern und das soziale Netz zu stĂ€rken.

BĂ€nz Friedli ist stets mit Herz und Verstand dabei, oft ĂŒberraschend aber immer witzig. (Bild Vera Hartmann)

«Schön, wieder einmal jemanden zu sehen, der nichts braucht als sich selbst um eine BĂŒhne und einen Abend zu fĂŒllen, sondern der nur auf die Sprache und ein Minimum von Gestik vertraut, um unserer Zeit nachzuspĂŒren», notierte Franz Hohler Und zwar meint er BĂ€nz

Friedli, den Autoren und Kabarettisten, der 1965 in Bern geboren wurde und nun in ZĂŒrich lebt Und eben dieser BĂ€nz

Friedli kommt am 23. September nach

Mettmenstetten, wo er im Singsaal Wygarten auftreten wird.

Er denkt ĂŒber einfache Antworten, schwierige Fragen und wahrhaftige LĂŒ-

gen nach, philosophiert und blödelt, gerĂ€t vom Kleinen ins Grosse. Auch im neuen erzĂ€hlerischen Kabarettprogramm seinem fĂŒnften ist BĂ€nz Friedli stets aktuell und mit Herz und Verstand dabei, oft ĂŒberraschend aber immer witzig. Auf den jeweiligen Ort, die Leute und das Tagesgeschehen geht er ein wie kein anderer So wird jeder Abend wirklich einmalig Dabei kommen ihm Geschichten aus seinen BĂŒchern in die Quere, und natĂŒrlich fĂ€llt ihm der unpassende Song zur passenden Stelle ein. Denn leider ist alles ein bisschen komplizierter als man es gerne

Musik, Schafe und DorfmÀrt beim Herbstfestival auf der Rotenbirben

Der Hof Rotenbirben in Bonstetten lÀdt vom 15. bis 17. September zum jÀhrlichen Herbstfest Den Auftakt macht ein Konzert mit zwei Bands am Freitag. Am Samstag sind neben einem DorfmÀrt mit

hĂ€tte. Was soll man dagegen tun ausser darĂŒber zu lachen? Kurzum: Zwei Stunden BĂ€nz Friedli, und danach ist die Welt wieder in Unordnung.

«Bi eus zMÀttmistette», Irene Schmidheiny Kopainsky

Samstag 23 September Singsaal Wygarten

Mettmenstetten: «S isch kompliziert – BĂ€nz Friedli schafft Unordnung», ein erzĂ€hlerisches Kabarett

Beginn: 20 15 Uhr Abendkasse: ab 19 15 Uhr

Eintritt: Fr 35 / Fr 30 (Legi/AHV) Tickets sowie weitere Infos: www bieus ch oder telefonisch 077 488 00 89

regionalen Produkten einige kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken. Weitere Highlights des Festes sind Einblicke in die Handwerke des Spinnens, Webens und des Imkerns Ausserdem gibt es fĂŒr Interessierte eine EinfĂŒhrung ins Mosten, und die kleinen GĂ€ste erwartet ein abwechslungsreiches Kinderprogramm

Der 205 Jahre alte Bauernhof Rotenbirben in Bonstetten auf dem unter anderem GemĂŒse nachhaltig angebaut wird ist beliebter Veranstaltungsort fĂŒr Konzerte und Feste Allerdings muss das HauptgebĂ€ude dringend renoviert werden. Die Stiftung Rotenbirben, die den Hof unterhĂ€lt, ist deshalb auf Spenden angewiesen.

Kurt Welten

FĂŒr Interessierte gibt es eine EinfĂŒhrung ins Mosten. (Bild zvg)

15 bis 17 September Hof Rotenbirben Bonstetten: Herbstfest mit diversen Konzerten, DorfmĂ€rt, Verpflegungsmöglichkeiten EinfĂŒhrung ins Mosten

VorfĂŒhrung der Modelleisenbahn

Am Samstag, 23. September, öffnen die Reppischtaler Eisenbahnamateure REA von 9 bis 16 Uhr ihr Vereinslokal am Alten Postweg 2 in Ottenbach an der Reuss Das diesjĂ€hrige Motto lautet «Gotthard vor 50 Jahren»: Damals fuhren noch alle ZĂŒge ĂŒber die legendĂ€re Gotthard-Bergstrecke und die Vielfalt der ZĂŒge war gross. Wer hĂ€tte gedacht, dass das Motto plötzlich aktuell ist Nach dem Unfall im Gotthard-Basistunnel fahren auch heute noch zahlreiche ZĂŒge Â«ĂŒber den Berg».

Die grosse Modelleisenbahn in der Spurweite 0 (Massstab 1:45) fasziniert jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher Zahlreiche Details gibt es zu erkennen Die Clubbeiz mit Grill – hoffentlich im Freien – lĂ€dt zum Verweilen ein

REA, Andreas HĂ€ni

Samstag 23 September 9 bis 16 Uhr Ottenbach: VorfĂŒhrung der grossen Modelleisenbahn im Vereinslokal der REA

Infos: www rea-spur0 ch

In den letzten 25 Jahren konnten viele Menschen in Affoltern und Zwillikon von diesem kostenlosen und konfessionsunabhĂ€ngigen Angebot proïŹtieren. Aktuell werden 30 Personen regelmĂ€ssig besucht. Nicht nur fĂŒr sie sind die Besuche GesprĂ€che und SpaziergĂ€nge ein Lichtblick und eine willkommene Abwechslung Auch die Freiwilligen, die jĂ€hrlich insgesamt rund 850 Einsatzstunden leisten, empïŹnden ihren Einsatz als Bereicherung Im Einsatz sind

18 Frauen und vier MĂ€nner, die von einem regelmĂ€ssigen Austausch und spannenden WeiterbildungsanlĂ€ssen proïŹtieren können.

Der Verein Besuchsdienst wird getragen von der reformierten und der katholischen Kirche der politischen Gemeinde der Pro Senectute Ortsvertretung, der Missione Cattolica, dem Alterszentrum Seewadel mit der Spitex. Am Abend des 6 Oktober besteht anlĂ€sslich der JubilĂ€umsfeier im Restaurant Kristallgarten des Seewadels (Zentrum fĂŒr

SpaziergĂ€nge sind fĂŒr viele Menschen ein Lichtblick. (Bild Peter Kubli)

Gesundheit und Alter) Gelegenheit zum Austausch bei Musik, Ansprachen und beim Apéro riche Die Einladung richtet sich an alle interessierten Personen.

Besuchsdienst Affoltern

Freitag 6 Oktober 25-Jahr-Feier des Besuchsdienstes Affoltern: Restaurant Kristallgarten, Alterszentrum Seewadel Ab 18 Uhr Grussbotschaft des Stadtrats durch Felix FĂŒrer und Impulsreferat von Daniel Sommer (Kantonsrat), mit musikalischer Umrahmung ab 18 30 Uhr ApĂ©ro riche ab 20 Uhr Anmeldungen: bis 179 2023 an kirche@ref-knonaueramt ch oder telfonisch 044 552 73 50

Die Kinosaison in der KafimĂŒli startet

Am 15. September wird der Film «Die Herbstzeitlosen» gezeigt

Das Kino KaïŹmĂŒli ist das improvisierte Kino der Genossenschaft KaïŹmĂŒli in Stallikon. Und auch in der neuen Kinosaison bleibt die KaïŹmĂŒli ihrem Konzept treu und zeigt diesen Herbst und Winter ausgewĂ€hlte Filmjuwelen aus aller Welt Bei der Programmierung wird darauf geachtet, dass keine Filme gezeigt werden, die aktuell in den kommerziellen Kinos laufen oder die hĂ€uïŹg im Fernsehen zu sehen sind. Es sind Filmklassiker oder -leckerbissen aus aller Welt Dank der ïŹnanziellen UnterstĂŒtzung durch die Gemeinde ist der Eintritt kostenlos; die freiwillige Kollekte hilft, die Unkosten zu decken.

Über die Landesgrenze heraus

Zum Saisonauftakt am 15 September gibt es «Die Herbstzeitlosen» Die humorvolle Mundartkomödie wurde von der Schweizer Regisseurin Bettina Oberli produziert mit Stephanie Glaser in der Hauptrolle und mit Heidi Maria Glössner, Monica Gubser, Annemarie DĂŒringer Hanspeter MĂŒller-Drossart in weiteren Rollen Die PremiĂšre des Films fand 2006 anlĂ€sslich des Locarno Filmfestivals statt. Er kam anschliessend in

«Die Herbstzeitlosen» eroberten im Nu die Herzen des Kinopublikums. (Bild zvg)

der Schweiz sowie in Deutschland und Österreich in die Kinos und wurde zum Publikumserfolg Der Filmkritiker Christian Horn von Filmstarts de schrieb: «Das gelungene Spiel der Darsteller und die gradlinige stets unterhaltsame Geschichte, lassen â€čDie Herbstzeitlosenâ€ș zu einem sehr gelungenen Film werden Und ein Happy End gibt es

natĂŒrlich dazu, und zwar eins von der Sorte, die man problemlos mit nach Hause nehmen kann.»

KaïŹmĂŒli, Marianne Egli Freitag, 15 September, Kino KafimĂŒlli, Stallikon: «Die Herbstzeitlosen» TĂŒröffnung und Barbetrieb ab 19 30 Uhr; Filmstart: 20 Uhr Eintritt gratis, Kollekte

Wie heilig ist die Heilige Schrift?

Pfarrpersonen diskutieren in Mettmenstetten ĂŒber BibelverstĂ€ndnis

Am Montag, 18 September, steht ab 19 30 Uhr das reformierte BibelverstĂ€ndnis auf dem PrĂŒfstand Auf dem Podium der Kirche Mettmenstetten sitzen die Hausemer Pfarrerin Irene Girardet sowie ihre Pfarrkollegen aus Hedingen und Affoltern Ueli Flachsmann und Thomas MĂŒller Ein reformatorisches Credo lautet: In Glaubensfragen gibt es keine andere AutoritĂ€t als die Bibel Wie Luther argumentierte auch Zwingli stets mit der Bibel und wollte kein anderes Argument gelten lassen Dabei hat auch er erkannt dass es in der Bibel Spannungen und WidersprĂŒche gibt und die Bibel nicht einfach gelesen werden kann, sondern auch verstanden und ausgelegt werden muss.

Die drei beteiligten Pfarrpersonen stellen zunĂ€chst ihre Thesen zur Bibel und dem rechten Umgang mit ihr vor Diese werden im kleinen Kreis und spĂ€ter mit allen Anwesenden kontrovers diskutiert Wer will, ist eingeladen, sich mit eigenen Thesen und Anfragen zu melden. Die siebte und letzte Disputation ïŹndet am 8 November in Affoltern statt und ist sinnigerweise dem «Ende und was danach kommt» gewidmet.

Reformierte Kirche Knonauer Amt

Montag, 18 September, reformierte Kirche

Mettmenstetten: 6 SĂ€uliĂ€mtler Disputation «Wie heilig ist die heilige Schrift?» Offen fĂŒr alle Eintritt frei Anschliessend gibt es einen kleinen ApĂ©ro Moderation: Pfarrerin Bettina Bartels Affoltern

11 Veranstaltungen Dienstag, 12. September 2023
Der Besuchsdienst Affoltern feiert sein 25-jÀhriges JubilÀum mit einem Fest
Zwingli hat erkannt, dass es in der Bibel WidersprĂŒche gibt (Bild zvg)
Ein Modell des Affoltemer Romeo Pianezzi (Bild Hans-Martin Hottinger REA)

Bauen / Renovieren

Ch. Messerli AG

OBERDORFSTRASSE 2 8910 AFFOLTERN a A TELEFON 044 761 13 80 www innenausbau-affoltern ch Kaspar Köchli 058 200 57 14, kaspar.koechli@chmedia.ch Die Inserenten
Kunden. NĂ€chste Erscheinung dieser Seite ist am 10. Oktober. Interesse, zu werben? Copyright/Promotion/Verkauf/Layout
bedanken sich bei neuen sowie ihren bestehenden
Pikettdienst Kaminfegerei
Heizungstechnik
Energieberatung Grossmatt 5, Affoltern am Albis Tel 044 761 68 51 Nat 079 608 38 15 www messerlikaminfeger ch E-Mail: info@messerli-kaminfeger ch www.weber-storen ch ‱ Tel. 044 761 59 80 info@weber-storen.ch ‱ 8912 Obfelden Ihr
24/7
∙
∙
Profi-Team fĂŒr Sicht- und Sonnenschutz. Ganz nah.

KlĂ€ngefĂŒrdieganzeFamilie

Andrew Bond singt am 1. Oktober in Affoltern

Das Familienzentrum im Bezirk Affoltern engagiert sich fĂŒr das Wohl von Familien im Bezirk Affoltern und bietet ein vielfĂ€ltiges Programm fĂŒr Jung und Alt Mit Veranstaltungen wie einem Kinderkonzert möchte das Zentrum vielen Familien in der Region eine besondere Möglichkeit bieten gemeinsam Zeit zu verbringen und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen Deshalb freut sich der Verein am Sonntag 1. Oktober, ein aufregendes Kinderkonzert mit dem bekannten Musiker Andrew Bond durchzufĂŒhren. Ab 14 Uhr verwandelt sich der Kasinosaal im GebĂ€ude der Stadtverwaltung in Affoltern in einen Ort voller Musik und unbĂ€ndiger Freude.

Andrew Bond gilt als DER renommierte Kindermusiker und erhielt bereits mehrere Auszeichnungen fĂŒr seine mitreissende Musik und bezaubernden Musicals. Mit seinen eingĂ€ngigen Melodien und den unterhaltsamen Texten begeistert er gleichermassen Kinder wie auch Erwachsene.

Die Tickets zu diesem aufregenden Kinderkonzert können direkt im BĂŒro des Familienzentrums gekauft werden. Ebenfalls bietet das Familienzentrum an, die gewĂŒnschte Anzahl an Tickets zu reservieren Alle Reservierungen können telefonisch (044 760 12 77), per EMail (service@familienzentrum-bezirkaffoltern.ch) oder bequem ĂŒber das Online-Formular auf der Homepage (www familienzentrum-bezirk-affoltern ch)

vorgenommen werden Die Reservierungen sind verbindlich und die reservierten Tickets mĂŒssen innerhalb von zehn Tagen im Familienzentrum abgeholt werden Der Ticketpreis betrĂ€gt 20 Franken pro Person, wobei Babys unter einem Jahr kostenlos mit dabei sein dĂŒrfen ZusĂ€tzlich gewĂ€hrt das Familienzentrum einen attraktiven Rabatt von zwei Franken pro Ticket fĂŒr Gruppen ab fĂŒnf Personen. Ein Angebot, das besonders fĂŒr Familien und grössere Gruppen interessant ist.

Pastaplausch fĂŒr alle

AnlÀsse in der Bibliothek Wettswil

Die Tagesstrukturen der Primarschule und die Bibliothek Wettswil bieten einmal im Monat einen gemeinsamen Mittagstisch fĂŒr die Bevölkerung und die Hortkinder an. Immer am dritten Mittwoch im Monat haben die Wettswilerinnen und Wettswiler die Gelegenheit, sich von der Köchin der Primarschule mit einem MenĂŒ verwöhnen zu lassen.

Dabei essen die GÀste zusammen mit den Schulkindern und haben danach die Möglichkeit, in der Bibliothek gemeinsam Spiele zu spielen, eine Geschichte zu lesen oder in der Bibliothek zu stöbern. Verschiedene Generationen können bei dieser Gelegenheit gemeinsam Zeit verbringen und sich besser kennenund verstehen lernen. Nach der langen Sommerpause verwöhnt sie die Köchin am 20 September um 12.15 Uhr, mit einem Pastaplausch. Zum Preis von Fr 18 gibt es dazu Salat, ein Tagesdessert und Kaffee.

Premiere mit Puzzleria

wendig kennen gibt es am Mittwoch 4 Oktober die Gelegenheit, Puzzles zu tauschen Von 15 bis 17 Uhr ïŹndet die erste Wettswiler Puzzleria statt Und so funktioniert es: Man tauscht ein vollstĂ€ndiges gut erhaltenes Puzzle gegen ein anderes Das schont die Umwelt und ist kostenlos

Karin Auf der Maur Bibliothek Wettswil

Mittwoch, 20 September Bibliothek Wettswil: Pastaplausch um 12.15 Uhr Preis: Fr 18 (inkl. Salat Tagesdessert und Kaffee) Anmeldung bis am Montag, 18 September 18 Uhr: www wettswil@bibinetz.ch oder 044 700 39 37 Mittwoch, 4. Oktober Bibliothek Wettswil: Puzzleria von 15 bis 17 Uhr

Weitere AnlÀsse der Bibliothek Wettswil:

13. September: Herbst-Lese(r)café, 9 bis 10 30 Uhr

3. Oktober: Jass-Nachmittag, 14 bis 16 30 Uhr In Zusammenarbeit mit dem Frauenverein Wettswil – Anmeldung erwĂŒnscht

Die Sicherheit und das WohlbeïŹnden der jĂŒngeren GĂ€ste stehen trotz der ausgelassenen Stimmung an erster Stelle Entsprechend sind Kinder unter zwölf Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen zum Konzert zugelassen. Das Kinderkonzert wird fĂŒr Kinder ab 3 Jahren und Ă€lter empfohlen.

Familienzentrum Bezirk Affoltern

Weitere Informationen sind zu finden auf www familienzentrum-bezirk-affoltern ch

Ökumenischer Gottesdienst am Weiher

Am Sonntag, 17 September, 11 Uhr

Der Weihergottesdienst ist ein Highlight im Hedinger Kirchenjahr und ïŹndet jeweils am Bettag inmitten der schönen Natur um den Hedinger Weiher statt Die Wetterbedingungen waren im letzten Jahr optimal, der wunderbare Herbsttag hat zahlreiche GĂ€ste an den Weiher gefĂŒhrt und zur guten Stimmung beigetragen So bleibt zu hoffen, dass dieser Gottesdienst am Sonntag 17 September wieder vor Ort stattïŹnden kann

«Die mit TrĂ€nen sĂ€en werden mit Freuden ernten» diese Worte aus Psalm 126 stehen als Motto ĂŒber dem Gottesdienst den Pfarrer Ueli Flachs-

mann und Thomas Plappallil, Pfarreiadministrator der katholischen Pfarrei Affoltern gemeinsam gestalten Den musikalischen Beitrag liefert der Musikverein Hedingen unter der Leitung von JĂŒrgen Röhrig.

Gabentisch fĂŒr Erntedank

Gleichzeitig wird in diesem Gottesdienst auch Erntedank gefeiert mit einem wunderschönen Gabentisch, der von den Hedinger Landfrauen dekoriert wird Anschliessend an den Gottesdienst gibt es zum Mittagessen fĂŒr alle feine Köstlich-

Energieweg-Event mit Wettbewerb

Der Energieweg Knonauer Amt in Bonstetten weist den Weg in eine nachhaltige Energiezukunft An neun Stationen

zeigt er an konkreten Beispielen wie mit erneuerbarer Energie Strom erzeugt und geheizt werden kann Die Standortförderung Knonauer Amt will dem Energieweg mit einem Event besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen Am Samstag, 23 September, kann die Bevölkerung ab 7 Uhr im Avec-Laden am Bahnhof Bonstetten-Wettswil eine Wettbewerbskarte beziehen Auf dieser wird zu jeder der neun Stationen eine Frage gestellt, die mit dem Besuch der Stationen beantwortet werden kann. Bei Abgabe der ausgefĂŒllten Karte im Avec erhĂ€lt man dafĂŒr gratis ein GetrĂ€nk und ein GebĂ€ck oder Sandwich.

Der Energieweg kann ganztags absolviert werden – wer aber einen der

keiten vom Verein Integration Hedingen und den Kirchgemeinden Der Cevi bietet zudem ein Programm fĂŒr Kinder an Bei schlechtem Wetter ïŹndet der Gottesdienst in der Kirche statt mit anschliessendem Mittagessen im Chilehuus Kirchenkommission Hedingen

Sonntag 17 September: Ökumenischer Weihergottesdienst am Hedinger Weiher, 11 Uhr Bei schlechter Witterung findet der Gottesdienst in der Kirche statt Auskunft ĂŒber den DurchfĂŒhrungsort: telefonisch unter 1600 oder online: www ref-knonaueramt ch

Seit diesem FrĂŒhling können Puzzlefans wĂ€hrend den Öffnungszeiten der Bibliothek ihrem Hobby nachgehen und mithelfen das 5000-teilige Puzzle zu vervollstĂ€ndigen FĂŒr alle, die ihre Puzzles zu Hause bereits in- und aus-

25. Oktober: 19 30 bis 21.00 Uhr: Kreativ-Workshop (Weihnachtskarten) Ab 12 Jahren, mit Nadine May Kosten: Fr 25 (inkl. Material) Anmeldung bis am 20 Oktober

3. November: 19 30 bis 22.00 Uhr: Ladies Night, Tickets à Fr 20 in der Bibliothek erhÀltlich.

Interessierte erhalten Einblicke in die Kunst des Backens. (Bild zvg)

Offene Backstube in Mettmenstetten

Back-Fans erwartet ein Ereignis der besonderen Art: AnlĂ€sslich des 125-JahreJubilĂ€ums lĂ€dt der Albis Beck in Mettmenstetten zur Nacht der offenen Backstube ein Es gibt zu jeder vollen Stunde eine FĂŒhrung In der Tag- und Nachtschicht zeigen die BĂ€ckerinnen und BĂ€cker sowie die Konditorinnen und Konditoren die feine Backhandwerkskunst. Es kann ein einmaliges Erlebnis mitten in der Nacht genossen werden auch direkt nach dem Ausgang Kleine Köstlichkeiten, frische Gipfeli, eine Mehl-

suppe sowie Kaffee und weitere GetrĂ€nke stehen bereit. Und nach dem Rundgang erwartet die Besuchenden eine Überraschung Interessierte können sich online bereits anmelden Aber auch Spontanentschiedene sind willkommen

Landi Albis

15 bis 16 September, Albis Beck in Mettmenstetten: Die Nacht der offenen Backstube Ab Freitag 20 Uhr bis durchgehend Samstagmittag, 12 Uhr Anmeldung und Infos unter: www albisbeck ch

Mitreissendes Platzkonzert

Am Samstag, 16. September ïŹndet von 9.30 bis 11.30 Uhr das Platzkonzert der Harmonie Affoltern statt; und zwar bei der ĂŒberdachten Piazza im Zentrum Oberdorf in Affoltern.

tiges Programm an unterhaltenden Blasmusik-Melodien zu geniessen. Der Anlass ïŹndet bei jedem Wetter statt.

Musikverein Harmonie Affoltern

drei Preise gewinnen möchte, muss die Karte bis spÀtestens 17 Uhr abgeben

Die drei Karten mit den meisten richtigen Antworten gewinnen je eine mobile Powerstation mit Solargenerator im Wert von 680 Franken Bei mehreren richtig ausgefĂŒllten Karten entscheidet das Los. Der Anlass endet gegen 19 Uhr Organisator vor Ort ist der Verein Solarbonstetten, der auch die Gewinnpreise sponsert.

Charles Höhn

Standortförderung Knonauer Amt

Samstag 23 September: Energieweg-Event in Bonstetten, ganztags ApĂ©ro ab 17 Uhr im «Milia’s» Auslosung der Gewinner um 18 Uhr

Die GÀste sind eingeladen, gemeinsam mit dem Musikverein Harmonie Affoltern ins Wochenende zu starten oder wÀhrend des Einkaufs ein vielsei-

Samstag, 16 September: Platzkonzert der Harmonie Affoltern 9 30 bis 11 30 Uhr bei der ĂŒberdachten Piazza im Zentrum Oberdorf in Affoltern

13 Veranstaltungen Dienstag, 12. September 2023
Mit etwas GlĂŒck kann diese «PowerBank» gewonnen werden (Bild zvg)
Der Weihergottesdienst lockt stets zahlreiche Besucher in die Natur am Hedinger Weiher (Bild zvg)
Bei der Harmonie Affoltern herrscht Konzert-Vorfreude (Bild zvg)
Nicht nur bei Kindern hoch im Kurs: Andrew Bond. (Bild zvg)

Ein begeisterndes Spiel

Fussball, 1. Liga: FC Wettswil-Bonstetten – Grasshoppers U-21 2:2 (1:1)

Die ersten Punkte

FC Affoltern – FC Wollishofen 1:0

Nach zwei enttĂ€uschenden Spielen zum Saisonstart stand der FC Affoltern am Albis mit null Punkten da Dies musste sich schlagartig Ă€ndern, wenn man den Anschluss zur Tabellenspitze nicht verlieren wollte Die Aufgabe war allerdings alles andere als einfach: Der Absteiger aus der 2 Liga der FC Wollishofen kam bei hitzigen Temperaturen ins Moos. So stand das Fanionteam also bereits nach zwei Saisonspielen mit dem RĂŒcken zur Wand da Nach einer erfolgreichen und vielversprechenden Vorbereitung musste man gleich in den beiden ersten Saisonspielen den KĂŒrzeren ziehen Zweimal kassierte man in der allerletzten Minute noch ein Gegentor und verlor das Spiel.

ein ins Spiel Wirklich gefÀhrlich wurde es jedoch in beiden StrafrÀumen nicht, deshalb hiess der Zwischenstand beim Pausentee 0:0.

Einstudierte Eckballvariante Nach der Pause fand der FC Wollishofen dann besser ins Spiel und hatte seine beste Phase der Partie, konnte dies jedoch auch nicht in etwas ZĂ€hlbares ummĂŒnzen So kam es dann, dass Haas nach einer guten Stunde nach einer neu einstudierten Eckballvariante aus fĂŒnf Metern ganz alleine zum Kopfball kam und nur noch einnicken musste. Da hat sich das intensive Eckballtraining unter der Woche bezahlt gemacht.

SpektakulĂ€res Spiel bei sommerlich heissen Temperaturen: Hier pflĂŒckt sich Hoppers-Keeper Laurent Seji den Ball vor Yannick Waser (Bild Kaspar Köchli)

kaspar köchli

Bei heissen Temperaturen empïŹng der FC Wettswil-Bonstetten im sechsten Meisterschaftsspiel die U-21 des Grasshopper Club ZĂŒrich. Nachwuchsteams sind generell unbequeme, weil unberechenbare Gegner Zum einen sind deren Spieler top ausgebildet und bestrebt, sich fĂŒr das Fanionteam zu empfehlen, andererseits fehlt es ihnen noch an der AbgeklĂ€rtheit und Routine Wunder Punkt bei den StadtzĂŒrchern war in der noch jungen Saison mit elf Gegentreffern offensichtlich die Abwehr – wie ebenso jene von WB, die auch schon zehn einstecken musste.

GC-Paukenschlag zum 1:0

Der Start verlief fĂŒr das Heimteam denkbar schlecht Beim Aufbau eines Angriffs wurde im Mittelfeld der Ball vom Gegner erobert. Die Junghoppers agierten blitzschnell und am Ende ihres Angriffs stand De Carvalho, der ĂŒberlegt vollendete (4 Minute) Der Gegentreffer bedeutete den Weckruf fĂŒr die Ämtler Fortan kamen sie besser in die GĂ€nge, ihre aussichtsreichen AbschlĂŒsse durch Herger und Schneebeli bedeuteten jedoch eine sichere Beute fĂŒr GC-Keeper Seji. Dieser war kurz darauf nochmals gefordert Nach einem Foul an Flavio Peter nahe der Strafraumgrenze ĂŒbernahm sein Bruder Nicola die AusfĂŒhrung des Freistosses Sein strammer Schuss, ĂŒberraschend direkt in die sogenannte TorhĂŒterecke abgegeben, wurde von Seji in höchster Not pariert. FĂŒr das immer besser aufkommende Heim-

team, welches mit hartnĂ€ckigem Pressing GC immer wieder zu Fehlern provozierte wĂ€re der Ausgleich nun verdient gewesen. Und tatsĂ€chlich: Hager nutzte nach einem klug eingeleiteten Angriff eine kleine LĂŒcke der Freiheit und drosch den Ball zentimetergenau ins Lattenkreuz. Minuten spĂ€ter besass

Sprach man vor dem Saisonstart noch vom Aufstieg so fand man sich plötzlich am anderen Ende der Tabelle wieder Unser «Eis» wollte dies aber schleunigst Ă€ndern und die Saison nun endlich in die richtige Richtung lenken Dementsprechend bestrebt und entschlossen startete man in das Spiel gegen den FC Wollishofen Der FCA war in der ersten halben Stunde des Spiels spielbestimmend, konnte jedoch nur wenige klare Torchancen herausspielen Je lĂ€nger die erste Halbzeit ging, desto besser kam auch der StadtzĂŒrcher Ver-

Mit der FĂŒhrung im RĂŒcken konnte der FCA nun auch wieder spielbestimmender agieren und liess keine Torchancen mehr zu So kam es, dass der erste Sieg der noch jungen Saison eingefahren werden konnte Die SĂ€uliĂ€mtler Akteure waren sichtlich erlöst beim Erklingen des SchlusspïŹffes Auf sie wartet in der Meisterschaft als nĂ€chstes der FC Schwamendingen in zwei Wochen zuerst steht aber das Spiel gegen den 2 Ligisten FC Horgen im ZĂŒrcher Cup in einer Woche an

GC zwei top Chancen zur abermaligen FĂŒhrung eine wurde durch Blasucci nur Ă€usserst knapp vergeben Und nochmals schnupperten die GĂ€ste am FĂŒhrungstor Superleague-Spieler De Carvalho hĂ€mmerte den Ball aus der Distanz hauchdĂŒnn ĂŒber das WB-GehĂ€use. Die Zuschauer durften darauf in der Pause ĂŒber eine hochstehende Partie fachsimpeln.

WB gibt Gas – und kassiert das 1:2

Die Ämtler kamen bei WiederanpïŹff wie die Feuerwehr aus der Kabine. Ihre im gegnerischen Hoheitsgebiet entfachten Brandherde hatte allerdings GC zu löschen Die grösste Chance offenbarte sich Herger der völlig freistehend aus elf Metern den Ball am Tor vorbeizirkelte WB-ErnĂŒchterung kurz darauf, als GĂ€stestĂŒrmer Kalem nach einem Gegenstoss WB-Keeper Thaler mit ein bisschen

Social Media im Sport

GlĂŒck (53 ) zum 2:1 ĂŒberwand Der FCWB liess sich vom Genickschlag nicht beirren. Nach knapp einer Stunde hĂ€mmerte Loosli einen Freistoss in die StadtzĂŒrcher Maschen wobei der Ball fĂŒr Seji unhaltbar abgefĂ€lscht wurde. Der weitere Verlauf der Partie war ein Hin und Her mit mehr Spielanteilen fĂŒr die Rotschwarzen. Sie suchten jetzt vehement den Vollerfolg, liessen jedoch eine Hand voll hochkarĂ€tige Chancen ungenutzt Im Gegenzug vergaben die wirbligen «JungHeugĂŒmper» eine glasklare Gelegenheit zum Siegestreffer Danach war Schluss. WB-Captain Flavio Peter dem ein gutes Spiel gelang, meinte: «Wir wollten den Sieg – Chancen besassen wir genĂŒgend –, deshalb bin ich enttĂ€uscht.» WB liegt aktuell mit fĂŒnf Punkten aus sechs Spielen auf Rang 14 In einer Woche trifft es im Tessin auf den AC Taverne

WB II (2. Liga) mit Fehlstart

WBs Reserven misslang der Saisonstart mit nur einem ZĂ€hler aus vier Partien grĂŒndlich. Zuletzt unterlagen sie nach einer 1:0-FĂŒhrung Oerlikon-Polizei in letzter Minute noch 1:2.

WB III mit 3.-Liga-Traumstart

Die dritte Mannschaft von Wettswil-Bonstetten, taufrisch in die dritte Liga aufgestiegen ĂŒberrascht gewaltig Nach drei Spielen grĂŒsst sie mit sieben Punkten und dem spektakulĂ€ren TorverhĂ€ltnis von 16:8 von der Tabellenspitze MĂ€nniglich freut sich bereits auf das Ämtler-Derby gegen den renommierten FC Affoltern am Albis.

Ein Blick hinter die Kulissen wird immer wichtiger

Kommunikation ïŹndet heute zu einem grossen Teil auf Social Media statt Darum gilt auch fĂŒr Sportvereine: Wer gesehen und gehört werden möchte muss auf Instagram und Co. prĂ€sent sein. Im ZĂŒrcher Sport gibt es zahlreiche Beispiele fĂŒr gelungene Social-Media-Auftritte.

Der FC ZĂŒrich ist auf Instagram nach wie vor die Nummer 1 im Kanton. Mit 85’000 Followern hat der FCZ doppelt so viele Instagram-Fans wie Stadtrivale GC Auch inhaltlich ĂŒberzeugt der Auftritt des Schweizer Fussballmeisters von 2022. Der FCZ nutzt die Formate wie Reels, Stories oder Live-Stories auf clevere Weise Inhaltlich liegt der Fokus auf dem Sport, wobei auch die Frauenund Jugendteams Raum bekommen Die Sponsoren kommen vor, aber diskret Und vor allem beherzigt der FC ZĂŒrich

eine Grundregel von Social Media: Er ist authentisch zugÀnglich und unterhaltsam. Denn die Followers wollen auf Instagram Einblicke hinter die Kulissen erhalten.

Wiedererkennung wichtig

Eine Nummer kleiner auf Social Media, aber deswegen nicht weniger aktiv, sind

Pfadi Winterthur und der UHC Uster

Beide Clubs pïŹ‚egen ihren Instagram-Account regelmĂ€ssig mit einer guten Mischung aus Bildern und GraïŹken Sie verwenden konsequent die Clubfarben, was wichtig ist fĂŒr die Wiedererkennung und bespielen ebenfalls die ganze

Klaviatur von Instagram-Instrumenten

Und auch beim UHC Uster und Pfadi

Winterthur gilt: Schnelligkeit ist

Trumpf. Transfers, Resultate oder sons-

tige News werden so rasch wie möglich auf Instagram gepostet.

Herzblut und gute Ideen

Im Amateurbereich beruht der Social-Media-Auftritt – wie so vieles im Verein – auf ehrenamtlicher Arbeit Gute Beispiele, wie auch mit wenigen Mitteln ein wirkungsvoller Auftritt auf Social Media möglich ist ïŹnden sich etwa beim Schwimmclub Uster beim Handballclub Neftenbach oder beim Volleyballclub ZĂŒri Unterland Sie sind alle regelmĂ€ssig aktiv ihre Posts sind ansprechend gestaltet und zeigen EindrĂŒcke aus dem Verein So können kleinere Vereine ein ZusammengehörigkeitsgefĂŒhl schaffen und sich als sympathischer und lebendiger Club prĂ€sentieren

Sportamt Kanton ZĂŒrich

Der Treffer von Jan Haas bescherte dem FCA die ersten Punkte (Bild Manuela Huber)

Tischtennis-Turnier im SĂ€uliamt

Am Samstag, 16. September, ïŹndet das jĂ€hrliche Plauschturnier des TTC Affoltern in der Sporthalle Stigeli statt und am Sonntag das Turnier fĂŒr Lizenzierte Der Tischtennisclub Affoltern ist gerade erst erfolgreich in die neue Saison gestartet, trotzdem liegt der Fokus auf der Organisation und DurchfĂŒhrung des eigenen Turniers Die beliebte «Erra Team Challenge» vom Sonntag, 17. September, war bereits nach wenigen Tagen ausgebucht Die Spitzenspieler reisen aus der ganzen Schweiz an. Am Samstagnachmittag startet um 14.30 Uhr das Plauschturnier fĂŒr Spielerinnen und Spieler ohne oder höchstens mit D1-Lizenz. Es gibt keine Kate-

gorien, aber in der Schlussrangliste wird trotzdem nach Jugendlichen oder Frauen unterschieden Gespielt wird im Schoch-System: In diesem Spielsystem scheidet niemand aus alle haben gleich viele Spiele gegen Gegnerinnen und Gegner mit ungefĂ€hr gleicher SpielstĂ€rke. Voraussichtlich werden sechs oder sieben Runden gespielt also gibt es fĂŒr alle Teilnehmenden viele Matches bis zur aussagekrĂ€ftigen Schlussrangliste.

TTC Affoltern, Daniel Raschle

Samstag, 16 September: Tischtennis-Plauschturnier in der Sporthalle Stigeli Affoltern Anmeldungen (bis am 15 September): www ttcaa ch/plauschturnier

Sport Dienstag, 12. September 2023 14
Am Plauschturnier dĂŒrfen sich alle mit Gleichgesinnten messen. (Bild zvg)
«Wir wollten den Sieg, deshalb bin ich enttÀuscht.»
Flavio Peter, FCWB

Die Stimme des ZSC wohnt im Amt

Der Neu-SĂ€uliĂ€mtler Sandro Frei ist der Medienchef beim ZĂŒrcher Schlittschuhclub

luc mĂŒller

Jetzt steckt Sandro Frei mitten in der Vorbereitung auf die neue Hockeysaison, die am Mittwoch mit einem vorgezogenen Spiel zwischen Fribourg und Lausanne beginnt Am Freitag starten dann auch die ZSC Lions zuhause gegen den HC Ajoie, in die Saison. Schon als Kind ging Sandro Frei an die Spiele des ZĂŒrcher Schlittschuhclubs (ZSC) als dieser noch im Hallenstadion um Punkte kĂ€mpfte «Eines meiner ersten Spiele war gleich ein Derby gegen den EHC Kloten», erinnert sich Frei, der seither grosser Fan des «Zett» ist.

Nun ist er beruïŹ‚ich mit dem Club fest verbunden. Seit Oktober 2020 ist er Head of Communication beim «Zett» Er ist fĂŒr die gesamte interne und externe Kommunikation der ZSC Lions AG zustĂ€ndig Neben der 1 Mannschaft gehören auch die GCK Lions, die Frauen und der Nachwuchs dazu. In der Rolle des Medienchefs koordiniert Frei zudem alle Interviewanfragen und steht wenn nötig selber vor die Kamera Oder er moderiert die monatlichen Talks des eigenen Business Club mit GĂ€sten wie den Natitrainern Patrick Fischer (Eishockey) oder Murat Yakin (Fussball). Gerade hat er die Inhalte der neusten Ausgabe des Clubmagazins, das vier Mal im Jahr erscheint, abgenommen.

Und an allen Heimspielen ist Sandro Frei der Ansprechpartner fĂŒr die Journalistinnen und Journalisten Die AuswĂ€rtsspiele deckt er nur noch in den Playoffs ab, wenn der Medienrummel grösser wird FĂŒr die ganze Matchberichterstattung auf der clubeigenen Website und auf Social Media zeigt sich inzwischen der Mitarbeiter von Frei verantwortlich, der jedes Spiel live begleitet

Tolles Media Team

«Ich bin keine One-man-Show Ich kann auf ein fantastisches Team zĂ€hlen», betont der 34-JĂ€hrige. An den Spielen gibt es ausserdem einen Liveticker, werden Bilder geschossen und Videos produziert. «In unserem Media Team haben wir unglaublich gute Leute, die das aus Liebe zum Verein fĂŒr wenig Entgelt und dafĂŒr mit umso mehr Herzblut machen Das ist einfach toll», schwĂ€rmt Sandro Frei.

Seit 2009 arbeitet er schon fĂŒr die ZSC Lions – damals noch in Teilzeit neben seinem Studium Journalismus und

KOLUMNE «Hopp EVZ», darf man das hier?

DOMINIK STIERLI

Ganz klar Das SĂ€uliamt liegt im Kanton ZĂŒrich. Da liegt es eigentlich auf der Hand, dass man den «Zett» unterstĂŒtzt oder mit Kloten den anderen Verein aus dem Heimatkanton.

Trotzdem war bei mir vom Kindesalter an der Zuger Eissportverein (EVZ) die grosse Liebe. GeprĂ€gt vom eher Innerschweizorientierten Elternhaus sowie Kollegen und Arbeitsstellen im Kanton Zug bekrĂ€ftigten mich darin. So fĂŒhrte mein Weg öfters ins Herti-Stadion und nicht ins ferne Hallenstadion oder in den «Schluefweg».

Organisationskommunikation 2016 stieg er dann 100 Prozent in die Kommunikationsabteilung beim ZSC ein –und nun ist er wie erwĂ€hnt Head of Communication «FrĂŒher gab es noch keine eigenen Kommunikationsstellen

sagt Sandro Frei. Vinzenz Rohrer, Nicolas Baechler und Marlon Graf, alle aus dem ZSC-Nachwuchs, haben ihren ersten ProïŹvertrag unterschrieben.

Nichts hören will der ZSC-Medienchef davon, dass die ZSC Lions mit ihrem Kader selbstverstĂ€ndlich Meister werden mĂŒssen. «Die Liga ist extrem ausgeglichen Aber klar, wir wollen das allerletzte Spiel der Saison gewinnen», sagt Sandro Frei mit einem LĂ€cheln.

Zum Foodtruck in Mettmenstetten

Sandro Frei, Head of Communication ZSC

bei den Hockeyklubs, das hat sich erst entwickelt Bis zu meiner Vollzeitanstellung sorgte sich hier beim «Zett» die Marketingabteilung um die Medien», erzÀhlt Sandro Frei.

Und was waren die Hauptfragen der Journalisten jetzt vor Saisonbeginn?

Thema war natĂŒrlich die RĂŒckkehr des StĂŒrmerstars Denis Malgin, der aus der NHL nach ZĂŒrich wechselt «Ich rede aber lieber ĂŒber unsere jungen Talente»,

Seit 2021 wohnt er mit seiner Freundin in Mettmenstetten Zugezogen ist er von DĂŒbendorf «Wir fĂŒhlen uns in Mettmenstetten sehr wohl», schwĂ€rmt Frei DĂŒbendorf sei stĂ€dtisch gewesen, Mettmenstetten lĂ€ndlicher was ihm auch gefalle. Es sei schon ein Ritual geworden jeweils am Mittwoch den Foodtruck auf dem Rössliplatz zu besuchen und Pasta zu holen. «Ein Gaumenschmaus, das ist LebensqualitĂ€t» schwĂ€rmt der Neu-SĂ€uliĂ€mtler Sandro Frei. «Und ich bin von Mettmenstetten mit der S-Bahn schnell auf meiner Arbeitsstelle.» Denn

neu ist die GeschÀftsstelle in der neuen ZSC-Arena in Altstetten untergebracht

vorher musste Sandro Frei noch nach Oerlikon zum Hallenstadion pendeln, wo der «Zett» als Mieter jahrelang seine Heimspiele absolviert hat.

Hobby zum Beruf gemacht

Von seinem neuen BĂŒro aus sieht er jetzt direkt aufs Eis. «Das neue Stadion ist ein Meilenstein fĂŒr den Verein. Jetzt hat die grosse Organisation der ZSC Lions zum ersten Mal eine wirkliche Heimat Der neue LöwenkĂ€ïŹg kommt auch bei den Fans super an.» So gut, dass der Saisonaboverkauf gestoppt werden musste –8500 wurden verkauft –, damit es noch genug Tickets fĂŒr den freien Verkauf hat Wird er von seinen Kollegen oft auf seinen Job angesprochen? «Sie wollen natĂŒrlich immer die neusten Infos haben, ïŹnden den Job aber nicht nur deswegen cool Ich habe hier sozusagen mein Hobby zum Beruf gemacht das schĂ€tze ich sehr» schwĂ€rmt Sandro Frei – schliesslich arbeite er fĂŒr den besten Club der Schweiz Nun dann: Auf in die neue Saison!

ZSC-Hochburg in Bonstetten und Wettswil

Über 400 Hockey-Saisonabos der Clubs ZSC, EVZ und EHC ïŹnden den Weg ins SĂ€uliamt

Dominik Stierli

Hockey-Fans kennen keine Grenzen und so werden viele SĂ€uliĂ€mtlerinnen und SĂ€uliĂ€mtler auch in entfernte HockeyStadien reisen, um ihre favorisierten Clubs zu unterstĂŒtzen. Der «Anzeiger» hat sich auf die drei naheliegendsten Eishockeyvereine beschrĂ€nkt und nachgefragt, wie viele Saisonkarten jedes Jahr ins SĂ€uliamt versendet werden.

Bei der Gesamtzahl ist mit 220 Abos der ZĂŒrcher Schlittschuh Club (ZSC) fĂŒhrend. Knapp dahinter reiht sich der Eissportverein Zug (EVZ) ein. Wenn auch kein ZĂŒrcher Hockeyverein, besitzen doch 195 Personen im SĂ€uliamt ein entsprechendes Saison-Abonnement. Beim EHC Kloten fĂ€llt der hiesige Anteil mit fĂŒnf Abos eher gering aus.

Unterschiede bei Stehund SitzplÀtzen

Auf die SitzplÀtze heruntergebrochen schwingt ebenfalls der ZSC oben hinaus bei den StehplÀtzen dagegen sind mit 71 Abos die grössere Zahl vom EVZ Da spielt sicherlich mit, dass die ZSC Lions im im letzten Jahr eröffneten neuen Stadion mehr SitzplÀtze im Angebot ha-

Nach vielen Diskussionen im jugendlichen Alter wie man denn von hier aus EVZ-Fan sein kann, erhalte ich jetzt mit der Auswertung im Anzeiger erstmals Gewissheit: Es ist doch eine stattliche Zahl an Saisonabos auch im SĂ€uliamt vorhanden – auch wenn ich natĂŒrlich gerne gesehen hĂ€tte, dass der EVZ in dieser Statistik die ZSC Lions schlĂ€gt.

Der ZĂŒrcher Schlittschuh Club versucht viel, um mich umzustimmen – baute jetzt sogar sein neues Stadion auf der anderen, nĂ€heren Stadtseite – doch da bleibe ich hartnĂ€ckig auf der Zuger Seite. Und auch wenn das mit den Abozahlen fĂŒr den ZSC ausging, auf dem Eis weiss ich, wer gewinnen wird Hopp EVZ!

ben. Diese sind im Zuger Stadion absolute Mangelware, so dass man dort fast nur mit Beziehungen an einen Platz herankommt Die beiden Medienstellen von Zug und ZĂŒrich erlaubten auch eine AufschlĂŒsselung nach Orten So kann man in Bonstetten und Wettswil von einer ZSC-Hochburg sprechen Beide Ge-

meinden vereinen zusammen 93 Abos, gut 40 Prozent aller Abos aus dem Amt. Beim EVZ sind Mettmenstetten, Affoltern und Obfelden mit zusammen 115 Abos die Spitzenreiter Saison-Abonnements sind, gerade bei den SitzplĂ€tzen, nicht ganz gĂŒnstig. Beim ZSC und dem EVZ bezahlt man bis

Senden Sie uns ihr Hockey-Bild!

Bitte senden Sie Ihre Fotos als separate jpg-Datei (Mindestgrösse 1 MB) und schreiben Sie ein paar Zeilen dazu. Wer ist auf dem Bild zu sehen, wo wohnen Sie im SĂ€uliamt und wie lange und warum sind Sie Hockey -Fan. Vielen Dank schon im Voraus fĂŒr Ihr Bildmaterial. (red)

Fotos mit ein paar SĂ€tzen bitte per Mail an: redaktion@affolteranzeiger ch

stoppt, um jeweils auch noch Einzeltickets verkaufen zu können Abos fĂŒr SchĂŒler, Jugendliche und AHV-BezĂŒger sind teilweise gĂŒnstiger zu beziehen. 200 150 100 50 Die drei Eishockeyclubs ZSC Lions EV Zug und EHC

Kloten im Vergleich der Gesamtzahl an Saison-Abos. (Grafik Dominik Stierli)

15 Sport Dienstag, 12. September 2023
–
Sandro Frei (ganz links) im Einsatz an der ZSC-Pressekonferenz zum Saisonstart: Neben ihm (von links) Marc Crawford (Trainer ZSC Lions), Peter Zahner (CEO ZSC Lions AG) und Marco Bayer (Trainer GCK Lions). (Bild zvg)
«Ich arbeite fĂŒr den besten Club der Schweiz.»
1950 Franken pro Saison und Platz. Dabei liegen die Business-Angebote mit gewissen Zusatzleistungen nochmals höher Ein Einstieg wĂ€re beim ZSC fĂŒr 650 Franken möglich, beim EVZ wĂ€ren es 950 Franken. Bei beiden Clubs sind aber fĂŒr die Saison 23/24 keine Abos mehr erhĂ€ltlich. Der Verkauf wurde ge174 46 124 71 3 2
Am Freitag startet die HockeySaison 2023/2024. Der «Anzeiger» sucht die SĂ€uliĂ€mtler Hockey-Fans. Schicken Sie uns bitte ein paar Bilder Ein SelïŹe von Ihnen und Ihren Begleitern im oder ausserhalb eines Stadions wĂŒrde uns sehr freuen.

PC Hilfe–Virenlösungen–Verkauf

www.monnet-informatik.ch

Wir helfen bei PC-Problemen aller Art direkt bei Ihnen zu Hause Ein Familienunternehmen freut sich auf Ihren Anruf Kostenlose Nummer: 0800 800 815

Werbeartikel / Beschriftungen www.gratec.ch

Ihr Partner fĂŒr Industriebeschriftung Werbeartikel sowie Vereinsbedarf gratec ch oder 043 322 60 70

Fahrschule / Kurse / Shop www.triline.ch

Fahrstunden auf dich angepasst Geschaltet und Automat In ZĂŒrich / SĂ€uliamt RegelmĂ€ssig VKU in Obfelden 044 760 06 78

Trauerbegleitung

Knonauer Amt

Fahrschule / Kurse / Shop

www.CHRESTA.ch

Fahrschule aller Kategorien: Auto Motorrad Lastwagen Car Nothelfer Verkehrskunde CZV-Kurse Telefon 044 761 59 58

Karate/Selbstverteidigung Herzlich willkommen im Karate-Center Albis Kinder ab 3 Jahren Jugendliche Erwachsene ab 40 jederzeit möglich Tel 044 761 43 83

www.Karate-albis.ch

Alte

www.kindertrauer-begleitung.ch

Möchtest du w eder zurĂŒck ins Leben ïŹnden? Möchtest du w eder lachen und glĂŒckl ch sein können? Ich begleite Erwachsene, Jugendliche und K nder 076 502 57 10

Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern, Obere Bahnhofstrasse 5, 8910 Affoltern am Albis Telefon 058 200 57 00, inserat@affolteranzeiger

Suche
Möbel Herr Peter, Telefon: 076 219 31 78
Porzellan aller Art, Zinn, Bleikristall, Pelze,
Filme digitalisieren Wir digitalisieren Ihre Super8 Normal8 16mm & 35mm SchmalïŹlme sowie alle Arten von Videokassetten auf USB Stick oder Dropbox 079 400 54 06 www.optimypix.ch fĂŒr die Wirtschaftsregion
ch Buchung fĂŒr 12 Publikationen sFr. 240.–Erscheint wöchentlich am Dienstag Rotkreuz-Notruf Hilfe rund um die Uhr, wo immer Sie sind Ein persönlicher und kompetenter Service Weitere Informationen: Rotkreuz-Notruf ∙ Telefon 044 388 25 35 notruf@srk-zuerich ch www srk-zuerich ch/notruf –25% –20% –20% –20% –21% –21% –21% –22% –28% –37% –22% –25% –25% –31% –35% –25% –33% ( J a h r g a n g s Ă€ n d e r u n g v o r b e h a t e n 16.90 2 80 3 30 720 7.85 9.75 9.90 9 95 1 40 1.50 10.50 10.90 11.50 11 80 12 90 19 90 3.70 3.–7.95 8 95 3.50 2 95 6.60 statt 16 80 statt 13 20 statt 3 90 statt 1 80 statt 3 35 statt 4 65 statt 10 50 statt 14 60 statt 30 65 statt 25 –statt 15 80 statt 12 50 statt 13 90 statt 16 50 statt 9 30 statt 4 90 statt 4 70 statt 10 20 statt 1 90 statt 4 35 statt 11 95 statt 14 50 statt 8 90 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail Druck- und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g-LĂ€den evtl nicht erhĂ€ltl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie Montag, 11 9 bis Samstag, 16 9 23 AGRI NATURA MILCH UHT SIXPACK div Sorten, z B Vollmi ch 6 x 1 l AGRI NATURA SCHWEINSPLÄTZLI NierstĂŒck, per 100 g APPENZELLER BIBERLI div Sorten z B Biber 75 g BUTTY PILZE d v Sorten z B Ste npi ze 20 g DAR-VIDA div Sorten z B Thymian & Salz 3 x 184 g DURGOL div Sorten z B Express Entkalker 2 x 1 FELDSCHLÖSSCHEN ORIGINAL 10 x 33 cl HAKLE TOILETTENPAPIER div Sorten z B pflegende Sauberke t, 4-lagig, 24 Rollen MÖVENPICK KAFFEE div Sorten z B Bohnen 3 x 500 g MALBUNER HIRSCH-PFEFFER 350 g PRIMITIVO SALENTO IGT P ana del Sole Italien, 75 c 2021 RIVELLA div Sorten z B rot 6 x 1 5 ROSENKOHL Schweiz Beute 500 g TILSITER REZENT AUS ROHMILCH PORTION per 100 g ZWETSCHGEN Herkunft siehe Etikette per kg FINDUS PLÄTZLI div Sorten, z B ChĂ€s, 8er-Pack TOBLERONE SCHOKOLADE div Sorten, z B Milch, 3 x 100 g CORAL div Sorten, z B Optimal Color flĂŒssig 2 x 25 WG GLADE DUFTKERZE div Sorten z B Anti-Tabac 2 StĂŒck GOURMET KATZENNASSNAHRUNG d v Sorten z B erlesene Streifen 8 x 85 g HAKLE TOILETTENPAPIER d v Sorten, z B FeuchttĂŒcher pf egende Sauberke t 4 x 42 StĂŒck MAGGI POLENTA TICINESE 188 g VOLG ICE TEA LEMON 6 x 1 5 WERNLI BISCUITS div Sorten z B Chocoly Origina 4 x 250 g ZWEIFEL WAVE CHIPS d v Sorten z B Inferno 120 g 6.95 statt 9 30 21.80 statt 32 70

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
069_2023 by AZ-Anzeiger - Issuu