063_2020

Page 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG

044 761 20 40

IHRE SPITEX-NUMMER, WENN SIE AM LIEBSTEN ZUHAUSE GEPFLEGT WERDEN MÖCHTEN.

Krankenkassenanerkannt unterstützen wir Sie in Ihrem Alltag.

SPITEX-AFFOLTERN.CH PHS AG, 8910 AFFOLTERN

www.knowledge-nursing.com

0786560325 / 0792129867 AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 63 I 174. Jahrgang I Freitag, 14. August 2020

Mobiler Pumptrack

Rundkurs mit Wellen und Steilwandkurven auf dem Schulareal in Wettswil. > Seite 3

Brutale Videos

Immer mehr Jugendliche werden wegen Gewaltdarstellungen und Pornografie verzeigt. > Seite 10

Wohnraum für Senioren Von Wasser zu Wasser Dank tiefen Hypothekarzinsen kann die Genossenschaft Bawa ihre Mieten senken. > Seite 11

Mit der Rundreise von Salomon Schneider endet die Sommerserie 2020. > Seite 12

Start ins neue Schuljahr – nach wie vor geprägt durch Corona Die Ämtler Schulen setzen die Vorgaben des Zürcher Volkschulamtes um Das Volksschulamt des Kantons Zürich informierte am 11. August über die Rahmenbedingungen, unter denen die Schulen der verschiedenen Stufen im Vollbetrieb in das Schuljahr 2020/21 starten. Die individuellen Schutzkonzepte sind auf den Internetseiten der Schulen publiziert.

unterrichts aufgrund von individuell erhaltener Unterstützung, technischen Hilfsmitteln, Wohnsituation, Sprachkompetenz und der jeweiligen Selbstkompetenz der Lernenden heterogen. Falls vorhanden, sollen entstandene Lernrückstände im ersten Semester des Schuljahres 2020/21 aufgeholt werden. Dabei gilt: Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen erhalten im Rahmen des Präsenzunterrichts und der sonderpädagogischen Massnahmen im Rahmen von integrativer Förderung, von Deutsch als Zweitsprache, von Therapien, von Begabtenförderung und von integrierter Sonderschulung individuelle Unterstützung beim Aufarbeiten allfälliger schulischer Lücken.

von Regula ZellwegeR Das Volksschulamt betont: «Information schafft Vertrauen.» Dazu leistete das Amt gute Vorarbeit: Die Regeln sind verbindlich formuliert und Textbausteine sowohl für das Schutzkonzept wie auch für einen Informationsbrief an die Eltern stehen den Schulen zur Verfügung. Aus den Erfahrungen der Situation vor den Sommerferien zieht man Schlüsse: «An den Schulen muss vor allem die Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zwischen den erwachsenen Personen konsequent beachtet werden. Ist dies nicht möglich, kommen zusätzliche Schutzmassnahmen wie Reduktion der Anzahl Personen, Masken oder Plexiglas zum Einsatz.» Dies gilt insbesondere für Schulanlässe wie Elternabende, am ersten Schultag sowie für Sitzungen, Pausen, Weiterbildungen und Gespräche. Sollte sich die epidemiologische Lage stark verändern, kann die Bildungsdirektion nach Rücksprache mit der Gesundheitsdirektion weitergehende Massnahmen festlegen. Dazu gehören insbesondere ein Unterricht in Halbklassen oder Fernunterricht sowie eine allgemeine oder Teil-Maskenpflicht.

Raubüberfall in Bonstetten

Allfällige im Fernunterricht entstandene Lernrückstände sollen im ersten Semester des Schuljahres 2020/21 aufgeholt werden. (Archivbild Martin Platter) Quarantäne und Erkrankungen Kranke oder erkältete Lehr- oder Betreuungspersonen sollen zu Hause bleiben oder im Zweifelsfall eine Maske tragen sowie konsequent auf den Abstand zu Schülern und Erwachsenen achten. Die Eltern wurden schon vor den Sommerferien über die Quarantänepflicht informiert und sind selbst verantwortlich für die Einhaltung der Quarantäne. Vermuten die Schulen, dass eine Schülerin oder ein Schüler allenfalls in Quarantäne müsste, informieren sie die Eltern nochmals über die Quarantänepflicht. Die Verpflichtung zur 10-tägigen Quarantäne gilt, auch wenn ein negativer Coronavirus-Test vorgewiesen wird. Wissen Lehrpersonen um Ferien in Län-

dern, die eine Quarantäne erfordern, schicken sie die betroffenen Schüler nach Hause und informieren die Eltern und den kantonalen schulärztlichen Dienst. Dieser koordiniert dann das weitere Vorgehen mit dem kantonsärztlichen Dienst. Schüler in Quarantäne werden behandelt wie kranke Schüler: Erfassung als entschuldigte Absenz und Hausaufgaben nach Hause geben, aber kein Fernunterricht.

Schulische Lücken schliessen Im 2. Semester des Schuljahres 2019/20 haben die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Lern- und Entwicklungserfahrungen gemacht. Ihr Lernstand war nach Abschluss des Fern-

Sicherstellen, dass die Regeln eingehalten werden Die Schulpflegen sind zuständig für die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen. Dies gilt auch für die Regeln im Kontext von Corona. Das Volksschulamt kann im Rahmen seiner Aufsicht die Umsetzung prüfen. Es wird auch aktiv, wenn das Nichteinhalten von Regeln gemeldet wird. Laut Auskunft des Volksschulamts werden nicht in den gut 500 Schulen die Seifenspender überprüft, aber im direkten Kontakt mit einzelnen Schulen wird auf das Einhalten der Schutzmassnahmen geachtet. Im Moment wird sichergestellt, dass auf den Internetseiten der Schulen das Schutzkonzept publiziert wird und eine verantwortliche Person verbindlich bestimmt ist.

> Weiterer Bericht auf Seite 3

Mitgestalten auf dem Schulareal

Ein rund 180 Zentimeter grosser Unbekannter mit Schutzmaske hat die Angestellten in einem Shop in Bonstetten mit einer Stichwaffe bedroht und mehrere hundert Franken erbeutet. Verletzt wurde niemand. Die Polizei sucht Zeugen. (red.)

Erstliga-Start Morgen Samstag wird im ErstligaFussball die neue Saison angepfiffen. Der FC Wettswil-Bonstetten tritt auswärts ausgerechnet gegen Topfavorit Tuggen an. Erklärtes Saisonziel der Ämtler ist es, sich möglichst aus den hintersten Tabellenregionen rauszuhalten und sich in dieser gegenüber letzter Saison klar stärkeren Gruppe 3 zu etablieren. Anpfiff auf dem Sportplatz Linthstrasse in Tuggen ist um 18 Uhr. (red.)

> Bericht auf Seite 21

Ein Ottenbacher siegt in Oerlikon Die Zweiradfahrer messen sich wieder auf der offenen Rennbahn in Oerlikon – wenn auch vorerst noch vor leeren Kulissen. Und aus Ämtler Sicht hätte es vergangenen Dienstag kaum besser losgehen können: Mit Cedric Graf hat ein Ottenbacher Nachwuchsfahrer das Auftaktrennen gewonnen; sein erster Triumph auf der offenen Rennbahn. Mit dabei war auch der Affoltemer Dino Rey als Schrittmacher bei den Stehern. (red.)

> Bericht auf Seite 22 ANZEIGEN

Di e Bä ck er ei de r Re gi on Al bi s

Dorfplatz 2, 8913 Ottenbach

i dä Region

für eusi Region Geniessen Sie Ihre Freizeit oder Pausen im familienfreundlichen Ambiente unseres Cafés.

En Guete!

Einladung Info-Abend Küchenumbau 24. August 2020

mit unserem

freies Startdatum vom 11.5. bis 31.8.

Sommerabo

Familien begleiten

> Bericht auf Seite 11

Bruno Schläpfer geht nach 37 Jahren bei der Ernst Schweizer AG in Pension. > Seite 13

Cham | 041 747 400 50 | kilian-kuechen.ch

> Bericht auf Seite 10

Das Projekt «mitenand» der reformierten Kirchen des Bezirks vermittelt freiwillige Bezugspersonen für Familien in schwierigen Situationen. Das ist offenbar für beide Seiten eine Bereicherung, So wurde das bisher befristete Projekt nun in ein festes und dauerhaftes Angebot überführt. (red.)

Solarpionier

trainieren Sie 3 Monate für nur

CHF 298.– Telefon 044 760 06 06 www.tt-hedingen.ch

50033 Das Werk ist vollendet - zumindest in diesem Teilbereich. Viele Flächen der Schutzwände rund um die Baustellen auf dem Mettmenstetter Schulareal sind allerdings noch weiss und warten auf lokale Künstler. (Bild zvg.) > Seite 11

9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.