048_2020

Page 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A.

044 761 20 40 Mit Leidenschaft das Bestehende twickeln! weiterentw Das Promabau-Team verwaltet Ihre Immobilie mit viel Engagement, Erfahrung und Herz.

IHRE SPITEX-NUMMER, WENN SIE AM LIEBSTEN ZUHAUSE GEPFLEGT WERDEN MÖCHTEN. SPITEX-AFFOLTERN.CH PHS AG, 8910 AFFOLTERN

Olivia Dottore, Geschäftsführerin

AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 48 I 174. Jahrgang I Dienstag, 23. Juni 2020

Aktive Jugendarbeit Jugend+ verleiht in Bonstetten Sport- und Spielutensilien an Jugendliche. > Seite 3

Begegnungsplatz

Die Primarschulpflege Wettswil hat die Nutzungsbestimmungen für die Schulanlagen überarbeitet. > Seite 4

Promabau AG Stallikerstrasse 1b 8906 Bonstetten Tel. 044 701 80 60 www.promabau.ch

«Nimm Platz»

Die mobile Jugendarbeit Säuliamt hat auf dem Dorfplatz Ottenbach Präsenz markiert. > Seite 5

Chance oder Gefahr?

An der Hedinger Kirchgemeindeversammlung wurde auch über KG+ diskutiert. > Seite 6

Die gemeinnützige Spital-AG ist gegründet Mit der Umwandlungsversammlung in Kappel ist ein Meilenstein erreicht Den Zweckverband Spital Affoltern nach der Ausgliederung der Langzeitpflege in eine AG umwandeln. Das war das Ziel der Aktionärsversammlung vom vergangenen Donnerstagabend.

Planung im Forst

In unseren Wäldern soll sich die Natur entfalten – und sie sind Orte der Erholung. > Seite 6

Ämtler Schiffswerft Im Industriequartier «Grindel» in Mettmenstetten entstand in mehr als 4000 Arbeitsstunden ein Hausboot. Der pensionierte Elektroingenieur Peter Bolliger aus Affoltern hat es nach eigenen Plänen gebaut – und sich damit einen Bubentraum erfüllt. (mm)

> Bericht auf Seite 7 ANZEIGEN

von Thomas sTöckli

Ihr Partner für Gesundheit, Wohlbefinden und Gewichtsabnahme

Der Start war harzig. Es regnete heftig in Kappel und weil es nicht alle Delegierten rechtzeitig in den Gemeindesaal schafften, begrüsste Stefan Gyseler, Präsident der Betriebskommission, die Aktionärsvertreter der 14 Bezirksgemeinden mit zwölf Minuten Verspätung. Die entscheidenden Geschäfte waren dann allerdings unumstritten. Umwandlungsplan und -beschluss waren nach zehn Minuten bereits abgesegnet – einstimmig. Damit wurde das Abstimmungsprozedere nun allerdings komplizierter. Statt einer Stimme pro Gemeinde zählt neu das jeweilige Aktienquorum, von Affoltern mit einem Anteil von 22,14 % (Beteiligungswert am Spital Affoltern: 5,736 Mio. Franken) bis zu Maschwanden mit 1,35 % (351 000 Franken) am Gesamt-Aktienkapital von 25,906 Mio. Franken. Diese Beteiligungswerte, gerundet auf 1000 Franken, wurden – ebenso wie die neuen Statuten – mit 100 % der Aktienstimmen gutgeheissen. Revisionsstelle bleibt die Wirtschaftsprüfungs-, Treuhand- und Beratungsgesellschaft BDO.

www.paramediform.ch/affoltern-am-albis

Verwaltungsrat komplett Eigentlich nur noch Formsache war die Wahl der Verwaltungsräte. Die Findungskommission um Christoph Lüthi, Gemeindepräsident von Rifferswil, hatte den Gemeinden ihre neun Kandida-

Edy Gamma geht An der Gemeindeversammlung im Dezember 2018 hat Mettmenstetten seinen Gemeindeschreiber Edy Gamma zu dessen 40-Jahre-Dienstjubiläum geehrt. Nun verabschiedet er sich in die Pension – fast heimlich. (red.)

> Verabschiedung auf Seite 4

Kritik an Unterricht An der Umsetzung der Corona-Massnahmen an der Primarschule Affoltern wird Kritik laut. In einem Leserbrief vom 12. Juni hiess es, einzelne Kinder hätten über mehrere Wochen nichts von ihren Lehrpersonen gehört. Stadträtin Claudia Spörri nimmt Stellung. (lhä)

> Interview auf Seite 5

ParaMediForm Affoltern a. Albis

Rahel Meier

Betpurstrasse 9 8910 Affoltern a. Albis ANZEIGEN Telefon 043 817 16 61 affoltern@paramediform.ch

Erfolgreich, genussvoll und gesund abnehmen! Rufen Sie mich an.

Protagonisten der Umwandlungsversammlung. Von rechts: Eduard Waldesbühl (Leiter Liquidationsausschuss), Reto Schegg (Projektmanagement), Stefan Gyseler (VR-Präsident Spital) und Christoph Lüthi (Leiter Findungskommission). (Bild Thomas Stöckli) tinnen und Kandidaten bereits präsentiert und die Wahlergebnisse vorgängig gesammelt. So mussten die Vertreter der Gemeinden das Resultat nur noch verifizieren. 100 % der Stimmen erhielten alle Bisherigen: Stefan Gyseler (Treuhänder und Gemeindepräsident, Hausen, Präsident), Ronald Alder (stellvertretender Geschäftsleiter des Verbands Zürcher Krankenhäuser, Kantonsrat und Gemeinderat, Ottenbach), Thomas Giudici (Ökonom und selbstständiger Berater, Basel), Lukas Rist (ehemaliger Spitaldirektor Richterswil, Gockhausen), und Dominique Wegener (Hausärztin, Bonstetten). Neu komplettieren der

Jurist Erwin Höfliger (Affoltern, 91,55 %) und Sabine Braendle (Leiterin Medizinische Querschnittsfunktionen am Unispital Basel, Bottmingen, 77,86 %) den Verwaltungsrat. Nicht reüssiert haben der Mettmenstetter Irfan Cantekin und der Affoltemer Thomas Naef. Die Verwaltungsräte sind für zwei Jahre statt wie angedacht nur für eines gewählt. Einem entsprechenden Antrag des Liquidationsausschusses sollten die Aktionärsvertreter gegen Ende der Versammlung mit grosser Mehrheit zustimmen – rückwirkend für die bereits erfolgten Wahlen. Ausgiebig diskutiert wurde erst übers Entschädigungsreglement.

Während für die Findungskommission und den Liquidationsausschuss die Arbeit nun abgeschlossen ist – «wir haben unsere letzte Sitzung am Donnerstag», so Eduard Waldesbühl, Vorsteher des Liquidationsausschusses – geht nun die Arbeit für den Verwaltungsrat so richtig los. «Ich freue mich, dass wir diesen wichtigen Akt miteinander erfolgreich über die Bühne gebracht haben», betonte Gyseler zum Schluss der anderthalbstündigen Umwandlungsversammlung, ehe er die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Dank entliess.

> Weiterer Bericht auf Seite 3

Hausemer Dorfzentrum wird gesperrt

Die erste Beratungsstunde ist kostenlos und unverbindlich!

Ich freue mich auf Sie.

Einladung Info-Abend Küchenumbau 1. Juli 2020

Neuer Belag für Albis-, Zuger-, Ebertswiler- und Rifferswilerstrasse

Das kantonale Tiefbauamt erneuert in Hausen die Strasseninfrastruktur – und gleichzeitig baut die Gemeinde die Meteorentwässerung umweltgerecht aus. Für den Einbau des Deckbelags ist am 27. und 28. Juni eine Vollsperrung im Dorfzentrum vorgesehen. Die letzte Etappe der Werkleitungs- und Tiefbauarbeiten an der Rifferswilerstrasse bei der Einmündung Albisstrasse kommt gut voran. Für den abschliessenden Einbau des Deckbelags auf der Albis-, Zuger-, Ebertswiler- und der Rifferswilerstrasse müssen die betroffenen Strassenabschnitte am Wochenende

vom 27. und 28. Juni etappiert für sämtlichen Verkehr gesperrt werden.

Bushaltstelle «Postplatz» kann nicht angefahren werden An der Albis- und Zugerstrasse (NordSüd-Achse) beginnen die Vorbereitungsarbeiten am Freitag, 17 Uhr. Die Vollsperrung folgt von Samstag, 5 Uhr, bis Sonntag, 5 Uhr. An der Rifferswiler- und der Ebertswilerstrasse (West-Ost-Achse) beginnen die Vorbereitungsarbeiten am Samstag, 17 Uhr. Hier ist die Vollsperrung von Sonntag, 5 Uhr, bis Montag, 5 Uhr, vorgesehen. Im ganzen Baustellenbereich muss bis Dienstag mit temporären Behinderungen aufgrund von Markierungs- und Schachtarbeiten gerechnet werden.

Belagsarbeiten erfordern trockene Witterung. Bei schlechtem Wetter wird der Einbau auf das Wochenende vom 4. und 5. oder 18. und 19. Juli verschoben. Ob die Belagsarbeiten wie geplant ausgeführt werden können, ist ab Donnerstag, 25. Juni, auf der Website der Gemeinde (www.hausen.ch) publiziert. Während der Vollsperrungen sind die betroffenen Liegenschaften nicht mit Fahrzeugen erreichbar. Und auch die zentrale Haltstelle «Postplatz» kann von den Bussen während der Vollsperrung nicht angefahren werden. Die Ersatzhaltestellen der Linien 223, 236, 240 und 280 sind ausserhalb des Baustellenbereichs ausgeschildert. Es empfiehlt sich, auch die Informationen an den Haltestellen, in den Bussen und unter www.postauto.ch zu beachten. (pd./tst.)

Cham | 041 747 400 50 | kilian-kuechen.ch

HOf 1 ausverkauft Baustart Hof 2 Herbst 2020 www.chriesimatt-beinwil.ch

20026 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.