035_2020

Page 1

CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A.

AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 35 I 174. Jahrgang I Dienstag, 5. Mai 2020

Zwei neue Trakte

Der Regierungsrat beantragt 80,6 Mio. Franken für den Ausbau der Kanti Limmattal. > Seite 3

Erst im September

Obfelden verschiebt die für den 4. Juni vorgesehene Gemeindeversammlung. > Seite 5

Tag der Hebammen

Auch Ämtler Hebammen fordern Anerkennung und Unterstützung sowie Förderung. > Seite 6

Hungrige Igel

Die lange Dürreperiode hat zu einem reduzierten Nahrungsangebot geführt. > Seite 6

Wer übernimmt in Obfelden das Gemeindepräsidium? Rücktritt von Thomas Ammann: Gemeinderatsmitglieder ohne Ambitionen Weil ihn der Regierungsrat als Rektor ans Berufs- und Weiterbildungszentrum Uri (bwz) berufen hat, tritt Thomas Ammann vorzeitig als Obfelder Gemeindepräsident zurück und zieht weg. Eine Nachfolge ist noch nicht in Sicht.

Ammanns Rücktrittsankündigung auf Ende der Sommerferien liegt ja erst ein paar Tage zurück – zu wenig Zeit, um hier schon Antworten zu erhalten. Gemäss einer Umfrage haben die amtierenden Gemeinderatsmitglieder Christoph Kobel (Finanzen/Vizepräsident), Franziska Marty (Gesundheit/ Alter), Isabelle Egger (Soziales/Jugend), Werni Kurt (Schulpräsident) und Marcel Schönbächler (Tiefbau/Umwelt) keine Ambitionen, das Präsidium zu übernehmen. Stephan Hinners (Hochbau/Liegenschaften) kann und will die Frage noch nicht beantworten. Falls der Bezirksrat nicht anders entscheidet, wird Christoph Kobel bis zum Wahltermin am 27. September 2020 die präsidialen Geschäfte leiten.

von werner schneiter Die Wahl im Kanton Uri durchkreuzt die ursprünglichen Pläne von Thomas Ammann. Seinen Rücktritt als Gemeindepräsident plante er ursprünglich bei den ordentlichen Wahlen im Jahr 2022 – nach zwölfjähriger Amtszeit und nach insgesamt über 20 Jahren in der Obfelder Exekutive. Nun tritt der 47-Jährige die neue Stelle im Kanton Uri am 1. August 2020 an und verlässt den Gemeinderat nach den Sommerferien. Das Rücktrittsgesuch liegt derzeit beim Bezirksrat in Affoltern. Die Gemeinde verlässt er Richtung Schattdorf mit durchwegs positiven Gedanken, wie er im Gespräch mit dem «Anzeiger» betont. Dabei stützt er sich nicht nur auf die ausgesprochene Kollegialität in der Behörde, sondern auch auf wichtige Sachgeschäfte, die in seine Amtszeit fielen. In erster Linie nennt Ammann das überzeugende kantonale Ja zum Autobahnzubringer, das nach aussergewöhnlichem Engagement der Bevölkerung und einer IG Tatsache mit guter Kampagne wurde.

Kommt es erneut zu einer stillen Wahl?

Verlässt sein Domizil an der Rigistrasse in Obfelden Richtung Schattdorf UR mit positiven Gedanken: Gemeindepräsident Thomas Ammann. (Bild Werner Schneiter) Das ist Geschichte, auch wenn der Zubringer noch nicht realisiert ist.

Naheliegend ist natürlich die Frage, wer seine Nachfolge antreten wird.

Nach Mirjam Heinemann von der FDP, die derzeit Vorsitz der Interparteilichen Konferenz (IPK) innehat, soll das Gremium noch in diesem Monat zu einer Sitzung eingeladen werden. Ob sich dann der Nebel lichten wird? Ziemlich klar ist nur, dass Obfelden keine rüden Wahlkämpfe erleben wird, wie das in den 1980er- und 90er-Jahren der Fall gewesen ist. Bei den letzten Wahlen 2018 wurde der Gemeinderat sogar in stiller Wahl gewählt. Und das Präsidium am 27. September 2020?

Die Begleitung intensiviert

Besitzerinnen und Besitzer von ZVV-Abonnementen erhalten eine Entschädigung, weil sie ihr Abo aufgrund der Coronakrise nicht wie gewohnt nutzen konnten.

Am 11. Mai dürfen die Kinder und Jugendlichen wieder zur Schule. Im Kanton Zürich allerdings maximal in Gruppen à 15 Personen.

Zwischen den verschiedenen Vorgaben und Weisungen von Bund, Kanton und Verbänden bahnt sich das Werk- und Wohnhaus zur Weid in Rossau seinen Weg durch die Coronakrise.

Ab dem 11. Mai gilt im ZVV grösstenteils wieder der reguläre Fahrplan. Gleichzeitig sind Reisen mit den Verhaltensempfehlungen für den öffentlichen Verkehr wieder besser möglich. Fahrgäste, die ihr Abo in den Wochen zuvor nicht wie gewohnt nutzen konnten, entschädigt die Schweizer ÖV-Branche mit insgesamt über 100 Millionen Franken. Die persönlichen ZVV-Jahresabonnemente werden einmalig und automatisch um 15 Tage verlängert. Es ist somit kein Gang zum Schalter notwendig. Voraussetzung für eine Verlängerung ist, dass das Abonnement am 10. Mai 2020 gültig ist. Entschädigt werden auch Inhaber eines übertragbaren Jahresabos. Personen, die am 17. März ein gültiges ZVV-Monatsabonnement besassen, erhalten 15 Prozent Rabatt auf den Preis ihres nächsten Monatsabos.

Eine gute Strategie für den stufenweisen Wiedereinstieg in den Präsenzunterricht – so lautet für die Schulen im Knonauer Amt in diesen Tagen die grosse Herausforderung. Dabei gilt es einiges zu bedenken, von gestaffelten Unterrichtszeiten über die durch den Lockdown verursachten unterschiedlichen Lernstände bei den Schülern bis hin zum Schulbus-Betrieb und der intensiveren Reinigung von Türklinken, Handläufen und Toiletten. Parallel zum Präsenzunterricht müssen die Lehrpersonen weiterhin Aufgaben für den Fernunterricht vorbereiten. Wenn die Anzahl der präsenten Schüler reduziert wird, heisst das ja auch, dass die anderen alternierend weiterhin zu Hause lernen.

> Bericht auf Seite 3

Für jeden seine eigene Pfeife Pfeifenraucher lieben das Exklusive. Roman Peter, einer der letzten Pfeifenbauer im Land, stellt für jeden Geschmack Pfeifenunikate her. «Pfeifen sind meine Leidenschaft», sagt Roman Peter. Man glaubt es ihm, stellt er doch in seiner Werkstatt in Affoltern in präziser Handarbeit seit mehr als 25 Jahren Pfeifen für jeden Geschmack her. Einen Tag lang sägt, feilt, schleift und färbt er an einem Pfeifenunikat. Alle Pfeifen entstehen aus der Wurzelknolle eines baumförmigen Heidestrauchs, der im Mittelmeerraum wächst. Dieses Bruyèreholz verfügt über ideale Eigenschaften für den Pfeifenbau. Rund 50 solcher Pfeifen stellt Peter pro Jahr her. Daneben bringt er auch vorkonfektionierte Pfeifen in die endgültige Form. Und er repariert auch gebrauchte Pfeifen, teils alte Stücke, die mehrere hundert Jahre alt sein können. Hierfür kann er auf ein riesiges Lager von Originalteilen zurückgreifen, die er im Lauf der Jahre in alten Pfeifenmanufakturen zusammengekauft hat. Aus rund 30 000 Mundstücken findet er das passende Teil für jede Pfeife. Neben Pfeifen verkauft Roman Peter in seinem Geschäft in Affoltern auch diverse Tabaksorten und -mischungen nach Geschmack, edle Zigarren sowie Whisky.

> Bericht auf Seite 7

> Weiterer Bericht auf Seite 5

ZVV-Abonnenten Ämtler Schulen Der Spitaldirektor werden entschädigt machen sich bereit geht Ende Monat

Das Anstellungsverhältnis mit CEO Michael Buik werde in gegenseitigem Einvernehmen per Ende Mai 2020 aufgelöst. Das haben das Spital Affoltern und das Pflegezentrum Sonnenberg in einer gemeinsamen Mitteilung verkündet. Mit der letzten Delegiertenversammlung des Zweckverbandes vom kommenden Donnerstag werden sie zu zwei unabhängigen Körperschaften.

Das Umfeld zieht sich zurück, Besucher dürfen nicht kommen und selbst der Kontakt mit den nächsten Bezugspersonen muss sich weitgehend auf elektronische Kanäle beschränken. Das «Social Distancing» der vergangenen Wochen hat allen zugesetzt. Für Menschen mit psychischen Krankheitsbildern muss die Situation noch viel belastender sein. Die Bewohner und Mitarbeiter des Werkund Wohnhauses zur Weid in Rossau haben die Ausnahmesituation bisher hervorragend gemeistert. «Trotz physischer Distanz ist der Gesamtbetrieb zusammengewachsen», sagt Geschäftsleiter Marco Mutzner. Erreicht wurde dies durch intensive Begleitung. So wurden vermehrt Einzelgespräche gesucht. (tst.)

> Bericht auf Seite 6

> Bericht auf Seite 9

Michael Buik verlässt das Spital Affoltern per Ende Mai. (Archivbild)

Pakete-Rekord

Trotz Schutzmassnahmen hat die Post am 28. April 889 000 Pakete verarbeitet. > Seite 7

Dorfplatz 2, 8913 Ottenbach

i dä Region

jede Tag Produkte aus dem Säuliamt

Di e Bä ck er ei de r Re gi on Al bi s

– 17 o8 S – Mo En Guete! net f f Geö

Uhr

albisbeck.ch

20019 9 771661 391004


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.