Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 24 678 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 28 I 169. Jahrgang I Freitag, 8. April 2016
Nur Geldstrafe
Besser als budgetiert
Freundin eingesperrt, geschlagen und mit Steckbrief verleumdet: Urteil gemildert. > Seite 3
Positive Jahresrechnungen 2015 der Politischen Gemeinden Affoltern und Obfelden. > Seite 5
-
Schulhaussanierung Obfelder Gemeindeversammlung sagte Ja zum Baukredit der Primarschule. > Seite 9
-
Gartenarbeit Auch im Säuliamt hat die Saison der Schreber- und Hobbygärtner begonnen. > Seite 11
Bedarf an Pflegeplätzen wird sich im Säuliamt mehr als verdoppeln Studie des statistischen Amtes des Kantons Zürich zum stationären Bettenbedarf bis 2035 Seniorinnen und Senioren wohnen immer länger im Eigenheim und lassen sich bei Bedarf von der Spitex betreuen. Trotzdem wird sich der Pflegeplatzbedarf in den nächsten 20 Jahren mehr als verdoppeln.
-
Präsident und Pianist Affoltern: Enrico Buzzi, seit Beginn im «LaMarotte» dabei, ist zurückgetreten. > Seite 13
Für zeitgemässen Landwirtschaftsbetrieb des Klosters Kappel Mit einem Neubau des Melkstalls auf der westlichen Seite, der den Tierschutzvorschriften entspricht, soll der Landwirtschaftsbetrieb beim Kloster Kappel langfristig gesichert werden. Die Delegierten der Kappelerpflege – Vertreterinnen und Vertreter der reformierten Kirchgemeinden – ermächtigten den Pächter, einen baulichen Vorentscheid zu verlangen. Alternative Standortvarianten, vorgeschlagen von Hans Rudolf Haegi, Vorsitzender des Vereins «Ja zum Kloster Kappel», wurden verworfen. (-ter.)
................................................... > Bericht auf Seite 7
................................................... von salomon schneider 2015 betrug im Säuliamt der Anteil der Bevölkerung über 80 Jahre 3,5 Prozent. Im Jahr 2000 waren es 2,3 Prozent. Dies bedeutet, dass der Anteil der Bevölkerung über 80 Jahre innerhalb von 15 Jahren um 64 Prozent zugenommen hat. Das statistische Amt des Kantons Zürich hat nun hochgerechnet, wie sich der Bedarf an Pflegeplätzen bis 2035 entwickeln wird. Berücksichtigt wurden einerseits die Bevölkerungswachstumsprognosen andererseits der Trend, dass pflegebedürftige Menschen länger im Eigenheim bleiben. Altersheimplätze sind je länger je weniger gefragt. Mithilfe der Spitex können Seniorinnen und Senioren sehr lange den Alltag in den eigenen vier Wänden bewerkstelligen und benötigen deshalb nur relativ kurz einen Pflegeplatz. Trotzdem wird im Bezirk Affoltern bis 2035 mit dem zweitgrössten prozentualen Zuwachs an Pflege-
Petra Klinger erneut Schweizer Meisterin Die Bonstetter Kletterspezialistin Petra Klingler holte sich bei den Schweizer Meisterschaften im Bouldern erneut den Schweizer Meistertitel. Mit toller Unterstützung des Publikums wiederholte die 22-Jährige den Vorjahressieg. ................................................... > Bericht auf Seite 27 anzeigen
Nur im Bezirk Dielsdorf wird mit einem noch stärkeren Wachstum des Pflegeplatzbedarfs gerechnet als im Bezirk Affoltern. (Grafik Statistisches Amt des Kantons Zürich)
plätzen gerechnet: mit einem Zuwachs von plus 120 Prozent Pflegeplätzen. 2014 gab es im Bezirk Affoltern 218 Pflegeplätze für Personen mit mittlerem bis hohem Pflegebedarf. Entwickelt sich der Bedarf anhand der
Analyse des statistischen Amtes, werden 2035 480 Pflegeplätze benötigt. Da die Finanzierung der Langzeitpflege Sache der Gemeinden ist, sind diese nun gefragt, sowohl den Ausbau der Angebote der Spitex voranzutrei-
ben als auch für die benötigten Pflegeplätze zu sorgen. Damit 2035 die benötigte Anzahl Pflegeplätze zur Verfügung steht und diese optimal verteilt sind, wird es koordinierte Initiativen verschiedener Gemeinden benötigen.
Hawa AG wird durch Fusion zur Hawa Sliding Solutions Sitz der neuen Firma wird Mettmenstetten Ab Anfang 2017 wird die Hawa AG, Mettmenstetten, gemeinsam mit der EKU AG, Sirnach, als ein Unternehmen unter dem Namen Hawa Sliding Solutions AG operieren. Gregor und Heinz Haab werden das Unternehmen als Vertreter der Eigentümerfamilien gemeinsam leiten. ................................................... von urs e. kneubühl «Der Zusammenschluss der beiden Familienunternehmen Hawa AG und EKU AG wird nach der vollständigen Integration zu einer Unternehmung Ende 2018 positive Konsequenzen haben. Es entsteht ein führender, globaler Anbieter von Schiebelösungen, der
langfristig wachsen soll», hält Gregor Haab von der Hawa AG fest. Umgehend ergänzt Heinz Haab: «Die Synergien, die wir durch den Zusammenschluss erzielen, werden vor allem in nachhaltiges Wachstum fliessen. Ein Abbau von Arbeitsplätzen ist nicht vorgesehen.»
Eine Firma – zwei Standorte und zwei Marken Operativ werden die beiden Fachpezialisten Hawa, der weltweit führende Premium-Anbieter von Schiebebeschlägen in den Bereichen Einrichtung, Raumtrennung, Ladenfronten und Fassade, sowie EKU, deren Stärke in der Herstellung von Schiebebeschlägen für Möbel und den Innenausbau ist, ab Anfang nächsten Jahres als ein Unternehmen unter dem Namen
Hawa Sliding Solutions AG am Markt sein. Man wird dann unter einer gemeinsamen Führung mit zwei Betrieben an den bisherigen Standorten Mettmenstetten und Sirnach agieren und die beiden Marken Hawa und EKU als Sortimentsmarken weiterführen. Sitz der neuen Firma wird Mettmenstetten sein. Die neue Geschäftsleitung der zukünftigen Hawa Slinding Solutions AG mit den Cousins Gregor und Heinz Haab als CEOs, die das Unternehmen als Vertreter der Eigentümerfamilien gemeinsam leiten werden, nimmt ihre Arbeit bereits am kommenden 1. Juli auf. Sie setzt sich aus erfahrenen Führungskräften von Hawa und EKU zusammen. Die beiden CEOs werden, wie auch die Bereichsleiter und Führungskräfte, standortübergreifend tätig und damit sowohl in Mettmenstet-
ten als auch in Sirnach präsent sein. Die vollständige Integration zu einer Unternehmung ist auf Ende 2018 geplant. Für Heinz Haab ist klar: «Für unsere Kunden ergeben sich deutliche Vorteile aus dieser Zusammenführung: Wir werden deutlich breiter ausgestellt sein und mit dem integrierten Produktportfolio bekommt der Kunde alles aus einem Haus und aus einer Hand. Und, wie Gregor Haab, der zukünftige Co-CEO der Hawa Sliding Solutions AG festhält, wird an beiden Standorten die nachhaltige und innovative Entwicklung mit je einem Team, aber unter gemeinsamer Leitung, weitergeführt. «Mit dem Zusammenführen beider Unternehmungen sichern wir unsere Standorte in der Schweiz ebenso, wie unsere Zukunft als Schweizer Unternehmen.»
500 14 9 771661 391004