Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 186 I Z 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 19 I 171. Jahrgang I Freitag, 10. März 2017
Für die Umwelt
Mehr Plätze
Verena Berger aus Wettswil musste sich gegen Widerstände, und teils Drohungen behaupten. > Seite 5
Die Kinderkrippe Tamburin in Obfelden wächst um zwei neue Betreuungsgruppen. > Seite 8
Gegen «Asiatische Buschmücke» Die 2008 in der Schweiz entdeckte Asiatische Buschmücke (Aedes japonicus) gehört zu den Mückenarten, die unter bestimmten Umständen in der Lage sind, tropische Krankheiten zu übertragen. Sie ist im Kanton Zürich weit verbreitet und kommt häufig vor. Auf Bitte des Kantons Zürich beteiligt sich Aeugst an einem Pilotprojekt zur Überwachung dieser Mückenart. Es wird davon ausgegangen, dass die Dichte der Mücken – und damit das Risiko einer Krankheitsübertragung – mit einfachen Massnahmen gesenkt werden kann. ................................................... > Bericht auf Seite 3
Wortgewaltiger Wettbewerb In der Galerie Märtplatz in Affoltern massen sich am vergangenen Samstagabend acht wortgewandte Slam Poeten in einem Dichterwettstreit. Es war bereits die neunte Ausgabe des Affoltemer Poetry Slam. Den acht Dichtern sassen 110 Zuhörer gegenüber. Diese kamen in drei Durchgängen in den Genuss von 14 Kurzgeschichten. Die Wortakrobaten buhlten in Mundart oder Hochdeutsch, auswendig vortragend oder ab Blatt ablesend um die Gunst von Publikum und Jury. abo ................................................... > Bericht Seite 8
-
60 Jahre Samariter
-
Paul Stauffer aus Ebertswil wird heute Freitag für ein besonderes Jubiläum geehrt. > Seite 9
Sauberes Dorf «Grümpel und Gulasch»: Stallikon lädt einmal mehr zur Putzaktion. > Seite 10
Frank Rutishauser behält das Ressort Finanzen Der Gemeinderat Bonstetten hat sich konstituiert Nach der Ersatzwahl vom 12. Februar ist der Gemeinderat Bonstetten am Dienstagabend erstmals in neuer Konstellation zusammengekommen. Der neue Präsident Frank Rutishauser bleibt Finanzvorstand, Claudia Schuler übernimmt Hochbau und Liegenschaften. ................................................... von thomas stöckli Der Konstituierungs-Prozess vom vergangenen Dienstagabend ging etwas länger als angenommen, so Gemeindeschreiber Daniel Nehmer. Aufgrund des frühzeitigen Rücktritts von alt Gemeindepräsident Bruno Steinemann waren schliesslich wichtige Ressorts neu zu besetzen. Ihre Präferenzen hatten die Gemeinderäte dem neuen Präsidenten bereits vorgängig mitgeteilt, vergeben wurden die 14 Verwaltungsbereiche schliesslich nach intensiver Diskussion und breiter Auslegeordnung mit Mehrheitsbeschluss. Frank Rutishauser wird neben der neuen Rolle als Gemeindepräsident weiterhin auch für die Finanzen zuständig sein – keine neue Konstellation für Bonstetten, war das doch
schon zur Präsidialzeit von Charles Höhn der Fall. Als Vizepräsident amtet wie bisher Roger Mella. Er bleibt verantwortlich für den Tiefbau und die Werke, aber nicht mehr für den Hochbau, welcher mit den Liegenschaften zusammengeführt wird. Diese beiden Bereiche übernimmt die mit Glanzresultat neu gewählte Gemeinderätin Claudia Schuler. Sie amtet damit auch als Delegierte in der Zürcher Planungsgruppe Knonaueramt. Erstmals vergeben wurde das Amt einer zweiten Vizepräsidentin. Es geht an Christa Kienberger, welche als Präsidentin der Primarschulpflege im Rat der Einheitsgemeinde dem Ressort Bildung vorsteht. Patrick Vogel leitet die Bereiche Sicherheit und Umwelt, bei Claude Wuillemin kommt zur Forst- und Landwirtschaft, dem öffentlichen Verkehr und dem Gesundheitswesen der Bereich Soziales dazu. Wuillemin wird die Gemeinde Bonstetten künftig auch als Delegierter im Spitalzweckverband vertreten.
Nächste Ersatzwahl steht bevor Noch dieses Semester steht im Gemeinderat Bonstetten die nächste Mutation an: Patrick Vogel wechselt per 30. Juni den Wohnort. Die
Frank Rutishauser, neu Gemeindepräsident und weiterhin Finanzvorstand von Bonstetten. (Archivbild) Gemeinde wird die Ersatzwahl noch diesen Monat anordnen. Wahltermin wäre dann der 24. September – sofern die Bedingungen für eine stille Wahl nicht erfüllt sind. Bei einer stillen Wahl könnte die Nachfolge im Mai bereits geregelt sein, ansonsten werden die Ressorts von Patrick Vogel für drei Monate innerhalb des Gemeinderats umverteilt.
-
Thema «Wasser» Gegenwärtig sind im Kloster Kappel Installationen von Maja Thommen zu bestaunen. > Seite 11
In Rifferswil ging es um mehr als die Wurst Die Metzgerei Meier am Postplatz in Rifferswil schliesst morgen Samstag, 11. März, zum letzten Mal. 1945 gegründet, war die Metzgerei Meier in Rifferswil immer ein Ort der kulinarischen Höhenflüge und der Begegnung. Im kleinen Laden stand die Kundschaft oft dicht gedrängt und redete über Neuigkeiten, Sorgen des Alltags und scherzte – die Einkäufe wurden wie nebenbei getätigt. Eröffnet wurde die Metzgerei von Livia und Josef Meier und ging 1975 an ihren Sohn Armin und seine Frau Sofie über. Wie bereits Armin seinem Vater, halfen auch seine Söhne, Urs und Thomas schon als Kinder oft und gerne in der Metzgerei aus. Da im denkmalgeschützen Pöstli Rifferswil keine moderne Metzgerei eingebaut werden kann, entschied sich Urs Meier gegen die Weiterführung des Familienbetriebs, obwohl er ihn sehr gerne übernommen hätte. (sals) ................................................... > Bericht auf Seite 7 anzeigen
WM mit Tim Watter und Luca Schuler Snowboarder und Freestyle-Skifahrer messen sich in der Sierra Nevada, Spanien Am Dienstagabend wurde die Snowboard- und Freestyle-WM in der Sierra Nevada (Spanien) offiziell eröffnet. An den Titelkämpfen mit dabei sind auch Freeskier Luca Schuler aus Ebertswil und Snowboardcrosser Tim Watter aus Hausen. Bereits heute Freitag stehen in der Sierra Nevada die Skiakrobaten im Einsatz. Die Schweizer haben die Basis für die WM-Saison einmal mehr im Jumpin, Mettmenstetten, gelegt. Im letzten Weltcup vor den Titelkämpfen hat Dimitri Isler aufhorchen lassen: Finalqualifikation und Rang acht nach einem Top-Sprung im ersten Finaldurchgang. «Ich habe Dimitri noch nie so springen sehen», so Cheftrainer Michel Roth kurz nach dem Wettkampf sichtlich stolz. Es war diese Saison bereits sein zweiter Sprung in die Top-Ten. Zweimal ist dies auch Nicolas Gygax (Islisberg) geglückt, einmal schaffte es Mischa Gasser, Noé Roth (Baar) kann immerhin ein Top-15Resultat vorweisen. Tim Watter hat vergangenes Wochenende beim Weltcup im spanischen La Molina als bester Schweizer
Luca Schuler am Slopestyle-Weltcup in Font Romeu, Frankreich. (Bild zvg.) Rang 21 erreicht. Nach Bestzeit im zweiten Qualifikationsdurchgang schied der Hausemer als Dritter seines Achtelfinals aus. Am Sonntag, 12. März, gilt es für ihn ernst. Tags darauf hat er einen weiteren Einsatz mit dem
Snowboardcross-Team. Den WMSchlusspunkt setzt am Sonntag, 19. März, das Final der Disziplin Freeski Slopestyle – hoffentlich mit Luca Schuler. Sein Bestresultat im Slopestyle diese Saison: Rang 11 am Weltcup
in Font Romeu, Frankreich. Im Big Air kann der Ebertswiler gar einen Weltcup-Podestplatz vorweisen: In Mönchengladbach ist er am 2. Dezember letzten Jahres auf Rang zwei gesprungen. (tst.)
500 10 9 771661 391004