Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 23 475 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 7 I 166. Jahrgang I Freitag, 27. Januar 2012
Fundiertes Wissen
«Energiestadt»
Thomas Wagner, ehmaliger Zürcher Stadtpräsident, sprach in Affoltern über China. > Seite 7
Gemeinderat Obfelden will für das Label einen Energieplan ausarbeiten lassen. > Seite 7
-
Hehler Ein serbischer Wirt aus dem Säuliamt wegen Verkaufs von Zigaretten verurteilt. > Seite 9
-
Wieder aktiv Zahlreiche Einbrüche und Einbruchsversuche in den letzten Tagen. > Seite 9
-
Wohin mit dem Geld? «Wie sicher ist meine Pensionskasse?» – Alt-Nationalrat Rechsteiner referierte. > Seite 10
Der Verkehr auf der A4 rollt nicht im erwarteten Ausmass Die von den Planern erwartete Verkehrsentwicklung traf nur bedingt ein Daumen hoch: Hedinger Jugi-Delegation um Leiter Michael Maag. (Bild zvg.)
Während sich das Verkehrsaufkommen auf der A4 von Zürich Richtung Zentralschweiz nicht wie erwartet entwickelt, wird die Achse Zürich-Chur stärker genutzt als dies die Prognosen der Planer vorsahen. Um Stausituationen zu vermeiden, sind Korrekturen nötig.
Hedinger Jugend ist top Bei der Jury des Jugendprojektwettbewerbs Projekter kam das interkulturelle Dorffest «List’n’Eat» rund um den Hedinger Jugendtreff anscheinend gut an. Die Hedinger Jugendlichen erreichten zusammen mit dem Horgener Projekt «Art Day» den ersten Platz. (tst.) ................................................... > Bericht auf Seite 3
................................................... von martin mullis Auf den beiden Autobahndreiecken Zürich West und Zürich Süd staut sich der Verkehr täglich, dies vor allem in den Morgen- und Abendstunden. Der Tunnel unter dem Zürcher Hausberg wird von den Automobilisten weit mehr genutzt als die Planer dies berechneten. Infolge der überaus langen Planungsphase und einer äusserst schwierig zu prognostizierenden Siedlungsentwicklung konnte jedoch eine gewisse Fehleinschätzung nicht ausgeschlossen werden.
Täglich 50 000 Fahrzeuge auf beiden Seiten Das Verkehrsaufkommen zusätzlich beeinflusst haben auch die Änderungen im Angebot des öffentlichen Verkehrs. Auf der A4 Richtung Zentralschweiz zeigt sich das Verkehrsaufkommen nicht wesentlich anders als die Planer dies berechneten. Angenommen wurde zwar eine etwas grössere Verkehrsdichte. In den drei Jahren seit Eröffnung der Autobahn durchquerten aber ziemlich genau täglich die angenommenen 50 000 Fahrzeuge (auf beiden Seiten) den Islisbergtunnel. Drei Jahre nach der Eröffnung der Westumfahrung weist die
Vakanz im Gemeinderat Mettmenstetten
Die A4 bei Dachlissen-Mettmenstetten an einem normalen Arbeitstag, nachmittags um 16 Uhr. (Bild Martin Mullis) Achse Chur-Bern/Bern-Chur gegenüber der Achse Luzern-Zürich/Zürich-Luzern mehr als die doppelte Verkehrsmenge auf.
Spur- und Signalisationsänderungen sollen Staus verhindern Die vom Bundesamt für Strassen (Astra) veranschlagten zwei Millionen Franken für Nachbesserungen sind denn auch lediglich für die Autobahndreiecke vor und hinter dem Üetlibergtunnel vorgesehen. Beim Verkehrsdreieck Zürich West werden die
Verbindungsrampen zwischen dem Islisberg- und dem Aeschertunnel und zwischen dem Islisberg- und dem Üetlibergtunnel von heute zwei auf einen Fahrstreifen reduziert. Vergleichbare Linienführungen sind auch beim Dreieck Süd vorgesehen. Durch die Spurumlegungen wird diese stark belastete Achse künftig durchgehend zwei Fahrbahnen aufweisen. Ferner sind Änderungen von Signalisationen und bei den Lichtsignalsteuerungen beabsichtigt. Auf dem Autobahnabschnitt Richtung Innerschweiz sind hingegen weder bauliche noch signaltechnische
Direktvermarktung boomt
Tieren der Kreuzung Simmentaler und Limousin auf der Weide des Ottenbacher Landwirts Ruedi Ruch. (Bild Martin Mullis)
Der Kundenmetzger ist im Bezirk Affoltern bei den Bauern der Region ein begehrter Berufsmann. Vor allem Landwirte, die mit Mutterkuhhaltung Bio-Fleisch produzieren, lassen ihre Tiere von ihm schlachten. Das qualitativ hochwertige Fleisch vermarkten sie – vakuumverpackt in gängigen Portionen – an Privatkunden. Dabei darf der günstige Mischpreis für eine bestimmte Mindestmenge gegenüber den Grossverteilern als absolut konkurrenzfähig bezeichnet werden. Die artgerechte Haltung der Tiere und die äusserst kurzen Transporte bis zum Schlachtlokal lassen auch umweltbewusste Tierfreundinnen und -freunde mit einem guten Gewissen Fleisch konsumieren. (mm) ................................................... > Bericht auf Seite 10
Massnahmen nötig. Die Spurabbauten und die temporäre Ausserbetriebnahme der Verkehrslenkung werden nur geringe Verkehrsbehinderungen zur Folge haben. Ausserdem sollen die Arbeiten, die im Mai 2012 beginnen, wo möglich nachts und in verkehrsarmen Zeiten ausgeführt werden. Das Bundesamt für Strassen (Astra) hofft, dass mit diesen Massnahmen die Stausituationen reduziert werden können und auch die Nationalstrassenbenützer vom Knonauer Amt, Zug und Luzern von den Nachbesserungen profitieren.
Aus beruflichen Gründen ist Stefan Vierling, Verantwortlich für Finanzen und Liegenschaften, aus dem Gemeinderat Mettmenstetten zurückgetreten. Gesucht wird deshalb ein Nachfolger für ebendieses Ressort. Gehen bis zum 4. März mehrere Wahlvorschläge ein, wird am 17. Juni eine Urnenwahl durchgeführt. (tst.) ................................................... > Bericht auf Seite 5 anzeigen
Für Pro Amt ist Migros-Projekt «nicht bewilligungsfähig» Pro Amt hält das Erweiterungsprojekt der Migros in Affoltern für «nicht bewilligungsfähig». – Dies, nachdem der Gemeinderat Affoltern am 6. Januar 2012 das Baugesuch ausgeschrieben hatte. Im Fokus der Kritik steht die Erschliessung des Areals, die viel Konfliktpotenzial beinhalte. «Die Baueingabe hat leider keine brauchbare Lösung vorgelegt», hält Pro Amt fest und fordert eine Überarbeitung des Projekts – allenfalls zum Preis einer Reduzierung der Gebäudemasse. «Insbesondere sind sichere und attraktive Lösungen für die Schulwege erforderlich», schreibt die Vereinigung weiter.
................................................... > Stellungnahme auf Seite 13
500 04 9 771661 391004