SEKTION ACS THURGAU

![]()

Nach den Mitgliederreisen des ACS Thurgau zum Goodwood Revival Festival 2023 und zu den Werken von Lamborghini, Ducati, Maserati, Pagani und Ferrari 2024 führte die Reise Mitte Juni 2025 insgesamt 29 Automobil-Liebhaber nach Brescia. Ziel war die legendäre Mille Miglia. Ein Höhepunkt, der bereits Lust auf das nächste Abenteuer macht: den Grand Prix Historique in Monaco im April 2026.
Text und Bilder Christian Erni, Ehrenmitglied und Vize-Präsident
Unsere Reise 2025 begann am 16. Juni in Zürich. Schon am Flughafen war die Freude gross: viele bekannte Gesichter, viel Vorfreude – beste Voraussetzungen für vier Tage automobiler Leidenschaft, Kultur und Geselligkeit.
Willkommen in Bergamo (Tag 1)
Nach einem kurzen Flug erreichten wir mittags Bergamo. Das Hotel war schnell bezogen und schon ging es los zur Stadtführung. Der historische Kern mit seiner venezianischen Mauer (seit 2017 UNESCO-Weltkulturerbe) und die Piazza Vecchia beeindruckte alle. Typisch italienische Läden, der Duft von Espresso und frischem Brot – da war der Hunger vorprogrammiert. In einem gemütlichen Restaurant liessen wir den ersten Tag kulinarisch ausklingen.
Die Magie der Mille Miglia (Tag 2)
Früh am Morgen machten wir uns auf den Weg nach Brescia. Schon beim ersten Anblick der Klassiker war klar: Hier pulsiert Geschichte. Der Mix aus Motorengeräuschen und Benzinduft versetzte uns direkt zurück ins letzte Jahrhundert. Überall in der Stadt standen die Oldtimer, bevor sie – fein säuberlich nach Startnummern geordnet – auf die Showrampe rollten. Zum Glück hatten wir uns in einem Restaurant am Streckenrand einen Logenplatz gesichert. So konnten wir bei einem langen Mittagessen die gesamte Wagenparade verfolgen: 440 Fahrzeuge zogen an uns vorbei. Ein Erlebnis, das allen Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Nach diesem intensiven Tag
Fortsetzung auf der Seite 3
Berechnungsbeispiele ohne Anzahlung:





+30%
Auf Winterkompletträder
Monatliche Aktionsrate CHF 670.–
CHF 724.04

Monatliche Aktionsrate CHF 690.–
CHF 752.64

Monatliche Aktionsrate CHF 740.–
CHF 805.72
A 35 AMG 4MATIC

Monatliche Aktionsrate CHF 770.–
CHF 1’031.91
Monatliche Aktionsrate CHF 950.–
Monatliche Aktionsrate CHF 999.–
CHF 1085.40
Monatliche Aktionsrate CHF 1’099.–
CHF 1’240.59
C 63 AMG S E PERFORMANCE Limousine
CHF 836.56 CHF 1515.13
Monatliche Aktionsrate CHF 1’390.–
C 220 d 4MATIC T Swiss Star GLE 53 AMG 4MATIC+

Zu den Angeboten
Leasing-Beispiel ohne Anzahlung: GLC 300 AMG Line 4Matic, 281 PS (207 KW), Energieverbrauch in l/100 km: 7.7 (WLTP); CO2 Emissionen kombiniert in g/km: 175 g, Energieeffizienz Kategorie: G. Verkaufspreis: CHF 86'600.– / monatliche Leasingrate: CHF 950.– während 48 Monaten & 10’000 km/Jahr. Jahreszinssatz: 1.4 %. Eine Leasingvergabe wird nicht gewährt, falls sie zur Überschuldung der Konsumentin oder des Konsumenten führt. Ein Angebot der Mercedes-Benz Financial Services AG, gültig bis 30.09.2025 und nur in Kombination mit einer Vollkaskoversicherung der Zurich Insurance Group. Zwischenverkauf und Preisänderungen vorbehalten.
8280 Kreuzlingen, Sonnenwiesenstrasse 17, Tel. 058 590 36 36
8500 Frauenfeld, Langfeldstrasse 76, Tel. 058 590 38 38
8580 Amriswil, St. Gallerstrasse 26, Tel. 058 590 37 37 www.autolang.ch
Fortsetzung von der Seite 1
fielen die meisten am Abend müde, aber glücklich ins Bett.
Wein, Wasser & Riva-Boote (Tag 3)
Der dritte Tag begann prickelnd: Auf dem Weingut von Guido Berlucchi erfuhren wir, wie der berühmte Franciacorta entsteht – inklusive Kostprobe (für manche um zehn Uhr morgens vielleicht etwas früh). Anschliessend ging es zum Iseosee. Nach einer kurzen Bootsfahrt durften wir die Werft Bellini Nautica besuchen. Herr Bellini führte uns höchstpersönlich durch die Werkstätten und
OKTOBER
1. Oktober
ACS SIM-Race-Treff
26. Oktober
18. Oldtimermesse St. Gallen NOVEMBER
5. November
ACS SIM-Race-Treff
13. November
ACS Podium: Leidenschaft historischer Motorsport – wenn Motoren Geschichte erzählen
DEZEMBER
3. Dezember
ACS SIM-Race-Treff

Alfa-Romeo-Museum: Meilensteine von den Anfängen bis zur Formel 1.
zeigte stolz seine Sammlung von rund 30 historischen Riva-Motorbooten. Besonders eindrücklich: das Sondermodell, das Ferruccio Lamborghini für sich bauen liess – natürlich ausgestattet mit einem 24-Zylinder-Lamborghini-Motor!

ACS Thurgau auf Facebook
Wollen Sie jeweils noch schneller über unsere Veranstaltungen und Aktivitäten informiert werden? Wir posten laufend die aktuellsten Neuigkeiten. Abonnieren Sie uns noch heute: facebook.com/ACSThurgau/
Redaktion und Geschäftsstelle
ACS Sektion Thurgau Hauptstrasse 1a CH-8280 Kreuzlingen Tel. 071 677 38 38 info@acs-tg.ch acs-tg.ch
Redaktionsleiter und Geschäftsführer Christof Papadopoulos chp@acs-tg.ch
Weitere Mitarbeiter Veronica Iacopetta Franziska Manser
Die Sektionsbeilage ACS Thurgau ist eine Beilage zur Publikation AUTO.
Inserate ACS Sektion Thurgau (Adresse, Telefon und E-Mail-Adresse siehe unter Geschäftsstelle)
Satz und Druck Bodan AG Zelgstrasse 1 CH-8280 Kreuzlingen Tel. 071 686 52 52 druck@bodan-ag.ch
Verlag und Redaktion der Mantelpublikation AUTO = Automobil Club der Schweiz (ACS) Wasserwerkgasse 39 3000 Bern 13
Am letzten Tag stand noch ein kulturelles Highlight auf dem Programm: das Alfa-Romeo-Museum in Mailand. Vom ersten Serienmodell über DTM-Fahrzeuge und Formel-1-Boliden bis hin zu eindrucksvollen Konzeptstudien – kompakt, aber hochspannend präsentiert.
Bevor es zurück nach Zürich ging, blieb noch Zeit für einen kurzen Bummel durch
Mailand. Angesichts der Hitze zog es viele allerdings bald wieder in schattige Restaurants. Am Nachmittag hiess es dann: Arrivederci Italia!
Vier Tage voller Motorensound, italienischem Flair und bester Gesellschaft – die Mille Miglia 2025 war ein voller Erfolg. Ich habe mich sehr gefreut, diese Reise mit so vielen auto- und genussbegeisterten ACS Mitgliedern erleben zu dürfen.
Und das Beste: Das nächste Highlight steht bereits fest! Vom 24. bis 27. April 2026 führt uns die Mitgliederreise des ACS Thurgau nach Monaco – zum legendären Grand Prix Historique. Ich freue mich jetzt schon darauf, dieses Erlebnis mit Ihnen teilen zu dürfen.
Bei Bellini Nautica: Restaurationskunst an den legendären Riva-Booten. Mitgliederreise 2026: Vorfreude auf den Grand Prix Historique in Monaco.
Neugierig? Lesen Sie mehr über die Reise 2026 auf Seite 31 des ACS AUTO. Zudem sind alle Informationen zur ACS Mitgliederreise 2026 unter dem nebenstehenden QR-Code zu finden.



■ Schadenhandling
■ Carrosserie-Reparaturen
■ Kleinreparaturen mit Drücktechnik
■ Scheiben-Reparaturen und -Ersatz

■ «Spot-Repair»-Lackierungen
■ Oldtimer-Restaurationen
■ Lackierungen
Carrosserie Winiger AG Zürcherstrasse 250 | 8500 Frauenfeld
T 052 721 21 21 www.carrosserie-winiger.ch




Der historische Motorsport fasziniert mit Technik, Klang und Geschichte. Einen besonderen Einblick bietet das ACS Podium am 13. November 2025 in der «autobau erlebniswelt» in Romanshorn – mit Mario Illien, Bernd Schneider, Marco Werner und Alex Maag.
Funktionäre aus, die Letzteres beurteilen können? Was gilt es bei Organisation, technischer Abnahme und Streckensicherung für historische Wettfahrten vorzukehren?
Unser diesjähriges ACS Podium vermittelt einen vertieften Einblick in historische Motorsportveranstaltungen aus Fahrer-, Technik- und Organisatorensicht. Mit grosser Freude dürfen wir vier Koryphäen begrüssen:
▶ Mario Illien, Ingenieur und Motorenentwickler
▶ Alex Maag, Organisator und Rennleiter
▶ Bernd Schneider, ehemaliger Rennfahrer, Instruktor und Testfahrer
▶ Marco Werner, ehemaliger Langstreckenspezialist und Fahrsicherheitsinstruktor – er übernimmt auch die Moderation des Abends
Wie gross die Anziehungskraft des historischen Motorsports ist, zeigt sich an den vielen, gut besuchten Veranstaltungen in ganz Europa: Rundstreckenrennen wie das Goodwood Revival, der Oldtimer-Grand-Prix am Nürburgring oder der ADAC Hockenheim Historic; Bergrennen wie die Arosa ClassicCar oder das Memorial-Bergrennen Steckborn–Eichhölzli; Slaloms wie die Auto-Renntage Frauenfeld sowie Oldtimer-Rallyes, bei denen Fahrerlebnis und Orientierungssinn im Vordergrund stehen – oft ganz ohne Zeitmessung. Zu letzterer Kategorie gehört auch die Mille Miglia, die 1977 neu aufgelegt wurde. Wer mit einem historischen Fahrzeug Rennen fährt, muss stets abwägen zwischen Ambition und dem Erhalt des automobilen Kulturguts. Nebst eigentlichen Rennläufen, bei denen es darum geht, der Schnellste zu sein, hat sich im historischen Motorsport ein weiteres Kriterium etabliert: die Gleichmässigkeitsprüfung. Dabei gilt es, eine vorgegebene oder selbst bestimmte Fahrzeit möglichst genau einzuhalten – für klassische Fahrzeuge mit deutlich geringerem Risiko verbunden.
Worin besteht nun der Reiz, Rennen mit Technologie von gestern zu bestreiten – statt mit modernen, schnellen, sicheren und komfortabel zu bedienenden Rennwagen? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sind erforderlich, um mit Oldtimer-Motoren und -Fahrwerken schnell zu sein bzw. überhaupt ans Ziel zu kommen? Kann man mit modernen Werkstoffen Leistungssteigerungen erzielen oder wird ein Originalzustand angestrebt bzw. gefordert? Und wie bildet man die

Der Anlass beginnt um 17.00 Uhr mit der exklusiven Öffnung der «autobau erlebniswelt». Nach der Begrüssung um 18.00 Uhr erwartet die Gäste eine Vesper, bevor um 19.15 Uhr das Podium startet. Im Anschluss klingt der Abend an der Pitlane-Bar gemütlich aus.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – ganz nach dem Motto: Wo Leidenschaft auf Technik trifft und Geschichte Fahrt aufnimmt – wenn Motoren Geschichte erzählen. Anmeldung und weitere Informationen – auch zu unseren Referenten – finden Sie auf unserer Homepage oder über den nebenstehenden QR-Code.

Partner:


MEHR ALS EINE BANK. Die TKB ermöglicht viel für den Thurgau. Sie lädt Gross und Klein zum sportlichen, familiären Wettkampf ein. Inklusive vergünstigtem Eintritt mit der TKB-Karte. tkb.ch / fussballgolf
DER NEUE BMW iX3.

Bickel Auto AG
8500 Frauenfeld www.BickelAutoAG.ch
Bickel Auto AG 8570 Weinfelden www.BickelAutoAG.ch

Text Raphael Pironato, lic. iur. HSG, Rechtsanwalt und Partner bei Raggenbass in Amriswil, Frauenfeld und Kreuzlingen.
Wir alle kennen diese Alltagssituation: Wir fahren auf der Autobahn auf dem rechten Fahrstreifen. Bei einer Einfahrt will ein anderes Auto einspuren. Wir könnten eigentlich die Spur wechseln, aber fahren auf der Normalspur weiter, der Einfahrende kann ja etwas warten. Dieser hingegen gestikuliert wütend, seinen Kommentar können wir nur erahnen. Was gilt denn nun in diesem Fall?
Die Fahrzeuge auf der Autobahn haben grundsätzlich gegenüber den einfahrenden Fahrzeugen Vortritt. Das einfahrende Auto soll die gesamte Länge der Einfahrtspur nützen und eine geeignete Lücke für die Einfahrt auf die Normalspur nützen können. Wenn aber ein Fahrzeug das Ende der Einfahrtspur erreicht, haben ihm die auf der Nor -
malspur befindlichen Fahrzeuge die Einfahrt zu gewähren und dazu die Geschwindigkeit zu reduzieren oder auf die Überholspur zu wechseln. Zudem gilt bei stockendem Verkehr das Reissverschlussprinzip. Daraus erkennt man den Grundsatz in der Strassenverkehrsgesetzgebung, dass sich Verkehrsteilnehmende untereinander so verhalten müssen, dass niemand behindert oder gefährdet wird.
Dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellt keine Rechtsberatung dar.


Ende Oktober wird St. Gallen erneut zum Mekka für Oldtimer-Liebhaber: Die 19. Oldtimermesse findet am Sonntag, 26. Oktober 2025, auf dem OLMA-Messegelände statt.
Über 100 Aussteller präsentieren alles, was das Herz der Oldtimer-Fans höherschlagen lässt – von seltenen Ersatzteilen und Restaurierungszubehör bis hin zu spannender Literatur und stilvollen Accessoires.
Ein besonderes Erlebnis ist auch der Blick auf die zahlreichen Fahrzeuge, mit denen Besucherinnen und Besucher direkt im eigenen Oldtimer anreisen: Auf dem Gelände entsteht so jedes Jahr eine faszinierende Ausstellung unter freiem Himmel.
Auch die Old- & Youngtimer-Gruppe des ACS Thurgau ist gemeinsam mit der «autobau erlebniswelt» wieder mit einem Stand vertreten. Eine perfekte Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen, Fachwissen auszutauschen und Inspiration für die kommende Saison zu sammeln.
Alle weiteren Informationen zur Messe – von Öffnungszeiten bis Eintrittspreisen – finden Sie über den unten stehenden QR-Code. Merken Sie sich den Termin vor – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Enfant Terrible erobert die Strassen. Jetzt Probe fahren.

Mit bis zu 650 PS definiert der vollelektrische IONIQ 5 N High-Performance vollkommen neu.
IONIQ 5 N, 84 kWh, Systemleistung: 478 kW (650 PS), Reichweite: 448 km. Normverbrauch gesamt: 21.2 kWh/100 km, CO2-Ausstoss: 0 g/km, Energieeffizienz-Kat.: B. Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnisse, Umwelteinflüsse und Fahrzeugzustand können die Verbrauchswerte und die Reichweite beeinflussen
So viel Power, so geniale Technologie - wer ihn fährt ist geflasht!