P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG â Nr. 45, Jahrgang 118
Dienstag, 7. November 2023
Eine Lokalausgabe der Zuger Presse
X-MAS FOTOSHOOTING
IN ZUG FAHREN TRUTHĂHNE TAXI WWW.TRUTHAHNTAXI.CH
18.11.-09.12.2023
BESTELLEN, ESSEN & GENIESSEN
UNABHĂNGIGE WOCHENZEITUNG FĂR BAAR UND ALLENWINDEN
AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR
abt-holzbau.ch
facebook.com/ zugerpresse
Jetzt Termin vereinbaren 041 710 15 15
Urnenabstimmung
Wird das Spinnereiareal ein neues Quartier? Am 26. November stimmen wir ĂŒber die ZonenplanĂ€nderung und den Bebauungsplan «Spinnerei an der Lorze» ab. Der Informationsanlass am Samstag stiess auf grosses Interesse.
Die Investoren
Ernst BĂŒrge
Gut 120 interessierte Baarerinnen und Baarer wollten sich nĂ€her ĂŒber dieses Grossprojekt orientieren. Nach den einleitenden Worten von Bauvorsteher Zari Dzaferi stellte Urs Oechslin, Architekt Lilin Architekten, ZĂŒrich und Sieger des Projektwettbewerbs, das geplante Bauvorhaben vor. Diverse Industriebauten und ein grosser Parkplatz prĂ€gen aktuell das bestehende Areal. Im Zentrum befinden sich die beiden ursprĂŒnglichen, grossen Industriebauten, die ab 1853 als Spinnerei direkt an der Lorze erstellt wurden und unter Denkmalschutz stehen. Dazu sagte der Architekt: «Die neuen, in den spĂ€ten 1990er-Jahren erstellten GebĂ€ude verdecken diese historischen Objekte und lassen sie kaum zur Geltung kommen.»
Ăkologische Zielsetzung nehmen grossen Stellenwert ein Diese Situation bildet fĂŒr die Investoren (siehe blaue Spalte) einen triftigen Grund, das ganze GrundstĂŒck aufzuwerten. Erreicht werden könne dies mit der Erstellung von Wohn-, GeschĂ€fts- und GastrorĂ€umen sowie mit neuen FreirĂ€umen. Besonderen Wert werde auf Nachhaltigkeit und
Bauvorsteher Zari Dzaferi (links) und Architekt Urs Oechslin erlĂ€uterten anhand eines Modells anschaulich die geplante Bebauung «Spinnerei Lorze».Bild: Ernst BĂŒrge auf die Ăkologie gerichtet. Mehrere GrĂŒnflĂ€chen, 181 BĂ€ume sowie viele durchlĂ€ssige Böden anstelle der heute versiegelten FlĂ€chen leisten einen wertvollen Beitrag. Das gesamte Areal werde autofrei gestaltet, die ParkplĂ€tze in verschiedene Tiefgaragen versetzt. Das geplante Projekt könne den CO2-Ausstoss um 2/3 senken. HerzstĂŒck werde eine Passage im Mittelbau, die den direkten Weg von den SĂŒdbauten zur neu versetzten Bushaltestelle an der Langgasse verringere. Total sollen etwa 73 000 m2 GeschossflĂ€che und rund
50 000 m2 öffentlicher Freiund GrĂŒnflĂ€chen entstehen. Total 370 Wohnungen, davon 70 im preisgĂŒnstigen Segment, sowie ein Hotel und sogenannte Longstay-Nutzungen (bewirtschaftete WohnrĂ€ume fĂŒr kurz- bis mittelfristige Aufenthalte) sind ebenfalls Projektbestandteil. Voraussetzung fĂŒr die Umsetzung ist die Annahme der beiden AbstimmungsantrĂ€ge an der Urnenabstimmung vom 26. November.
Ziel ist es, die historische Substanz zur Geltung zu bringen Christoph Syz, CEO der Patrimonium Asset Management
AG, erklĂ€rte: «Die Investoren sind an einem langfristigen Mehrwert interessiert.» Zum Erfolg solcher Projekte trage die langjĂ€hrige Erfahrung von Patrimonium einen wesentlichen Anteil bei. Die Vertreterin der kantonalen Denkmalpflege, Franziska Kaiser, wies auf die Bedeutung der historischen Industriebauten hin. Hier sei damals die grösste Spinnerei der Schweiz gebaut worden. Der Platz direkt am Wasser der Lorze sei dafĂŒr der Hauptgrund gewesen. Auch ein erstes Kraftwerk war erstellt worden und ist Teil der schĂŒtzenswerten Bauten
auf dem Spinni-Areal. Dazu sagte Zari Dzaferi: «Die historischen Bauten kommen kĂŒnftig besser zur Geltung als heute und es werden vielfĂ€ltig nutzbareAussenrĂ€ume geschaffen.» Und Michael Camenzind, Chefraumplaner SKW, erlĂ€uterte den langen Weg zum vorliegenden Bebauungsplan. Bauchef Zari Dzaferi schloss die Informationsveranstaltung. Eine Fragerunde stand nicht auf dem Programm. Die Anwesenden wurden zum ApĂ©ro eingeladen, an dem bei persönlichen GesprĂ€chen allfĂ€llige Fragen beantwortet werden könnten.
Die MiteigentĂŒmergemeinschaft Spinnerei an der Lorze besteht aus der Patrimonium Swiss Real Estate Fund und der Patrimonium-Anlagestiftung. Erstere ist ein vertraglicher Immobilienfonds schweizerischen Rechts. Die Patrimonium-Anlagestiftung wurde 2009 gegrĂŒndet und richtet sich ausschliesslich an in der Schweiz domizilierte Einrichtungen der beruflichen Vorsorge. Mehr als 100 Schweizer Pensionskassen zĂ€hlen zu ihren Anlegern. Als Fondsleitung und geschĂ€ftsbesorgende Gesellschaft fungiert die Patrimonium Asset Management AG, eine von der Eidgenössischen Finanzaufsicht (Finma) zugelassene Fondsleitung mit Sitz in Baar. Die GeschĂ€ftsfĂŒhrung liegt bei Christoph Syz, dem CEO der Gesellschaft. Die Firma mit ĂŒber 25 Jahren Erfahrung investiert selektiv in Immobilien und die Entwicklung in dynamischen Regionen und in MĂ€rkten, die fĂŒr einen nachhaltigen und langfristigen Kapitalzuwachs erforderlich sind. Im Jahre 2015 wurde das GrundstĂŒck Spinnerei an der Lorze erworben mit dem Ziel, daraus ein vielfĂ€ltiges Quartier mit Möglichkeiten fĂŒr Wohnen, Arbeiten und Freizeit zu erstellen. Das Projekt zĂ€hlt zu den insgesamt 183 firmeneigenen Immobilien und soll langfristig im Besitz von Patrimonium bleiben. eb www.patrimonium.ch
Anzeige
MATRATZEN F ESTIVAL
F E S T I VA L
12 . November
Sonntkoang10oâ 17ïŹhen Dieri
JETZT FESTIVAL PREISE!
SCHWEIZER QUALITĂT
Dierikon-Luzern | Dietikon | PfĂ€fïŹkon SZ
www.zugerbieter.ch â Zustellung: www.zugerbieter.ch/leserservice/ â Inserate: 041 725 44 56 â inserate-zugerbieter@chmedia.ch â Redaktion: 041 725 44 11 â redaktion-zugerbieter@chmedia.ch â Baarerstrasse 27, 6300 Zug