Zugerbieter 20200721

Page 1

P.P.A 6002 Luzern, Post CH AG – Nr. 29, Jahrgang 114

Dienstag, 21. Juli 2020

Eine Lokalausgabe der Zuger Presse

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR BAAR UND ALLENWINDEN

AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN DER GEMEINDE BAAR

abt-holzbau.ch Abendfahrten Fronalpstock: Jeden Samstag während der ganzen Sommersaison. 041 818 08 08

?

FINDET MAN DIE BESTEN JOBS IN DER ZENTRALSCHWEIZ

www.stoos.ch

Interview

«Der Schutz der Arbeitsplätze hat Priorität» Linksrutsch in Bern, Corona-Krise, wirtschaftliche Unsicherheit. Wie schätzt der Baarer Nationalrat Thomas Aeschi die aktuelle Situation ein? Claudia Schneider

Thomas Aeschi, wie fühlten Sie sich, als der Bundesrat die «ausserordentliche Lage» ausrief und das Parlament seine Mitgestaltungsmöglichkeiten verlor? Es war ein ungewöhnliches Gefühl. Rechtlich wären wir weiterhin handlungsfähig gewesen, doch die erforderlichen Abstände konnten im Nationalratssaal nicht eingehalten werden. Von Unternehmen und Organisationen wurde per Stichtag gefordert, dass sie sich digital verständigen. Das Parlament war dazu nicht in der Lage. Ja, das Parlament muss die digitale Entwicklung vorantreiben, um für zukünftige Pandemien gerüstet zu sein. Die SVP machte sich während des Lockdowns als erste Partei stark für Lockerungen. Jetzt gibt es Kritik, diese gingen zu weit. Der Stopp der Wirtschaft per Notrecht, auch das Ausgehverbot für Menschen in Altersund Pflegeheimen oder das Verbot von Spitalbesuchen durch Angehörige waren sehr einschneidende und teure Massnahmen. Sobald die Ausbreitung des Virus gezielter bekämpft werden konnte, forderten wir Lockerungen, damit nicht noch mehr Schweizer in existenzielle und auch psychische Schwierigkeiten geraten. Der Staat hat zur wirtschaftlichen Linderung der CoronaAnzeige

Folgen viel investiert. Wie schätzen Sie die Lage ein? Seit der Finanzkrise 2008 lief die Wirtschaft sehr gut; die Corona-Pandemie führt nun aber gemäss Seco zu einem Einbruch von 7 bis 10 Prozent der wirtschaftlichen Wertschöpfung. Dies ist dramatisch. Es gilt jetzt mit allen Mitteln die Arbeitsplätze für die Schweizer zu schützen.

stammen, die keine freiheitliche Ordnung haben, fühlen sich von der SVP angezogen, weil wir für den Erhalt einer freien und unabhängigen Schweiz einstehen und wir die engere Anbindung an die EU bekämpfen.

Durch die Klimadebatte hat sich ein Graben zwischen den traditionell SVP wählenden Bauern aufgetan, weil sie konkret mit dem Problem konfrontiert sind. Im Gegenteil. Es werden konstruktive Lösungen gesucht. Bauern wie Gewerbler wollen nicht bis zu 20 Rappen mehr für den Liter Benzin bezahlen oder ein überstürztes Verbot von Ölheizungen. Die SVP unterstützt die einheimische Nahrungsmittelproduktion durch die Schweizer Bauern und die Erhöhung des Selbstversorgungsgrads. Wir wollen nicht, dass noch mehr Nahrungsmittel vom Ausland importiert werden.

Die SVP wehrt sich vehement gegen einen Einfluss des Europäischen Gerichtshofs in der Schweiz. Doch seit Monaten jagen sich Schlagzeilen über Missstände an Schweizer Gerichten. Die Problematik des Rahmenabkommens mit der EU ist, dass die Schweiz sich bei Vertragsunterzeichnung verpflichten würde, zukünftiges EU-Recht zu übernehmen, ohne dieses heute zu kennen. Und weil dem Schiedsgericht kein Ermessen zukommt, würde sich die Schweiz dem EUGerichtshof, dem Gericht der Gegenpartei, unterstellen. Das ist sehr gefährlich, weil diesem die Unparteilichkeit fehlt. Was die Vorkommnisse am Bundesgericht und am Bundesstrafgericht betrifft, so sind diese nicht tolerierbar. Aufgrund der Gewaltenteilung soll die Legislative nicht überstürzt eingreifen. Doch lösen die Gerichte diese Probleme nicht selbst, wird die Politik aktiv werden.

stellt der Fraktionspräsident die Führung nach innen sicher. Alle in der Fraktion sind sehr motiviert. So macht mir die Politik viel Freude.

Seit November 2017 sind Sie Fraktionspräsident der SVP. Wie gefällt Ihnen diese Arbeit? Die Arbeit als Fraktionspräsident, zusammen mit den 61 National- und Ständeräten der SVP-Bundeshausfraktion – alles starke Persönlichkeiten – gefällt mir sehr. Während der Parteipräsident vor allem nach aussen auftritt,

Sie sind auch Präsident der SVP Kanton Zug. Manche aus Ihrer eigenen Partei finden, Sie sollten das Amt abgeben und den Nachwuchs fördern. Das Amt des Kantonalparteipräsidenten übernahm ich im Frühling 2015. An der diesjährigen GV vom 1. Juli durfte ich der neugewählten, 25-jährigen JSVP-Präsidentin und

Inhalt Parteienforum Baar

2 3, 4

Impressum

4

Aus dem Rathaus

5

Schauplatz

7

Kultur

9

Forum

10

Reisen

11

Das läuft in der Region

13

Das läuft in Baar

14

Durch die «Klimawahl» habe sich im Nationalrat ein Linksrutsch ergeben, während der Ständerat «ein bisschen bürgerlicher wurde». Nationalrat Thomas Aeschi stellt in der Folge fest, «dass es mehr Geschäfte gibt, die Einigungskonferenzen erfordern». Bild: Christian H. Hildebrand den drei neuen Präsidenten der SVP-Ortssektionen Stadt Zug, Cham und Risch-Rotkreuz zur Wahl gratulieren. In der SVP kommt es sehr wohl zu Verjüngungen.

Ein Baarer Parteimitglied mit schweizerisch-thailändischen Wurzeln engagiert sich als Leiterin der Jungen SVP und Kampagnenleiterin der Begrenzungs-Initiative. Ein weiteres Baarer Mitglied mit osteuropäischen Wurzeln, das seinen ursprünglichen Namen verschweizert hat, ist

regelmässig aktiv in gemeindlichen Angelegenheiten. Man gewinnt den Eindruck, die SVP sei heute eine Migrantenpartei. Wie kommt es, dass Menschen mit zumindest teilweise ausländischen Wurzeln ein Problem mit der Zuwanderung haben? Die Schweizerische Volkspartei vertritt in erster Linie den Schweizer Mittelstand, darunter viele Gewerbler, Landwirte, Familien mit Kindern und auch Personen mit Migrationshintergrund. Gerade Menschen, die aus Ländern

Barhocker

Bank

Stuhl

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Chilbi und Fasnacht – so wird man Baarer

Viel Literatur zum Lesen

Im Sommer 2021 findet theoretisch das 10. DorfFäscht in Baar statt. Aktuell können wir nur davon träumen, auf Barhockern und Festbänken zusammen ausgiebig zu feiern. Die Organisatoren hoffen, dass sich die Situation bis in einem Jahr beruhigt hat, und starten die Festplanung. Seite 4

Matthias Brunner (63) arbeitet seit über 40 Jahren für die Raiffeisenbank Zug, seit 1981 ist er Vorsitzender der Bankleitung. Am 1. August tritt er in den Ruhestand. Im Interview mit unserer Zeitung schaut er auf die intensive Entwicklung der Bank zurück – und verrät, wie er zum Baarer wurde. Seite 7

Ihre Tweets über den Betrieb der Titlisbahn, SBB-Angestellte und eine Politiker-Kollegin haben Kommentare in Printmedien ausgelöst. Es ist die Rede von einer zunehmenden Trump-Attitude. Finde Sie das cool? Wie viele andere Schweizer Politiker nutze auch ich seit einigen Jahren Twitter. Dieser Kanal ist ein gutes Instrument, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Thomas Aeschi (1979) ist in Allenwinden aufgewachsen. 2009 bis 2015 war er Präsident der SVP Baar, seit 2015 Präsident der SVP Kanton Zug. 2010 bis 2012 gehörte er dem Kantonsrat an. 2011 wurde er in den Nationalrat, 2017 zum Fraktionspräsidenten der SVP gewählt. Thomas Aeschi lebt in Baar und arbeitet seit 2008 als Unternehmensberater. Zur Person:

Anzeige

einfach – sauber

Egal, ob man seine Ferien auf Balkonien oder irgendwo am Strand am Meer verbringt – lesen kann man auf jedem Liegestuhl. Die Bücherexpertinnen der Bibliothek Baar stellen Serienschmöker für Jung und Alt vor. So kann man sich von Buch zu Buch durch die Ferien lesen. Seite 9

Herrenhemd gewaschen/gebügelt

2.

90

TexCleanCompany AG

Textilreinigung Luzernerstr. 22, 6330 Cham Telefon 041 755 19 19 www.texclean.ch

Redaktion: «Zugerbieter», Baarerstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 725 44 11, redaktion-zugerbieter@chmedia.ch, www.zugerbieter.ch. Inserate: Telefon 041 725 44 56, inserate-zugerbieter@chmedia.ch. Abodienst/Vertrieb: 058 200 55 55, kkczeitschriften@chmedia.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.