
9 minute read
Schritt für Schritt Seite
Schritt für Schritt
Winterwanderungen werden immer beliebter. Kein Wunder! Denn Winterwanderwege haben viel fürs Auge zu bieten und Sportler kommen dabei auch nicht zu kurz. Unterschätzen sollte man so eine Wanderung im Schnee keinesfalls – sie fordert einen, hat aber auch sehr viel zu bieten.
Schnee bedeckt die Hänge und liegt schwer auf den Ästen der Bäume. Sein frischer, klarer Geruch erfüllt die Luft. Auf der blossen Haut gelandet, kann man beobachten, wie der Kristall immer nackter und blosser wird, über den Handrücken rollt und als Tropfen im Weiss verschwindet. Schnee knirscht, wenn man Schritte macht und Spuren hinterlässt. Einerseits scheint er das Gehen ein bisschen schwerer zu machen, andererseits fühlt man sich beim Stapfen erst sicher, wenn der Fuss möglichst tief versunken ist.
Ist es anfangs noch kalt, spürt man irgendwann, dass der Weg einem einiges abverlangt. Der Atem wird lauter, schwerer und auch immer sichtbarer. Die Schritte bringen das Blut in Wallung und man fühlt sein eigenes Gesicht immer röter werden. Die Gedanken verlieren sich zwischen den Berggipfeln, bleiben zusammen mit dem Schnee an den Ästen hängen oder sind unter dem dicken Schnee verborgen, der die Schritte schwerer macht, den Ausblick aber, den man, oben angekommen, geniessen kann, umso prachtvoller erscheinen lässt.


Winterwanderwege können fordernd sein – haben aber auch vieles zu bieten.
Die Winterwanderrouten Tirols bieten Ruhe und Erholung für die Seele. Zuvor sollte man sich aber gut informieren, sonst entgehen einem einige Highlights, die in den Tiroler Alpen zu finden sind.
Ein eigenes Dorf
Das Osttiroler Gailtal birgt eine Menge Schönheiten in sich, unter anderem das Bergsteigerdorf Kartitsch, das sich seit 2018 als «erstes Winterwan-derdorf Österreichs» bezeichnen darf. In den zertifizierten Winterwanderbetrieben wird den Gästen sogar ein Wanderrucksack mit Thermoskanne, Sitzauflage und Wanderstöcken gestellt. Also ist das Angebot eine Art Rundumsorglos-Paket, geführte wunderschöne Wanderungen und kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel inklusive.
Die Sonne geht auf
2016 wurde das Kaisertal vom Österreichischen Rundfunk (ORF) zum «schönsten Platz Österreichs» gewählt. Über 280 Stufen Kaiseraufstieg und 670 Höhenmeter gelangt man hier zur Ritzau-Alm, wo man bei schönem Wetter den Sonnenaufgang und ein unvergessliches Frühstück geniessen kann. Festes Schuhwerk und Snowspikes werden als Ausrüstung auf jeden Fall empfohlen.
Viermal Seefeld
Zwischen 10. Jänner und 10. März 2022 kann mit Beginn am Montag eine viertägige Winterwanderung in der Olympiaregion, die auch problemlos mit der Bahn erreichbar ist, gebucht werden, bei der nicht nur Hotel- oder Pensionszimmer, sondern auch der Gepäcktransport inbegriffen ist. Nichts stört einen also bei der Erkundung der wunderschönen Winterlandschaft, die für die Wanderer in vier Etappen eingeteilt ist und unter anderem durch das Leutaschtal,


Schritt für Schritt – der Weg ist das Ziel.
Europäische Winterwandertage:
Vom 10. bis 13. März 2022 finden in dem Winterwanderdorf Kartitsch die Europäischen Winterwandertage statt. Besucher dürfen sich über unvergessliche Winterwanderungen mit Wanderführern, faszinierende Ausblicke und unglaubliche Geschichten freuen.
Extra-Tipp:
Über vier Etappen geht die KAT-Walk Winterwanderung durch die berühmten Kitzbüheler Alpen und führt von Hopfgarten über das Brixental und St. Johann in Tirol bis nach St. Ulrich am Pillersee.
Wildmoos, zur grossen Friedensglocke in Mösern und zur Wettersteinhütte führt.
«Eppas Guats» Im Winter können sich Gäste der Almen, Hütten und Berggasthöfe in der Naturparkregion Reutte und im Lechtal auf exquisite Tiroler Spezialitäten mit regionalen Zutaten freuen. Mit «eppas Guats», dem dialektalen Ausdruck für «etwas Gutes», meint man die wohltuenden, frischen, warmen Speisen, mit denen Gäste in den Winterzauberhütten verköstigt werden.
Ferngläser, Gämse und Steinböcke
Möchte man im Naturpark Karwendel einen besonderen Wandertag erleben, bietet sich auf jeden Fall die NatureWatch-Tour an, bei der jeder Gast mit einem Fernglas von Swarovski-Optik ausgestattet wird und in die zauberhaft verschneite Natur einsteigen darf. Die zweieinhalb Stunden lange Wanderung ist auch für Kinder geeignet.
Auf tiefem Schnee
Ein besonderes Erlebnis der Winterwanderwelt sind Schneeschuhwanderungen, die sich auch in Tirol immer grösserer Beliebtheit erfreuen.

Im Nationalpark Hohe Tauern wandert es sich am besten im Mondschatten.
Die richtige Ausrüstung ist zwar nicht alles, macht aber doch viel aus. Schneeschuhe beispielsweise erlauben es, Ziele zu erreichen, die man im Winter sonst eher nicht anvisieren sollte. Und sie ermöglichen Wanderungen, die man wohl nie wieder vergessen wird.
Schnee im Mondlicht
Im Nationalpark Hohe Tauern werden erst nach Sonnenuntergang die Schneeschuhe ausgepackt. Dann heisst es hier nämlich mit einem Guide durch die Nacht stapfen und in mystischer Stimmung den Nationalpark erkunden.
Richtiges «Gspiar» «Gspiar» ist der gängige Tiroler Begriff für das Naturgefühl. Das möchte die Führerin ihren Gästen im Naturpark Kaunergrat im Winter auch vermitteln: das richtige Verhalten den Tieren und der Natur gegenüber – um dafür das richtige «Gspiar» zu bekommen.
Der Naturpark Kaunergrat gilt unter Kennern als ideale Spielwiese für Schneeschuhwanderungen. Denn hier lassen sich die richtige Technik, Sicherheitsfragen und allgemein korrektes Verhalten in verschneiter Natur optimal erlernen.
Achensee
Nicht nur im Sommer ist der grösste Tiroler See ein beliebtes Ziel. Bei Schneeschuhwanderungen mit einem Naturparkranger im Naturpark Karwendel lassen sich Tiere und Vögel in freier Natur mit dem Fernglas beobachten und viel über die hiesige Winterfauna lernen.


Schneeschuhe erlauben uns, Ziele anzuvisieren, die wir sonst vielleicht nicht ins Auge gefasst hätten.

Winter in St. Anton am Arlberg
Comeback der Winterfreu(n)de am Arlberg: Für wahre Glücksmomente braucht es nicht viel, das abwechslungsreiche Winterangebot für Gross und Klein lässt die Herzen der Wintersportler höherschlagen.
St. Anton am Arlberg mit den Orten Pettneu, Flirsch und Strengen ist zu Recht eine Ferienregion mit Weltruf. Ein Wintersportgebiet der Superlative, ausgezeichneter Gästeservice, eine Gondelbahn mit Riesenrad, das Wellnesscenter Arlberg WellCom und Gourmetküche sind Zutaten für einen unvergesslichen Aufenthalt.
Die Wiege des alpinen Skilaufs
Zusammen mit Lech, Zürs, Stuben, St. Christoph ist St. Anton am Arlberg das grösste zusammenhängende Skigebiet Österreichs. Ski Arlberg besteht aus mehr als 300 Kilometer markierten Abfahrten, 200 Kilometer Varianten im freien Gelände sowie 88 Liften und Bahnen – somit steht einem Winterferien de luxe nichts mehr im Wege. Nicht nur Skifahrer schätzen St. Anton am Arlberg. Langläufer lockt ein rund 40 Kilometer langes Loipennetz. Verschiedene Schlittelbahnen in St. Anton, Pettneu, Schnann, Flirsch und Strengen sorgen für viel Spass für Gross und Klein abseits der Pisten. Die ungeahnte Stille der Berglandschaft kann auch zu Fuss erkundet werden. Eine Schneeschuhwanderung eröffnet unvergessliche Panoramen auf die verschneite Winterlandschaft.
Ausserdem bietet das multifunktionale Sportzentrum arl.rock zahlreiche Indoor-Aktivitäten und verschiedenste Ballsportarten. Vor allem für Boulder- und Kletterfreunde ist das Sportzentrum ein Highlight. Darüber hinaus gibt es die Trampolinhalle arl.rock mit insgesamt 1.000 Quadratmeter Fläche. Von morgens bis abends lädt das Arlberg WellCom in St. Anton am Arlberg sowie der Wellnesspark Arlberg Stanzertal in Pettneu zu entspannten Stunden in den liebevoll gestalteten Wellnessbereichen ein.
© TVB St. Anton am Arlberg/Patrick Bätz
Kulinarik & Gastfreundschaft
St. Anton am Arlberg zeichnet sich durch seinen charmanten Charakter und der Gastfreundschaft aus. Das breite Angebot an Unterkünften sorgt dafür, dass auf Anhieb ein heimeliges Gefühl entfacht wird. Ob in einem gemütlichen Gästehaus, einer geräumigen Ferienwohnung, einem komfortablen Campingplatz oder in einem exklusiven Luxushotel mit Sternerestaurant – für jeden ist das Richtige dabei.

Anreise zum Skivergnügen
Ein entspannte Anreise nach St. Anton am Arlberg ist nicht nur durch den Bahnhof mitten im Zentrum gegeben. Zahlreiche Flughäfen wie Innsbruck, Zürich und München sind über die Schnellstraße S16 einfach erreichbar.
Tourismusverband St. Anton am Arlberg
Dorfstraße 8 6580 St. Anton am Arlberg T +43 (0) 5446/22690 M info@stantonamarlberg.com I www.stantonamarlberg.com


Ischgl – Wintersport mit Gourmetgenuss
Ischgl/Samnaun im Winter 2021/22 bedeutet 239 schneesichere grenzüberschreitende Pistenkilometer in einem der grössten zusammenhängenden Skigebiete der Alpen, Klimaneutralität und ausgezeichnete Kulinarik.
Die 1.617-Seelen-Gemeinde Ischgl ist der bekannteste Ort in der Wintersportregion Paznaun im Westen Tirols. Sie liegt auf 1.377 m ü. M. in einem sonnenverwöhnten Hochtal zwischen der Silvretta- und der Verwallgruppe. Mittlerweile ist das Ischgler Skigebiet das grösste klimaneutrale Skigebiet der Alpen. Seit 1. Januar 2021 werden alle Seilbahnen, Bergrestaurants und Schneeanlagen in Ischgl mit Ökostrom betrieben. 239 bestens präparierte, grenzübergreifende Pistenkilometer bis ins schweizerische Samnaun, schneesichere Lage, zahlreiche FreerideAreale und einer der grössten zusammenhängenden Snowparks Europas garantieren in der Silvretta Arena ein einmaliges Wintersporterlebnis. Ischgl ist für Freerider und Powderliebhaber ein echter Geheimtipp. Auch Tage nach dem letzten Schneefall findet man hier noch unverspurte Rinnen und Abfahrten, die direkt vom Skigebiet zugänglich sind.
Mit zahlreichen Winteraktivitäten abseits der Piste bietet die Region zusätzlich ein abwechslungsreiches Programm für alle Wintersportbegeisterten. Langläufer können auf 73 perfekt präparierten Loipenkilometern bis auf 2.036 m ü. M. Skating oder klassischen Langlauf betreiben. Zahlreiche Skitourenziele in allen Schwierigkeitsgraden, Winterwandern in einem der ruhigen Seitentäler, Schneeschuhwandern, Nachtschlitteln

Die Silvretta Arena verfügt über 15 Bergrestaurants.
Der Ischgl Snowpark auf der Idalp


und sogar Eislaufen und Eisstockschiessen sorgen für attraktives Freizeitvergnügen. Für Mutige gibt es zusätzlich noch eine spektakuläre, zwei Kilometer lange Talabfahrt mit dem «Ischgl Skyfly». Diese FlyingFox-Anlage befördert zwei Wagemutige gleichzeitig in 50 Meter Höhe mit bis zu 85 Kilometer pro Stunde von der Mittelstation der Silvrettabahn auf die Dachterrasse der Talstation der 3-S Pardatschgratbahn.
Spannende Events sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. In modernen Shops finden Gäste ein riesiges Sortiment an hochwertiger Wintersportkleidung. Für das ausgezeichnete kulinarische Angebot ist gesorgt. Gourmets kommen in einem der zehn Haubenrestaurants Ischgls garantiert auf ihre Kosten.
Auf Gesundheit und Sicherheit wird in der Wintersaison 2021/22 spezieller Wert gelegt. Die Entscheidungsträger im Tiroler Paznaun haben ein vielschichtiges Massnahmenpaket erarbeitet, um die Gesundheit und Sicherheit von Gästen, Mitarbeitern und Einheimischen bestmöglich zu gewährleisten. Alle Einzelheiten und Massnahmen im Detail gibt es ständig aktualisiert unter: www.ischgl.com.
Tourismusverband PaznaunIschgl
Dorfstraße 43, 6561 Ischgl T +43 50 990 100 M info@ischgl.com I www.ischgl.com

Hoch hinaus mit der Gampenbahn
Gemeinsam mit der Silvrettaseilbahn AG durften wir bereits zahlreiche innovative Seilbahnprojekte umsetzen.
Bei der Gampenbahn wurde hohen Wert auf Komfort und Design gelegt. In der D-Line Sesselbahn nehmen bis zu sechs Personen Platz – und dies äusserst komfortabel in den ergonomisch geformten Einzelsitzen mit Sitzheizung und Wetterschutzhauben. Die Rückseiten der Sessel sind mit Bildern von Tieren aus der umliegenden Bergwelt bedruckt, so dass jeder Sessel ein Unikat ist.
S P O R T L I C H - R O M A N T I S C H E G L Ü X M O M E N T E


4*S Mühle Resort 1900 Gurglerstrasse 87 | A-6456 Obergurgl +43/5256/6767 | info@muehle-resort.at www.muehle-resort.at
Sommer, Herbst & Winter in Wildromantischer Natur, Ruhe und Genuss in Reinform, nur DU und ICH, Urlaub für die Seele, Körper & Geist, sportlich-romantische (R)AusZeit am schneesichersten Höhepunkt Tirols auf 1.900HM, Gipfelerlebnisse & echte AlmZeiten, Naturkino soweit das Auge reicht, kuscheln im 1.300m² SPA, wohnen im Alpinen Lifestyle. Alles Kann & nichts Muss.




LOLO VEVE


