3 minute read

Freitag, 27. August 2021 EDITORIAL/INHALT

Die radikalsten Impfgegner sind übrigens Postmaterialisten, die in Jogakursen, Energetikzirkeln, unter Heilpraktikern und Aurettern zu finden sind.“

Zitat der Woche

Advertisement

Bernhard Heinzlmaier, Institut für Jugendkulturforschung

Impressum

Medieninhaber:

medianet Verlag GmbH 1110 Wien, Brehmstraße 10/4. OG http://www.medianet.at Gründungsherausgeber: Chris Radda Herausgeber: Germanos Athanasiadis, Mag. Oliver Jonke Geschäftsführer: Markus Bauer Verlagsleiter: Bernhard Gily

Chefredaktion/Leitung Redaktionsteam:

Mag. Sabine Bretschneider (sb – DW 2173; s.bretschneider@medianet.at), Stellvertreter der Chefredakteurin: Dinko Fejzuli (fej – DW 2175; d.fejzuli@medianet.at)

Kontakt:

Tel.: +43-1/919 20-0 office@medianet.at | Fax: +43-1/298 20 2231 Fotoredaktion: fotored@medianet.at

Redaktion:

Christian Novacek (stv. CR; nov – DW 2161), Paul Hafner (haf – DW 2174), Helga Krémer (hk), Reinhard Krémer (rk), Anna Putz (ap), Martin Rümmele (rüm), Jürgen Zacharias (jz)

Zuschriften an die Redaktion:

redaktion@medianet.at

Lektorat: Mag. Christoph Strolz Grafisches Konzept: Verena Govoni Grafik/Produktion: Raimund Appl, Peter Farkas Fotoredaktion: Jürgen Kretten Fotoredaktion/Lithografie: Beate Schmid Druck: Herold Druck und Verlag AG, 1030 Wien Vertrieb: Post.at Erscheinungsweise: wöchentlich (Fr) Erscheinungsort: Wien Einzelpreis: 4,– ¤ Abo: 179,– € (Jahr) (inkl. Porto & 10% MwSt.) Auslands-Abo: 229,– € (Jahr). Bezugsabmeldung nur zum Ende des vereinbarten Belieferungszeitraums bei 6-wöchiger Kündigungsfrist; es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen; Gerichtsstand ist Wien. Gastbeiträge müssen sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken.

Offenlegung gem. §25 Mediengesetz:

https://medianet.at/news/page/offenlegung/

Abo, Zustellungs- und Adressänderungswünsche:

Das Wettrennen der Ideologien

Familie kann man sich nicht aussuchen, heißt es. Aber die eigene Realität kann man sich basteln.

Leitartikel

••• Von Sabine Bretschneider

WANDEL. Der österreichische Verhaltensbiologe Michael Taborsky beschreibt, in einem Gespräch mit der APA über sein neues Buch, die Entstehung sozialen Verhaltens mit drei Strategien: „Entweder sie (die Individuen, Anm.) kommen den anderen zuvor, indem sie quasi ein ‚um die Wette rennen‘ gewinnen. Sie können sich alternativ dazu die Ressourcen aber auch im Kampf einverleiben oder sich mit anderen verbünden, um Ressourcen zu teilen.“

Das Spannende daran: Das Prinzip gelte für Bakterien genauso wie für Menschen. Andererseits, kein Wunder: Die Unterschiede sind, grundsätzlich betrachtet, nur graduelle. Der Mensch hat insbesondere das Kooperationsprinzip für seinen letztendlich durchschlagenden hegemonialen Erfolg genutzt – man lasse sich nicht von dessen kriegerischer Historie ablenken, auch hier war die Gruppe erfolgreicher als der Einzelne. Und mit wem verbündet sichs am leichtesten? Mit der eigenen Verwandtschaft. Ansonsten hätte Darwins Evolutionstheorie nicht funktioniert. Allerdings ist das Prinzip der Verwandtschaft flexibler geworden. Nicht nur genetische Nähe lässt Bündnisse zu, auch die kulturelle verbindet. Die mittels ideologischer Stricke zusammengezurrte Wertegemeinschaft hält heute sogar oft besser. Linke, Rechte, Impfgegner, Gelbwesten, Katholiken, Muslime … Auch als Taliban wird man nicht geboren, sondern innerhalb sozialer Strukturen geprägt. Realität, das meinen auch Kluge, ist ein soziales Konstrukt, das man per Umdeutung ändern kann. „Generell scheinen persönliche Wertesettings immer fluider zu werden“, sagt Sozialwissenschaftler Bernhard Heinzlmaier (im Interview auf Seite 10) über den Wandel der Jugend-Milieus zu „Szenen“. Und: „Szenen sind keine künstlichen Gruppen, sondern erfahrungsadäquate posttraditionale Gemeinschaften. Die Bindungen im Szene-Kern sind von starken Gefühlen der Zusammengehörigkeit geprägt. “ Gleichzeitig scheint die Kluft zwischen den Gruppen so tief wie selten zuvor. Das „Wettrennen“ um die Ressourcen wird demnach anspruchsvoller.

COVERSTORY

Der große Restart .................... 4 WKO-Handelsobmann Rainer Trefelik zieht positive Krisenbilanz

MARKETING & MEDIA

Szenen lösen Milieus ab ........ 10 Im Jugendmarketing ist es Zeit für einen Strategiewandel geworden

Elektrifizierung 2.0 .................. 14 Christoph Schuh von APG fordert richtige Kommunikation

Eine Frage der Einordnung .... 16 Antonia Rados über das Berufsbild des Krisenreporters

Tradition trifft auf Moderne .... 21 Fundermax erfindet sich neu

Digitale Anbahnung ................ 22 Gastbeitrag über Unternehmen und CEOs auf LinkedIn

Inhalt

SPECIAL ÖAK

Moderate Rückgänge .............. 28 ÖAK bescheinigt stabile Zahlen für die heimischen Print-Auflagen

„Wachstum spornt uns an“ ..... 34 Aufwärtstrend bei den OÖN

RETAIL

Nur eine Frage der Zeit? ......... 36 Die Zahl der Befürworter eines Einwegpfands wächst weiter

Zum Semmerl ein Jaukerl ...... 40 Ab sofort wird an drei ReweStandorten ohne Termin geimpft

Grüne Power für McDonald’s 46

Die Fast-Food-Kette investiert in E-Tankstellen bei allen Raststätten

Makrelen mit Style .................. 50 Der Spätsommer bringt delikate Leckerbissen ins Supermarktregal

FINANCENET & REAL:ESTATE

Konjunktur-Analyse ................. 52 Aktien mit Potenzial im Fokus

Renditechance Retail .............. 57 Der Einzelhandel ist laut CBRE auf Wachstumskurs

HEALTH ECONOMY

Die vierte Welle ist da ............. 60 Infektions- und Spitalszahlen steigen wieder. Was tun?

Bayers Mega-Deal ................... 66 Kauf der US-Biotechfirma Vividion

INDUSTRIAL TECHNOLOGY

Die digitale Dividende ............. 68 Ergebnisse der Studie von Accenture, IV und Economica

This article is from: