VORARLBERGERIN März/April 2021

Page 1


CHRONOMAT

with class

A woman timeless

isIm Jahr 2021 stehen bei Breitling – wohlverdient – die Damen im Rampenlicht. Die Kultmarke besticht mit zwei neuen Linien speziell für Damen, die mit Stil und sportlichem Flair überzeugen und die perfekten Begleiter für einen aktiven Lebensstil sind. Die neue Navitimer 35, die den historischen Reiz einer wahren Ikone ausstrahlt, und die stylische Chronomat Lady, welche sich zur Damenuhr des Jahres aus dem Hause Breitling aufgeschwungen hat.

Diese legendären Modelle begleiten die moderne Frau auf all ihren Täglichen Missionen.

#squadonamission

Andreas und Katharina Kopf SCHMUCKSTARS Sieger in der Kategorie Uhrenwerkstätte des Jahres

DESIGNKUECHE.AT

Wohnraum bedeutet Atmosphäre. Das Ineinandergreifen von Ästhetik, Qualität, Funktionalität. Der Weg: von der Planung über die Auswahl der Materialien bis zur Ausführung. Das Projekt: Penthouse-Wohnung in Graubünden. Die Aufgabe: Realisierung der Gesamteinrichtung – Küche, Essen, Wohnen, Outdoor-Möblierung. Unsere Kompetenz: Interior Design, Planung, Ausführung inkl. Visualisierung, Detailplanung und Materialisierung. Das Ziel: Alles ist richtig. Als ob es gewachsen wäre.

QR-Code scannen und mehr über das Projekt erfahren. DESIGNKUECHE.AT

Magazinleitung, Cornelia Ammann

RWAKE UP

EDITORIAL

aus aus dem Kokon und aufblühen! Diese Botschaft ist ernst gemeint. Überbracht mit der Leichtigkeit eines Augenzwinkerns. Die ersten anziehenden Impulsgeber für das modische Wake-up sind in dieser Ausgabe die Fashionstrecken der Vorarlberger Shops und Boutiquen. Im aktuellen Shooting stand eine echte Madame – eine Femme Fatale – vor der Kamera. Sie rockt jedes Teil in der Strecke und auch das gesamte Produktionsteam hinter der Linse mit ihrem Charme, ihrer Schönheit und einer umwerfenden Leichtigkeit. Gabriela Rickli-Gerster begeistert nicht nur Vivienne Westwood, für die sie bereits auf dem Laufsteg war, ganz bestimmt auch Sie. Andersartigkeit ist angesagt , aber nur nicht artig. Beispielgebend für einen gepflegten Individualismus mit einer Prise Extravaganz ist auch Künstler Hermann Nachbaur, der sich einen charmanten Alleingang gönnt und mit seiner Kunst international erfolgreich unterwegs ist. Er nimmt Platz in unserer Serie Auf der Couch. In der Reihe Kontrastreich sind wir diesmal mit Städteentwickler Bernhard Ölz und Naturdenker Conrad Amber zwei visionären Charakteren auf der Spur. Welches In- und Exterieur diesen Sommer für ein neues Feeling im grünen Bereich sorgt, zeigen wir mit intensiven Farben, aufregenden Accessoires und neuen Outdoorkollektionen. Das Karmakonto kann ab sofort wieder neu aufgefüllt werden!

Wachter Einrichtungs GmbH

Almteilweg 7

6706 Bürs www.wachter-wohnen.at ZÜCO Polsterdesign GmbH Lustenauerstraße 75a 6850 Dornbirn www.zueco-design.at

Rolf

DIE TÄNZERIN

Die gebürtige Harderin Carmen Pratzner ist Tänzerin, Choreografin, Tanzpädagogin und Kunsthistorikerin.

Blumenprints, Pastell & sattes Gelb – mit den schönsten Modetrends heißen wir den Frühling willkommen.

Lust auf frische Luft, Sonne, Blumen und auf viele neue Lieblingsstücke aus Vorarlbergs Boutiquen.

Best of Gewürze, Mode, Dessous, Interior und Naturkosmetik aus Vorarlberg.

LARRY

FINK

Eine ausführliche Retrospektive würdigt das 65-jährige Schaffen des amerikanischen Fotografen.

AUF DER COUCH

Vom Gemüsebauer zum Künstler: Hermann Nachbaur erzählt über die Kehrtwende in seinem Leben.

KONTRASTREICH

Baumbotschafter versus Städteplaner. Conrad Amber und Bernhard Ölz geben spannende Einblicke.

SCHÖNHEIT

Le Lift von CHANEL ist eine hocheffiziente Hautpflegelinie für beispielloses Anti-Aging.

KISS ME KATE

Die Lippenstifte von GUCCI sind die perfekten Tools, seine Persönlichkeit auszudrücken.

SCHÖNHEITSWÜRFEL

Kleine Würfel, große Wirkung. Die Zero Waste Körperpflege von TEAM DR JOSEPH ist ein Muss.

KOCHEN ESSEN LIFESTYLE

Kaiserstrasse 15, 6900 Bregenz Tel: 0043 5574 42593 www.josef-fruehauf.com Shopper

WOHNEN

Mit frechen und bunten Möbeln erobert Diabla die Herzen aller Designfans.

BITTERSWEET

5 Geschmacksrichtungen, 50 Rezepte und ganz viel Geschmack von Andreas Caminada.

LEBEN KULINARIK OUTDOORMÖBEL

ANTI-AGING

Den legendären FIAT 500 gibt es jetzt elektrisch und mit bis zu 320 km Reichweite.

Vitamin C ist auch gut für das Bindegewebe und dient als antioxidativer Zellschutz.

KULTAUTO MULTITALENT

Neben allen klassischen Funktionen wirkt Vitamin D auch als Immunmodulator.

DETOX

Nach den Schlemmertagen stehen im Frühling Fasten und Entgiften auf dem Programm.

COVER

Foto

Susanne Spiel

Model & Agentur

Miriam | Wiener Models

Haare & Make-up

Nieves Elorduy

Styling

Greta Olsson

IMPRESSUM

Herausgeber, Medieninhaber & Hersteller: Eugen Russ und Markus Raith russmedia GmbH, Gutenbergstraße 1 6858 Schwarzach, Tel.: +43 5572 501-846

Magazinleitung: Cornelia Ammann

Anzeigen:

Margot Uccia, Tatjana Haller E-Mail: anzeigen@dievorarlbergerin.at

Redaktion:

Sandra Kacetl BA, Christine Mennel, Mag. Andrea Bonetti-Mair

Grafik:

Art Director: Dipl. Grafikerin Manuela Rauchegger Dipl. Grafikerin Ruth Moosbrugger E-Mail: grafik@dievorarlbergerin.at

Fotos:

MARCEL A. MAYER PHOTOGRAPHER, SUSANNE SPIEL, www.istockphoto.com, shutterstock, FLORIAN KAEFMUELLER PHOTOGRAPHY, SAMS-FOTO.COM, Inge Prader, CHRISTOF WOLF, Dietmar Mathis, Vitor Branco, Sarah Mistura, Florian Brunold, Larry Fink, Rudolf Nabu, RONNY KIAULEHN PHOTOGRAPHY, Marcus Sies, MARCEL HAGEN – www.studio22.at, Roman Babakin, Stefan Huger – HUGER FOTOSTUDIO, © Roswitha Schneider, Angela Lamprecht, Gaudenz Danuser, PATRICK WÖRNER KONZEPTE, Christof Skofic Media, Alexander Ess, Ulrike Köb, Tanja Cammerlander PHOTOGRAPHY.

Druck:

BAUER MEDIEN Produktions- und Handels- GmbH

Vertrieb: vorarlberg mail

Verlags- und Herstellungsort: Gutenbergstraße 1, 6858 Schwarzach

Verkauf überregional & international: Ing. Samira Kurz, Sabine Gallei, Simone Rach

Verkaufspreis: Die VORARLBERGERIN erscheint 6-mal im Jahr. Magazin: € 3,90; Jahres-Abo: € 22,50. Copyright und Copyright-Nachweis für alle Beiträge bei Russmedia GmbH. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Für unverlangte Einsendungen keine Gewähr. Namentlich gezeichnete Beiträge unserer Mitarbeiter stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers dar. Herausgeber und Redaktion übernehmen keine Verantwortung bezüglich Nachahmung oder praktischer Anwendung von in dieser Ausgabe unterbreiteten Vorschlägen. Alle Werbeeinschaltungen und Stellenangebote beziehen sich ausnahmslos auf beide Geschlechter. Gewinnspiele unter Ausschluss des Rechtsweges. Die nach § 25 Abs 2 bis 4 MedienG zu veröffentlichenden Angaben sind auf http://www. dievorarlbergerin.at/info/impressum/ auffindbar. Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten.

Nächste Ausgabe: Die Mai-/Juni-Ausgabe erscheint am 2. Mai 2021.

HAPTIK & HERZBLUT

Alles ist gut, was man gerne tut. Klaus Isele ist Physiotherapeut, Osteopath und Kletterer aus Leidenschaft – und lebt Profession und Passion mit Herzblut. Inspirierend für Fotograf Christof Wolf, der den Lustenauer im Rahmen seines Projekts HAPTIK & HERZBLUT bildnerisch in Szene setzte. Die Serie handelt von Menschen, die sich für etwas überaus begeistern können. Wolfs Vision war es, diese Begeisterung zu transportieren und dabei in der digitalen Welt Bilder zu kreieren, die etwas greifbar machen und eine gewisse Haptik vermitteln. www.christof-wolf.com

FEUERFEST

„Da, wo es glitzert, da will ich hin“ – Kindermund einer Vierjährigen, die sich heute im Schauspiel- und Musikbusiness angekommen fühlt. Die Vorarlbergerin Chantal Dorn, einigen bekannt aus TheVoiceofGermany , lanciert Mitte April 2021 ihr Album Feuerfest. Das Album ist zusammen mit ihrem musikalischen Weggefährten Oliver Pinelli entstanden, der bereits u.a. mit Nena zusammengearbeitet hat. Die Songs – Geschichten ihres Lebens – hat die Sängerin zum Teil selbst geschrieben.

HERAUSRAGEND

Wenn am 18. Juni 2021 die 14. STELLA in Graz und der Steiermark verliehen wird, wird Mira König eine der Nominierten sein. Die gebürtige Wienerin wurde für den diesjährigen STELLA*20, darstellender.Kunst. Preis für junges Publikum, in der Kategorie Herausragende Ausstattung für Bühne und Kostüm nominiert. Verzaubert hatte Mira König VEVI, ein Familienstück des Vorarlberger Landestheaters rund um eine liebenswerte Protagonistin, die mit Tieren sprechen kann.

FÜR SIE:

ANIA SCHIERHOLT

AMERICAN VINTAGE

CAMBIO

CLOSED

HANNES ROETHER

HINDAHL & SKUDELNY

KATHARINA HOVMAN

LABO.ART

NILE

OSKA

OTTO D‘AME POMANDÈRE

ROSSO35

TRANSIT

UVM.

SCHUHE:

LOFINA

VAGABOND

VIC MATIE

IT ’ S A MATCH

Sneakers und Fußballschuhe mit hohen Absätzen. Bei miu miu wird heuer wild gemixt. Das Lable tauscht in der aktuellen Kollektion Abendkleidung gegen Sportbekleidung ein und kombiniert lustvoll Sportswear mit Fashion. In den Kreationen werden Archetypen aus dem Sport mit femininen Ausdrucksformen kombiniert. Diese gegensätzlichen Standpunkte sind in der Praxis harmonisch, weil sie letztlich die Dualität der Realität ausdrücken. Die Formen der Kollektion sind schlicht: Blousons, gerade Hosen und klare Linien.

DINING STUHL

Loungestuhl & Esstischstuhl von ames für drinnen und draußen. Für die Farben und Formen des Stuhls Cartagenas ließ sich Designer Sebastian Herkner von Szenen der kolumbianischen Küstenmetropole inspirieren. Die farbigen Fäden aus recyceltem PVC werden in Kolumbien von Hand um das Stahlrohrgestell geflochten, wobei unterschiedliche Farben verwendet werden. Damit dieser Kontrast perfekt ist, wenden die Kunsthandwerker eine besonders aufwendige Flechttechnik an. ames ist bei roomservice in Dornbirn erhältlich.

ACT ROYAL

Erfrischend und spritzig wie eine Summer Lemonade ist die farbenfrohe Frühjahrskollektion von rich&royal, die mit der kontrastreichen Farbwelt SkyBlue und Lemonade Yellow die Erinnerungen an die graue Jahreszeit einfach wegwischt. Gesicht der neuen Spring/Summer-Kampagne ist übrigens eine Vorarlbergerin, Ellen Gamper. Highlight Pieces der hochwertigen Ready-to-Wear-Kollektion sind ein femininer Jogginganzug mit Lurex-Jacquard, ein boxy-cropped Jäckchen und sanfte Sommerstrickteile. rich&royal ist erhältlich bei KönigstöchterFashion in Dornbirn.

Sehnsucht nach Sommer

Hollywood der 50er und 60er Jahre ist das Motto für die neue Outdoor-Kollektion. In der Stadt der Engel materialisiert sich die Essenz eines entspannten Sommertages am Pool. Draußenmöbel von B&B Italia, Kettal, Minotti, Tribù oder Cassina passen perfekt zu einem luftig leichten Lebensstil.

Höttges Showroom Dornbirn, Rhomberg‘s Fabrik, Färbergasse 15 T 05572 22175, www.hoettges.at

David Hockney, Sunbather, 1966, Acryl auf Leinwand, 183 x 183 cm, Museum Ludwig, Köln

SURREALE WELTEN

Zwischen 1930 und den 1960er-Jahren trugen weit mehr Künstlerinnen als bisher angenommen zur surrealistischen Bewegung bei. Die Frau als Göttin, Teufelin, Puppe, Fetisch, Kindfrau oder Traumwesen war das vorherrschende Thema der männlichen Surrealisten. Die Künstlerinnen hingegen waren auf der Suche nach einer neuen weiblichen Identität und entdeckten so ihre eigene Formensprache. Das im HIRMERVerlag erschienene Buch Fantastische Frauen zeigt die surrealen Welten von avantgardistischen Künstlerinnen wie MeretOppenheim und Frida Kahlo

SKANDALPRINZESSIN

Einst hätte sie Kaiserin werden können. Später wurde sie lieber Sozialdemokratin. Österreichs letzte, fortschrittlichste und ganz sicher extravaganteste Prinzessin: Elisabeth Marie Petznek. Die radikalste Aussteigerin, die das Haus Habsburg je hervorgebracht hat, kämpfte für Ehescheidung und sexuelle Selbstbestimmung. Privat rückte sie Konkurrentinnen schon mal mit der Schusswaffe zu Leibe und in Gesellschaft diverser Liebhaber tanzte sie durch die Nachtbars von Pula bis Triest. Von MichaelaLindinger, erschienen im MOLDENVerlag

ROAD-MEMOIR

Patti Smith schreibt in ihrem aktuellen Buch über das Jahr 2016, im chinesischen Horoskop das Jahr des Affen, das für sie geprägt war von persönlichen Verlusten und Abschieden, aber auch von politischen Unsicherheiten und an dessen Ende ihr eigener siebzigster Geburtstag steht. Trotz der Schwere der Themensetzung gelingt es ihr immer wieder, eine positive Grundstimmung zu erzeugen. Eine sehr persönliche und poetische Bestandsaufnahme der Musikerin, Dichterin, Malerin und Fotografin und ein Road Memoir, ein Alterswerk im besten Sinne. Erschienen im Verlag Kiepenheuer&Witsch

Schweizerstraße 77, 6845 Hohenems, www.casa-moebel.at

eine erfrischende Schönheit, roh und raffiniert zugleich. Ihre Ausstrahlung ist eine einzigartige Kombination aus unerschrockener Sinnlichkeit und unbeschreiblicher Ehrlichkeit. Mit ihrer Mimik und ihrer vielschichtigen Verletzlichkeit repräsentiert Lola Nicon genau die Stärke und Sinnlichkeit der Frauen. FOR HER MUSC NOIR der unverkennbare Duft von NarcisoRodriguez – ist ein Zusammenspiel aus vermeintlich Sichtbarem und Verborgenem.

BLUVION

blubonbon wird bluvion! Die bekannte Vorarlberger Naturkosmetik ändert nur ihren Namen und nicht die wertvollen hochwirksamen Inhaltsstoffe. Die Produkte verwöhnen nach wie vor Haut und Haar in gewohnt hoher Qualität. Die bluvion Manufaktur in Lustenau stellt exklusive Produkte mit viel Liebe und Sorgfalt in kleinen Chargen her. Immer frisch. Wo immer es möglich ist, stammen die Zutaten aus zertifiziert biologischem Anbau. Ohne Mineralöle, Sulfate und Parabene. 100 % Natur. www.bluvion.com

SUPER WOMAN

WorkingMum,Teacher,FacilityManager,Psychologist oder sexiest Teacher alive. All diese Rollen erfüllen Super-Mamas in Zeiten der Pandemie im Homeschooling. Deshalb hat sich Mey eine witzige und limitierte T-Shirt-Kollektion einfallen lassen mit lässigen Sprüchen als Ode an die fleißigen Mommys @home. Die Basicshirts sind aus 100 % Baumwolle. Jetzt shoppen unter: www.mey.com

Beratungskompetenz und handwerkliche Meisterleistung

Eine Qualitätsküche der Küchenwerkstatt muss viele Funktionen erfüllen. Wir überlassen nichts dem Zufall. Die Küche soll die Arbeit erleichtern, muss „schön“, wirtschaftlich und höchst funktional sein. Bei uns wird handwerklich sauber gearbeitet und perfekt montiert.

Wenn Sie von uns ein Angebot erhalten, sind alle Leistungen abgedecktinkl. Montage. Es entstehen keine versteckten Kosten und zudem bieten wir Ihnen 10 Jahre Garantie und einen jährlichen Service für Ihre Küche.

Das Team der Küchenwerkstatt freut sich auf Sie.

Lastenstraße 60 | A 6840 Götzis

T +43 5523 620 01 - 0 | www.kuechenwerkstatt.at

PODCAST

Let’s talk about sex. In ihrem Podcast Couchgeflüster diskutieren Mental-Health-Influencerin Leonie-RachelSoyel und Journalistin Sinah Edhofer über ganz persönliche Themen wie Beziehungsprobleme, One-Night-Stands, Dating, Sex und Liebe. Wo fängt Betrügen und Fremdgehen an? Was sind die schlimmsten No-Gos auf Tinder? Muss man sich erst ausleben, um bereit für eine Beziehung zu sein? Mit ihrem beliebten Podcast haben sie gerade erst den dritten Platz beim Ö3-Podcast-Award gemacht.

LYRIK

Sid Wischi Waschi lautet der verheißungsvolle Titel des Lyrikbands der in Bregenz aufgewachsenen Dichterin Veronique Homann. Im ersten Teil ihres Debüts findet sich eine Sammlung sowohl älterer als auch neuer Texte. Dort treffen etwa Franz Kafka und Sid Vicious aufeinander. Der zweite Teil ist das Resultat der Teilnahme am Writers’ Corner einer psychiatrischen Anstalt in Schweden, an dem sich Homann von Berlin aus beteiligt hat. Das Ergebnis ist erstaunlich und beachtlich. Erschienen bei parasitenpresse

LITERATUR

Gemeinsam mit dem THEATER KOSMOS und der Literaturzeitschrift miromente lädt das Hotel Schwärzler am 2. April 2021 zu einem literarischen Festival. Dann wird Bregenz zu einer richtig großen Lesebühne, denn 46 Autorinnen und Autoren, die in den letzten Jahren bei der Reihe Literatur im Schwärzler zu Gast waren, haben bereits zugesagt. Bei freiem Eintritt flaniert das Publikum von Ort zu Ort und lauscht den Lesungen von Monika Helfer, Verena Rossbacher, Michael Köhlmeier, Benjamin Quaderer oder Hannah Schraven. Am Abend gibt es ein großes Fest im Hotel und die Texte werden in einer Anthologie gedruckt.

Fotos:
Leonie
Rachel Soyel
Vitor Branco

Jetzt € 1.000,–Family-Bonus*

Der neue Caddy Offizieller Partner des Alltags

Genauso spontan wie Sie: der neue Caddy. Mit seinem neuen Ablagekonzept und dem besonders flexiblen Sitzsystem sind Sie auf praktisch jede Planänderung im Leben vorbereitet. Und dank modernster Fahrerassistenzsysteme immer komfortabel unterwegs. Für Unternehmer vorsteuerabzugsberechtigt.

Der neue Caddy. Bereit für alles, was kommt

www.volkswagen.at

*Bei Kauf eines neuen Caddy der fünften Generation erhalten Sie € 1.000,− Family­Bonus. Der Bonus ist ein unverb. empf., nicht kart. Preisnachlass inkl. MwSt. und NoVA und wird vom unverb. empf., nicht kart. Listenpreis abgezogen. Gültig für Privatkunden bei Kauf bis 30. 6. 2021 und Anmeldung bis 31. 12. 2021. Nur bei teilnehmenden VW Betrieben. Nur mit ausgewählten Aktionen kombinierbar. Nur solange der Vorrat reicht. Verbrauch: 4,8 – 6,9 l/100 km, CO2­Emission: 126 – 171 g/km. Symbolfoto.

SOLO FÜR 2

Ein Ausdruck kreativer Dynamik. Nachdem bekannt wurde, dass Raf Simons zu Miuccia Prada stoßen würde, blieb es bis jetzt spannend, wie die erste gemeinsame Kollektion ausfallen wird. Mit Simons experimentellem Geschmack gepaart mit dem kreativen Geist von PRADA wurde jetzt die erste und ausgesprochen moderne Damenkollektion enthüllt. Für die Kampagne Frühjahr/Sommer 2021 hat das Haus keinen Starfotografen engagiert. Stattdessen fangen Hunderte von Kameras, die die Models in einer 360-Grad-Ansicht umkreisen, eine Vielzahl von Perspektiven ein.

WATCH THIS

Biker, Boarder, Surfer oder digitale Nomaden: Die neue BreitlingDeus ist ein Zeitmesser für dynamische Menschen mit Stil. Die vielseitige Top Time Deus feiert die Freiheit, die Welt im eigenen Tempo zu erkunden. Es geht nicht darum, Zeit zu halten, sondern sie zu erweitern, wann immer ein Abenteuer winkt. Kühn und doch edel. Diese neue Version trägt ein Rennstil-Kalbslederarmband. Das silberne Zifferblatt zeigt gelbe und orangefarbene Details, squircle-förmige Chronographenzähler, das Deus-Logo und sein Sprichwort „In benzin veritas“ – in Weiß versetzt auf seiner schwarzen Tachymeterskala. Breitling ist bei JUWELIER KOPF in Götzis erhältlich.

GORBACH Mode Egg

A-6863 Egg, Pfister 619, T +43 5512 4422

GORBACH Sport & Mode Au

A-6883 Au, Lugen 95, T +43 5515 41410

CAMBIO

COLMAR

DRYKORN

FILIPPA K

LANIUS

MARC O’POLO

MAX MARA WEEKEND

NARCISA

POMANDÈRE REPLAY

ROBERT FRIEDMAN

SUSANNE BOMMER

UGG

DESIGN THINKING

Die Independent Brillenmarke ANDY WOLF launcht die neue Kampagne unter dem Titel REDISCOVER, die in Zusammenarbeit mit Art Director Tim Tobias Zimmermann kreiert wurde. Sie erzählt davon, den Blick auf Gegebenes zu richten und Vorhandenes unter einem neuen Gesichtspunkt wiederzuentdecken. Anlass ist nicht nur das vergangene Jahr, das eine neue Form der Wertschätzung für Gegebenes aufgezeigt hat, sondern auch das 15-jährige Bestehen von ANDY WOLF , welches 2021 gefeiert wird.

LOUIS VUITTON x UNICEF

Bereits seit 2016 engagiert sich LOUIS VUITTON für UNICEF , um Kinder in Not zu unterstützen. Durch den Kauf eines Silver Lockit Armbands oder eines Doudou LOUIS Teddys wird die Arbeit von UNICEF unterstützt. Die neuen Armbänder sind ab sofort in den Farben Schwarz, Mintgrün sowie in Blau und Rosa zum Preis von € 395,– erhältlich und Teddybär Doudou LOUIS ist für € 650,– verfügbar. LOUIS VUITTON spendet von jedem verkauften Silver Lockit Armband € 100,– und vom Teddybären € 200,– an UNICEF

ELEKTRO-KULT

Er ist Kult, er ist stylisch, er ist mehrfacher Testsieger und das einzige Elektrocabrio auf dem Markt. Der legendäre FIAT 500 cruist jetzt elektrisch durch die City. Und nicht nur dort: Mit bis zu 320 Kilometern Reichweite und Schnellladesystem taugt das flotte E-Mobil auch für längere Strecken und Bergfahrten. Kein Wunder, dass Hollywood-Star Leonardo DiCaprio als Botschafter dieses Auto bewirbt. Über attraktive Förderungen und Probefahrten informiert jetzt in Vorarlberg exklusiv das Team von AUTOHAUS ROHRER in Rankweil. www.autohausrohrer.at

Fotos: ANDY WOLF

Immer richtig, jetzt aber doppelt wichtig!

Physische Kontakte reduzieren

Mindestens 2 m Abstand halten

FFP2-Maske tragen

Regelmäßig lüften

Alle Informationen zu den Schutzmaßnahmen unter oesterreich.gv.at

Denn auch gegen die neuen Virus-Mutationen, die deutlich stärker ansteckend sind als die bisherige Virus-Variante, helfen diese einfachen Schutzmaßnahmen. Wenn wir uns alle daran halten.

Gemeinsam schaffen wir das.

schau auf mich. Schau auf dich,

KOLUMNE

Text: Marco Spitzar

Lifestyle Erkenntnis Nr. 28

Das Frühjahr kommt und alles wird schöner … Meine Tennisrackets stehen nicht mal mehr im Eck. Ich weiß nicht mehr, wie meine Tennistasche überhaupt aussieht – war sie gelb oder blau, von welcher Marke? Die Australian Open machen mir Angst, was ist, wenn ich wieder anfangen darf, kann ich den Schläger noch richtig halten? Klar verlernen wir unsere Techniken nicht ganz, wenn wir etwas ein Leben lang gemacht haben und es wie essen für uns ist. Aber es geht um die Exzellenz –auch als Amateursportler sind wir ehrgeizig und diszipliniert. Die Hallensaison ist komplett ausgefallen. Ersatzprogramm mit dem Tennisteam ist der Lauf auf den Karren. Ja, das ganz steile Stück – jede Woche hab ich davor Angst – ich bin ja kein Konditionswunder … Aber immerhin haben wir uns gesehen, im Dunkeln und mit Abstand – eine Wohltat zu den noch nicht wirklich funktionierenden Videocalls. Das Wertvollste auf der Welt sind Freunde und eben Trainingspartner, beides fällt oft zusammen. Ich bin ihnen sehr dankbar – sie sind eine Stütze, immer.

Die Chance auf Gleichgewichte. Die vielen ProfisportlerInnen mit ihrem Zirkus drumherum sind mir ein Rätsel. Wenig kritische Stimmen, wenig Selbstreflexion. Die Krise als Chance. Nicht unbedingt. Alle möchte ich hier nicht ins selbe Boot kippen, aber es ist auffällig, dass die Blasen oft nur verstärkt werden und Normalsterbliche gar nicht mehr wissen, was sie da tun oder vorhaben. Originalwortlaut von Karl-HeinzRummenigge vom FC Bayern: „Wir sollten doch die Fußballer gleich impfen, das sind doch … Vorbilder!“ Hauptsache sie reisen quer durch Europa und beschäftigen sich mit Gagen und Vertragsverhandlungen. Tolles Zeichen für die Fans, die nicht mal in geringer Anzahl auf den Tribünen Platz nehmen dürfen. Ein Signal der Entfremdung, der Entfernung. Alle sollten wir darauf aufpassen und uns das zu Herzen nehmen. Die Politik, die Unternehmen und wir als Privatpersonen. Wie können wir Nähe entwickeln, zuhören, Gemeinschaft ausdrücken und zeigen. Sicher nicht indem jeder sagt, wie toll er ist, und das passiert gerade hauptsächlich, wenn ich in die Medienwelt schaue – schade. Jetzt ist die Chance zur Nivellierung da – ein Innehalten, um an Gleichgewichte zu denken. Die Hände ausstrecken – etwas gemeinsam unternehmen. Dafür braucht es Foren, Platz und Angebote.

Marco gewöhnt sich langsam an den Tennisschläger

Im Training bleiben und Rücksicht nehmen. Jetzt fällt mir BjörnBorg ein, das Vorbild für mich, als ich klein war. Bälle ans Garagentor spielen, stundenlang – leider hab ich Kopfsteinpflaster vor der Garage, die Kinder weichen zum Schwiegerpapa aus und ich begnüge mich damit, den Tennisball in der Hand zu drücken, um wieder Kraft zu bekommen, auf dem Sofa liegend und dem anderen Idol zuhörend. Man darf unterschiedlicher Meinung sein über Boris Becker, aber für mich ist er einer der allerbesten Fernsehkommentatoren überhaupt. So viel Wissen über eine Sportart so gut transportieren zu können, mit Emotion und Einfühlungsvermögen. Das ist einzigartig und dafür gebührt ihm mein voller Respekt. Er kennt jede Situation auf dem Platz und weiß um die Differenzen von körperlichen und mentalen Kräften. Er sagt gerade: „Keine Matchpraxis zu haben, schwächt die mentale Stärke, wie Ausführungen der Schläge müssen auch Matchherausforderungen geübt und gelernt sein.“Das stimmt: Seien wir gnädig mit uns – vor allem wenn es wieder losgeht und wir wieder in die Freiheit entlassen werden – wir sind es gar nicht mehr gewohnt, wir werden uns wieder daran gewöhnen müssen, uns zu unterhalten, unterwegs zu sein. Freuen wir uns drauf und strengen wir uns an, das wirklich bald wieder möglich zu machen. Als Nächstes nehme ich mal den Schläger in die Hand und gehe weiter auf den Karren – ohne Spikes hoffentlich …

KOLUMNE

SUPER MARIO

BText: Andrea Bonetti-Mair

estimmte Dinge lerne ich in der Krise neu. Gerade jetzt zum Beispiel. So heißt es jetzt: Go hard or go easy – oder wie es der Profi nennt: Polarisierendes Training. Zusammengestellt hat es mir Mario Kammerlander anhand meines Leistungstest s und bereits vor der Trainingsumstellung zeigt sich: Es war die richtige Entscheidung! Am Anfang war der Wunsch, mehr Spaß aufs Rennrad zu bringen. Dazu benötige ich mehr Kraft und mehr Ausdauer. Das erreiche ich nur durch ein Training nach Plan. So muss ich mich schweren Herzens vom rauchenden Harry Rowohlt und meinem Lieblingssatz verabschieden. Harry war Schriftsteller sowie Übersetzer und galt als Thesaurus Rex mit Einfühlungsvermögen, Originalität und Sprachgewalt. Mein Zitat ist ein ganz klassischer Rowohlt: „Freiheit ist, wenn man sichmorgensfragt,wasmanwohltunwird,Zwangist,wennman es weiß!“ Dass es für ihn beim Sport nicht unbedingt gilt, wirkt auf mich doch tröstend. Schließlich lautete seine Antwort in einem Interview auf die Frage Was möchten Sie sein? „Groß und klug und stark und schön und reich und bitte kein Sportler.“ Vorbei sind die Tage, an denen ich einfach mal loslaufe. Den neuen Weg geht man am besten mit einem Profi. Hier kommt Mario als staatlich geprüfte Trainer ins Spiel. Er nimmt einen mit, um in Sachen Training auf die Überholspur zu wechseln. Ihn begleitet übrigens Anderl Heckmair, einer der Erstbezwinger der EigerNordwand, mit diesem Lieblingssatz: „Am Berg zählt das Erlebnis, nicht die Leistung.“ Und dort in der Bergen hat er auch gelernt, wie wichtig es ist, sich fit zu halten – körperlich, mental und organisatorisch. Damit man bereit ist für die großen Abenteuer, die draußen warten. Genau um diese Lebensqualität geht es. Doch wenn aus Spaß und Bewegung nackte Zahlen und Fakten werden, bekommt es plötzlich einen ernsthaften Charakter. Und so stand ich da, mit Herzklopfen vor dem Ergometer und dem Gefühl einer Ahnung, was mich erwartet. Beim Anlegen der Maske war eine kurze Panik, weil mir Enge Stress verursacht. Das Einstellen auf Neues gelingt nicht immer gleich auf Anhieb. Aber durch seine ruhige Stimme stellte sich schnell das Gefühl von Sicherheit ein. So konnte ich mich auf den Test konzentrieren. Dabei zeigte sich eine weitere Lernerfahrung aus der Pandemie: Wir erleben die Zeit geprägt von Unsicherheiten. Umso wichtiger ist uns das Vertraute. Wir wissen, wie warm es unter unserer Lieblingsdecke ist und wie bequem unsere Couch. Ich mag meinen Lieblingswein, weil er mich im Geschmack nie enttäuscht. Das Gleiche gilt für meinen Kaffee zu Hause. Und plötzlich saß ich da, verkabelt mit Maske in einer neuen Umgebung. Es ist das Erleben, dass trotz Einschränkungen noch so viel möglich ist. Und dass Neugierigbleiben und Ausprobieren von allen menschlichen Eigenschaften ganz sicher am notwendigsten sind für das Glück. So bis an seine Grenzen zu gehen, hat wirklich Spaß gemacht. Jetzt liegen die Daten vor. Und kurz lässt es sich so zusammenfassen: It’s simple. If you want to be your best, go hard and go easy – and don’t go in the middle. Ich weiß, dass jetzt Arbeit vor mir liegt. Ich weiß aber auch, dass es sich auszahlt. Weil dann bei meiner Tour mit dem Rennrad Rowohlt mitkommt. Wohin? Das ist egal. Weil genug Kraft und Ausdauer da sind, um dorthin zu fahren, wo die schönsten Pässe warten. Und dann ist sie wieder da – die große Freiheit.

LASSEN SIE IHREN EMOTIONEN FREIEN KAUF

Dank dem Scuderia-Leasing ohne Restwertrisiko

Rückgabe ohne

ALFA ROMEO GIULIA UND STELVIO

Kraftstoffverbrauch: 4,8 – 8,8 l/100 km, CO2-Emissionen: 127 – 203 g/km (WLTP kombiniert). Freibleibendes Angebot der FCA Leasing GmbH, Stand 01 2021. Nicht für alle Versionen gültig. Mehr Informationen bei Ihrem Alfa Romeo Partner. Voraussetzung: Bankübliche Bonitätskriterien, Wohnsitz/Beschäftigung in Österreich. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Symbolfotos. *2 Jahre Neuwagengarantie und 2 Jahre Alfa Romeo Care mit einer Fahrleistung von 120.000km

Churer Straße 30, 6830 Rankweil Tel: +43 (5522) 44 9 44, Fax: -82, www.autohausrohrer.at

Carmen Maria PRATZNER

Die Tänzerin

Text: Sandra Kacetl Fotos: Sarah Mistura

IM ZARTEN ALTER VON DREI JAHREN BETRITT DIE GEBÜRTIGE

HARDERIN DAS ERSTE MAL EINE BALLETTSCHULE, HEUTE UNTERRICHTET SIE SELBER. DAZWISCHEN LIEGEN VIELE JAHRE TRAINING, EIN KUNSTGESCHICHTESTUDIUM UND EINE AUSBILDUNG IN ZEITGENÖSSISCHER TANZPÄDAGOGIK AM KONSERVATORIUM WIEN.

IHRE EIGENEN KÜNSTLERISCHEN ARBEITEN SETZEN AN DEN SCHNITTFLÄCHEN UNTERSCHIEDLICHER GENRES AN – SIE VERBINDET TANZ UND CHOREOGRAFIE IMMER WIEDER MIT MUSIK, GRAFIK, BILDENDER KUNST ODER VIDEO. IN IHREN PROJEKTEN BESCHÄFTIGT SICH DIE FREISCHAFFENDE KÜNSTLERIN GERNE MIT GESELLSCHAFTSPOLITISCHEN THEMEN, DIE SIE VON EINEM INTERDISZIPLINÄREN STANDPUNKT KÜNSTLERISCH SEZIERT, UM DANN MIT IHREM PUBLIKUM IN EINEN DIALOG ZU TRETEN.

Eeine junge Frau steht in einem Innenhof. Efeu rankt sich idyllisch die Backsteinmauer im Hintergrund hinauf. Langsam überkreuzt sie die Arme, fasst mit beiden Händen ihren Pullover und zieht ihn grazil über den Kopf. Diese fließende Bewegung wiederholt sie in immer neuen Varianten. Mal schneller, mal langsamer, in die eine, dann in die andere Richtung drehend oder leicht nach vorne gebeugt. Sie findet immer wieder eine Möglichkeit, diese Alltagsbewegung zu verändern. Das Video gehört zu dem künstlerischen Projekt SCORES – touch and feel your surroundings. Die Frau mit den geschmeidigen Bewegungen ist die Tänzerin, Choreografin, Tanzpädagogin und Kunsthistorikerin Carmen Pratzner. Gemeinsam mit Sarah Mistura, Fotografin und Medienkünstlerin, hat sie dieses komplexe Projekt entwickelt.

Choreografische Spiele. „Die Idee zu SCORES ist im ersten Lockdown entstanden, als die IGKulturVorarlberg und der VorarlbergerKulturservice dazu aufgerufen haben, Projekte für digitale Kulturvermittlung einzureichen“, erklärt die gebürtige Harderin. In Zeiten von Homeoffice und Quarantäne ist der Raum oft beschränkt und die Menschen müssen sich in ihren eigenen vier Wänden neu orientieren. In Online-Workshops gibt Carmen Anleitungen, die eigene Körperwahrnehmung zu schärfen, Alltagsbewegungen zu beobachten und den Lebens- und Wohnraum zu erkunden. „Bei dem Projekt kann jeder mitmachen, unser großer Wunsch ist es aber, in Kontakt mit Menschen zu kommen, die generell auf sehr begrenztem Raum leben, wie in Pflegeeinrichtungen oder im Gefängnis.“ Der Einladung, die eigene künstlerische Forschung mit Videos und Fotos festzuhalten, sind bereits viele Teilnehmer gefolgt. „Sarah Mistura hat daraus einen Film zusammengesetzt, den wir in Kultureinrichtungen zeigen werden. Das Projekt ist aber damit nicht abgeschlossen, sondern wird weiterlaufen“, freut sich die Wahlwienerin.

Turnen, Tanz & Akrobatik. Schon mit drei Jahren beginnt Carmen in einer Ballettschule mit dem Tanzen. Als der Lehrer in Pension geht, schwenkt sie auf Kunstturnen und Akrobatik um. „Das hat mich auch sehr begeistert, ich bin dann aber wieder zurück zum

Tanz und habe bei Monika Mayer-Pavlidis klassisches Ballett und Jazztanz gelernt“, erinnert sie sich. Sie schlägt sehr jung einen professionellen Weg ein, trainiert in ihren Teenagerjahren vier bis fünf Mal die Woche. „Das war viel, aber es ist sich ausgegangen, weil es mir unheimlich Spaß gemacht hat.“ Obwohl der Weg vorgezeichnet scheint, entscheidet sich Carmen nach der Matura und einem Auslandsjahr zunächst für das Studium der Kunstgeschichte, das sie auch erfolgreich abschließt. „Mir hat allerdings das Praktische gefehlt und ich habe mich dann doch am Konservatorium in Wien beworben und Zeitgenössische Tanzpädagogik studiert.“

Weam g ’ höršt du. Nach Studienende geht alles recht schnell, zwei Projekte bringen Carmen flugs als Profi auf die Bretter, die die Welt bedeuten. „Meine Professorin Andrea Amort hat mich zu einem Projekt über Tilly Losch und den Tanz der Hände eingeladen, das dann später im Museum derModerneSalzburg gezeigt wurde.“ Für Carmen besonders aufregend, da die Produktion Kunstgeschichte mit Tanz und Choreografie verknüpft. Im gleichen Jahr springt sie für eine verletzte Kollegin bei Geschichten aus dem Wiener Wald im Rahmen der BregenzerFestpiele ein. Ein Heimspiel für die junge Tänzerin. „Ich wollte allerdings nie ausschließlich auf der Bühne stehen, darum habe ich auch Tanzpädagogik studiert, da die Ausbildung Choreografie und Vermittlung miteinschließt.“ Im Laufe der Jahre arbeitet Carmen mit vielen Größen der Kulturszene zusammen, wie mit Doris Uhlich, Hubert Lepka, Michael Sturminger oder der Vorarlbergerin Silvia Salzmann. Das erste eigene abendfüllende Stück ist ein weiterer Meilenstein ihrer Karriere. Gemeinsam mit drei Musikern konzipiert die umtriebige Künstlerin Weam g’höršt du, das sich auf verschiedenen Ebenen mit dem Themenfeld „Integration“ auseinandersetzt.

Dialog statt Tricks. In ihrer Arbeit geht Carmen immer in die Tiefe, dreht und wendet die Themen, denn oberflächliche Effekthascherei interessiert sie nicht. „Es hängt immer vom Projekt ab, aber üblicherweise arbeite ich sehr konzeptuell. Für mich ist ganz wichtig, was ich mache und weniger wie ich es mache. Ich möchte mit den Menschen in einen Dialog treten und ihnen nicht einfach wahllos Kunststücke vor die Nase knallen“, bringt sie es auf den Punkt. Am 22. April 2021 wird hoffentlich ihr Projekt stAge los.leben.lassen wie geplant im Spannrahmen in Hard über die Bühne gehen. Eine interdisziplinäre Arbeit – ebenfalls sehr charakteristisch für Carmens Schaffen – und künstlerische Koalition von Tanz, Musik, Performance und Zeichnung über die Vergänglichkeit des Seins. Ein neues Projekt mit dem Arbeitstitel WeRiotist ebenfalls in Planung. „Ich möchte nicht zu viel verraten, aber es wird laut und auch witzig“, grinst Carmen schelmisch.

Mode

Wenn ich alle Regeln befolgt hätte, hätte ich nie etwas erreicht.

TROPICAL SUMMER

Die neue Linie Tropical Summer von GUESS JEWELLERY entführt einen an sonnenverwöhnte Strände mit faszinierendem Meeresleben. Charismatische, riesige Monsterablätter in Gold, Silber und Roségold vesprühen exotischen Charme und zieren sämtliche Schmuckstücke – von Ketten über Armreifen bis hin zu Ohrringen. Wer es etwas dezenter mag, der wählt die eher feingliedrigen Styles mit kleinem Monstera-Anhänger.

Odeeh x Neubau

Das nachhaltige Linzer Brillenlabel NEUBAU EYEWEAR und das für Atelierkunst bekannte deutsche Label ODEEH launchen im April 2021 ihre erste gemeinsame Kollektion. Die minimalistische Designsprache der Kreationen basiert auf dem kollektiven Verständnis für Funktion, hochwertige Materialien, Mode und neueste Technologien. Die fünf Optik- und Sonnenbrillen in vier matten Farbnuancen, darunter das erste Modell aus Titan, sind einerseits ein klares Statement, üben sich aber gleichzeitig in bewusster Zurückhaltung. Passend dazu spiegelt die Capsule Collection mit grafischen Prints, fließenden Silhouetten, eleganten Styles das Streben von Leichtigkeit und Leidenschaft wider. A perfect match.

WALSER MODEHAUS Hohenems

Mantel ’ S MAX MARA € 679,–

Bluse LUISA CERANO € 199,–

Hose LUISA CERANO € 199,–

FOTOS: MARCEL A. MAYER PHOTOGRAPHER || MODEL: GABRIELA RICKLI-GERSTER
STYLING: CONNIE JIELG || HAIR & MAKE-UP: KATRIN BURTSCHER

WALSER MODEHAUS Hohenems

Jacke ’ S MAX MARA € 469,–

Bluse ’ S MAX MARA € 249,–

Hose SEDUCTIVE € 199,–

Tasche GIANNI CHIARINI € 239,–

Schuhe PRETTY BALLERINAS € 249,–

WALSER MODEHAUS Hohenems

Strickjacke HEMISPHERE € 229,–

Cape HEMISPHERE € 449,–

Bluse HEMISPHERE € 299,–

Hose SEDUCTIVE € 199,–

Schuhe PHILIPPE MODEL € 289,–

WALSER MODEHAUS Hohenems

Jacke FABIANA FILIPPI € 379,–

Bluse FABIANA FILIPPI € 299,–

Hose FABIANA FILIPPI € 379,–

Schuhe PONS QUINTANA € 229,–

Tasche GIANNI CHIARINI € 259,–

Kleid SAMANTHA SUNG € 799,–
Schuhe PRETTY BALLERINAS € 209,–
Clutch GIANNI CHIARINI € 99,–
WALSER MODEHAUS Hohenems

WALSER MODEHAUS Hohenems

Jacke ’ S MAX MARA € 689,–

Kleid CALIBAN € 279,–

Schuhe PHILIPPE MODEL € 289,–

EIN GEFÜHL VON FREIHEIT

Die Sicht auf die Welt ist manchmal nur eine Frage der richtigen Brille. Wer sich dabei im kommenden Frühling für einen neuen Durchblick mit getönten Gläsern entscheidet, kann damit nicht nur die eigene Stimmung verbessern und ein neues Lebensgefühl erleben, sondern auch mit einem neuen Look ein Statement setzen. Um sich jetzt an dieser Stelle die klassische Frage der Saison zu stellen: Welche Sonnenbrillen sind gerade Trend? Hier darf man entspannt auf die fachkundige Beratung von SCHARAX in Dornbirn und Bregenz vertrauen. Sie sind bereits just in: die Sommer-Kollektionen aller namhaften und extravaganten Brands. Egal ob sportlich oder klassisch oder die persönliche Stimmung verlangt nach einem absolut neuen Lifestyle. SCHARAX ist ready, mit den neuesten Modellen von CHANEL bis LINDA FARROW

SCHARAX Bregenz
SCHARAX Dornbirn

KÖNIGSTÖCHTER Dornbirn

Jacke RICH & ROYAL € 179,95

Bluse RICH & ROYAL € 99,95

Jeans RICH & ROYAL € 129,95

KÖNIGSTÖCHTER DORNBIRN

BRANDS / MOS MOSH / RICH & ROYAL / OPUS / SOMEDAY / MBYM / YAYA

BLUE FIRE / BETTY & CO. / LARA LAURÉN / CHAAYA / VERA MONT

ROBE LÉGÈRE / LA FÉE MARABOUTÉE / OUI / UVM.

BY MARCEL A. MAYER PHOTOGRAPHER

FOTOS

KÖNIGSTÖCHTER

Dornbirn

Lederjacke OUI € 389,95

Pulli OUI € 89,95

Rock OUI € 129,95

Schuhe von shu:z

KÖNIGSTÖCHTER Dornbirn

Jacke MOS MOSH € 179,00

Shirt RICH & ROYAL € 59,95

Hose MOS MOSH € 119,99

Schuhe von shu:z

KÖNIGSTÖCHTER Dornbirn

Pullover LA FÉE MARABOUTÉE € 119,95

Top RICH & ROYAL € 25,95

Rock LA FÉE MARABOUTÉE € 129,95

on Focus Fashion

FOTOS: MARCEL A. MAYER PHOTOGRAPHER || MODEL: VICTORIA VON SP MODELS
STYLING: CONNIE JIELG || HAIR & MAKE-UP: KATRIN BURTSCHER

ALTON SCHUH MODE SPORT Feldkirch

Jacke SPORTALM € 299,–

Gilet SPORTALM € 299,–

T-Shirt SPORTALM € 149,–

Hose SPORTALM € 149,–

Schuhe ANIDA FORA € 229,–

Schal SPORTALM € 129,–

LIEBLINGSSTYLES 4 KIDS

Bezaubernde Mode für Kids im lässigen Scandinavian Style in toller Qualität und zu leistbaren Preisen – das ist die Idee hinter dem dänischen Label POMP DE LUX. Dezente Designs und bewusst abgestimmte Farbwelten ermöglichen das einzigartige Mix & Match Prinzip, wodurch sich die Kleidung problemlos über mehrere Saisonen und aus verschiedenen Sets kreuz und quer kombinieren lässt. Da freuen sich das kleine Schwesterchen oder die Knirpse der Freundin. Pro Jahr gibt es zwei schicke Kollektionen in den Größen 80 bis 164 cm, die man bei Einzeloder Partyterminen shoppen kann. Terminvereinbarungen bei Vorarlberg-Repräsentantin Carina Wiedl sind ab sofort möglich.

Carina Wiedl

DE LUX Beraterin für Österreich

T. +43 676 / 88005204

cawi@pompdelux.com

inspirationen trends

LUXUS PUR

Naturbelassene pflanzliche Öle und Essenzen nähren und stärken die Haut mit kostbaren Wirkstoffen. bluvion pflegt samtweich von Kopf bis Fuß –großteils vegan und bio, natürlich ohne Konservierungsstoffe, Silikone und Sulfate. Die Lustenauer Naturkosmetik-Manufaktur produziert ab März unter ihrem neuen Namen bluvion – selbstverständlich in gewohnter Qualität.

bluvion gmbh – manufaktur für naturkosmetik

Sonnenstraße 14 · 6890 Lustenau · T. +43 664 / 2401942 · www.bluvion.com

Smart Comfort ist das Zauberwort. Strick und Jersey liegen in der Gunst vorne. OversizeSchnitte sind häufiger zu sehen, wie dieser coole Strickpullover von MARC AUREL . ANNELIESE BOUTIQUE

Landstraße 4 6710 Nenzing T. +43 5525 / 63730 www.anneliese-boutique.at

3

FRAGEN AN BARBARA RUDIGIER

DASBESONDEREANDERBOUTIQUEINNENZING? Wir lieben, was wir tun und wollen unsere Kunden mit ehrlicher Beratung und nachhaltiger Qualität täglich aufs Neue begeistern.

WAS ERWARTET UNS MODISCH IM FRÜHLING? In dieser herausfordernden Zeit verschmelzen die Grenzen zwischen Home- und Officewear. Mehr Komfort und Lässigkeit, in hellen, pastelligen Farben, vermitteln eine positive Stimmung.

NACHHALTIGKEIT, WIE? Nachhaltige Fertigung und die Verwendung umweltfreundlicher Materialien sind für viele Brands inzwischen selbstverständlich.

IN LOVE WITH DESIGN

Bei Ilse Frick in Rankweil findenDesignliebhaber Sofas, Fauteuils und Kleinmöbel von KA International sowie exklusives Interieur Design nach Maß. Neben exklusiven Stoffen gibt es auch fabelhafte Teppiche, Tapeten, Lampen und Accessoires. Persönliches Service bietet Ilse Frick gerne nach telefonischer Terminvereinbarung an.

Inneneinrichtung – Ilse Frick

Gotenweg 12 6830 Rankweil

T. +43 5522 / 81420 www.ka-feldkirch.at

T. +43 664 / 4254860 · www.bliss-interiors.at liebhaberstück AUGENWEIDE

PAPER PULP BOX

Die stapelbaren Aufbewahrungsboxen mit Deckel von ferm LIVING sind ein Hit. Das langlebige Produkt aus 100 %

Recycling-Papierzellstoff ist biologisch abbaubar. Perfekt einsetzbar als Ordnungshilfe im Regal, als Nachttischergänzung, Spielzeugschachtel oder als Aufbewahrungslösung im Homeoffice.

bliss interiors

Im Buch 20a · 6840 Götzis

Für Salat, Gemüse oder aufs Butterbrot. Der BlumigeAchter überzeugt nicht nur durch die Vielfalt des Geschmacks. Die mit Kornblumenblüten angereicherte Mischung aus Gartenkräutern und Sal Tradicional erfreut auch das Auge. Eine handgefertigte Kreation aus der Gewürzwerkstatt Frau Kaufmann in Egg.

Der Frühling kommt! Auch die Wäsche der Saison gibt ein romantisches Statement ab und verführt mit wunderschönen Dessous-Ideen. Basics, wunderbar tragbar zu jedem Anlass, werden mit verspielten Applikationen verschönert. Dezente Spitze überrascht mit zartem Blütendekor an der Rückenpartie und an den Trägern. Sie setzen reizvolle Akzente unter sommerlichen Tops, Kleidern, oder transparenten Stoffen senso – Wäsche für Sie und Ihn Ringstraße 8 6830 Rankweil

T. +43 5522 / 41703 senso-dessous-unterwaesche.at

MASS ARBEIT

Maßhemden sind Lieblingshemden – weil sie kompromisslos sind: in Passform, Qualität und Einzigartigkeit. Sabine Jussel fertigt diese Einzelstücke für Männer mit Stil nach individuellen Wünschen an. Dafür kommen nur 100 % Vorarlberger Qualitätsstoffe in großer Auswahl infrage und zum Einsatz. An jedes Stück legt die Maßschneiderin persönlich Hand an. Auf Wunsch werden die Hemden mit persönlichem Logo versehen – und werden so zu einem unverwechselbaren Statement, auch für Vereine oder Unternehmen.

SABINE JUSSEL

Maßschneiderei Herrenmaßhemd

Am Schlatt 30

6890 Lustenau

T. +43 680 / 2346096

info@sabinejussel.at www.sabinejussel.at

Florian Brunold

Ringstraße 8

6830 Rankweil T. +43 5522 / 41703

info@senso.co.at www. senso-dessous-unterwaesche.at

Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9.00 – 12.15 Uhr & 14.00 – 18.00 Uhr · Sa, 9.00 – 13.00 Uhr

Ausstellung im exklusiven sport broger Rad-Zelt, auch Samstag und Sonntag. Auf 100 m2 die mit Abstand besten und neuen Bikes bestaunen! Mo bis Sa 8.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00, So 14.00-17.00 Uhr.

RAUF AUFS RAD

Rein in die Pedale und raus in den Frühling! Bei sport broger warten auf 100 m 2 die neuesten Bikes auf motivierte Pedalritter. Auch ein Fahrradverleih mit großer E-Bike-Flotte und immer neuen Modellen lockt aufs Rad. Alles rund um den Radsport weiß und hat das Team bei sport broger mit fachkompetenter und kundenorientierter Beratung. Hier nimmt man sich Zeit, um das perfekte Equipment für individuelle Bedürfnisse zu finden. Eine große Auswahl an Markenprodukten rund ums Rad, ein eigenes Testcenter und eine Fahrradwerkstätte mit promptem Service vom Fachmann erfüllen alle Outdoor-Wünsche.

Tempel305·6881Mellau·T.+435518/2240 office@sportbroger.at·www.sportbroger.at

FRÜHLINGS SHOPPING

Das größte Einkaufszentrum Vorarlbergs präsentiert sich mit bunter Markenvielfalt, angenehmer Atmosphäre und besten Services. Und jetzt geht’s im Messepark auch noch frühlingshaft zu!

Kaum eine Jahreszeit wirkt so belebend auf uns wie der Frühling. Passend dazu verwandelt sich der Messeparkmit frischen Farben und einem bunten Blumenmeer in einen Frühlingspark. Genau der richtige Rahmen für eine ausgedehnte Shoppingtour also, bei der es jede Menge zu sehen und zu erleben gibt. Schließlich findet man diese Vielfalt im Ländle nur einmal unter einem Dach: Im Messepark laden 65 Shops, 10 Gastronomiebetriebe und über 1.000 Marken zum abwechslungsreichen und komfortablen Einkaufsbummel ein.

Neue Vielfalt. Topaktuelle Mode, neueste Technik, kulinarische Verlockungen. Spannende Lektüre, eine neue Brille, ein erlesenes Schmuckstück oder leckere Lebensmittel. Passend zu den nun längeren, sonnigeren Tagen die angesagtesten Trends der frisch eingetroffenen Frühlingskollektionen. Und wenn diese Jahreszeit schon alles erneuert, warum dann nicht auch gleich das eigene Zuhause? Österreichs erstes IKEA Planungsstudio bietet im Messepark auf 600 Quadratmetern ein Konzept, welches es sonst nur in Metropolen gibt und liefert nach dem Aussuchen die bestellte Ware aus dem gesamten IKEA Sortiment direkt nach Hause oder an eine Abholstation in Vorarlberg. Mitte April öffnet außerdem ein weiterer, neuer Shop seine Türen, der den Messepark mit tollen Produkten einmal mehr bereichern wird.

Entspannt shoppen. Wonach auch immer Besuchern der Sinn steht, lässt sich im Messepark entspannt und auf großzügiger Fläche finden. Apropos Entspannung: Die geht schon bei der bequemen Anreise über die Autobahn A14 oder der perfekten Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel los. Direkt am Messepark warten dazu noch 1.300 Gratis-Parkplätze auf die Besucher.

Bester Service. Überhaupt bietet der Messepark rund um ein perfektes Shopping-Erlebnis auch viele Services. Vier E-Pkw-Tankstellen (zwei davon Schnellladestationen), barrierefreie Wege, Schließfächer, überdachte Fahrradabstellplätze sowie 24 E-Bike-Ladestationen, Still- und Wickelräume für die Jüngsten, grenzenloses Surfvergnügen per Gratis-WLAN und vieles mehr. Alles zusammen macht den Besuch im Messepark zum wunschlos glücklichen Erlebnis. Best of Dornbirn eben.

Messestraße 2 · 6850 Dornbirn · T. +43 5572 / 293800 office@messepark.at·www.messepark.at

Fokus

Wer das Leben zu ernst nimmt, braucht eine Menge Humor, um es zu überstehen.

CHRONIK DER GEGENWART

Das Buch Bilder in der Pandemie von KUB-Direktor Thomas D. Trummer ist ein Streifzug durch ein imaginäres Museum mit Kurztexten zu Werken quer durch die Kunstgeschichte. Darin gibt Trummer ein Bündel von Anregungen, wie sich Kunstwerke vor dem Hintergrund der Covid-19-Krise lesen lassen, darunter Arbeiten von Valie Export, ClaudeMonetund NanGoldin. Erhältlich im KUB-Webshop: www.kunsthaus-bregenz.at

Together Apart

In ihrer Ausstellung TOGETHER APART stellen die Fotografinnen und Schwestern Anna und Maria Ritsch ihre Arbeiten erstmals gemeinsam in ihrer Heimatstadt Dornbirn aus. Eigens für das FLATZ Museum haben die in Wien und New York lebenden Künstlerinnen eine Installationsform gewählt, die ihre Arbeiten miteinander in Dialog setzt. Die individuelle Autorinnenschaft tritt dabei in den Hintergrund – aus apart wird together . Die Fotos sind ganz bewusst in einer verspielten, unkonventionellen Art gehängt, wodurch sich eine ganz besonders stilvolle und poetische Erzählkraft ergibt. Kuratiert wurde die Ausstellung von der gebürtigen Vorarlbergerin Verena Kaspar-Eisert. Bis 12. Juni 2021. www.flatzmuseum.at

LARRY FINK RETRO SPEK TIVE

Bereits seit 65 Jahren widmet sich der Amerikaner Larry Fink der Fotografie. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen renommierten Häusern wie dem Museum of Modern Art oder dem Whitney Museum in New York ausgestellt. Noch bis 24. April 2021 zeigt die Galerie Bene Taschen in Köln eine Retrospektive mit Werken aus Finks berühmten Fotoserien.

Text: Sandra Kacetl Fotos: © Larry Fink courtesy Galerie Bene Taschen

Stag Party, March 1994

Larry Finks Arbeiten zeichnet eine kongeniale Verbindung von Fotografie, Soziologie und einzigartiger Ästhetik aus. Mit seinem scharfen, lustvoll-dokumentarischen Auge porträtiert er Hollywood-Berühmtheiten auf Partys, gibt aber auch Einblicke in das Leben einer durchschnittlichen Familie aus der amerikanischen Provinz oder wirft einen Blick hinter die Kulissen von Boxern und ihrer Entourage – klar und unerbittlich, gleichzeitig sinnlich und intuitiv. Seine Themen zeichnen sich durch starke Kontraste aus, wodurch er unverhofft die Klassenschranken überschreitet und ein Gesellschaftsbild formt, das vorurteilslos verschiedene soziale Gruppen verbindet. Der vielfach ausgezeichnete Künstler war unter anderem als Fotograf für die Magazine The New Yorker sowie VanityFair unterwegs und hatte mehrere Professuren inne, wie etwa an der YaleUniversity

Soziale Verhaltensstudien. Larry Finks Fotos von Superstars aus der Serie The Vanities entsprechen so gar nicht dem, was wir von Hollywood kennen. Er lichtet das feierwütige Partyvolk nicht in zu Tode inszenierten Posen ab, ihn interessieren die intimen und teils banalen Momente. Ein Blick, ein vestohlenes Lächeln, heimliches Getuschel. Ihm geht es um Verhaltensmuster einer Klasse, um soziale Codes. Diese Werke stehen in der Serie Social Graces den Fotografien der Familie Sabatine aus dem winzigen Nest Martins Creek in der amerikanischen Provinz gegenüber. Die Dokumentation familiärer Treffen zu Anlässen wie Geburtstagen oder Weihnachten schafft Einblicke in das Leben einer durchschnittlichen Familie und steht in starkem Kontrast zu den elitären Partys. Die Ausstellung umfasst noch weitere Serien wie The Beats, BoxingImages und Somewhere there’s Music.

George Plimpton, Jared Paul Stern, and Cameron Richardson, January 1999
A sabatine Christmas, Martins Creek, Pennsylvania, December 1983

Auf der Couch

MIT HERMANN NACHBAUR

Text: Christine Mennel | Foto: Rudolf Nabu

Vom Gemüsebauer zum Künstler: Welch herrliches Klischee! Möchte man meinen – um dann bei genauerem Hinsehen und Zuhören zu verstehen: die Kehrtwende im Leben des Hermann N. musste sein, denn das Gemüsebeet wurde zur Naturschule. Und nach dem Prinzip der Verantwortung erweist er der Natur seine Hochachtung in Form künstlerischer Unvergänglichkeit.

Die Erfolgsstory schien vorgezeichnet, wäre da nicht diese große Liebe gewesen, der sich Hermann Nachbaur vor etwa zehn Jahren ergeben hat. „Kunst ist mein Zuhause, es ist das, was mich im Leben ausmacht“, sagt er. „In meiner Kunst spiegelt und reflektiert sich mein Lebenscocktail.“ Der 63-Jährige will sehen, was er noch nicht gesehen hat, seine Visionen sind das Ergebnis eines langen Denkprozesses. „Ich liebe paradox und gehe gerne dahin, wo die Leute mich nicht erwarten.“ In seinem Atelier in Meiningen entstehen mit Leidenschaft Objekte wie das „Rotkäppchen“. Es fand 2019 bei Galerist Rudolf Budja so großen Anklang, dass es gleich in seiner Kunstgalerie in Salzburg als Ausstellungsstück blieb. Kurz darauf folgte die „Marmande la Grande“ – eine Riesentomate, scheinbar entsprungen aus Alice im Wunderland, und die Einladung zur Art Basel-Miami mit dem „Golden Donut“. Er feierte in Miami Premiere. Seit letztem Jahr ist Hermann Nachbaur in namhaften Galerien in Paris gelistet, in welchen einige seiner Objekte ausgestellt sind. Es braucht Mut, um von Kunst leben zu wollen und zu können – klar. Einem guten Künstler wird das aber immer gelingen, ist selbiger überzeugt und erteilt dem Bild des ständig am Hungertuch nagenden Künstlers eine Absage. „Ich möchte immer sicherstellen, dass das Geld da ist, um die Kunst zu jagen, und nicht die Kunst, um das Geld zu jagen.“ Botschafterin. „Die Kunst steckt in der Natur“, sagt der ehemalige Unternehmer. Ohne Natur kann sich der Koblacher nicht ausdrücken, sucht seine Inspirationen aber auch in anderen Sphären, wird zum exzessiven Kunstschaffenden, die Kunst zur Botschafterin. Wie im aktuellen Projekt. Es umfasst elf Skulpturen, die von seiner Arbeit als Gemüsebauer geprägt sind: „Als Konsument ist man das schön verpackte Produkt gewohnt – mit Gütesiegel und Strichcode. Wie das Gemüse entsteht, wächst, geerntet und kommissioniert wird, wird oft vergessen.“

Dabei kennt die Natur keine Lieferzeiten, gutes Erntewetter, Zertifikate oder Kalibrierungen, genauso wenig wie Akkordarbeit oder Lebensmittelgesetze. Ein Bereich, über den nicht gerne geredet wird. Hermann Nachbaur nennt ihn „Verbrannte Erde“. Im Zusammenhang mit diesem Projekt arbeitet er momentan mit Bernd Kussmaul zusammen, der am Finish der Skulptur beteiligt ist. Jedes Kunstwerk hat seine Herausforderungen. Das kann bedeuten, dass es ein Jahr dauert, um Lösungen zu finden. Sein aktuelles Projekt ist eines der schwierigsten und aufwendigsten. Ein anderes, „Lovers of Pompeji“, begleitet den Künstler schon Jahre: „Kunst ist auch Erforschen und das Ermöglichen freien Denkens und Träumens.“ Aus diesen Träumen kreiert Nachbaur seine Realitäten, gibt der Vielfalt der Welt ein Gesicht. Dieses Verständnis, dass auch die Menschen vielfältig sind, vermisst er in Kunstkreisen und ist überrascht, auch unter Feingeistern einspuriges Denken zu erleben. Vielleicht ist das der Grund, warum er bisher sehr leise aufgetreten ist und fast entschuldigend relativiert: „Es muss nicht sein, dass die Leute meinen, da kommt jetzt ein Gemüsebauer, der auch noch Kunst machen muss.“

Text: Christine Mennel | Foto: SAMS-FOTO.COM Zu viel Grün kann eine Stadt nicht haben, meint Baumbotschafter Conrad Amber. Die städteplanerische Vision von PRISMA-Chef Bernhard Ölz dagegen ist die Rheintalstadt, mit der Möglichkeit für größeren Lebensraum. Der Konsens: Natur und Urbanität verschmelzen zu einer lebendigen, lebenswerten Quartiersentwicklung.

CONRAD AMBER

Autor, Berater, Naturdenker

Städteentwickler

Was wünschen sich Menschen von ihrem Lebensraum?

Das „Zuhausesein“ ist vielerorts Normalität geworden, Homeoffice zum neuen Standard erwachsen, verbunden mit lichtabgewandtem Arbeitsplatz. Pflanzen im Haus, am Balkon und wo es geht, ein eigener Garten. Es soll „wohnlich und gemütlich“ sein, kurze Wege, Komfort und Ruhe sind wertvoll geworden.

Grund und Boden sind wertvoller denn je.

Wie sensibel wird derzeit damit umgegangen?

Ein Umdenken findet gerade statt, aber immer noch werden viel zu große Einfamilienhäuser gebaut und in verdichteten Flächen nur drei Geschosse zugelassen.

CONRAD

Naturdenker

Auf welche Art und Weise werden städtebauliche Konzepte in Zukunft entworfen werden?

Wünschenswert, weil notwendig: Die Einbindung von viel mehr Natur, mit Haus- und Spalierbäumen, Pflanzenfassaden, Dachgärten und entsiegelten Bodenflächen. Mit Wasserläufen, Wiesen- und Naturheckenflächen. Dazwischen sollen Gebäude und Verbindungswege geplant werden und nicht umgekehrt! Bereits beim Planen muss unbedingt auf vorhandene Bäume Rücksicht genommen werden. Die verlorenen Zeiten des Baumwachstums können mit Neupflanzungen nie mehr eingeholt werden.

Städte wachsen, Menschen müssen enger zusammenrücken. Wie kann diese Entwicklung gelingen? Nach oben geht immer, das beweisen große Städte. Die Frage der Angemessenheit auf dem vorhandenen Raum ist da genauso wichtig wie die Abwägung zwischen Bodenpreisen und Verdichtungsvorgaben. Bei andauerndem Wohnungsbedarf wird es nicht anders gehen, als höher zu werden.

Die Sehnsucht nach grünem Freiraum wird immer größer – der Platz dafür immer weniger. Worin sehen Sie Lösungen? Wie können Urbanität und Natur zusammen funktionieren? Hier arbeiten und wohnen, dort Natur und Erholung, das ist eine Fehlentwicklung und Sackgasse. Wir brauchen die Natur wieder

bei uns. Dazu gibt es viele bewährte Lösungen. Flachdächer und Fassaden sollten begrünt sein, zu jedem Gebäude gehört mindestens ein Hausbaum und alle Gewerbe- und Industriebauten müssen in ein Grünkonzept eingebunden sein. Grundflächen gehören weitgehend renaturiert.

Eine Idee ist, Bäume und Pflanzen mit den Gebäudefassaden verschmelzen zu lassen. Wann wird Green Living à la Stefano Boeri in Vorarlberg Einzug halten?

Das ist ein spannender Ansatz, für mich aber etwas „kompliziert“ und teuer. Das geht einfacher, etwa mit Spalier- oder Hausbäumen. Boeri ist ein Pionier und ich wünschte mir, dass wir im Ländle – als Vorzeigeregion – auch grüne Gewerbe- und Wohnbauten – und zwar mit hohem architektonischen Anspruch bauen. Technisch ist das längst ausgereift, und in vielen Städten wäre auch Geld dafür vorhanden. Aber irgendwie „traut“ sich keiner … ?

Welches Projekt in Vorarlberg würden Sie als Erstes – und vor allem wie – in Angriff nehmen?

Oh, das ist eine fast … „unendliche“ Geschichte. Da könnte ich mir den Messepark und den V-Campus vorstellen, Gewerbebauten wie die von blum, Doppelmayr oder meusburger, die mit einer grünen Pflanzenhaut quasi überzogen werden. Sieht sensationell aus, hilft Energie sparen und damit würde man auch weltweit auffallen. Dazu gehören Alleen-Einfahrten und erntereife Dachgärten für die Selbstversorgung. Zwischen Städten darf es einen gesunden Wettbewerb um die grünste Waldstadt geben.

Wie sieht Ihre Stadt der Zukunft aus?

Jedenfalls wesentlich grüner, als es heute alle unsere Städte und Dörfer sind. Mit der Rückkehr von Pflanzen und Natur. Die Bewohner sind zufriedener, ruhiger, gesünder, haben mehr Energie und Kraft für Herausforderungen. Grundsätzlich kann es nicht zu viel Grün in einer Stadt geben. Denn nur eines kommt der Kommune teurer als mehr Grün: nämlich kein Grün!

Das Zeitalter der Industriegesellschaft wird überformt durch eine Art Netzwerkgesellschaft. Auf der anderen Seite boomen Tiny Houses mit dem Wunsch nach autarkem Wohnen …

Das ist für mich eine logische Entwicklung und entspricht der Pendelbewegung jedes Trends und Zeitalters. Wenn die Menschen genug vom Überfluss und Konsum haben, die nicht glücklicher machen, werden wieder andere Ziele gesucht. Die Rückbesinnung zum einfacheren, gesünderen, langsameren und damit naturnahen Leben ist nur logisch und in vielen Bereichen spürbar. Darin ruhen viele Lösungen und Chancen. Jetzt sollten Wirtschaft und Politik dies annehmen, dann schaffen wir die Wende.

Wenn Sie wählen müssten: Baumhaus oder Hochhaus?

Welch müßig’ Frag’ dringt an mein Aug’? Natürlich Baumhaus!

Was wünschen sich Menschen von ihrem Lebensraum?

Global ist eine Urbanisierung festzustellen, gleichzeitig gewinnt das Leben in und mit der Natur an Bedeutung. Corona hat neue Prioritäten hervorgebracht. Das soziale Wohlbefinden, das Zusammen- und Miteinandersein im Familien- und Freundeskreis, ein angenehmes Zuhause, sinnstiftende Aufgaben am Arbeitsplatz, der Kontakt zur Natur, Kultur und Bildung, Freiräume, sportliche Aktivtäten etc. sind das was wir uns alle wünschen.

Grund und Boden sind wertvoller denn je. Wie sensibel wird derzeit damit umgegangen?

In Vorarlberg gibt es ein hohes Maß an respektvollem Umgang damit. Dennoch sollten zur langfristigen Absicherung Strategien in Hinblick auf die unterschiedlichen Nutzungsformen und die demografische Entwicklung entworfen werden. Ich würde dabei auch Renaturierungs- und Rekultivierungsüberlegungen einbeziehen, um da, wo es sinnvoll ist, naturnahe und natürliche Lebensräume wiederherzustellen.

Auf welche Art und Weise werden städtebauliche Konzepte in Zukunft entworfen werden?

Die Stadtentwicklung beschäftigt sich zunehmend mit den Themen Resilienz, Nachhaltigkeit, soziokulturelle Zusammenhänge, Digitalisierung, Technologie, Infrastruktur und mit der Bedeutung der Raumgestaltung für die Stadt- und Quartiersgesellschaft. Begriffe wie Smart City , Grüne Stadt, Stadt der Zukunft oder produktive Stadt bilden diese Modelle ab. Die Entwicklung selbst wird in moderierten kooperativen oder kollaborativen Verfahren mit Bürgerbeteiligung vorgenommen und die planerischen sowie inhaltlichen Grundlagen werden dann in komplexen städtebaulichen Gesamtmodellen abgebildet. Fertige Konzepte beziehungsweise Modelle überholen sich zudem durch permanente gesellschaftliche Veränderungen und Weiterentwicklungen.

Städte wachsen, Menschen müssen enger zusammenrücken. Wie kann diese Entwicklung gelingen? Urbanisierung geht zwangsweise mit Verdichtung einher, das heißt aber auch, dass die Außenräume, die Räume zwischen den Gebäuden an Qualität, an Attraktivität gewinnen müssen.

Die Sehnsucht nach grünem Freiraum wird immer größer – der Platz dafür immer weniger. Worin sehen Sie Lösungen? Wie können Urbanität und Natur zusammen funktionieren? Die Natur muss integrativer Bestandteil der Stadt werden, einzelne Begrünungsaktionen sind zu wenig. Als Absolvent der Universität für Bodenkultur denke ich hier systemisch. Es müssen Kreisläufe und Freiräume geschaffen werden, die das Miteinander von Menschen und Natur nicht nur ermöglichen, sondern fördern.

Eine Idee ist, Bäume und Pflanzen mit den Gebäudefassaden verschmelzen zu lassen. Wann wird Green Living à la Stefano Boeri in Vorarlberg Einzug halten? Mit dem Bosco Verticale hat Boeri in Mailand einen wichtigen

Leuchtturm für das Thema geschaffen, der viele Verantwortliche motiviert. Leider wird dieses Modell auch platt kopiert und die Ernsthaftigkeit dabei Marketinggedanken und Zeitgeist hintangestellt. Vorarlberg ist aus meiner Sicht bereits ein Vorbild hinsichtlich eines verträglichen Umgangs mit Natur und Lebensraum, auch wenn Verbesserungspotenzial vorhanden ist.

Mit der Landesgrünzonenverordnung ist ein Eckpfeiler dafür gesetzt worden.

Welches Projekt in Vorarlberg würden Sie als Erstes – und vor allem wie – in Angriff nehmen?

Die Rheintalstadt. Hier gibt es durch den jahrelang geführten Prozess Vision Rheintal eine gute Basis für die strukturierte Gestaltung eines größeren Lebensraumes. Wir können dabei in

BERNHARD ÖLZ

Städteentwickler

Quartiersentwicklungen von Bregenz bis Feldkirch in Kooperation mit Unternehmen und der öffentlichen Hand Impulse liefern.

Wie sieht Ihre Stadt der Zukunft aus?

Die Stadt der Zukunft ist wandlungsfähig, solidarisch, sozial integrierend, digital und smart, resilient, klimaneutral, ressourcenschonend, intermodal in der Mobilität, vielfältig, produktiv und bietet Räume für Kreativität. Sie ist lebenswert, wenn sie das menschliche Maß respektiert und sie Möglichkeiten bietet, dass sich Menschen gerne begegnen.

Das Zeitalter der Industriegesellschaft wird überformt durch eine Art Netzwerkgesellschaft. Auf der anderen Seite boomen Tiny Houses mit dem Wunsch nach autarkem Wohnen … Vielfalt in den Wohn-, Lebens- und Arbeitsbereichen hat uns fortlaufend begleitet und geprägt. Bei einer ressourcenschonenden, sozial verträglichen und reflektierten Gestaltung sehe ich das Miteinander unterschiedlichster Formen als Bereicherung.

Wenn Sie wählen müssten: Baumhaus oder Hochhaus?

Ich habe schon als Kind ein Baumhaus am Dornbirner Berg gebaut und wir haben viel Zeit in einem von meinem Vater errichteten Blockholzhaus im Vorarlberger Brandnertal verbracht. Die Entscheidung ist deshalb schon früher gefallen.

PURISMUS & PERFORMANCE

Es entsteht ein entspannter Treffpunkt, an dem sich Porsche-Fans austauschen und informieren können.

Rudi Lins, Geschäftsführer

Ein Autohaus wird zur Erlebniswelt: Auf über 2500 m2 befeuert das neue PORSCHE Zentrum Vorarlberg die Leidenschaft fürs sportliche Fahren. Am Standort Rankweil zeigen sich die glänzenden Boliden mit angeborener Anmut. Nagelneue Schauräume mit Wohlfühlflair und Hightech-Werkstätten beherbergen die Edelkarossen standesgemäß.

Bitte Platz nehmen und genießen: Das PORSCHE Zentrum Vorarlberg startet mit der Poleposition in Rankweil.

Als vor 70 Jahren das Autohaus Rudi LINS in Nüziders gegründet w urde, rollte gerade der erste Serienporsche vom Band. Heute ist mit dem neuen PORSCHE Zentrum Vorarlberg die Zukunft in Rankweil angekommen. Ein modernes Z entrum mit Lounges als Treffpunkt ist entstanden. A lle aktuellen PORSCHE-Modelle sind aufregend in Szene gesetzt, genauso wie die wahr gewordene Elektrovision Taycan, das Spitzenmodell mit verheißungsvollen 326 bis 626 PS. Platz für Motorlegenden wurde ebenfalls geschaffen: Kunden können für ihre nostalgischen Raritäten eigene Parkplätze samt Wartungspaket mieten. Die Beratung im extravaganten Autohaus soll speziell sein … „und so individuell w ie der persönliche Fingerabdruck“, ergänzt Rudi Lins

Porsche Zentrum

Das neue Cayenne Turbo S E-Hybrid Coupé.

Vorarlberg – Rudi Lins

Bundesstraße 26d

6830 Rankweil

Dominik Fröhle

05522 779 11-361

www.porschezentrumvorarlberg.at

Cayenne Turbo S E-Hybrid Coupé – Kraftstoffverbrauch kombiniert: 3,8 – 4,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 86 – 92 g/km; Stromverbrauch kombiniert: 25,3 – 25,9 kWh/km. Stand 02/2021. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EG) 715/2007 (in der jeweils gültigen Fassung) im Rahmen der Typengenehmigung des Fahrzeugs auf Basis des neuen WLTP-Prüfverfahrens ermittelt.

DER ANWALT

Das Anwaltsgeheimnis ist das höchste Gebot und die Erzielung optimaler Lösungen für die Mandanten das erklärte Ziel. Die Kanzlei WELTE RECHTSANWALT GmbH im VINOMNA CENTER hat sich auf Erbrecht und alle wesentlichen Bereiche des Zivil- und Wirtschaftsrechts spezialisiert. Geht es um Verträge, Gesellschafts- oder Wirtschaftsrecht, Scheidungen oder Fragen rund um Verwaltungsagenden, wird man hier mit hohem persönlichen Einsatz und einem professionellen Netzwerk an Partnern wie Wirtschaftstreuhänder, Steuerberater oder Banken betreut. Das Betätigungsfeld umfasst insbesondere die Planung und die Errichtung von Verträgen sowie die Vertretung vor Gerichten und Behörden.

Welte Rechtsanwalt GmbH

Bahnhofstraße 13 · 6830 Rankweil · T. +43 5522 / 90212 kanzlei@rawelte.at·www.rawelte.at

Schönheit

Es ist gar nicht leicht, so schön zu sein, wie man aussieht.

TRÄUMEN SIE VON LÄNGEREN, DICHTEREN WIMPERN?

DOUBLE-LASH, die legendäre Nachtpflege von MAVALA, reich an Vitaminen und Proteinen, stärkt und schützt Ihre Wimpern. Jeden Abend wie eine Mascara aufzutragen. Als Kur anzuwenden. Für einen unwiderstehlichen Blick! www.mavala.at

Weihrauch, Zimtrinde, Arnika und Cannabidiol (CBD) sind nur einige der kraftvollen Inhaltsstoffe der im Oktober 2020 gelaunchten Kollektion von This Place. Die Kosmetikmarke made in Berlin steht für eine neue Art von natürlichen Wellness- und BeautyProdukten, bei denen das ganzheitliche Wohlbefinden im Zentrum steht. Die Kosmetik-Cremes sollen Körper und Geist auf nachhaltige Art und Weise dabei unterstützen, die persönliche Ausgeglichenheit im Alltag wiederzufinden. Das Besondere: Zu jeder Creme gibt es ein entsprechendes Ritual, um bei Unwohlsein während der Periode zu helfen, einen erholsamen Schlaf zu unterstützen, Muskeln zu entspannen oder das Gesicht zum Strahlen zu bringen. www.this.place

LIFT IT UP

Im Jahr 1927 brachte Gabrielle Chanel ihre erste Hautpflegelinie auf den Markt, um die natürliche Schönheit der Haut zu bewahren und zu erhalten. Als jemand, der glaubte, dass Mode Frauen Freiheit verleiht, hielt sie es für wichtig, diese Freiheit ganzheitlich zu betrachten: von der Mode bis zum Duft, von Accessoires bis zur Hautpflege. Diese moderne, globale Vision findet auch heute noch Resonanz bei Frauen jeden Alters, die ihre Schönheit und Individualität zum Ausdruck bringen möchten. Vor diesem Hintergrund hat CHANEL 2013 LE LIFT entwickelt, eine hocheffiziente Hautpflegelinie, die auf einem beispiellosen Ansatz für Anti-Aging-, Straffungs- und Anti-Falten-Produkte basiert. Mit LE LIFT hat sich CHANEL dazu verpflichtet, gut verträgliche, natürliche Formeln zu entwickeln, die Wirksamkeit mit sensorischer Anziehungskraft verbinden.

LACH AMOL

Mit dem Powerbleaching ist es uns möglich, in kürzester Zeit Ihre Zähne schonend aufzuhellen, ohne dem Zahn zu schaden. Nach einer ausführlichen Beratung zu Ablauf, Durchführung und Kosten wird das Bleaching direkt in unserer Praxis durchgeführt. Für das Bleaching wird zuerst das Zahnfleisch präzise abgedeckt und anschließend das Bleichgel auf die Zähne aufgetragen.

Das blaue LED-Licht mit einer speziellen Wellenlänge wirkt dabei als Katalysator, um einen bestmöglichen Bleachingeffekt zu erzielen. Dieser Vorgang wird zwei- bis dreimal wiederholt. Ein Remineralisationsgel gewährleistet im Nachhinein, dass keine Überempfindlichkeiten auftreten. Mit einer regelmäßigen, professionellen Zahnreinigung können Sie über Jahre Freude an Ihrem neuen, strahlenden Lächeln haben.

„Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie altern.“
Franz Kafka

Ihr Weg zu einem strahlenden Lächeln

BEAUTY TIPPS

INTENSIVPFLEGE

Die WOMEN FACE-EMULSION von VITISAKTIV ist eine ergiebige Pflegeemulsion, die speziell für das Gesicht entwickelt wurde. Natürliche und hochwertige Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Arganöl, Collagen, Hyaluronsäure, Rechtsdrehende Milchsäure (RMS) und Q10 sorgen für eine ideale Basispflege. Das sorgfältig hergestellte Qualitätsprodukt aus Vorarlberg unterstützt den Hautstoffwechsel, stellt die Atmungsaktivität der Haut wieder her und ermöglicht eine nachhaltige Verlangsamung des Alterungsprozesses.

SalvatorDrogerie Marktstraße 52 6850 Dornbirn

T. +43 5572 / 22729 www.vitisaktiv.at

DAS KULT-PRODUKT VON MAVALA!

Weiche und brechende Finger nägel? MAVALA

SCIENTIFIQUE K+ , Bestseller der Schweizer Marke, einziehender Nagelhärter, ohne Formaldehyd, verbessert die Qualität der Nägel und schützt sie vor dem Absplittern.

www.mavala.at

BURNING CHILIS

Schutz, Pflege, Glanz und Feuchtigkeit, ebenmäßige Farbe, langer Halt: ROUGE VOLUPTÉ

SHINE lässt die Lippen stundenlang in herrlich verführerischen Nuancen erstrahlen. Dank pflegender Ingredienzen verleiht er den Lippen Volumen, enthüllt ihre natürliche Schönheit und schenkt pures Wohlgefühl. Von extravagantem Beige bis zu feurigen Rottönen verschmelzen die Farbtöne zu einer Palet te unwiderstehlicher Chili-Nuancen.

Der ikonische Nagelhärter, oft nachgeahmt, aber nie erreicht !

MAVALA SCIENTIFIQUE K+ hilft absplitternden, weichen, daher brüchigen Nägeln ihr normales Aussehen, ihre Stärke und ihren Glanz zurückzuerhalten.

MAVALA SCIENTIFIQUE K+ einziehender Nagelhärter, ohne Formaldehyd, verbessert die Qualität der Nägel und schützt diese vor dem Absplittern. Er härtet die Nagelplatte, indem er deren drei Schichten miteinander versiegelt. Gebrauchsanweisungen sorgfältig beachten.

Nagelprobleme ? MAVALA hat die Lösung.

Fingernägel hart wie Diamant ? www.mavala.at

GUCCI Make-up ist Teil eines Beauty-Manifests, verfasst von Kreativdirektor Alessandro Michele. Als großer Verfechter des grenzenlosen, absolut freien Selbstausdrucks sieht er Make-up als eine Möglichkeit, den Charakter und die innere Persönlichkeit auszudrücken. Es soll nicht maskieren, sondern Unvollkommenheiten glorifizieren und sie zu einem Bestandteil der Sprache der Schönheit machen. Ein Lippenstift ist das ultimative Make-up-Tool, seine Faszination und Begehrtheit beruhen auf seiner transformativen Kraft.

BEAUTY QUICKIE

Unsere neue Wunderwaffe in der Hautpflege heißt: Bio-Hanf! Der PowerWirkstoff macht die Haut nämlich nicht nur super geschmeidig, sondern wirkt auch beruhigend, entspannend und ausgleichend. Fünf Tipps, wie sich Hanf ganz einfach in die tägliche Pflegeroutine einbauen lässt.

1. AUF HOHE PRODUKTQUALITÄT ACHTEN

Seit Jahrtausenden wird die Kulturpflanze Hanf von Menschen genutzt und geschätzt. Damit das Potenzial der traditionellen Heilpflanze bestmöglich ausgeschöpft und entfaltet werden kann, braucht es erfahrene Hersteller, modernste Forschung und neueste Technik. Bei der Produktwahl sollte auf Bio-Qualität sowie eine hochwertige, schonende Verarbeitung geachtet werden, da nur so die wertvollen Inhaltsstoffe des Hanfs erhalten bleiben.

2. TROPFEN FÜR ‚ TROPFEN ZU SCHÖNER HAUT

NATÜRLICHE HANFKOSMETIK

VOM EXPERTEN

SATIVA BEAUTY ist zertifizierte Naturkosmetik aus dem Hause Deep Nature Project. Die einzigartige Bio-Hanf-Wirkstoffkombination kräftigt die natürliche Schutzbarriere der Haut. Wertvolle Pflanzenextrakte ergänzen die Pflegelinie und wirken ausgleichend, hautberuhigend und entspannend. Gönne deiner Haut einen täglichen Wellnessmoment! Alle Produkte sind dermatologisch getestet. Erhältlich unter www.sativabeauty.eu

ENTGELTLICHE

EINS C H ALT U N G

3. GIB DEINER HAUT ZEIT

Die Haut braucht etwa 28 Tage, um sich von konventionellen Kosmetikprodukten auf natürliche Alternativen umzustellen. Um sie dabei optimal zu unterstützen, sollten die Produkte in die tägliche Routine eingeflochten werden. Für extra Glow und Feuchtigkeit mischt man am besten ein Gesichtsöl mit der Foundation – wer es etwas reichhaltiger mag, kann das Öl auch vor der Gesichtscreme in purer Form auftragen. Gesichtsöl eignet sich übrigens auch super zur abendlichen Reinigung: Mit einem feuchten, warmen Handtuch lassen sich Make-up-Reste ideal entfernen – intensiver Pflege-Kick inklusive.

Matte Haut war gestern – was wir heute wollen, ist Glow! Hochwertige pflanzliche Gesichtsöle eignen sich hervorragend, um einem fahlen Teint entgegenzuwirken und die Haut natürlich strahlen zu lassen. Sie schenken der Haut sofort Feuchtigkeit, glätten kleine Fältchen und dienen als ideale Basis für Make-up und Co. Gerade bei trockener, beanspruchter Haut sollte ein gutes Gesichtsöl daher fester Bestandteil der Pflegeroutine sein!

4. HANFÖL STÄRKT DIE HAUTBARRIERE

Gerade tagsüber sollten wir unsere Hautzellen vor oxidativem Stress, negativen Umwelteinflüssen und UVStrahlung schützen. Mit seinen antioxidativen Wirkstoffen punktet Hanf hier ganz besonders: Die enthaltenen essenziellen Fettsäuren sowie Gamma-Linolensäure können bestmöglich von der Haut aufgenommen werden und unterstützen so die natürliche Funktion der Hautbarriere. Damit steht einem langen Tag in der Stadt nichts mehr im Weg!

5. ZERTIFIZIERUNG ALS QUALITÄTSMERKMAL

Obwohl Naturkosmetik voll im Trend liegt, gibt es bisher keine einheitliche Regelung, was eigentlich als „natürlich“ gilt. Um echte Naturkosmetikhersteller von konventionellen Produkten zu unterscheiden, lohnt sich der Blick auf die Inhaltsstoffe: Silikone und Paraffine etwa stehen für künstliche Fette und sind daher nichts für Naturkosmetikliebhaberinnen und -liebhaber. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte nur auf zertifizierte Produkte mit Naturkosmetiksiegel vertrauen – die bekanntesten Siegel hierfür sind NATRUE, BDIH oder auch Cosmos

EARTH FIRST

Die neue Zero Waste Natural Body Care von TEAM DR JOSEPH kommt nicht nur Haut und Haar zugute, sondern auch dem Planeten. Die in Südtirol handgefertigten Würfel sind seifenfrei, ohne Plastik, vegan & cruelty free. Die Cubes gibt es in drei Varianten – Hand Wash, Duschbad und Shampoo & Conditioner – und sind reich an wertvollen Ölen und natürlichen Wirkstoffen.

Wohnen

Oh welche Zauber liegen in diesem kleinen Wort: Daheim.

Raum im Garten

Lesen, träumen, arbeiten, musizieren oder schlafen – der Raum im Garten der in Lindau beheimateten Produktentwickler und Kreativschmiede Tarantik & Egger ist ein zusätzlicher Space und ganz individuell nutzbar. Die schlüsselfertige Mikroarchitektur – in höchster Verarbeitungsqualität im Bregenzerwald gefertigt – gibt mit der großen Glasscheibe den Blick in die Natur frei. Ein Vorhang macht es einfach, diesen Blick zu öffnen oder zu schließen. Die mit Holzschindeln bedeckten Wände sorgen für Witterungsbeständigkeit über Generationen. Innen besticht der ab 3 x 3 m Größe erhältliche Raum durch schlaue Funktionalität, etwa mit im Boden versteckten Fächern, und unbehandeltem Holz. www.tarantik-egger.com

Mitte der 1940er-Jahre experimentierte der Designer Alexander Girard mit einer Reihe von abstrakten Skulpturen – darunter eine von Hand geschnitzte Vogelfigur. In enger Zusammenarbeit mit der Familie Girard hat der Schweizer Möbelhersteller vitra. das abstrakte Vögelchen wieder zum Leben erweckt. Die aus massivem Ahornholz hergestellte Figur lässt sich auf dem Fuß oder auf dem Schwanz aufstellen. www.vitra.com

beauty of

unusual

Frech. Bunt. Originell. Das junge spanische Label DIABLA erobert die Herzen von Designfans mit OutdoorMöbeln, die nichts für konventionelle Gemüter sind. Das Team zelebriert die Leidenschaft, das Leben im Freien zu genießen. Am Strand. Im Park. Auf der Terrasse. Darum tüfteln sie Tag und Nacht an frischen Konzepten, um diesen neuen Lebensstil auszudrücken.

Text: Sandra Kacetl Fotos: diabla – STEPHANE BIDOUZE
ARP Lounge Chair designed von Borja García und Laura Ros von Made Studio

Timeless Relax club armchair aus der Möbelkollektion von GANDIABLASCO

Entspannen ist eigentlich so einfach. Vor allem wenn der Frühling die Bäume wieder grün färbt und sich an allen Ecken bunte Blumen ihren Weg ins Freie bahnen. Dann reicht eigentlich ein gutes Buch, ein lässiger bequemer Sessel und los geht es mit dem Abschalten. Die weichen Loungemöbel, geschwungenen Liegen und feschen Outdoorlampen der spanischen Marke DIABLA passen mit ihrem fröhlich bunten Flair perfekt in die Jahreszeit und verleiten einen dazu, so viel Zeit wie möglich an der frischen Luft zu verbringen.

Farbenfrohe Experimente. Angst vor Farbe oder vor Experimenten kann man den Designern von DIABLA nicht nachsagen. Es ist die Suche nach unkonventionellen Lösungen, nach mutigen, originellen und gleichermaßen eleganten Designs für Menschen, die auf einen kreativen Lebensstil anspringen und sich von frischen Ideen und Details verführen lassen. Das junge

Label gehört neben den Marken GANDIABLASCO und GAN zur renommierten GandíaBlascoGroup, die dieses Jahr ihren 80. Geburtstag feiert. Erhältlich bei reiterdesigngmbh in Rankweil.

Lampe PLISY UP von Designerin Alejandra Gandia Blasco

„Laue Sommerabende sind draußen am schönsten Zusammensitzen, plaudern, entspannen. Und wenn die eigene Terrasse zum Wohnzimmer wird, umso besser.“ Victoria, Dornbirn

Summer of Love

Wohlfühloasen, Lounges, Gartenmöbel, Sonnenschirme, Hängematten. Der Sommer liebt die entspannte Zeit im Freien. Cassina setzt dabei auf Eklektik und Vielseitigkeit, die Pavillons von Kettal bieten sich als Insel der (Sommer)Seligen an. Das Material verwegen bei Wind und Wetter, die Farben verschwenderisch und opulent. Fast hört man das Rauschen von Palmen und Meer. Oder einfach nur die Melodie einer wunderbaren Tropennacht.

FRÜHLINGS GEFÜHLE

Hören Sie es schon? Der Frühling klopft sachte an

Ihre Gartentür! Es ist Zeit, Neues zu entdecken – für Terrasse, Garten und Balkon. CASA nimmt Sie diesen Frühling mit auf Entdeckungsreise und zeigt viele neue Möbelstücke.

Bunte Kreationen, neue Loungemöbel. Bei der Gartenausstellung von CASA reihen sich farbige Designstücke von emu an pflegeleichte Alumöbel in A nthrazit. Gelegenheit zum Entspannen bieten die Spaghetti-Sessel von Jan Kurtz. Wer hingegen romantische Abendstunden am Feuer sucht, für den sind die Loungetische von cosi fires genau richtig. Auch sehr cool: d ie CASA Eigenmarke mit den Loungemöbeln Rope und den klassischen Massivholztischen in Teak. In soften Naturtönen präsentiert sich die Nature Line Serie, die besonders gut mit anderen CASA Eigenkreationen kombinierbar ist. Was auch immer Sie sich von diesem Frühling erträumen, CASA zeigt Ihnen alle Optionen in voller Pracht. Und keine Sorge, das CASA-Team sorgt für ein sicheres Entdecken. Auf 2000 m 2 Fläche ist Platz für ein Einkaufserlebnis nach derzeit wichtigen Schutzbestimmungen. Und Raum für viele neue Garten-Highlights!

Schweizer Straße 77 6845 Hohenems T. +43 5576 / 75866 info@casa-moebel.at www.casa-moebel.at

Tisch Slim

VIVA COLOMBIA

Das Label ames schafft es immer wieder, die leuchtenden Farben, die außergewöhnliche Natur und handwerkliche Tradition Kolumbiens einzufangen und in eine universell verständliche Designsprache zu übersetzen. So entstehen in Kooperation mit gefeierten Designstars wie Sebastian Herkner Möbel und Accessoires von besonderer Schönheit, die vor Ort in kleinen Manufakturen gefertigt werden. Dabei entstehen farbenfrohe Unikate, die sowohl auf Terrassen und Balkonen, aber auch indoor gute Figur machen. Die ebenfalls von ames stammenden HomeAccessoires wie Vasen, Geschirr und Textilien runden die Palette auf äußerst stylische Weise ab. Erhältlich sind die Schönheiten exklusiv im roomservice Conceptstore von Martina Hladik in Dornbirn.

Mit ames gehen wir auf eine imaginäre Reise zu fernen Orten und farbenfroher Leichtigkeit. Dabei stellen wir mit Freude fest, dass die stylischen Entwürfe ganz wunderbar in unsere Breiten passen. Guter Stil hat eben immer Saison!

Martina Hladik

WOHNEN WIE URLAUBEN

Eigentlich müsste man jetzt gar nie mehr wegfahren:

DI Barbara Erath-Hutle und Ing. Angelika Flor haben beim Umbau ganze Arbeit geleistet und aus einer großen, tollen Wohnung in Lochau ein noch schöneres Heim gezaubert. Die speziellen Wünsche der Bauherren wurden gemeinsam vertrauensvoll entwickelt und umgesetzt. So entstanden bespielsweise ein eigener Wein- und Genussraum und eine stilvolle Wohnwand mit TV-Möbeln. Auch die moderne Küche ist Tischlerarbeit, made by hutle.

Wellbeing zu Hause. Die gesamte Lichtplanung oblag den Architektinnen, genauso wie das Materialkonzept, die Baukoordination der verschiedenen Gewerke und die kompetente Ausführung der Tischlerarbeiten. Aufgrund der großen Wertschätzung für Konzeption und Ausführung der Wohnung wurde den beiden Planerinnen auch die begleitende Beratung für die Terrassengestaltung übertragen.

Die Bauherren brachten uns große Wertschätzung für das Projekt entgegen.

Dipl. Ing. Barbara Erath-Hutle

Lustenauerstraße 87

6850 Dornbirn

T. +43 5572 / 22006

hutle@hutle.com · www.hutle.com

WORK PLACE

Leben wir, um zu arbeiten? Oder arbeiten wir, um zu leben? Fakt ist, dass Lifestyle-Diktate passé sind. Die neue Freiheit beim Kochen, Wohnen und Arbeiten lädt dazu ein, gewohnte Strukturen zu hinterfragen und neue Perspektiven zu eröffnen. Der Takt unseres Lebens ist schneller geworden und erfordert neue Gedankengänge. Das Homeoffice? Längst Realität. Eine Küchenausstattung auf Gourmetniveau? Immer gern! Jeder kann für sich entscheiden, was besonders wichtig ist und worauf man in Zukunft nicht verzichten möchte. Alles ist möglich.

olina Showrooms: Bürs · T. +43 5552 / 33199 · Rankweil · T. +43 5522 / 41471 · Höchst · T. +43 5578 / 77778 www.olina.com· olina_vorarlberg· @olinakuechenvorarlberg

KLEINE STEINCHEN

Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten faszinieren.
Rudolf Gort, Hafnermeister

Die Auswahl an Dekoren und Fliesen ist schier unendlich. Seit vielen Jahren besucht GORT nun schon die Cersaie in Bologna, eine internationale Messe für Keramik, und lässt sich immer wieder aufs Neue inspirieren. Insbesondere die italienischen Hersteller präsentieren stets neues, spannendes Feinsteinzeug.

Ästhetik & Funktionalität. Die moderne Architektur stellt besondere Herausforderungen, daher gibt es viele Kollektionen in unterschiedlichen Farbausführungen und Oberflächen. Neben matten und glänzenden Varianten liegen auch Strukturen wie Beton- oder Holzoptik im Trend. Abgerundet wird das Angebot oft durch unterschiedliche Stärken und Verarbeitungen, wodurch in Innenräumen und Außenbereichen eine einheitliche Optik möglich wird. Dies bietet GORT großen Gestaltungsspielraum und schafft zudem ein individuelles, modernes Wohngefühl.

Vielfältige Formate. Gerade keramische Materialien sind pflegeleicht, langlebig sowie vergleichsweise robust und vereinen somit funktionale Ansprüche perfekt mit ä sthetischen. Wie eine Fliese zur Geltung kommt , hängt aber nicht nur von der Farbe und der Beschaffenheit ab. Auch die Art der Verlegung und die Formate haben großen Einfluss auf die optische Wirkung eines Raumes. Diese Vielfältigkeit fasziniert, denn je nach Bedarf oder Geschmack wird der Fokus von ganz großen Platten bis hin zu kleinsten Steinchen gesetzt.

Gort Rudolf GmbH

FeldkircherStraße10·6820Frastanz·T.+435522/51726·info@gort.at·www.gort.at

SONNEN PLATZ

Aufatmen, ankommen, Sonne tanken – das geht nirgends besser als in den eigenen vier Wänden – nagelneu und in beschaulicher Lage, wie im Zentrum von Lorüns. Dort, in der Landesstraße, realisiert RESIDENZ WOHNBAU eine Wohnanlage mit insgesamt neun Wohnungen und gegenüberliegend vier Reihenhäuser, alle durch eine große Tiefgarage verbunden , mit direktem Zugang zu jeder eigenen Einheit. Der Baubeginn erfolgt im Frühling. Großer Wert bei der Konzeption wurde auf eine hochwertige Ausstattung und den besonderen Wohnkomfort gelegt. Die Wohnungen sind südwestlich ausgerichtet und barrierefrei mit Lift erreichbar. Zur Anlage gehört außerdem eine eigene Tiefgarage.

Baufläche: 1400 m2

Wohneinheiten: 13

Haus 1:

Wohnungen: 47,19 m2 – 87,30 m2

4 Wohnungen mit 2 ,5 Zimmern

5 Wohnungen mit 3,5 Zimmern

Haus 2:

4 Reihenhäuser: 127 m2 – 132 m2

Tiefgarage · Abstellplätze Terrassen · große Gärten

NEUE WERTE

Erinnerung zu bewahren ist die höchste Kunst des Erneuerns.

Neuer Glanz in alten Bauwerken und neuer Wohnraum in Vorarlberg – dies ist eine Aufgabe, der sich RobertoMaiermit seinen 28 Mitarbeitern widmet. Die ImmoAgentur Tochterfirma ImmoCare zeichnet verantwortlich, dass 21 Wohneinheiten in der alten Stickerei ein Zuhause sein wollen.

Qualität für Mieter. Die Adaptierung eines brachliegenden Industriebetriebs, der von der längst vergangenen Hochblüte der textilen Vergangenheit in Altach zeugt, hat 21 top -moderne Mietwohnungen zum Ergebnis. Geschäftsführer Alexander Mandl, sein Bruder René und das 7-köpfige Team der ImmoCare haben mit regionalen Partnern ganze Arbeit geleistet und attraktiven Wohnraum geschaffen, bei dem auch der Freiraum nicht zu kurz kommt: Fast alle Wohneinheiten der AltenStickerei verfügen über Balkon oder Garten. Für die künftigen Mieter, die im April einziehen werden, wurde Qualität an oberste Stelle gestellt. Das hochwertige Holzparkett und die schönen Qualitätsküchen von WEILER MÖBEL mit energieeffizienten BOSCH-Geräten werden den künftigen Bewohnern lange Freude bereiten. Roberto Maier: „Die Alte Stickerei ist die erste Etappe unseres 40-Mio -Projektes Grün200, bei dem von der Maier Immobiliengruppe insgesamt 200 neue Wohneinheiten geschaffen werden. Zur Kunst der Immobilienvermittlung gesellte sich bei uns die Kunst des Erneuerns.“

ImmoCare Maier GmbH

Im Buch 6 · 6840 Götzis T. +43 5523 / 90533 office@immo-agentur.com·www.immo-agentur.com

ES WERDE SCHATTEN

Wie man Häuser und Terrassen in der warmen Jahreszeit fein kühl hält, wissen die Vorarlberger Raumausstatter und sorgen mit raffinierten Beschattungsmöglichkeiten für eine angenehme Temperatur daheim. Moderner Sonnenschutz sorgt nicht nur für ein angenehmes Klima in den Innenräumen, sie sind zugleich auch stylische Eyecatcher.

So schön die kommenden warmen Monate auch sind: Die Hitze, die sich in vielen Innenräumen von Häusern und Wohnungen anstaut, ist unangenehm. Dabei lässt sich mit dem richtigen Sonnenschutz ganzjährig ein angenehmes, kühles Klima schaffen. Von der klassischen Markise über den PlisseeVorhang bis hin zu Raff-Rollos. Das vielfältige Sortiment macht es möglich, für jedes Zuhause eine ideale Lösung zu finden.

Praktischer Blickfang. Ein moderner Sonnenschutz ist nicht nur praktisch, sondern auch stilvoll. Die Auswahl ist riesig zwischen verschiedensten Materialien, Farben und Formen. Natürlich beraten wir Sie bei Ihrer Wahl: Mit jahrelanger Erfahrung und unserem feinen Gespür für Ästhetik. Der Sommer kommt. Nun wäre es der ideale Zeitpunkt, um Ihr Zuhause für den Sommer zu rüsten. So viel vorab: Wenn Sie sich für einen Sonnenschutz von den Vorarlberger Raumausstattern entscheiden, erhalten Sie ein echtes Einzelstück. Individuell gefertigt für Ihre Ansprüche und professionell montiert. Eine maßgeschneiderte Lösung, die Sie bereits in diesem Sommer freuen wird. Und noch viele Jahre später.

www.raumhaftschoen.at

MADE IN ITALY

Gerade Linien, klares Design und zeitlose Eleganz –mit einer einladenden Einzigartigkeit. Das ist Calia Italia! Die Möbel sind schlichtweg edle dekorative Elemente für den Wohnraum. Mit seinem geradlinigen Design, das auf glatte Metallkufen stützt, ist das Sofa Romeo der absolute Protagonist der Wohnausstattung. Es bleibt in allen Ausführungen attraktiv: so wie in den fixen Standard- als auch in den kombinierbaren Wohnlandschafts-Ausführungen sind alle Typen mit manuell hochklappbaren Kopfstützen ausgestattet, die die Gesamthöhe der Rücklehnen erhöhen und so einen optimalen Komfort garantieren. Der Club-Sessel Giuggiola wurde inspiriert von einer typischen Zopffrisur der Frauen, die in den „Sassi“ (Altstadt Materas) lebten. Das Modell nimmt jeden mit seinem Schick und einer kreativen Comfort Experience auf. Sowohl in der fixen Version, drehbar und mit Stauraum im Sitz verfügbar.

Möbel Block GmbH

Wiesentalstraße 41, 88074 Meckenbeuren Tel +49 (0) 7542 - 9350 - 0 www.moebel-block.de

Lieferung und Montage gratis

DIE EIGENE WOHNUNG ZUM LEHRABSCHLUSS

Als Familienunternehmen fühlen wir uns verpflichtet, dafür zu sorgen, dass auch unsere Lehrlinge recht früh die Chance auf Wohnungseigentum erhalten.

Stellen Sie sich vor, Ihr Kind erhält eine Ausbildung mit ausgezeichneten Zukunftsperspektiven. Nach erfolgreichem Abschluss stehen ihm vielfältigste Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Gleichzeitig wissen Sie, dass sogar die Voraussetzung für leistbares Wohnungseigentum geschaffen wird: Mit einer eigenen Wohnung zum Lehrabschluss!

Die Corona-Pandemie hat das Thema „Fachkräfte- und Lehrlingsmangel “ in den Hintergrund gedrängt. Doch mit dem Hochfahren der Wirtschaft zeigt sich die Problematik deutlicher denn je. Der Kampf um die besten Köpfe ist gerade am Bau ein zentrales Thema. A ls Familienunternehmen ist es uns besonders wichtig, junge Menschen zu fördern. Deshalb bildet die Hefel Immobiliengruppe mit den Firmen Hefel Hoch- & Tiefbau und GRABHER, Der Baumeister seit Jahren höchst erfolgreich MaurerLehrlinge aus. Unter dem Motto „Dabei sein und mitgestalten“ sind sie von Beginn an umfassend in den Arbeitsalltag integriert.

Kolumne: DI Graziella Hefel
DI Graziella Hefel

Spezialausbildungen. Einerseits wird das aktive Mitarbeiten im Team gefördert –dies garantiert eine solide Basisausbildung. Andererseits wird auch die Chance zu einer Spezialausbildung geboten, wie zum Beispiel das Sanieren von Burgen und Schlössern. Neben Schule und Arbeit zählen zudem eine Vielzahl an Boni und lustigen Team-Events zum Lehrlingsprogramm.

Karriere UND Wohnung. Ganz nach J.F. Kennedy „Wann, wenn nicht jetzt, wo, wenn nicht hier. Wer, wenn nicht wir“ ist es uns als Generalunternehmer für unterschiedlichste Wohnlösungen ein persönliches Anliegen, unseren Lehrlingen mehr als eine abwechslungsreiche Lehrzeit mit ausgezeichneten Karriereperspektiven zu bieten. Wir möchten ihnen vor allem den Einstieg ins Wohnungseigentum ermöglichen. Mit der einzigartigen Initiative „Wohnung zum Lehrabschluss“ bekommen unsere Lehrlinge eine großartige Chance: Während der gesamten Ausbildung wird ein kleiner Teil der Lehrlingsentschädigung angespart. Dieser Betrag wird nach erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung verdoppelt. Damit ist der Einstieg in eine 2-Zimmer-StufenkaufWohnung von RIVA gesichert. Und diese kann dann Schritt für Schritt ins Eigentum übernommen werden.

Ausgezeichnete Perspektiven. Unsere Lehrlinge sind am Ende sehr gefragte Facharbeiter und haben vielfältigste Möglichkeiten, sich weiterzubilden: Ob zum Polier, bautechnischen Zeichner, Bauleiter oder Baumeister. Darüber hinaus ist auch für die Zukunft gesorgt. Mit einer Maurer-Lehre bei der HefelImmobiliengruppe stehen einem im wahrsten Sinne des Wortes alle Türen offen – sogar jene, die zur eigenen 2-ZimmerEigentumswohnung führen!

WOHLFÜHLOASE GARTEN

In Zeiten eingeschränkter Erreichbarkeit vieler Feriendestinationen dürfen sich Gartenbesitzer besonders glücklich schätzen – sie genießen das Urlaubsfeeling mit Familie und Freunden zu Hause im Freien. Mit den richtig gestalteten Plätzen lässt sich eine authentische Kulisse für das persönliche Ferienparadies schaffen. Unabhängig von der Größe des Gartens bringen unterschiedliche Plätze zum gemütlichen Verweilen Bewegung in den Tagesablauf. Das Urlaubs-Frühstücksbuffet genießt man auf einer sonnigen Terrasse oder einem freundlichen Sitzplatz vor einer Natursteinmauer. Kuschelige Leseecken unter schattigen Bäumen, am Gartenteich oder eine mauerintegrierte Sitzgelegenheit schaffen Platz für Gespräche oder ein Päuschen. Ein gemütlicher Grillplatz darf natürlich auch nicht fehlen und eine überdachte Gartenlounge schaff t Raum für das perfekte Dinner. Wer über ausreichend Platz verfügt, krönt seine persönliche Ferienanlage mit einem Swimmingpool Bei GARTENBAU BRUNNER in Höchst gibt es viele kreative Ideen für das persönliche Gartenprojekt. Sitzplatzgestaltung, Wege- und Mauerbau, Poolplanung, Bepflanzungskonzepte für Balkon, Terrasse und Gartenanlagen.

Blumen & Garten Brunner GmbH

BruggerStraße24·6973Höchst·T.+43664/5034079

info@garten-brunner.at·www.garten-brunner.at

GREEN BUILDINGS

NACHHALTIGKEIT IM BAUWESEN

Den Energie- und Ressourcenverbrauch minimieren, den Flächenverbrauch reduzieren und Natur und Menschen – im Bezug auf deren Gesundheit und Wohlbefinden – durch ein Gebäude während des gesamten Lebenszyklus möglichst wenig belasten. Das sind die drei bedeutenden Säulen des ökologisch nachhaltigen Bauens. Aus dieser Perspektive wird die Gebäudequalität hinsichtlich der Auswirkungen auf uns und die Umwelt beurteilt.

Gebäude beeinflussen unser Wohlbefinden. Daher ist es wichtig, gesundheitsfördernde Gebäude zu bewohnen, denn die Zeit, die wir in Gebäuden verbringen, ist erstaunlich lang. Durchschnittlich sind es 85 bis 90 Prozent. Mit abnehmender Mobilität kann diese Zeitdauer bis zu 100 Prozent heranreichen. „Umso wichtiger sind daher eine hohe Aufenthaltsqualität und Energieeffizienz von Gebäuden“, so Barbara Bauer aus dem Bauproduktmanagement des IBO (Österreichisches Insitut für Bauen und Ökologie in Wien). „Für ältere Personen ist das Wohnumfeld noch einmal deutlich bestimmender für das Wohlbefinden, denn sie halten sich noch öfter in Innenräumen auf und sind oft krankheitsanfälliger. Innenräume sollten sowohl aus Sicht der Bewohner als auch für Mitarbeiter von Betrieben über möglichst frische Luft (raumluft.org), ausreichend Tageslicht und über schadstoffarme Innenausstattungen verfügen. Im Betrieb sollen Gebäude dennoch kosteneffizient sein, damit man sich den Komfort auch leisten kann. Diese Eckpfeiler der Nachhaltigkeit in Gebäuden werden auch sichtbar, wenn die klimaaktiv-Plakette am Haus befestigt wird“, erklärt Barbara Bauer

Die Aufenthaltsqualität und Energieeffizienz von Gebäuden spielen eine essenzielle Rolle.

Sinn verholfen. Bauer: „Ein Element ist auch die Behaglichkeit. So lautet der Fachbegriff für das Zusammenspiel von Temperaturen, Feuchte und Luftgeschwindigkeit, das für die Bewohner möglichst angenehm sein soll. Mit modernen Konzepten lassen sich die gestiegenen Ansprüche an behagliche Temperaturen sommers wie winters und an frische Luft zu jeder Zeit energiesparend und damit kosteneffizient im Betrieb erfüllen. Gebäudestandards in Österreich und international beschreiben die Anforderungen genau, wenn im Detail auch nicht immer gleich. Klimaaktiv Bauen und Sanieren (www.klimaaktiv.at) etwa ist ein solcher Gebäudestandard.“

Barbara Bauer, Bauproduktmanagement (IBO)

Behaglichkeit. Das IBO, Mitglied des Forschungsnetzwerkes ACR – Austrian Cooperative Research, bringt Forschungsergebnisse in die Praxis und hat bereits vielen Gebäuden mit der Planungsberatung, mit Berechnungen und Simulationen und mit dem Bauproduktmanagement zur Nachhaltigkeit im besten

1000 Punkte. Der Gebäudestandard wurde entwickelt, um die Qualität eines Gebäudes messbar und vergleichbar zu machen. Das 1000-Punkte-System zeichnet Gebäude aus, die besonders hohen Anforderungen entsprechen. Im Rahmen von Fallstudien wurde die Entwicklung des Kriterienkatalogs gründlich evaluiert. „Es zeigte sich, dass höchste Qualität machbar, aber nicht selbstverständlich ist. Hilfreich ist es jedenfalls, bereits im frühen Planungsstadium Energiekonzepte zu erstellen und dabei die Beratung von Experten in Anspruch zu nehmen. Gerade im Bauwesen hat Energieeinsparung – über die unmittelbare Sichtbarkeit in Form von Strom- und Gasrechnungen hinaus – Bedeutung für den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit. Denn Bauen verbraucht mehr Rohstoffe und produziert mehr Abfälle als jeder andere industrielle Sektor“, so Bauer. Einstmals war nachhaltiges Bauen aufgrund der verfügbaren Baustoffe

selbstverständlich. Dann kamen neue Materialien und Verfahren, die zunehmend als belastend für Mensch und Umwelt wahrgenommen wurden. Das Ideal, – wieder – ökologisch zu bauen, kam in den 1970er-Jahren auf. Treiber war jedoch nicht nur der populär werdende Naturschutzgedanke, auch der Schock der Ölkrise brachte neue Methoden einer alternativen Energieerzeugung in den Fokus. Was unter anderem aus purem Pragmatismus heraus entstand, wird heute zunehmend zu einem gesellschaftlichen Anspruch. Denn ein Handeln gemäß den Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung erhöht für die heutige Generation die Lebensqualität. Und erhält für zukünftige Generationen eine Welt voller Vielfalt.

installierte Sonnenschutz nicht der Witterung ausgesetzt ist. Die Schallschutz-Wirkung ist ein weiterer Vorteil der Doppelfassade. Gedeckt wird ein Großteil des Strombedarfs des Gebäudes durch Solarenergie: Jede frei verfügbare Fläche am Dach des neuen Kunden- und Verwaltungszentrums wurde mit Photovoltaik-Paneelen belegt. „Wir haben hier in der Rathausstraße ein Projekt umgesetzt, das – entsprechend der prominenten Lage – höchste architektonische und nachhaltige Ansprüche erfüllt“, zeigt sich Andreas Holler stolz. „Diese hohen nachhaltigen Standards gilt es natürlich auch in unseren Wohnbauprojekten umzusetzen, was uns zum Beispiel mit ERnteLAA, das erst kürzlich als europaweit bestes Projekt in Sachen Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurde, bereits gelingt.“

Ausgezeichnete Nachhaltigkeit. Im Juni 2020 konnten die ersten Mitarbeiter der BUWOGdas neue Bürogebäude in der Rathausstraße 1 im ersten Wiener Gemeindebezirk beziehen. Bereits bei der ersten Entwurfsplanung für den Rückbau des früheren „Glaspalastes“ wurde dem schonenden Umgang mit Ressourcen größter Wert beigemessen. „Nachhaltigkeit und Innovation sind für uns und damit auch für den Geschäftsbereich Projektentwicklung von hoher Bedeutung und wesentlich, um die BUWOG fit für die Zukunft zu machen“, sagt Andreas Holler, Geschäftsführer der BUWOG. Anstatt das frühere Bestandsgebäude einfach abzureißen, wurde das ehemalige Rechenzentrum der Stadt Wien in mehreren Etappen zurückgebaut. Sämtliche wiederverwertbaren Bauteile, inklusive Möbel und Innenausstattung wurden gezielt einer neuen Funktion zugeführt. Letztlich konnten rund 90 Prozent des Gebäudes über eine Aufbereitungsanlage als Sekundärrohstoff in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden. Der Neubau wurde mit höchstem Augenmerk auf den Einsatz nachhaltiger Baumaterialien sowie auf das Produkt- und Chemikalienmanagement für gesunde Raumluft entwickelt.

Es ist Zeit, dass auch exklusiver
Urlaub

umweltfreundlich wird.

Barbara und Andreas Reinisch, Gastgeber der Golden Hill Country Chalets & Suites

Gutes Gewissen und soziale Verantwortung. WellnessUrlaub für Körper, Geist und Gewissen. So lautet das Credo von Barbara und Andreas Reinisch, begeisterte Gastgeber der Golden Hill Country Chalets & Suites in der Südsteiermark: „Luxus bringt einen großen ökologischen Fußabdruck mit sich. Es war Zeit, dass auch exklusiver Urlaub umweltfreundlich wird.“ Andreas Reinisch ist auch Mitinitiator des 2004 gegründeten TRIGOS Awards, der jährlich sozial und ökologisch nachhaltige Unternehmen auszeichnet: „Es geht mir um das Bewusstsein für eine neue Form des Wirtschaftens, die das Gesamtwohl von Mensch und Natur im Auge behält. Das sind hohe Werte, die es auch bei den eigenen Projekten anzuwenden gilt.“

Hohe Standards. Um das Gebäude in Zukunft auch im Sinne des Klimaschutzes zu bewirtschaften, setzte die BUWOG bei der Entwicklung einerseits auf eine nachhaltige Wärmeversorgung durch Fernwärme und implementierte ein hocheffizientes Kühlsystem: Pro Stockwerk ist die Heiz- und Kühlsteuerung in vier Zonen aufgeteilt, die unabhängig voneinander geregelt werden können. Ergänzt wird dieses System durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Diese sorgt mit Außenluft für wohltemperierte Raumluft – gekühlt im Sommer, erwärmt im Winter. Das gesamte Gebäude ist von einer Doppelfassade umgeben, die einerseits die Lüftungsanlage unterstützt und als thermischer Puffer während der Heizperiode wirkt. Darüber hinaus ermöglicht sie eine effiziente Verschattung, da der

Ökologischer Fußabdruck. Begonnen hat bei den Reinischs alles im Jahr 2013 mit dem Umbau eines historischen Bauernhauses aus dem 18. Jahrhundert und dem Panorama-Loft über dem alten Stall in Vollholzbauweise. Die Bauherren wollten ihrer Gesinnung treu bleiben und auch beim Bauen nur einen kleinen Fußabdruck hinterlassen. Aus diesem Grund wurde die alte Bausubstanz nachhaltig und trotzdem ökonomisch saniert. Die Natursteinmauern auf den Steinfundamenten blieben sichtbar. In den Innenräumen wurden nur Naturmaterialien wie Stein, Holz, Glas, Leinen, Leder verwendet. Im Winter 2017/18 kamen die ersten freistehenden Holz-Chalets dazu. „Gerade im Luxussegment macht es Sinn, den hohen Energieaufwand ökologisch zu gestalten. Eine eigene Photovoltaik-Anlage und Wärmegewinnung aus Geothermie mit Flächenkollektoren legen das Fundament. Wo Reinisch draufsteht, muss Nachhaltigkeit drinnen sein“, so der Unternehmer. „Wir erhalten alte Bausubstanzen, achten auf eine ökologische Bauweise, upcyceln alte Container, nutzen Photovoltaik und Solarthermie, gewinnen Erdwärme aus dem eigenen Garten und sparen Wege beim Transport und Einkauf.“

freifinanzierte Eigentumswohnungen. Provisionsfrei. 228

Döblerhofstrasse 10 1030 Wien

Attraktives Wohnen –

ohne Wenn und Aber.

Für alle, die gerne schnell draußen und nah am Geschehen sein wollen. Für ein Leben, wo alles in der Nähe und optimal erreichbar ist. Mit dem Prater in Gehweite, der U-Bahn ums Eck und der direkten Verbindung zur Autobahn. HELIO TOWER verbindet, was gutes Wohnen ausmacht.

PRO KLIMA

Die Energieausgaben der österreichischen Haushalte wachsen kontinuierlich an. Mit fast 70 Prozent nimmt das Heizen einen wesentlichen Teil ein. Höchste Zeit für den Umstieg auf erneuerbare Energien und Wärme, die nachwächst.

Text: Daniela Illich

Foto: shutterstock

Öl, Gas, Kohle. Diese drei Brennstoffe decken mehr als zwei Drittel des österreichischen Energieverbrauches ab. Die Energiebilanz der STATISTIK AUSTRIA zeigt zudem, dass die Importe fossiler Energieträger 2019 im Vergleich zu 2018 um fünf Prozent gestiegen sind und beim Erdöl sogar ein Allzeithoch erreicht haben. Das führt zu noch mehr Importabhängigkeiten, die der Präsident des Österreichischen Biomasseverbandes Franz Titschenbacher als „bedenklich“ einstuft, unter anderem, „weil sie oft aus Krisengebieten stammen“.

Die gute Nachricht. Auch der Einsatz erneuerbarer Energieträger nahm im Vergleichszeitraum um etwa 3,5 auf rund 30 Prozent zu – die wichtigste Quelle: Bioenergie aus Biomasse (vor Wasserkraft und Windenergie). Bioenergie, also die Nutzung von Pflanzen für die Energiegewinnung – vor allem von Holz und Reststoffen aus der Holzverarbeitung –, ist in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Faktor geworden. Und: „Sie wird zu 99 Prozent im Inland erzeugt“, so Titschenbacher. Ein Umstieg auf ein „effizientes und erneuerbares Energiesystem mit dem bestmöglichen Beitrag heimischer, nachhaltig produzierter Biomasse“ wäre wünschenswert.

Weitermachen wie bisher würde bedeuten, dass es zu einem extremen Klimawandel kommt!
Christian Rakos, Präsident des internationalen Bioenergieverbandes

Und Biomasse haben wir genug. Österreich ist mit einem Anteil von etwa 48 Prozent einer der waldreichsten Staaten Europas, die Hälfte des Landes ist Wald! Der wächst weiter, durchschnittlich um 3.400 Hektar im Jahr – das sind rund 4.700 Fußballfelder – mit einem zusätzlichen Holzvorrat für 100.000 Einfamilienhäuser. Holz ist der wichtigste Rohstoff Österreichs und schützt mit einem der strengsten Forstgesetze der Welt und nachhaltiger Bewirtschaftung das Klima. Was passieren könnte, wenn man auf die Umwelt nicht aufpasst, weiß ChristianRakos, Präsident des internationalen Bioenergieverbandes und Geschäftsführer von proPellets Austria: „Weitermachen wie bisher würde bedeuten, dass es zu einem extremen Klimawandel kommt.“ Das muss und darf nicht sein, das große Umdenken auf politischer Ebene und bei den Unternehmen hat bereits begonnen. Wichtig ist aber, dass auch die Haushalte beginnen, aktiv zum Klimaschutz beizutragen: „Das Heizen spielt da eine zentrale Rolle, denn es macht rund 70 Prozent der CO2-Emissionen von Haushalten aus.“

Zurück zum Holz. Wenn dieses verarbeitet wird, fallen Reststoffe wie Säge- und Hobelspäne an, aus denen Pellets hergestellt werden. „Österreich war das erste Land, in dem dieser umweltfreundliche Energieträger in großem Stil als Alternative zu Heizöl produziert und genutzt wurde. Deswegen haben wir hier einen großen Entwicklungsvorsprung“, sagt Rakos

Apropos Heizöl. Bis 2035 müssen alle Ölheizungen in Österreich ausgetauscht, in Neubauten dürfen sie schon jetzt nicht mehr eingebaut werden. In absehbarer Zeit wird es auch gesetzliche Regelungen für den Ausstieg geben. Inklusive Förderungen. „Die ‚Raus aus Öl‘-Förderung des Bundes beträgt bis zu 5.000 Euro“, verrät Rakos, „dazu kommt noch die Landesförderung, die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist.“ Alles in allem sind das fast 10.000 Euro an Förderungen, manche Gemeinden zahlen noch etwas dazu. Wenn man sich dann für ein alternatives Heizsystem entschieden hat, hat man für die nächsten Jahrzehnte Ruhe – die ältesten Pelletheizungen in Österreich laufen etwa schon seit über 30 Jahren. Und man belohnt sich mit niedrigeren Heizkosten als beim Öl oder Gas. „Bei den Investitionskosten für eine Pelletheizung muss man mit 20.000 bis 25.000 Euro rechnen, von denen wird aber ein guter Teil durch die Förderung abgedeckt“, so Rakos

Wie funktioniert die Pelletversorgung nun praktisch? Die Pellets aus den über 40 österreichischen Sägewerken kommen mit einem Lkw und werden über einen Schlauch ins Pelletlager geblasen. Viele lassen sich das Pelletlager – oft ist es der alte Öllagerraum – im Frühjahr mit einem Jahresvorrat befüllen, weil da die Preise am günstigsten sind. Fast alle heimischen Produzenten und Pelletlieferanten tragen das ENplusQualitätssiegel, das höchste Qualität von der Produktion über den Transport bis hin zur Befüllung des Lagers gewährleistet. Wer nicht gleich das gesamte Heizsystem austauschen will, kann sich einen Pelletkaminofen ins Wohnzimmer stellen. Den gibt es schon ab 2.000 bis 3.000 Euro, die Pellets dafür in den meisten Super- und Baumärkten.

Es wird Zeit, Wärme neu zu denken.

Umsteigen!

Wer mit Öl heizt, muss sich bald etwas einfallen lassen.

Wer g’scheit ist, denkt daher schon heute ans Heizen von morgen –mit Holzpellets.

Die Anforderungen an eine Heizung haben sich in den letzten Jahren massiv geändert. Eine moderne Heizung nutzt keine fossilen Brennstoffe mehr, sondern erneuerbare Energie. Verantwortung für die kommenden Generationen zu übernehmen bedeutet aber nicht, auf Komfort zu verzichten. Eine moderne Pelletheizung sorgt vollautomatisch für Wärme und bringt Geborgenheit ins Zuhause.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.propellets.at

Wärme aus Holzpellets. Ein gutes Gefühl.

NATUR IM HAUS

Wenn Leidenschaft und Liebe zum Detail auf traditionelle Handwerkskunst, moderne Technologie und Designaffinität treffen, dann kann etwas ganz Besonderes entstehen. Wie die Unikate von Tischler Walter Steurer, die er in seinem Meisterbetrieb holzig im Bregenzerwald fertigt. Maßgeschneiderte Küchen und Möbel aus wertvollem Massivholz holen die Natur ins Haus und sorgen für ein angenehmes Raumklima. Ökologisches Bewusstsein wird in der kleinen, innovativen Tischlerei in Krumbach ganz selbstverständlich gelebt – der Verzicht auf chemische Zusatzstoffe ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal der langlebigen und umweltbewussten Möbelstücke von holzig. Darüber hinaus steht das Unternehmen holzig ganz im Zeichen von Regionalität und Nachhaltigkeit mit einem ausgeprägten Servicegedanken. Um individuelle und perfekt auf die jeweiligen Wünsche abgestimmte Lösungen zu schaffen, setzt holzig auf eine enge Zusammenarbeit mit seinen Kunden, denn nur Zuhören und Verständnis schaffen das notwendige Vertrauen.

WALTER STEURER

Glatz 306 · 6942 Krumbach T. +43 664 / 1168840 www.holzigmoebel.at

Kulinarik

Alter ist irrelevant, es sei denn, du bist

eine Flasche Wein.

TIPP FÜR GENIESSER: GUTEN MORGEN

Unser Tipp für alle, die in der Früh ein wenig Abwechslung wollen: Einfach fettarmes Natur- oder Sojajoghurt mit Fruchtikus Rote Früchte verrühren und den Tag genussvoll beginnen. Mehr Inspirationen auf www.fruchtikurs.at.

Haubenküche to go

Mit Hilfe von Wolfgang Mätzler wird das Homeoffice im Handumdrehen zum Chef’s Table. Der Andelsbucher Ausnahmekoch füllt seine Einweckgläser nicht nur mit feinsten regionalen hochwertigen Lebensmitteln, sondern erzählt kulinarische Geschichten, die uns ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Um die Zeit in den eigenen vier Wänden möglichst gesund und genussvoll zu gestalten, bietet das junge Start-up fairkocht drei Homeoffice Boxen an, die innerhalb von 24 Stunden in Vorarlberg geliefert werden – darunter heiße Suppen, leichte Hauptspeisen und deftige Klassiker. Dabei sind Regionalität, Reinheit, Natürlichkeit, umweltfreundliche Nachhaltigkeit und Fairness state of the art. www.fairkocht.at

Pure

SIMPLY AND ELEGANT Freude Pure

Text: Sandra Kacetl Fotos: © Gaudenz Danuser, AT Verlag www.at-verlag.ch

Wie denkt ein Spitzenkoch wie Andreas Caminada bei der Zubereitung einfacher, bodenständiger Speisen? Wie funktionieren verschiedene Geschmacksrichtungen und wie setzt man sie am besten ein? In seinem neuen Kochbuch teilt der Schweizer seine Gedanken zu Umami, Bitter, Salzig, Sauer und Süß und vermittelt, dass guter Geschmack stets das Produkt mehrerer Faktoren ist. Am wichtigsten? Die Freude.

Pure Freude. Meine einfache Küche 2.0 heißt das zweite Kochbuch des Schweizer Starkochs Andreas Caminada Das Wort „einfach“ ist in diesem Fall allerdings relativ, denn wir reden hier schließlich von einem Schwergewicht der Esskultur. Bodenständig? Ja. Einfach im Sinne von: ohne große Ansprüche? Nein. Seine Rezepte bestechen durch Tiefe, Leichtigkeit und der für ihn typischen Raffinesse, wodurch Gerichte wie Wurstsalat, Gebeizte Forelle, Pizzoccherie oder Flammkuchen neue kulinarische Gipfel erreichen.

Umami bis Bitter. Mit rund 50 Rezepten lässt Andreas Caminada die Leser verstehen, wie verschiedene Geschmacksrichtungen funktionieren und sich gegenseitig beflügeln. Er erklärt, was mit Umami gemeint ist, warum 10 g Kapern eine neue geschmackliche Dimension eröffnen können, welche Facetten Süßes besitzen kann und er philosophiert über die Attraktivität unterschiedlicher Säurenoten. Salz ist für ihn die wichtigste Zutat überhaupt, da es die Aromen vieler Speisen überhaupt erst zum Leben erweckt. Wenn man einmal verstanden hat, wie die Harmonie in einem Gericht entsteht, lassen sich die Rezepte auf ganz viele Arten variieren. Die Fotos von Gaudenz Danuser verleihen dem Buch seine optische Brillanz.

BUCHTIPP:

Andreas Caminada – Pure Freude. Meine einfache Küche 2.0

Erschienen im atVERLAG

Erhältlich bei Das Buch, online oder im Messepark, ab € 36,–

Klares Tomatenwasser

1 1/2 kg Datteltomaten

Salz

1 1/2 Stangen Staudensellerie

7 Pfefferkörner zerstoßen

1/2 unbehandelte Limette

90 ml Wodka

5 - 7 Tropfen Chilisauce

Tomaten-Espuma

1/2 Bund Basilikum

300 ml klares Tomatenwasser

1 1/2 Blatt Gelatine

2 Eiweiß (Größe M)

Salz

Limettensaft

Chilisauce zum Abschmecken

BLOODY MARY

Zubereitung

Den grünen Strunk der Tomaten entfernen, diese klein schneiden und im Mixer mehrmals mixen (nicht zu lange am Stück, damit das gemixte Tomatenfleisch nicht mit dem eigenen Saft emulgiert und so das Tomatenwasser später rötlich färbt). Tomatenmus mit Salz würzen. In ein sauberes Küchentuch geben, dieses verknoten und mit Küchengarn ein Schlaufe binden. Über einer Schüssel 24 Stunden abhängen lassen, um das klare Tomatenwasser aufzufangen. 300 ml des Tomatenwassers beiseite stellen. Den Staudensellerie schälen, fein schneiden und zum restlichen Tomatenwasser geben. Pfeffer, Limettensaft und -abrieb zugeben und alles 12 Stunden ziehen lassen. Durch ein feines Sieb passieren, mit Wodka aufgießen und mit 1 Teelöffel Salz und Chilisauce abschmecken. Bis zur Verwendung auf Eis stellen.

Für den Tomaten-Espuma das Basilikum fein schneiden. Über Nacht in 300 ml Tomatenwasser ziehen lassen. Am nächsten Tag die Gelatine in kaltem Wasser einweichen und gut ausdrücken. Das Tomatenwasser durch ein Sieb passieren. Die Gelatine mit 1 Esslöffel Tomatenwasser leicht erwärmen, darin auflösen, das restliche Tomatenwasser dazugeben und das Eiweiß mit dem Schneebesen unterschlagen. Mit Salz, Limettensaft und Chilisauce abschmecken. Durch ein feines Sieb passieren, in den Rahmbläser füllen, diesen mit zwei Kapseln versehen und mindestens 2 Stunden kalt stellen. Die Bloody Mary in ein vorgekühltes Glas geben. Den TomatenEspuma daraufspritzen. Nach Belieben garnieren.

GROSSES KLEINES GLÜCK

Glück ist so individuell, dass jeder etwas anderes darunter versteht. Das Streben nach Glück ist so alt wie die Menschheit, und für viele ist es eine ewige Suche. Dabei stehen wir uns oft nur selber im Weg. Viele sind geradezu süchtig danach, das große Glück zu finden, und glauben, dass uns viel Geld glücklich macht. Geld ist zwar generell relevant für das Wohlbefinden, aber der Effekt wird oft überschätzt.

Das kleine Glück. Es ist leichter zu finden und aneinandergereiht wird es endlos groß. Glücklich ist, wer ein gutes Leben führt, sagte der griechische Philosoph Aristoteles. Glücklich wird, wer Fenkart Schokolade isst, sagt Fenkart. Denn aromatisch gerösteter Edelkakao streichelt die Seele und berührt die Sinne. Schokolade ist essbares Glück und das Leben ist wie Schokolade, die man Stück für Stück genießen und sich langsam auf der Zunge zergehen lassen soll. Auch schöne Erinnerungen sind wie Schokolade: Man kann zwar nicht von ihnen leben, weil sie nicht nahrhaft sind, doch sie versüßen das Dasein. Ein Hoch auf Schokolade!

FRISCH & FERTIG GESUNDES TO GO

Gerade in den Wintermonaten gelüstet es den ein oder anderen nach frischen Früchten. Sie geben in der dunklen Jahreszeit einen Vitaminschub und halten gesund. Grund genug für Sutterlüty, das neue Convenience Sortiment von San Lucar in allen Ländlemärkten täglich frisch anzubieten – handgeschnittenes Obst zum Mitnehmen. Für die Obstschalen, in verschiedenen Größen, werden nur die allerbesten und vollreifen Früchte der Saison verwendet. Dafür sorgen viel Sonne und die liebevolle Pflege der Anbauer. Erst wenn die Früchte optimal süß und reif sind, werden sie behutsam von Hand geerntet und in Schalen aus 100 % recycelbarem Material verpackt. Ganz viel Frucht ohne den Einsatz von Konservierungsstoffen – so bietet Sutterlüty je nach Saison eine köstliche Mischung an Vitaminen zum Mitnehmen und sofortigen Verzehr an.

Mühle 534 6863 Egg T. +43 5512 / 22660 kundenservice@sutterluety.at · www.sutterluety.at

Business

Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erst einmal reden.

KULTOBJEKT BIRKIN BAG

Wer hätte gedacht, dass eines der begehrtesten Objekte der Welt 1984 während eines Flugs von Paris nach London entstehen würde? An dem Tag hatte Jean-Louis Dumas von HERMÈS die Schauspielerin Jane Birkin zur Sitznachbarin. Sie beklagte sich, keine Tasche für eine junge Mutter zu finden. Dumas skizzierte daraufhin ein geräumiges Modell mit polierten Kanten und Sattlernähten. Der Clou: ein Fach für Babyfläschchen.

Coconut Milk & Rose Shadow

Unter dem Motto Write your own future unterstützt FABER-CASTELL mit Schreibgeräten und Accessoires die Generation Z in ihrem Wunsch nach Individualität, Kreativität und Entschleunigung. Coconut Milk, Rose Shadows und Dapple Gray heißen die neuen Farbnuancen für Füller, Kugelschreiber sowie Bleistifte und Accessoires wie Spitzer und Radiergummi, die durchaus auch älteren Semestern Spaß machen. Heute ist digital normal – gerade deshalb gewinnen analoge Momente immer mehr an Bedeutung. Es geht darum, sich vom Sog sozialer Medien zu lösen und aus dem hektischen Alltag auszubrechen. Analoges Arbeiten hilft dabei, ganz persönliche Ausdrucksformen zu finden und zu vertiefen. www.faber-castell.at

IMMOBILIENBEWERTUNG

BEI IMMOBILIENVERKAUF

Planen Sie, Ihre Immobilie zu verkaufen und möchten wissen, wie hoch der aktuelle Marktwert ist? Eine seriöse, realistische Immobilienbewertung bringt Sicherheit.

Das Leben ist Veränderung und der Verkauf der eigenen Immobilie kann viele Gründe haben: ein nötiger Umzug aufgrund Orts- bzw. Berufswechsels etwa. Oder der Bedarf nach mehr Wohnraum, wenn sich Familienzuwachs einstellt. Vielfach sind auch eine bevorstehende Trennung oder der Wunsch nach einer kleineren Wohnsituation im Alter Anlässe, sich von seiner Immobilie zu lösen. Gründe für einen Verkaufswunsch gibt es somit genügend – und ebenso viele Immobilienmakler, die eine Bewertung anbieten. Eine immens wichtige Entscheidung ist deshalb die Auswahl des geeigneten, professionellen Beraters. Doch welcher ist der richtige?

Marktwerteinschätzung. Das eigene Heim ist mehr als ein Dach über dem Kopf –es ist Schutz, Existenz, Zuhause. Immobilien sind aber auch eine Absicherung für den Lebensabend und eine lukrative Kapitalanlage. Manchmal plant das Leben anders als man selbst: Durch gewisse Lebensumstände und Veränderungen entscheiden sich manche Eigentümer für den Verkauf ihrer Immobilie. In der Regel haben die Besitzer nur wenig Informationen darüber, wie hoch der Marktwert ihrer Immobilie zum aktuellen Zeitpunkt ist. Unterschiedliche Informationen können Eigentümer verunsichern und möglicherweise zu einer unrealistischen Vorstellung beitragen, was den Wert des Objektes betrifft. In diesem Fall ist es sehr wichtig, dass ein unabhängiger Experte mit viel Erfahrung und Know-how die Immobilie sorgfältig prüft und eine professionelle Werteinschätzung erstellt. Sie dient als Basis für weitere Gespräche und bildet die Grundlage, wenn es zu einem Verkauf kommt, in dem sich der konkrete Wert am Markt zeigt.

Qualifikation, Erfahrung und regionale Kenntnisse sind wichtige Qualitäten eines Immibilienberaters. Wenden Sie sich an einen Experten, der sich mit Immobilienpreisen vor Ort auskennt und die Verkaufspreise vergleicht.

Irmgard Ligetvári-Leitner, Immobilienbewerterin

Um eine genaue, seriöse Bewertung abgeben zu können, sind gute, regionale Marktkenntnisse und das nötige Hintergrundwissen notwendig. Sie zeichnen einen professionellen, erfahrenen Berater aus.

Große Nachfrage. Gerade in Vorarlberg sind die Immobilienpreise seit Jahren steigend und die Dynamik im Verkaufsprozess ist nicht immer klar vorhersehbar. Die anhaltend große Nachfrage nach Immobilien kann in vielen Gegenden teilweise nur eingeschränkt bedient werden. Auch in der aktuellen Situation der Pandemie führt das zu weiterhin steigenden Preisen, vor allem bei Grundstücken und Einfamilienhäusern in Ballungsräumen und den umliegenden Gebieten.

Hypo-Erfolgskonzept. Wenn Sie den Wert Ihrer Immobilie wissen möchten oder sich einen detaillierten Überblick über den Vorarlberger Immobilienmarkt verschaffen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich an einen unserer HYPO-Immobilienberater zu wenden. Er bietet eine ausführliche Beratung auf dem Fundament des Managements des HYPO-eigenen Immobilienbestandes und der Bewertungsabteilung an. In der Vermarktung werden das große HYPO-Bank-Netzwerk sowie die besten Online- und Social-Media-Plattformen genutzt. Das bewährte Erfolgskonzept, der HIL-Vermittlungsansatz®, führt immer zum Erfolg.

Wenn Sie ein Objekt verkaufen oder vermieten möchten, unterbreiten wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot. In der Umsetzung nutzen wir unser gesamtes HYPO-Netzwerk und unser breit gefächertes Immobilien-Know-how.

Claudia Nägele, Immobilienberaterin

BANKING MIT FLAIR

Gehaltvolle Farben, viel Holz, lichtdurchflutete Räume und gebündeltes Know-how aus 125 Jahren. Das neu gebaute Raiffeisenzentrum in Feldkirch-Altenstadt ist ein ganz besonderer Ort geworden, an dem der Mensch nun noch mehr im Mittelpunkt steht. In modernem Ambiente können Kunden ganz komfortabel alle Finanzgeschäfte abwickeln, denn sämtliche Beratungskompetenzen sind hier unter einem Dach vereint – von Wohnbau und Versicherung über Veranlagung, Private Banking bis zu Firmen- und Privatkundenbetreuung.

Serviceorientiert. Optimal an die örtliche Infrakstruktur angebunden, mit ausreichend Parkmöglichkeiten ausgestattet und für Kunden an sechs Tagen in der Woche geöffnet, bietet das neue Feldkircher Raiffeisenzentrum die besten Voraussetzungen, um gemeinsam Lösungen für alle wichtigen Finanzfragen zu entwickeln. Komplettiert wird das umfangreiche Serviceangebot durch ausführliche Online-Dienstleistungen. Ein Ort, an dem der Mensch wichtiger ist als Geld. Weitere Impressionen der gelungenen Gestaltung auf www.gelingendesleben.at

Das neue Raiffeisenzentrum in Feldkirch-Altenstadt bietet unseren KundInnen viel Raum für hochwertige Bankdienstleistungen. Zudem finden rund 60 MitarbeiterInnen perfekte Arbeitsbedingungen an individuell adaptierbaren Plätzen.

Stefan Vetter, Vorstandsdirektor

Raiffeisenbank Montfort eGen – Raiffeisenzentrum Feldkirch-Altenstadt Bruderhofstraße 2 · 6800 Feldkirch T.+435522/3472-0·montfort@raiba.at

SPENDEN, DIE ANKOMMEN

Redaktion: Astrid Steinbrecher-Raitmayr

Andrea Pichlers beruflicher Werdegang war schon immer vom sozialen Fokus begleitet. Heute unterstützt die Weinviertlerin als Obfrau des Vereins HELP me und als Geschäftsführerin von HELP mobile in Not geratene Menschen in Österreich.

Vor über 30 Jahren startete Andrea Pichler ihre Karriere im Gesundheitsbereich als diplomierte Gesundheitsund Krankenpflegerin bei den Barmherzigen Brüdern in W ien. Nach einigen Jahren in der Bundeshauptstadt war es 1994 so weit und sie kam wieder in ihren Heimatbezirk Mistelbach in Niederösterreich zurück, wo sie in das LK Mistelbach/Gänserndorf in den OP-Saal wechselte. Nach knapp 16 Jahren und verschiedenen Fort- und Weiterbildungen im Managementbereich entstand der Wunsch, in diesem tätig zu werden.

2020 wurde für viele Menschen in Österreich zur Belastungsprobe.
Umso mehr freut es mich, dass wir mithilfe unserer Kunden vielen Menschen tatkräftig unter die Arme greifen konnten.
Andrea Pichler, Gründerin, Geschäftsführerin und Obfrau

Wissensspektrum. Diese Chance bot sich im Haus der Barmherzigkeit in Niederösterreich. Hier übernahm Andrea Pichler 2010 die Verantwortung als Haus- und Pflegedienstleiterin in einem Pflegeheim mit 120 Betten. Zusätzlich war ihr auch immer wichtig, ihr Wissen im gesundheitlichen Bereich zu vertiefen. So

studierte sie berufsbegleitend von 2013 bis 2015 Pflegemanagement an der Donau-Universität in Krems. Um ihr Wissensspektrum zu erweitern und die Seite der Personaldienstleistungen kennenzulernen, nutzte sie die Möglichkeit, die Position als Operations Managerin bei der MediCare Personaldienstleistungen GmbH zu übernehmen. Durch viele direkte Kontakte mit Menschen in den verschiedensten sozialen Lebenslagen und den Wunsch, notleidende Menschen in Österreich zu unterstützen, wurde die Idee geboren, eine Dienstleistung anzubieten, die auch soziales Engagement ermöglicht.

Sozial und fair. Dies war die Geburtsstunde von HELP me – Wohltätigkeitsverein für Familien in Österreich wie auch der Mobilfunkmarke HELP mobile GmbH. Das gesteckte Ziel, möglichst viel Geld an den Verein zu spenden, wurde konsequent verfolgt und trug schnell Früchte: Die Kundenzahlen der HELP mobile GmbH wuchsen rasch an und verzeichnen stetiges Wachstum. So spendet jeder HELP-mobile-Kunde automatisch pro SIM-Karte monatlich an den Verein HELP me, dessen Erlös direkt sozialen Projekten zugewiesen wird.

WEITERE INFOS

HELP mobile ist „Mobilfunk mit Herz“. HELP mobile spendet monatlich pro aktiver SIM-Karte an den wohltätigen Verein HELP me, der sich für hilfsbedürftige Familien in Österreich einsetzt. Mit den jährlichen Ausschreibungen „HELP mobile Robin Hood Preis“ und „HELP mobile FF-Award“ trägt der Mobilfunkanbieter zudem aktiv zur Sensibilisierung und Stärkung des sozialen Bewusstseins in Österreich bei. www.helpm.at/projekte

Wechseln kann so einfach sein!

Altvertragskündigung

Rufnummernmitnahme

Wir erledigen das

spusu legendär 15 GB

500 Minuten

500 SMS + 32 GB daten.trans.fair

9 90 €/ Monat

VW ID.4 E

Ein völlig neues Raumkonzept, das pure Freiheit schenkt. Elektrische Performance, die begeistert und aufregend innovativ ist bis ins Detail. Der neue VW ID.4 ist stark wie ein SUV und nachhaltig wie ein ID. Ein urbaner SUV mit großartigem Designkonzept und dem Wendekreis eines Kleinwagens: Der neue Elektro VW zeigt, wie attraktiv Elektromobilität sein kann. Auch das Interieur des neuen SUV ist so intelligent und großzügig gestaltet, dass er ein eindrucksvolles Raumgefühl bietet. Viel Beinfreiheit, eine variabel gestaltbare Mittelkonsole und bequeme Sitze, wahlweise mit elektrischer Einstellung und Memory-Funktion. Mit formvollendeten 18-Zoll- oder optionalen 19- bis 21-Zoll-Leichtmetallfelgen, einer Dachreling für zusätzliches Gepäck, innenliegenden Türgriffen für eine verbesserte Aerodynamik und vielen weiteren Highlights ist der VW ID.4 Funktion in seiner schönsten Form.

Rudolf Blaser KG Dornbirner Straße 32 A - 6890 Lustenau T +43 (0) 5577 87 411- 0 www.autoblaser.at VW & Audi Service Betrieb Dornbirner Straße 32 6890 Lustenau T. +43 5577 / 87411-0 www.autoblaser.at

FIAT 500e

Er ist Kult, stylisch, mehrfacher Testsieger und das einzige Elektrocabrio auf dem Markt. Der legendäre FIAT 500 ist jetzt elektrisch und mit bis zu 320 km Reichweite und Schnellladesystem taugt das Elektroauto auch für längere Strecken. Unter dem Motto „Es ist höchste Zeit, eine bessere Zukunft zu schaffen“ setzt die italienische Marke neue Maßstäbe im Segment emissionsfreier Fahrzeuge. Kein Wunder, dass Hollywood-Star LeonardoDiCaprioals Botschafter diesen Schritt unterstützt. Über Förderungen und Probefahrten informiert, das versierte Team von

AUTOHAUS ROHRER in Rankweil, exklusiv in Vorarlberg.

DER NEUE, VOLLELEKTRISCHE FIAT 500 BEREITS AB € 19.590,-*

Stromverbrauch 13,0 –14,9 kWh/100 km, CO 2 -Emission 0 g/km (WLTP kombiniert). Symbolbilder. * Angebotspreis neuer Fiat 500 Action inkl. USt nach Förderungen für Privatkunden gültig bei Kaufvertragsabschluss bis 31.03.2021 (bzw. solange Bundesbudget 2021 verfügbar ist). Enthalten ist der E-Mobilitätsbonus gemäß der Förderrichtlinie „klimaaktiv mobil“ bestehend aus Importeursanteil € 2.400,- brutto und Bundesförderung € 3.000,- (genaue Informationen unter www.umweltfoerderung.at). Angebot freibleibend. Stand 01/2021. Details auf fiat.at.

AUTOHAUS ROHRER

Churer Straße 30, 6830 Rankweil, Tel: +43 (5522) 44 9 44, Fax: -82, www.autohausrohrer.at

ŠKODA ENYAQ iV

Der ŠKODAENYAQiVist nicht nur ein brandneuer SUV, sondern Ausdruck einer neuen Philosophie. Der erste ausschließlich als Elektrofahrzeug konzipierte ŠKODA bietet eine einzigartige, neue Perspektive auf Design, Mobilität und ökologische Verantwortung. Das neue Interieur betont die Geräumigkeit, einschließlich des typisch großen Kofferraums. D ie hochwertige Verarbeitung und zahlreiche Ablageflächen sorgen für viel Komfort, wie auch die Schnellladefunktionen der Batterie und die großzügige Reichweite.

Dr.-A.-Heinzle-Str.

Stand 25.01.2021.

Berater.

MAZDA CX-30

Einzigartige 100 Jahre MAZDA Modelle ab jetzt verfügbar

Stets komfortabel. Stets leistungsbereit. Das Leben ist ständig in Bewegung. Dafür benötigt es ein Auto, das sich dem persönlichen Lebensstil anpasst. Der MAZDA CX-30 ist die perfekte Wahl und der perfekte Wegbegleiter: ein Auto mit der fließenden Schönheit eines Coupés und der kühnen Robustheit eines SUVs. Dank seiner kompakten Abmessungen ist er ideal für die Stadt geeignet und gleichzeitig großzügig genug, damit man ins Freie fliehen und dem Stress entkommen kann. Ein Auto mit ebenso großer Dynamik wie Fahrspaß, das bei Komfort und Sicherheit dennoch keine Abstriche macht.

MAZDA_09_2020_Mazda CX-30_neutral_198x65_Magazin_RZ-BEARBEITET.pdf 1 25.02.21 17:27

VOLL UNTER STROM

Das Autohaus MALIN SULZ ist Pionier in Sachen E-Mobilität. Mit 10 Jahren Erfahrungsvorsprung und als Zero Emission Partner der ersten Stunde sind sie Profi, was die Elektromobilität anbelangt. Der regionale Familienbetrieb, mittlerweile einer der größten des Landes, ist Haupthändler der Marken RENAULT und DACIA im Land. Bis 2025 kommen 14 neue Modelle auf den Markt und sieben davon vollelektrisch. Zusätzlich zur Automobilität setzt das Autohaus Malin auch auf Fahrspaß auf zwei Rädern. Mit der Vorarlberger Elite-Fahrradmarke SIMPLON und der Marke KTM, wie auch mit Vespa und DERBY

Christoph Marte, Linda Wallenta-Malin, Nadja Malin-Potzinger

Leben

Auch die Pause gehört zur Musik.

DAS LIPÖDEM

Zwischen 11 und 39 Prozent der Frauen in westlichen Industrieländern leiden an einer Form des Lipödems, bei dem es zu einer Vermehrung des Unterhautfettgewebes kommt. Diäten oder Sport nützen bei dieser Krankheit nichts, da die Ursachen dadurch nicht bekämpft werden. Dr. Sabine Maier leistet als Expertin auf diesem Gebiet mit ihrem neuen Buch wichtige Aufklärungsarbeit und gibt wertvolle Tipps. Erschienen im VAKVerlag.

Basenfasten

Bibel

Frühlingszeit ist für viele Fastenzeit. Beim Basenfasten kann man sich was Gutes tun und dabei auch noch abnehmen, ohne zu hungern. Jeden Tag landen frisches Gemüse und Obst auf dem Teller. Eine tolle Unterstützung dabei ist die Jubiläumsausgabe Heilsames Basenfasten. Die Bibel von Elisabeth Fischer. Eine Vielfalt an Rezepten, die sich auch für den stressigen Berufsalltag eignen, schenken uns jede Menge Energie und eine Extraportion Gesundheit – ganz ohne Fleisch, Milchprodukte und Getreide. Durch die vielen Vitalstoffe werden Schadstoffe leicht und beschwerdefrei aus dem Körper geschwemmt, die Kilos purzeln wie von selbst und zwar auf äußerst genussvolle Art. Erschienen im KNEIPP VERLAG WIEN

GEHÖR & GEHIRN

Gutes Hören bedeutet Lebensqualität. Dabei ist oft unbekannt, dass wir mit dem Gehirn hören, nicht mit den Ohren. Die neuen Oticon More-Hörsysteme unterstützen Gehör und Gehirn dreifach: mit integrierter DNN-Technologie, um Klänge präzise zu verarbeiten, mit wiederaufladbarer Akku-Technologie sowie direktem Streaming von iPhone® und AndroidTMGeräten. Jetzt unverbindlich und kostenlos Probe tragen.

Hörwerk Dornbirn

Riedgasse31

T. +43 5572 / 949272

HörwerkBregenz

Kaspar-Hagen-Straße2a

T. +43 5574 / 24054

DIE WELT MIT

NEUEN AUGEN SEHEN

SmartSurfACE: Die weltweit sicherste Augenlaserbehandlung.

Augenarzt Dr. Albino Parisi setzt mit der SmartSurfACE-Methode auf die schnellste und sicherste Technik für eine Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und Alterssichtigkeit. Mit dem SCHWIND AMARIS® 1050 RS-Laser und der No-Touch-Lasermethode sorgt er für das optimalste Ergebnis bei minimalstem Risiko.

Maximale Sicherheit. Die Vorteile dabei sind maximale Präzision bei minimaler Behandlungszeit sowie höchste Sicherheit durch den Ausgleich kleinster Augenbewegungen und Eyetracking in sieben Dimensionen. Sehr glatte Hornhautoberflächen und ein schonender Gewebeabtrag werden durch den extrem kleinen Laserspot und ein intelligentes thermisches Kontrollsystem garantiert. Das eigentliche Lasern dauert nur wenige Sekunden. So wird beispielsweise eine Kurzsichtigkeit von minus acht Dioptrien in etwa zwölf Sekunden abgetragen. Der Laser bietet mit PresbyMAX® auch eine minimalinvasive Methode zur Behandlung von Alterssichtigkeit. Die empfindliche Augenlinse wird dabei weder berührt noch ersetzt. Stattdessen wird die Hornhaut mit sehr schnellen Laserimpulsen hochpräzise und schonend modelliert.

Man sieht oft etwas hundert Mal, tausend Mal, ehe man es zum allerersten Mal wirklich sieht. Christian Morgenstern

Dr. med. Albino Parisi

Augenheilkunde·Optometrie·Laserchirurgie

Pfarrgasse7·6460Imst·T.+435412/61861

Josef-Speckbacher-Str.16·6112Wattens·T.+435224/55122

a.parisi@dr-parisi.at·www.dr-parisi.at

In guten Händen bei Wilhelm Schlögl und Dr. Albino Parisi.

ROSA UND ZART WIE EIN GESUNDER BABYPOPO

Die meisten Säuglinge und Kleinkinder bekommen in der Zeit, in der sie Windeln tragen, eine Windeldermatitis.

Text: Christine Dominkus | Foto: shutterstock

Familienzuwachs ist immer schön. Ein neues Leben erblickt das Licht der Welt. Die Freude in der Familie ist riesengroß. Und herzig ist jedes Baby, nicht nur für die eigene Mutter. Doch viele Fragen tauchen erst in den kommenden Wochen nach der Geburt auf. Bekommt mein Baby genug zu essen? Schläft es durch? Weshalb schreit es? Muss es gewickelt werden oder hat es Bauchweh? Woher kommen die Durchfälle? Und was mache ich bei einem roten Po? Vor einem Hautausschlag im Windelbereich ist wohl kaum ein Kind gefeit. So tritt bei mehr als der Hälfte aller Babys, nämlich bei 65 Prozent, mindestens einmal im jungen Leben eine rote, schmerzhaft entzündete Haut im Windelbereich auf. Der Grund: Unter Okklusionsbedingungen können Ammoniak und Verdauungsenzyme aus Urin- und Stuhlresten die Haut leicht angreifen.

Nässe und Stuhl als Hauptursache. Die zarte Babyhaut in der Windelregion ist überhaupt wärmer und feuchter als die übrige Haut des Kindes. Kommen noch zusätzliche schädigende Faktoren wie mechanische Irritation dazu, wenn beispielsweise die Windelränder an den Beinen scheuern oder dem Baby längere Zeit nicht die Windeln gewechselt werden, kann dies zu Hautreizungen führen. Der Kinderarzt diagnostiziert eine Windeldermatitis. Die Windeldermatitis ist eine der häufigsten Hauterkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Besonders betroffen sind Babys im Alter von neun bis zwölf Monaten. Wenn Stuhl und Urin länger mit der Haut Kontakt haben, so reizen diese die Haut und es kommt zu Entzündungen. Je länger das Baby eine nasse Windel trägt, umso größer ist das Risiko einer Windeldermatitis. Noch schlimmer ist es, wenn das Baby an Durchfall leidet, weil der meist dünnflüssige Stuhl die Haut noch aggressiver angreift. Das wissen auch Erwachsene aus eigener leidvoller Erfahrung. Unser Kind kann sich noch nicht so gut artikulieren und ist auf unsere Hilfe angewiesen. Jedoch kann trotz liebevoller regelmäßiger Pflege ein Windelausschlag entstehen.

Vieles kann den Po reizen. Bestimmte Pflegeprodukte können den zarten Babypo reizen. Auch einige Salben und

Babypuder können die Babyhaut irritieren und zu Windeldermatitis führen. Darüber hinaus können Irritationen aufgrund von Nahrungsmittelallergien ursächlich sein. Bei gestillten Kindern ist es möglich, dass bestimmte Inhaltsstoffe der Nahrung der Mutter die Haut des Babys im Windelbereich angreifen, weil sie über die Muttermilch aufgenommen und wieder ausgeschieden werden. Hierzu zählen zum Beispiel säurehaltige Lebensmittel wie Erdbeeren oder scharfe Gewürze. Man weiß, dass gewisse Hauterkrankungen wie eine atopische Dermatitis (früher auch Neurodermitis genannt) einen bestehenden Windelausschlag begünstigen können. Selbst wenn die Windel noch so saugfähig ist: Das feuchtwarme Milieu rund um den Po sowie das Reiben beziehungsweise Scheuern der Windel reizen die empfindliche Hautoberfläche und machen sie nur allzu leicht anfällig gegenüber unwillkommenen Keimen.

Wie sieht eine Windeldermatitis aus? Ein typisches Anzeichen einer Windeldermatitis ist empfindliche, gerötete Haut mit nässenden Hautarealen oder auch eine schuppig-trockene Haut. Manchmal kommen auch rote Pünktchen dazu, erklärt der Kinderarzt Dr. Georg Vollnhofer aus Klosterneuburg. „Im Gegensatz zu anderen Erkrankungen in diesem Bereich bleibt die Windeldermatitis meist auf den Windelbereich beschränkt“, so Vollnhofer weiter. „Doch in schweren Fällen bilden sich kleine Bläschen auf der Haut und es kommt zu einer Ausdehnung auf den gesamten Windelbereich“, sagt der Kinderarzt. „In diesen Fällen ist das Baby irritiert und schläft schlecht, sowohl tagsüber als auch in der Nacht. Es entstehen dann leicht offene, rissige und leicht blutende Wunden“, ergänzt Dr. Vollnhofer . Dann ist es höchste Zeit, etwas zu unternehmen.

Gut gepflegt ist halb gewonnen. Tipps zur Vermeidung des Windelausschlags sind einfach. Häufiges Wickeln, beim Windelwechseln die verschmutzte Haut sanft, aber gründlich reinigen, den Po ordentlich mit warmem Wasser von vorne nach hinten waschen und gut trocknen, z. B. mit einem weichen Tuch trocken tupfen oder föhnen. Das Baby niemals in seinem eigenen Stuhl oder Urin liegen lassen. Bei trockener Haut ist die Verwendung

Ein

typisches Anzeichen einer Windeldermatitis ist empfindliche, gerötete Haut mit nässenden Hautarealen oder auch

eine schuppig-trockene Haut.

Dr. Georg Vollnhofer, Facharzt für Kinderheilkunde, Klosterneuburg

einer ölhaltigen Waschlotion günstig, und anschließend immer gut mit klarem Wasser abspülen. Lassen Sie das Baby nach dem Waschen, immer wenn es möglich ist, ohne Windeln „lufttrocknen“. Vermeiden Sie eng abdichtende Kunststoffwindeln, sondern verwenden Sie lieber Einmalwindeln. Cremen Sie die Windelregion mit einer Zinksalbe ein, um sie vor weiteren Irritationen zu schützen. „Wenn sich die Symptome nicht binnen weniger Tage verbessern, das Baby sehr unruhig ist oder sich Bläschen auf der Haut gebildet haben, sollten Sie einen Kinderfacharzt aufsuchen“, rät Dr. Vollnhofer.

Wie wird der gereizte Po behandelt? Wichtig ist vor allem, dass der Po sauber und trocken gehalten wird. Eltern sollten frühzeitig mit ihrem Kind den Kinderarzt aufsuchen, wenn der Po wund wird. So kann eine weitere Ausbreitung verhindert werden. In den meisten Fällen von Windelausschlag genügt das konsequente Auftragen einer Creme mit Zinkoxid als Inhaltsstoff, meint der Kinderarzt. Auch vorbeugend schützen Zinkpasten den zarten Babypopo. Weniger ist mehr: Tragen Sie nur eine kleine Menge in einer dünnen Schicht auf und massieren Sie sie in sanften kreisförmigen Bewegungen ein, bis die Creme eingezogen ist und nur ein durchscheinender Film zurückbleibt. In seltenen Fällen kann auch eine andere Krankheit die Ursache sein. Eine geschädigte Haut erleichtert weiters einen Pilz- und Bakterienbefall. Bei Pilzbefall bilden sich schuppige Hautstellen oder kleine Pusteln. Ob sich Bakterien oder Pilze auf der wunden Haut angesiedelt haben, kann letztendlich nur der Kinderarzt feststellen. Bei Verdacht auf eine Superinfektion mit Pilzen oder Bakterien kann der Arzt einen Abstrich für mikrobiologische Untersuchungen vornehmen. Bei einem zusätzlichen Pilzbefall sollten Salben mit einem antimykotischen Zusatz eingesetzt werden, bei einer bakteriellen Infektion eine antibiotische Salbe. Puderprodukte kommen heutzutage nicht mehr zur Anwendung. „Bei geröteten feuchten Hautveränderungen helfen zusätzlich Eichenrindensitzbäder zweimal täglich“, erklärt der Kinderarzt Dr. Vollnhofer. Ganz schwere Fälle von Windeldermatitis werden sogar kurzfristig mit einer Cortisonsalbe nach jedem Windelwechsel behandelt.

TIPPS

• Häufiges und vor allem sofortiges Windelwechseln, wenn das Baby in die Windeln gemacht hat.

• Sorgfältiges und behutsames Trocknen des Windelbereiches nach der Reinigung oder dem Baden (vor allem in den Hautfalten).

• Auf feuchte Tücher besser verzichten, denn sie begünstigen laut Untersuchungen eine Windeldermatitis.

• Auftragen von antientzündlichen Salben oder Cremes, Salben mit Dexpanthenol oder Zink fördern das Abheilen.

• Zinkhaltige Hautcremes sorgen dafür, dass die Feuchtigkeit von den betroffenen Hautstellen ferngehalten wird.

• Weniger ist mehr: Wenn der Hautbereich nach dem Eincremen weiß aussieht, tragen Sie beim nächsten Mal etwas weniger auf.

• Eichenrindensitzbäder beruhigen die angegriffene Haut.

• Ein paar Tropfen Muttermilch auf die wunde Hautstelle lindern die Hautreizung.

• Ein wunder Po heilt schneller, wenn viel Licht und Luft an die Haut kommen.

• Das Baby so oft wie möglich nackt strampeln oder krabbeln lassen.

• Luftundurchlässige Plastikwindeln vermeiden. Verwenden Sie Wegwerfwindeln, die luftdurchlässig sind.

• Stillen bietet einen gewissen Schutz, denn der Stuhl von gestillten Babys hat unter anderem einen neutralen pH-Wert.

OSTEOPOROSE KANN JEDE(N) TREFFEN

Aber nur jede dritte Betroffene weiß, dass sie an dieser Krankheit leidet, und nur jede sechste erhält eine Therapie.

Text: Christine Dominkus

Der Körper erneuert die Knochen lebenslang, um den Knochenapparat stabil zu halten. Die Basis für feste Knochen wird jedoch schon in der Jugend gelegt. Bei der Knochenbruchkrankheit Osteoporose ist der kontinuierliche Aufund Abbauprozess jedoch gestört. Der schleichende Abbau der Knochenmasse kann schon bei alltäglichen Aktivitäten zu einem Bruch führen. In Österreich leiden über 500.000 Menschen an Osteoporose, alle 50 Minuten bricht ein Wirbelkörper als Folge von Knochenschwund.

Osteoporose ist weit verbreitet. Wer in jungen Jahren für seine Knochenfitness sorgt, profitiert auch noch im hohen Alter davon. Frauen sind häufiger von Osteoporose betroffen als Männer. Aber die Krankheit ist keine natürliche Folge des Alterns oder der Menopause, sondern eine komplizierte Stoffwechselerkrankung des Knochengewebes. „Wenn man unter Osteoporose leidet, können schon kleinste Belastungen oder Verletzungen zu einem Knochenbruch führen“, erklärt der Gynäkologe und Osteoporosespezialist Dr. Peter Krause, Innsbruck. Am häufigsten brechen die Knochen im Bereich der Hüfte, an den Wirbelkörpern oder im Bereich der Unterarme.

Wichtige Player. Kalzium ist der Grundbaustoff der Knochen. Mit zunehmendem Alter und unter bestimmten hormonellen Veränderungen wie den Wechseljahren sollten wir mehr Kalzium aufnehmen, weil die Fähigkeit des Körpers, Kalzium

aus der Nahrung aufzunehmen, nachlässt. Kalzium ist für die Festigkeit und die Stabilität der Knochen verantwortlich. Kalziummangel in jungen Jahren kann die nachhaltige Entwicklung der Knochenfestigkeit im Alter negativ beeinflussen. Ein verlässlicher Kalziumlieferant zur Entwicklung fester Knochen ist Milch, weshalb Eltern darauf achten sollten, ihre Kinder mit ausreichend Milchprodukten zu versorgen. Doch auch andere Nahrungsmittel wie kalziumreiches Mineralwasser, Brokkoli, Fenchel und Grünkohl sowie Nüsse oder Kräuter wie Schnittlauch und Petersilie können helfen, den Kalziumhaushalt zu optimieren. Das Sonnen-Vitamin D ist an sehr vielen Stoffwechselvorgängen in der menschlichen Körperzelle beteiligt. Vor allem ist Vitamin D auch essenziell für ein gesundes Immunsystem und starke Knochen. Der moderne Lebensstil in geschlossenen Räumen schränkt die körpereigene Bildung von Vitamin D aber ein. So hat mehr als die Hälfte der Bevölkerung einen Vitamin-D-Mangel. Als lebenslang unbedenkliche Obergrenze der Vitamin-D-Zufuhr wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) der Wert von 4.000 I.E. (= 100 µg) Vitamin D3 pro Tag bei Erwachsenen festgelegt. Zur Verwertung des Kalziums und zur Aktivierung der gebildeten Proteine ist Vitamin D auf einen weiteren Partner angewiesen: Vitamin K2. Es sorgt dafür, dass Kalzium gut verwertet wird, und aktiviert zudem das Peptidhormon Osteocalcin, das für die Neubildung von Knochen und die aktive Einlagerung von Kalzium in den Knochen wichtig ist.

KRAFTTRAINING STÄRKT DEN KNOCHEN

INTERVIEW MIT DR. PETER KRAUSE

Warum sind Frauen viermal häufiger vom Knochenschwund betroffen als Männer?

Die Ursache für das erhöhte Osteoporoserisiko bei Frauen gegenüber Männern ist vielfältig. Männer haben im Allgemeinen gegenüber Frauen eine größere Muskelmasse und erlangen damit eine bessere maximale Knochendichte, die man üblicherweise zwischen dem 25. und 30. Lebensjahr erreicht. Damit ist die Ausgangssituation prinzipiell günstiger, da Muskelmasse direkt

mit Knochendichte korreliert. Mit dem Erreichen der Menopause fällt der Östrogenspiegel deutlich ab. Dies ist ein weiterer Trigger und führt zum verstärkten Abbau von Knochensubstanz.

Woran merke ich, dass ich an Osteoporose leide, und wie wird sie diagnostiziert? Ist Osteoporose schmerzhaft?

Leider gibt es kaum Vorzeichen, die rechtzeitig auf die Entstehung einer Osteoporose hinweisen. Eine deutliche Abnahme der Muskelmasse (Sarkopenie) geht zeitlich der Entstehung der Osteoporose voran. Die Osteoporose wird mit Röntgenabsorptionsfotometrie (DEXA) diagnostiziert. Dabei misst man im Wesentlichen

Einnahme eine Knochendichtemessung veranlassen sollte, zum Beispiel Schilddrüsenpräparate, Präparate für Magenschutz und Psychopharmaka. Prinzipiell sollen Kontrollmessungen bei krankhafter Knochendichte alle drei Jahre durchgeführt werden. Ein Wirbelsäulenröntgen und eine seitliche DEXA sind wichtig, um Wirbelkörpereinbrüche nicht zu übersehen!

In welchem Zusammenhang stehen Essstörungen und Osteoporose?

Der geringe Fettanteil des Körpers lässt auch den Östrogenspiegel der Frauen deutlich sinken, dies ist neben dem Ausbleiben der

Ein Wirbelsäulenröntgen und eine seitliche DEXA sind wichtig, um Wirbelkörpereinbrüche nicht zu übersehen!
Dr. Peter Krause, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Balance-Institut Innsbruck

den Kalziumgehalt des Knochens. Die Osteoporose ist im Frühstadium nicht schmerzhaft – erst wenn Wirbelsäulenfrakturen auftreten, sind die typischen Kreuzschmerzen spürbar.

Wie oft sollte eine DEXA-Messung vorgenommen werden?

Eine Erstmessung sollte bei vorhandenen Risikofaktoren so früh wie möglich gemacht werden. Diese sind zum Beispiel ein BMI unter 20, extreme Inaktivität und Immobilisierung sowie ein Knochenbruch, der bereits durch einen Sturz im Stehen oder aus maximal 1,5 m Höhe auftritt (atraumatischer Bruch). Eine DEXAMessung sollte auch gemacht werden bei einer Körpergrößenabnahme von mehr als vier Zentimeter oder bei einem Gewichtsverlust von über zehn Prozent in fünf Jahren. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Medikamenten, bei denen eine längerfristige

Regelblutung bei Essstörungen ein wesentlicher Faktor, dass sich Osteoporose ausbildet.

Was kann man vorbeugend für starke, feste Knochen tun?

Hier gibt es eine klare Aussage: Der entscheidende Faktor ist neben einer ausgewogenen Ernährung mit ausreichend Kalzium und Vitamin D das körperliche Training von Kraft und Muskelmasse. Alle sportlichen Aktivitäten, die Muskelmasse verbessern und dadurch den Knochenaufbau reizen, sind zur Prävention von Osteoporose wichtig. Hier liegt die Betonung auf Krafttraining! Alles, was mit Krafttraining im Zusammenhang steht, ist günstig für den Knochenaufbau. Schwimmen ist zwar ein perfektes Herz-Kreislauf-Training, doch für den Knochen ist der Effekt aufgrund des Auftriebs im Wasser und der dadurch reduzieren Druckbelastung minimal.

Sonnige Zeiten für mein Immunsystem

erhältlich.

✔ Vitamin D3 & K2 clever kombiniert ✔ Unabhängig von den Mahlzeiten ✔ nur 1x täglich

DU BIST, WAS DU ISST

Kaum ein anderes Thema hat in den letzten Jahren so einen Hype erlebt wie der Darm.

DText: Christine Dominkus

u hast eine Prüfung oder eine Schularbeit, du bist nervös, hast Bauchweh. Du musst häufiger als normal auf die Toilette. Die Durchfälle sind heftig und häufig von starken Schmerzen und Krämpfen begleitet. Noch vor 25 Jahren nannte man das Krankheitsbild „nervöser Darm“. In den 1990erJahren wurde eine neue Definition für diese Symptome gefunden, nämlich das Reizdarmsyndrom.

Das Reizdarmsyndrom. Darunter verstehen Gastroenterologen und Diätologen die häufigste funktionelle MagenDarm-Erkrankung. Man schätzt, dass in den USA ungefähr 15 Prozent der Bevölkerung davon betroffen sind. Auch in Europa ist das Reizdarmsyndrom im Vormarsch. Beim Reizdarm besteht ein eindeutiger Zusammenhang mit Nahrungsaufnahme und Entleerung. Und man konnte nachweisen, dass die bakterielle Vielfalt im Darm bei Menschen mit Reizdarmsyndrom verändert ist. Bei Reizdarm kann es zu Durchfall mit häufigem Stuhlgang, Bauchschmerzen und Blähungen kommen, aber auch zu Verstopfung. Auslöser können die Einnahme von Medikamenten wie Antibiotika oder Schmerzmittel sein. Eine Sonderform des Reizdarmsyndroms gibt es auch nach Infektionen, die eine Entzündungsreaktion im Darm auslösen.

Regional und saisonal. Das Angebot im Supermarkt hat sich verändert. Es gibt kaum mehr saisonale Schwankungen. Die Erdbeeren aus Übersee riechen und schmecken im Winter nicht so aromatisch wie jene im Sommer von den heimischen Erdbeerfeldern. Ist der angepriesene Biolachs wirklich gesund? Sind die Shrimps biologisch oder doch mit Antibiotika und Konservierungsmittel versetzt? Und was ist mit den in der EU zugelassenen, technologisch veränderten Lebensmittelzusatzstof fen? Man sollte sich einmal die Mühe machen und lesen, was alles in den täglich verzehrten Lebensmitteln enthalten ist. Doch eines steht fest: Ein gesunder Darm mit gesunden Verdauungsabläufen freut sich über frisch zubereitete, regionale und saisonale Lebensmittel. Im

Winter haben Rüben, Sauerkraut, Kraut, Kartoffeln und Kohl Saison!

Was kann alles zu Durchfall führen?

Grundsätzlich muss man zwischen akutem und chronischem Durchfall unterscheiden. Häufige Ursachen für akuten Durchfall sind virale oder bakterielle Infektionen, Angst/Stress, Medikamente, aber auch der Genuss von erhöhten Mengen Alkohol, Kaffee oder Zuckeraustauschstoffen (zum Beispiel in zuckerfreien Zuckerl/Kaugummis). Bei chronischem Durchfall ist eher an eine Nahrungsmittelintoleranz, Zöliakie, Nahrungsverwertungsstörung bspw. von Fett, Nahrungsmittelallergien sowie an Darmerkrankungen zu denken.

Besteht ein Zusammenhang mit Depressionen und Angsterkrankung und der Veränderung des Mikrobioms im Darm?

Ja, darauf deutet bereits vieles hin. Man vermutet eine verringerte Vielfalt an Darmbakterien bei Personen mit psychischen Erkrankungen. Fest steht, dass die Bakterien im Darm mit der Psyche und dem Gehirn über Hormone, Nerven etc. sozusagen kommunizieren. Man spricht dabei auch von der DarmHirn-Achse.

Sind Probiotika, also Lactobazillen, gut für den Darm?

Lactobazillen sind ein natürlicher Bestandteil des Mikrobioms und kommen in verschiedenen Spezies vor. Sie sind wichtig für die normale Darmfunktion, üben positive Effekte auf die Darmschleimhaut aus, fördern ihre Barrierefunktion und hemmen die Vermehrung krankmachender Mikroorganismen, wodurch sie gerne bei Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt werden.

Was versteht man unter Präbiotika und warum sind sie nützlich für die gesunde Verdauung? Präbiotika sind unverdauliche Nahrungsbestandteile (spezielle Ballaststoffe), die von Natur aus in pflanzlicher Nahrung

vorkommen. Sie sind quasi das Futter für unsere erwünschten Darmbakterien wie die Lactobazillen und Bifidobakterien. Durch eine reichliche Aufnahme können wir damit also die Zusammensetzung unseres Mikrobioms und somit unsere Gesundheit positiv beeinflussen.

Wie viel an pflanzlichen Ballaststoffen ist wichtig für eine gesunde Ernährung? Ist das individuell verschieden? Grundsätzlich ist eine Aufnahme von mindestens 30 Gramm täglich empfohlen. Das kann erreicht werden durch den täglichen Verzehr von fünf Portionen Gemüse, Hülsenfrüchte oder Obst sowie dem Einsatz von Hafer- und Vollkornprodukten beim Verzehr von Getreideerzeugnissen. Individuell unterschiedlich ist die Verträglichkeit der Ballaststoffe. Durch den bakteriellen Abbau dieser im Dickdarm entstehen Gase, die sich mehr oder weniger bemerkbar machen. Neigt man zu übermäßigen Blähungen, ist es dennoch nicht ratsam, die Ballaststoffe dauerhaft zu meiden, sondern man sollte sich diätologisch beraten lassen, welche präbiotischen Nahrungsmittel gut bekömmlich sind.

optifibre.at

OptiFibre® FLORA bringt die Darmflora auf natürliche Weise wieder ins Gleichgewicht.

Sind Darmgeräusche ein Zeichen, dass es dem Darm nicht gut geht?

Nein, ganz und gar nicht. In den meisten Fällen zeugt es sogar von einer gesunden Ernährung! Die Geräusche entstehen, wenn der Darm arbeitet. Dabei ziehen sich die Darmmuskeln zusammen und erschlaffen wieder, wobei unter anderem Gase und Flüssigkeiten in Bewegung gesetzt werden. Gerade bei sehr ballaststoffreicher Kost sind vermehrt Darmgase vorprogrammiert, die auch irgendwo rausmüssen, damit sie nicht schmerzhaft werden. Also wenn möglich, freien Lauf lassen.

Was halten Sie von Darmreinigung durch Einläufe?

Ganz allgemein gesagt nicht viel. Unser Darm ist quasi ein dicht besiedeltes Biotop, wodurch es bei Darmspülungen neben dem Ausspülen von Stuhlresten auch zu einer Ausschwemmung einer Vielzahl an Mikroorganismen kommen kann. Als Folge ist mit einer Verminderung der guten Darmbakterien zu rechnen. Eine kurweise Anwendung bei Gesunden ist jedenfalls abzulehnen, zumal auch keine „Schlacken“ oder „Abfälle“ anfallen, die weggespült werden müssen.

Auf der Suche nach einer natürlichen Lösung gegen Durchfall ?

OptiFibre® FLORA ist eine einzigartige Kombination aus Ballaststoffen und Milchsäurebakterien und kann helfen, die Symptome, das Auftreten und die Schwere von Durchfall nachhaltig zu lindern.

Sofort verzehrfertig!

Geschmacksneutral Einfach anzuwenden

NETFLIX, ZOOM & CO: UNGÜNSTIG FÜR UNSERE AUGEN

Tagsüber stundenlange Meetings vor dem Laptop, abends endlos langes Schauen von Serien vor dem Fernseher. Vorprogrammiert sind trockene, gereizte Augen.

Text: Christine Dominkus

Wir alle kennen sie, die gnadenlos sich aneinander reihenden MS-Teams-Sitzungen und Zoom-Meetings. Unsere Erstklässler haben die Schule selten betreten, die Erstsemestrigen kennen die Uni teilweise nur von außen. Distance-Learning und Homeschooling sind angesagt. Homeoffice lautet die Devise. Eine Zeit lang mag das ja ganz nett sein. Doch es gibt keine klaren Arbeitszeitgrenzen mehr. Man setzt sich schon morgens ungeduscht vor den Laptop, der letzte Blick vor dem Schlafengehen fällt aufs Handy. Abgesehen von den Auswirkungen auf unser soziales Leben und die emotionale Entwicklung unserer Heranwachsenden, ist der Faktor Augengesundheit bei Alt und Jung nicht zu vernachlässigen. Die Nächte sind noch lang, was gibt es Schöneres an Abenden während des Lockdowns, als sich Serien anzusehen? Es gibt kein Ende mehr. Man sitzt oft vier bis fünf Stunden ununterbrochen vor dem TV und schaut und schaut und schaut Welche Konsequenzen hat das für unsere Augen? Die VORARLBERGERIN im Interview mit Dr. Sabine Hölzl, niedergelassene Augenärztin in Stockerau und Oberärztin an der Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie am Landesklinikum Horn.

Haben Sie den Eindruck, dass das Sicca-Syndrom in letzter Zeit gehäuft auftritt? Wenn ja, warum? Ja, ich habe sehr wohl den Eindruck, dass das Sicca-Syndrom, also das Syndrom der trockenen Augen, seit der Coronapandemie häufiger geworden ist. Das betrifft alle Altersgruppen, Volksschulkinder wie auch Erwachsene. Schuld daran sind beziehungsweise verstärkt haben das meiner Meinung nach das Homeschooling, Distance-Learning und Homeoffice. Oft haben die zu Hause verfügbaren Geräte wie Laptops und Computer nicht die gleiche Qualität wie in der Firma. Über dieses Phänomen wurde bereits in augenärztlichen Fachzeitschriften berichtet.

Kann man vorbeugend etwas gegen trockene Augen tun, zum Beispiel Eintropfen vor dem langen Fernsehabend?

Ich rate meinen Patienten nach 50 Minuten Computertätigkeit, eine zehnminütige Pause einzulegen und einfach nur ins „Narrenkasterl“ oder in die Ferne zu schauen. Die Arbeit am Bildschirm strengt die Augen an und verstärkt ein bestehendes SiccaSyndrom. Wenn man den Blick in die Ferne richtet, kann sich der Augenmuskel wieder entspannen. Auch Zwinkern ist gut für die Produktion der Tränenflüssigkeit. Darauf vergisst man oft, wenn man konzentriert am Bildschirm arbeitet. Wichtig ist es auch, genügend Flüssigkeit zu trinken, am besten vormittags einen Liter Wasser und nachmittags dieselbe Menge. Während der Heizungsperiode sollte man regelmäßig gut lüften und sich soweit möglich viel im Freien aufhalten. Natürlich können Patienten mit trockenen Augen auch vorbeugend eintropfen. Insbesondere in der Heizungsperiode von Ende November bis Mitte März ist es günstig, die Augen zwei- bis dreimal täglich einzutropfen. Dasselbe gilt auch für die Sommermonate, in denen Klimageräte – auch im Auto – unsere Augen austrocknen können.

Gibt es einen Zusammenhang mit Lichtempfindlichkeit und trockenen Augen?

Ja, den gibt es durchaus, denn durch das Syndrom der trockenen Augen ist die Hornhautoberfläche nicht ganz glatt. Es entsteht dadurch eine gewisse Blendungsempfindlichkeit, wobei die Patienten das Gefühl haben, unscharf zu sehen. Dabei ist die Ursache das Syndrom der trockenen Augen, dass die Bildung des Tränenfilms reduziert ist.

Wann kommt es noch zu trockenen Augen?

Das Sicca-Syndrom kann als Nebenwirkung von verschiedenen längerfristig eingenommenen Medikamenten wie Antidepressiva,

Auch stündliches

Verwenden von Augentropfen ist bedenkenlos möglich!

Dr. Sabine Hölzl, Augenärztin in Stockerau und OÄ im KH Horn

Schilddrüsenmedikamenten, Kortison (Spray, Tabletten, Injektionen), Chemotherapie und nach Bestrahlung auftreten. Erwiesen ist ein Zusammenhang mit weiblichen Sexualhormonen. So kann sich bei Frauen im Wechsel, in der Schwangerschaft und während der Stillperiode ein Syndrom der trockenen Augen entwickeln. Kontaktlinsenträger neigen ebenfalls dazu. Hier ist vorbeugendes Eintropfen sinnvoll. Ältere Menschen leiden manchmal an einer Verengung des Tränenkanals. Sie berichten dann von tränenden Augen, das heißt, die Tränen rinnen aus den Augen regelrecht heraus, es bleibt zu wenig Flüssigkeit am Auge über. Ich führe in solchen Fällen Tränenkanalspülungen in meiner Ordination durch, bei denen der Tränenkanal gut durchgespült wird. Nach der Behandlung werden die Augen zwei bis drei Wochen lang eingetropft. Es ist mir ein Anliegen, davor zu warnen, länger als eine Stunde hindurch am Handy zu spielen oder am Handy zu arbeiten. Durch reduziertes Zwinkern wird die Tränenflüssigkeit nicht ordentlich verteilt. Auch die Kurzsichtigkeit nimmt zu. Einer Studie aus Japan zufolge wird 2050 die Hälfte der Weltbevölkerung kurzsichtig sein, wenn die Menschen weiterhin ihr Handy so intensiv benützen. Denn die kurze Distanz ist sehr ungünstig für das Auge.

Gibt es lindernde Zusätze bei Augentropfen?

Der Tränenfilm selbst besteht aus drei Schichten. Ich verschreibe die passenden Tropfen je nachdem, in welcher Schicht die Benetzungsstörung vorliegt. So gibt es Augentropfen mit Hyaluronsäure, die zum Beispiel auch Zusätze wie Dexpanthenol oder Ectoin enthalten können, um eine längere Augenbefeuchtung zu ermöglichen. Vitamin-A-haltige Augensalben verschreibe ich gerne für die Nacht, weil man tagsüber verschwommen sehen würde. Besonders bei Männern beliebt sind Augensprays, die man auf die geschlossenen Lider aufsprüht. Das Wichtigste ist, dass in den Augentropfen kein Konservierungsmittel enthalten ist.

Ist es sinnvoll, Augentropfen immer wieder zu wechseln? Nein, mein Motto lautet hier „Never change a winning team“. Es konsultieren mich immer wieder Patienten in meiner Ordination,

die sagen, sie hätten gerne wieder diese Tropfen von letztem Jahr, die hätten so hervorragend geholfen. Nein, man sollte nicht wechseln, wenn man einmal ein gutes Konzept gefunden hat. Gerne kombiniere ich tagsüber Tropfen mit einem abendlichen Augengel für die Dauer von zwei bis drei Wochen, dann haben die Augen einen gewissen „Sättigungsgrad“ erreicht und später tropft man lediglich bei Bedarf ein. Man muss keine Sorge haben, dass man von Augentropfen abhängig wird. Man darf die Augen auch stündlich eintropfen, wenn man das Bedürfnis danach hat.

AUGENBEFEUCHTUNG UND PFLEGE

Sehr intensive Smartphone-Nutzung, Bildschirmarbeit, trockene Heizungsluft, Klimaanlagen, hormonelle Veränderungen und die Einnahme von Medikamenten verursachen oft trockene, gerötete oder brennende Augen. Durch ausreichende Benetzung mit Tränenflüssigkeit schützen wir unsere Augenoberfläche vor dem Austrocknen und bilden damit die erste Abwehr vor Krankheitserregern. Prävention und Linderung von Symptomen des trockenen Auges durch regelmäßige Augenbefeuchtung und Pflege ist ganz einfach!

Alle Infos unter: hyloeyecare.at

CORONA UND DER SCHLAF

Ein erholsamer Schlaf ist wesentlich, um leistungsstark in den Tag zu starten und sich tagsüber wohlzufühlen.

Text: Christine Dominkus

Wer kennt das nicht: Man wälzt sich von einer Seite auf die andere, ändert ständig seine Position, versucht an etwas Schönes zu denken und kann trotzdem nicht einschlafen. Gedanken kreisen, jedes Geräusch stört, man hört jeden Atemzug des Partners. Auch Ohropax nützt nichts. Das Einschlafen gelingt nicht. Besonders seit der Coronapandemie im letzten Jahr gibt es genügend Gründe, die Sorgen bereiten können: wirtschaftliche, partnerschaftliche, gesundheitliche, familiäre. Das Gefühl, den Anforderungen in einer immer schwierigeren Situation wie der Pandemie nicht mehr nachzukommen, ungenügend leistungsfähig und dabei sozial isoliert zu sein, seine Familie und Freunde nicht mehr umarmen zu können, bedrückt und macht auf Dauer Angst. Diese Sorgen und Ängste werden, sofern sie nicht verarbeitet werden können, mit in den Schlaf genommen.

Schläfst du gut? Schlafstörungen werden oft unterschätzt. Während viele Menschen andere Gesundheitsfaktoren wie etwa die gesunde Ernährung in den Vordergrund rücken, werden Schlafprobleme meistens unterbewertet. Tatsächlich ist es jedoch so, dass Ein- und Durchschlafstörungen häufiger werden, auch bei jüngeren Menschen.

Homeoffice hat die Situation verschärft. Manche Familien, in denen beide Partner im Homeoffice arbeiten, haben möglicherweise nicht das Privileg, den Wohnbereich vom Schlafbereich zu trennen. Man verbringt den ganzen Tag zu Hause und soll sich

in dem Zimmer, in dem man arbeitet, auch entspannen und genussvoll schlafen. Schwierig ist es in so einem Fall, den aktiven Arbeitsbereich gedanklich vom Ruhebereich zu trennen. Das Schlafzimmer sollte ein eigener Rückzugsort sein, der nicht mit Hektik und Arbeitsleben assoziiert wird. Ein temperierter Schlafbereich ist darüber hinaus die Voraussetzung für einen guten Schlaf. Auch gewisse Rituale können hilfreich für den Schlaf sein.

Krankmachend? Laut dem Schlafmediziner Dr. Christoph Puelacher, Telfs, können Schlafstörungen gravierende gesundheitliche Folgen haben. So mindern sie nicht nur die Aufmerksamkeit und den Energiehaushalt untertags, Schlafstörungen können auch sowohl ein Zeichen als auch der Auslöser für psychische Krankheiten sein. Da der Schlaf Erholung und Regeneration fördert, um die leeren Energiespeicher zu füllen, werden nicht nur motorische Fähigkeiten tagsüber aufgrund von Ermüdungssymptomen beeinträchtigt. Auch das Gedächtnis wird langfristig eingeschränkt. Wir haben das alle schon erlebt, dass die Konzentration und Merkfähigkeit nach langen Partynächten reduziert ist. Ebenso wird das Risiko für Herz-Kreislauf- sowie MagenDarm-Erkrankungen bei Schlafstörungen auf Dauer erhöht. Behandlungsbedürftig sind Schlafstörungen dann, wenn über mehr als ein Monat regelmäßig drei bis vier Nächte pro Woche die schlechte Nachtruhe auch zu Tagesbeeinträchtigungen führt, erklärt der Schlafmediziner und Leiter des Schlaflabors in Telfs, Dr.ChristophPuelacher

VIRUPROTECT SPRAY

Eine aktuelle In-vitro - Studie zeigt, dass ViruProtect auch SARS-CoV-2, die Ursache von Covid-19, deaktivieren kann. Bei akuter Ansteckungsgefahr wirkt ViruProtect im Rachenraum wie ein Schutzschild gegen Viren. Für Kinder ab 4 Jahren. Rezeptfrei in Ihrer Apotheke!

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen dieses Medizinproduktes informieren Gebrauchsanweisung, Arzt oder Apotheker. 717_VIR_0121

Nehmen Schlafprobleme in unsicheren Zeiten wie der jetzigen Pandemie zu?

Ein Drittel der Österreicher schläft nicht erholsam. Auffallend ist in den letzten Monaten, dass nicht nur die Zahl der Hilfesuchenden stark zunimmt, sondern auch der Schweregrad der Erkrankungen. Unsichere Zeiten haben es in sich, dass sie den Betroffenen die mangelnde Erholung viel bewusster machen. Das Zusammenspiel von eingeschränkter Regeneration mit Angst und Bewegungsarmut führt vermehrt zum Aufpoppen von Ein-, Durch- und Ausschlafstörungen.

Warum?

Stellen Sie sich den erholsamen Schlaf als gleichschenkliges Dreieck vor: Ein Schenkel betrifft die Ernährung, ein Schenkel die Bewegung und einer wird durch die Regeneration gebildet. Die Ernährungsgewohnheiten haben sich in den letzten Monaten deutlich verschlechtert. Zusätzlich leiden viele Betroffene am „Corona-Speck“. Schuld geben viele den mangelnden Bewegungsmöglichkeiten im Lockdown und dem psychischen Druck während der Ausgangssperren. Die Regeneration im Alltag ist gestört und ein erholsamer Schlaf stellt sich kaum mehr ein.

Welche Arten von Schlafstörungen stechen hervor?

In diesen Zeiten haben vorwiegend die Ein- und Durchschlafstörungen zugenommen. Das Kreisen der Gedanken und die Langwierigkeit der Belastungssituation beeinträchtigen das „Inden-Schlaf-Fallen“. Viele berichten auch, dass sie mitten in der Nacht aufwachen und hellwach im Bett liegen und keine Ruhe mehr finden. Letzteres ist oft noch Wochen nach einer Covid-19Infektion vorhanden, möglicherweise als Rest dieser Virusinfektion. Was mir besonders auffällt, ist, dass sehr viele Menschen, die unter Zähneknirschen leiden, in der Praxis nach Abklärung suchen. Zappelbeine (Restless-Legs-Syndrom) und gefährliches Schnarchen sind die Dauerbrenner bei den Schlafstörungen. Beides wird in diesen Zeiten von der Partnerin, dem Partner als besonders lästig empfunden. Abklärung ist notwendig.

✓ Bei akuten Schlafproblemen

✓ Fördert das Ein- und Durchschlafen

✓ Wirkt ab der ersten Anwendung

✓ Gut verträglich und macht nicht abhängig

Gut einschlafen, tief durchschlafen, erholt aufwachen.

Wann sollte bei Schlafstörungen ein Facharzt zurate gezogen werden?

Die entscheidende Rolle im Erkennen und Bewusstmachen der Schlafstörung ist der eigene Partner, die eigene Partnerin. Die beste Therapie ist immer noch die Prävention und dann ein rasches Eingreifen. Der Hausarzt ist der Gatekeeper, er soll eine Schlafstörung erkennen. Der Facharzt sollte möglichst rasch einbezogen werden, um die Wichtigkeit der Behandlung einer Schlafstörung zu unterstreichen. Ein- und/oder Durchschlafstörungen über mehrere Wochen, gefährliches Schnarchen mit Atempausen, Zähneknirschen und Zappelbeine sollten ehebaldigst einer interdisziplinären Abklärung und Therapie zugeführt werden. Schlafmediziner sind Netzwerker, sie arbeiten fächerübergreifend und finden damit in den meisten Fällen eine passende Lösung.

AUSWIRKUNGEN VON SCHLAFSTÖRUNGEN

• Leistungsabfall, Konzentrationsmangel, Reizbarkeit

• Tagesmüdigkeit

• Erhöhte Unfallneigung

• Kreislaufprobleme

• Verdauungsstörungen

• Muskelverspannungen, Kopfschmerzen

• Depressive Verstimmungen

• Gewichtszunahme

• Risiko für metabolisches Syndrom (Übergewicht, arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus)

• 30 Prozent höheres Herzinfarktrisiko

• Erhöhtes Schlaganfallrisiko

• Libidoverlust, Potenzprobleme

• Erhöhte Infektneigung

ANGST UND EINSAMKEIT IN DER PANDEMIE

Angsterkrankungen zeigen sich oft in Form von schwer zu kontrollierenden Sorgen, ständiger Unruhe, muskulären Verspannungen und daraus resultierenden Schlafproblemen – vor allem Frauen sind häufig betroffen.

Text: Christine Dominkus | Foto: shutterstock

Jeder Mensch kennt das Gefühl von Angst. Angst ist ein natürliches Gefühl, denn es schützt vor Bedrohung und Gefahr. In Zeiten der Pandemie liegen berechtigte Ängste vor, die meistens existenziell oder gesundheitlich begründet sind: Behalte ich meinen Job oder werde ich gekündigt? Werde ich krank und wenn ich an Covid-19 erkranke, wie schwer trifft es mich? War ich unvorsichtig und habe ich mich womöglich angesteckt? Wann werde ich meine Freunde, Eltern und Großeltern wiedersehen?

Kontrollverlust kann Ängste verstärken. Angstprobleme können unterschiedliche Auslöser haben. Belastende Ängste sind zumeist von inneren sowie von äußeren Faktoren abhängig. Seit mehr als einem Jahr leben wir in einer Zeit extremer gesellschaftlicher Veränderungen. Auch die Familien- und Wohnstruktur hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte verändert. 50 Prozent der Menschen leben allein. Daraus ergibt sich, dass viele alleinerziehende Mütter für Einkommen und Pflege der Kinder verantwortlich sind. In Zeiten beruflicher Unsicherheit kann das zum Problem werden und Angst auslösend oder verstärkend wirken. Auch die Kommunikation hat sich verändert. Permanente Informationsüberflutung aus verschiedenen Quellen kann zu Kontrollverlust führen, Ängste schüren und Stress auslösen. Stresssituationen wie durch die Pandemie und konstanter innerer Stress führen zu begründeten, aber auch irrealen Ängsten, je nachdem

wie vulnerabel eine Persönlichkeit ist. Der Teufelskreis der Angst kann durch anhaltende negative Gedanken deutlich begünstigt werden: „Keiner ist hier, um mir zu helfen“, „Diesmal geht es sicher nicht gut aus“. Derartige Gedanken können die Angst verschlimmern, man fühlt sich hilflos ausgesetzt, die Angstspirale setzt ein und man kann an nichts anderes mehr denken. Es kommt zu körperlicher Anspannung, Rückzug, Isolation.

Corona als Brandbeschleuniger. Gerade in der sozialen Isolation ist oft ein Zusammenhang mit Angst zu finden. Traumatische Lebensereignisse wie die Pandemie, Quarantäne, Lockdowns und soziale Einsamkeit kann nicht jeder Mensch gleich gut verarbeiten. Manche Menschen sind resilienter, das heißt psychisch widerstandsfähiger als andere. Interessanterweise sind alte Menschen resilienter als junge Erwachsene, bestätigt Mag. Sonja Hörmanseder von der Krisenhilfe Oberösterreich. „Alte Menschen haben weniger Kontakte, aber diese sind stabiler als bei Jüngeren“, so Hörmanseder

Soziale Isolation als Folge der Coronapandemie. Mehr denn je wurde im Zuge der Quarantänemaßnahmen deutlich, dass der Mensch ein soziales Wesen ist und für den Erhalt seiner psychischen Gesundheit ein gewisses Maß an sozialer Interaktion benötigt. Eine Umarmung, ein Kuscheln, ein Händedruck,

STARKE ABWEHRKRÄFTE FÜR DEINE HAUT

Das Antioxidans Vitamin C unterstützt die Bildung von Kollagen und schützt die Zellen vor oxidativem Stress. PureEncapsulations® bietet gepuffertes Vitamin C in geprüfter Qualität, das sich auch für sensible Personen eignet. www.purecaps.net

jemandem in die Augen sehen ist durch nichts zu ersetzen und wesentlich für den Erhalt der seelischen Gesundheit, sagt Hörmanseder Nicht allen sind digitale Medien zugänglich. Dennoch boomen Videotelefonie-Tools seit März 2020 in einem bisher unbekannten Ausmaß. Digitale Medien sind als „Notprogramm“ in der Krisenzeit zu verstehen, sie stellen nicht das reale Abbild des Lebens dar. Viele fühlen sich benachteiligt und unzulänglich, weil sie nicht mehr mithalten können. Auch das kann das Gefühl der Isolation verstärken.

Gut für die seelische Gesundheit. Tipps, um sich seelisch fit zu halten, sind unter anderem: eine Struktur des Tages schaffen, positive Fixpunkte einplanen, Bewegung bei Tageslicht durchführen, um Depressionen und Angststörungen entgegenzuwirken, alte Kontakte reaktivieren – einfach wieder einmal anrufen –, um der Einsamkeit zu entfliehen und Ängste einzudämmen. Auch aktive Nachbarschaftshilfe entlastet und reden hilft immer, Ängste abzubauen und der Einsamkeit zu entgehen, erklärt die Expertin. Es gibt unzählige Möglichkeiten, Angst in den Griff zu bekommen. Eine zentrale Bedeutung spielt dabei die sogenannte Coping-Strategie, also das Zulassen der Angst und die Auseinandersetzung damit. Die Angst anzunehmen ermöglicht es, mit dem Gefühl in Kontakt zu treten und dadurch einen neuen Umgang mit der Angst zu erlernen. Die frühzeitige Behandlung von Angstsymptomen kann ein wichtiger Faktor sein, um das Voranschreiten der Angststörung zu verhindern.

Was man sonst noch gegen die Angst tun kann:

• Psychotherapie und psychologische Beratung

• Chemische und natürliche, pflanzliche Arzneimittel

• Entspannungstechniken

• Auf Alkohol verzichten, denn er wirkt zwar angstlösend, kann aber süchtig machen

• Basische Ernährung

LAVENDELÖL

Der pflanzliche Wirkstoff Arznei-Lavendelöl wirkt auf natürliche Weise angstlösend. Dies wurde in mehreren Studien nachgewiesen.

Arznei-Lavendelöl

• wirkt nachweislich angstlösend,

• macht während des Tages nicht müde,

• hat keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten,

• wird sehr gut vertragen und macht nicht abhängig.

Zur Behandlung von temporärer ängstlicher Verstimmung mit Symptomen wie schwer zu kontrollierenden Sorgen, Unruhe, Verspannungen und daraus resultierenden Schlafstörungen.

ZUVERSICHT

bei ständigen Sorgen oder kreisenden Gedanken, die dich nicht loslassen.

wirksam | sicher 1 | gut verträglich mit der Kraft des Arzneilavendels

EWICHTIGER BAUSTEIN FÜR ANTI-AGING

Vitamin C ist nicht nur gut fürs Immunsystem, sondern auch für das Bindegewebe und dient als antioxidativer Zellschutz.

Text: Christine Dominkus

in straffes Bindegewebe ist der Wunschtraum jeder Frau – leider oftmals ein Traum. Denn allein die anatomische Anordnung des weiblichen Bindegewebes ist im Vergleich zu jener des Mannes von Nachteil. Vitamin C ist ein wichtiger Baustein in der Bildung von straffen Kollagenfasern und kann so die Spannkraft der Haut unterstützen. Es verbessert die Mikrozirkulation der Haut und optimiert dadurch die Versorgung der Haut mit Nährstoffen. Auch seine antientzündliche Wirkung wird in der Ä sthetischen Medizin zur Vorbeugung gegen Narbenwucherungen und zur Verbesserung der Wundheilung genutzt.

Vitamin C: Strategie für Jugendlichkeit. Als wichtigstes Strukturprotein des Bindegewebes und der Haut besitzt Kollagen eine einzigartige Kombination aus Flexibilität und Zugfestigkeit. Kollagenfasern halten die Haut elastisch. Sie sorgen in der Jugend dafür, dass die Haut fest, prall und glatt erscheint. Vermindert sich jedoch im Laufe des Lebens die körper eigene Kollagenproduktion, lässt die innere Stützkraft der Fasern nach. „Die Haut wird weich und schlaffer, die Spannkraft lässt nach und auch Cellulite kann entstehen“, erklärt der Plastische Chirurg Dr. Andreas Hillisch, Eferding. Eine vitaminreiche Ernährung kann neben anderen gesundheitlichen Aspekten auch Einfluss auf die Beschaffenheit des Bindegewebes haben. Damit der Körper ungestört Kollagen und damit das stabilisierende Grundgerüst des Bindegewebes produzieren kann, müssen die dafür notwendigen Stoffe von außen aufgenommen werden. Dazu gehört unter anderem Vitamin C. Es ist für die Kollagensynthese unerlässlich und sollte täglich durch Obst und Gemüse aufgenommen werden. Der empfohlene Bedarf an Vitamin C beträgt 100 mg/Tag. Eine ausgewogene gesunde Ernährung ist meist ausreichend, um eine genügende Zufuhr an Vitamin C zu liefern. Weiters ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von rund 35 ml/ kg Körpergewicht nötig, um ein stabiles Bindegewebe aufrechtzuerhalten. Auch

die Aminosäure Lysin ist essenziell für ein stabiles Bindegewebsgerüst. Vitamin C ist aber nicht nur Grundvoraussetzung für die Kollagensynthese, sondern auch ein Stimulans. Dieses wasserlösliche Vitamin fördert nicht nur ein straffes Bindegewebe, sondern beeinflusst die Konzentration der Hyaluronsäure, die Wasser binden und somit der Haut ein jugendliches Aussehen verleihen kann.

Altersbedingter Vitamin‑C Mangel. Vitamin C ist eines der effektivsten natürlichen Antioxidantien. Leider sinken die Vitamin- C-Blutspiegel mit zunehmendem Alter. Dies hat gravierende Folgen für den Alterungsprozess. Eine Untersuchung bei 95 Männern und 122 Frauen im Alter von zwölf bis 96 Jahren zeigte ein eindeutiges altersabhängiges Absinken des Vitamin- C-Blutspiegels. So sinkt circa ab dem 40. Lebensjahr bei Frauen der durchschnittliche Vitamin - C-Blutwert unter den geforderten Mindestbedarf zur Prävention von Gefäß- und Tumorerkrankungen. Raucher und Menschen mit chronisch entzündlichen Erkrankungen wie entzündlicher Rheumatismus, ständig wiederkehrenden Infektionen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben ein weitaus höheres Risiko für einen Vitamin - C-Mangel.

Positive Effekte auf Wundheilung und Operationen. Vitamin C wirkt sich auch günstig bei chirurgischen Eingriffen aus, da im Zuge der Wundheilung viel Vitamin C verbraucht wird, bestätigt Dr. Andreas Hillisch. Dies trifft vor allem für Patienten nach Adipositas-Chirurgie zu. In der Ästhetischen Medizin sind unschöne Narbenwucherungen, Ödeme und entzündungsbedingte Hyperpigmentierung Komplikationen, auf die man gerne verzichten kann, ergänzt die Hautärztin Dr. Reingard Hillisch. Ausreichende Vitamin- C-Spiegel sind positiv. Und als Antioxidans ist das Vitamin seit Längerem unverzichtbarer Bestandteil vieler Cremen und Seren gegen die Hautalterung.

NUTZE, WAS DU IN DIR HAST. SEI MAXIMUM DU

Orientiere dich an deinen eigenen Zielen und Wünschen. Mach dir bewusst, was du dafür bereits mitbringst – und was dir zur Erfüllung noch fehlt. Mit unserem breiten Sortiment hochwertigen Mikronährstoffen in geprüfter Qualität das Werkzeug in der Hand, dein vorhandenes Potenzial voll auszuschöpfen. Nutze, was du in dir hast. Sei Maximum Du.

PURECAPS.NET

MULTITALENT

VITAMIN D

Neben den klassischen Funktionen von Vitamin D ist jene als Immunmodulator besonders wichtig. Dadurch kommt es zu einer Verbesserung der Infektabwehr.

Vitamin D zählt zu den fettlöslichen Vitaminen. Die Haut bildet mit Sonnenlicht Vitamin D, doch reicht das nördlich des Alpenhauptkamms und vor allem im Winter zur genügenden Versorgung oft nicht aus. Auch die Ernährung allein kann häufig nicht den Bedarf decken. Deshalb empfiehlt sich die Einnahme von Vitamin D zur Prophylaxe und Behandlung einer Vitamin-D-Mangelerkrankung.

Ein bisschen Historie. Die Entdeckung von Vitamin D ging aus der Suche nach einem Heilmittel gegen Rachitis und den Beobachtungen in den 1920er-Jahren hervor, dass bestimmte Lebensmittel wie Lebertran, Butter oder Milch und auch die Bestrahlung mit Licht die Fähigkeit besaßen, Rachitis zu heilen. Rachitis war damals eine ernstzunehmende, durch Vitamin-D-Mangel ausgelöste Krankheit, die durch Erweichung und Verformung des Knochens charakterisiert ist. Heutzutage bekommt jeder Säugling in

den ersten Lebenstagen Vitamin-D-Tropfen verabreicht, um Rachitis entgegenzusteuern. 1932 kamen die ersten Vitamin-D2-Präparate und erst 1952 Vitamin-D3 auf den Markt. Weil zum Zeitpunkt der Entdeckung bereits die Vitamine A, B und C bekannt waren, wurde die antirachitische Substanz schlicht und einfach als Vitamin D bezeichnet.

Eigentlich ein Hormon. „Vitamin D ist eigentlich gar kein Vitamin, sondern ein Hormon bzw. eine Vorstufe davon“, erklärt der Immunologe und Forscher Univ.-Prof. Dr. Michael B. Fischer von der Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin am AKH Wien und der Donau-Uni Krems. „Die aktive Form von Vitamin D, genannt Calcitriol (1,25-Dihydroxyvitamin D3), bindet an den sogenannten Vitamin-D-Rezeptor. Dieser Vitamin-D-Rezeptor-Komplex wirkt sich auf die Regulation verschiedener hormonsensitiver Gene in Zellen des Knochens und des Immunsystems aus. Bei ausreichender Sonnen- beziehungsweise UVB-Bestrahlung kann es der Körper aus Cholesterol in der Haut in hohen Mengen selbst synthetisieren. An einem sonnigen Sommertag reicht etwa eine Viertelstunde Sonnenbestrahlung auf Gesicht, Hände und Unterarme, um mehrere Tausend Internationale Einheiten (IE) Vitamin D zu produzieren. An Wintertagen in unseren Breiten allerdings fallen die Sonnenstrahlen in einem zu flachen Winkel ein, um ausreichend Vitamin D zu produzieren, da die Haut mit mindestens 18 mJ/cm 2 UVB bestrahlt werden muss“, sagt Prof. Fischer.

Knochenschutzvitamin. Wenn Vitamin D in ausreichenden Mengen aufgenommen wird, fördert es die Kalziumaufnahme aus dem Magen-Darm-Trakt und den Einbau von Kalzium in die Knochen. Gemeinsam mit Kalzium schützt Vitamin D vor der Volkserkrankung Osteoporose. Der Knochenmetabolismus ist bei Osteoporose,

Text: Christine Dominkus Foto: shutterstock
Vitamin D ist eigentlich gar kein Vitamin, sondern ein Hormon beziehungsweise eine Vorstufe davon.
Univ.-Prof. Dr. Michael B. Fischer

einer weit verbreiteten Erkrankung des Skelettsystems, durch Immunzellen vermittelt. „Wir wissen heute, dass der Knochenstoffwechsel das ganze Leben hindurch einem permanenten Aufbau und Abbau unterworfen ist“, so Prof. Fischer. „Vitamin D ist ein Multitalent in seiner Wirkung und kann nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit steigern und den Aufbau von Knochengewebe unterstützen, sondern hat auch eine direkte Wirkung auf die Bildung von Sexualhormonen sowie die Regulierung des Immunsystems. Diese breite Wirkung spielt auch bei der Beeinflussung der menschlichen Psyche mit und gibt Raum für eine unterstützende Behandlung von Herz-KreislaufErkrankungen. Auch während der Schwangerschaft kann ein stabiler Vitamin-DSpiegel eine positive Rolle spielen“, erklärt der Wissenschaftler.

Verbesserte Immunantwort. Die am besten charakterisierte nicht klassische Funktion von Vitamin D ist die als Immunmodulator. Vitamin D ist in der Lage, die Sterblichkeit zu reduzieren und die Immunabwehr bei akuten Infektionen zu verbessern. Einer aktuellen Metaanalyse zufolge kann Vitamin-D-Supplementierung die Gesamtmortalität senken. Das könnte damit zusammenhängen, dass Vitamin D aufgrund seiner immunmodulatorischen Eigenschaften die Widerstandskraft gegen akute Infektionen der Atemwege erhöht, was sich positiv auf die Sterblichkeit älterer Patienten mit Mehrfacherkrankungen auswirkt.

Ermutigend bei Corona. In seiner immunmodulierenden Wirkung könnte Vitamin D auch bei Covid-19 eine Rolle spielen. Forscherteams aus den USA, Ägypten und Saudi-Arabien untersuchten vor Kurzem den Zusammenhang von Vitamin D und Covid-19. Die Studie wurde 2020 im Journal of Medical Virology publiziert. Die Auswertungen zeigen, dass Vitamin D die Covid-19-Erkrankung hinsichtlich Schwere und Verlauf beeinflussen könnte. Patienten mit niedrigerem Vitamin-D-Spiegel im Blut hatten eine schlechtere Prognose als solche mit höherer Vitamin-D-Konzentration. Die Vitamin-D-Kon zentration könnte daher auch eine Rolle bei der Prävention und Behandlung von Covid-19 spielen, schlussfolgern die Wissenschaftler.

Für Immunsystem & Knochen Punktgenaue Dosierung

HABEN SIE HEUTE SCHON GEDETOX T?

Nach den Schlemmertagen rund um Weihnachten und Silvester stehen im Frühjahr Fastentage und Entgiftung am Programm.

Text: Christine Dominkus | Foto: Shutterstock

Der Begriff Detox kommt vom englischen Detoxification und bedeutet Entgiftung. Wenn wir in unseren Körper hineinhorchen, wissen wir, dass opulente Mahlzeiten mit zu viel Fett und zu viel Alkohol auf Dauer ungesund sind. Wir haben das natürliche Bedürfnis nach Entgiftung, insbesondere nach den Völletagen mit Keksen, Gans, Schweinsbraten und Co. Der natürliche Wunsch nach Entgiftung von Umweltschadstoffen ist da. Giftstoffe können sich darüber hinaus

auch durch Stress oder Rauchen im Körper ansammeln. Unsere wichtigsten Entgiftungsorgane sind die Leber, die Nieren, die Haut und der Darm, die stets dafür sorgen, dass sich der Körper selbst von den Umweltgiftstoffen reinigt. Nicht umsonst wird der Darm als Zentrum der Gesundheit betrachtet. Detox steht jedoch nicht nur in den asiatischen Ländern an der Tagesordnung. Die Bedeutung vom regelmäßigen Ausscheiden von Giftstoffen aus dem Körper für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden ist mittlerweile auch in Mitteleuropa angekommen. Und es macht Sinn. Nicht umsonst florieren Kuranstalten mit Wellnessprogramm, Fastenkuren und Darmreinigung.

Auch die Psyche freut sich. „Neben medizinischen Gründen sind es auch spirituelle und psychische, warum sich immer mehr Menschen einer Detox-Kur unterziehen“, erklärt der Pionier des Anti-Agings, Prof. Dr. Markus Metka, Wien. „Ein gesunder, entgifteter Darm ist ganz wesentlich für ein intaktes Immunsystem und somit in Zeiten der Pandemie besonders wichtig“, erklärt der Experte. Ayurveda-Programme in Indien oder Sri Lanka sind derzeit aufgrund der herrschenden Pandemie nicht so einfach umzusetzen. Auch im Inland ist es schwierig. Wer wenig Zeit investieren will, aber dennoch effektiv detoxen möchte, ist mit anderen Formen der Darmreinigung bestens bedient. Basenfasten, Intervallfasten, Trinkkuren mit Tees, Säften und vorzugsweise grünen Smoothies oder Darmreinigung mit dem Naturmineral Zeolith – es gibt für jeden Typ das geeignete Reinigunsprogramm.

Durchlässiger Darm . Das unter Gastroenterologen bekannte sogenannte Leaky-Gut-Syndrom bedeutet nichts anderes als undichter, durchlässiger Darm. Viele Menschen leiden darunter, ohne es zu wissen. Symptome sind das Gefühl, rasch zu ermüden, Energielosigkeit, sinkende Leistungsfähigkeit, Durchfall, Blähungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien. Als Ursachen oder Folgen eines Leaky-Gut-Syndroms werden unterschiedliche Gründe angegeben. Während einige Studien das Leaky-Gut-Syndrom als Ursache für verschiedene Autoimmunerkrankungen

bezeichnen, beschreiben andere dieselben Erkrankungen als ursächlich für dieses Syndrom. Dazu zählen entzündliche Darmerkrankungen (Colitis Ulcerosa/Morbus Crohn), Zöliakie, Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel intoleranz, psychischer und physischer Stress, Infektionen, Alkohol, Medikamente, Schwermetalle und oxidativer Stress.

Wohlfühlfaktor optimieren. Wenn die Darmwand zur Durchlässigkeit neigt und es dazu führt, dass Schadstoffe vermehrt in den Organismus gelangen, können also Begleiterscheinungen die Folge sein. Deshalb zählt jede Bemühung, jeder Beitrag, jedes winzige Mosaiksteinchen, um sich von Giftstoffen sämtlicher Art zu befreien.

Meister der Entgiftung. Verdauung und Wohlbefinden sind zentrale Themen in der ayurvedischen Ernährung. Laut Ayurveda sitzt die Gesundheit eines jeden Menschen im Darm. Mit dem veredelten Naturmineral PMA-Zeolith, das zusätzlich Naturmagnesium und Naturkalzium in Form von Dolomit enthält, ist ebenfalls nachhaltige Darmreinigung möglich. Der Zeolith setzt in seiner Wirkungsweise dort an, wo die Wurzel allen Übels liegt: im Darm, dem Zentrum der Gesundheit. Er hilft, die Darmwand zu stärken und gleichzeitig Giftstoffe im MagenDarm-Trakt zu binden, noch bevor der Organismus Schaden nimmt. Seine Wirkweise unterstützt somit unser Immunsystem. Das Naturmineral Zeolith gilt als einfach anwendbar und leicht in den Alltag zu integrieren. Seine Wirkung lässt sich auf unserer persönlichen „Wohlfühlskala“ klar erkennen. Es reinigt und befreit nachhaltig und schützt den Darm dank Retox-Stopp vor der erneuten Schadstoffaufnahme.

Ein gesunder, entgifteter Darm ist ganz wesentlich für ein intaktes Immunsystem und somit in Zeiten der Pandemie besonders wichtig.
Prof. Dr. Markus Metka

DIE FASTENZEIT ZUR ENTGIFTUNG NUTZEN

Infos von Martina Langer, Expertin für ganzheitliche Selbstfürsorge in Klagenfurt

Welche Tipps haben Sie, um die Fastenzeit zur Entgiftung zu nutzen? Die Fastenzeit eignet sich hervorragend, um sich etwas Gutes zu tun. Einfachste Maßnahmen können Großes bewirken und werden nach der Fastenzeit häufiger in den Alltag integriert als bei völligem Verzicht. Sich von Belastungen zu befreien, ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Selbstfürsorge, darunter auch alles rund um die Entgiftung, die von innen und außen unterstützt werden kann. Maßgeblich für den Erfolg ist, dass man bewusst an die Sache herangeht und alles einfach im Alltag untergebracht werden kann. So werden Sie am Ende nicht wieder rückfällig!

DETOX-TIPPS von innen:

• Versorgen Sie sich mit guten Nährstoffen. Je grüner, desto mehr Nährstoffe sind enthalten, die unter anderem auch die Entgiftung unterstützen können.

• Kaufen Sie biologisch, regional und saisonal.

• Kochen Sie, wenn möglich, selbst.

• Entgiften Sie parallel dazu Ihren Darm.

• Trinken Sie mehr als gewöhnlich! Zum Beispiel Zitronen-Ingwer-Wasser.

DETOX-TIPPS von außen:

• Bewegen Sie sich täglich an der frischen Luft. Je länger und je niedriger der Puls, desto mehr profitieren Ihre Entgiftungsorgane und Ihr Säure-Basen-Haushalt.

• Gönnen Sie sich ein bis zweimal wöchentlich eine Wellnessauszeit mit einem basischen Vollbad oder Fußbad.

• Verwenden Sie natürliche Kosmetika.

• Digitales Detox: Statt morgens das Handy zu checken, konzentrieren Sie sich fünf Minuten aufs Atmen und kreisen Sie dabei Ihre Schultern.

Ist DETOX für jeden anwendbar?

Grundsätzlich ja, denn Detox bedeutet, sowohl körperliche als auch seelische Belastungen loszulassen. Dadurch ist das Ausschöpfen unseres Potenzials erst möglich. Wichtig dabei ist aber immer, dass wir auf unser Gefühl hören und nicht blind einem fertigen Plan folgen. Jeder Mensch ist anders. Herausfinden, was uns gut tut, können wir aber nur, wenn wir Neues ausprobieren und darauf achten, wie es sich anfühlt.

GeDETOX‘t durch die Fastenzeit

Starten Sie jetzt die neue 4-Wochen DETOX PLUS Kur und unterstützen Sie mit dem einzigartigen PMA-Zeolith die Entgiftung Ihres Körpers!

Aktion gültig von 15.02.2021 bis 31.03.2021 auf BASIC-DETOX PLUS (Kapsel- oder Pulverform, ausgenommen 100 Kapseln). Erhältlich in Ihrer Apotheke, reformstark Martin-Filiale und online unter www.panaceo.com. Solange der Vorrat reicht. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Medizinprodukt: Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisung (Etikett) genau! Mit Gratis Fastenratgeber inkl. € 5,Gutschein!

DMänner in Strumpfhosen

KOLUMNE

amit eines gleich klar ist: Wir wollen die Hälfte des Königreichs und nicht die Brösel vom Katzentisch. Hahaaa. Ich liebe dieses Zitat der Schriftstellerin Julya Rabinowich, das sie vor ein paar Jahren anlässlich des Internationalen Frau entags am 8. März als Tweet abgesetzt hat. Da ran musste ich letzthin denken, als ich übers Känzele auf die Fluh gelatscht bin. O k ., das ist jetzt erstunken und erlogen, aber ich wollte dieses Zitat so gerne als Einstieg verwenden, weil in Wirklichkeit habe ich bei diesem Spaziergang an ganz was anderes gedacht. An Männer in Strumpfhosen nämlich.

3 magische Nüsse. Wie ich ganz glücklich durch den frisch verschneiten Wald stolpere, die Sonne durch die Bäume blinzelt, alles glitzert und neben mir das Bächlein plätschert, erinnert mich die Szenerie an 3 Haselnüsse für Aschenbrödel – an die Fahrt des Kutschers, als ihm die verzauberten Nüsse in den Schoß fallen. Ich mag diesen Film, seit ich klein bin, denn in dieser sozialistischen Variante der Aschenputtel-Geschichte ist die Hauptfigur so gar nicht ladylike. Der Prinz ist ihr am Anfang völlig wurscht. Als sie das erste Mal zufällig im Wald auf ihn trifft, knallt sie ihm einen Schneeball vor den Latz, zieht ihm die Mütze übers Gesicht und haut mit seinem Pferd ab. Später, als die drei Nüsse ins Spiel kommen, ist das erste Outfit ein schneidiges Jagdkostüm. Als Junge verkleidet, besiegt sie den Prinzen und sein männliches Gefolge beim Armbrustschießen. Natürlich kommen in weiterer Folge die Klischees durch, aber es ist doch auch ein wildes, freches und aufmüpfiges Aschenbrödel, das da gezeigt wird. Der Film wurde schließlich 1973 gedreht. Beeindruckend, aber auch ein klein wenig erschreckend, denn damit ist der Streifen gleich alt wie ich. Uff. Egal, ich nehme mir jedenfalls vor, den restlichen Weg sehr aufmerksam zu sein. Weil magische

Text: Sandra Kacetl

Nüsse würde ich schon nehmen. Den Prinzen zur Not auch.

Beginn einer Revolution. Auf der Fluh angekommen, tanke ich ein bisschen Sonne und meine Gedanken, wie cool die 70er waren, hupfen vom Aschenbrödel zu einem Film, der auch in dieser Zeit spielt. Die Misswahl mit Keira Knightley. Den hat es irgendwann letzten Herbst im Cine in Dornbirn gespielt – dieses schnuckelige Oldschool-Kino, das eine wahre Wohltat ist, im Vergleich zu den seelenlosen Cineplexxxxxen. Ohne zu spoilern –es geht um eine Gruppe junger Frauen in London, die die gesellschaftlich einzementierten Geschlechterrollen aufbrechen wollen und mit einer Aktion die Wahl der Miss World 1970 sprengen –eine wahre Begebenheit übrigens. Sie fordern Dinge wie gleichen Lohn für gleiche Arbeit, Kontrolle über den eigenen Körper und ein Recht auf Abtreibung. Neben dem omnipräsenten Sexismus wird auch das Thema Rassismus aufgegriffen, Stichwort Apartheid. #MeToo meets #BlackLivesMatter. Ein klein wenig desillusionierend, dass wir noch nicht viel weiter sind. Aber der Film hat auch wirklich komische Momente. Wenn die Ehefrau mit sorgfältig zurecht gemachter Betonfrisur in einem Magazin namens „Good Housekeeping“ blättert. Oder die Aktivistinnen sich in Schale werfen müssen, um unauffällig die Misswahl zu infiltrieren: „Ich sehe aus wie das Sofa meiner Mutter.“ Miss World wurde damals in der Realität wie im Film Jennifer Hosten. Und zwar als erste Woman of Colour. Und der Protest hat die Frauenbewegung derart angefeuert, dass drei Monate später bereits Tausende durch die Straßen Londons zogen. Übrigens: Auch wenn der 8. März ein ganz wichtiges Datum ist – in meinem Universum ist jeder Tag Weltfrauentag. Darum lasst uns die Brösel vom Tisch fegen und darauf tanzen. Männer sind herzlich willkommen. Mit oder ohne Strumpfhosen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
VORARLBERGERIN März/April 2021 by Bundesländerinnen - Issuu