Nr. 22 I 28. Mai 2015 I Tel. 0732/76 10-39 44 I www.kirchenzeitung.at Einzelpreis: € 1,– I 4020 Linz, Kapuzinerstraße 84 I Jg. 70
Lange Nacht der Kirchen am 29. Mai 2015
Wovon die Kirchen täglich leben Sichtbar gemachter Alltag will die Lange Nacht der Kirchen sein: Gebet, Musik, Kunst, soziales Engagement, Vertiefung und pure Lebensfreude – all das wird u.a. in den Kirchen in ganz Oberösterreich geboten, heuer bereits zum zehnten Mal. Der langen Nächte gibt es in der Kirche viele: Ostern und Weihnachten sind in der Liturgie zentral. Das Besondere der Langen Nacht am 29. Mai ist, dass die Kirchen ihre Tore öffnen und das, was das ganze Jahr über getan wird, nun in konzentrierter Form an einem Abend zu erleben ist.
Mystik des Lichts. Die Künstlerin Victoria Coeln durchflutet den Mariendom mit Licht.
3 Im Gespräch. Caritas-Präsident Michael Landau zum Umgang mit Flüchtlingen. 4 Diözese. Bischof Ludwig Schwarz und Pfarrer Karl Bleibtreu im Interview.
11 Oberösterreich. Neuer Film über Franz Jägerstätter. 14 Zu Gast. Beim Verein NETs.werk – Nachhaltig leben in Steyr. 22 Impressum.
Tom Mesic
Von Sarleinsbach bis Bad Ischl. Von Linz ausgehend haben sich viele Pfarren von der Idee begeistern lassen: In Braunau gibt es einen Steffl-Stiegen-Lauf, in Gallneukirchen eine Feuerperformance. Sarleinsbach eröffnet ein Kapellen-Kino und in Bad Ischl wird eine Taschenlampenführung durch die Kirche geboten. In Linz beginnt die Lange Nacht mit einer ökumenischen Vesper im Mariendom, dieser wird durch eine Lichtinstallation von Victoria Coeln in ein neues Licht getaucht. 120 Veranstaltungen gibt es in dieser Nacht allein in Linz. el Seite 7.