Nr. 7 I 12. Februar 2015 I Tel. 0732/76 10-39 44 I www.kirchenzeitung.at Einzelpreis: € 0,95 I 4020 Linz, Kapuzinerstraße 84 I Jg. 70
Floristin Franziska Küblbeck aus Neuburg am Inn bei der Arbeit mit den Frühlingsboten, über die sich Menschen bald freuen sollen.
GRUBER
Die Vorgeschichte der Freude
3 Im Gespräch.
Wie Jugendliche konsumieren.
6 Thema.
Glaube mit Demenz.
Auch die Freude hat eine Vorgeschichte. Längst vor dem Tag, an dem sich jemand über das blühende Geschenk freuen würde, hat ein anderer Mensch den Samen dafür in die Erde gelegt, die jungen Pflänzchen gepflegt, sie herangezogen. In einer Zeit der Fertigprodukte denkt man zu wenig daran, wieviel Aufwand und Mühe notwendig sind, ehe man sich an den Produkten erfreuen kann. Ist es nicht genauso bei den großen Anliegen, die Menschen in diesen Tagen bewegen? Die Sorge um den Frieden zum Beispiel: Auch er ist kein „Fertigprodukt“, das von einem Tag auf den anderen einfach da wäre. Nur weil viele Menschen längst schon ihre „Friedfertigkeit“ eingeübt haben, kann er zum Blühen kommen.
Solidaritätspreis der KirchenZeitung: Einsendeschluss am 15. Februar.
Seite 19
Info: www.solipreis.at, Tel. 0732/76 10-39 44.
10 Politik. Christen im Irak. 18 Beratung. Beziehung mit Baby. 28 Film. Die süße Gier. 22 Impressum.