Kompetenzen für Management, Führung und Problemlösung
In Führung gehen!
Erfolgspositionen MBA Luzern
– Über 40 Jahre Kompetenz in der Management-Weiterbildung und mehr als 2’200 ehemalige MBA-Teilnehmende
– MBA Abschluss einer eidgenössisch anerkannten und AACSB akkreditierten Fachhochschule
– Fokussierung auf Management- und Führungsthemen sowie Orientierung an der klassischen MBA-Philosophie
– Praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Managementweiterbildung für berufserfahrene Nicht-Ökonomen/innen
– Praxis- und Transferorientierung mit ausweisbarem Nutzen für die Teilnehmenden
– Konsequent angewendete Zulassungsbedingungen sowie strikte Qualitätsstrategie
– Integrierte Auslands-Studienwoche in Europa, Asien und/oder Nordamerika
– Teilnehmende aus verschiedenen Branchen und Bereichen bereichern das Lernklima
– Aktive Alumni-Organisation mit über 200 aktiven Mitgliedern offeriert ein solides Businessnetzwerk und regelmässigen Austausch
Impressum
Konzept und Redaktion
Hochschule Luzern – Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
Layout
Hochschule Luzern
Marketing und Kommunikation
Info und Kontakt
www.hslu.ch/mba
Inhaltsverzeichnis
Willkommen 1
Anerkannt, bewährt und am Puls der Zeit 2
Anspruchsvoll und zielorientiert 3
Kompetenzziele stehen im Mittelpunkt 4
Struktur 5
Weitere Angebote 7
Zielpublikum und Anmeldung 8
Organisatorisches 9
Personen hinter dem MBA Luzern 10
FAQ – Frequently Asked Questions 11
Willkommen
Die unternehmerische Realität wird zunehmend komplexer, anspruchsvoller und dynamischer. Der MBA Luzern bereitet angehende Fach- und Führungspersonen systematisch darauf vor, Verantwortung im Management zu übernehmen.
Seit 1980 vermittelt der MBA Luzern fundiertes Management- und Wirtschaftswissen für NichtÖkonominnen und -Ökonomen. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Förderung von Leadership-, Problemlösungs- und Kommunikationskompetenz sowie dem unmittelbaren Transfer in den Berufsalltag. Die Teilnehmenden werden befähigt, die richtigen betriebswirtschaftlichen Entscheidungen zu treffen, ohne die Bedürfnisse der Stakeholder aus den Augen zu verlieren. Der MBA Luzern bietet ein persönliches und förderliches Lernumfeld, in dem auch die individuelle Resilienz und Sozialkompetenz gestärkt werden. Über 2’200 Absolventinnen und Absolventen bestätigen die Qualität dieser Weiterbildung.
Die Hochschule Luzern – Wirtschaft und ihr Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR bieten Ihnen eine qualitativ hochstehende MBAWeiterbildung, die zu den besten gehört und international vom führenden Verband der Business Schools AACSB akkreditiert ist. Für weitere Informationen laden wir Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung in Luzern oder online ein.
Prof. Dr. Adrienne Schäfer Co-Programmleiterin
Marco Eichenberger Co-Programmleiter
Carmen Wigger Programmorganisatorin T +41 41 228 41 20 carmen.wigger@hslu.ch
Anerkannt, bewährt
und am Puls der Zeit
MBA Programme haben eine lange Tradition: Die Harvard University bietet seit 1921 den prestigeträchtigen Titel «Master in Business Administration» an. Ziel war und ist es, Managementwissen all denjenigen berufsbegleitend anzubieten, die einen Tertiärabschluss einer anderen Disziplin erworben haben. Doch ein MBA ist mehr als ein Zweitstudium. Wer einen MBA absolviert, muss über solide Berufserfahrung verfügen und den nächsten Karriereschritt im Auge haben.
Der MBA Luzern, der seit 1980 erfolgreich angeboten wird, sieht sich der MBA-Tradition und den mehr als 2’200 Absolventinnen und Absolventen verpflichtet: Die Studierenden lernen sowohl von den Erfahrungen und dem Wissen der Dozierenden als auch vom Erfahrungsaustausch mit ihren berufserfahrenen Mitstudierenden. Dieses praxisnahe Lernen ermöglicht es, Erkenntnisse unmittelbar im beruflichen Alltag nutzbringend einzusetzen.
Heute muss ein MBA sehr viel mehr bieten als Rezeptwissen. So auch ein Verständnis für die grossen Veränderungen, die unsere Welt prägen. Pandemie, wirtschaftliche Verschiebungen oder technologische Entwicklungen beeinflussen zunehmend die Rahmenbedingungen, in denen Organisationen handeln. Im offenen Diskurs reflektieren die MBA-Teilnehmenden nicht nur ökonomische, sondern auch gesellschaftliche und ethische Implikationen von Managemententscheidungen.
Der MBA Luzern ist ein eigenständiger und vollwertiger akademischer Master-Abschluss der Hochschule Luzern. Er richtet sich an Teilnehmende, die Wert auf ein in sich geschlossenes Programm legen. Teilnehmende des MBA Luzern finden hier einen Vertrauensraum, der das Lernen durch Wissensaustausch, die Reflexion der eigenen Position, den gemeinsamen Diskurs und das Hinterfragen des Erlernten sowie den synergetischen Austausch mit anderen Erfahrungswelten ermöglicht. Kurz gesagt, der MBA Luzern ist mehr als die Summe seiner Kurse und bietet einen entsprechenden Mehrwert gegenüber modular zusammengestellten Programmen.
→ Melden Sie sich zu einem Beratungsgespräch an oder erfahren Sie die Termine der nächsten Infoveranstaltungen hslu.ch/mba
Anspruchsvoll und zielorientiert
Kaderposition
Über 80% der MBA Absolvent/innen haben drei Jahre nach Abschluss des Programms eine Kaderposition.
Alter zu Beginn der Weiterbildung
Der MBA Luzern hat sich anspruchsvollen Lernzielen verpflichtet. Die folgenden Orientierungen spiegeln unsere selbst auferlegten Ansprüche für den MBA Luzern und sind zugleich Lernziele auf der Metaebene:
Praxisorientierung
Teilnehmende des MBA Luzern lernen alle Tätigkeiten und Unternehmensfunktionen aus Kunden- bzw. Praxissicht zu betrachten und sind in der Lage, die «richtigen Fragen» zu stellen sowie sozialkompetent die «richtigen Entscheidungen» zu treffen.
Kompetenzorientierung
Der MBA Luzern fokussiert auf eine ganzheitliche Kompetenzentwicklung angehender Führungskräfte. Teilnehmende lernen die Themen Leadership und Management aus den unterschiedlichen Perspektiven der Betriebswirtschaft kennen und entwickeln sich auf allen wesentlichen Kompetenzfeldern weiter. Sie setzen sich mit den Ansprüchen eines nachhaltigen Managements auseinander und entwickeln ein ganzheitliches Managementverständnis. D.h. die Teilnehmenden lernen nicht primär «was», sondern «wie» sie denken sollen.
Verhaltensorientierung
Persönlichkeitsentwicklung und Verhaltensreflexion sind die Basis aller Aktivitäten von künftigen Führungskräften. Die Teilnehmenden werden kontinuierlich anhand ihres Verhaltens bei der Bearbeitung von spezifischen Leistungsnachweisen eingeschätzt und erhalten Feedback von Dozierenden und anderen Teilnehmenden. So erstellt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer zusammen mit einem persönlichen Coach am Anfang des Programms einen persönlichen Entwicklungsplan, welcher regelmässig mit dem Coach besprochen und reflektiert wird.
Kompetenzziele stehen im Mittelpunkt
Folgende Kompetenzen werden im Rahmen der angestrebten Persönlichkeitsentwicklung während der Weiterbildung gefördert, entwickelt und gemessen:
Fachkompetenz
Sie verfügen über ein breites betriebswirtschaftliches Fach- und Managementwissen. Sie kennen und verstehen Management-Theorien und -Modelle und können diese kritisch reflektiert in Theorie und Praxis umsetzen.
Resilienz und Führungskompetenz
Sie kennen Ihre eigenen Stärken und Schwächen und wissen damit, bewusst umzugehen. Darauf aufbauend kennen Sie verschiedene Führungsansätze und können situationsspezifisch Ihr Team zu gemeinsamen Zielen führen. Sie wissen mit Höhen und Tiefen umzugehen und produktiv zu nutzen.
Problemlösungs- und Methodenkompetenz
Sie können betriebswirtschaftliche Probleme fundiert analysieren und systemische Zusammenhänge erkennen. Sie können aus der Vielzahl der potentiell möglichen Problemlösungsmethoden die effektivste wählen und methodisch korrekt anwenden.
Sozialkompetenz/Teamkompetenz
Sie verstehen sich darauf mit Fachkräften verschiedener betriebswirtschaftlicher Disziplinen zu interagieren. Sie sind in der Lage die verschiedenen Interessensphären eines Teams zu erfassen und als Führungsverantwortlicher sozialkompetent einen Interessenausgleich herbeizuführen.
Kommunikationskompetenz
Sie verfügen über die kommunikativen Fähigkeiten betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erklären und zu präsentieren. Sie können betriebswirtschaftliche Problemstellungen präzise benennen, im Team diskutieren und einer nachhaltigen Lösung zuführen.
Moralisch-ethische Selbstkompetenz
Sie erkennen als in der Führungsverantwortung stehende/r Mitarbeiter/ in moralisch-ethische Problemstellungen. Sie können ethische Konfliktsituationen einer moralisch-ethisch legitimen Lösung zuführen
Struktur
Die Weiterbildung ist in fünf Trimester eingeteilt. Während es im ersten und zweiten Trimester um das Vermitteln und Lehren der betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Modelle geht, liegt im dritten und vierten Trimester der Fokus auf der praxisorientierten Anwendung des Wissens. Parallel werden die wissenschaftlichen Fähigkeiten und Kompetenzen entwickelt (Denklogik sowie Systematik). Im fünften und Schlusstrimes-
ter geht es dann um die integrale Problemlösungskompetenz durch vertiefte Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Problemstellungen und die systematische Herleitung einer fundierten, theoriebasierten und praxisorientierten Lösung. Mit dem studiumsübergreifendem Leadership-Modul erfolgt eine persönliche und individuelle Entwicklung der Führungskompetenzen.
und praxisorientiertes wissenschaftliches Arbeiten
Kommunikation und Gesprächsführung, Teamführung und -entwicklung, Konfliktmanagement, Rhetorik, Development Center inkl.
* 1 ECTS-Credit (European Credit Transfer and Accumulation System) entspricht ca. 25 Arbeitsstunden.
Luzerner Modell
Nachhaltiges Management
Ökonomie
Unternehmen
Organisation und Prozesse
Struktur Strategie
Leistungenund
Umwelt
Vision und Ziele
Kultur Purpose und Ziele
Werte und Normen
Mensch
Ökologie Soziales
In Anlehnung an Markus Zemp, ehem. Mitarbeitender der Hochschule Luzern
Weitere
Angebote
Der MBA Luzern unterstützt Teilnehmende dabei, Management- und Führungsaufgaben erfolgreich wahrzunehmen. Führung nimmt dabei einen zentralen Stellenwert ein: Neben mehreren Leadership-Kursen werden die Teilnehmenden im Development Center individuell gefördert. Eine mehrtägige Unternehmenssimulation am Ende des Programms ermöglicht es, erworbenes Wissen und Kompetenzen praxisnah zu erproben.
Studienwoche im Ausland
Zur Förderung interkultureller Kompetenz bietet der MBA Luzern einen einwöchigen Studienaufenthalt an einer internationalen Partneruniversität (z. B. Deutschland, Spanien, Thailand, Kanada). Unterrichtseinheiten und Unternehmensbesichtigungen vertiefen die interkulturelle Führungs- und Sozialkompetenz und schaffen direkte Verbindungen zur eigenen Unternehmenspraxis.
Führung und Nachhaltigkeit
Der MBA Luzern verbindet ganz bewusst Führung, Ethik und Nachhaltigkeit. Das bietet den Teilnehmenden Orientierung im Umgang mit moralisch-ethischen Fragen und nachhaltiger Unternehmensführung.
Internationalisierung und Interkulturelle Kompetenz
Nicht nur Grossunternehmen haben sich auf einem globalen Markt zu behaupten. Auch KMUs besetzen internationale Marktnischen oder sehen sich zur Internationalisierung ihrer Geschäftstätigkeiten veranlasst. Der MBA Luzern bereitet gezielt auf internationale Märkte vor, indem er die Fähigkeit stärkt, kulturelle Unterschiede zu erkennen und Internationalisierung aktiv zu gestalten. Lehrveranstaltungen mit international erfahrenen Dozierenden vermitteln die Grundlagen erfolgreicher Zusammenarbeit in kulturell vielfältigen Teams.
→ Weitere Informationen finden Sie unter: hslu.ch/international-weeks
Zielpublikum und Anmeldung
Zielpublikum
Der MBA Luzern richtet sich an (angehende) Führungspersonen, die in ihrer Karriereplanung die Voraussetzungen schaffen wollen, eine eigenständige Organisationseinheit mit unternehmerischem Denken und Führungsverantwortung mitzugestalten.
Wesentliches Ziel des MBA Luzern ist es, dass die Teilnehmenden Nicht-Ökonomen/-innen – also Ingenieure/-innen, Techniker/-innen, Juristen/-innen, Mediziner/-innen usw. –sprach- und interaktions-fähig in allen relevanten Management- und Führungsthemen werden. MBA Luzern Absolventen/innen qualifizieren sich in der Praxis als kommunikations-, team- und sozialkompetente Führungskräfte.
Darüber hinaus sind die Teilnehmenden bereit, sich … – auf einen anspruchsvollen Lernprozess einzulassen. – in Lerngruppen auf komplexe, durchaus auch irritierende Fragen einzulassen.
– kritisch mit Managementmodellen und -theorien auseinander zu setzen.
– mit dem Lehrstoff vor und nach dem Präsenzunterricht auseinander zu setzen.
Aufnahmekriterien
Der berufsbegleitende MBA Luzern richtet sich primär an: – ca. 30 bis 45-jährige Personen mit einem Abschluss auf Tertiärstufe und über mindestens zwei Jahre relevanter Berufserfahrung. Qualifiziert sind somit Absolventinnen und Absolventen einer Hochschule / Universität wie auch Interessierte mit einem eidgenössisch anerkanntem Diplom oder einem HF-Abschluss.
– Interessierte ohne Tertiärabschluss mit gleichwertigen Erfahrung können sich im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens für die Zulassung zum MBA-Studium qualifizieren («Sur Dossier»- Verfahren). Sur-Dossier-Kandidaten/-innen absolvieren zu Beginn des Studiums einen drei-tägigen Kurs zum «Wissenschaftlichen Arbeiten» an der Hochschule Luzern –Wirtschaft.
Die Programmleitung führt mit allen Interessenten/-innen ein Aufnahmegespräch. In diesem Gespräch werden die gegenseitigen Erwartungen abgeklärt und bei Sur DossierKandidaten/-innen die mögliche Aufnahme diskutiert.
Anmeldung
Jährlich wird ein Programm-Start angeboten (Start: August). Der Anmeldeschluss ist jeweils ca. sechs Wochen vor Programmbeginn. Die Anmeldung erfolgt mittels Online-Anmeldung. Der Anmeldung ist eine Kopie der Diplome und Zeugnisse, des Hochschulabschlusses, eine kurze Zusammenfassung der beruflichen Tätigkeit sowie ein Lebenslauf (CV) und ein Motivationsschreiben beizulegen. Um optimale Lehr- und Lernbedingungen gewährleisten zu können, werden maximal 24 Teilnehmende aufgenommen.
Programmabbruch
Eine allfällige Stornierung der Anmeldung hat folgende finanzielle Auswirkungen:
– Bei Abmeldung nach erfolgter schriftlicher Aufnahmebestätigung wird eine Aufwandsentschädigung von CHF 800.– in Rechnung gestellt.
– Bei Abmeldung nach Erhalt der ersten Unterlagen (ca. 4 Wochen vor Programmbeginn) ist der Hochschule Luzern – Wirtschaft die 1. Rate über 50% der Programmgebühr geschuldet.
– Bei Programmabbruch ist das gesamte Programmgeld geschuldet.
Organisatorisches
Der MBA Luzern entspricht einem eigenständigen, akademischen MAS-Abschluss der Hochschule Luzern. Bei erfolgreichem Bestehen wird das Diplom «Master of Business Administration Hochschule Luzern/FHZ» verliehen (abgekürzt MBA Luzern). Der Titel ist gemäss Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz national und international geschützt. Der MBA Luzern umfasst 75 ECTS-Credits und geht damit von einem Workload für die Teilnehmenden von ca. 1’800 Arbeitsstunden aus. Die gesamte Weiterbildung dauert knapp 1,5 Jahre. Diese umfasst ca. 600 Lektionen Präsenzunterricht und ca. 650 Stunden, teilweise durch E-Learning unterstütztes Selbststudium. Jeder Teilnehmende schliesst die Weiterbildung mit einer Master-Arbeit von ca. 300 Stunden ab. In einem Lernjournal wird neu erworbenes Wissen mit Praxiserfahrung verknüpft und gemeinsam mit anderen Teilnehmenden reflektiert (Transferlernen).
Unterricht
Die Lektionen finden in der Regel an Freitagen und Samstagen statt. In Einzelfällen kann der Präsenzunterricht auch an anderen Wochentagen stattfinden. Es wird angestrebt, dass ca. 50% der Lektionen in die Arbeitszeit (Freitags) und ca. 50% in die Freizeit (Samstags) fallen. Somit wird gewährleistet, dass das Studium berufsbegleitend absolviert werden kann. Das dreitägige Einführungsseminar und einzelne Unterrichtsblöcke finden aus didaktischen Gründen in Seminarhotels statt. Die Auslandsstudienwoche findet je unabhängig der gewählten Destination immer während der unterrichtsfreien Zeit statt.
Die Ferientermine bzw. die unterrichtsfreie Zeit orientieren sich an den Volksschulferien der Stadt Luzern. Stadt Luzern: Fasnacht (2 Wochen), Ostern (2 Wochen), Sommer (6 Wochen) Herbst (2 Wochen), Weihnachten (2 Wochen)
Bildungspartner Hochschule Luzern – Wirtschaft
Das Departement Wirtschaft der Hochschule Luzern ist eine renommierte und anerkannte Fachhochschule, die nicht nur schweizweit über einen ausgezeichneten Ruf verfügt. Sie steht seit vielen Jahrzehnten – wie auch der EMBA und MBA Luzern – für akademisch fundierte, praxisorientierte Programme.
Voraussetzungen zur Titelerlangung
– Erfüllung der Mindestpräsenz (90%des Präsenzunterrichts) – Teilnahme an allen Pflichtseminaren (Einführungsseminar, Unternehmenssimulation, Auslandsstudienwoche …)
– aktive und reflektierte Mitarbeit im Unterricht
– bestandene Qualifikationsschritte
– bestandene mündliche Master-Prüfung
– erfolgreicher Abschluss einer Master-Arbeit
Standort
Die meisten Lektionen finden in den Räumlichkeiten der Hochschule Luzern – Wirtschaft am «Campus Luzern Bahnhof» statt (Zentralstrasse 9 oder Walter-von-Moos-Promenade 1).
Alumni
Die Alumi ist die Vereinigung ehemaliger Teilnehmenden des MBA Luzern. Von den über 2’000 Absolventen/-innen sind über 250 in diesem Verein organisiert und treffen sich regelmässig zum Austausch und Netzwerken.
Personen hinter
dem MBA Luzern
Zentrale Grundlage einer wissenschaftlich fundierten und gleichermassen praxisorientierten MBA-Weiterbildung ist ein hervorragender Dozierendenstab. Im MBA Luzern unterrichten 30 hoch qualifizierte Dozierende der Hochschule Luzern –Wirtschaft und anderer Hochschulen sowie ausgewählte und renommierte Fachexperten aus der Praxis mit Erfahrung in der Erwachsenenbildung.
Programmleitung und Administration
Prof. Dr. Adrienne Schäfer
Co-Programmleiterin
Dozentin und Projektleiterin
Ausgewählte Dozierende
Dr. Alexander Werbik
Thema: Entrepreneurial Management
Alexander Werbik spezialisiert sich auf die Themenbereiche Start-up Unternehmertum und digitale Innovationen. Seine akademische Expertise und praktische Erfahrung ermöglichen es ihm, tiefgreifende Einblicke in die Funktionsweise und Entwicklung unternehmerischer Wirtschaftssysteme im digitalen Zeitalter zu geben.
Prof. Dr. Claus Schreier
Thema: Internationales und Interkulturelles Management
Claus Schreier ist Dozent, Forscher und Berater für das Thema Interkulturelles Management an der Hochschule Luzern – Wirtschaft und an der Mahidol University International College in Bangkok. Lehraufträge in Deutschland, USA und Asien runden sein internationales Profil ab. Als Berater unterstützt er auch Unternehmen bei der Internationalisierung ihrer Geschäftstätigkeit.
Marco Eichenberger
Co-Programmleiter, Dozent
Dr. Sandrina Meldau
Thema: Leadership, Konfliktmanagement
Sandrina Meldau, verfügt über langjährige Führungserfahrung in der Wirtschaft. Als erfahrene Coach und Organisationsentwicklerin (BSO) liegt ihr Fokus auf der Beratung von Unternehmen in den Bereichen Führung, Team- und Organisationsentwicklung.
Prof. Dr. Christoph Hauser
Thema: Volkswirtschaftslehre
Christoph Hauser studierte Volkswirtschaft an den Universitäten Freiburg i.Ue. und Barcelona. An der Hochschule Luzern – Wirtschaft betreibt er angewandte Forschung, Beratung und Lehre in Standortpolitik, Institutionenökonomie und Verhandlungsprozessen. Er ist zudem Autor des Buchs «Ordnung ohne Ort – Institutionen und Regionalökonomie im digitalen Zeitalter.»
FAQ – Frequently Asked Questions
Ist der MBA die richtige Weiterbildung für mich?
Stellen Sie sich die folgenden Fragen.
– Sie sind spezialisiert auf einem nicht- ökonomischen Fachgebiet und wollen Ihre Managementkompetenzen erweitern?
– Sie wollen sich betriebswirtschaftliche Managementkenntnisse aneignen um ökonomische Aussagen sowie betriebs- wirtschaftliche Fragestellungen und Arbeitsergebnisse zu beurteilen?
– Sie suchen die Herausforderung in der Führung auf mittlerer Managementebene (Führung von Mitarbeitenden)?
– Sie streben nach den notwendigen Kompetenzen, die es Ihnen erlauben, systematischer und fachlich fundierter an betriebswirtschaftliche Fragestellungen heranzugehen, um zu nach- und werthaltigen Lösungen zu gelangen?
Welches ist die Unterrichtssprache im MBA Luzern?
Die Unterrichtssprache an der Hochschule Luzern – Wirtschaft ist grundsätzlich Schrift- bzw. Hochdeutsch. Es kann vereinzelt sein, dass Lehrmaterialien sowie Fachliteratur in englischer Sprache eingesetzt wird.
Der MBA Luzern beinhaltet eine im Programm integrierte Pflicht-Auslandsstudienwoche an einer Partneruniversität in Europa, Asien oder Nordamerika. Für die Teilnahme an dieser Studienwoche sind solide, zumindest aber Grundkenntnisse in Englisch vorausgesetzt. Es besteht ein Alternativangebot an einer deutschsprachigen Hochschule.
Wie praxisnah ist der MBA Luzern?
Eine konsequente Praxisorientierung, die unter Anderem den Transfer des vermittelten Wissens auf Praxissituationen der Teilnehmenden beinhaltet, ist ein zentraler Anspruch im MBA Luzern (Transferlernen). Sowohl die Programmleitung als auch die Dozierenden besitzen neben ihrer akademischen Qualifikation auch einen fundierten Praxisbezug. Sei es, dass sie neben der Dozierendentätigkeit auch Führungsfunktionen in der Wirtschaft innehaben, Beratungsprojekte leiten oder in der angewandten Forschung tätig sind.
Die Teilnehmenden sind laufend aufgefordert, ihre praktischen Erfahrungen während des Unterrichts einzubringen und auszutauschen (Reflexionslernen). So wird zu jedem Zeitpunkt sichergestellt, dass das Erfahrungswissen der Teilnehmenden seinen Platz im MBA Luzern findet. In den in Gruppen zu absolvierenden Leistungsnachweisen wird von den Teilnehmenden erwartet, dass sie Beispiele aus ihrer Praxis aufgreifen und theoriefundiert bearbeiten. Ausserdem müssen die Teil-
nehmenden in einer Wissenstransferaufgabe und in der abschliessenden Master-Arbeit wissenschaftlich fundierte aber zugleich praxisorientierte Lösungen aus ihrem beruflichen Umfeld reflektiert aufarbeiten.
Wie stellt der MBA Luzern Qualität und Aktualität der Studieninhalte sicher?
Ein langjähriger und bewährter Fachrat gibt Impulse für die Entwicklung des MBA und Executive MBA Luzern. Mitglieder des Fachrats sind Führungspersönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft, die dem MBA Luzern Entwicklungsimpulse geben. Sie bürgen gemeinsam mit der Programmleitung des MBA Luzern für die Praxis-relevanz und Aktualität der vermittelten Inhalte.
Die Alumni Organisation des MBA Luzern steht über den Präsidenten und den Vorstand der Organisation in engem Kontakt mit der Programmleitung um gemeinsame Aktivitäten zu organisieren aber auch Bedürfnisse der Praxis in das Programm des MBA einfliessen zu lassen. Der MBA Luzern und die Alumni Organisation unterstützen sich gegenseitig und sichern die Qualität und Aktualität der Angebote.
Der MBA Luzern ist schon seit 2008 ein akkreditiertes Programm. Die Akkreditierung stellt sicher, dass die hohen Qualitätsansprüche des MBA Luzern auch von unabhängigen, externen Auditoren periodisch geprüft und zertifiziert werden. Seit 2021 ist der MBA Luzern als «Degree Programm» vom international führenden Verband der Business Schools AACSB akkreditiert. Das stellt einen heute und in Zukunft hohen Qualitätsstandard der Weiterbildung sicher.
Welcher Nutzen stellt der MBA Luzern für die Karriere dar? Unser Anspruch ist, dass angehende Führungskräfte ihre Unternehmen tatkräftig in die Zukunft führen und dabei das Potenzial der Mitarbeitenden erkennen und nutzen können. Unternehmen erwarten bei Besetzung von Managementstellen, dass ihre Führungspersönlichkeiten eine betriebswirtschaftliche Zusatzausbildung mitbringen und gewillt sind, diese in Kürze nachzuholen.
Der MBA Luzern vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um anspruchsvolle betriebswirtschaftliche Aufgaben und Führungsfunktionen übernehmen zu können. Personalverantwortliche verschiedenster Unternehmen bestätigen, dass bei Stellenbesetzungen ein betriebswirtschaftliches Programm wie der MBA Luzern eine ausgezeichnete Voraussetzung für einen Karriereschritt ist.
Der MBA Luzern versteht sich als Weiterbildungsprogramm, welches die Teilnehmenden während der Weiterbildung auf Ihrem Karriereweg begleitet. Die Teilnehmenden des MBA Luzern sind während des gesamten Programms zusammen und bilden dabei nicht nur ein Lern- sondern auch ein Businessnetzwerk. Modulare Weiterbildungsangebote können aufgrund der periodisch wechselnden Zusammensetzung der Teilnehmenden diesen Anspruch weit weniger gut erfüllen als es Programme wie der MBA Luzern und EMBA Luzern können.
Nicht zuletzt bleiben die Teilnehmenden des MBA Luzern auch nach der Weiterbildung über die Alumni-Organisation des MBA Luzern miteinander verbunden und pflegen bzw. erweitern ihr Businessnetzwerk (alumni-mba.ch).
Welche akademischen Möglichkeiten habe ich nach dem Abschluss des MBA Luzern?
Ein MBA-Abschluss öffnet viele Türen für akademische Weiterbildungen im gewünschten Themenfeld.
Beispielsweise bietet sich nach einigen Jahren Führungserfahrung der Executive MBA (EMBA) der Hochschule Luzern an, der auf dem MBA aufbaut und Betriebs- und Volkswirtschaftswissen aus strategischer Perspektive weiterentwickelt.
Nach dem MBA besteht auch die Möglichkeit, ein Doktorat (Doctor of Business Administration DBA) zu erlangen. Weitere Infos dazu unter hslu.ch/dba
Hochschule Luzern –Wirtschaft
Die Hochschule Luzern – Wirtschaft ist das zentralschweizerische Kompetenzzentrum für höhere Managementbildung. Mit ihren Bachelor- und Master-Studiengängen und Weiterbildungen sowie Forschung und Beratung leistet die Hochschule Luzern – Wirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Wissensgesellschaft.
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
Das Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR der Hochschule Luzern – Wirtschaft wurde 1979 gegründet und beschäftigt heute über 120 Mitarbeitende. Das IBR ist der Zentralschweizer Wissens- und Bildungspartner für Management und Regionalökonomie. Mit mehr als 150 Projekten pro Jahr unterstützt das Institut die Praxis mit innovativen und nachhaltigen Lösungen. Über 6’000 Führungskräfte entwickelten bisher ihr Experten- und Erfahrungswissen in ausgereiften Weiterbildungsprogrammen. Die Mission des IBR ist, Menschen, Organisationen und Regionen weiterzubringen. Dafür ist es sehr gut in der Region verankert und verfügt über ein breites nationales sowie internationales Netzwerk zu Unternehmen, Verwaltungen und anderen Hochschulen.