MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

Page 1


Pflicht-CAS

Wahl-CAS (1 auswählen)

MAS Integrale Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

Master-Modul Master-Arbeit, wissenschaftliches Arbeiten & Schreiben

– CAS Beraten und Coachen systemisch, lösungs- und kompetenzorientiert – Soziale Arbeit (15 ECTS)

– CAS Baukultur – Technik & Architektur (10 ECTS)*

– CAS Public Management und Politik – Wirtschaft (15 ECTS)

– CAS Kreislaufwirtschaft in Regionen – Wirtschaft (15 ECTS)

– CAS Krisenmanagement und Organisationale Resilienz –Wirtschaft (15 ECTS)

Empfohlenes Wahl-CAS

Pflicht-CAS

Zulassung/Zielgruppe

Zulassung

Die Aufnahme in ein MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss voraus. Zugelassen sind Personen mit einem Abschluss einer Fachhochschule, Universität oder ETH oder mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule, eidg. Höhere Fachprüfung, eidg. Berufsprüfung).

Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen.

Zielgruppe

Das MAS-Programm richtet sich an Mitarbeitende aus kommunalen, kantonalen und eidgenössischen Verwaltungen, Fachpersonen aus Sozialer Arbeit (z.B. Jugend-/Altenarbeit, Quartier- und Siedlungsarbeit, Partizipationsverantwortliche im gemeinnützigen Wohnungsbau), Mitarbeitende aus Pastoralräumen

– CAS Mediation und Konfliktmanagement – Wirtschaft (15 ECTS

– CAS Projektmanagement – Soziale Arbeit (15 ECTS)

– CAS Stadtklima – Technik & Architektur (15 ECTS)

– CAS Transformation in Nonprofit-Organisationen gestalten – Wirtschaft (15 ECTS)

– CAS Transformation of Public Transport –Wirtschaft (15 ECTS)

– CAS Wohnen der Zukunft Wohnraum in Städten und Gemeinden zukunftsfähig steuern, planen und gestalten

– CAS Soziale und räumliche Entwicklungsprozesse partizipativ gestalten Von der Idee zur Umsetzung durch partizipative Prozessgestaltung und integrale Methoden

und Sozialdiensten, Fachpersonen aus Raum-, Stadtplanung und Architektur (z.B. Mitarbeitende von Planungs- und Beratungsbüros, Bauträgerschaften, Regionalverbänden, Generalunternehmungen und Immobiliengesellschaften) oder auch an Fachpersonen aus dem Umweltund Kommunikationsbereich.

Das MAS-Programm addressiert auch explizit Fachpersonen aus Agglomerationen und kleineren Gemeinden von Bergregionen und des ländlichen Raums.

Ziele

Ziel ist es, die Teilnehmenden aus dem komplexen und interdisziplinären Feld der Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung dazu zu befähigen, anstehende Veränderungen und Prozesse innovativ, zukunftsfähig und integral auf kommunaler wie auch auf überkommunaler Ebene zu initiieren, zu planen und zu leiten.

Informationen zur Struktur

Aufbau, Wahl- und Pflichtbereiche

Der Master of Advanced Studies (MAS) gliedert sich in drei CAS-Programme und ein Master-Modul. Bei freien Programmplätzen ist der Einstieg in das MAS-Programm mit jedem CAS-Start möglich. Die CAS-Programme können auch unabhängig vom MAS-Programm besucht werden.

Der MAS Integrale Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung beinhaltet das Pflicht- CAS Soziale und räumliche Entwicklungsprozesse partizipativ gestalten, zwei Wahl-CAS sowie das Master-Modul.

Da das Thema Wohnen für die Gemeinde-, Stadtund Regionalentwicklung besonders relevant ist, empfehlen wir das CAS Wohnen der Zukunft als eines von zwei Wahl-CAS zu belegen.

Dauer und Zeitaufwand

* für die Anrechnung dieses CAS-Programmes ist eine Äquivalenzleistung im Rahmen von 5 ECTS zu erbringen.

Der MAS Integrale Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung dauert rund drei Jahre und muss innert sechs Jahren abgeschlossen werden. Der Gesamtaufwand beträgt 1’800 Stunden (60 ECTS). Diese setzen sich zu je einem Drittel aus Kontaktstudium, angeleitetem Lernen (Aufgaben/Aufträge in Einzeloder in Gruppenarbeit) und freiem Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Kurstage) zusammen.

Kontakt

Administration und Organisation Michèle Birrer michele.birrer@hslu.ch

T +41 41 367 48 46

Programmleitung

Dr. Miriam Meuth miriam.meuth@hslu.ch

T +41 41 367 48 80

Prof. Dr. Markus Gmünder markus.gmuender@hslu.ch T +41 41 228 99 36

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.