Bezirkszeitung Puschtra Nr. 13-14/20 Wir Ladiner

Page 11

lokales

Quelle: Julian Oberhuber

Das MĂŒllmonster ST. LORENZEN – Im Rahmen der Kunstprojektwoche „Ist das kunst oder kann das weck?“ haben GrundschĂŒler gemeinsam mit ihrer Sommerbetreuung eine Skulptur aus MĂŒll gebaut und sie im Zentrum von St. Lorenzen positioniert.

D

ie Projektwoche vom 13. bis hinterlĂ€sst. Wir wollten dann mit zum 17. Juli war in St. Lo- den Kindern visualisieren, wie sich renzen fĂŒr die Grundschul- der MĂŒll mit der Natur verbindet“, kinder besonders spannend. Die erklĂ€rt der Leiter der SommerbeBetreuer der Sozialgenossenschaft treuung fĂŒr die Einrichtung in St. Somnias Julian Oberhuber und Felix Lorenzen Julian Oberhuber. Vorerst Ladinser haben sich gemeinsam mit seien von den Kindern Zeichnungen acht Kindern Gedanken zum Thema angefertigt worden, damit sie sich MĂŒll gemacht und eine Skulptur in das Thema hineinfĂŒhlen konnten. aus MĂŒll realisiert. Anschließend sei im ganzen Dorf „Durch die Coronakrise ist sehr viel MĂŒll gesammelt worden, erzĂ€hlt MĂŒll dazugekommen, wie zum Julian Oberhuber. „Wir haben an Beispiel Plastikhandschuhe oder verschiedenen Orten in St. LorenMasken, die die Natur zusĂ€tzlich zen sehr viel verschiedenen MĂŒll belasten. Deshalb kam uns die gefunden: Plastik- und Glasflaschen, Idee mit den Kindern das Thema Styropor, Drahtgitter, Zigarettenneuer MĂŒll aufzugreifen und mit stummel, Handschuhe und sogar ihnen zu ergrĂŒnden, wie sich dieser eine Bierkiste. Es waren sehr viele neu produzierte MĂŒll auf die Natur verschiedene Materialien dabei, mit auswirkt und welche Spuren er denen wir arbeiten konnten. Die

nĂ€chste Aufgabe fĂŒr die Kinder war jene, diesen MĂŒll laut Zeichnungen in eine Form zu bringen und mit Naturmaterialien zu verbinden“, beschreibt der Leiter. Dass die Skulptur anschließend einer Fliege Das MĂŒllmonster hat zwei Einwurflöcher Ă€hnelte sei nicht geplant gewesen, fĂŒr die MĂŒlltrennung. sondern wĂ€hrend des Schaffensprozesses einfach entstanden. „Die Fliege hatte am Ende noch zwei Löcher, die wir kurzerhand noch als Einwurflöcher fĂŒr MĂŒll gestalteten. So kann unser MĂŒllmonster auch als MĂŒllkorb genutzt werden“, so Julian Oberhuber. Wer sich das MĂŒllmonster anschauen möchte hat im Zentrum von St. Lorenzen direkt vor der Grundschule noch ĂŒber den ganzen Sommer Gelegenheit dazu. (TL) Das MĂŒllmonster im Detail.

Bauernhof und Nebenerwerb In den vergangenen Jahrzehnten haben zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe ihr TĂ€tigkeitsfeld erweitert und betreiben nun neben der klassischen Landwirtschaft Urlaub auf dem Bauernhof oder einen Buschenschank, um nur einige Beispiele zu nennen. Mit der VerĂ€nderung des GeschĂ€ftsfeldes hat sich nun aber auch die Problematik der Haftung verlagert bzw. ausgeweitet. Welche Bereiche kann man hier andenken? Wenn es frĂŒher SchĂ€den, die Tiere angerichtet haben, meist von fremden Personen beklagt wurden, die zufĂ€llig auf einer Weide mit Tieren in Kontakt kamen, so muss heute auch vermehrt die Anwesenheit von GĂ€sten auf dem Hof berĂŒcksichtigt werden. Dies bedeutet, dass der Zugang zu den Maschinen und Tieren nochmals mit besonderer Sorgfalt eingeschrĂ€nkt werden muss, insbesondere wenn Kinder zu den GĂ€sten zĂ€hlen. Es empfiehlt sich zudem den GĂ€sten Verhaltensregeln auf dem Bauernhof nahe zu bringen, ihnen also zu erklĂ€ren, welche Bereiche sie nur im Beisein der Inhaber betreten dĂŒrfen. Die zusĂ€tzliche AushĂ€ndigung eines Faltblattes mit einprĂ€gsamer Darstellung der Sicherheitsrisiken wĂ€re zusĂ€tzlich hilfreich. Im Fall der Verletzung eines Gastes muss nĂ€mlich der Bauer/Gastgeber nachweisen, dass er alle erdenklichen Vorkehrungen getroffen hat, um ZwischenfĂ€lle jeglicher Art zu vermeiden bzw. den Nachweis vorlegen, dass die Verhaltensweise des Gastes den Vorfall bedingt hat.

Alles was recht ist!

Wie steht es um die Verköstigung der GĂ€ste? Sollte im Rahmen von Urlaub auf dem Bauernhof auch Speisen verabreicht werden, so haftet der Bauer seinem Gaste gegenĂŒber fĂŒr sĂ€mtliche SchĂ€den, welche dieser aufgrund des Genusses einer bestimmten Speise erleidet.

Unsere Experten informieren.

Mit welchen Konsequenzen ist zu rechnen? ZunĂ€chst gibt es die zivilrechtliche Haftung, aufgrund welcher der Landwirt den verursachten Schaden vergĂŒten muss. Daher tut er gut daran, eine angemessene Versicherungspolizze abzuschließen, die fĂŒr einem solchen Fall aufkommt. Gibt es auch eine strafrechtliche Haftung? Ist ein Personenschaden zu beklagen, so kann der Landwirt strafrechtlich wegen fahrlĂ€ssiger Körperverletzung belangt werden. Sollte die Verabreichung von Speisen ursĂ€chlich fĂŒr den Personenschaden sein, kann der Bauer zusĂ€tzlich wegen Handels mit schĂ€dlichen Nahrungsmitteln zur Verantwortung gezogen werden. Jeder Landwirt tut also gut daran, sich die möglichen Risiken auf seinem Hof vor Augen zu fĂŒhren und Maßnahmen zu ergreifen, welche die Gefahrenquellen reduzieren. Eine Haftpflichtversicherung jedenfalls immer anzuraten.

RA Dr. Ruth Niederkofler Rechtsanwaltskanzlei Niederkofler - Bruneck 11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Bezirkszeitung Puschtra Nr. 13-14/20 Wir Ladiner by Bezirksmedien GmbH - Issuu