LBA_39_2011

Page 1

Donnerstag, 29. September 2011

Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, Postfach, 5600 Lenzburg 2 Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821

SEITE 7

INHALT Amtliche Stadt Lenzburg Kirchenzettel Stellen Im Gespräch

Lenzburger Woche

2–4 6/7 8/9 10 13

Immobilien Region Agenda

14 15/17 23

PP 5600 Lenzburg 1, Nummer 39, 111. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzenden Gemeinden

SEITE 13

SEITE 15

Entdeckung im Wald Neue Perspektiven

Operette in Arbeit

Der Waldtag der Regionalschule Lenzburg und der Heilpädagogischen Sonderschule will grosse und kleine Kinder für das Ökosystem sensibilisieren.

Die Proben für den «Bettelstudent» in Möriken laufen auf Hochtouren. Regisseur und musikalischer Leiter sind zufrieden.

In Lenzburg wird rege gebaut. Es lohnt sich, bei einem Spaziergang neue Wege zu gehen und die entstandenen Perspektiven zu geniessen.

«Mein schönstes Weihnachtsfest»

Salzkorn

Für die Weihnachtsbeilage vom 24. November suchen wir die schönsten Geschichten rund um Weihnachten. Schreiben Sie uns Ihr Erlebnis und Ihre schönsten Momente und senden Sie uns diese evtl. mit Bild an: redaktion@lenzburgerlba.ch oder an Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Weihnachtsgeschichte, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg. Einsendeschluss: 31. Oktober 2011. Textlänge: 1500 Zeichen. Verlag und Redaktionsteam freuen sich auf viele wunderbare Geschichten.

Altweibersommer Es ist Altweibersommer. Die schönste Jahreszeit, finden zahlreiche Menschen. Ein Zeitabschnitt gleichmässiger Witterung im Spätjahr, welcher sich durch ein Hochdruckgebiet, stabiles Wetter und ein warmes Ausklingen des Sommers auszeichPia Weber net, kann man im Internet lesen. Wunderbare Fernsicht (wenn nicht gerade stockdicker Nebel herrscht) und bunt leuchtendes Herbstlaub vervollkommnen das Ganze.

Anweisungen vom Regisseur: Thomas Dietrich, stehend links, hat die ungeteilte Aufmerksamkeit des Chores.

ST

«Es läuft alles wunderbar» D

ie Proben zum «Bettelstudent» von Carl Millöcker laufen auf Hochtouren, doch die Stimmung des Chors auf der Bühne und vom musikalischen Leiter Bruno Leuschner sowie vom Regisseur Thomas Dietrich ist ruhig, ja fröhlich. «Ich bin sehr zufrieden mit dem Probefortschritt und kann dem Chor ein

Kränzchen winden», erklärt Thomas Dietrich. Am 15. Oktober ist Premiere und der Vorverkauf wird rege genutzt. Zum ersten Mal wird ein Onlineverkauf mit platzgenauer Reservation angeboten. «Wir sind zufrieden mit den Reservationen über diesen Kanal», äussert sich Marc Frey, Präsident der Operette

Möriken-Wildegg. Neu ist auch das Gastronomiezelt. Vor oder nach der Vorführung lockt das kulinarische Angebot, welches aus dem Hause des Restaurants «Schützen» in Aarau stammt. Auch hier ist eine Reservation empfehlenswert. Lesen Sie weiter auf Seite 15

Tel. 062 891 83 00

Aber warum ausgerechnet Altweibersommer? Das ist eine Frage, um die ich persönlich, als etwas in die Jahre gekommene Frau, und auch sonst, nicht herumkomme. Und obwohl ich dem andern Geschlecht all die faulen Sprüche über dieses Thema, und natürlich auch über alle andern verwandten Themen, selbstverständlich von Herzen gönne, frage ich mich doch, wieso ausgerechnet Altweibersommer. Der Name soll von den Baldachinspinnen kommen, welche im Herbst mit ihren Fäden durch die Luft segeln. Mit «weiben» wurde nämlich im Althochdeutschen das Knüpfen der Spinnweben bezeichnet. Und die zarten weissen Gebilde, welche zurzeit überall in der Natur zu finden sind, gefallen mir eigentlich viel zu gut, als dass ich mich über eine Bezeichnung ärgern möchte. Man sollte Worte sehr oft nicht allzu ernst nehmen. Pia Weber


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.