LENZBURGER WOCHE
DONNERSTAG, 15. APRIL 2021
Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
PP 5600 Lenzburg · Nummer 15 · Post CH AG
SALZKORN
N. Fischer GmbH Insektenschutzgitter Lichtschachtabdeckung Gitterrost – Sicherung
Plissee und
Ennet dem Tannlihag attungen
Innenbesch Sagenfeldweg 8 nach Mass 5614 Sarmenstorf Tel. 056 667 27 48 www.fischer-insektenschutz.ch
Tel. 062 886 30 60
buerokonzept.ch
Der Küchenrenovierer & Elektrogerätespezialist
Küchen – Bad – Böden 5504 Othmarsingen Tel. 062 896 20 20 www.wirz-kuechen.ch
Wo sich Gottfried nicht über den Stutz ärgert, bin ich
am richtigen Ort.
Die Raumstation ISS hinterlässt helle Leuchtspur am Himmel: Gesamthimmelsaufnahme über Hallwil in einer Langzeitbelichtung von 3,5 Minuten mit einem Fischaugenobjektiv; der Kreis am Bildrand entspricht dem Horizont. Foto: Andreas Walker
Wandernder Stern überm Seetal Hallwil Zu Dämmerungszeiten sind am Himmel Lichtspuren von Satelliten und der Raumstation ISS zu sehen. ■
ANDREAS WALKER
M Susi
Mario
Der Frühling ist erwartet, setze neue Farbakzente.
062 893 13 81 Coiffeur
Damen und Herren Susi und Mario Birrer Lenzburgerstr. 2, 5103 Wildegg Rufen Sie uns an
anchmal wird in der fortgeschrittenen Abenddämmerung ein heller Punkt am Himmel sichtbar, der sich von Westen nach Osten bewegt. Mit der weiteren Fortbewegung in Richtung Osten wird das Objekt schliesslich allmählich dunkler und verlöscht langsam in der Nacht. Erscheinungen dieser Art werden von Erdsatelliten oder der internationalen Raumstation ISS (International Space Station) verursacht, die in einer Umlaufbahn kreisen. Während es dämmert, ist es am Boden bereits dunkel, ein Objekt in der Erdumlaufbahn wird jedoch noch von der Sonne beschienen. Deshalb ist es immer noch hell sichtbar und kann auf
einem Foto eine Leuchtspur hinterlassen. Je weiter sich das Objekt in Richtung Osten bewegt, desto näher gelangt es zur Tag- und Nachtgrenze und verschwindet schliesslich im Erdschatten – es wird unsichtbar. In der Morgendämmerung beginnt die ISS im Westen langsam sichtbar zu werden und fliegt dann in Richtung Osten in den heller werdenden Morgenhimmel.
ISS als «künstlicher Stern»
Die ISS ist sehr hell und schwebt als «künstlicher Stern» über den Himmel. Sie kann bei einer guten Geometrie zum Beobachter in der Abend- oder Morgendämmerung mehrere Minuten lang als auffälliges Objekt am Himmel gesehen werden. Die ISS wird seit Beginn ihres Aufbaus 1998 in internationaler Kooperation von 16 Staaten beziehungsweise fünf Raumfahrtagenturen betrieben und weiterentwickelt. Sie ist der grösste Satellit in der Erdumlaufbahn und das grösste men-
schengemachte Objekt im All. Die ISS kreist in rund 400 Kilometern Höhe in östlicher Richtung in etwa 93 Minuten einmal um die Erde. Die Bahnhöhe der ISS beträgt 370 bis 460 Kilometer. In dieser Höhe ist immer noch ein extrem dünner Anteil der Erdatmosphäre vorhanden. Die Reibung der Atome sorgt dafür, dass die ISS 50 bis 150 Meter pro Tag sinkt. Dieser Höhenverlust wird in unregelmässigen Abständen durch Beschleunigung in Flugrichtung ausgeglichen. Für diese Manöver wird etwa 7000 Kilogramm Treibstoff pro Jahr benötigt. Vorgänger der ISS war die russische Raumstation Mir (russisch für Frieden oder Welt). Sie war eine von der Sowjetunion erbaute bemannte Raumstation, die von 1986 bis zu ihrem kontrollierten Absturz 2001 die Erde umkreiste. ■
Internet: Unter folgendem Link wird die aktuelle Flugbahn der ISS sichtbar: https://www. astroviewer.net/iss/de/
SOLAR-PROFI 062 896 15 10 Jetzt ihren Rasen vertikutieren und danach geniessen ...
Der neue ID.4 100% SUV - 100% elektrisch
Innert 24h professionelle Verkehrswertschätzung Gianni Asquini
Betriebsoec. KLZ
Spartenleiter Bewertung / Verkauf / Erstvermietung
Erfahren Sie den Wert Ihres Eigenheims - im Kanton AG und Umgebung - kostengünstig, persönlich und schnell innert 24h!
Ich möchte Ihren Garten pflegen und zum Blühen bringen. Christoph Brunner, Eidg. Dipl. Obergärtner Kleemattweg 23, 5702 Niederlenz Tel. 079 263 29 62, brunnergaerten.ch
«Habt Ihr schon was?» – «Nein, aber in Hunzenschwil könnte etwas möglich sein.» – «Wir kamen im Seetal unter.» – «Sonst schauen wir halt Peter Buri noch in Othmarsingen oder Auenstein.» Solche oder ähnliche Dialoge finden zurzeit zwischen Lenzburgerinnen und Lenzburgern statt, die auf der Suche nach einer neuen Hausärztin oder einem neuen Hausarzt sind. In Lenzburg und näherer Umgebung kam es in letzter Zeit zu diversen Praxisaufgaben oder -reorganisationen. Viele im AHV-Alter oder kurz davorstehende Patientinnen und Patienten, aber auch jüngere Leute, sind dadurch gezwungen, sich in Sachen medizinischer Grundversorgung neu zu orientieren. Erschwert wird dies durch die teilweise restriktive Neuaufnahme-Politik der verbleibenden Praxen oder durch holprige Nachfolgeregelungen (hohe Fluktuation; Konkurs von Praxis-Kette). In einer Gruppenpraxis hatten beispielsweise die Patientinnen und Patienten kaum Gelegenheit, die neu für sie zuständigen Ärztinnen und Ärzte kennenzulernen, weil diese zwischen Vereinbarung und Wahrnehmung des Termins bereits wieder ausgeschieden waren. Das klassische Hausarztmodell steht grundsätzlich unter Druck. Aus verschiedenen Gründen:hohe zeitliche Belastung, unregelmässige Arbeitszeiten (WorkLife-Balance); grosse Verantwortung; bessere Verdienstmöglichkeiten in andern Sparten; mangelnde Wertschätzung usw. Im Online-Telefonbuch sind für Lenzburg zwar 40 Ärztinnen und Ärzte verzeichnet, aber nur gerade 5 Einträge davon betreffen Arztpraxen «Allgemeine Innere Medizin». Kein Wunder, dass selbst eingefleischte Urlenzburgerinnen und -lenzburger ihren Lokalstolz überwinden und ihre medizinische Grundbetreuung ennet dem Tannlihag beziehungsweise ausserhalb der Stadtgrenzen sicherstellen. Dankbar, überhaupt aufgenommen zu werden – aber auch nachdenklich gestimmt, weil die Hausärzte-Situation für die progressiv-urbane regionale Zentrumsstadt Lenzburg zu einem Standortmarketing-Issue geworden ist. Peter Buri, Lenzburg
Othmarsingen I Lenzburg I oppliger.com
„Ihr persönliches Anliegen steht im Zentrum unserer Beratungen.“ Erfahren Sie mehr über unsere Immobilienbewertungen unter www.realit.ch oder kontaktieren Sie uns direkt unter Tel. 062 885 88 37. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
RH Auto-Service Lenzburg AG Aarauerstrasse 35, 5600 Lenzburg, 062 888 50 50, lenzburg@rhauto.ch
REALIT TREUHAND AG | Lenzburg www.realit.ch | 062 885 88 37 gianni.asquini@realit.ch