LENZBURGER WOCHE
DONNERSTAG, 18. FEBRUAR 2021
Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
PP 5600 Lenzburg · Nummer 7 · Post CH AG
SALZKORN Willensfragen
Tel. 062 886 30 60
buerokonzept.ch
Der Küchenrenovierer & Elektrogerätespezialist
Küchen – Bad – Böden 5504 Othmarsingen Tel. 062 896 20 20 www.wirz-kuechen.ch
Wo sich Gottfried nicht über den Stutz ärgert, bin ich
am richtigen Ort.
Spiel und Spass auf den Eisfeldern: Hundertschaften von Ausflüglern auf den überfrorenen Wiesen im Seenger Moos.
Eislaufen im Seenger Moos als seltenes Vergnügen
Seengen Nach den Überschwemmungen von Anfang Monat verwandelten arktische Temperaturen die Wiesen im Moos in Eislaufflächen. Übers Wochenende nützten Hunderte von Besuchern diese seltene Gelegenheit. ■
Susi
Mario
Setzt neue Farbakzente in der kalten Zeit
062 893 13 81 Coiffeur
Damen und Herren Susi und Mario Birrer Lenzburgerstr. 2, 5103 Wildegg Rufen Sie uns an
Foto: Fritz Thut
FRITZ THUT
D
ie Wetterphänomene jagen sich in diesem Jahr. Nach den ausgiebigen Schneefällen mit Schneehöhen von gut 30 Zentimetern Mitte Januar folgten zwei Wochen später intensive Regengüsse, die zusammen mit der Schneeschmelze zu einer aussergewöhnlichen Hochwassersituation führten. Der Niederschlagsrekord für den Monat Januar von 1968 wurde in unserer Gegend mit 202 Liter pro Quadratmeter pulverisiert. Der Pegel des Hallwilersees stieg in der Folge an und erreichte am
4. Februar mit 449,07 Meter über Meer seinen Höchststand. Er übertraf damit den Wert der zweithöchsten Gefahrenstufe 4 («vermehrte Ausuferungen und Überflutungen») um sieben Zentimeter. Vor allem am Nordende des Sees, im Boniswiler Ried und im Seenger Moos, wurden weite Flächen Natur- und Kulturland überschwemmt. Die tiefen Minusgrade von letzter Woche liessen die Wasserflächen auf den Wiesen gefrieren und sorgten so für perfekte Natureisflächen.
Schlittschuhe aus dem Keller geholt
Diese Gelegenheit lockte übers letzte Wochenende extrem viel Publikum an. Am Sonntagnachmittag war der Parkplatz beim Schloss Hallwyl bis auf die letzte Fläche belegt – ein im Winter sehr selten beobachtetes Phänomen. Wahre Hundertschaften tummelten sich auf den Eisfeldern. Nicht wenige hatten erstmals seit Jahren wieder ihre Schlittschuhe aus dem Keller hervorgekramt und kurvten erst zaghaft und später immer forscher über die glatte Spiel-
fläche. Spontan fanden sich sogar Teams für freundschaftliche EishockeyMätschli. Eine Person mit einem Beinbruch musste mit der Ambulanz abtransportiert werden. Wegen der zahlreichen Felder verteilten sich die Wintersportler und -wanderer gut und trotz fehlender Corona-Plakate wurden die Abstandsregeln weitgehend eingehalten. Vermisst wurden weiter auch Abfallkübel. Immerhin gab es in der Nähe einen privaten Take-away-Betrieb, wo man sich mit heissen Getränken aufwärmen konnte.
Keine Seegfrörni mehr
Während über den Wiesen Eis zum Spass lud, war das Wasser im See flüssig. Die Seegfrörni liegt weit zurück: 1963 gab es eine totale, 2012 war der Seenger Seezopf zugefroren und begehbar. Für eine Hallwilersee-Gfrörni braucht es gemäss SRF Meteo 180 Kältetage. Ein solches Ereignis werde wegen der Klimaveränderung immer unwahrscheinlicher. Und auch jetzt hat bereits Tauwetter eingesetzt.
SANITÄR-PROFI Winterschnittarbeiten – Bäume und Sträucher schneiden – Demnächst: Rasen verticutieren
Zu vermieten in Seon, Birren 10 an hervorragendem Standort
062 896 15 10
Ich möchte Ihren Garten pflegen und zum Blühen bringen. Christoph Brunner, Eidg. Dipl. Obergärtner Kleemattweg 23, 5702 Niederlenz Tel. 079 263 29 62, brunnergaerten.ch
«Will Lenzburg eine Kantonsschule?» Diese Frage bewegt seit dem Rückweisungsentscheid der Ortsbürgergemeindeversammlung in Lenzburg die Gemüter. Peter Buri Sie ist nicht nur wegen der damit verbundenen Sinn- und Nutzenaspekte interessant und brisant, sondern auch, weil wichtige stadtpolitische Grundsatz- und Kulturfragen eng mit ihr verwoben sind: Wer bei der Willens- und Meinungsbildung was beziehungsweise nichts zu sagen hat? Wie bedeutende Geschäfte vorbereitet werden? Wie wer zu welcher Zeit auf welche Art und Weise (nicht) einbezogen wird? Wie das Partizipations-, Transparenz-, Kommunikations-, Rollen- und Selbstverständnis der wichtigsten Akteure ist? Die Erwartungen und Ansprüche der Bürgerschaft an den stadtpolitischen Willens- und Meinungsbildungsprozess haben sich auch in Lenzburg bereits seit längerer Zeit verändert – bevor die Stadt urban-progressiv geworden ist. Umso deutlicher und spürbarer treten nun die Defizite des heutigen defensiv-passiven Systems zutage – und führen dann bei den Verantwortlichen immer wieder zu Überraschung und Verwunderung. Dabei wäre das Instrumentarium verfügbar – es müsste nur genutzt werden: regelmässige, verstetigte Kommunikationsaktivitäten über das amtliche Bulletinwesen hinaus wie zum Beispiel Informations- und Diskussionsveranstaltungen, Newsletters, Bürgerinnensprechstunden, Erklärvideos, Zukunftswerkstätten usw. Einen ersten zarten Partizipationsversuch in dieser Richtung gab es an Neujahr, als die Lenzburgerinnen und Lenzburger auf www.lenzburg.ch in einer «Wortwolke» Erwartungen an 2021 formulieren durften: Neben «Solidarität», «Zuversicht» oder «Mut» wurden auch Veränderungen in der Stadtführung thematisiert, worauf sich plötzlich ein Schriftgrössenduell mit Gegenbekenntnis entspann. Dass die Öffentlichkeit das Endresultat nur sehr kurz zur Kenntnis nehmen durfte, hing aber wohl eher mit einer andern – sehr prominent geäusserten und nachbarschaftspolitisch sehr heiklen – kollektiven Willensäusserung zusammen: «Staufen melken». Peter Buri, Lenzburg
Top ausgebaute Büro– und Gewerberäume ab 22 m² bis 424 m² Othmarsingen I Lenzburg I oppliger.com
• 10 Min. zur Autobahneinfahrt A1 • Voll ausgebaute Flächen mit viel
Spielraum für eigene Ideen
• Holzbau mit Naturwerkstoffen • Gebaut nach Minergie P Standard • Mitbenutzung gemeinsame Flächen
im 3. OG: Küche, Relaxraum
• Carsharing Möglichkeit in Tiefgarage • Ab CHF 370.-/ p.M. exkl. NK
RHauto
Lenzburg / Villmergen
RH Auto-Service Lenzburg AG
.ch
Aarauerstrasse 35 5600 Lenzburg
www.s10ni.ag Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
062 888 50 50 lenzburg@rhauto.ch www.rhauto.ch
REALIT TREUHAND AG | Lenzburg www.realit.ch | 062 885 88 37 gianni.asquini@realit.ch