P.P. 2540 Grenchen Post CH AG
Donnerstag, 4. Februar 2021 | Nr. 5 | 82. Jahrgang
Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65
TV-Tipp Patengemeinde Unterschächen auf SRF Im Rahmen der Serie «Mini Schwiiz, dini Schwiiz» erscheint am Freitag, 12. Februar, um 18.15 Uhr ein Porträt der Gemeinde Unterschächen. Das Urner Bergdorf wird seit 1968 von Grenchen als Patengemeinde unterstützt. Das Dorf zählt aktuell 700 Einwohner. (red.)
Marktplatz 16 2540 Grenchen Telefon 032 652 12 21
WIR MACHEN UNS STARK FÜR UNSERE REGION.
IN DEN KANTONSRAT LISTE 6
Tresor Blanc ND ROLA MANN ART6 LISTE H
GUT, DASS ES DIE PERSÖNLICHE GARAGE GIBT AESPLISTRASSE 1 4562 BIBERIST TEL. 032 671 17 17 WWW.VOLVOSOLOTHURN.CH
HIAS MATT RENO R-MO E I E M
SSA VANE LER METT
IGO RODR ALEZ GONZ
Wenn die Wasserflut droht Das Wasser tritt in grossen Mengen aus dem Boden und droht mögliche Zugänge zu fluten (Bild links). Dank dem raschen Einsatz der Feuerwehr Grenchen konnte mit Sandsäcken das Eindringen von Wasser in Keller- und Heizräumlichkeiten weitgehend verhindert werden (Bild rechts).
ER MÜLL KOLLY NDRA
IN D
N GIERU EN RE
vorwärts cho!
www.tresorblanc.com
Am 14. Februar ist
Valentinstag
WO C H E N T H E M A
AS A . THOM SA
MARK LER METT
Stilvolle
Geschenkboxen für Sie und Ihn.
Bilder: Feuerwehr Grenchen
T GSRA
Man rechne: 350 Sandsäcke mit einem Gewicht von je 22 bis 25 Kilogramm – da kommen schnell 8,5 Tonnen zusammen. 32 Grenchner Feuerwehrmänner und -frauen haben die einzelnen Säcke zu einem Wall aufgebaut und so verhindert, dass im Lingeriz Wasser in die Keller- und Heizräume von Liegenschaften eindringen konnte. JOSEPH WEIBEL
Der Grenchner Feuerwehrkommandant Thomas Maritz winkt ab: «Nein, Wasserwehreinsätze hatten wir keine – vor allem dank des gut ausgebauten Kanalisationsnetzes in der Stadt.» Die Zeiten sind vorbei, als die Feuerwehr immer wieder ausrücken musste, weil Wasser aus der Kanalisation in Kellerräume eingedrungen ist. Trotzdem
herrscht bei der Feuerwehr bei Dauerregen Bereitschaft.
Tückisches Hangwasser
Dauerregen gab es vor allem letzte Woche am Donnerstag und Freitag. Hinzu kamen steigende Temperaturen, die den zuvor reichlich gefallenen Schnee haben schmelzen lassen und für zusätzliche Wassermengen sorgte, die sich einen Weg in den Boden oder die Kanalisation suchten. Heimtückisch ist vor allem das unterirdisch laufende Hangwasser. «In erster Linie an stark verbauten Anhöhen kann das angeschwemmte Wasser nicht mehr natürlich versickern», erklärte Kommandant Thomas Maritz. Und deshalb kommt es nach starken Regenfällen sehr rasch zu Wasseraustritten, schwillt an und tritt in Keller- und Heizräume ein.
8,5 Tonnen Sandsäcke verbaut
In jüngerer Zeit geschah dies schon
zwei Mal im Lingeriz-Quartier. «Wir haben aus den beiden Vorfällen die nötigen Erkenntnisse gezogen und sind bereits am Donnerstagabend um 19 Uhr mit 350 Sandsäcken ausgerückt, die dann von 32 Feuerwehrleuten zu einem Wall aufgebaut wurden. «Begehrt ist diese Arbeit nicht», betont Maritz. Immerhin wird in kurzer 8,5 Tonnen Material in Form von 22 bis 25 Kilogramm schweren Sandsäcken umverteilt. Was aufgebaut wurde, muss auch immer abgebaut werden. Das steht der Feuerwehr Grenchen noch bevor. Wichtig ist aber, dass es dank dieser Massnahme nur zu minimalen Gebäudeschaden gekommen ist. Eine Dauerlösung sie das aber nicht, sagt Thomas Maritz. Deshalb wurden bereits Projekte in diese Richtung geplant. Die angedachten Schutzmassnahmen müssen natürlich auch von den Grundeigentümern mitgetragen werden.
SUSANNE SCHAFFNER AM 7. MÄRZ 2021
IN DEN REGIERUNGSRAT
BAUEN UND WOHNENIHR RATGEBER VOR ORT
AKTUELL
in Ihrem Grenchner Stadt-Anzeiger unsere besten Tipps und Ratschläge rund um das Thema Bauen und Wohnen