Donnerstag, 8. April 2021
113. Jahrgang Nr. 14
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen Post CH AG
Seit fünfzig Jahren daheim Seit dem Spätmittelalter ist Mariastein Wallfahrtsort. Im diesem Jahr gedenkt das Kloster seiner 50-jährigen Selbstständigkeit. Erst 1971 erhielten die Mariasteiner Mönche vom Kanton Solothurn ihr Kloster zurück.
1 ºC 16 ºC
6 ºC 16 ºC
Asyl am ehemaligen Ort
Als die Mönche 1941 innert 24 Stunden von der Gestapo aus Bregenz vertrieben wurden, fanden sie durch den Kanton Solothurn just an dem Ort Asyl, der ihnen vor 1874 während Jahrhunderten gehört hatte. Genau deshalb schien die Mariasteiner Klostertätigkeit für die Gläubigen und Pilger von da an ganz normal zu funktionieren. Aber erst am 21. Juni 1971 übergab der damalige Landammann und spätere Bundesrat Willi Ritschard dem Mariasteiner Konvent das Kloster feierlich zurück.
8 ºC 15 ºC
Laufen
Mariastein feiert: Klaus Fischer und Abt Peter berichten über das Heimkommen vor fünfzig Jahren und die anstehenden Feierlichkeiten. FOTO: MARTIN STAUB
Viele Verschiebungen und Absagen
Klaus Fischer hat derzeit als OK-Präsident alle Hände voll zu tun. «Am meisten aber mit Verschiebungen und Absagen, leider», erklärt der ehemalige Gemeindepräsident von Hofstetten-Flüh. Immerhin für die Hauptfeierlichkeiten am Wochenende vom 19./20. Juni sind er und die 16 Mönche zuversichtlich. «Zumindest haben wir bis dahin noch zweieinhalb Monate vor uns», rechnet Abt Peter von Sury vor. Am Samstag soll in der Basilika in einer durch den Cäcilienverband Schwarzbubenland mitgestalteten Feierstunde dem geschichtsträchtigen Ereig-
nis gedacht werden und am Sonntag wird Kardinal Kurt Koch in der Basilika den Jubiläumsgottesdienst zelebrieren. Musikalisch begleitet durch das «ensemble ad-petram» mit der Missa in G vom ehemaligen Mariasteiner Pater Ambros Stierlin. Etliche zurückliegende Veranstaltungen fielen dem Virus zum Opfer, wurden aber digital aufgezeichnet und können jederzeit nachverfolgt werden (http:// www.kloster-mariastein.ch/de/gedenkjahr-2021/programm/). «Was noch vor uns liegt, aber aus verständlichen Gründen auf wackligen Beinen steht, sind diverse Vorträge zum
Thema zwischen Mai und Dezember, ein Wandelkonzert durch das Kloster am 13. Juni sowie Tage der Wallfahrt (4.9.), Politik (8.9.) und der Jugend (23.10.). Parallel dazu ist die Fotoausstellung von Pater Notker Strässle in den Gängen des Kosterhotels Kreuz geöffnet. «Und ganz empfehlenswert und interessant», erwähnt Klaus Fischer zum Schluss: «Das über 300-seitige Jubiläumswerk von Pater Lukas Schenker ‹Exil und Rückkehr des Mariasteiner Konvents 1874–1981›.» «Erhältlich an der Klosterpforte und in der Pilgerlaube für 34 Franken», wie Abt Peter ergänzt.
Othmar Richterichs
Einmalige Spezialität:
Die Heuschnupfen-Kombi Bernstein, Aquamarin und Rutilquarz als Kette oder Armband getragen, ist eine beliebte Kombi bei unserer Kundschaft.
Peter Hodel
ne f ü ll t e s chö Di v e r s e n k d o s e n g e n h e c Ge s köp f oh r en mi t M
Othmar Richterich AG
Schokoladenfabrikation
Balkonverglasungen
MULDEN IL • RHEIN
SEN HORNUS FELDEN •
800 13 14
14
:0 Gratis-Nrwww.waserag.ch
Zwingen
ENTSORGUNG
T 061 761 37 17
spano.ch
Sitzplatzverglasungen
BIRSFELD
Frische GitziBratwürste
Türen, Fenster, Treppen
Himmelried
9 1965 kam Gertraud Wiggli-von Loewenich in die Schweiz. Als eine der ersten Frauen wurde sie im Kanton Solothurn im Jahr 1989 in den Kantonsrat gewählt.
Stellen Immobilien
ER MÜLL
12 16
KOLLYT
GSRA IERUN N REG E D IN
Laufen, Meisenweg 5
in den Regierungsrat
ERW ACH • TH EN • SISS
3 «Klappe auf!» heisst es schon bald wieder bei der Buvette La Birse. Die Buvette beim Schlachthuusparkplatz soll Ende April öffnen – unter Einhaltung eines Schutzkonzepts.
Hauptstrasse 4 - 4242 Laufen www.steinparadies-laufen.ch Tel: 061 761 75 55
beherzt nachhaltig volksverbunden
Samstag, 10.04.2021 Es herrscht ein Mix aus Wolken und Sonne, am Nachmittag erste Schauer möglich. Sonntag, 11.04.2021 Der Sonntag ist meist bewölkt und immer wieder mal nass.
Martin Staub Es ist ein geschichtsträchtiges Jahr für das Kloster Mariastein, obschon nur besonders Interessierte wissen, was da eigentlich gefeiert wird. «Schliesslich funktionierte der Betrieb schon zu unserer Jugendzeit», erklärt Klaus Fischer, ehemaliger Regierungsrat in Pension und Hauptverantwortlicher für die Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr. Im Jahre 1874 wurde im Rahmen einer kantonalen Volksabstimmung das Kloster Mariastein aufgehoben und ging in den Besitz des Staates Solothurn über. Die Mönche mussten einige Monate später das Haus verlassen und fanden vorerst in Delle (F) und später in der Nähe von Salzburg, dann in Bregenz (A) und Altdorf ihre Heimat.
Freitag, 09.04.2021 Trotz einigen mittelhohen und hohen Wolken recht sonnig und wieder etwas wärmer.
vorwärts cho! Laufen 061 761 67 41