08_20210225_WOZ_WOSANZ.PDF

Page 1

Donnerstag, 25. Februar 2021

113. Jahrgang Nr. 8

Wir haben verstanden was das Schwarzbubenland braucht.

Kantonsratswahlen am 7. März 2021

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL

P.P. A 4242 Laufen Post CH AG

Raum für Neuntöter und Fledermäuse Neben der Produktivität sollen in der Landwirtschaft auch die Ökologie, das Tierwohl und die dezentrale Besiedlung berücksichtigt werden. Im VP Thierstein werden diese Vorgaben vorbildlich umgesetzt.

3 ºC 13 ºC

4 ºC 12 ºC

Gaby Walther «Für Produkte der Landwirtschaft wird immer weniger bezahlt, dafür erhalten Bauernbetriebe immer mehr Direktzahlungen», stellt Urs Saner doch auch etwas frustriert fest. Dass aber der Einsatz für die Ökologie honoriert wird, begrüsst der Beinwiler Landwirt. Seit über acht Jahren ist er Präsident der Trägerschaft des Vernetzungsprojekts (VP) Thierstein. Im Jahr 2020 wurden 630 000 Franken an Vernetzungsbeiträgen an 117 Bewirtschaftende im VP Thierstein ausbezahlt. Mit dem Vernetzungsprojekt sollen Biodiversitätsförderflächen (BFF) wie Hecken, Blumenwiesen, Weiden, Brachen sowie Hochstamm-Obstgärten und Einzelbäume am richtigen Ort angelegt werden. Sie bereichern die Landschaft und schaffen für Tiere wichtige Verbindungswege, welche deren Ausbreitung und die Wiederbesiedlung von isolierten Lebensräumen ermöglichen. Der Projektperimeter Thierstein umfasst die Gemeinden Bärschwil, Beinwil, Breitenbach, Büsserach, Erschwil, Fehren, Grindel, Meltingen, Nunningen und Zullwil. Zu Saners Aufgaben als Ansprechperson der Trägerschaft gehören unter anderem, die Arbeitsgruppen zu leiten und die Gemeinden und die Öffentlichkeit zu informieren. Im letzten Jahr wurden im Perimeter des VP Thierstein 1000 Hektaren der

3 ºC 11 ºC

Samstag, 27. Februar 2021 Am Morgen noch Restwolken, gegen Nachmittag zunehmend sonnig. Sonntag, 28. Februar 2021 Wechselhaft, immer mal wieder Wolken aber auch Sonne. Es wird etwas kühler.

Brislach

Berberitze und Fledermausnistkästen: Urs Saner engagiert sich für das Vernetzungsprojekt Thierstein. total 3500 Hektaren landwirtschaftlicher Nutzfläche als BFF bewirtschaftet. Die Ökof lächen umfassen somit knapp 30 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Davon sind 900 Hektaren im Vernetzungsprojekt beteiligt. «Das ist im Vergleich zum restlichen Kanton ein sehr hoher Anteil. Als Auflage gelten 12 Prozent. Wir haben das Ziel damit weit übertroffen», erklärt Saner. Grund für das gute Resultat sei sicher die Topografie. Das hügelige Gebirge eigne sich weniger gut für die intensive Landwirtschaft als Regionen im Mittelland, wo vermehrt Ackerbau betrieben werden könne, erklärt Saner. Das für die Projektleitung verantwortliche Ingenieurbüro BSB + Partner Ingenieure und Planer AG schreibt in seinem Jahresbericht: «Der

Möbel Kamber Wohnen nach Mass

Freitag, 26. Februar 2021 Zuerst Aufhellungen, dann mit einer schwachen Störung bewölkt und am Nachmittag sowie gegen Abend ein paar Regengüsse.

persönlich, kompetent, individuell

Hintere Gasse 15, 4717 Mümliswil 0 62 3 91 4 1 3 7

sehr hohe Anteil ist für die Biodiversität äusserst erfreulich. 90 Prozent der BFF gelten als ökologisch wertvoll. Das heisst, nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität der Flächen ist erfreulich gut.» Saners Ökovernetzung ist eher klein, denn mit seinem Milchviehbetrieb ist die Bewirtschaftung eher intensiv. Das Mitmachen beim Vernetzungsprojekt ist freiwillig. Wer sich dazu entschliesst, muss gewisse Vorgaben erfüllen, welche dann auch kontrolliert werden. Vorgaben sind zum Beispiel das Verscheuchen von Wildtieren vor der Mahd und der Verzicht auf den Mähaufbereiter, das Stehenlassen von Rückzugsstreifen oder das Anlegen von Kleinstrukturen wie Ast- und Steinhaufen. Bei den Bäumen wird das Aufhängen von Nistkästen vorgeschrieben.

3 Schon zum sechsten Mal findet Anfang März der Nähmaschinen-Servicetag statt. Ihre Kundschaft empfängt Franziska Buri dieses Mal in ihrem neuen Atelier in Brislach.

FOTO: GABY WALTHER

«An einem Vortrag über Fledermäuse reifte beim VP Thierstein die Idee, Fledermäuse speziell zu fördern», erzählt Saner. So bestellte er 20 Fledermausnisthöhlen, welche er an sechs Bauernhofbetriebe verteilen wird. Um die Wirkung der Vernetzung feststellen zu können, wird die Entwicklung von ausgewählten Arten in einem Gebiet jährlich von lokalen Naturkennern und Naturkennerinnen beobachtet. Vögel eignen sich für dieses sogenannte «Monitoring» besonders gut, sodass die Aufnahmen mit der Hilfe der lokalen Naturund Vogelschutzvereine durchgeführt werden. «Festgestellt wurde zum Beispiel die Zunahme vom Neuntöter, aber auch von verschiedenen Schmetterlingsarten», berichtet Saner.

Kleinlützel

8 Gämsen breiten sich im nördlichen Jura seit den Fünfzigerjahren wieder aus. Rund 25 bis 30 Gämsen leben im Revier des Jagdvereins Blauenstein.

Aktuell Stellen Immobilien

14 16 23

Othmar Richterichs Hauptstrasse 4 - 4242 Laufen

T: 061 761 75 55 - steinparadies-laufen.ch

ne f ü ll t e s chö Di v e r s e n k d o s e n g e n h e c f s Ge köp oh r en mi t M

Laufen, Meisenweg g5

Othmar Richterich AG

Schokoladenfabrikation

Wir suchen Dich!

Du bist eine aufgestellte und flexible Verkaufsberaterin mit Flair für Steine und Mineralien. Ein Arbeitspensum von 50 - 70% passt zu Dir. Dann freuen wir uns auf Deine Online Bewerbung, welche Du auf unsere E-Mail Adresse info@steinparadies-laufen.ch senden kannst.

Ihr feiner Goldschmied im Stedtli

Viele neue Modelle sind schon eingetroffen!

Auf einige Sondermodelle erhalten Sie bis zu 60

Wir freuen uns auf Sie!

Markus Brasche

% Rabatt!

Familien Kamber und Team

Individuelle Schmuckanfertigung Reparaturen, Altgoldankauf Restaurierung antiker Grossuhren Di bis Fr, 13.30–18.30 Uhr Sa, 9.00–12.00 Uhr (Termin nach Vereinbarung) 061 701 97 26 • 079 516 32 23 Hauptstrasse 22, Laufen www.brasche.ch

Immobilienverkauf 061 205 37 09

AKTION: Schweins-Koteletten Hammerpreis!! 100 g nur Fr. 1.95

SUSANNE SCHAFFNER

In besten Händen bei mir und meinem lokalen Team Sibylle Jeker Immobilienberaterin sibylle.jeker@raiffeisen.ch

Laufen 061 761 67 41

AM 7. MÄRZ 2021

IN DEN REGIERUNGSRAT

THOM

ER MÜLL LLY A KO ANDR

AS A .

S

IN DE

vorwärts cho!

IERUN N REG

T GSRA


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.