Weiss Medien AG I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I Telefax 058 200 5701 I www.weissmedien.ch I Auflage 25 470 I AZ 8910 Affoltern a. A.
aus dem bezirk affoltern I Nr. 086 I 172. Jahrgang I Freitag, 2. November 2018
Behördensprechstunde Falsch «parkiert» Am 19. November stehen in Aeugst drei Gemeinderäte Red und Antwort. > Seite 3
Die Feuerwehr Affoltern musste am Sonntagabend ein Auto aus dem Jonenbach bergen. > Seite 7
-
Kunst in Varianten 19 Kunstschaffende und eine Galeristin laden im Unteramt zu Atelierbesuchen ein. > Seite 8
-
Freude schenken Samichlaus und Schmutzli bereiten sich auf ihre strenge Saison vor. > Seite 10
Für eine kompetente Gesundheitsversorgung zu Hause Die «Strategie Spitex 2018–2023» der Spitex Knonaueramt ist erarbeitet Die Spitex Knonaueramt hat am vergangenen Mittwoch die Resultate des Strategieprozesses vorgestellt und anhand von Beispielen aufgezeigt, wie sie mit der neuen Strategie arbeiten wird. ................................................... von marianne voss Seit eineinhalb Jahren ist eine grosse Arbeitsgruppe der Spitex Knonaueramt daran, sich mit der Spitex der Zukunft zu befassen. Was sind die heutigen und zukünftigen Bedürfnisse und Trends im Gesundheitswesen und wie kann man diesen möglichst kostengünstig gerecht werden? Das waren nur einige von vielen Fragen und Themen, die analysiert und diskutiert wurden. Am vergangenen Mittwoch waren Ärzte, Gemeindevertretende, Spitex-Mitarbeitende und weitere Betroffene ins Spital Affoltern zur Abschlussveranstaltung des Strategieprozesses eingeladen. Spitex-Präsident Leonhard Grimmer hielt Rückschau auf die Arbeit während der vergangenen eineinhalb Jahre und erklärte: «Die Resultate der Strategie sind nun die Grundlage für unser Handeln in der kommenden Zeit.» Der Leitsatz, der über allem stehe, heisse: «Spitex Knonaueramt – Ihre Partnerin für kompetente Grundversorgung zu Hause.» Der Projektmoderator, Andreas Wenger, führte aus, dass sich die Arbeitsgruppe für das Orientierungsinstrument BSC (Balance Score Card) entschieden habe. Dabei gehe es darum, beispielsweise nicht
nur über Finanzen zu sprechen, sondern immer auch über die damit verbundenen Basisanforderungen. «Die vier Dimensionen Potenziale, Prozesse und Organisation, Angebot/Kundinnen und Kunden sowie Finanzen müssen stets miteinander verknüpft sein und bei den Gesprächen mit den Gemeinden im Auge behalten werden», betonte er. Mechtild Willi Studer, Christine Rex und Annadora Müller zeigten anhand einiger konkreter Beispiele auf, wie die Strategie sich auf die Finan-
zen, die individuelle und kontinuierliche Pflege oder auch auf die Arbeitssituation der Mitarbeitenden auswirken kann und soll.
Über den Fahrplan der Arbeit mit der Strategie in den kommenden Jahren informierte zum Schluss Verena Bieri, Geschäftsleiterin Spitex Knonaueramt. Im Januar werde die Strategie von einer breit abgestützten Gruppe über-
prüft. An der Generalversammlung im Mai sowie am Öffentlichkeitsanlass im August/September gehe es darum, die breitere Öffentlichkeit mittels interessanten Vorträgen über Inhalte der Strategie zu informieren. Mit den Gemeinden als Auftraggeber und Finanzierer wird im März eine Strategiesitzung durchgeführt, und im Frühsommer wird ihnen das Budget fürs Folgejahr vorgelegt. ................................................... > Weiterer Bericht auf Seite 7
200 Jahre Hof Rotenbirben
Ein neues Kleintheater
Umbruch in der Gesellschaft
Tabellenführung für Floorballer
Seit zwei Jahren kümmert sich eine Stiftung um den Erhalt und die Pflege des Stücks Natur am Bonstetter Dorfrand.
Der Verein Theater Cooltour in Hausen möchte das Publikum begeistern, unterhalten und zum Nachdenken anregen.
Am Sonntag wird an den Thesenanschlag von Martin Luther an der Kirche in Wittenberg vom 31. Oktober 1517 erinnert.
Im Spitzenkampf gegen Power Wave Buochs hat sich Floorball Albis nach einem harzigen Start doch noch deutlich durchgesetzt.
Am Dorfrand von Bonstetten gedeihen fast 180 Hochstammbäume mit alten Obstsorten. Um dieses Stück wunderbarer Natur zu erhalten und zu pflegen hat der letzte Besitzer in seinem Testament verfügt, dass sein gesamter Besitz in eine Stiftung überzugehen habe. Diese Stiftung Rotenbirben hat nun zum 200-jährigen Bestehen des Hofs eine Festschrift verfasst. Darin geht es nicht nur um die Geschichte des Hofes, sondern auch um weitere interessante Themen zum Dorf und der Umgebung. So zum Beispiel der Bahnbau, der Strassenbau, das Aufkommen des Telefons oder die Entwicklung der Schule. ................................................... > Bericht auf Seite 5
Attraktives und anregendes Theater spielen – das will der neue Verein Theater Cooltour in Hausen. Für die erste Inszenierung mit Aufführungen im Mai 2019 ist das Stück «Absurda Comica oder Herr Peter Squentz» von Andreas Gryphius aus dem Jahr 1658 vorgesehen. Darin geht es um die Liebestragödie zwischen Pyramus und Thisbe von Ovid, welche schon Shakespeare in seinem «Sommernachtstraum» aufgenommen und bekannt gemacht hatte. Regie führt Noemi Franchini. Am Dienstag, 13. November, ist Produktionsversammlung, am Samstag, 17. November, das Casting für Darsteller und Darstellerinnen. ................................................... > Bericht auf Seite 8
Die Reformation brachte einen Umbruch in der europäischen Gesellschaft und in der europäischen Geschichte. In seinen Gedanken zum Reformationstag hält der Knonauer Pfarrer Thomas Maurer fest, dass es immer wieder ein Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit brauche. Als Beispiel nennt er die Hugenotten in Südfrankreich, die ihre Überzeugung trotz jahrzehntelanger Verfolgung nie aufgaben. «Wir sollten unsere Werte, unsere Demokratie und die gemeinschaftlich errungenen Weisen des grosszügigen Zusammenlebens nicht leichtsinnig aufgeben. Das Aufwachen könnte schmerzhaft sein», so Maurer. ................................................... > Bericht auf Seite 9
Zu Beginn sahen die Ämtler gegen Buochs praktisch keinen Ball. Bereits nach zwei Minuten gingen die Gäste in Führung, nur wenig später doppelten sie nach. Torhüter Sven Hanselmann verhinderte einen noch höheren Rückstand mit zahlreichen Paraden. Eine taktische Anpassung in der Pause – die Ämtler standen nun etwas offensiver und störten den Gegner bereits beim Spielaufbau – zeigte Wirkung. Und wie: Das Mitteldrittel ging mit 6:1 an die Heimmannschaft. Der überzeugende Auftritt wurde im Schlussabschnitt mit drei zusätzlichen Toren zum 9:3 gekrönt. ................................................... > Bericht auf Seite 25
-
Kolumnisten-Paar Sie hat ihre Meinung, er eine andere: «Schreiber vs. Schneider» begeisterte in Knonau. > Seite 11
Halloween: Eier an Fassaden und Fenstern Im Säuliamt verlief die HalloweenNacht vom 31. Oktober auf den 1. November (Allerheiligen) eher ruhig. Bis Redaktionsschluss gestern Morgen fanden fünf Vorfälle Eingang in die Rapportbücher der Polizei: So waren am Mittwochabend nach 20 Uhr in Hausen Jugendliche mit Baseballschlägern und Softair Guns unterwegs, die der Kapo gemeldet wurden. Diese rückte aus, fand aber niemanden mehr vor. Ob dieselben Vandalen in Hausen auch einen Strassen-Schachtdeckel entfernt haben, ist nicht bekannt. Er wurde gefunden. In Hedingen haben Unbekannte die Fensterscheiben eines Einfamilienhauses am Dorfeingang mit Eiern beworfen. Auch in Affoltern waren zwei Gebäude Ziel von Eierwerfern. Fenster und Fassaden müssen nun gereinigt werden. Die Schadenhöhe ist noch nicht bekannt. Auf dem ganzen Kantonsgebiet wurden Sachbeschädigungen, Ruhestörungen und Randalierer gemeldet. (-ter.) anzeigen
Verantwortliche der Spitex Knonaueramt an der Abschlussveranstaltung. Von links: Mechtild Willi (künftige Präsidentin Spitex Knonaueramt ab 1. Januar 2019), Leonhard Grimmer (amtierender Präsident) und Verena Bieri (Geschäftsleiterin). (Bild Marianne Voss)
Überprüfen, informieren, budgetieren