07_20210218_WOZ_WOBANZ.PDF

Page 1

Donnerstag, 18. Februar 2021

112. Jahrgang Nr. 7

Hallo, mein Name ist Emil Salathé 061 701 44 44 info@bestesEigenheim.ch www.bestesEigenheim.ch

Erfolgreich Immobilien verkaufen

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK

P.P. A 4144 Arlesheim

Post CH AG

Corona-Kino und virtuelle Kaffeepausen Die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW in Münchenstein mit ihren rund 750 Studierenden ist ein Ort des künstlerischen Schaffens und Forschens. Im Gespräch mit der neuen Direktorin Prof. Dr. Claudia Perren über Fernunterricht und neue Formate.

Arlesheim

Marianne Vetter

Nur noch ein Rinnsal: Die Nordquelle des Feuchtgebiets Schwinbach-Aue ist fast ganz versiegt. Droht nun die Austrocknung des Naturschutzgebiets neben der Überbauung «La Colline»?

Frau Perren, Sie sind seit August 2020 die neue Direktorin der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW. Wie haben Sie sich eingelebt? Sehr gut, es ist eine grosse Freude hier zu sein, auch wenn alles etwas von Covid-19 überdeckt ist. Von meinen Kolleginnen und Kollegen und den Mitarbeitenden wurde ich sehr herzlich empfangen und wir sind schnell gemeinsam in die Arbeit eingestiegen. Ich hatte auch die Gelegenheit, Studierende zu treffen und in einen guten Austausch mit ihnen zu treten. Auch die Kulturinstitutionen um die Hochschule herum lernte ich bereits kennen und wir haben schon viele Ideen für gemeinsame Projekte. Letzten September konnten wir die Diplomausstellung «Next Generation» hybrid eröffnen und die Diplomübergabe in einem der Covid-19-Pandemie angemessenem Rahmen vor Ort feiern; der Semesterstart konnte ebenfalls weitgehend vor Ort stattfinden, das war nicht selbstverständlich und ist darum umso schöner.

schäftigen uns laufend mit neuen Möglichkeiten der digitalen Lehre und immer wieder mit Massnahmen um die CoronaRegeln. Da ist Flexibilität und Agilität gefragt. Krisenmanagerin bin ich dabei nicht alleine, das sind wir im Moment wohl alle zusammen.

Kurz darauf kündigte sich die zweite Corona-Welle an. Fühlen Sie sich als Krisenmanagerin? Es ist eine ungewöhnliche Situation, da der ganze Hochschulbetrieb von der Covid-19-Pandemie geprägt ist. Wir be-

Vorlesungen und Seminare finden ausschliesslich am Bildschirm statt. Wie gestaltet sich der Alltag in der Praxis? Unsere Studierenden sind uns sehr wichtig – wir möchten ihnen, gerade in dieser anspruchsvollen Zeit, nach wie vor span-

Münchenstein

15

Campus der Künste: Die neue Direktorin Prof. Dr. Claudia Perren vor der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW auf dem Dreispitzareal Münchenstein. FOTO: MARIANNE VETTER nende Lehrinhalte bieten und ihnen einen guten Austausch über ihre Projekte ermöglichen. Das ist eine herausfordernde Situation. Aus dieser Zeit des Wandels und der Unwägbarkeiten sind an der Hochschule aber auch Projekte entstanden, die der Situation Rechnung tragen, sie reflektieren und mit neuen Ideen auf sie reagieren. Beispielsweise entstand in unserem Institut Kunst das Projekt «Corona Kino», eine digitale Plattform, auf der Studierende und internationale Kunstschaffende ihre Arbeiten zu den Themen «Managing Life» und «Ocean Nature» über virtuelle

Othmar Richterichs Wo sich Kinder entfalten • • • • •

3

ne f ü ll t e s chö Di v e r s e n k d o s e n g e Ge s c h h r en kö p f en o mi t M

Kanalsanierung TV-Zustandsanalyse Rohrreinigung Dichtheitsprüfung Schachtsanierung

Laufen, Meisenweg 5

Othmar Richterich AG

Feigenwinter & Sprenger Tel. 061 711 70 70 swisskanaltechnikag.ch

Schokoladenfabrikation

Coiffure Rita & Sabrina Mathys

R. Tanner

Wege sichtbar machen können – eine Alternative zum derzeitig eingeschränkten physischen Ausstellen von Kunst. Ersetzen digitale Tools für Kommunikation und «virtuelle Kaffeepausen» den physischen Austausch? Sie sind eine Möglichkeit in der jetzigen Situation miteinander in Kontakt zu bleiben, wir testen hier in der Tat verschiedene Formen des digitalen Beisammenseins. So haben wir zum Beispiel für Studierende das Format «Meditation Challenge» lanciert, Fortsetzung auf Seite 2

20 14

frisch gekocht vom Gasthof Ochsen

Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch

2020 rklärung Steuere Therwilerstr. 55 4153 Reinach

Ettingerstrasse 1 · 4153 Reinach 061 711 67 62 · www.coiffure-mathys.ch

umweltfreundliche/allergikergeeignete Anstriche. Ohne Aufpreis.

Stellen Immobilien

Em Bebbi sy Mählsuppe

Montags offen Parkplätze vorhanden

Malen - Tapezieren - Spritzen

Hilfe für Familien: Das Familienzentrum und die Mütter-/Väterberatung spüren die Sorgen der Münchensteiner Familien und bieten Hand.

061 711 65 83

Käse- und Zwiebelwähen Bäckerei • Konditorei • Confiserie • Cafés Münchenstein • Arlesheim • Reinach konditorei-buchmann.ch

Unverbindliche Offerte anfordern unter 079 781 30 50

w w w. g r e l l i n g e r . c h

061 332 12 12

ER MÜLL LLY A KO ANDR

A THOM S

IN DE

vorwärts cho!

S A.

T GSRA IERUN N REG

SUSANNE SCHAFFNER AM 7. MÄRZ 2021

IN DEN REGIERUNGSRAT

fmathys.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
07_20210218_WOZ_WOBANZ.PDF by AZ-Anzeiger - Issuu