Weinblick Oktober 2025 | 1

Page 1


Preise und Aktionen gültig vom 01.10. bis zum 31.10.2025

FRANKREICH – CHAMPAGNE AOC

Champagne Premier Cru Brut Cuvée Prestige Goutorbe

WEINGUT DES MONATS

Champagner für alle!

Finessenreich und ausdrucksstark sind die Champagner von den Grand-Cru-Lagen in Aÿ.

Mittelburgenland, Eisenberg oder Leithaberg? Der facettenreiche Blaufränkisch bringt seine Herkunft perfekt ins Glas.

DER CHARME VON CHAMPAGNER AUS AŸ

Henri Goutorbe ist ein kleines familiengeführtes Champagnerhaus in Aÿ im östlichen Vallée de la Marne, nur drei Kilometer entfernt von Épernay, dem prickelnden Zentrum der Champagne. Die Grand ­ Cru ­ Lagen von Aÿ und ihre Kreideböden sind weltberühmt. Goutorbe verarbeitet ausschließlich Trauben aus eigenen Weingärten, ist also ein „Récoltant Manipulant“, der das Kürzel „RM“ auf dem Etikett trägt. Das Haus hat lange Tradition: Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gründete Émile Goutorbe eine Rebschule; sein Sohn Henri, später auch Bürgermeister von Aÿ, begann zusätzlich mit der Herstellung von eigenem Champagner. Ab 1970 kamen weitere Weingärten hinzu, René Goutorbe baute die Champagner produktion stark aus und modernisierte den Keller. Heute verfügt die Familie über 22 Hektar, die zu 70 Prozent mit

Pinot Noir bestockt sind. Die Leitung des Unternehmens obliegt Etienne Goutorbe, sein Bruder Bertrand behält den Überblick in der Produktion. Die Champagner von Goutorbe lagern mindestens drei Jahre auf der Hefe in den historischen Kreidekellern des Weinguts; ihr Stil ist vollmundig, körperreich und elegant. Durch ihre immense Zugänglichkeit zeichnet sich die feinperlige Cuvée Prestige aus, ein absoluter Preis­ Leistungs ­Tipp. Herrlich komplex präsentiert sich die Cuvée Millésime 2014 – nach acht Jahren Flaschenreife verbindet sie Finesse und Saftigkeit auf unvergleichliche Art. Dieser streng limitierte Jahrgangschampagner besteht aus 70 Prozent Pinot Noir und 30 Prozent Chardonnay von den GrandCru ­ Lagen rund um Aÿ. Von Goutorbes anspruchsvollem „ Special Club “ begeistert derzeit der Jahrgang 2015.

WINE SPECTATOR

FRANKREICH –CHAMPAGNE AOC

Champagne Grand Cru Brut Rosé Goutorbe

Aus Grand­Cru­Weingärten rund um Aÿ stammen die Trauben dieser eleganten, verführerischen Cuvée aus 75 Prozent Pinot Noir und 25 Prozent Chardonnay. Fein anhaltendes Mousseux, zarte Anklänge von rotem Waldbeerkonfit und eine Spur frischer Orangenzesten beflügeln die Sinne in wunderbarer Harmonie aus Finesse und Saftigkeit.

FRANKREICH –CHAMPAGNE AOC

Champagne Grand Cru Brut Cuvée Millésime 2014 Goutorbe

Ein einzigartiger Jahrgangs­Champagner aus 70 % Pinot Noir und 30 % Chardonnay, der mit einem Haselnuss­Nougat­Bouquet und saftiger, süßer, dichter Frucht am Gaumen verführt. Tiefsinnig und elegant, dabei aber gaumenfüllend und lang, kommen im Finale die feine Würze und Noten von Limetten, grünem Apfel und Ananas zur Geltung.

Etienne Goutorbe
Aÿ im Vallée de la Marne

Lieber Etienne, das Weingut Ihrer Familie befindet sich in Aÿ im Vallée de la Marne. Was zeichnet diese Gegend aus? Was prägt das Terroir von Aÿ?

Aÿ ist eines der geschichtsträchtigsten und renommiertesten Dörfer der Champagne und liegt im Herzen des Vallée de la Marne. Unsere Gegend ist bekannt für ihr außergewöhnliches Terroir: Die Sonneneinstrahlung an den Hängen ist perfekt, der Untergrund ist reich an Kreide und Kalkstein und das Klima sorgt für ein perfektes Gleichgewicht zwischen Reife und Frische. Aÿ ist als Grand-Cru-Dorf klassifiziert und seit Jahrhunderten für die Qualität seines Pinot Noir bekannt, der sowohl Kraft als auch Finesse zum Ausdruck bringt. Bereits in der Renaissance wird Aÿ in der französischen Literatur und in königlichen Archiven häufig als Quelle einiger der besten Weine erwähnt. Unser Ort ist wirklich ein Eckpfeiler der Identität der Region.

Für Ihre Champagner verwenden Sie ausschließlich Trauben von eigenen Weingärten. Wie viele Hektar sind das und wie ist die Aufteilung der Rebsorten?

Wir bewirtschaften insgesamt 22 Hektar Rebfläche. Etwa zwei Drittel unserer Weinberge befinden sich in Aÿ und in der umliegenden Region, die als Grande Vallée de la Marne bekannt ist – einem historischen Kerngebiet des Pinot Noir. Neben Aÿ besitzen wir auch Parzellen in Gyé-sur-Seine an der Côte des Bar, im Premier-Cru-Dorf Bisseuil und in Sézanne, wo wir Chardonnay anbauen. Diese geografische Vielfalt ermöglicht es uns, von unterschiedlichen Böden und Mikroklimata zu profitieren und ausgewogene, ausdrucksstarke Champagner zu keltern. Da die meisten unserer Weinberge in Gebieten liegen, in denen Pinot Noir vorherrscht, spielt diese Sorte eine zentrale Rolle für die Identität unserer Weine.

Pinot Noir ist also die Hauptsorte. Wodurch zeichnet sie sich aus und was bringt sie in eine Cuvée ein?

Pinot Noir ist das Herzstück unserer Identität. Er macht etwa zwei Drittel in der Zusammensetzung der meisten unserer Cuvées aus. Pinot Noir verleiht den Weinen Struktur, Tiefe und eine unverwechselbare Intensität. Er sorgt für Körper und Kraft sowie für eine beeindruckende Lagerfähigkeit, die für unseren Stil unerlässlich ist. Er gibt

den Cuvées ein starkes Fundament, sodass sie sich im Laufe der Zeit wunderbar entwickeln und mit zunehmender Reife an Komplexität und Eleganz gewinnen. Während Pinot Noir den Kern unserer Cuvées bildet, trägt Chardonnay zu Frische, Präzision und Finesse bei, was besonders während des Reifungsprozesses wertvoll ist. Die Harmonie zwischen diesen beiden Rebsorten ermöglicht es uns, Champagner mit Tiefe und Langlebigkeit zu kreieren.

Die Assemblage, das Verschneiden der Grundweine, ist ein entscheidender Schritt bei der Herstellung von Champagner. Wie gehen Sie dabei vor und was ist Ihr Ziel bei der Assemblage?

Die Assemblage ist in der Tat ein entscheidender Schritt. Für die Cuvées „Tradition“ und „Prestige“ verwenden wir in der Regel ein Verhältnis von etwa zwei Dritteln Pinot Noir zu einem Drittel Chardonnay, ergänzt durch etwa 30 Prozent Reserveweine. Dieses Verhältnis gewährleistet Jahr für Jahr Konsistenz, Komplexität und einen unverwechselbaren Ausdruck unseres Terroirs. Wir vinifizieren jede Parzelle separat in kleinen Fässern, um die einzigartigen Eigenschaften jedes Weinbergs zu bewahren. Jährlich im Februar kommen René, Bertrand und ich zusammen, um die Klarheit und Qualität der Stillweine aus den verschiedenen Parzellen sorgfältig zu bewerten und über die endgültigen Cuvées zu entscheiden. Zu diesem Zeitpunkt entscheiden wir auch, ob wir die Cuvée „Special Club“ produzieren, die besonders hohen Standards unterliegt und das Beste unseres Sortiments repräsentiert. Unser Ziel bei der Assemblage ist es, Champagner zu kreieren, die einen einheitlichen Stil haben, aber dennoch komplex und ausdrucksstark sind und sowohl die Tradition unserer Familie als auch die einzigartigen Eigenschaften unserer Weinberge widerspiegeln.

Von der Top-Cuvée „Special Club“ ist gerade der 2015er auf den Markt gekommen. Was zeichnet diesen Jahrgang aus?

Nach einem milden Winter und einem kühlen Frühling brachte der Sommer 2015 warme und trockene Bedingungen, die es den Trauben ermöglichten, langsam und gleichmäßig zu reifen und dabei ihre Frische und ihr aromatisches Potenzial zu bewahren. Dieses ideale Klima führte zu sehr gesunden Trauben mit ausgezeichneter Konzentration und Ausgewogenheit bei der Ernte. Der Grand Cru „Special

FRANKREICH – CHAMPAGNE AOC Champagne Premier Cru Brut Cuvée Prestige Goutorbe

FALSTAFF 92

Henri Goutorbes Cuvée Prestige stammt ausschließlich von Premier­ und GrandCru ­ Lagen und setzt sich zu 70 Prozent aus Pinot Noir und zu 30 Prozent aus Chardonnay zusammen. Sie duftet nach reifen Äpfeln, Pfirsich und Kräutern, unterlegt von Brioche und feinen rauchigen Aromen. Mousseux und Säure spielen am Gaumen harmonisch zusammen und werden von feinem Gerbstoff in präzise Bahnen gelenkt. Ein komplexer und doch zugänglicher Premium ­ Champagner.

Club“ 2015 verkörpert wahrhaftig die Qualität und Präzision dieses außergewöhnlichen Jahres und wird äußerst elegant reifen.

Und wofür steht die Cuvée „Prestige“?

Unsere Cuvée „Prestige“ ist ein besonderer Ausdruck unserer besten Weinberge und besteht hauptsächlich aus Premier-Cru-Trauben aus Aÿ, Mareuil-sur-Aÿ und Bisseuil. Sie reift mindestens vier Jahre lang sorgfältig in unseren Kellern, wodurch sie eine größere Tiefe und Komplexität entwickelt. Im Vergleich zur „Tradition“ ist die Cuvée „Prestige“ kraftvoller und ausdrucksstärker. Sie offenbart die Fülle und Intensität der Terroirs, aus denen sie stammt. Es handelt sich um einen sehr vielseitigen Champagner, der sich als Begleiter einer Vielzahl von Anlässen und Speisen eignet.

Wie lange lagern Ihre Champagner auf der Hefe? Bitte erklären Sie auch kurz, was während dieser Zeit in der Flasche passiert.

Unsere Champagner reifen je nach Cuvée zwischen drei und zehn Jahre – oder mehr. Diese lange Reifezeit ist unerlässlich, um jene Komplexität, Textur und aromatische Tiefe zu entwickeln, die unsere Weine auszeichnen. Während dieser Phase bleibt der Wein in Kontakt mit der Hefe – mit den nach der Gärung zurückbleibenden Hefezellen. Der einsetzende Autolyse-Prozess setzt nach und nach Verbindungen frei, die die Cremigkeit des Weins verbessern, für feine Perlen sorgen und reichhaltige, toastige und briocheartige Aromen entwickeln. Außerdem trägt er zur Stabilisierung des Weins und zur Verbesserung seines Alterungspotenzials bei. Die Wechselwirkung zwischen dem Wein und der Hefe verleiht dem Champagner seine charakteristische Eleganz, weshalb die Reifung auf der Hefe für hochwertige Schaumweine essenziell ist.

Wohin geht der Trend in der Champagne? Welche neuen Projekte gibt es in ihrem Haus?

In Frankreich beobachten wir eine Veränderung im Verbraucherverhalten: Die Menschen kaufen weniger Champagner, entscheiden sich jedoch für hochwertigere Cuvées wie Prestige- und Réserve-Cuvées oder Jahrgangsweine. Der Trend „weniger, aber besser“ spiegelt den Wunsch nach ausdrucksstärkeren Weinen wider. Gleichzeitig wächst das Interesse an Nachhaltigkeit. Die Verbraucher:innen interessieren sich zunehmend für umweltbewusste Produzent:innen, und die entsprechenden Zertifizierungen gewinnen sowohl in Frankreich als auch im Ausland an Bedeutung. Während sich traditionelle Märkte wie Frankreich und die USA stabilisieren, ergeben sich neue Chancen in Regionen wie Asien und Lateinamerika, wo das Interesse an Champagner wächst. Wir sind bestrebt, uns diesen sich wandelnden Trends anzupassen, indem wir sowohl Qualität als auch Nachhaltigkeit anstreben: Wir sind HVE-zertifiziert (High Environmental Value) und wir führen gerade eine Software für Rückverfolgbarkeit und Workflow-Management ein. Das wird unsere Abläufe rationalisieren, die Transparenz verbessern und unsere nachhaltige Praxis unterstützen.

Haben Sie ein besonderes persönliches Steckenpferd?

Über die Weinberge hinaus habe ich eine große Leidenschaft für Musik und Kunst. Im Lauf der Jahre habe ich an mehreren künstlerischen Projekten mitgewirkt, darunter auch einige kleine Rollen in Kinofilmen. Aber vor allem die Musik spielt eine zentrale Rolle in meiner Sichtweise auf Kreativität und Ausdruck. Tatsächlich gibt es eine starke Verbindung zwischen Musik und Weinherstellung. Genau wie beim Komponieren eines Musikstücks geht es auch bei der Herstellung eines Weines um Harmonie, Rhythmus und Emotionen. Jede Cuvée ist wie eine Komposition – sie besteht aus verschiedenen Elementen, hat Ausgewogenheit und Struktur, lässt aber auch Raum für Seele und Spontaneität. Diese „musikalische Denkweise“ beeinflusst meine Herangehensweise als Winzer. Sie hält mich offen für Inspiration, sensibel für Nuancen und stets bestrebt, etwas Bedeutungsvolles zu schaffen, das Menschen bewegt – genau wie ein großartiges Musikstück oder eine großartige Flasche Champagner.

Vielen Dank für das Gespräch!

Champagne Grand Cru Brut 2015 Special Club im Geschenkkarton Goutorbe

Special Club ist eine Vereinigung, die höchstmögliche Ansprüche an ihre Champagner stellt. Nur in großen Jahren darf ein Special Club hergestellt werden, der bei zwei strengen Blindverkostungen bestehen muss. Goutorbes 2015er besteht zu 70% aus Pinot Noir und zu 30% aus Chardonnay aus Grand Cru Lagen in Aÿ.

79 99

1 Liter Preis: 106,65

Champagne Brut Cuvée Tradition Goutorbe

TYSON STELZER 94

Dank 70 Prozent Pinot­Noir­Anteil und drei Jahren Flaschenreife auf der Hefe ist die Cuvée Tradition ein äußerst eleganter Champagner, der mit feinen Briochenoten, Kräuterwürze und Dörrfruchtaroma samt deutlicher Mineralik und lebendiger Säure feinperlig am Gaumen prickelt. Die Trauben, darunter auch 25 Prozent Chardonnay und fünf Prozent Pinot Meunier, stammen von Premier­ Cru ­ Lagen der Gegend um Aÿ.

64 99 74 99

Art. Nr. 63402146.2015

STEILGEHEN MIT WOHLMUTH

90 % GEFÄLLE, 100 % SPASS IM GLAS

Text: Claudia Kelz (Leitung Marketing)

1

Jedes Mal wenn ich in der Südsteiermark bin, darf ein Besuch bei Gerhard und Marion Wohlmuth nicht fehlen. Seit fast 200 Jahren bewirtschaftet die Familie ihre extrem steilen Weingärten im Sausal – und genau diese Steilheit macht die Weine so besonders. Bis zu 90 Prozent Gefälle bedeuten, dass hier alles in mühevoller Handarbeit geschieht: das Mähen mit der Sense, das Wipfeln mit der Sichel, die Lese mit viel Geduld und Präzision. Die kargen Schieferhänge geben Maschinen keine Chance, und genau das schmeckt man später im Glas.

D ie Reben wurzeln tief in den rötlich ­ schwarzen, von Quarzadern durchzogenen Schieferböden. Die Höhenlage und die kühlen Nächte im Herbst bringen Spannung und Frische – eine Kombination, die jedes Jahr für den unverwechselbaren Charakter der Wohlmuth­Weine sorgt. Wie beim Sauvignon Blanc Schiefer 2024 , der mit Stachelbeere, tropischen Noten und feiner Mineralik die Typizität der Sorte meisterhaft einfängt. Oder beim Gelben Muskateller Ried Einöd 202 3 , der nicht

nur mit intensiven Aromen von Holunderblüten und Trauben begeistert, sondern vor allem mit Kräutern, floralen Nuancen und salziger Mineralität einen komplexen, feingliedrigen Ausdruck zeigt.

Besonders faszinierend finde ich den Riesling Dr. Wunsch 2023. Kaum jemand weiß, dass Riesling einst die Leitsorte im Sausal war, ehe ihm Sauvignon Blanc den Rang ablief. Gerhard Wohlmuth hat diese Tradition zum Glück wiederbelebt und eine der spektakulärsten Lagen der Region rekultiviert. Der Wein strotzt vor kühler Mineralik, zeigt Aromen von reifem Apfel, jungem Pfirsich und Ananas. Die Säure ist verspielt, doch sehr gut eingebunden – frisch, präzise und herkunftstypisch.

Für mich sind Wohlmuth­Weine ein Paradebeispiel dafür, wie eng Landschaft, Handwerk und Leidenschaft miteinander verwoben sein können, denn jeder Wein repräsentiert auf seine Art die Steilheit und die Schieferböden des Sausals.

WNEXT LEVEL: BLAUFRÄNKISCH

er „Burgenland“ sagt, muss auch „Blaufränkisch“ sagen, denn keine andere Rebsorte bringt burgenländischen Rotwein auf eine solch herkunftstypische, hochwertige und finessenreiche Art ins Glas.

D ie internationale Fachwelt hat Blaufränkisch mittlerweile als „große Rotweinsorte“ anerkannt, womit er sich in bester Gesellschaft mit Pinot

Art. Nr. 64918718.2022

ÖSTERREICH – BURGENLAND

Blaufränkisch Johanneshöhe Oggau am Neusiedlersee 2022 Prieler

Selbst der Einstiegs ­ Blaufränkisch reift bei Georg Prieler 28 Monate im großen Holzfass. Die Trauben werden biologisch angebaut, händisch gelesen und gären zwei Wochen mit ganzen Beeren im Edelstahltank. Stoffig, kräftig und geschmeidig mit ausgeprägter Frucht, gibt sich der Johanneshöhe vorderhand unbeschwert.

Noir, Nebbiolo, Sangiovese und Cabernet Sauvignon befindet. Auch im eigenen Land schätzt man ihn immer mehr, wenngleich ihm am Markt der zugängliche Charme von Zweigelt weiterhin Konkurrenz macht. Der autochthonen Sorte Blaufränkisch wird nämlich eine auf ihrer markan ten Säure und Tanninstruktur beruhende Kantigkeit nachgesagt. Das traf wohl noch vor ein paar Jahrzehnten zu, doch mittlerweile lässt das deutlich wärmere Klima die Blaufränkischtrauben in jedem Jahr voll

Art. Nr. 62059702.2024

ÖSTERREICH – LEITHABERG DAC

Blaufränkisch vom Kalk 2024 Altenburger

Ein finessenreicher Wein mit dichtem Körper und feinem Tannin, bei dem die saftige Frucht bravourös die Hauptrolle spielt. Mit Lehm und Kalk liefert der Boden die Basis für die Eleganz, sodass der Winzer mit Spontanvergärung, Ausbau im großen, neutralen Holzfass und ungeschönter Füllung nur minimal nachhelfen muss.

LA

Art. Nr. 50010275.2021

ÖSTERREICH – LEITHABERG DAC

Blaufränkisch Ried Föllikberg 2021 Kirchknopf

Der Blaufränkisch Föllikberg findet zwischen dunkler Würze, feinkörnigem Tannin, reifer, pointierter Kirsche, Kaffeenoten und anhaltender Frische zu präziser Balance. Die Trauben stammen von schweren, kalkhaltigen Schwarzerdeböden. Seine Säure und Tanninstruktur ermöglichen ihm ein Reifepotenzial von einem guten Jahrzehnt.

ausreifen, was essenziell für harmonische Weine mit reifen, samtigen Tanninen ist. Seine fantastische Frische verliert Blaufränkisch dennoch nicht – diese ist heutzutage sogar höchst erwünscht, sorgt sie doch für Eleganz, Lebendigkeit und Trinkfluss. Komplexe Aromatik, feste Struktur und großes Reifepotenzial sind weitere Merkmale von Blaufränkisch. Ganz klar zeigt er auch die wichtige Fähigkeit, seine Herkunft auszudrücken. Im Burgenland, wo er auf insgesamt 2.400 Hektar wächst, bildet er im Mittelburgenland, am Leithaberg sowie am Eisenberg die offizielle Leitsorte und entfaltet in jedem Gebiet seinen eigenen, t erroirgeprägten Charakter.

Facettenreich am Leithaberg

A m Leithaberg, westlich des Neusiedler Sees, gibt es etwa 600 Hektar Blaufränkisch. Prägend sind hier das milde pannonische Klima, die temperaturausgleichende Wirkung des Sees sowie die nächtliche Abkühlung im Herbst, wovon das Aroma der Trauben profitiert. Im Untergrund befindet sich das kristalline Grundgebirge mit Gneis und Glimmerschiefer, welches weitgehend von Leithakalk bedeckt ist, der dem Blaufränkisch Mineralität, Spannung, eine engmaschige Struktur und lange Lagerfähigkeit verleiht. Der Leithaberg­Stil ist von Eleganz, lebendiger Frische und vielfältiger Würze geprägt. All diese Attribute bringt Georg Prieler mit seinen fantastischen Weinen ins Glas. Der Biowinzer aus Schützen am Gebirge keltert vom stoffig­saftigen Blaufränkisch Johanneshöhe bis zur Ikone Ried Goldberg allerfeinste Blaufränkisch ­ Qualität. Auch der Joiser Markus Altenburger beweist viel

FALSTAFF

Art. Nr. 62219764.2022

ÖSTERREICH – BURGENLAND

Blaufränkisch

Ried Mariental 2022

Ernst Triebaumer

Der Mariental gilt seit dem legendären 1986er als einer der besten Blaufränkisch überhaupt. Unfiltriert abgefüllt, triumphiert der Wein durch seine ungestüme Kraft, seine balancegebende Spannung und sein unerschütterliches Tanningerüst – Zutaten, die ihm auch sein großartiges Reifepotenzial verleihen.

64 99

1 Liter Preis: 86,65

Gefühl für die Sorte, vinifiziert seinen leichtfüßigen Blaufränkisch vom Kalk gekonnt im großen Holz und bringt ihn als Leithaberg DAC mit bezauberndem Trinkfluss auf den Markt. Mit etwas mehr Gewicht präsentiert sich Michael Kirchknopfs Blaufränkisch Ried Föllikberg, der 24 Monate in 500­Liter­Fässern reifte. Beerenfrucht, Kräuterwürze, elegante Frische und sicheres Reifepotenzial zeichnen ihn aus. Legendär in der Weinszene ist Ernst Triebaumers tiefgründiger Blaufränkisch von der Ried Mariental. Er stammt von bis zu 70 Jahre alten Reben, die im kargen kalkhaltigen Boden wurzeln und von der Familie Triebaumer biodynamisch gepflegt werden. Der aktuelle Jahrgang 2022 ist ungeheuer ausdrucksstark, hochelegant, komplex und lagerfähig. Mindestens zehn Jahre Reife tun ihm gut!

Terroir pur am Eisenberg

Einen unverwechselbaren Charakter entfaltet Blaufränkisch am Eisenberg im Südburgenland. Das liegt an den besonderen Böden: Direkt am Eisenberg geben blauer und grüner Tonschiefer, durchzogen von Eisenerz­Adern, den Ton an; im Deutsch ­Schützener Weingebirge hingegen sind die Böden etwas fetter, tiefgründiger und weniger eisenhaltig. Gebietstypisch besitzen die Weine hier intensive Bodentöne, würzige Pikanz und markante Mineralität. Der fruchtbetonte, mit pfeffriger Würze ausgestattete Blaufränkisch „Eisenreich“ vom Weingut Krutzler ist ein großartiger Einstieg in das Terroir. Die Herkunft Eisenberg DAC bringt einige der langlebigsten und spannendsten Rotweine des Landes hervor. Wachter Wieslers Reserve von der Ried Weinberg ist ein

Art. Nr. 50007030.2023

ÖSTERREICH – BURGENLAND

Blaufränkisch

Eisenreich 2023

Krutzler

Von den eisenhaltigen Böden des Eisenbergs stammen die Trauben für diesen Blaufränkisch, dem noch 15 Prozent Merlot hinzugefügt wurden. Äußerst kirsch­ und brombeerfruchtig, mit schönem, jugendlichem Tannin und dunklem Pfefferund Schokoladenton beweist er Straffheit, angenehme Säure und dennoch große Leichtigkeit.

Art. Nr. 50007322.2021

ÖSTERREICH – EISENBERG DAC

Blaufränkisch Reserve

Ried Weinberg 2021

Wachter Wiesler

Mineralisch, frisch und finessenreich, mit seidiger Textur und salzigem Abgang, demonstriert die Blaufränkisch­Reserve vom Weinberg deutlich Christoph Wachters Zugang zum Weinmachen. Die schonende Verarbeitung und der Ausbau im großen Holzfass mit minimalen Eingriffen im Keller bewahren den Terroir­Charakter.

39 99

1 Liter Preis: 53,32

ÖSTERREICH – BURGENLAND

Blaufränkisch Alte Reben Deutschkreutz 2023

Ernst

Die Trauben der Lagen Steinriegel und Kart werden händisch gelesen und ihr Saft wird mit natürlichen Hefen vergoren. Der Ausbau erfolgt in 300­Liter­Fässern aus ausgesuchter französischer Eiche. Der Wein ist tief dunkel und verströmt reife, dunkle Beerenaromen mit rauchigen Noten, die an Zigarrenkiste und Wildbret erinnern. Vollmundig und fast explosiv, dabei aber sehr harmonisch am Gaumen, zeigt er als Kontrapunkt zur kräftigen Frucht gute Frische und feinkörniges Tannin.

11 99 14 99

1 Liter Preis: 15,99 -20 %

von Frische und Finesse gekennzeichnetes Paradebeispiel, ein seidiger, engmaschiger und präziser Blaufränkisch mit großem Potenzial und höchstem Terroirausdruck.

Kraftvoll im Mittelburgenland

Im sonnenreichen Mittelburgenland nimmt Blaufränkisch etwa 1.000 Hektar ein. Bereits im Jahr 1989 beschlossen die Weingüter, ihre Region als „Blaufränkischland“ zu bezeichnen; seit 2005 ist Blaufränkisch die herkunftstypische Sorte für Mittelburgenland DAC. Zu seinem großen Erfolg tragen sowohl das ausgesprochen warme, pannonische Klima als auch die schweren, oft kalkhaltigen und lehmigen Böden, die den Weinen eine

erdig­ mineralische Note mitgeben, bei. Typisch für das Mittelburgenland sind kernige, langlebige Blaufränkisch mit dunkler Frucht, Dichte und guter Säurestruktur – so wie der würzige Blaufränkisch Alte Reben Deutschkreutz von Bernhard Ernst Die Winzerin Silvia Heinrich erzeugt ihren Spitzenblaufränkisch Cupido, eine komplexe und kraftvolle Lagencuvée, nur in großen Rotweinjahrgängen. Der 2019er reifte vier Jahre in kleinen Eichenfässern und kratzt mit 99 Falstaff­ Punkten an der Perfektion. In der gleichen Liga spielt Albert Gesellmanns hochberc 2021, der von A la Carte 100 und von Falstaff 98 Punkte erhielt: ein Benchmark­ Blaufränkisch aus dem Mittelburgenland mit fester Struktur, süßer Fruchtkonzentration, Eleganz und unerhörter Dichte.

ÖSTERREICH –BURGENLAND

Blaufränkisch Cupido 2019 im Geschenkkarton

Silvia Heinrich

Der Spitzenblaufränkisch ist eine Lagencuvée, die in mehreren Erntedurchgängen bei perfektem Herbstwetter von Hand gelesen wurde. Der Wein reifte vier Jahre in kleinen Eichenfässern und gehört für den Falstaff nicht nur zu den besten Blaufränkischen des Jahrgangs, sondern kratzt mit großem Entwicklungspotenzial an der Perfektion.

ÖSTERREICH –BURGENLAND

Blaufränkisch hochberc 2021

Gesellmann

Ein kompakter, fest strukturierter Wein mit Eleganz und mineralischen Nuancen, aber ebenso viel Kraft und süßer Fruchtkonzentration. Reifes Tannin, lebendige Säure, anhaltende Länge und ein hervorragendes Lagerpotenzial machen ihn zu einem der großen Klassiker seiner Herkunft und sorgen für regelmäßige Top ­Bewertungen.

14. + 15. NOVEMBER 2025

MARX HALLE WIEN

Am 14. und 15. November 2025 öffnet die MondoVino, das renommierte Wein­ und Genussfestival, erneut ihre Tore in der Wiener MARX HALLE. Mit über 170 Produzent:innen aus Österreich und der ganzen Welt, nimmt WEIN & CO Sie mit auf eine Entdeckungsreise rund um die Themen Wein und Kulinarik. Was die MondoVino ausmacht? Eine riesige Auswahl an Weinen, Spirituosen, Bier sowie feinsten Delikatessen und alkoholfreien Innovationen, die Genuss ganz neu erleben lassen! Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr ist der 5x5 Meter große, begehbare Wein-Erlebniswürfel auch heuer wieder Teil der Wein­ und Genussmesse. In dem besonderen Flair des abgedunkelten Verkostungswürfels können Sie, frei von äußeren Einflüssen, Wein ganz neu erfahren.

MONDOVINO

Ebenso dürfen Sie sich wieder auf bewährte Highlights freuen: eine sorgfältig kuratierte Natural Wine Area, eine exklusive Ikonen-Bar* mit gereiften Weinen und seltenen Raritäten sowie insgesamt sechs vielseitige Masterclasses*, die von erfahrenen Branchenexpert:innen geleitet werden. Hier erwarten Sie eine spannende Bandbreite an Themen, fundiertes Fachwissen und inspirierende Einblicke in unterschiedliche Facetten der Weinwelt. Zu den Vortragenden zählen unter anderem bekannte Persönlichkeiten wie Willi Klinger und Christian Zechmeister, die mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem feinen Gespür für Qualität und Herkunft begeistern. Ergänzt wird das Programm durch weitere renommierte Expert:innen aus dem In­ und Ausland.

DIE HIGHLIGHTS IM ÜBERBLICK

Verkostung von über 1.000 Produkten mit nur einer Eintrittskarte

5×5 Meter großer Wein-Erlebniswürfel mit Blindverkostung

Natural Wine Area

Masterclasses* moderiert von Branchenexpert:innen

Ikonen-Bar* mit Raritäten und gereiften Weinen

*nicht im Ticketpreis inkludiert

14. + 15. November 2025

MARX HALLE | Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien

Messezeit: 15:00 bis 21:00 Uhr

TAGESTICKET

€ 55 00

mit VinoCard statt € 6000 TICKET-OPTIONEN

2-TAGES-TICKET

€ 85 00

mit VinoCard statt € 9500

VERGÜNSTIGTE TICKETS FÜR STUDIERENDE!

NACHBAR IN NOT?

DEUTSCHE WEINE: IM REGAL VERSCHMÄHT – BLIND VERKOSTET GELIEBT

Text: Johannes Vasak (WEIN & CO Geschäftsführer)

Seit unserer Gründung verfolgen wir bei WEIN & CO ein klares Ziel: den Weinhandel zu demokratisieren und die besten Weine der Welt zugänglich zu machen. Dieses Anliegen gilt heute noch genauso wie am ersten Tag. Wenig überraschend geht fast die Hälfte unseres Umsatzes weiterhin auf österreichische Weine zurück – und das ist auch gut so. Ab und zu lohnt sich aber auch ein Blick über die Grenzen.

I n Italien, in Frankreich und in Spanien gibt es nach wie vor die bekannten großen Weine, aber abseits davon fluten aktuell Übermengen an höchstens durchschnittlichen Weinen die Märkte – Ware, die vor allem im Supermarkt landet. Und bei unserem Lieblingsnachbarn Deutschland brodelt es zusätzlich politisch wie wirtschaftlich: Der einstige Motor der EU stottert und auch dem Weinmarkt geht offenbar der Saft aus: Einerseits fallen die Fassweinpreise, andererseits sind manche Spitzenweine für Weinliebhaber:innen kaum noch erschwinglich. Aber gibt es nichts dazwischen?

Meine persönliche Geschichte mit deutschen Weinen begann sehr früh. Mein erster Weintrip führte mich nicht in die Wachau oder in die Südsteiermark, sondern in die Pfalz. Wer einmal durch die Weinstadt Deidesheim spaziert ist, der kennt das Gefühl: Hier wird Wein nicht nur gemacht – er wird gelebt und zelebriert. Während meiner Jahre im Weinbusiness und im Austausch mit Sommelièren, Sommeliers und Weinfreaks zeigte sich, dass deutsche Weine aus den Regionen Mosel, Nahe, Rheingau, Pfalz etc. auf internationalem Parkett hoch im Kurs stehen. Bei Fachmessen wie der ProWein in Düsseldorf oder der Vinitaly in Verona steht beim Abendessen im Restaurant fast immer mindestens eine Flasche deutscher Riesling auf dem Tisch – und das völlig zurecht. Neben Riesling sind auch Chardonnay, Weißburgunder und Spätburgunder echte Aushängeschilder Deutschlands.

U mso erstaunlicher ist es, wie schwer sich deutsche Weine nach wie vor auf dem österreichischen Markt tun. Dabei höre ich auch oft im Verkaufsgespräch Aussagen wie: „Bitte keinen Wein von

unseren lieben Nachbarn“, „Nein, ich trinke keine süßen Weine“ oder gar „Die Deutschen machen Wein?“ Ein bisschen „CordobaEffekt“ steckt hier wohl auch drin, schließlich glauben wir Österreicher:innen ja seit 1978, dass wir in allem besser sind – anscheinend auch im Weinbau.

D och die Praxis zeigt ein differenzierteres Bild. Bei Blindverkostungen kommen deutsche Weine regelmäßig hervorragend an. Ihre Qualität, Präzision und Trinkfreude überzeugen sofort. Genau hier möchten wir ansetzen: Gemeinsam mit unserem jungen motivierten Team haben wir auf den vergangenen Weinmessen gezielt nach spannenden deutschen Weingütern gesucht und sind aus meiner Sicht fündig geworden. Uns war wichtig, verschiedene Regionen abzudecken und unser bestehendes Sortiment sinnvoll zu ergänzen.

S o freuen wir uns, jetzt richtig spannenden Nachschub in Ihre Gläser zu bringen: Von den kristallklaren, schiefergeprägten Rieslingen des Kultweinguts Fritz Haag an der Mosel über die energie­

DEUTSCHLAND – WÜRTTEMBERG g. U. Riesling Ritzling VDP Gutswein 2024

Karl Haidle 11 99

1 Liter Preis: 15,99

geladenen, biodynamischen Burgunder­Kracher von Heitlinger im Badener Kraichgau bis hin zu den charaktervollen, puristischen Lemberger­ und Riesling­ Interpretationen von Karl Haidle in Württemberg. Mit Nik Weis – St. Urbans-Hof kommt einer der großen Namen von Mosel und Saar dazu: charakterstarke Rieslinge von steilen Schieferhängen, handgelesen, spontanvergoren und geprägt von der Erforschung und Vermehrung historischer Rebklone. Dazu begeistern die druckvollen, mineralischen Burgunder vom Kaiserstuhl aus dem Hause Salwey – echte HandschriftWeine mit Kante – und nicht zuletzt die legendären Rieslinge des Rheingauer Spitzenbetriebs Wegeler, dessen Cuvée „Geheimrat J“ längst zu den Mythen der deutschen Weinszene zählt.

M it diesem Mix möchten wir den deutschen Wein ein neues Kapitel in Österreich aufschlagen lassen – eines voller Qualität, Vielfalt und Entdeckungsfreude.

W ir wünschen viel Vergnügen beim Verkosten!

DEUTSCHLAND – MOSEL g .U. Riesling Kestener Paulinshofberg VDP Großes Gewächs 2023

Fritz Haag

35 99

1 Liter Preis: 47,99

DEUTSCHLAND – MOSEL g .U. Riesling Kabinett 2024 Nik Weis 12 99

1 Liter Preis: 17,32

DEUTSCHLAND – RHEINGAU g .U. Riesling Geheimrat J. 2022 Weingüter Wegeler

44 99

1 Liter Preis: 59,99

DEUTSCHLAND – BADEN g .U.

Pinot Noir Reserve Tiefenbach VDP Ortswein 2021 Weingut Heitlinger

16 99 19 99

1 Liter Preis: 22,65

€ 300 GESPART -15%

JAMES SUCKLING
JAMES SUCKLING

1

1

ÖSTERREICH –LEITHABERG DAC

Chardonnay Alte Reben Leithaberg 2023 Kirchknopf

ÖSTERREICH –SÜDSTEIERMARK DAC

CHILE –

Riesling Urban 2024 Nik Weis 9 59 11 99

Sabathini Südsteiermark 2024

Erwin Sabathi

Carménère Grand Selection Valle del Rapel 2023 Lapostolle

15 99 19 99

% 13 99 1749

1 Liter Preis:

8 66 12 99 1

Merlot Ziemlich beste Reben 2021 Gernot Heinrich

Preise und Aktionen gültig von 01.10. bis 31.10.2025. Alle Preise verstehen sich in Euro inklusive aller Steuern. Bei einer Lieferung außerhalb Österreichs kann es aufgrund abweichender Steuern und Abgaben zu Preisänderungen kommen. Angebot freibleibend. Satz­ und Druckfehler vorbehalten. Solange der Vorrat reicht. Subskriptionen, Ikonen sowie bereits aktionierte Waren sind von jeglichen Rabatten ausgenommen. Es gelten die AGB von WEIN & CO. Medieninhaber, Verlagsort, Redaktion: WEIN & CO GesmbH, Hans Dujsik­Allee 7/Top 25, 2334 Vösendorf­Süd | Hersteller: Print Alliance HAV Produktions GmbH | Herstellungsort: Bad Vöslau

AUSTRALIEN – HUNTER GI VAT 1 Hunter Valley Semillon 2019 Tyrrell’s

Das Flaggschiff des Weinguts und einer der großartigsten Weißweine Australiens! Seine Lagerfähigkeit ist beeindruckend ­ lassen Sie ihn ruhig einige Jahre im Keller ruhen und er wird Ihnen sein wahres Potenzial zeigen!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.