SCHWINGEN 2025 OFFIZIELLES JAHR

MIT ALLEN FAKTEN UND ZAHLEN ZUM
EIDGENÖSSISCHEN
SCHWING- UND ÄLPLERFEST 2025
Ein Sieg für Armon. Ein Fest für die Schweiz.
Armon Orlik, Schwingerkönig 2025

Vom ersten Training bis zum grossen Triumph: Armon Orlik verkörpert Stärke, Haltung und echte Schweizer Tradition – Werte, die auch uns bei Schenker Storen antreiben. Wir gratulieren herzlich und sind stolz, ihn auf diesem Weg begleiten zu dürfen. storen.ch
Upgrade your living
LÖSUNGEN FÜR JEDEN EINSATZ
Modulare Systeme für Bau, Event und Infrastruktur.

Unsere Systeme schaffen Raum – dort, wo Sie ihn brauchen:
Modulare Büro- und Aufenthaltsräume
Mobile Schulräume, Kassen- und Garderobenmodule
Einbruchsichere Lagercontainer & Sanitärsysteme
Zugangssysteme, Bauzäune & Gitter
Krane, Baumaschinen & Gewässerschutzanlagen
WC-Container & MobiToil-Service
Event-Infrastruktur von Bühne bis VIP-Bereich


SCHWINGEN 2025
Offizielles Jahrbuch
des Eidgenössischen Schwingerverbands
Herausgeber: Weber Verlag AG, Thun/Gwatt
Redaktion/Layout: Martin Scheidegger, freier Mitarbeiter ESV, Münsingen
Umschlaggestaltung: Weber Verlag AG, Thun/Gwatt
Redaktionelle Mitarbeit: Markus Lauener, Obmann ESV, Bönigen Stefan Strebel, Technischer Leiter ESV, Hendschiken Rolf Gasser, Mitarbeiter Jahrbuch SCHWINGEN, Ersigen
Lektorat: Rolf Gasser, Mitarbeiter Jahrbuch SCHWINGEN, Ersigen
Fotos: Pascale Alpiger, Sandra Berner, Anina Bundi, René Burch, Romeo Freund, Taria Hösli, Sabine Imfeld, Olivier Jenni, Erwin Keller, Thomas Kiser, Barbara Loosli, Konrad Lustenberger, Peter Margelisch, René Nussbaumer, Tobias Meyer-Stöckli, Lorenz Reifler, René Roner, Wolfgang Rytz, Hans Schnider, Michèle Seeholzer, Petra Vollenweider, Eric von Schulthess, David Waser
© Druck und Vertrieb: Weber Verlag AG, Thun/Gwatt
Titelbild: Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest 2025 in Mollis: Armon Orlik hat soeben seinen 8. Gang mit der Maximalnote gewonnen. Er war nach sieben Gängen mit den beiden Schlussgangteilnehmern punktgleich. Weil der Schlussgang zwischen Samuel Giger und Werner Schlegel gestellt endete, durfte sich Armon Orlik zum würdigen und verdienten Schwingerkönig ausrufen lassen. Foto: Lorenz Reifler
VORWORT DES OBMANNS ESV
Einmal mehr können wir auf ein erfolgreiches und schönes Schwingerjahr zurückblicken. Es ist bereits mein Letztes als Obmann dieses wunderbaren Verbands.
Das Interesse an unserem Nationalsport ist nach wie vor sehr gross. Unser Schwingsport entwickelt sich immer weiter, gewinnt an Anerkennung und zieht immer mehr Menschen in seinen Bann. Dies haben wir sicher der vermehrten Medienpräsenz aber auch den wunderbaren Fernsehbildern von unserem Partner – dem Schweizer Fernsehen SRF – zu verdanken. Auch unsere Festorganisatoren dürfen beim Organisieren ihrer Feste schweizweit auf grosse Unterstützung aus der Bevölkerung zählen.
Der Erfolg ehrt und freut uns natürlich, bringt aber auch immer mehr Begehrlichkeiten mit sich. Wir sind uns aber unseren Pflichten bewusst und wissen, dass jede Sonnenseite auch eine Schattenseite hat. Trotz allem Erfolg dürfen wir die Grundwerte, welche unseren wunderbaren Nationalsport Schwingen so einzigartig und speziell machen, nie aus den Augen verlieren. Tragen wir deshalb auch in Zukunft Sorge zu unserem Brauchtum und unserer Tradition; und halten an gewissen Grundwerten fest, sind aber auf der anderen Seite weiterhin für Veränderungen offen.
An der Abgeordnetenversammlung vom 15./16. März 2025 im Zentrum Bärenmatte in Suhr wurden folgende Mitglieder wiedergewählt: Marcel May und Martin Bärtschi in der Rekurskommission Werbung, Peter Holzer in der Werbekommission. Reto Bleiker als Werbeverantwortlicher und Markus Grüter als Mitglied der Rechnungsprüfungskommission wurden neu in ihre Ämter gewählt. Weiter durften wir noch einmal auf das für uns unvergessliche Jubiläumsschwingfest «125 Jahre ESV» in Appenzell sowie den Eidgenössischen Nachwuchsschwingertag in Sion zurückblicken. Als Höhepunkt neben diversen Ehrungen konnten sechs neue Ehrenmitglieder ernannt werden. Besten Dank dem OK unter der Leitung von Daniel Dreier für die mustergültige Organisation der Abgeordnetenversammlung.
Sämtliche Kantonal-, Gauverbands-, Teilverbands- und Bergkranzfeste durften sich an einem grossen Zuschaueraufmarsch und

guter Beteiligung unserer Aktiven erfreuen. Dasselbe gilt glücklicherweise auch für unsere Hallen- und Klubschwingfeste.
Viel Freude bereiten mir auch unsere Jung- und Nachwuchsschwinger. Volle Trainingslokale und grosse Teilnehmerzahlen an den Schwingfesten, sind für unsere Jungschwingerbetreuer und Festorganisatoren oft eine grosse Herausforderung. Eine gute Nachwuchsarbeit ist und bleibt die Basis für zukünftige und erfolgreiche Aktivschwinger.
Zum Saisonhöhepunkt 2025 traf sich die ganze Schwingerfamilie zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest Glarnerland+ in Mollis. «Wo ein Wille, da ein Weg». Was aus einer verrückten Idee entstanden, durch die Vergabe dieses Fests durch den ESV angefangen, und schlussendlich entstanden und erarbeitet wurde, ist einfach grossartig. Das Organisationskomitee unter der Leitung von Jakob Kamm hat uns ein in allen Teilen wunderbares Fest organisiert. Die Gastfreundschaft der Glarner und umliegender Gebiete war schlicht beeindruckend. Für alle Herausforderungen dieses Grossanlasses wie Verkehr usw. fand das Organisationskomitee immer eine befriedigende und gute Lösung. Armon Orlik durfte sich schlussendlich

p ESAF-Umzug in Mollis: ESV-Obmann Markus Lauener in charmanter Begleitung.
am Sonntagabend verdient zum Schwingerkönig vom ESAF 2025 krönen lassen. Herzliche Gratulation Armon! Dem Organisationskomitee danke ich im Namen des Eidgenössischen Schwingerverbands ESV für die geleistete Arbeit ganz herzlich. In diesen Dank schliesse ich alle Sponsoren, Gönner, Gabenspender sowie alle, die etwas zum guten Gelingen dieses Festes beigetragen haben, ein.
Danke allen Aktiv-, Nachwuchs- und Jungschwingern für ihre grossartigen Leistungen, den Kampfrichtern für ihre wirklich nicht immer ganz einfache Arbeit, allen Funktionären auf allen Stufen des Eidgenössischen Schwingerverbands für ihre uneigennützige Arbeit zum Wohl unseres wunderbaren Nationalsports.
Danke allen Festorganisatoren mit den unzähligen Helferinnen und Helfern sowie den zahlreichen Sponsoren und Gabenspendern für ihre Unterstützung.
Danke auch unserem Vertragspartner SRG für die gute Zusammenarbeit und die vielen spektakulären Bilder, dank denen die Zuschauenden an den Bildschirmen zu Hause das Geschehen auf den Schwingplätzen mitverfolgen konnten.
Meinen Kameraden im Zentralvorstand ESV danke ich für ihre Unterstützung und die kameradschaftliche Zusammenarbeit. In diesen Dank einschliessen möchte ich auch unsere Geschäftsstelle mit
dem neuen Geschäftsstellenleiter Reto Bleiker und seinen Mitarbeiterinnen Nicole und Tanja für ihre pflichtbewusste Arbeit und Unterstützung. Einen besonderen Dank widme ich Rolf Gasser für sein Engagement und seine Arbeit als Geschäftsstellenleiter unseres Verbands in den letzten 15 Jahren. Danke Rolf, für deine Unterstützung und kollegiale Zusammenarbeit, welche ich während meiner Zeit als Obmann von dir erfahren durfte.
Über die sportlichen Leistungen können Sie sich auf den nachfolgenden Seiten informieren und die schwingerischen Höhepunkte noch einmal Revue passieren lassen. Freuen wir uns zusammen auf den Saisonhöhepunkt 2026 – den traditionellen Kilchberger Schwinget.
Nach sechs zum Teil intensiven, aber wunderbaren Jahre als Obmann des Eidgenössischen Schwingerverbands darf ich dieses Amt an der kommenden Abgeordnetenversammlung in Chur in andere Hände übergeben. Danke für die grosse Unterstützung und die vielen tollen Begegnungen, die ich in dieser Zeit erfahren durfte.
Ich wünsche euch alles Gute und viel Vergnügen bei der Lektüre des vorliegenden Jahrbuchs SCHWINGEN 2025.
Markus Lauener Obmann ESV
22.6. Aargauer Menziken Frank Marius (+) – Döbeli Andreas (O)
13.7. Appenzeller Gais Schneider Domenic (+) – Roth Martin (O)
1.6. Basellandschaftliches Zeglingen Ott Damien (+) – Roth Tim (O)
29.5. Baselstädtisches Basel Schneider Domenic (+) – Roth Tim (O)
15.6. Berner Jurassisches Nods Thöni Reto (+) – Klossner Adrian (O)
13.7. Bernisch-Kantonales Langnau Moser Michael (+) – Gerber Christian (O)
27.7. Brünig Wicki Joel (+) – Aeschbacher Matthias
15.6. Bündner-Glarner Domat/Ems Orlik Curdin (+) – Biäsch Christian (O)
30./31.8. ESAF Mollis Giger Samuel (–) – Schlegel Werner (–)
6.7. Emmentalisches Langnau Walther Adrian (+) – Moser Michael (O)
3.8. Freiburger Le Crêt-près-Semsales Staudenmann Fabian (+) – Kramer Lario (O)
10.5. Genfer Collex-Bossy Kramer Lario (–) – Collaud Romain (–)
9.6. Glarner-Bündner Ziegelbrücke Orlik Armon (+) – Ott Damian (O)
6.7. Innerschweizer Seedorf Wicki Joel (–) – Reichmuth Pirmin (–)
25.5. Luzerner Root Reichmuth Pirmin (+) – Lustenberger Marc (O)
31.5. Mittelländisches Uetendorf Staudenmann Fabian (+) – Scheuner David (O)
1.6. Neuenburger La Vue-des-Alpes Kramer Lario (+) – Ducry Antoine (O)
29.6. Nordostschweizer St. Gallen Schlegel Werner (–) – Orlik Armon (–)
10.8. Nordwestschweizer Lenzburg Ott Damian (+) – Alpiger Nick (O)
7.6. Oberaargauisches Inkwil Moser Michael (+) – Kämpf Bernhard
1b Lüscher Sinisha
1b Signer Andy
25.5. St. Galler Unterwasser Giger Samuel (+) – Räbsamen Marcel (O)
9.6. Stoos Staudenmann Fabian (+) – Walther Adrian (O)
13.7. Südwestschweizer Neuenburg Strebel Joel (+) – Orlik Curdin (O)
20.9. Tessiner Biasca Wicki Joel (+) – Bieri Marcel (O)
4.5. Thurgauer Thundorf Giger Samuel (+) – Schneider Domenic (O)
15.6. Urner Andermatt Bissig Lukas (+) – Heinzer Lukas (O)
5.7. Waadtländer Gilly Collaud Romain (+) – Kramer Dorian (O)
28.6. Walliser Leukerbad Kramer Lario (+) – Fontaine Anthony (O)
19.7. Weissenstein Staudenmann Fabian (+) – Moser Michael (O)
4.5. Zuger Neuheim Reichmuth Marco (+) – van Messel Noe (O)
17.5. Zürcher Urdorf Orlik Armon (+) – Leuppi Samir (O)
Statistik: Martin Scheidegger
Adrian
Giger Samuel
Reichmuth Pirmin
Ott Damian
FESTSIEGER 2025

ORLIK ARMON
Sieger Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest (Schwingerkönig), Sieger Zürcher Kantonales, 1a Glarner-Bündner Kantonales

GIGER SAMUEL
Sieger Rigi, 1a Schwägalp, Sieger St. Galler Kantonales, Thurgauer Kantonales, 1b Glarner-Bündner Kantonales

MOSER MICHAEL
Sieger Bernisch-Kantonales, 1c Nordostschweizer, Sieger Oberaargauisches

STAUDENMANN FABIAN
Sieger Stoos, Weissenstein, Mittelländisches, Oberländisches, Freiburger Kantonales

OTT DAMIAN
Sieger Nordwestschweizer, 1b Nordostschweizer, Sieger Basellandschaftlich-Kantonales

WICKI JOEL
Sieger Innerschweizer, Brünig, Tessiner Kantonales

KRAMER LARIO
Sieger Genfer Kantonales, Neuenburger Kantonales, Walliser Kantonales

STREBEL JOEL
Sieger Südwestschweizer

AESCHBACHER MATTHIAS
Sieger Schwarzsee

SCHNEIDER DOMENIC
Sieger Baselstädtischer Schwingertag, 1a Appenzeller Kantonales

RÄBSAMEN MARCEL 1b Schwägalp

SCHLEGEL WERNER 1a Nordostschweizer

ALPIGER NICK
Sieger Solothurner Kantonales

BIERI MARCEL
Sieger Schwyzer Kantonales

COLLAUD ROMAIN
Sieger
Waadtländer Kantonales

LEDERMANN MICHAEL
Sieger Seeländisches

LÜSCHER SINISHA
1b Aargauer Kantonales

FRANK MARIUS
1a Aargauer Kantonales

HERSCHE MARTIN
Sieger Schaffhauser Kantonales

LUSTENBERGER MARC
Sieger
Ob-/Nidwaldner Kantonales

ORLIK CURDIN
Sieger
Bündner-Glarner Kantonales

REICHMUTH PIRMIN
Sieger Luzerner Kantonales

SIGNER ANDY 1b Appenzeller Kantonales

THÖNI RETO Sieger Berner Jurassisches

WALTHER ADRIAN Sieger Emmentalisches

RÜCKBLICK SAISON 2025:
KRANZVERTEILUNG 2025
NACH VERBÄNDEN (INKL. ESAF)
1. ISV 292 Kränze
MIT JE FÜNF
KRANZFESTSIEGEN
SAMUEL GIGER UND FABIAN STAUDENMANN
Die Schwingfestsaison ist schon wieder vorbei. Mit Armon Orlik haben wir einen würdigen, neuen Schwingerkönig. Im Vorfeld zum ESAF 2025 im Glarnerland+ haben sich die Verbände mit der Absolvierung der 39 Kranzschwingfeste möglichst vorteilhaft positioniert. Das ESAF 2025 erhält im Jahrbuch 2025 ein spezielles Kapitel und im «Rückblick Saison 2025» beschränken wir uns auf die «normalen» Kranzschwingfeste. Die jeweiligen Leader der Nordostschweizer und der Berner, Samuel Giger und Fabian Staudenmann gewannen je fünf Kranzschwingfeste.
2. BKSV 230 Kränze
3. NOSV 220 Kränze
4. NWSV 119 Kränze
5. ARLS 93 Kränze
Bernisch-Kantonales Schwingfest 2025: Gobeli Patrick – Staudenmann Fabian



p Bernisch-Kantonales Schwingfest 2025: van Messel Noe – Gasser Dominik
Innerschweizer Schwingfest 2025: Giger Samuel – Schwyzer Samuel
FACTS UND FIGURES ZUR SAISON 2025
Zahlen lügen nicht. Die nachfolgenden Kennzahlen sind ein Mittel, um sich über die Schwingsaison 2025 einen Überblick zu verschaffen.
ENDSTAND JAHRESPUNKTELISTE 2025
Rang Name/Vorname Teilverband
1. Staudenmann Fabian BKSV 292
2. Giger Samuel NOSV 288
3. Moser Michael BKSV 280
4. Ott Damian NOSV 279
5. Orlik Armon NOSV 267
6. Räbsamen Marcel NOSV 257
7. Alpiger Nick NWSV 249
8. Aeschbacher Matthias BKSV 249
9. Schneider Domenic NOSV
10. Wicki Joel ISV
11. Bissig Lukas ISV
12. Walther Adrian BKSV
13. Frank Marius NWSV 239
14. Orlik Curdin BKSV 234
15. Odermatt Adrian NWSV 234
16. Lustenberger Marc ISV 234
17. Reichmuth Marco ISV 231
18. Kramer Lario ARLS 226
19. Lüscher Sinisha NWSV 223
20. Reichmuth Pirmin ISV 215
ANZAHL FESTSIEGE
5 Festsiege Giger Samuel (NOSV) Staudenmann Fabian (BKSV)
3 Festsiege Kramer Lario (ARLS) Moser Michael (BKSV) Orlik Armon (NOSV) Ott Damian (NOSV) Wicki Joel (ISV)
2 Festsiege Schneider Domenic (NOSV)
ANZAHL KRÄNZE (INKL. ESAF)
11 Kränze Räbsamen Marcel (NOSV)

Innerschweizer Schwingfest 2025: Reichmuth Pirmin – Wicki Joel
10 Kränze Moser Michael (BKSV)
Staudenmann Fabian (BKSV)
9 Kränze Alpiger Nick (NWSV)
Bissig Lukas (ISV)
Frank Marius (NWSV)
Odermatt Adrian (NWSV)
Orlik Curdin (BKSV)
Ott Damian (NOSV)
Schneider Domenic (NOSV)
Walther Adrian (BKSV)
8 Kränze Aeschbacher Matthias (BKSV)
Giger Samuel (NOSV)
Kramer Lario (ARLS)
Leuppi Samir (NOSV
Lüscher Sinisha (NWSV)
Lustenberger Marc (ISV)
Orlik Armon (NOSV)
Reichmuth Marco (ISV)
7 Kränze Biäsch Christian (NOSV)
Brun Samuel (NWSV)

Nordostschweizer Schwingfest 2025: Giger Samuel – Leuppi Samir
Collaud Romain (ARLS)
Odermatt Jonas (NWSV)
Reichmuth Pirmin (ISV)
Schneider Mario (NOSV)
Schwander Severin (BKSV)
Schwyzer Samuel (ISV)
Vollenweider Jeremy (NOSV)
Wicki Joel (ISV)
Zaugg Lars (BKSV)
ZUSCHAUERZAHLEN AN DEN 39 KRANZFESTEN
Die Zuschauerzahlen an den Kranzfesten (ohne ESAF) gingen 2025 gegenüber 2024 um 7,33 Prozent zurück. Wo sind die Gründe dafür?
• Keine neuen Zuschauerrekorde wie letztes Jahr am Emmentalischen und am Oberaargauischen.
• In einem Jahr mit einem Eidgenössischen besuchen die treuen Schwingerfreunde in der Regel ein oder zwei Schwingfeste weniger als in einem normalen Jahr.
• Hat etwa doch die hohe Fernsehpräsenz (SRF und die Privaten) Auswirkungen auf den allgemeinen Schwingfestbesuch?
KONKLUSION
• Interessant wird es werden, die Entwicklung der Zuschauerzahlen in der Kranzschwingfestsaison des Jahrs 2026 zu verfolgen. Wie sagt der Romand so schön ... «on verra»!

SAMUEL GIGER UND FABIAN STAUDENMANN
MIT JE FÜNF KRANZFESTSIEGEN
Mit fünf Kranzfestsiegen und der Konstanz von zehn herausgeschwungenen Kränzen ist der Berner Mittelländer Fabian Staudenmann auf den ersten Blick nach wie vor der «l’homme à battre» der Schwingsaison 2025. Aber mit insgesamt sechs Saisonniederlagen (gegenüber keiner im vergangenen Jahr) wirkte der Sennenschwinger nicht immer nur souverän. Trotzdem, Staudenmann ist einer der ganz wenigen Spitzenschwinger, welche auch die Bodenarbeit perfekt beherrschen und dadurch die Differenz immer ausmachen können.
Ebenso fünf Kranzfestsiege realisierte der Thurgauer Modellathlet Samuel Giger. Der 27-jährige Sennenschwinger hatte aber ebenso wie Staudenmann zwischendurch Kämpfe, bei denen er überraschenderweise nicht der «Chef» auf dem Platz war.
q Nordostschweizer Schwingfest 2025: Schlegel Werner – Orlik Armon
Zuschauer an den Kranzfesten
(ohne ESAF und Feste mit eidgenössischem Charakter)

DIE NORDOSTSCHWEIZER – LEHREN AUS DEM JUBILÄUMSSCHWINGFEST 2024 IN APPENZELL GEZOGEN
Die Spitze des Nordostschweizer Schwingerverbands analysierte den Dämpfer des letztjährigen Saisonhöhepunkts in Appenzell zusammen mit den Spitzenschwingern messerscharf. Ein Staff rund um den dreifachen Schwingerkönig Jörg Abderhalden erarbeitete ein Programm mit gezielten Trainings und der Schwingfestbetreuung der NOS-Spitzenschwinger. So haben Schwinger wie der drahtige Damian Ott (25-jährig) mit seinen Siegen an den Teilverbandsschwingfesten der Nordostschweizer, der Nordwestschweizer und des Basellandschaftlichen, der unbequeme Schwägalp-Sieger Marcel Räbsamen (25-jährig) sowie der Draufgänger Werner Schlegel (23-jährig), seines Zeichens ebenfalls Sieger des Nordostschweizerischen, in der Saison 2025 an Konstanz gewonnen. Erstmals ein
q Nordwestschweizerisches Schwingfest 2025: Joho Philipp – Odermatt Adrian
Kranzschwingfest gewinnen konnte der leichtgewichtige Defensivkünstler Andy Signer (22-jährig) aus Wittenbach SG. Weiterhin zu den Stützen der Ostschweizer zählen die beiden Schwergewichte Domenic Schneider (2025 Siege am Baselstädtischen und am Appenzeller) und der Zürcher Samir Leuppi. Der in Vaduz wohnhafte Appenzeller Martin Hersche gewann das Schaffhauser Kantonal-Schwingfest acht Jahre nach seinem Festsieg am Nordwestschweizerischen 2017.
DIE BERNER – SIE KONNTEN DIESES JAHR DIE SAISON
2024 NICHT TOPPEN
Das Jubiläumsschwingfest 2024 in Appenzell war für die Berner regelrecht ein Triumpf. In der Berner Sprache könnte man auch sagen «de Bärner het dr Schitstock kalberet»! Aber 2025 ist nicht 2024, und


p Nordwestschweizerisches Schwingfest 2025: Strebel Joel – Hermann Oliver
die Berner hatten dieses Jahr ganz allgemein mit Verletzungspech zu kämpfen, was schlussendlich auch zu den Rücktritten der beiden noch nicht 30-jährigen Eidgenossen Kilian von Weissenfluh und Remo Käser führte. Oder aber auch, dass der Überraschungssieger von Appenzell, Fabio Hiltbrunner, wegen andauernden Schulterproblemen und der daraus resultierenden Operation auf das ESAF 2025 verzichten musste. Zum absoluten Spitzenschwinger reifte 2025 der Emmentaler Jungspund Michael Moser. Er hat zwei Teilverbandsschwingfeste (Berner und Nordostschweizer) sowie das Oberaargauische gewonnen. Der schlaksige und wendige Sennenschwinger hat
Schwünge nach rechts und links in seinem Repertoire und lässt seinen Gegnern während der gesamten Kampfdauer keine Ruhe. Gut in die Saison startete der Mittelländer Michael Ledermann (Festsieg am Seeländischen), aber auch er verletzte sich in der Folge und war erst wieder am ESAF einigermassen fit. Der Zweimetermann Adrian Walther liess seine Spritzigkeit der letzten Jahre etwas vermissen und gewann «nur» das Emmentalische. Der Schlussgangteilnehmer des ESAF 2022, Matthias Aeschbacher, gewann 2025 den Schwarzsee-Schwinget und ist nach wie vor eine wertvolle Spitze der Berner. Erstmals ein Kranzfest (Berner Jurassisches) gewann der 24-jähri-

DIE INNERSCHWEIZER – GLEICHE FRAGE WIE LETZTES
JAHR: JOEL WICKI UND PIRMIN REICHMUTH UND DANN?
Zwar haben die Innerschweizer mit insgesamt 292 erschwungenen Kränzen diese Jahresstatistik gewonnen. Aber – wo bleibt die Breite der absoluten Spitzenschwinger? Zudem musste der ISV die Rücktritte der beiden Schwyzer Aushängeschilder Christian Schuler (123 Kränze) und Mike Müllestein (75 Kränze) zur Kenntnis nehmen. Ebenso traten nach dem Tessiner Kantonalen die je zweifachen
t Südwestschweizer Schwingfest 2025: Jacquaz Fabien – Dufey Gil ge grossgewachsene Haslitaler Reto Thöni. Fazit: Nein, das Berner Schwingerjahr 2025 war betreffend der normalen Kranzschwingfeste keine Steigerung gegenüber 2024.
Eidgenossen Matthias Herger (Uri) und Alex Schuler (Schwyz) zurück. Der Entlebucher Joel Wicki hat in der zweiten Saisonhälfte bewiesen, dass er nicht abgeschrieben werden soll. Der Schwingerkönig von 2022 und Kleinste der absoluten Spitzenschwinger hat mit den Siegen am Brünig, am ISAF und am Tessiner Kantonalen bewiesen, zu was er an Spitzentagen und bei bester Gesundheit immer noch fähig ist. Seine Explosivität ist beeindruckend. Der zweite Innerschweizer Topmann, der Zuger Pirmin Reichmuth, hat das Luzerner gewonnen und überzeugt nach wie vor mit seiner Wucht. Aber auch Pirmin ist nach dem ESAF 2025 zurückgetreten. Sein Bruder Marco Reichmuth konnte mit dem Zuger Kantonalen erstmals ein Kranzfest für sich entscheiden und sich im Jahr 2025 insgesamt
Südwestschweizer Schwingfest 2025: Zbinden Silvan – Haenni Stéphane q



p Rigi-Schwinget 2025: Reichmuth Roland – Staudenmann Fabian
t Nordostschweizer Schwingfest 2025: Good Marco – Bissig Lukas
acht Kränze erkämpfen. Der erst 22-jährige Entlebucher Marc Lustenberger gewann mit dem Ob- und Nidwaldner ebenfalls erstmals ein Kranzschwingfest und ist ein grosses Versprechen für die Zukunft. Der Zuger Marcel Bieri gewann das Schwyzer Kantonale mit einem Schlussgangsieg gegen Joel Wicki, verletzte sich aber in der Folge und trat erst wieder am ESAF zu einem Wettkampf an. Der 22-jährige Urner Lukas Bissig hat in der Saison 2025 nochmals Fortschritte erzielt und erschwang sich neun Kränze.
DIE NORDWESTSCHWEIZER – DIE JUNGEN DRÄNGEN
ZUR SPITZE
Gemeinsamer Kranzfestsieg der beiden Solothurner Youngsters Marius Frank (21-jährig) und Sinisha Lüscher (19-jährig) am Aargauer Kantonalen, dazu die Schlussgangteilnahmen vom 21-jährigen Aargauer Tim Roth am Basellandschaftlich-Kantonalen und
am Baselstädtischen haben aufgezeigt, dass die Jungen des Nordwestschweizerischen Schwingerverbands zur Spitze drängen. Die gezielte Aufbauarbeit der letzten Jahre trägt nun Früchte. Die Spitzenschwinger Nik Alpiger und Joel Strebel konnten wegen erlittenen Verletzungen nicht die gesamte Kranzfestsaison bestreiten. Alpiger gewann früh in der Saison das Solothurner Kantonale, und Joel Strebel konnte mit einem Schlussgangsieg über den Berner Curdin Orlik das Südwestschweizerische in Neuenburg etwas überraschend für sich entscheiden. Einmal mehr schlug die Verletzungshexe bei den Sarmenstorfer Gebrüdern Andreas und Lukas Döbeli zu. Die beiden Eidgenossen mussten schweren Herzens auf das ESAF verzichten. Licht und Schatten wechselte sich bei den beiden Baselbieter Eidgenossen Adrian Odermatt und Lars Voggensperger ab. Beide vermochten nicht konstant Höchstleistungen abzurufen. Am Aargauer Kantonalen bestritt der «sanftmütige Riese» Patrick Räbmatter sein letztes Schwingfest. Auch wenn «Räbi» in den letzten Jahren mit Ausnahmen (2024 Schlussgangteilnahme am Weissenstein-Schwinget und 2023 Festsieg am Nordwestschweizerischen

nach dem Schlussgangsieg über Adrian Walther) keine absoluten Spitzenresultate mehr erzielte, wird er dem NWSV-Team ganz bestimmt fehlen.
DIE SÜDWESTSCHWEIZER – IM WESTEN NICHTS NEUES
Lario Kramer, Benjamin Gapany, Romain Collaud und dann?
Währenddem Lario Kramer drei Kantonalschwingfeste in der Romandie gewinnen konnte, verletzte sich der Gruyèrien Benjamin Gapany am Baselstädtischen bereits im ersten Gang so gravierend, dass er bis zum ESAF keine Schwingfeste mehr bestreiten konnte. Romain Collaud konnte das Waadtländer Kantonale für sich entscheiden. Aber grosse Fortschritte hat der Sennenschwinger des Schwingklub Estavayer-le-Lac, trotz der Absolvierung der Spitzensport-RS 2024/2025 in Magglingen, nicht erzielt. Die beiden anderen Eidge-
nossen der Westschweizer – der Waadtländer Steve Duplan und der Freiburger Sven Hofer – sind weit weg von ihren Möglichkeiten. Hofer musste die Saison wegen gesundheitlichen Problemen sogar abbrechen. Na und dann? – das ist die grosse Frage. Die jungen Greyerzer Schwinger wie Paul Tornare brauchen noch etwas Zeit. Wichtig ist, dass die jungen Südwestschweizer Schwinger möglichst viele Trainingseinheiten in der Deutschschweiz absolvieren und sich dadurch weiterentwickeln können.
FAZIT DER SAISON 2025
Die nationale Präsenz des Schwingens ist enorm, sei dies in den Medien, auf den sozialen Plattformen, oder aber auch im Sponsoringbereich. Schwingen ist ein regelrechter Hype, der den Zuschauerinnen und Zuschauern auf den Schwingplätzen oder vor den Fernseh-


