







Das Sturmgewehr bleibt wesentliche Standardwaffe – beim österreichischen Bundesheer die Bullpup-Konstruktion Sturmgewehr 77.











Die Pistole – hier in Form der P30 beim deutschen KSK – dient inzwischen als querschnittliche Back-up-Waffe.



Drohnen konnten sich einen festen Platz im infanteristischen Werkzeugkasten erkämpfen.















Das Modell REAPR von Ohio Ordnance gehört in die neue mittelschwere Maschinengewehr-Kategorie.



Mit schultergeschossenen Munitionen kann der Einzelschütze ein weites Zielspektrum bekämpfen.







Neues Equipment wie das Modulare Bekleidungsund Ausrüstungssystem (MBAS) der Schweizer Armee verstärkt die Kampfkraft erheblich.









Mit der „gelben Schleife“ und mit dem Veteranen-Abzeichen möchte das Team die Verbundenheit zur aktiven Truppe unterstreichen! Wir stehen hinter Euch!








Einführung
Der Mensch im Mittelpunkt 6
Grundsätzliches zur sicherheitspolitischen Lage, zur Rolle des Soldaten und zu den Subsystemen und Komponenten des Systems Soldat.
Waffen
In Reih und Glied 16
Das Sturmgewehr als Standardwerkzeug und wichtigstes Subsystem des Systems Soldat.
Faust auf Faust 28
Die veränderte Rolle der Pistole als Sekundärbewaffnung, dazu aktuelle Maschinenpistolen- und PDW-Entwicklungen.
Wanderer zwischen den Welten 40
Die ießenden Übergänge zwischen schwerem Sturmgewehr, Zielfernrohrgewehr und halbautomatischem Scharfschützengewehr.

Konstante und variable Kampfkraftkomponente 48
Im Bereich der Maschinengewehre gibt es derzeit umfangreiche Ergänzungen des Portfolios.
Komplette Palette 60
Von der Handgranate bis zur schultergeschossenen Munition.
Kampfkraftmultiplikatoren
Gadgets oder Gamechanger? 72
Wie sich Drohnen und andere Zukunftstechnologien auf die Kriegführung auswirken. Kernstücke für die Kampfkraft 82 Bekleidung und persönliche Ausrüstung erfüllen vielfältige Aufgaben und erhöhen die Kampfkraft.
Anhang

Abholpunkte 94
Ansprechpartner und Adressen.
Ein herzliches Dankeschön!
Wie immer gilt mein herzlicher Dank dem VISIER-Team, meinem „alten Haufen“. Dieses Jahr waren insbesondere Fernando Monasterio, Markus Kimmel, Hamza Malalla, Matthias Recktenwald, Tanja Kleucker und Peter Hoffmann an der Publikation beteiligt. Ich danke allen Kolleginnen, Kollegen und Kameraden aus der Industrie, aus den Fachmedien sowie aus den Streitkräften sowie Behörden und
Kurzinformationen

Weiterentwicklungen der Handwaffenmunition –NGSW und SAAT 13
Kurz und gut 34


MG-Munitionszufuhr 59
Kontroverse Kampfmittel 63
Besatzungslose Systeme 75 Drohnen und Loitering Munition 77
Künstliche Intelligenz 79

Schichtsystem 87
Dank des VISIER-Teams 98

Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, welche dieses Special durch Hintergrundgespräche, Informationen und Bildmaterial unterstützten. Ein riesengroßes Dankeschön gebührt einmal mehr meiner Familie, besonders Anke und „Woti“, für ihre Liebe und Geduld. Und ich danke allen, welche ich in meiner Aufzählung vergessen habe.











