THE FRANKFURTER_Ausgabe02_2025

Page 1


Die 1. Oldtimer-Rallye zwischen Reben & Rhein

Erleben Sie eine einzigartige Rallye voller Fahrkultur, kulinarischer Höhepunkte und handverlesener Etappen. Genießen Sie traumhafte Strecken, exklusive Zwischenstopps und den stilvollen Austausch unter Gleichgesinnten.

Jetzt Startplatz sichern:

Scannen Sie den QR-Code und melden Sie sich

direkt zur Riverside Classics 2025 an. riverside-classics.de

Editorial

In einer Welt, die nach Anpassung verlangt, kann es eine Herausforderung sein, die Einzigartigkeit zu bewahren. Gleichzeitig, und das ist die gute Nachricht, ist Exzentrik, das bewusste Anderssein, als Motor für Kreativität mehr denn je gefragt – in Fashion, Architektur, Produktdesign und (Küchen-)Kunst. Unsere etwas provokante Fotostrecke ist ein Plädoyer dafür.

Einzigartig will man heute auch reisen. Bhutan heißt hier der neue Sehnsuchtsort. Wir berichten vom Land, in dem Glück als Staatsziel in der Verfassung verankert ist. Anders bauen zum Wohle vieler Menschen war das, was im Neuen Frankfurt vor 100 Jahren Stadt und Gesellschaft veränderte – in einer Interview-Strecke widmen wir uns diesem spannenden Thema.

Exzentrik hat so viele bunte Facetten – genießen Sie in dieser Ausgabe einige Farben davon.

Viel Freude – und be (more) eccentric!

Ihr Robin Zabler

In a world that demands customisation, maintaining uniqueness can be a challenge. At the same time, and this is the good news, eccentricity, consciously being different, is more in demand than ever as a driver of creativity - in fashion, architecture, product design and (kitchen) art. Our somewhat provocative photo series is a plea in favour of this.

Today, people also want to travel uniquely. Bhutan is the new place of longing. We report on a country where happiness is enshrined in the constitution as a national goal. Building diff erently for the benefi t of many people was what changed the city and society in New Frankfurt 100 years ago - in an interview series, we explore this exciting topic.

Eccentricity has so many colourful facets - enjoy some of them in this issue.

Have fun - and be (more) eccentric!

Yours, Robin Zabler

THE FRANKFURTER SHOP

Bekomme jetzt dein Lifestyle-Magazin bequem nach Hause geliefert!

Robin Zabler Managing Partner & Founder

MUST-HAVES

08 COVER STORY: BE ECCENTRIC 32

STYLE

FOOD

008 COVER STORY: BE ECCENTRIC

016 MONTANINI’S VIEW

018 THE FUTURE OF FASHION

026 WORLD DESIGN CAPITAL: OMC°C

032 MUST-HAVES

036 FASHION IS FREEDOM 00 BELEK – PEARL

038 TASTE FOR THE EXTRAORDINARY

046 PEYSK: FRANKFURT BY THE SEA

BUSINESS

052 AI HUB FRANKFURT

056 @ LUNCH: ACTOR MICKY JUKOVIC

060 BEHIND THE BRAND: PIRELLI

ART

068 STEFANIE SCHNEIDER IN CALIFORNIA

074 ANNEGRET SOLTAU

078 SPOTTED: LAURA BRICHTA

32

MUST-HAVES

80

COPENHAGEN: 3DAYSOFDESIGN

HOME

080 COPENHAGEN: 3DAYSOFDESIGN

086 INTERVIEW: 100 YEARS OF NEW FRANKFURT

TRAVEL

092 BHUTAN – LAND OF THE THUNDER DRAGON

104 BELEK – PEARL OF THE MEDITERRANEAN

114 INSIDE BAD GASTEIN

120 BADEN-BADEN

38 TASTE FOR THE EXTRAORDINARY

126 NEWS & DATES

130 EVENTS

138 IMPRESSUM

74

ANNEGRET SOLTAU

THE FRANKFURTER SHOP

Bekomme jetzt dein Lifestyle-Magazin bequem nach Hause geliefert!

In einer Welt, die von Normen geprägt ist, erleben wir ein faszinierendes Phänomen: die Rückkehr zur Exzentrik. Wir stehen an einer Schwelle zu einer Ära, in der das Anderssein gefeiert wird. Inszeniert haben wir unsere Fotostrecke im neuen Luxus-Lifestyle-Hotel Kimpton Main Frankfurt, in dem eine selbstbewusste Handschrift auf die elegante Bauhauszeit trifft.

In a world characterized by norms, we are currently experiencing a fascinating phenomenon: the return to eccentricity. We are on the threshold of an era in which being different is actually celebrated. We staged our photo series in the new luxury lifestyle hotel Kimpton Main Frankfurt, where a self-confident signature meets the elegant Bauhaus era.

BE ECCENTRIC

BY DR. JUTTA FAILING
Photos by Knut Wörner

Wer bewusst den Weg des Außergewöhnlichen wählt, wer Standards hinterfragt und – möglichst ohne anderen zu schaden –Grenzen überschreitet, ist exzentrisch. In der Geschichte wimmelt es von solchen Persönlichkeiten. Besonders in der Kunst. Provokante Werke und Lebensläufe, bei denen einem der Atem stockt. In höchstem Maße kultiviert werden Eigenarten und eine unkonventionelle Lebensführung bekanntlich in England. Das hat Tradition. Die Brit:innen lieben ihre Exzentriker:innen. Vivienne Westwood etwa war bekannt dafür, ihre geniale Exzentrik in gewagten Modedesigns auszuleben. Aristokrat:innen toben sich bis heute beim Einrichten ihrer Schlösser, Cottages und Londoner Apartments aus und scheren sich keinen Deut darum, was andere von ihrem eigenwilligen Stil halten. Und ja, die Brit:innen lieben schräge Automobile. Die ganz exzentrischen Modelle nennen sie übrigens „Marmite Cars“ – wie den auf der Insel beheimateten Würzextrakt, den man entweder liebt oder hasst. Auto-Fans aufgepasst: Mit einem Roadster wie dem Morgan 3-Wheeler Replica steht einem der Ruf als Exzentriker:in der alten Schule nichts mehr im Wege.

Anyone who deliberately chooses the path of the extraordinary, who questions standards and crosses boundaries – if possible without harming others – is deemed eccentric. History is simply teeming with such figures. Especially in the field of art. Provocative works and biographies that simply take your breath away. It’s a well-known fact that idiosyncrasies and an unconventional lifestyle are cultivated to the highest degree in Britain. It’s a tradition. The British are very fond of their eccentrics. Vivienne Westwood, for example, was famous for expressing her ingenious eccentricity through her bold fashion designs. To this day, aristocrats go wild when furnishing their castles, cottages and London apartments and don’t give a damn what others might think of their idiosyncratic style. And yes, the Brits love quirky cars, too. Incidentally, they call very eccentric models “marmite cars” – referring to the spread made from concentrated yeast extract that’s native to the island and which you either love or loathe. Car lovers take note: with a roadster like the Morgan 3-Wheeler Replica, nothing will stand in the way of you gaining a reputation for being an old-school eccentric.

THE ART OF OTHERNESS

Exzentrik ist demokratisch geworden: Jede:r darf exzentrisch sein. Einzigartiger, auffälliger und gern auch ein bisschen schriller. Das Vergnügen, anders zu sein, ist für alle da. In einer modernen Welt bedeutet Exzentrik aber weit mehr als Überspanntheit oder Dekadenz. Exzentrik eröffnet überraschende Perspektiven, ob beim Design, in der Mode oder Kunst, und kann ein gesellschaftlicher Motor sein für mehr Freiheit und Toleranz. Kürzlich zeigte die Pinakothek der Moderne in München in der Sonderschau „Eccentric –Ästhetik der Freiheit“ Malerei, Skulptur, Installationskunst, Video und Design „außerhalb der Mitte“ (ex centro) und weitete den Blick auf das Potenzial der Exzentrik als einer Ästhetik der Freiheit. Das fußt auf der Überzeugung, dass Exzentrik eine intellektuelle Haltung ist, die sich Ideologien jeglicher Art verweigert. Vielmehr basiere sie auf der Freiheit des Denkens und Gestaltens und trete damit für die Freiheit der Demokratie und des Humanismus ein, was wiederum Energien von transformativer Kraft freisetzt.

Eccentricity has become democratic: Everyone is now allowed to be eccentric. More individual, more striking and even a little flashier. The pleasure of being different is something everyone can enjoy. In a modern world, however, eccentricity means far more than mere extravagance or decadence. Eccentricity opens up surprising perspectives, whether in design, fashion or art, and can be a social driver for greater freedom and tolerance. The Pinakothek der Moderne in Munich recently presented painting, sculpture, installation art, video and design that was “outside the center” (i.e. ex centro) in its special exhibition “Eccentric: Aesthetics of Freedom” and broadened the view of the potential of eccentricity to be an aesthetic expression of freedom. This is based on the conviction that eccentricity is an intellectual attitude that rejects all kinds of ideologies. Rather, it’s based on the freedom of thought and design and so advocates the freedom of democracy and humanism, which, in turn, releases energies of that have the power to transform.

Photos: Knut Wörner

PRODUCTION

Check out some insights and behind the scenes impressions

„I KNOW YOU WANT IT“

Inspirierend, klug und ein Fest für das Auge war diese Münchner Schau – und bei allem ein Ansporn für mehr persönliche und gesellschaftliche Freigeistigkeit, insbesondere bei Themen wie Identität, Körper, Umwelt und Humanität. Zu den Publikumsliebling gehörte die Eisbärenskulptur „I know you want it“ der italienischen Künstlerin Paola Pivi, die einen ausgelassenen Tanzbären zeigt, der statt weißem Fell grell pink eingefärbte Hühnerfedern trägt, auf einem Bein balanciert und die Tatzen ausgelassen in die Höhe reckt. Weitere Bären im Federkleid schlagen Salti. Pivis Bären tanzen lustvoll aus der Reihe, jede wissenschaftliche Zuschreibung verpufft. Hinter all dem steckt eine Botschaft: Plötzlich werden aus tonnenschweren Raubtieren federleicht wirkende empfindsame Wesen. Das Exzentrische öffnet (wieder) mehr Perspektiven. Die Künstlerin setzt sich zusammen mit der Umweltorganisation Polar Bears International für den Schutz der bedrohten Eisbären ein. In Alaska, wo sie lebt, kamen Grizzlys bis an ihre Haustür.

This Munich show was inspiring, clever and a feast for the eyes –as well as an incentive for more personal and social freedom, especially when it comes to topics such as identity, one’s body, the environment and humanity. One of the public’s favorites was the polar bear sculpture “I know you want it” by Italian artist Paola Pivi, which shows an exuberant dancing bear covered with bright pink chicken feathers instead of white fur, balancing on one leg and exuberantly waving its paws in the air. Other bears in neon plumage are doing somersaults. Pivi’s bears are dancing with relish, out of line, no longer conforming with their usual scientific attributions. There’s a message behind all this: Suddenly, predators that can weigh tons transform into sensitive creatures that appear to be as light as a feather. The eccentric opens up more perspectives (again). The artist is working together with the environmental organization Polar Bears International to protect endangered polar bears. In Alaska, where she lives, grizzlies used to come right up to her front door.

1919 155

Photo: Knut Wörner

FOREVER BAUHAUS

Mit der Eröffnung des Kimpton Main Frankfurt positioniert sich das Luxus-Lifestyle-Hotel als Zentrum für Kultur und Design, inspiriert von der Bauhaus-Ikonografie. Gleichzeitig würdigt das 155-Zimmer-Haus die Designgeschichte des Nachkriegs-Frankfurt. Das Gebäude in der Junghofstraße diente einst als Deutsche Bank Hauptquartier. Das Brasserie-Restaurant „Anni“ ist eine gestalterische Hommage an die bedeutende Bauhaus-Textilkünstlerin Anni Albers, im Skyline-Restaurant und in der leuchtend blauen Hotelbar „Lazuli“ kommt zum Bauhaus ein Bohemia-Touch.

Die vielschichtige Diversität der Studierenden und Meister am 1919 in Weimar gegründeten Bauhaus muss exzentrisch gewirkt haben. Gerüchte von einer Sekte machten gar die Runde. Die Bauhaus-Bewegung setzte dazu an, die Barrieren zwischen Kunst und Handwerk niederzureißen und die Kunst- und Architekturschule wurde bald zur Heimstätte der Avantgarde. Etwas Neues, die Moderne Realität, begann – und wirkt bis heute fort. Das Modell Bauhaus und der damit verbundene Perspektivwechsel sind selbst nach über 100 Jahren noch nicht veraltet. Radikal neu formulierte man auch das Lebenskonzept fern jeglicher Konvention. Allerdings war das Bauhaus tatsächlich weit entfernt vom damaligen Begriff der Exzentrik. Den verband man noch eng mit ausschweifender Geldzersplitterung und verruchter Ekstase.

The opening of the Kimpton Main Frankfurt has positioned the luxury lifestyle hotel as a center for culture and design, one that’s inspired by the Bauhaus iconography. At the same time, the 155-room building pays tribute to the design history of post-war Frankfurt. The building in Junghofstrasse once served as the headquarters of Deutsche Bank. The design of the “Anni” brasserie is a homage to the important Bauhaus textile artist Anni Albers, while the Skyline restaurant and the bright blue “Lazuli” hotel bar add a bohemian touch to the “Bauhaus” style.

The multi-layered diversity of the students and masters at the Bauhaus, founded in Weimar in 1919, must have seemed eccentric. It was even rumored that they were a cult! The Bauhaus movement set out to tear down the barriers between the arts and crafts, and the school of art and architecture soon became the home of the avant-garde. Something new, the “Modern Reality”, began – and continues to have an impact to this day. The Bauhaus model and the associated change of perspective have not become outdated, even after more than 100 years. The concept of living was also radically reformulated, far removed from any conventions. However, the Bauhaus movement was in fact far removed from the concept of eccentricity at the time, which was still closely associated with debauched spending sprees and wicked ecstasy.

CREATIVE DIRECTION

THE FRANKFURTER

MODEL

HannahHeise

PHOTOGRAPHER

Knut Wörner

knutwoerner.com

FASHION

ETRO Boutique, Frankfurt

HAIR & MAKEUP

Pia Valeska

LOCATION

Kimpton Main Frankfurt

IT’S A PLEASURE TO BE DIFFERENT

Anders sein darf sein. Exzentriker:innen leben glücklicher, deutlich länger und gesünder als regelkonforme Menschen. Das will eine Studie bewiesen haben. Man kann es sich nur so erklären: Die Befreiung von Konventionen und damit weniger sozialer Stress müssen eine heilsame Wirkung haben. Exzentriker:innen seien außerdem kreativer und durch ihre Neugier motivierter. In der Modeund Stylingbranche machen das manche zur Marke. Das Wichtigste aber: Exzentrik ist kein Spleen und keine psychische Störung, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal. Und damit lässt sich die Welt bunter, toleranter, lustvoller und einfallsreicher machen. Alles kann, alles muss, sagen die wahren Exzentriker:innen.

Being different is allowed. Eccentrics live happier, significantly longer and healthier lives than people who conform to the rules. At least, this is what a study claims to have proven. It can only be explained as follows: Being liberated from conventions and thus subjected to less social stress must have a therapeutic effect. Eccentrics are also more creative and are motivated by their curiosity. In the fashion and styling industry, some people turn this into a brand. But the most important thing is that eccentricity isn’t a quirk or a mental disorder, but a personality trait. And this can make the world more colorful, more tolerant, more fun and more imaginative. You can do everything, you have to do everything – as the true eccentrics say.

Photo: Knut Wörner

INNER FIRE COLLECTION

DEFINITELY DIFFERENT

Was ist schon normal? Das Streben nach der Norm im Nachkriegsdeutschland war die Sehnsucht nach einer neuen Ordnung und nach Normalität. Die Einbauküche, der Fernsehschrank, der Schrebergarten als Maß aller Dinge.

Und heute? Die Welt scheint aus ihren Angeln gehoben. Gewohnte Regeln gelten nicht mehr. Der Kompass kreiselt, verliert scheinbar die Orientierung. Künstliche Intelligenz schleicht sich in unser Leben und erobert Schritt für Schritt Aufgaben im Alltag, die wir tatsächlich gern überlassen. Wir geben Kontrolle ab zugunsten der freien Entfaltung. Wir sollen mehr, aber wollen weniger arbeiten. Die Balance zwischen Geld verdienen, anlegen, sparen und dem Ausgeben, Investieren und Konsumieren wird neu justiert. Die Schönheit des Moments scheint relevanter als die Perspektive auf Erfolg, Wohlstand und Wohlergehen.

Der Mensch ist bei allem Streben nach Gleichheit und nach Regeln (aus Selbstschutz) ein Individuum (aus Selbstbestimmung). Er möchte frei sein und die Chance auf ein Anderssein wahren. Wer aus der Norm ausbricht macht dies bewusst: in der Mode, im Lebensstil, bei den sozialen Kontakten. Oder sowie die Vielfalt in der Kulinarik, die schon länger aufregende Variationen zeigt. Oder die Auswahl an exotischen Reisedestinationen.

Exaltiertheit als höchste Stufe des Anderssein symbolisiert diese Sehnsucht nach non-konformer Verwirklichung: Eccentric Style statt Business Chic oder Haute Couture oder New Normal. Verrücktheit im Ausdruck und Mut zum Anderssein sind wahrscheinlich auch der Konterpunkt zur unsicheren Lebenswirklichkeit. Ausdruck einer Radikalität, die wir uns sonst nicht auszuleben trauen. Insofern darf Exzentrik gern auch als politisches Statement interpretiert werden – man muss ja nicht hinsehen, wie Lady Godiva nackt durch Coventry reitet.

Exzentrik darf aufregen, berühren und sogar schockieren. Das erleben wir beim Swipen durch die sozialen Medien, beim Streifen durch die großstädtischen Szenen und bei den zahlreichen Events in Frankfurt. Nicht als Massenphänomen, sondern als individuellen Ausdruck von Persönlichkeit in jeweiligen Rollen. Exzentrik ist extrem, exotisch, hedonistisch, auch egoistisch, immer polarisierend – und damit auch irgendwie faszinierend. Achten Sie mal beim Besuch der nächsten THE FRANKFURTER Release Party oder Grand Gala darauf. Sie werden feststellen, wie bunt, wild, schrill, anders, eben exzentrisch das Leben sein kann.

Ihr

Photo: Knut Wörner

Just what is normal? The striving for the norm in post-war Germany was a yearning for a new order and normality. The fitted kitchen, the TV cabinet, the allotment garden were the measure of all things.

And today? The world seems to be unhinged. The usual rules no longer apply. The compass is spinning, seemingly losing its bearings. Artificial intelligence is creeping into our lives and gradually conquering everyday tasks that we are, indeed, happy to surrender. We are relinquishing control in favor of free selfdevelopment. We’re expected to do more, but want to work less. The balance between earning, investing and saving money and spending, investing and consuming is being recalibrated. The beauty of the moment seems more relevant than the actual prospect of success, prosperity and well-being.

For all their striving for equality and rules (for reasons of selfprotection), people are individuals (for reasons of self-determination). They want to be free and preserve the possibility of being different. Those who break out of the norm do so consciously: with regard to fashion, lifestyle and social contacts. Or like the diversity in the culinary world, which has been offering exciting variations for some time now. Or the choice of exotic travel destinations.

Exaltation as the highest level of otherness symbolizes this longing for non-conformist realization: eccentric style rather than business chic, haute couture or the new normal. A bit of craziness in the way you express yourself and the audacity to be different probably also form a counterpoint to the uncertain reality of life. An expression of a radicalism that we would otherwise not dare to embody. In this respect, eccentricity can also be interpreted as a political statement: you don’t have to actually watch Lady Godiva ride naked through Coventry.

Eccentricity can excite, touch and even shock people. We can experience this when we swipe through social media, wander through metropolitan streets and attend the numerous events in Frankfurt. Not as a mass phenomenon, but as an individual expression of personality in each respective role. Eccentricity is extreme, exotic, hedonistic, even egotistical, always polarizing – and thus somehow fascinating. Pay attention to this when you visit the next THE FRANKFURTER Release Party or Grand Gala. You’ll see just how colorful, wild, shrill, different and eccentric life can be.

Yours truly

CLAUDIO MONTANINI

Inhaber der Kommunikationsagentur PSM&W, Präsident Bundesverband Marketing Clubs (BVMC), Vorstand Cluster der Kreativwirtschaft in Hessen (CLUK).

Owner of the communications agency PSM&W, President of the Federal Association of Marketing Clubs (BVMC), board member of the Cluster of Creative Industries in Hesse (CLUK).

The Future

Yudai Anna Tanaka,2022
Photo: Massimo Gardone

of Fashion

ITS Contest 2025

Im malerischen Triest, abseits der großen Fashion-Metropolen, versammelt der ITS Contest jährlich die vielversprechendsten Nachwuchstalente der Welt. Hier zeigt sich eindrucksvoll, wie eine neue Generation von Designer:innen die Mode von morgen denkt, formt und radikal neu gestaltet. Unsere Fashion-Expertin Vivian Werg war vor Ort.

Held in the picturesque Italian town of Trieste, far from the major fashion capitals, the annual ITS Contest brings together the world’s most promising young talents. This impressive event showcases how a new generation of designers is conceiving, shaping, and radically redesigning the fashion of tomorrow. Our fashion expert Vivian Werg was there.

Future Faces of Fashion

Triest selbst ist wie ein gut gehüteter Geheimtipp: Die etwa 50-minütige Fahrt vom Flughafen ins Zentrum führt vorbei an Pinienhainen, eleganten Palazzi und dem schimmernden Blau der Adria. Schon der Weg zum Hotel Savoia Excelsior lässt erahnen, dass die kommenden Tage besonders werden. Eine salzige Brise liegt in der Luft, das Licht fällt weich über die Uferpromenade. Am Hafen herrscht entspannte Grandezza, auf den weitläufigen Plätzen flanieren Menschen, umgeben von neoklassizistischer Architektur. Einmal im Jahr wird die Stadt zum internationalen Treffpunkt der Modewelt. Seit 2002 hat sich ITS (International Talent Support) zu einer der bedeutendsten Plattformen für die Förderung junger Designtalente weltweit entwickelt. Zehn aufstrebende Kreative werden jährlich ausgewählt, die den Zeitgeist ihrer Generation präzise reflektieren. Viele von ihnen haben später Karriere bei Marken wie Chanel, Gucci oder in der Haute Couture gemacht. Darunter so begehrte Namen wie Matthieu Blazy, Richard Quinn und Demna Gvasalia. Auch Jury, Beirat und Sponsoren sind eine erlesene Riege aus Branchenprofis: von Matteo Ward, Entrepreneur, CEO und Co-Gründer von WRAD, über Luca Rizzi, Consulting Director bei Pitti Immagine, bis hin zum Celebrity Stylist Tom Eerebout und Andrea Rosso, Nachhaltigkeitsbotschafter der OTB Group.

Doch neben der Frage, wer dieses Jahr besonders herausragte, schwang auch etwas Grundsätzlicheres mit: Welche Hürden stellen sich jungen Designer:innen heute und wie können wir sie gemeinsam überwinden?

Trieste itself is like a well-kept secret: the roughly 50-minute drive from the airport to the city center takes you past pine groves, elegant palazzi and the shimmering azure of the Adriatic Sea. Even the way to the Hotel Savoia Excelsior gives you an idea that the days ahead will be something special. There’s a salty breeze in the air; the light falls softly over the promenade. Laid-back grandeur reigns at the harbor: people stroll along the spacious squares surrounded by neoclassical architecture. Once a year, the city is transformed into an international meeting place for the fashion world. Since 2002, ITS (International Talent Support) has become one of the most important platforms for the nurturing of young design talent worldwide. Every year, ten up-and-coming creatives who accurately reflect the zeitgeist of their generation are selected. Many of them have gone on to have careers with brands such as Chanel, Gucci or in haute couture. They include such coveted names as Matthieu Blazy, Richard Quinn and Demna Gvasalia. The jury, advisory board and sponsors also comprise a select group of industry professionals: from Matteo Ward, entrepreneur, CEO and co-founder of WRAD, to celebrity stylist Tom Eerebout and Andrea Rosso, sustainability ambassador for the OTB Group, via Luca Rizzi, Consulting Director at Pitti Immagine.

But alongside the question of who stood out this year, something more fundamental also resonated: What hurdles do young designers face today and how can we overcome them together?

„Grenzenlos, so sollten wir uns fühlen, wenn wir etwas erscha en, lieben, wagen oder träumen.“
“Borderless is how we should feel when we create, love, dare or dream.”

Designers who dare to discrupt

Der ITS Contest wurde von Barbara Franchin gegründet – einer Frau mit klarem Blick, unermüdlicher Neugier, leidenschaftlicher Hingabe und einem feinen Gespür dafür, was Mode sein kann: Ausdruck, Haltung, Utopie. Von Anfang an ging ihre Vision über die Idee eines klassischen Wettbewerbs hinaus. ITS sollte ein Raum für Austausch, kreative Diversität und echte Gemeinschaft sein. Ein Ort, an dem Offenheit, Akzeptanz und Inklusivität gelebte Werte sind. Werte, die für sie nicht nur Haltung, sondern auch schöpferische Kraft bedeuten. Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten sind diese Prinzipien essenziell: Sie nähren den kreativen Geist, der radikale Ideen und neue Perspektiven hervorbringt. Seit über zwei Jahrzehnten hat ITS zahlreiche Karrieren geprägt –von unabhängigen Labels bis hin zu den Kreativspitzen großer Modehäuser. Auch in diesem Jahr bleibt die Plattform diesem Anspruch treu. Das diesjährige Motto: „Borderless“ – ein Aufruf, Grenzen nicht nur zu hinterfragen, sondern bewusst zu überschreiten. „Grenzenlos, so sollten wir uns fühlen, wenn wir etwas erschaffen, lieben, wagen oder träumen“, sagt Franchin. Kreativität, so ihre Überzeugung, entfaltet sich genau dort, wo Begrenzungen fallen.

ITS bietet weit mehr als Sichtbarkeit: Die Finalist:innen profitieren von Mentoring-Programmen, Stipendien, Ausstellungen in der ITS Arcademy, Italiens erstem Museum für zeitgenössische Mode, sowie der Chance, mit einflussreichen Persönlichkeiten und Partnern wie Swatch und Vogue Eyewear in Kontakt zu treten.

The ITS Contest was founded by Barbara Franchin – a woman with a clear vision, tireless curiosity, passionate dedication and a keen sense of what fashion can be: expression, attitude, utopia. From the outset, her vision went beyond the mere idea of a classic competition: ITS was to be a space for exchange, creative diversity and genuine community. It was to be a place where openness, acceptance and inclusivity are lived values –values that, for her, not only represent attitude, but also creative power. Particularly in times of global uncertainty, these principles are essential: They nurture the creative spirit that spawns radical ideas and new perspectives. For over two decades, ITS has shaped numerous careers: from independent labels to the creative heads of major fashion houses. This year, the platform remains true to this mission. This year’s motto is “Borderless” – a call to not only question boundaries, but to deliberately cross them, too. “Borderless is how we should feel when we create, love, dare or dream”, Franchin says. She is convinced that creativity flourishes precisely where boundaries are removed.

ITS offers much more than just visibility: Finalists benefit from mentoring programs, scholarships, exhibitions at the ITS Arcademy, Italy’s fi rst museum for contemporary fashion, and they have a chance to network with infl uential personalities and partners such as Swatch and Vogue Eyewear.

Photo: Giovanni Aiello
ITS Contest Gründerin Barbara Franchin
BARBARA FRANCHIN

Fashion needs Attitude and a Story

Für junge Designer:innen kann die Suche nach einem Mentor oder einer Mentorin wie die nach der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen sein. Umso wichtiger seien Plattformen wie ITS, betont Sara Sozzani Maino, Kreativdirektorin der Fondazione Sozzani und eine der wichtigsten Stimmen in der Nachwuchsförderung. Denn Formate wie dieses bieten nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch gezieltes Mentoring – beides essenziell, um den Weg in die Branche zu ebnen. Mainos Engagement ist keine Aufgabe, sondern Überzeugung. Was braucht es heute, um sich wirklich zu behaupten? „Storytelling und eine klare Botschaft“, sagt sie. „Mode muss etwas hinterlassen – Spuren oder den Wunsch nach Veränderung“. Was sie an Talentwettbewerben besonders beeindruckt: ihre Authentizität. Damit meint sie die Geschichte, die Botschaft, die sie vermitteln wollen, die Werte und die Treue zur eigenen Vision. Ihr Rat an junge Talente: „Seid mutig und frei.Habt keine Angst Haltung zu zeigen, starke Werte zu vertreten und Grenzen zu durchbrechen“. Auch Andrea Rosso bestätigt: „Kreativität kennt keine Grenzen. Die spannendsten Designer entführen uns in andere Welten“. In der Jury herrscht Einigkeit: Wer in der heutigen Modewelt bestehen will, muss mehr bieten als Ästhetik. Mode braucht Haltung – und eine Geschichte.

„Habt keine Angst, Haltung zu zeigen, starke Werte zu vertreten und Grenzen zu durchbrechen.“
“Be bold and free. Don´t be afraid to take a stand, to stand up for strong values and break barriers.”
SARA SOZZANI MAINO

For young designers, the search for a mentor can be like looking for the proverbial needle in a haystack. This makes platforms such as ITS all the more important, as Sara Sozzani Maino, Creative Director of Fondazione Sozzani and one of the most important voices in the promotion of young talent, stresses. After all, formats like this not only offer visibility, but also targeted mentoring – both of which are essential to help pave people’s way into the industry. Maino’s commitment is not a task, but a conviction. What does it take today to really stand out? “Storytelling and a clear message”, she replies. “Fashion has to leave something behind – traces or the desire for change.” What particularly impresses her about talent competitions is their authenticity. By this she means the story, the message they want to tell and staying true to one’s own vision. “Be bold and free. Don´t be afraid to take a stand, to stand up for strong values and break barriers.” Andrea Rosso agrees: "Creativity knows no borders. The most exciting designers take us to other worlds.” The jury is unanimous: If you want to survive in today’s fashion world, you have to offer more than mere aesthetics. Fashion needs attitude – and a story.

Flora Miranda, 2015

Touch and tell

Die Finalist:innen lieferten eindrucksvolle Beispiele: Patrick Taylor verarbeitet in seiner Kollektion Kindheitserinnerungen ans Skiund Segelfahren mit der Familie. Naya El Ahdab erzählt ihren Weg als Frau mit Behinderung. Und Macy Grimshaw widmet ihre Kollektion dem Thema Alzheimer, inspiriert vom Krankheitsverlauf ihrer Großmutter. Wenn Mode berührt, erzählt und verbindet, wird sie mehr als tragbar. Sie wird relevant.

Auch Nachhaltigkeit war, wenig überraschend, ein zentrales Thema aller zehn ITS-Teilnehmer:innen. Zhuen Cai verbindet in „Chinese Garden Journey“ poetisch Mensch und Natur – gestützt durch experimentelle Materialien. Qianhan Liu arbeitet fast ausschließlich mit recyceltem Leder während sich Mijoda Dajomis in ihren Entwürfen mit dem Sammeln von Regenwasser auseinandersetzt. „Nachhaltigkeit ist längst keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit“, bringt es Juror Matteo Ward auf den Punkt. Und was erwartet er von der nächsten Generation? „Mode hat die Kraft, Verhalten und Gewohnheiten zu verändern. Ich wünsche mir Designer und Designerinnen, die inspirieren und zeigen, was Mode für die Welt tun kann“.

The finalists provided some impressive examples: In his collection, Patrick Taylor draws on childhood memories of skiing and sailing with his family. Naya El Ahdab tells the story of her journey as a woman with a disability. And Macy Grimshaw dedicates her collection to the issue of Alzheimer’s disease, inspired by the progression of her grandmother's illness. When fashion tells stories and touches and connects people, it becomes more than just something to wear. It becomes relevant.

Unsurprisingly, sustainability was also a central theme for all ten ITS participants. In “Chinese Garden Journey”, Zhuen Cai poetically combines man and nature – assisted by experimental materials. Qianhan Liu works almost exclusively with recycled leather, while Mijoda Dajomis deals with the collection of rainwater in her designs. “Sustainability is no longer an option; it’s a necessity”, says jury member Matteo Ward. And what does he expect from the next generation? “Fashion has the power to change behavior and habits. I would like to see designers who inspire people and show them what fashion can do for the world.”

Photos:
Giuliano Koren
Patrick Taylor Naya El Ahdab
Zhuen Cai
„Junge Designer:innen brauchen die Unterstützung der Branche, um zu wachsen.“
“Young designers need the support of the industry in order to grow.”

Ausstellung „Fashionlands – Clothes Beyond Borders “

United in Creativity

Ein Novum in diesem Jahr: Alle zehn Finalist:innen wurden zu Gewinnern erklärt. Ein bewusster Schritt, der den kollaborativen Geist von ITS unterstreicht. Statt Konkurrenz stehen kreative Sichtbarkeit, Vielfalt und gemeinsames Weiterdenken im Mittelpunkt. „Borderless“ ist mehr als Motto. Es ist ein Manifest für die Überwindung kultureller und geografi scher Grenzen zugunsten neuer Ideen und inspirierender künstlerischer Kollaborationen.

„Junge Designer brauchen die Unterstützung der Branche, um zu wachsen“, betont Barbara Franchin. „Die Herausforderungen, vor denen sie stehen, lassen sich am besten gemeinsam meistern“. Auch die italienische Senatorin Lucia Borgonzoni vom Kulturministerium lobte das Engagement: „Es geht nicht nur um die großen Namen wie Gucci oder Valentino. Wir müssen jungen Talenten Raum geben, um zu glänzen.“

Parallel eröff nete die ITS Arcademy – Museum of Art in Fashion – die Ausstellung „Fashionlands – Clothes Beyond Borders“, kuratiert von Olivier Saillard und Emanuele Coccia. Sie stellt avantgardistische Entwürfe von 25 aufstrebenden Designer:innen alltäglichen Kleidungsstücken gegenüber – als Einladung, Mode als Spiegel gesellschaftlicher Veränderung und Ausdruck individueller Identität zu begreifen.

For the first time ever, all ten finalists were declared winners this year. A conscious step that underlines the collaborative spirit of ITS. Instead of competition, the focus is on creative visibility, diversity and thinking ahead together. Borderless is more than just a motto. It’s a manifesto for overcoming cultural and geographical boundaries in favor of new ideas and inspiring artistic collaborations.

“Young designers need the support of the industry in order to grow”, Barbara Franchin points out. “The challenges they face can best be overcome together.” Italian Senator Lucia Borgonzoni from the Ministry of Culture also praised the commitment: “It’s not just about the big names like Gucci or Valentino. We need to give young talents the space to shine.”

At the same time, the ITS Arcademy – Museum of Art in Fashion –opened the exhibition “Fashionlands – Clothes Beyond Borders,” curated by Olivier Saillard and Emanuele Coccia. It juxtaposes avant-garde designs by 25 up-and-coming designers with everyday items of clothing – as an invitation to see fashion as a mirror of social change and an expression of individual identity.

BARBARA FRANCHIN
“Community is we”
“Community is more than me. Community is we. I made this, but who made me.”

Mit dem ITS Contest und der ITS Arcademy bietet Triest eine Plattform, die junge Talente fördert, gesellschaftliche Fragen aufgreift und die Modewelt herausfordert, über den Tellerrand hinauszublicken. In einer Zeit, in der Mode sich oft selbst genügt, zeigt ITS mit den Nachwuchstalenten wie relevant und kraftvoll sie sein kann – wenn sie Haltung zeigt.

Der ITS Contest 2025 war kein Wettbewerb. Er war ein Manifest für Gemeinschaft, für Diversität, für ein Denken jenseits von Kommerz und Konvention. Für eine Mode, die Haltung zeigt und sich traut, unbequem zu sein. Zwischen Ausstellungen und Preisverleihungen wurde deutlich: Die Zukunft ist nicht nur tragbar. Sie ist transformativ.

Als ich auf dem Weg zum Flughafen im Auto sitze, bin ich bewegt. So viel Talent, so viel Leidenschaft, so viel echte gegenseitige Unterstützung. Begegnungen, Gespräche, Impulse – all das gibt Hoff nung: Dass wir nicht nur können, sondern müssen – unsere eigene neue Realität gestalten. Ich denke an das Manifest, das die Finalist:innen gemeinsam verfasst haben. In Reimform beschreibt es, wie diese neue Generation von Kreativen das Paradigma der Mode verändern will. Das „Ich“ soll zum „Wir“ werden. „Community is more than me. Community is we. I made this, but who made me.“

With the ITS Contest and the ITS Arcademy, Trieste off ers a platform that promotes young talent, addresses social issues and challenges the fashion world to think outside the box. At a time when fashion is often self-contained, the ITS and its young talents demonstrate how relevant and powerful it can be – when it takes a fi rm stand.

In 2025, the ITS Contest was not a competition. It was a manifesto for community, for diversity, for thinking beyond commerce and convention. For a fashion that takes a stand and dares to be awkward. Between exhibitions and award ceremonies, it became clear that the future isn’t just wearable: It is transformative.

As I sit in the car on the way to the airport, I am deeply moved by what I’ve seen. So much talent, so much passion, so much genuine mutual support. Encounters, conversations, inspiration –all this gives me hope that we not only can, but must shape our own new reality. I think of the manifesto that the fi nalists wrote collectively. In rhyming form, it describes how this new generation of creatives wishes to change the paradigm of fashion. “I” should become “we”. “Community is more than me. Community is we. I made this, but who made me.”

Photos: Giuliano Koren
ITS Finalist:innen

SO MUCH MORE THAN SHOPPING

110 Shops und viele neue internationale Marken

Dauerhaft reduziert, nur 45 Minuten von Frankfurt entfernt

Everything is so green!

Es grünt so grün! Doch nicht nur das. Das Frankfurter Start-up OMC°C leistet mit seinen Projekten einen Beitrag zu den drängenden klimatischen Problemen unserer Städte. In unserer Reihe „World Design Capital Frankfurt RheinMain“ stellen wir diesmal ganz besondere Schatten spender vor.

Everything is so green! But that’s not all. With its projects, the Frankfurt-based start-up OMC°C is helping to tackle the urgent climate problems facing our cities. In our series “ World Design Capital Frankfurt RheinMain”, we take a look at some very special ways to keep the sun off.

VERD° FACADE

INSPIRATION

Check out insights and extra content

Gesundheit, Bewegung, Mischnutzung, Nachhaltigkeit, Ökologie und Flexibilität sollen bald, so ist die Hoff nung, im Zentrum der Stadt der Zukunft stehen. Die Städte werden grüner sein. Es wird mehr Wasserflächen geben. Arbeiten und Wohnen werden zusammenwachsen. So die Vision. Und in dieser lebenswerten urbanen Zukunft könnten auch die Begrünungssysteme von OMC°C, des Frankfurter „Office for Micro Climate Cultivation“, eine wichtige Rolle spielen.

Dessen Idee ist substanziell: „VERD°“ ist ein bewachsenes Pflanzensegel, ein vertikales Begrünungssystem, das es ermöglicht, Pflanzen großflächig in den urbanen Raum zu bringen. Ein Modul, das schnell und unkompliziert installiert ist.

Health, exercise, mixed use, sustainability, ecology, and fl exibility are all expected to be at the heart of the city of the future. Cities will be greener. There’ll be more water areas. Working and living will merge. At least, this is the vision. And in this livable urban future, the greening systems developed by OMC°C, the Frankfurt-based “Offi ce for Micro Climate Cultivation”,could also play an essential role.

Its idea is compelling: VERD° is a vegetated ‘plant sail’, a vertical greening system that makes it possible to bring plants into the urban space on a large scale. A module that’s quick and easy to install.

VERD° SPACE
VERD° SPACE

CLIM B ING PLANTS

Das Interesse an begrünten Fassaden und Dachbegrünungen, aber auch an den Pflanzensegeln von OMC°C ist groß – in Zeiten, in denen das städtische Mikroklima ein immer dringlicheres Thema ist. Solche Projekte schützen Gebäude und Städte vor Überhitzung, fördern die Artenvielfalt, reinigen die Luft, dämmen den Verkehrslärm und senken den Energieverbrauch.

Die Module von OMC°C spenden Schatten, wirken sich positiv auf das Mikroklima aus und binden CO2. Auch Fassadenanwendungen sind möglich, die über Drahtseile getragen werden. Es sind schnellwachsende, einjährige Kletterpflanzen, die hier zum Einsatz kommen, an einer mit Netzen aus Flachs bestückten Leichtbaukonstruktion. Diese greift kaum in den Boden ein und stellt somit geringe Anforderungen an den Standort.

Das Konzept ist durchdacht, denn auch die Bewirtschaftung der Pflanzensegel wird dem Kunden angeboten: Im Herbst wird die Biomasse aus Pflanzen und Netzen geerntet und in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt. Derzeit kann man aus etwa 25 Arten von Kletterpflanzen wie Prunkwinde, Käseblatt oder Sternwinde mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften auswählen, die je nach Standort auch kombiniert werden können. Die textilen Pflanzgefäße werden automatisch gewässert und sind mit einem Bio-Substrat gefüllt, womit keine weitere Düngung notwendig ist.

There’s considerable interest in green façades and green roofs, as well as in OMC°C’s plant sails – at a time when the urban microclimate is becoming an increasingly urgent issue. Such projects protect buildings and cities from overheating, promote biodiversity, clean the air, reduce traffi c noise and cut energy consumption.

The OMC°C modules provide shade, have a positive impact on the microclimate and bind CO2. Façade applications supported by wire ropes are also an option. Here, fast-growing, annual climbers are used on a lightweight structure that’s covered with flax nets. It barely encroaches on the ground, which makes it undemanding as regards its location.

The whole concept is well thought out, as the company also offers to manage the plant sails for its customers: In the fall, the biomass from the plants and nets is harvested and returned to the economic cycle. You can currently choose from around 25 types of climbing plants such as bindweed, cheese vine or firecracker vine with very different characteristics, which can also be combined with each other depending on the location. The textile planters are watered automatically and are filled with an organic substrate, so no further fertilization is required.

VERD° SPACE auf dem London Design Festival 2024

SENCKENBERG MUSEUM

Das Unternehmen hat in Alt-Bornheim seinen Sitz und wurde 2020 gegründet. Carlotta Stoll und Nicola Stattmann – die über 20 Jahre Erfahrung in der Produktentwicklung von Industriegütern hat – sind die Gründerinnen und Direktorinnen. Die beiden Produktdesignerinnen werden unterstützt von Sophie Oberle, Tamara Lücking und Thea Griep. Seit dem Jahr 2023 sind Prototypen ihrer Rankmodule hinter dem Senckenberg Museum – und im niedersächsischen Bersenbrück – installiert. Das Projekt wurde unter anderem von der Wirtschaftsförderung Frankfurt, dem Deutschen Wetterdienst und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung unterstützt.

The company is based in Alt-Bornheim and was founded in 2020. Carlotta Stoll and Nicola Stattmann — who have over 20 years of experience in industrial product development — are its founders and directors. The two product designers are supported by Sophie Oberle, Tamara Lücking, and Thea Griep. Since 2023, prototypes of their climbing modules have been installed behind the Senckenberg Museum and in Bersenbrück, Lower Saxony. The project was supported by the Frankfurt Economic Development Agency, the German Weather Service, and the Senckenberg Society for Nature Research, among others.

„Wir haben Expert:innen aus Architektur, Design, Ingenieurwesen und Botanik zusammengebracht, um unsere Vision von einer grüneren und biologisch vielfältigeren Stadt zu verwirklichen“, sagt Stattmann, die einen großen „Bedarf nach mehr Grün in unseren Städten“ konstatiert. „Seit unserer Gründung haben wir enormes Interesse erfahren. Unsere Vision ist es, so viel Grün wie möglich in die Städte zu bringen, nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa.”

“We’ve brought together experts from the spheres of architecture, design, engineering, and botany so we can realize our vision of a greener and more biologically diverse city”, says Stattmann, who sees a great “need for more green spaces in our cities.” “Since our foundation, we’ve experienced huge interest. Our vision is to bring as much greenery as possible into cities, not just in Germany but throughout Europe.”

FOOD SOURCE FOR INSECTS

Vision sowie intensive Forschung und Entwicklung haben sich gelohnt, denn vor kurzem ist der Markteintritt erfolgt: Es wurden zwei Frankfurter Rechenzentren des Unternehmens Equinix mit den Begrünungssystemen ausgestattet, was die Energieeffizienz der Gebäude deutlich verbessern soll. Equinix ist der erste Industriepartner des Start-ups, das auch von der Stadt Frankfurt unterstützt wird. Man kann auf dem Campus des „FR7 International Business Exchange“ ein freistehendes Modul in Augenschein nehmen. Und an der Fassade des „FR2.6 International Business Exchange“ wurde ein Fassadenmodul in einer Größe von 210 Quadratmetern installiert.

Die Fassadenmodule, so erklären es die Macherinnen, können bis zu 350 Kilogramm CO2 pro Jahr speichern, was etwa der doppelten Menge einer 80-jährigen Linde entspricht. Und gleichzeitig wird hier in großem Maßstab Biodiversität gefördert, denn die Module sind Nahrungsquelle für Insekten, reduzieren Feinstaub und Lärm und produzieren auch noch Frischluft.

Their vision and intensive research and development have paid off, as the brand has recently entered the market: Two Equinix data centers in Frankfurt have had the greening systems installed; they are expected to significantly improve the energy efficiency of the buildings. Equinix is the first industrial partner of the start-up, which is also supported by the City of Frankfurt. You can take a look at a free-standing module on the “FR7 International Business Exchange” campus. And a façade module measuring 210 square meters was installed on the façade of the “FR2.6 International Business Exchange”.

According to the makers, the façade modules can store up to 350 kg of CO2 a year, which is approximately twice the amount of an 80-year-old lime tree. At the same time, they help to promote biodiversity on a large scale, since the plants in the modules are a source of food for insects, reduce fine dust and noise, and also produce fresh air.

Carlotta Stoll (l.) und Nicola Stattmann

INVENTED IN ALT-BORNHEIM

Carlotta Stoll, die an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und an der Oslo School of Architecture and Design studiert hat, sagt über das Projekt: „Nach der erfolgreichen Erprobung unseres Prototyps im letzten Jahr freuen wir uns, dass es nun endlich richtig losgeht. Dass Equinix uns sein Vertrauen schenkt und auf die Module setzt, bestärkt uns in unserer Vision, mehr Natur ins städtische Umfeld zu bringen.“

Aktuell werden drei Varianten angeboten, nämlich die freistehenden und flexibel erweiterbaren Anlagen „VERD° SPACE“, die an Fassaden auch von denkmalgeschützten Bestandbauten ungebunden und modular angebrachten Module „VERD° FACADE“ sowie die kleinere, ebenfalls freistehende Version „VERD° UNIT“ zur Verschattung von kleinen Plätzen, Schulhöfen und Kita-Geländen.

Das interdisziplinär zusammenarbeitende Team besteht aus: Malte Just von Just Architekten, das Ingenieurbüro Bollinger + Grohmann, die Wurst Stahlbau, Dieter Gaißmayer von der gleichnamigen Bioland-Gärtnerei, die Stiftung Gartenkultur in Illertissen und der Designer Stefan Diez mit seinem Team von Diez Office aus München.

Zusammen wollen sie mit ihrem innovativen, modularen und skalierbaren Produktlösungen zukünftig sehr viel Stadtgrün realisieren, als pragmatische Akteur:innen zwischen Produktdesign und Städtebau, in einer ökologisch immens herausfordernden Zeit mit immer heißeren Sommern vor allem in den Städten. Ihr Ziel: mehr Natur in der Stadt. Und das alles: erfunden in Alt-Bornheim.

Carlotta Stoll, who studied at the University for Art and Design in Offenbach and the Oslo School of Architecture and Design, says of the project: “After the successful testing of our prototype last year, we’re delighted that things are finally getting off the ground. Equinix’s trust in us and its decision to use our modules is a big boost to our vision of bringing more greenery into urban environments.”

At present, three versions are available: the freestanding and flexibly expandable “VERD° SPACE” systems; the “VERD° FACADE” modules, which can be attached to façades, even those of listed buildings, in a modular fashion; and the smaller, also freestanding “VERD° UNIT” version for shading small squares, schoolyards, and daycare premises.

The interdisciplinary team consists of Malte Just from Just Architekten; the engineering firm Bollinger + Grohmann; Wurst Stahlbau; Dieter Gaissmayer from the organic market garden of the same name; the Garden Culture Foundation in Illertissen, and designer Stefan Diez with his team from Diez Office in Munich.

Together, they aim to use their innovative, modular, and scalable product solutions to create a great deal of urban green space in the future, acting as pragmatic players between product design and urban planning in an ecologically challenging time with increasingly hot summers, especially in cities. Their goal? To make cities greener. And all of this was invented in Alt-Bornheim.

VERD° UNIT
Der erste VERD° Prototyp im Innenhof des Senckenberg Instituts, Frankfurt
Photos: Hersteller

ShadesSUNSET

Von Sonnengelb über spritziges Vitamin C bis hin zu satten Tomatentönen – der Sommer 2025 strahlt in stimmungsaufhellenden Sonnentönen.

KnitsSUMMER

Der weiche Sommerstrick ist wunderbar wandelbar und verleiht jedem Outfit eine elegante, aber lässige Note.

, www.hermes.com

Sunglasses, OLIVER PEOPLES x ROGERFEDERER, www.oliverpeoples.com

Breezy EASY

Bracelet, DIOR, www.dior.com

Ikonische Designklassiker in unbeschwerter Perfektion: bequeme Texturen und klare Linien, die nie zu kompliziert werden.

Apple Watch, HERMÈS, www.hermes.com

Oversized Shirt, THE ROW, www.mrporter.com

Polo Shirt, FILIPPA K, www.filippa-k.com

Soap, MATIERE PREMIERE, www.matiere-premiere.com

Skateboard, HERMÈS, www.hermes.com

Spring/Summer 2025 RTW HERMÈS

Pen, MONTBLANC, www.montblanc.com

Shorts, AMOMENTO, www.mrporter.com

Bag, LOUIS VUITTON, www.louisvuitton.com

Sandals, JIMMY CHOO, www.jimmychoo.com

BECAUSE FASHION IS FREEDOM Wertheim

Village

Exzentrische Designs und Accessoires lassen sich leicht in den Alltag integrieren – und sind, wie Personal Shopper Anderson Junghans weiß, eine Art von Freiheit. In Wertheim Village berät der Brasilianer Kund:innen, die ihren Stil authentisch unterstreichen möchten und das auch gern mal mit mutigen Elementen. Im Gespräch verrät er uns auch gleich Packing-Hacks für die nächste Reise.

WHAT WE DO

PRODUCTION

Check out some insights and behind the scenes impressions

Anderson Junghans war lange in der internationalen Modeindustrie tätig und arbeitete für ein prominentes italienisches High End-Label. Seine Expertise im Luxus-Segment ist in Wertheim Village gefragt, wo nahe Frankfurt über 110 Boutiquen deutsche und internationale Luxusmarken mit Ersparnissen von bis zu 60 Prozent auf den Originalpreis bieten. „Ich bin Brasilianer. Wir leben eine gewisse Exzentrik aus, das ist typisch für uns“, lacht er, und erklärt: „Bei exzentrischer Fashion, die sich sichtbar mehr Freiheiten herausnimmt, geht es vor allem darum, der eigenen Persönlichkeit treu zu bleiben. Man kann zeigen, wie man sich fühlt und wer man ist. Und das ist keine Frage des Alters.“

„ Don’t be afraid to be eccentric.“

Anderson Junghans,

Personal Shopper Wertheim Village

THE ART TO BE DIFFERENT

Kund:innen finden in den Village-Boutiquen eine große Auswahl an Essentials, It-Pieces und Lieblingsmarken. Anderson Junghans hilft ihnen, die individuellen Vorlieben, die favorisierten Farben und Brands für stylische Looks zusammenzustellen: „Wir haben im Village einige Brands, in deren Kollektionen sich subtile bis offene Exzentrik widerspiegelt, etwa Versace oder das französische Label Zadig & Voltaire. Auch Diesel ist bekannt für seinen provokanteren Look.“ Exzentrik geht immer: „Schon kleine Accessoires können die ganze Idee eines Outfits ändern. Schuhe in Gold oder Metallic zu einem komplett schwarzen Outfit beispielsweise. Mit einer VintageBrosche, Handtasche oder auffallenden Sneakers ist dieser Twist ebenfalls da.“

PACKING-HACKS

Personal Shopper Anderson Junghans kennt die Tricks, wie Kleidung auch auf Reisen knitterfrei bleibt.

„Ein Steamer hilft enorm. Durch den Dampf werden die Textilien aufgefrischt und geglättet. Unkompliziert sind Seidenstoffe und solche aus luxuriösem Polyester. Hier hängen sich die Falten leicht raus.“ Außerdem: Seidenpapier verwenden und die Kleidung rollen statt falten. „Ich reise im Flieger meist mit Handgepäck und wähle wenige zeitlose Stücke, die sich bestens kombinieren lassen“, so Junghans. Slides und Sandalen, die tagsüber sowie abends funktionieren, empfiehlt er für Strandurlaube.

NEW IN THE VILLAGE

Veränderungen gibt es auch im Village. So präsentiert sich ab Spätsommer das Restaurant „La Piazza“ mit neuem Interior und Karte. Geöffnet haben bereits der „Saigon Social Club“ mit vietnamesischer Streetstyle Küche und der Barista-Spot „Gardens Café“, in dem immer donnerstags Sunset DJ-Vibes, Tattoo Artists oder Barista Workshops das Shoppingerlebnis im Village abrunden.

Anderson Junghans, Personal Shopper Wertheim Village

TASTE FOR THE

Extraordinary

ALCHEMIST, Copenhagen

WAS WÄRE

, wenn ein Restaurant mehr tut, als nur zu servieren – wenn es Geschichten erzählt? THE FRANKFURTER geht auf eine Reise zu einigen der ungewöhnlichsten Tischen der Welt: dorthin, wo Kulinarik und inszenierter Raum zum unvergesslichen Erlebnis werden.

WHAT IF a restaurant did more than just serve food – what if it told stories, too? Let THE FRANKFURTER take you on a journey to some of the most unusual tables in the world, to places where culinary delights and staged spaces unite to form an unforgettable experience.

MORE THAN A MEAL

Kein klassisch gedeckter Tisch, keine vorhersehbare Choreografie aus Gängen. Manchmal beginnt eine außergewöhnliche Mahlzeit nicht mit dem ersten Bissen – sondern mit dem Raum. Mit Licht. Mit der Geschichte, die erzählt wird, noch bevor ein Teller den Tisch berührt. Überall auf der Welt entstehen Orte, an denen Kulinarik nicht mehr für sich alleinsteht, sondern Teil einer größeren Erzählung wird. In den Metropolen des Nordens, auf Lavagestein, unter Wasserkuppeln oder hinter diskret polierten Türen entstehen Konzepte, die sich jeder Schublade entziehen. Mal radikal reduziert, mal opulent inszeniert. Sie alle nähren mehr als den Appetit. Was sie eint, ist der Wille, Erwartungen zu verschieben – und „Esskultur“ wörtlich neu zu denken.

No classically laid tables, no predictable choreography of courses. Sometimes an extraordinary meal doesn’t begin with the first bite: it begins with the room. With light. With the story that is told even before a plate actually touches the table. All over the world, places are emerging where cuisine no longer stands alone, but becomes part of some larger narrative. In the metropolises of the north, on lava rock, under water domes or behind discreetly polished doors, concepts that defy any attempt at pigeonholing are being created. Sometimes radically pared down, at other times opulently staged. They all nourish more than just your appetite. What unites them is the will to shift expectations – and to literally rethink “food culture”.

A TASTE OF THE EARTH’S CORE: EL DIABLO,

Mitten in der surrealen Vulkanlandschaft des Timanfaya-Nationalparks auf Lanzarote, steht ein Restaurant, in dem Naturgewalt und Kulinarik eindrucksvoll verschmelzen: „El Diablo“ (Der Teufel). Der ikonische Rundbau thront direkt über einem aktiven Vulkanschlot – und genau dort wird auch gekocht. In den 1970er-Jahren vom Künstler César Manrique entworfen, ist das Restaurant eine architektonische Hommage an die rohe Energie der Insel. Durch bodentiefe Panoramafenster fällt der Blick auf eine Landschaft wie aus einer anderen Welt: endlose Lavafelder, ockerfarbene Hügel – und überall die spürbare Präsenz des Feuers unter der Oberfläche. Das Herzstück: ein vulkanischer Grill. Über einem 400 Grad heißen Erdloch garen Fleisch, Fisch und Gemüse, allein mit der Hitze des Erdinneren – ganz ohne Strom oder Flamme. Gästen bietet sich die Gelegenheit, kanarische Spezialitäten zu kosten, die auf eine weltweit einzigartige Weise zubereitet werden. Ein Erlebnis, so ursprünglich und spektakulär wie die Insel selbst.

LANZAROTE

In the midst of the surreal volcanic landscape of the Timanfaya National Park on Lanzarote, there’s a restaurant where the mighty power of nature and culinary delights merge impressively: “El Diablo” (The Devil). The iconic round building is enthroned directly above an active volcanic vent – and that’s precisely where the cooking takes place. Designed by artist César Manrique in the 1970s, the restaurant is an architectural homage to the raw energy of the island. Floor-to-ceiling panoramic windows offer a view of a landscape that looks like it’s from another world: endless lava fields, ochre hills – and everywhere there’s the palpable presence of fire just beneath the surface. The centerpiece: a volcanic grill. Meat, fish and vegetables are cooked over a 400-degree hole in the ground using only the heat from the earth’s interior – no electricity or flames required. Guests have the chance to sample Canarian specialties prepared in a way that’s unlike anything else in the world. An experience that’s as authentic and spectacular as the island itself.

Photo: Alejandro Acuñ a/ CACT Lanzarote

HEART OF THE OCEAN: IRIS, ROSENDAL/NORWAY

Das „Iris“ ist kein Restaurant, das man zufällig entdeckt. Wer hier speisen will, muss es wirklich wollen – und aufbrechen zu einer Reise, die selbst schon Teil des Gesamterlebnisses ist. Nur mit dem Boot erreichbar, führt der Weg über spiegelglattes Wasser, vorbei an Berghängen und dichten Wäldern. Am Ende gleitet das Boot auf eine glänzende Stahlkugel zu: das Salmon Eye. Eine der größten begehbaren schwimmenden Kunstinstallationen der Welt und zugleich ein kraftvolles Symbol für nachhaltige Meeresfrüchte. In seinem Inneren: eines der außergewöhnlichsten Restaurants Europas. Im kleinen Ort Rosendal an Norwegens Westküste, zieht das „Iris“ trotz seiner Abgeschiedenheit, Gäste aus aller Welt an. Gekocht wird im Takt der Küste, im Rhythmus der Natur. Die Speisekarte liest sich wie eine Erzählung über die Herausforderungen und Chancen unseres globalen Ernährungssystems. Küchenchefin Anika Madsen bringt ein Konzept auf den Teller, das dem norwegischen Meer gewidmet ist: Algen, Muscheln, Wildfang – lokal, saisonal, radikal nachhaltig. Doch es ist mehr als ein Restaurant. Es geht um ein sinnliches und intellektuelles Erlebnis, das weit über den Teller hinausreicht. Zwischen den Gängen sprechen die Gastgeber über Überfischung, Ernährung der Zukunft und neue Wege der Zusammenarbeit mit der Natur. Durch die gläserne Architektur öffnet sich der Blick aufs Wasser, Wind und Meer und macht so deutlich, worum es hier geht: die Symbiose zwischen Mensch, Natur – und Teller. Ein Besuch ist eine Einladung, die Natur zu sehen, zu schmecken und neu zu verstehen.

The “Iris” is not a restaurant that you come across by chance. If you want to dine here, you really have to want to – and set off on a journey that is itself part of the overall experience. Only accessible by boat, the path leads over water that’s as smooth as glass, and past mountain slopes and dense forests. At the end, the boat glides toward a shiny steel ball: the “Salmon Eye”. It’s one of the largest walk-in floating art installations in the world and a powerful symbol for sustainable seafood. Inside, it houses one of Europe’s most extraordinary restaurants. In the small town of Rosendal on Norway’s west coast, the “Iris” attracts guests from all over the world, despite its remote location. Cooking is done in time with the coast and the rhythm of nature. The menu reads like a narrative about the challenges and opportunities facing our global food system. Chef Anika Madsen brings a concept to the plate that is dedicated to the Norwegian sea: seaweed, mussels, wild catch – local, seasonal, and radically sustainable. But it’s more than just a restaurant. It’s also a sensual and intellectual experience that goes far beyond the plate. Between courses, the hosts discuss overfishing, the future of food, and new ways of working with nature. The glass architecture opens up a view of the water, wind, and sea, making it clear what this place is all about: the symbiosis between people, nature, and food. A visit is an invitation to see, taste, and understand nature in a totally new way.

DREAMSCAPE OF IDEAS: ALCHEMIST, COPENHAGEN

Hinter schweren Bronzetüren in einem ehemaligen Theaterlagerhaus im Kopenhagener Industrieviertel Refshaleøen, beginnt ein Erlebnis, das alles in Frage stellt, was man über Fine Dining zu wissen glaubt. Das „Alchemist“ ist kein klassisches Restaurant, sondern ein immersives Gesamtkunstwerk. Visionär und Küchenchef Rasmus Munk nennt sein Konzept „Holistic Cuisine“: eine vielschichtige Verbindung aus Gastronomie, Kunst, Musik, Theater, Technologie und gesellschaftlichem Diskurs. Das Herzstück? Eine riesige Planetariumskuppel, in der rund 50 kunstvoll inszenierte Gerichte serviert werden. Jede kulinarische Impression greift globale Themen auf – von Klimawandel über Organspende bis zur Plastikverschmutzung – mal ernst, mal poetisch, oft provokant. Jeder Gang ist ein Statement, jeder Raum eine neue Perspektive. Gäste reisen durch den menschlichen Körper, tauchen unter Wasser oder blicken in den Weltraum. Zwischen den fünf Akten durchquert man interaktive Installationen, multisensorische Räume und Lounge-Bereiche, choreografiert wie ein Bühnenstück. „Eine Mahlzeit“, so Munk, „darf nicht länger auf Teller und Tisch begrenzt bleiben“. Essen soll Debatten anstoßen, Welten verbinden. Ausgezeichnet mit zwei Michelin-Sterne und dem Grünen Stern für Nachhaltigkeit, ist das „Alchemist“ ein Ort, an dem Geschmack, Ethik und Ästhetik gleichberechtigt nebeneinanderstehen. Pro Abend erleben nur 52 Gäste dieses bis zu sechs Stunden dauernde Spektakel. Tickets sind rar und werden nur viermal im Jahr vergeben.

Behind heavy bronze doors in a former theater warehouse in Copenhagen’s industrial district of Refshaleøen, an experience begins that challenges everything you think you know about fine dining. The “Alchemist” is not a classic restaurant, but an immersive work of art. Visionary chef Rasmus Munk calls his concept “Holistic Cuisine”: a multi-layered combination of gastronomy, art, music, theater, technology and social discourse. At the heart of it all? A huge planetarium dome in which around 50 artfully staged dishes are served. Each culinary impression addresses global issues – from climate change to organ donation and plastic pollution – sometimes seriously, sometimes poetically, often provocatively. Every course is a statement, every room a new perspective. Guests travel through the human body, dive under water or gaze into space. Between the five acts, you pass through interactive installations, multi-sensory rooms and lounge areas, all choreographed like a stage play. “A meal”, Munk says, “should no longer be limited to a plate and a table.” Food should spark debate and connect worlds. Awarded two Michelin stars and the Green Star for sustainability, the “Alchemist” is a place where taste, ethics and aesthetics are on an equal footing. Only 52 guests per evening experience this spectacle, which lasts up to six hours. Tickets are rare and only released four times a year.

Photos: Courtesy of Alchemist, Daniel Jensen

ARCHITECTURE OF TASTE: BRUTALISTEN, STOCKHOLM

Was einst als Pop-Up in Los Angeles und Stockholm begann, hat heute ein festes Zuhause in Schwedens Hauptstadt: „Brutalisten“. Ein Ort, der Essen nicht inszeniert, sondern dekonstruiert. Der Name ist Programm: Inspiriert von der radikalen Klarheit brutalistischer Architektur steht hier eine Philosophie im Zentrum, die ebenso kompromisslos ist wie ihr geistiger Vater, der Künstler und Mitgründer Carsten Höller. Die oberste Regel: Jedes Gericht basiert auf einer einzigen Zutat. Erlaubt sind lediglich Wasser und Salz. In der orthodoxen Variante nicht einmal das. Was daraus entsteht ist eine präzise Auseinandersetzung mit Geschmack, Textur und Wahrheit auf dem Teller. Die beiden Degustationsmenüs „Brutal“ und „Total Brutal“ führen durch eine Landschaft puristischer Intensität: Fisch aus nachhaltigem Leinenfang, handverlesene Schalentiere, Fleisch aus ganzheitlicher Haltung und saisonales Bio-Gemüse. Nichts wird kombiniert, alles steht für sich. Ein Produkt – vielfach transformiert. Aufwendige Techniken sind erlaubt, Dekoration nicht. Verwendet werden oft übersehene, schwer erhältliche oder üblicherweise aussortierte Zutaten. Serviert wird alles gleichzeitig, doch wie gegessen wird, entscheidet der Gast. Kein Gang diktiert den Ablauf – der Geschmack entsteht im Kopf. Statt dirigierter Geschmackschoreografie: Freiheit. Statt Inszenierung: Konzentration. Statt Spektakel: Erkenntnis. In einer Zeit kulinarischer Reizüberflutung wirkt dieses Restaurant wie ein meditatives Gegenmodell. Eine Bühne für Maximal-Minimalismus. Ein Ort für radikale Feinschmecker:innen, stille Rebell:innen – und für alle, die bereit sind, sich auf das Wesentliche zurückzubesinnen.

What once began as a pop-up in Los Angeles and Stockholm now has a permanent home in Sweden’s capital: “Brutalisten”. It’s a place that doesn’t stage food, but deconstructs it. Its name says it all: Inspired by the radical clarity of brutalist architecture, the focus here is on a philosophy that is just as uncompromising as its spiritual father, artist and co-founder Carsten Höller. The number one rule is that every dish is based on a single ingredient. Only water and salt are allowed. And not even that in the Orthodox version. The result is a precise exploration of taste, texture and truth on the plate. The two tasting menus “Brutal” and “Total Brutal” take you through a landscape of purist intensity: fish from sustainable line-catching, handpicked shellfish, meat from holistic husbandry and seasonal organic vegetables. Nothing is combined; everything stands on its own. One product – transformed many times over. Elaborate techniques are allowed, but decoration isn’t. Often overlooked, hard-to-get or usually discarded ingredients are used. Everything is served at the same time, but it’s the guest who decides how to eat it. No course dictates the sequence: The taste is created in each guest’s mind. In place of orchestrated taste choreography: freedom. Instead of staging: concentration. In place of spectacle: insight. In a time of culinary sensory overload, this restaurant acts as a meditative antidote. As a stage for maximum minimalism. As a place for radical gourmets, quiet rebels – and for everyone who’s ready to get back to basics.

Photos: Courtesy of Brutalisten

TRATTORIA CON MOLTO AMORE: COCCODRILLO, BERLIN

Mitten im grünen Weinbergspark findet man das „Coccodrillo“ –eine Trattoria, die aussieht, als hätte Federico Fellini sie höchstpersönlich erträumt. Zwischen nostalgischem 60er-Jahre Flair und futuristischem Space Age-Elementen, verbindet dieser charmante Ort italienische Eleganz mit mediterraner Leichtigkeit. Gestaltet vom hauseigenen Studio Kiki aus London, versprüht das Interieur einen lebensbejahenden Maximalismus: rote Samtbänke, scharlachrote Wände, Fiorucci-Poster, Zebra-Teppiche, Neonkunst und Porzellantiger – eine visuelle Ode an Italiens Glamourjahre. Kulinarisch gibt es italienische Klassiker mit kreativem Twist, aus lokalen und original italienischen Zutaten. Ein Favorit des Hauses: die hausgemachten Ravioli ai tre formaggi, gefüllt mit Stracchino, Ricotta al limone und Parmigiano in Butter-Salbei-Sauce. Im Sommer verlagert sich das Leben auf die weitläufige Terrasse. Maßgefertigte Möbel erinnern an italienische Gartenstühle der 50er-Jahre. Unter weißen Schirmen, mit einem frisch geschüttelten „Arti-Schock Negroni“ in der Hand und dem Nachmittagslicht im Gesicht, fühlt sich Berlin dann fast wie die Riviera an. Hinter dem Konzept: die Big Squadra, ein kreatives Team mit B-Corp-Zertifizierung.

In the middle of the green Weinbergspark is where you’ll find the “Coccodrillo” – a trattoria that looks as if Federico Fellini himself had dreamed it up. Between a nostalgic 60s atmosphere and futuristic space-age elements, this charming place combines Italian elegance with Mediterranean lightness. Designed by the in-house interior design studio Kiki from London, the décor exudes a life-affirming maximalism: red velvet benches, scarlet walls, Fiorucci posters, zebra carpets, neon art and porcelain tigers – a visual ode to Italy’s glamorous years. Culinary delights include Italian classics with a creative twist, made from local and original Italian ingredients. A favorite of the house is the homemade ravioli ai tre formaggi, filled with stracchino, ricotta al limone and parmigiano in a butter and sage sauce. In summer, life shifts to the spacious terrace outside. Custom-made furniture puts one in mind of Italian garden chairs from the 1950s. Under white umbrellas, with a freshly shaken “Arti-Schock Negroni” in your hand and the afternoon light on your face, Berlin almost feels like the Riviera. Behind the concept: the Big Squadra, a creative team with B Corp certification.

Photos: Jérôme Galland, Joann Pai, Joann Pai

Erwarte das Beste

FRAN K FURT BY T H E SEA

RESTAURANT PEYSK

Im Frankfurter Westend schlägt ein kleines Lokal große kulinarische Wellen: Das Restaurant „Peysk“ hat sich ganz dem Meer verschrieben. Und das, obwohl kein einziger Tropfen Seewasser in Sichtweite liegt.

In Frankfurt’s Westend district, there’s a small restaurant making big waves in the culinary scene: At Restaurant “Peysk”, it’s all about the sea. And this, despite the fact that there’s not a single drop of salt water in sight.

Photos: Muse Studios

Mit dem „Peysk“ hat sich Inhaber und Küchenchef David Eisenberg den Traum vom ersten eigenen Restaurant erfüllt. Nach fast zwei Jahrzehnten in internationalen Küchen, von Frankreich über London, Singapur, Bali, Jakarta und der japanischen Hafenstadt Kanazawa, bringt er seit September 2023 sein kulinarisches Weltwissen unter eigener Flagge nach Frankfurt. Und wie der Name seines Restaurants impliziert, welcher der indoeuropäischen Ur sprache entstammt und schlicht „Fisch“ bedeutet, widmet Eisenberg sich dabei konsequent dem Meer – und dem, was sich daraus auf feine und moderne Weise auf den Teller bringen lässt.

When he opened “Peysk”, owner and head chef David Eisenberg was fulfilling his dream of having his own restaurant. After spending almost two decades working in various kitchens across the world, from France, London, Singapore, Bali and Jakarta to the Japanese port of Kanazawa, he has now brought his global culinary expertise to Frankfurt, opening up under his own brand in September 2023. The name of his restaurant comes from the original Indo-European language and means simply “fish”. As is implied, Eisenberg is focused 100% on the sea – and on the treasures it offers, which he brings to the table in his own contemporary and refined way.

FRANKFURT’S SEAFOOD GAP

Den Grund dafür erläutert er wie folgt: „Ein Fischrestaurant, in dem mit verschiedenen Garmethoden gearbeitet wird, gab es bislang in Frankfurt nicht. Selbst gehobene Restaurants bieten kaum Vielfalt an, in einem Menü gibt es vielleicht einen guten Kabeljau oder Steinbutt. Und in japanischen Restaurants in der Stadt kannst du zwar Fisch-Platten bestellen, aber das ist dann einfach roher Fisch, Sashimi.“ Hinzu kommt Eisenbergs Begeisterung für das Produkt: „Es ist für mich viel spaßiger, mit Fisch zu arbeiten. Jeder Fisch ist ein bisschen anders, und es ist schon ein genaueres Arbeiten erforderlich, egal bei welchem Fisch. Zum Beispiel, wenn du eine zwei Zentimeter dicke Rotbarbe auf den Punkt kriegen musst, diese aber gleichzeitig crispy sein soll.“

He explains his reasons as follows: “There has never been a fish restaurant in Frankfurt that worked with a range of different cooking methods. Even upmarket restaurants offer very little variety; in a typical menu, you might find a good cod or a turbot. And in Japanese restaurants in the city center, you can of course get a fish platter, but that's just raw fish, sashimi.” Added to this is Eisenberg's huge enthusiasm for the product itself: “It's much more fun for me to work with fish. Every fish is a little bit different, and you need to work very precisely, whatever type of fish you’re preparing. For example, when you’re trying to cook a two-centimetre-thick red mullet to perfection, yet at the same time you want it to be crispy.”

Inhaber und Küchenchef David Eisenberg

FISH, ELEVATED BY SKILL

Mit Fisch zu kochen, ist in der Tat eine schwierige Sache. Nicht wenige argumentieren: Je weniger man mit ihm macht, desto besser. Mit dem richtigen Knowhow wird ist es allerdings möglich, ein hervorragendes Produkt durch Kreativität, Technik und guten Geschmack zum Leuchten zu bringen. Und genau hier zeigt sich David Eisenbergs große Stärke, der bei seinen herausragenden Kreationen japanisches Produktverständnis mit französischen und nordischen Kochtechniken sowie südost-asiatischen und mediterranen Aromen verbindet. Ein fein tranchiertes Hamachi-Crudo ergänzt Eisenberg mit einem Sud aus Gurke, Zitronengras und Zitronenöl, begleitet von eingelegten Radieschen und Togarashi. Jakobsmuscheln, roh als Sashimi mit Dill, Olivenöl und hausgemachtem Yuzukosho serviert, zeigen Frische und Schärfe in perfekter Balance. Bonito wird auf einer Seite geflämmt, auf der anderen roh belassen und mit Rettichpickles, Pilzsud und einem kräftigen Bohnenmus auf eine andere Ebene gehoben. Seeteufel mit Kalbsbries, Kapern und Salbei erhält seinen Umami-Kick durch eine indonesische Fleischsoße, und auch ein eher klassischfranzösisches Gericht wie Petersfisch (Saint-Pierre) mit Kartoffelmousseline und einer Schnecken-Cognac-Soße überzeugt durch Handwerk und Geschmackstiefe. Die Kombination seiner weltweiten kulinarischen Einflüsse ist für David Eisenberg dabei mehr als ein Selbstzweck: „So großartig thailändische, indonesische, malaysische Aromen auch sind – mit ein bisschen Butter und gutem Fond wird das noch viel besser. Damit bringst du den Geschmack noch mehr raus, kannst ein wenig die Spitzen wegnehmen und es so verfeinern.“

Cooking with fish is indeed a tricky business. Many would argue that the less you do with it, the better. With the right know-how, however, it’s possible to make a great product that really stands out through creativity, the right technique and good taste. And this is just where David Eisenberg's main strength lies. His outstanding creations bring together a Japanese understanding of the product with French and Nordic cooking techniques, and flavours from Southeast Asia and the Mediterranean. Eisenberg complements a finely sliced Hamachi crudo with a broth of cucumber, lemongrass and lemon oil, served with pickled radishes and a dash of togarashi. Scallops, served raw as sashimi with dill, olive oil and house-made yuzukosho, exhibit a perfect balance of freshness and spiciness. Bonito is flameseared on one side, left raw on the other, and taken to another level with pickled radish, mushroom broth and a hearty bean purée. Monkfish with veal sweetbreads, capers and sage gets its umami kick from an Indonesian meat sauce, and even a more traditional French dish such as John Dory (Saint-Pierre) with potato mousseline and an escargot and cognac sauce wins us over with its fine craftsmanship and depth of flavor. The way he brings together his various culinary influences from across the globe is more than just an end in itself for David Eisenberg: "As great as Thai, Indonesian and Malaysian flavors are, a little butter and a good stock can make them so much better. You bring out the flavor even more, you can soften any harsh notes, and you get a more refined result."

EVER-CHANGING IDEAS

Um seinen Gästen Fisch in bester Qualität und großer Vielfalt ohne das Preisniveau eines Sternerestaurants anbieten zu können, kauft Eisenberg inzwischen direkt bei Auktionen oder von den Fischern: „Den Montagmorgen verbringe ich mit Telefonieren und gehe durch, was gefangen wurde.“ Neben der Qualität geht er auch bei der Nachhaltigkeit der Produkte keine Kompromisse ein: „Keine Schleppnetze, also am besten mit Leine und Angel gefangen.“ Die Speisekarte wechselt beinahe täglich und umfasst meist zehn bis zwölf Positionen, darunter eine kleine Auswahl an hausgemachten Pickles und Käse sowie ein Dessert: „Das Menü schreibe ich fast immer neu kurz vor dem Service. Und die Gerichte überlege ich, während der Fisch auseinandergenommen wird. Manchmal sind die Soßen, die ich abschmecke und verfeinere, erst kurz, bevor die Gäste kommen, fertig. Alles ist sehr spontan und lebendig, was ich aber mag.“ Die Gerichte sind dabei regelmäßig in TapasGröße portioniert und zum Teilen gedacht. Durchprobieren, entdecken, diskutieren: ausdrücklich erwünscht.

In order to be able to offer his guests a wide variety of fish of the very best quality, yet not at the price level of a Michelin-starred restaurant, Eisenberg now buys directly from auctions or fishermen: "I spend Monday mornings on the phone, going through what's been caught." While quality is key, he is just as committed to ensuring the sustainability of the products and doesn’t make any compromises in this regard: "No trawlers, ideally the fish should be line-caught." The menu changes almost daily and usually comprises ten to twelve dishes, including a small selection of homemade pickles and cheese, plus a dessert: "I almost always rewrite the menu just before we start serving. And I plan the dishes while the fish is being prepped. I taste and fine-tune the sauces myself, and sometimes they aren’t ready until just a few minutes before the guests arrive. Everything is very spontaneous and lively, and I like that." The dishes are often served in tapas-sized portions and intended for sharing. Trying new things, discovering and discussing are all expressly encouraged.

BIODYNAMIC WINES AND LIVELY ATMOSPHERE

Auch die Weinkarte des „Peysk“ ist alles andere als beliebig, umfasst mehr als 100 Positionen und ist ein liebevoll kuratierter Dialog mit der Küche. Die meisten Weine sind biodynamisch oder naturbelassen, viele stammen von kleinen Produzent:innen, alle stehen für Eigenständigkeit und Charakter. Die Auswahl ist persönlich, stimmig und voller Entdeckungen. Die Atmosphäre im „Peysk“ ist lebendig und gleicht eher einer Gastrobar als einem Fine Dining-Restaurant, bei gerade einmal 20 Sitzplätzen. Große Fenster, schlichte Holztische, keine weißen Tischdecken, kein überbordendes Dekor. Die Gäste sitzen nah beieinander, es wird geredet, gelacht, geteilt. Die Musik ist präsent, mal Pop-Rock, mal Jazz, mal Soul. Im Sommer lädt eine grün abgeschirmte Außenterrasse zum Verweilen ein. David Eisenberg ist in seinem Restaurant überall und mittendrin: beim Aufnehmen der Bestellung, der Weinberatung und beim Nachschenken. Dann wieder ruhig und fokussiert in der offenen Küche beim Zubereiten der Gerichte. Oft nur von einer Mitarbeitenden unterstützt, was mitunter zu Wartezeiten führen kann.

Like the menu, the wine list at "Peysk" is anything but arbitrary, with more than 100 options, creating a carefully curated dialog with the cuisine. Most of the wines are biodynamic or made with natural ingredients and methods; many come from smaller producers, and all symbolize independence and character. The list is personally chosen, well-balanced and full of new things to discover. The atmosphere in "Peysk" is lively and it feels more like a gastrobar than a fine-dining restaurant, with just 20 seats. Large windows, simple wooden tables, no white tablecloths, no over-the-top decor. The guests sit huddled together; people talk, laugh, and share. The music is part of the experience, switching between pop-rock, jazz, and soul. In summer, an inviting outdoor terrace shielded by greenery will make you want to stay around a bit longer. David Eisenberg is very hands-on and always at the centre of the action in his restaurant: taking orders, giving advice on wines and pouring it out for his guests. A moment later, he’ll be calm and focused once again while preparing the dishes in the open kitchen. He often has only one member of staff to help him, which can sometimes mean guests have to wait a little for their food to arrive.

VERSATILE, MODERN, CREATIVE

Das „Peysk“ ist ein Glücksfall für Frankfurt. Es serviert Fisch, wie man ihn hierzulande selten bekommt: vielseitig, modern und kreativ. Mit seinem legeren Service-Konzept ist das Restaurant sicherlich nicht für jede:n. Aber es ist ein Geschenk für alle, die das Meer lieben – auch ohne es zu sehen.

"Peysk" has been a stroke of luck for Frankfurt. Fish is served here in a way that is rarely found in this country: with variety, modern and creative. With its informal approach to service, the restaurant certainly won’t suit everyone. But it’s a gift for anyone who loves the sea – even if you can’t see it.

Photos: Muse Studios

EXKLUSIVE MODELLE. MIT HINGABE GEBAUT.

Abb. zeigt aufpreispflichtige Sonderausstattungen.

BAYERISCHE MOTOREN WERKE

Viele Automobile folgen einem Konzept. Wenige folgen einer Leidenschaft. Wir bauen Fahrzeuge für Menschen, die unsere Passion teilen. Tauchen Sie ein in die Welt der BMW Oberklasse.

THE 7

Die BMW 7er Modelle überzeugen mit elegantem Design, handwerklicher Perfektion und hochmoderner Technologie. Sie bieten erstklassigen Komfort und sind die idealen Begleiter für lange Reisen.

THE X7

Der BMW X7 besticht durch sein ausdrucksstarkes Design und ein luxuriöses Interieur. Sein großzügiger Innenraum schafft eine Wohlfühloase für bis zu sieben Personen.

WELLER Premium GmbH

Bad Homburg ‧ Ober­Eschbacher Str. 153 61352 Bad Homburg ‧ Tel 06172 30 90­0 Kronberg ‧ Frankfurter Str. 40­42 61476 Kronberg ‧ Tel 06173. 99 61­0

„ Frankfurt needs an AI Campus“

Seit 2021 bringt der AI Hub Frankfurt Menschen, Unternehmen und Politik zusammen, um Künstliche Intelligenz in der Region zu pushen. THE FRANKFURTER sprach mit Gründer Sebastian Heinz über die KI-Transformation im Finanzbusiness, die digitale Souveränität Europas und die rasante Entwicklung der agentischen KI.

Since 2021, the AI Hub Frankfurt has been uniting people, companies and politicians with the aim of promoting artificial intelligence in the region. THE FRANKFURTER spoke to founder Sebastian Heinz about the AI transformation in the financial sector, Europe’s digital sovereignty and the rapid development of agentic AI.

Frankfurt ist eine Finanzstadt. Technologie und KI verortet man nicht unbedingt hier …

Sebastian Heinz: "KI macht vor keiner Industrie Halt. Insbesondere die Branchen, die in ihrer Kernwertschöpfung digital sind, werden durch KI revolutioniert. Gerade die deutschen Banken haben es zum Großteil noch nicht wirklich geschaff t, auf den Zug aufzuspringen. Da sind zum Beispiel die US-Banken wie Morgan Stanley oder J.P. Morgan bereits weiter. Bei den Rankings zur AI Adoption kommen deutsche Banken erst ab Platz 26."

Du hast ja auch mal in der Bank gearbeitet …

"Ich habe Wirtschaftswissenschaften und Statistik in München studiert und habe dann eine Weile im quantitativen Asset Management gearbeitet. Da habe ich aber relativ schnell festgestellt, dass das Angestelltendasein nicht meine Zukunft ist. Nach einem dreiviertel Jahr habe ich dann angefangen selbstständig zu arbeiten. Zunächst im Bereich von statistischer Beratung für die Wissenschaft. Daraus hat sich dann mein erstes Unternehmen Statworx entwickelt – ein auf Daten und KI spezialisiertes Beratungsunternehmen für die Wirtschaft."

Frankfurt is a financial city. Technology and AI aren’t necessarily associated with this sector.

Sebastian Heinz: “AI affects all industries and it’s revolutionizing in particular those sectors whose main value creation is digital. It’s primarily the German banks that have largely failed to jump on the bandwagon. US banks such as Morgan Stanley and J.P. Morgan, for example, are already further ahead. When it comes to AI adoption rankings, German banks only come in at number 26.”

You used to work in a bank, didn’t you?

“Yes, I studied economics and statistics in Munich and then I worked in quantitative asset management for a while. But I realized relatively early on that being an employee wasn’t the right path for me. After nine months, I started working for myself. At first, in the field of statistical consulting in the science sector. This led me to start my first company Statworx – a consultancy specializing in data and AI for business.”

Was waren die Beweggründe, das Netzwerk AI Hub Frankfurt zu gründen?

"Geprägt durch meine Arbeit bei Statworx und meine Verbundenheit zu Frankfurt habe ich mich immer gefragt: Wie können wir Unternehmen aus der Region helfen, in das Thema KI einzusteigen? Wie können wir hier in der Region die relevanten Akteure zusammenbringen? Seit 2021 bieten wir Veranstaltungen, Weiterbildung, sprechen mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Aufgrund des großen Zuspruchs aus Wirtschaft und Politik haben wir 2024 eine eigene Gesellschaft für den AI Hub Frankfurt gegründet, die unter anderem von Partnerunternehmen wie dem Bankhaus Metzler oder dem Pharmakonzern Merck finanziert wird und wofür aktuell vier Personen arbeiten. Darüber hinaus veranstalten wir die AI Week Frankfurt, die Ende Oktober im The Squaire am Frankfurter Flughafen stattfindet und sich nicht nur an Professionals, sondern erstmalig auch an die breitere Öffentlichkeit richtet. Wir erwarten mehr als 5.000 Teilnehmende."

What made you found the AI Hub Frankfurt network?

“Influenced by my work at Statworx and my ties to Frankfurt, I’ve always wondered how we can help companies from the region enter the field of AI. How can we bring the relevant players here in the region together? Since 2021, we’ve been offering events and advanced training and have been talking to people from the spheres of politics, business and civil society. In response to the enthusiastic response from business and politics, we founded our own company for the AI Hub Frankfurt in 2024. It’s financed by partner companies such as Bankhaus Metzler and the pharmaceutical group Merck, among others, and currently employs four people. What’s more, we’re organizing AI Week Frankfurt, which will be taking place at The Squaire at Frankfurt Airport at the end of October and is aimed not only at professionals but also, for the first time, at the general public. We’re expecting more than 5,000 visitors.”

Sebastian Heinz ist Gründer des AI Hub Frankfurt und Inhaber von Statworx.

Wo soll die Reise hingehen?

"Die Vision ist ein physischer KI Campus in Frankfurt, wo alle Aktivitäten gebündelt werden. Hier können sich Unternehmen und Start-ups einmieten, es wird ein KI-Trainingszentrum geben. Da sind wir relativ schnell bei 3.000 bis 5.000 Quadratmetern. Andere Städte haben das schon. Zum Beispiel Merantix in Berlin oder der Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI) in Heilbronn. In Frankfurt kommen alle relevanten Standort-Faktoren zusammen: Rechenzentren, große Unternehmen, Kapital. Es ist wichtig, dass wir das jetzt machen, weil es einen großen Standort-Impact haben wird, ob wir in Frankfurt KI ansiedeln oder nicht. Mit einem KI-Zentrum kann man die gesamte KI-Transformation der Region beschleunigen."

Wo stehen wir denn insgesamt mit der Entwicklung von KI?

"Wir kommen aus diesem ChatGPT-Moment von generativer KI. Damit kann man erstmalig neue synthetische Daten erzeugen, ob das Texte, Bilder, Video, Musik sind. Dennoch muss der Mensch den Computer noch sehr stark anleiten. Nun kommt die agentische KI. Das sind KI-Systeme, die entweder mit nur minimalem oder überhaupt keinem menschlichen Zutun mehr arbeiten und eigenständig unsere Zielvorgaben verfolgen. Diese Tools haben unter anderem die Möglichkeit, mit Drittsystemen zu interagieren. Sie sind tief in den Systemen integriert und ermöglichen eine neue Art der Automatisierung."

What’s

your ultimate goal?

“The idea is to have a physical AI campus in Frankfurt where all activities are grouped together. Companies and startups can rent space here and there’ll also be an AI training center. That takes us up to 3,000 to 5,000 square meters relatively quickly. Other cities already have this. Take Merantix in Berlin, for example, or the Artificial Intelligence Innovation Park (IPAI) in Heilbronn. All the relevant location factors come together in Frankfurt: data centers, large companies, capital. It’s vital we do this now, because whether we establish AI in Frankfurt or not will have a major impact on the location. With an AI center, you can accelerate the whole AI transformation of the region.”

Where do we stand overall with the development of AI?

“We’re emerging from this ChatGPT moment of generative AI. This allows you to create new synthetic data for the first time, whether it's a matter of text, images, video or music. Nevertheless, humans still have to provide a great deal of guidance to the computer. Now it’s the turn of agentic AI. These are AI systems that work with minimal or no human intervention and autonomously pursue the targets we’ve set. Among other things, these tools have the ability to interact with third-party systems. They are deeply integrated into the systems and enable a new kind of automation.”

„Frankfurt wird in 20 Jahren eine komplett andere Stadt sein – durch KI.“
“Frankfurt will be a completely different city in 20 years –thanks to AI.”
Sebastian Heinz, AI Hub Frankfurt

Fragt man sich auch als KI-Berater, welche negative Auswirkungen KI hat?

"Es ist sehr wichtig, KI zu regulieren. Es bringt aber nichts, das nur in Europa zu machen. Der EU AI Act ist insgesamt betrachtet ein Innovationshemmnis. Wenn wir auf die USA schauen: Eine der ersten Amtshandlungen von Donald Trump war, dass er jegliche KI-Regulatorik erstmal abgeschaff t hat. Sie geben Vollgas. Und das ist unfassbar gefährlich, weil wir von den USA auf technologischer Ebene extrem abhängig sind. Das hat gar nicht so viel mit KI zu tun, sondern eher mit der Cloud, also mit IT-Infrastruktur. Unternehmen haben in den letzten 20 Jahren entweder Teile oder ihre gesamte IT-Infrastruktur in die US-Clouds verlagert. Und jetzt kommt die KI auf die Infrastruktur obendrauf, mit der viel neue Wertschöpfung generiert werden wird. Deswegen können wir es uns unter keinen Umständen erlauben, auch nur einen Stundenkilometer langsamer zu fahren als die USA. Wenn wir es nicht schaffen, hier in Europa souveräne, konkurrenzfähige KI-Software und -Infrastruktur bereitzustellen, laufen wir in die größte Abhängigkeit der Menschheitsgeschichte rein."

As an AI consultant, do you also ask yourself what the negative effects of AI are?

“Regulating AI is very important. But there is no point in only doing this in Europe. All in all, the EU AI Act is an obstacle to innovation. Take a look at the USA, for example: One of Donald Trump’s first acts in office was to remove all AI protections. They’re going ahead full throttle. And that’s incredibly dangerous because we’re extremely dependent on the USA in terms of technology. This has less to do with AI and more to do with the cloud, i.e. IT infrastructure. Over the last 20 years, companies have either moved some or all of their IT infrastructure to the US clouds. And now AI is coming on top of all the infrastructure, and this will generate a lot of new added value. That’s why we can’t allow ourselves, on no account, to drive even one kilometer per hour more slowly than the USA. If we don’t manage to provide sovereign, competitive AI software and infrastructure here in Europe, we’ll be walking into the greatest dependency in human history.”

THE FRANKFURTER-Autorin
Martina Metzner im Gespräch mit Sebastian Heinz bei Statworx.

BAD GUY

In seinem jüngsten Kinofilm „Haps – Crime doesn’t pay“ gibt Schauspieler Micky Jukovic wieder den ganz Harten. Privat hingegen steht der Frankfurter für Bodenständigkeit und Kunstsinn. THE FRANKFURTER traf ihn in der eleganten „Anni Brasserie“ des Boutique-Hotels Kimpton Main Frankfurt.

In his latest feature film “Haps – Crime doesn't pay” Micky Jukovic is once again playing the tough guy. In his private life, though, the Frankfurt actor is down-to-earth and artistic. THE FRANKFURTER met up with him in the elegant “Anni Brasserie” at the boutique hotel Kimpton Main Frankfurt.

Photos: Nikita Kulikov

In seinen Filmen und am Theater strahlt Micky Jukovic eine raue Authentizität aus. Er spielt den wilden Räuberhauptmann, oft Gangster und böse Kerle in TV-Krimis. Löwenmähne, durchtrainiert und ein Bariton-Lachen, das aus tiefer Kehle kommt. Das passt. Doch er kann auch anders. Für seine sensible Rolle im Kinofilm „Als die Welle brach“ wurde er mit dem Los Angeles Film Award ausgezeichnet. Micky Jukovic wird uns beim Interview mehrmals überraschen.

In his films and at the theater, Micky Jukovic radiates an aura of raw authenticity. He plays the wild robber baron, often gangsters and bad guys in TV crime dramas. With hair like a lion's mane, he’s buff and has a deep-throated baritone laugh. That figures. But he can also be quite different. He won the Los Angeles Film Award for his sensitive role in the movie “As the Wave Broke”. Micky Jukovic will surprise us several times during our interview.

FILMED IN PRISON

„Als ich am Filmset in Berlin ankam, es war ein ehemaliges StasiGefängnis, traf ich auf Statisten, die eine kriminelle Vergangenheit haben. Ihre Tattoos sind echt“, erinnert sich der Schauspieler an den Dreh für das Gefängnisdrama „Haps – Crime doesn’t pay“. Der Film baut eine düstere und bedrohliche Atmosphäre auf, hat aber eine ernste Botschaft: Er soll vor Gewalt und Drogen abschrecken. Die Filmmusik kommt vom Frankfurter Rapper Azad. Jukovic spielt „Marco“, die rechte Hand eines inhaftierten Gangsterbosses. „Die Gefährlichsten sind nicht unbedingt die Zweimeter-Muskelmänner, sondern eher die Schmächtigen und Unscheinbaren“, glaubt er. Er selbst habe sich nie für Gewalt und Drogen interessiert. Seine Familie, seine jüngeren Brüder, und auch das bürgerliche Umfeld im Frankfurter Stadtteil Bornheim hätten einen guten Einfluss auf ihn gehabt. Tattoos, Rauchen und harter Alkohol seien nicht seine Welt.

“When I arrived on the film set in Berlin, an old Stasi prison, I met extras that had had a criminal past. Their tattoos were real”, the actor says, recalling the shoot for the prison drama “Haps – Crime doesn’t pay”. The film evokes a dark and threatening atmosphere, but it comes with a serious message: it is intended to discourage violence and drugs. The soundtrack is by Frankfurtbased rapper Azad. Jukovic plays “Marco”, the right-hand man of an imprisoned gangster boss. “The most dangerous people aren’t necessarily the six foot tall, muscular men, but rather the slender, inconspicuous ones”, he states. He himself has never been interested in violence and drugs. His family, his younger brothers and the middle-class environment in Frankfurt’s Bornheim district all had a positive influence on him. Tattoos, smoking and hard alcohol didn’t form part of his world.

ANTI-HEROES HAVE MORE FREEDOM

Der Funke sprang über, als er als Schüler in einem Drogen-Aufklärungsfilm mitspielt. Fortan will der junge Mann Schauspieler werden. Doch erst geht er auf Nummer sicher: Banklehre, Bürojob und eine Ausbildung zum Betriebswirt. „Als wir vor über 30 Jahren vom Balkan nach Frankfurt kamen, war es vorbei mit der Kindheit. Ich musste schnell erwachsen werden.“ Geschockt reagierten seine Eltern, als er parallel mit der Filmerei anfängt und Schauspielkurse besucht. Keiner in seiner Familie hatte Berührungen zur Schauspielerei. Ein Bruder wurde Ingenieur, der andere Reisekaufmann. Heute seien die Eltern stolz, ihn auf der Kinoleinwand zu sehen. Dass er oft als Bad Boy oder Krimineller besetzt wird, sieht der 45-Jährige gelassen: „Du hast als Antagonist mehr Freiheiten und musst nicht allen gefallen wie der positive Held, du kannst dreckig spielen und in die Tiefe eines Menschen hineingehen.“ Natürlich ist sein Spektrum immens breiter. Auch beim Kindertheater am Schauspiel Frankfurt, etwa bei „Krabat“ oder „Ronja Räubertochter“, konnte er seine exzentrischen Facetten beweisen. „Kinder sind direkte Kritiker, halten mit ihrer Meinung nicht hinterm Berg, was toll ist. Da kommt viel Freude und Energie aus dem Publikum.“ Im Herbst wird er am Gallus Theater im griechischen Klassiker „Lysistrata“ einen General spielen –der Streik der Frauen gegen den Krieg der Männer. Die Frauen halten zusammen und sich sexuell zurück, bis es die Männer nicht mehr aushalten. „In dieser Inszenierung finden plötzlich die Männer Gefallen aneinander“, verrät der Schauspieler. Aktuell ist er, der auch reiten kann, für einen Mittelalterfilm im Gespräch.

„ ICH LIEBE DAS GEFÜHL, DASS DAS HERZ RAST.“ „I LOVE FEELING, MY HEART RACE.“

Micky Jukovic, Schauspieler

The acting spark was kindled when he took part in a drug awareness film when still at school. From that point on, the young man wanted to become an actor. But first he played it safe, completing a banking traineeship, getting an office job and training in business administration. “When we came here to Frankfurt from the Balkans over 30 years ago, my childhood was over. I had to grow up fast.” His parents were shocked when he started making films and attending acting classes at the same time. No one in his family had any connection with acting. One brother became an engineer, the other a travel agent. These days, his parents are proud when they see him on the big screen. The 45-year-old is unperturbed by the fact that he’s often cast as a bad boy or criminal: “As an antagonist, you have more freedom and don’t have to please everyone like the hero does; you can play dirty and explore the depths of a character.” Of course, his spectrum is a whole lot wider than that. He was also able to show his more eccentric side in children’s theater at Schauspiel Frankfurt, such as in “Krabat” or “Ronja Räubertochter”. “Children are outspoken critics and don’t mince their words, which is great. A lot of joy and energy emanates from the audience.” In the fall, he will play a general in the Greek classic “Lysistrata” at the Gallus Theater – the women’s strike aimed at bringing the men’s war to an end. The women stick together and abstain from sex until the men can’t take it any longer. “In this production, the men suddenly take a liking to each other”, the actor reveals. As someone who can also ride a horse, he is currently in talks to appear in a film set in the Middle Ages.

BIG FISH

„Es schlug mein Herz, geschwind, zu Pferde! ... Der Abend wiegte schon die Erde. Und an den Bergen hing die Nacht.“ Aus Jukovics Mund kommen Goethes Worte spontan, frei und auf raue Weise zauberhaft rüber. Wir sind begeistert. Goethe ist einer seiner Lieblinge. Andere Klassiker malt er, wie er uns erzählt. „Ich kopiere die Bilder, die ich mir nicht leisten kann. Picasso, Manet und Vincent van Gogh.“ Und dann wieder eine Überraschung, passend zu den köstlichen Austern, die uns serviert werden – dieser Mann ist leidenschaftlicher Angler. Am liebsten am Main, allein, schweigsam. „Ich habe einfach Bock auf Raubfische, zum Beispiel den Zander. Am besten sind aber die Bachforellen, die schmecken ähnlich wie Lachs. Das Angeln am Main und an den Bächen der Wetterau und in den Tälern des Spessarts ist für mich wie eine Therapie, wenn ich meine Ruhe haben will. Die Fischerei ist ein Kontrast zum roten Teppich.“ Dann zeigt er uns ein Foto von einem kapitalen Wels, den er gefangen hat. Ein Riesenfisch, zwei Meter. Jukovics blaugrüne Augen leuchten.

“Quick throb’d my heart: To horse! haste, haste!... The evening soon the world embraced, And o’er the mountains hung the night.” Out of Jukovic’s mouth, Goethe’s words come across spontaneously, freely and in a raw, magical way. We are enthralled. Goethe is one of his personal favorites. And, as he tells us, he paints other classics “I copy the pictures I can’t afford. Picasso, Manet und Vincent van Gogh.” And then there’s another surprise to go with the delicious oysters we’re served: this man is a passionate angler. Preferably on the Main River, all alone, in silence. “I’m just really keen on predatory fish, like zander. But the best fish are brown trout, which taste similar to salmon. Fishing on the Main River and the streams of the Wetterau and in the valleys of the Spessart region is like therapy for me whenever I want some peace and quiet. Fishing is a welcome contrast to the red carpet.” Then he shows us a photo of a huge catfish he caught. A monster fish, two meters long. Jukovics’ blue-green eyes shine brightly.

Bevor man diesen auffallenden Mann aber nur in der romantischen Ecke verortet: Neben dem Maler und Angler gibt es auch den Extremsportler und Fitnessfreak. „Ich habe eine wilde AdrenalinSeite – fahre Motorrad, aber nicht schnell, und liebe das Skifahren. Überhaupt sind actionreiche Sportarten, Fußball und Kampfsport, mein Ding.“

WE

SEE

But before you dismiss this striking man as a romantic, remember that he’s not just a painter and angler, but also an extreme sports enthusiast and fitness freak. “I’m a bit of a wild adrenaline junkie: I ride a motorcycle, but not fast, and I love skiing. In general, action-packed sports, soccer and martial arts are my thing.”

US IN CANNES

Die Filmfestspiele in Cannes beginnen einige Tage nach unserem Interview. Natürlich wird er wieder dort sein, in seinem Job ist das fast ein Pflichttermin. Kontakte pflegen und neue knüpfen, sich zeigen und erlesenes Autorenkino aus aller Welt anschauen. Der Frankfurter schwärmt von den vielen inspirierenden Begegnungen, die er in Cannes schon hatte, auch spontane mit Weltstars auf der Straße, mit denen er ins Gespräch kam. „Die großen Stars sind meist normal und bescheiden, gar nicht unerreichbar entfernt, wie es scheint.“

Einen Fuß in Hollywood hat der Frankfurter schon. Vielleicht, und das ist ihm zu wünschen, holt man ihn etwas aus der Schublade des Schurken und besetzt ihn klischeefern. So wie er mit tiefer Stimme Goethes Verse zitiert, bekommt der alte Dichterfürst eine überraschende Wendung, die ziemlich unter die Haut geht.

The Cannes Film Festival will kick off a few days after our interview. He’ll be attending again, of course; in his job, it’s almost obligatory to maintain old contacts and make new ones, to see and be seen, and to watch exquisite auteur cinema from all over the world. The Frankfurt-based actor raves about the many inspiring encounters he’s already had in Cannes, including spontaneous ones on the street with international stars with whom he has struck up conversations. “The big stars are, on the whole, normal and modest, not as distant and unattainable as they might seem.”

The Frankfurt-based actor already has one foot in Hollywood. Hopefully, he’ll no longer be typecast as a villain and will be get roles that have nothing to do with the usual clichés. The way he quotes Goethe’s verses in his deep voice gives the old “Prince of Poets” a surprising twist, one that really gets under your skin.

HIGH PERFORMANCE

PIRELLI BREUBERG

Millimeter entscheiden über Leben und Tod. Dort, wo nur wenige Quadratzentimeter Gummi auf den Asphalt tre en, beginnt Hochleistung auf höchstem Niveau. Im südhessischen Breuberg entwickelt Pirelli mithilfe modernster KI-Technologie Reifen, die nicht nur zur Straße, sondern zum Fahrzeug selbst passen – maßgeschneidert für maximale Performance. THE FRANKFURTER durfte exklusiv hinter die Kulissen blicken. Im Gespräch mit Wolfgang Meier, CEO von Pirelli Deutschland, ging es um deutsche Ingenieurskunst, Standorttreue und den intelligenten Reifen von morgen. Unsere Anreise? Standesgemäß im neuen hybriden Porsche 992 Carrera GTS.

Millimeters can make all the di erence between life and death. High performance at the highest level starts where just a few square centimetres of rubber touch the asphalt. In Breuberg, in southern Hesse, Pirelli uses state-of-the-art AI technology to develop tires that not only perfectly suit the road, but also the vehicle itself – tailor-made for maximum performance. THE FRANKFURTER was granted an exclusive peek behind the scenes. In conversation with Wolfgang Meier, CEO of Pirelli Germany, we spoke about German engineering, loyalty to a location and the intelligent tires of tomorrow. And how did we get there? As befits our status, in the new hybrid Porsche 992 Carrera GTS.

Photos: Pirelli Deutschland, Michael Orth

Die Geschichte von Pirelli reicht über 150 Jahre zurück und ist geprägt von technologischem Fortschritt und Innovationserfolgen. So ist auch dieser Weg der Mailänder vorausschauend: Während andere Reifenhersteller in Niedriglohnländer abwandern, investiert Pirelli weiter in Deutschland und unterstreicht neben einer jahrzehntelangen Standorttreue sein Engagement mit dem neuen Virtual Development Center (VDC) am südhessischen Standort. Pirelli will auch in Zukunft seinen angestammten Fokus auf die Segmente Premium und Prestige behalten – übrigens die einzigen Segmente im weltweiten Reifenmarkt, die kontinuierlich wachsen. In Breuberg werden die Hochleistungsreifen nicht nur hergestellt, sondern jetzt auch virtuell entwickelt und getestet –ein Meilenstein für das Werk.

Pirelli’s history stretches back over 150 years and is one that’s been marked by technological progress and innovative successes. The Milan-based company is also taking a forward-looking approach: While other tire manufacturers are moving to low-wage countries, Pirelli is continuing to invest in Germany and, besides staying loyal to the location for decades, is underlining its commitment with its new Virtual Development Center (VDC) at the site in the southern part of Hesse. In the future, too, Pirelli wants to maintain its traditional focus on the premium and prestige segments – incidentally, the only segments in the global tire market that are seeing steady growth. The high-performance tires are not only manufactured in Breuberg, but are now being developed and tested virtually as well – a milestone for the plant.

ALL ROUND IN BREUBERG
Wolfgang Meier, CEO Pirelli Deutschland, beim Goodwood Festival of Speed
Pirelli Werk in Breuberg

FIRST HYBRID 911 PORSCHE

Bei bestem Sommerwetter steuern wir unser Ziel mit dem neuen Porsche 992.2 Carrera GTS-Hybrid an, den uns das Porsche Zentrum Frankfurt – erneut unser Exklusiv-Partner für die THE FRANKFURTER Grand Gala in 2026 – für die Fahrt in den Odenwald zur Verfügung gestellt hat. Das Fahrzeug – der erste hybride 911 – mit seinen 541 PS erleben wir als wahren PerformanceBooster: sofortige Gasannahme, dank E-Turbo ohne Turboloch – und die Beschleunigung schlicht atemberaubend … von 0 auf 100 km/h in 2,9 Sekunden, und damit schneller als der alte GTS und fast auf Turbo-Niveau (V-Max: über 312 km/h). Rundum sexy: Trotz Hybridisierung macht das Fahrzeug keine Abstriche beim Klang, Fahrgefühl oder der Sportlichkeit. Auch auf den Landstraßen im Odenwald lenkt das Pirelli-bereifte Fahrzeug präzise ein und beweist sensationelle Rückmeldung bei ultraperfektem Grip.

In perfect summer weather, we head for our destination in the new Porsche 992.2 Carrera GTS Hybrid, which the Porsche Center Frankfurt – once again our exclusive partner for THE FRANKFURTER Grand Gala in 2026 – has made available to us for our trip to the Odenwald Forest. The vehicle – the first hybrid 911 – has 541 hp and we found it to be a real performance booster: instant throttle response, thanks to the electric turbo without any turbo lag; and its acceleration is simply breathtaking: from 0 to 100 km/h in 2.9 seconds, faster than the old GTS and almost at turbo level (V-Max: over 312 km/h). It’s all round sexy: Despite being a hybrid, the vehicle makes no compromises in terms of sound, handling or sportiness. Even on the country roads in the Odenwald mountain range, the Pirelli-tired vehicle steers precisely and provides sensational feedback with an ultra-perfect grip.

„ BREUBERG IST NICHT NUR WERK, SONDERN LABOR FÜR MORGEN. HIER ENTSTEHT MOBILITÄT NEU. “
“ BREUBERG ISN'T JUST A FACTORY, IT’S A LABORATORY FOR TOMORROW’S WORLD. THIS IS WHERE MOBILITY IS BEING CREATED NEW.

Aus Kautschuk werden Reifen. Vom Rohstoff über das Vulkanisieren bis hin zur Qualitätskontrolle ist alles in der großen Produktionsanlage und über das weitläufige Werksgelände exakt durchgetaktet – bei unserem Rundgang sehen wir die einzelnen Schritte, die zusammen so präzise wie ein Uhrwerk funktionieren. Der Kautschuk kommt aus Indonesien, die finalen Zutaten sind geheim. 12.000 Pneus, darunter auch Motorradreifen, sind die Tagesleistung. Das Werk befindet sich mitten in der nachhaltigen Transformation, bis 2030 will man CO2-neutral sein, wie CEO Pirelli Deutschland Wolfgang Meier bei unserem anschließenden Gespräch betont. „Das heißt, konsequent elektrisch. Pressen, Beleuchtung, Photovoltaik – dazu weniger Wasser, weniger Abfall, mehr Bewusstsein. Klimaneutralität ist kein Ziel – es ist der Weg, den wir gehen“, so Meier, der seit Jahrzehnten für Pirelli Deutschland arbeitet. Wir hatten den passionierten Rennsportfan bereits im vergangenen Jahr beim DTM-Finale in Hockenheim getroffen. Ein zentraler Punkt auf dem Nachhaltigkeitsweg ist das neue Virtual Development Center, das es Pirelli ermöglicht, Produkte virtuell zu entwickeln und zu testen, die es in der Realität noch gar nicht gibt. Die Vorteile? „30 Prozent weniger Material, tausende Kilometer weniger Testfahrten, weniger Emissionen. Aber mehr Qualität, mehr Tempo, mehr Präzision. Digital denken heißt nachhaltig handeln“, erklärt uns der Experte.

Rubber is transformed into tires. From the raw material and quality control via vulcanization, everything in the large production facility and across the extensive factory premises is precisely timed: When we tour the place, we see how the individual steps all work together as precisely as clockwork. The rubber comes from Indonesia, but the final ingredients are kept secret. The plant’s daily output is 12,000 tires, including ones for motorcycles. The facility itself is in the throes of a transformation towards greater sustainability; the aim is to be CO2-neutral by 2030, as CEO of Pirelli Germany Wolfgang Meier underlined during our conversation afterwards. “That means going all-electric. Presses, lighting, photovoltaics – plus less water, less waste and more awareness. Climate neutrality isn’t a goal; it’s the path we’re choosing to take,” says Meier, who has been working for Pirelli Germany for decades. We had already met the passionate racing fan at the DTM finale in Hockenheim last year. One key point on the path to greater sustainability is the new Virtual Development Center, which enables Pirelli to virtually develop and test products that don’t even exist in reality yet. The advantages? “Thirty percent less material, thousands of kilometers fewer test drives, and lower emissions. But higher quality, more speed, more precision. Thinking digitally means acting sustainably,” the expert explains.

Digitale Qualitätsprüfung der Pkw-Reifen

Hightech-Reifenentwicklung:

HIGH-TECH SIMULATION

Danach dürfen wir selbst „ans Steuer“. Es ist faszinierend, was der neue statische Fahrsimulator kann. Unter der Regie von PirelliIngenieuren setzen wir virtuelle Versionen verschiedener Fahrzeug- und Reifenmodelle in Bewegung. Bei unserer „Testfahrt“ spüren wir direkt, wie das Fahrverhalten durch Lenk-, Beschleunigungs- und Bremsmanöver sowie Rennsituationen durch die unterschiedlichen Reifentypen beeinflusst wird. Im Test auch Reifen der Pirelli „Elect“-Technologie für Elektroautos und Plug-in-Hybride. Die speziell für Elektrofahrzeuge entwickelten Reifen – diese wiegen mehr und verfügen über ein erhöhtes Drehmoment, auch das hörbare Abrollgeräusch der Lauffläche ist wichtig – interessieren uns und wir fragen Wolfgang Meier nach dem „P Zero E“, der unter den jüngsten Innovationen von Pirelli bereits Bestnoten erntet. Lässt sich dessen Performance mit Nachhaltigkeit wirklich in Einklang bringen? „Für diesen Hochleistungsreifen spricht viel. Leise. Langlebig. Nachhaltig. Über 50 Prozent der Materialien sind zertifiziert nachhaltig. Maximale Reichweite, minimale Emissionen. Der ‚P Zero E‘ ist die Zukunft – heute fahrbar“, so Meier.

After that, we’re allowed to get “behind the wheel” ourselves. It’s fascinating to see what the new static driving simulator can actually do. Under the direction of Pirelli engineers, we set virtual versions of various vehicle and tire models in motion. During our “test drive,” we can feel first-hand how driving behavior is influenced by steering, acceleration and braking maneuvers as well as how racing situations are influenced by the different tire types. The test also includes Pirelli “Elect” technology tires for electric cars and plug-in hybrids. The tires were specially developed for electric vehicles; they weigh more and have increased torque, and the audible rolling noise of the tread is also important. They arouse our interest and we ask Wolfgang Meier about the “P Zero E,” which has already earned top marks among the latest innovations from Pirelli. Can its performance really be aligned with the goal of greater sustainability? “There’s a lot to be said for this high-performance tire. Quiet. Durable. Sustainable. Over 50 percent of the materials used are certified sustainable. Maximum range, minimum emissions. The ‘P Zero E’ is the future; it’s ready to drive today,” Meier says.

Der statische Fahrsimulator im Virtual Development Center von Pirelli Deuschland in Breuberg

DRIVER CENTER: A STAGE FOR EXPERIENCE

Reifen werden immer smarter, indem sie mit den Systemen des Autos kommunizieren. Bei dieser vernetzten Technologie nimmt Pirelli mit dem „Cyber Tyre“ die Poolposition ein. Dessen Sensoren sammeln Daten etwa zur Beschaffenheit des Untergrunds, Temperatur und Zustand der Reifen. Diese Informationen werden dann per Bluetooth an die Fahrzeugsysteme übermittelt. Wolfgang Meier erklärt: „Der ‚Cyber Tyre‘ misst, analysiert und denkt mit. Künstliche Intelligenz macht aus Daten Erkenntnis. So wird der Reifen zum Sicherheitspartner – auf der Straße, in jedem Moment.“

Eine Bühne der Marke Pirelli ist das Driver Center Frankfurt an der Hanauer Landstraße unweit der EZB. Wolfgang Meier weiß: „Frankfurt ist unser urbanes Aushängeschild – mitten im Herzschlag der Stadt. Das Driver Center bringt Mobilität, Marke und Menschen zusammen. Sichtbar. Greifbar. Erlebbar. Wir kombinieren dort Beratung mit Design, Technik mit Atmosphäre. Kein Werkstattklischee, sondern ein Ort mit Stil und Substanz.“

Tires are becoming increasingly smarter in that they can communicate with the car’s systems. With its “Cyber Tyre,” Pirelli occupies the pole position when it comes to this networked technology. Its sensors collect data such as the surface conditions, the temperature and the condition of the tires. This information is then transmitted to the vehicle systems via Bluetooth. Wolfgang Meier explains: “The ‘Cyber Tyre’ measures, analyzes and thinks for itself. Artificial intelligence transforms data into knowledge. This turns the tire into a safety partner – on the road, at all times.”

One of the platforms for the Pirelli brand is the Driver Center Frankfurt on Hanauer Landstrasse, not far from the ECB. As Wolfgang Meier points out: “Frankfurt is our urban flagship – right in the heart of the city. The Driver Center unites mobility, brand and people. Visibly. Tangibly. And in a way people can actually experience. We combine advice with design, technology with atmosphere. We’re not just some cliché of a workshop, but a place that has style and substance.”

Driver Center Frankfurt

FOCUS ON PEOPLE

Breuberg und die Region sind ohne Pirelli kaum vorstellbar, aus guten Gründen. Das Bekenntnis aus Mailand zum Standort stärkt diese lange Verbundenheit noch. Wolfgang Meier fasst es zusammen: „Der Odenwald ist für uns mehr als ein Standort – er ist Herkunft und Zukunft zugleich. Wir bilden aus, entwickeln Ideen mit den Hochschulen der Region und schaffen Perspektiven für über 2.500 Mitarbeitende, darunter 250 Ingenieur:innen. Pirelli in Breuberg ist Brücke und Bastion zugleich. Hier treffen italienischer Stil und deutsche Ingenieurskunst aufeinander – und werden zu Wirkung. Wer mit Pirelli arbeitet, stärkt die Region –wirtschaftlich, technologisch, menschlich. Wir investieren kontinuierlich weiter hohe Summen in Menschen, Maschinen und Ideen. Das stärkt die Region: mit zukunftsfesten Arbeitsplätzen, Innovation, Ausbildung und Impulsen für den Mittelstand.“ Einmal Pirelli, dann meist immer Pirelli: „Wir fördern intensiv junge Talente. Wer bei Pirelli startet, bleibt – und wächst. Wir übernehmen alle Auszubildenden und fördern gezielt die Weiterbildung.“

It’s hard to imagine Breuberg and the region without Pirelli, and for very good reasons. The commitment from Milan to the location further reinforces this long-standing bond. Wolfgang Meier sums it up like this: “The Odenwald is more than just a production site for us: it’s both our origin and our future. We provide training, develop ideas with the region’s universities, and create prospects for over 2,500 employees, including 250 engineers. Pirelli in Breuberg is both a bridge and a bastion. This is where Italian style and German engineering meet – and make an impact. Working with Pirelli gives the region a boost: economically, technologically and in human terms. We are constantly investing large sums in people, machines and ideas. This helps to strengthen the region: with future-proof jobs, innovation, training and impetus for SMEs.” Once Pirelli, then usually always Pirelli: “We provide intensive support for young talented newcomers to the industry. Those who start at Pirelli stay –and thrive. We take on all our apprentices and systematically encourage further training.”

Ankunft bei Pirelli
Photos: Johann Bindewald, Pirelli Deutschland
Sichtkontrolle

TECHNOLOGY HUB

„2023 war der Wendepunkt“, erinnert sich Wolfgang Meier. „Wir haben den Wandel gewollt – und gemacht. Prozesse, Kultur, Führung: neu gedacht, mutig umgesetzt. Die wichtigste Erkenntnis: Klarheit schlägt Kompromiss.“ Die Zukunft von Pirelli Deutschland sieht er klar vor sich: „Breuberg als klimaneutrales Epizentrum für smarte Mobilität. Talentschmiede. Technologiehub. Und eine Marke, die inspiriert – über das Produkt hinaus.“ Pirelli werde in der Mobilität von morgen der Big Player sein, dank „denkender“ Reifen. „Er wird kommunizieren, sich anpassen, Ressourcen schonen. Und er wird verbinden: Sicherheit, Nachhaltigkeit, Emotion.“

Das Breuberger Werk hat sich dank neuester KI-basierter Reifenentwicklung und Talentförderung zukunftssicher aufgestellt, dieser Eindruck bleibt. Und es kann auf den Einsatz und die Loyalität von Menschen zählen, die – manchmal schon seit zwei, drei Generationen – dem Standort treu sind. Global technologisch führend und zugleich fest in der Region verwurzelt, das scheint eine unschlagbare Kombination zu sein, dessen sich die Mailänder bewusst sind.

Inspiriert vom Blick hinter die Kulissen nehmen wir die Eindrücke unseres Werksbesuchs mit auf die Strecke – und lassen die PirelliSpitzentechnologie, geboren aus dem Geist des Motorsports, in den goldenen Abendstunden auf dem Asphalt aufleben. Mit jedem Kilometer in Richtung Frankfurt spüren wir, wie Performance und Präzision zu purem Fahrvergnügen verschmelzen.

“The turning point came in 2023,” Wolfgang Meier recalls. “We wanted to change – and we did. Processes, culture, leadership: all rethought and boldly implemented. The most important insight was that clarity beats compromise.” He has a clear view of the future of Pirelli Germany: “Breuberg will be a climate-neutral epicenter for smart mobility. A hotbed of talent. A technology hub. And a brand that inspires people – beyond the mere product.” Pirelli will be the big player in the mobility of tomorrow, thanks to “thinking” tires. “They will communicate, adapt and conserve resources. And they will combine safety, sustainability, and emotion.”

Thanks to the latest AI-based development of tires and the fostering of talent, the Breuberg plant has positioned itself well for the future, and this impression lingers with us. And it can count on the commitment and loyalty of people who have been loyal to the company for a long time, sometimes for two or three generations. Being a global technology leader while at the same time being firmly rooted in the region seems to be an unbeatable combination, and the Milanese are well aware of this.

Inspired by our glimpse behind the scenes, we take the impressions of our factory visit onto the road with us – and bring Pirelli’s cutting-edge technology, born from the spirit of motorsport, to life on the asphalt in the golden evening hours. With every kilometer we drive towards Frankfurt, we feel how performance and precision fuse into pure driving pleasure.

Wolfgang Meier, CEO Pirelli Deutschland, und Robin Zabler, THE FRANKFURTER Managing Partner & Founder

Return to space

Stefanie Schneider ist eine der bekanntesten deutschen Fotokünstlerinnen. Sie fotografiert mit Polaroid – mit Filmen, deren chemische Substanzen ihr Verfallsdatum bereits lange überschritten haben. Das geheimnisvoll anmutende Ergebnis der in Kalifornien entstehenden Porträts, Landschaftsaufnahmen und Filme lässt dem Zufall seinen Raum.

Stefanie Schneider is one of Germany’s bestknown photographic artists. She takes photos with a Polaroid camera - using films whose chemical substances have long since passed their expiration date. The mysterious result of the portraits, landscape photographs, and films created in California leaves room for chance.

Photos: Stefanie Schneider

Surreale Farbverschiebungen, sonnendurchflutete Unschärfen und Schlieren gehören zum Wesen dieser Fotografien, die beinahe wie Standbilder aus einem Roadmovie aussehen: Hollywood-Träume des amerikanischen Mythos. Verblasst, surreal verfälscht, gesehen durch einen Zerrspiegel. „Ich lasse den Zufall geschehen“, sagt Stefanie Schneider, deren Fotokunst man auch schon im Kino bewundern konnte: Der in L.A. lebende Deutsch-Schweizer Marc Forster integrierte ihre Polaroids in sein expressives Psychodrama „Stay“ mit Ewan McGregor, Ryan Gosling und Naomi Watts.

Vor einigen Jahren ist Stefanie Schneider nach Kalifornien gezogen, wo sie in einer, wie sie sagt, „Isolation“ lebt.

Wir sprachen mit ihr.

Surreal shifts in color, sun-drenched blurring, and streaks are all part of these photographs, which almost resemble stills from a road movie: like Hollywood dreaming of the American myth. Faded, surrealistically distorted, seen through a distorting mirror. “I give chance free rein”, says Stefanie Schneider, whose photographic art has already been admired in movie theaters:

Marc Forster, a German-Swiss man living in L.A., integrated her Polaroids into his expressive psychodrama “Stay” starring Ewan McGregor, Ryan Gosling, and Naomi Watts. A few years ago, Stefanie Schneider moved to California, where she now lives in what she describes as “isolation.”

We talked with her.

Was macht für Sie bis heute den visuellen Reiz des Polaroids aus?

„Ich habe 1996 erstmals mit abgelaufenem PolaroidMaterial gearbeitet. Das Material hat wunderbare Eigenschaften und fängt meine Vision vollkommen ein. Einerseits die Farben und dann wiederum der magische Moment, in dem das Bild erscheint. Die Zeit scheint stillzustehen und die Entwicklung des Bildes kann man mit den Menschen, die einen umgeben, teilen. Es fängt einen Moment ein, der so schnell Vergangenheit wird, dass die Vergänglichkeit der Zeit noch offenbarer wird. Dieses verleiht dem Bild eine gewisse Sentimentalität. Der Polaroid-Moment ist jedes Mal einzigartig.“

What is the visual appeal of the Polaroid for you to this day?

“I first worked with expired Polaroid material back in 1996. On the one hand, there were the colors, and on the other, there was this magical moment when the image appeared. Time seems to stand still and you can share how the picture develops with the people around you. It captures a moment that passes so swiftly that the transience of time becomes even more apparent. This lends the image a certain degree of sentimentality. Every Polaroid moment is unique.”

Ihre Porträts und Landschaftsaufnahmen entstehen in Südkalifornien, wo Sie auch eine Öko-Farm betreiben. Warum?

„Südkalifornien repräsentiert einen Traum für mich. Der amerikanische Westen hat weite, offene Landschaften, die uns eine Perspektive auf den Sinn unseres Lebens geben. Er ist aufgrund seiner visuellen Eigenschaften und seiner symbolischen Bildsprache ein idealer Ort für die Fotografie. Zum Beispiel hat die High Desert von 29 Palms ein sehr klares und helles Licht, das für meine Aufnahmen von entscheidender Bedeutung sind. Der abgelaufene Polaroid-Film produziert Unvollkommenheiten, welche die Fragilität und Vergänglichkeit der Umwelt und der Individuen widerspiegeln. Diese Unvollkommenheiten veranschaulichen, dass der amerikanische Traum ein Mythos ist, der irreführt und unerreichbare Ziele aufzeigt. Der Traum wird zum Albtraum. Der Zerfall der westlichen Gesellschaft. Das letzte Hurra.“

Es geht Ihnen darum, der Wirklichkeit etwas entgegenzusetzen, oder?

„Ich habe mich in meine Wirklichkeit zurückgezogen –und damit auch von der Gesellschaft. Natürlich kann man nie ohne diese existieren, aber ohne Fernsehen und Radio, umgeben von wenigen Menschen in der Wüste Kaliforniens verliert man allmählich den Bezug. Und die Werte der Gesellschaft werden einem fremder und fremder.“

Your portraits and landscape photographs are taken in Southern California, where you also run an eco-farm. Why?

“Southern California represents a dream for me. The American West has these vast, open landscapes that give us some perspective on the meaning of our lives. Its visual characteristics and symbolic imagery make it an ideal location for photography. For example, the Mojave Desert of Twentynine Palms has this very clear and bright light, which is crucial for my shots. The expired Polaroid film produces imperfections that reflect the fragility and transience of the environment and the individual. These imperfections illustrate that the American dream is a myth, one that misleads us and sets unattainable goals. The dream becomes a nightmare. The decline of Western society. The last hurrah.”

What you want to do is counter reality, right?

“I’ve retreated into my own reality – and in doing so, I’ve also withdrawn from society. You can never really do without it, obviously, but when you’re surrounded by just a handful of people in the Californian desert, with no TV or radio, you gradually lose touch with reality. And society's values become increasingly alien.”

Photos: Stefanie Schneider

Wir haben uns schon einmal über die Vermarktung Ihrer Arbeiten unterhalten. Ihr Ansatz hat sich in den vergangenen Jahren noch einmal verändert …

„Galerien bieten oft nur ein kleines Fenster, durch das der Betrachter die Oberfläche eines Kunstwerks sieht. Aber das hat sich für mich nie genug angefühlt. Das Internet hat mir eine Plattform gegeben, um meine Arbeit direkt zu teilen – ohne den Filter konventioneller Galerieräume. Es ist eine ruhigere Form der Sichtbarkeit, aber auch persönlicher und direkter. Plattformen wie Artsy, wo wir unter unserer „instantdreams“-Galerie auftreten, können eine breitere, nuanciertere Erzählung bieten, die die vielen verschiedenen Handlungsstränge zeigt, die durch meine Arbeit verwoben sind.“

We have already discussed the marketing of your work. In recent years, your approach has changed once again.

“Galleries often offer only a small window through which the viewer can see the surface of a work of art. But that never felt enough for me. The internet has given me a platform where I can share my work directly — without the filter of conventional gallery spaces. It’s a quieter form of visibility, but one that’s also more personal and direct. Platforms like Artsy, where we feature under our “instantdreams” gallery, can offer a broader, more nuanced narrative that shows the many different threads that are woven through my work.”

Was meint „Isolation“ für Sie?

„In dieser Isolation fand ich eine stille Resonanz mit der Arbeit von Joseph Beuys. Er sprach oft über die Bedeutung des Rückzugs in die Natur, über das Sich-Entfernen von den Zwängen der Gesellschaft und über die Rolle der Einsamkeit als Mittel der Regeneration und Transformation. Wie Beuys zog ich mich von der äußeren Welt zurück. Die Isolation ist nicht mit Einsamkeit gleichzusetzen, sondern mit dem Neuabgleich eines authentischeren Lebensrhythmus. Es ist ein Raum, in dem ich hören, reflektieren und mich weiterentwickeln kann. In den letzten fünf Jahren habe ich auf diese Weise gelebt – völlig entfernt von Familie, ehemaligen Freunden und den sozialen Strukturen. Es ermöglichte eine tiefere Verbindung zu dem Land, zu den Tieren, um die ich mich kümmere, und zu meiner Kunst. Das Land hier, mit seiner Rauheit, seinem Raum und seiner Stille, ist eine Art Leinwand für meine persönliche und kreative Reise. Die weite Wüstenlandschaft spiegelt die Themen wider, die ich in meiner Arbeit erforsche: Isolation, Verfall, Transformation und der Verlauf der Zeit.“

What does “isolation” mean to you?

“In this isolation, I found a quiet connection with the work of Joseph Beuys. He often spoke about the importance of retreating into nature, about distancing yourself from the constraints of society, and about the role of solitude as a means of regeneration and transformation. Like Beuys, I withdrew from the outside world. Isolation isn’t the same as loneliness, but rather, it’s about readjusting to a more authentic rhythm of life. It’s a space where I can listen, reflect, and develop myself further. I’ve lived like this for the last five years – completely removed from my family, old friends, and social structures. It’s allowed me to form a deeper connection to the land, to the animals I care for, and to my art. The land here, with its ruggedness, space, and silence, serves as a canvas for my personal and creative journey. The vast desert landscape reflects the themes I explore in my work: isolation, decay, transformation, and the passage of time.”

Photos: Stefanie Schneider

VON FRANKFURT NACH DUBLIN

und mitten ins Herz Irlands

Manchmal beginnt eine besondere Reise mit einem Perspektivwechsel. Wer aus dem eleganten Frankfurt in die lebendige Hauptstadt Irlands reist, entdeckt mit dem Ruby Molly Hotel & Bar ein Hoteljuwel, das den Charme der Vergangenheit mit dem Komfort von heute verbindet. Es ist das erste Haus der Ruby Gruppe in Irland.

Gelegen im historischen Viertel Oxmantown, nur wenige Schritte von der berühmten Temple Bar entfernt, bietet das Hotel 272 stilvoll gestaltete Zimmer, eine großzügige Bar, gemütliche Rückzugsorte und ein Design, das Geschichten erzählt. Inspiriert von der bewegten Geschichte des Ortes, von der 846 gegründeten St. Mary’s Abbey bis zum florierenden Obst- und Gemüsemarkt, der hier später entstand, spiegelt sich die Vergangenheit in jedem Detail wider. Natürliche Materialien wie gealtertes Leder, Fliesen und schwarzer Stahl treffen auf edle Stoffe, Marmor und Glas.

Die Atmosphäre ist urban, herzlich und einladend. Wie ein moderner Marktplatz für Entdecker, Kreative und Kosmopoliten. Morgens liegt der Duft von frisch gebrühtem Kaffee in der Luft, abends werden gefährlich leckere Cocktails serviert. Dazwischen erwarten die Gäste mediterrane Snacks und Livemusik lokaler Bands. In einer kleinen Bibliothek lassen archäologische Funde die Geschichte des Viertels lebendig werden - ein stiller Dialog zwischen gestern und heute. Ruby Molly Hotel & Bar ist der ideale Ausgangspunkt, um Dublin neu zu entdecken. Zimmer gibt es ab 160€ pro Nacht. Jetzt mehr erfahren unter:

www.ruby-hotels.com/molly

Stitch by Stitch Annegret Soltau

Seit den 1970er-Jahren sorgen die bizarren Fotocollagen und radikalen Darstellung des weiblichen Körpers von Annegret Soltau für Aufsehen und Irritation – bis hin zur Zensur. Die umfassende Retrospektive der Darmstädter Künstlerin im Städel Museum ist eine längst überfällige Würdigung eines höchst politischen Werkes.

Since the 1970s, Annegret Soltau’s bizarre photo collages and radical depictions of the female body have caused a stir and annoyance – even to the point of censorship. The comprehensive retrospective of the Darmstadt-based artist at the Städel Museum is a long overdue tribute to a highly political oeuvre.

Soltau bildet in „MutterTochterVaterSohn“, 2005, ihre Familie ab – und trägt damit zur Gender-Debatte bei. Galerie Anita Beckers © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Photo: Fotodesign Hefele Darmstadt
In den 1970ern wird der Körper zum Austragungsort politischer Fragestellungen –so auch bei Soltau in „Selbst“. SAMMLUNG VERBUND, Wien © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Photo: Fotostudio pixelstorm, Wien (Manfred Kostal und Christian Schindler)

FEELING THE THREAD

Berührt wirkt Annegret Soltau bei der Eröff nung ihrer großen Retrospektive im Städel Museum (noch bis 17. August). Ihr unprätentiöses Auftreten steht im Kontrast zu ihren Arbeiten, die man als laut und politisch beschreiben kann. Erst in den vergangenen Jahren entdeckt ein größeres Publikum die Darmstädter Künstlerin, Jahrgang 1946, die sich mit Themen wie Muttersein, Identität und Körper auseinandersetzt und die mittlerweile zum Kanon der feministischen Avantgarde der 1970er-Jahre zählt. Soltaus Vernähungen und Übernähungen sind dabei die eindrücklichsten Arbeiten: Mit Nähgarn bearbeitet sie Fotografien – hauptsächlich von sich selbst, ihrer Familie und von Freund:innen – oder collagiert sie. Diese Bilder wirken unmittelbar und irritieren – das führte zum Teil zur Zensur.

Annegret Soltau looks moved at the opening of the major retrospective of her work at the Städel Museum (until August 17). Her unpretentious appearance contrasts with her works, which can best be described as loud and political. It’s only in recent years that a wider audience has discovered the Darmstadt-based artist, born in 1946, who explores themes such as motherhood, identity and the human body and who is now part of the canon of the feminist avant-garde of the 1970s. Soltau’s works that incorporate stitching and over-stitching are her most impressive ones: She uses sewing thread to edit or make collages of photographs, mainly of herself, her family and friends. These images have an immediate and disturbing effect, which has sometimes led to censorship.

Die Arbeit mit dem Faden hat sich früh in Soltaus Karriere als Künstlerin gezeigt: Zu Beginn noch als gezeichnete Linie, später dann als „Fotoradierung“, so wie sie ihre Technik bezeichnet. Mit Radierwerkzeug kratzt sie kreisförmige Bewegungen in Foto-Negative, sodass die darauf abgebildeten Personen zusehends ausgelöscht werden. Später wollte sie den Faden physisch erleben. 1975 gestaltet Soltau ihre ersten Foto-Übernähungen. Allerdings möchte sie nicht als Fotokünstlern gesehen werden, denn „erst wenn die Fotografie da ist, fängt meine Arbeit ja an.“ 1976 in der Galerie Kunstwerkstatt in Darmstadt umwickelte die in Lüneburg geborene Künstlerin Menschen mit einem Nähfaden und gliedert sich damit ein in die Performance-Kunst dieser Zeit, zu Künstler:innen wie Marina Abramovic, Valie Export oder Franz Erhard Walther.

Working with thread became a feature of Soltau’s images early on in her artistic career: First as a drawn line, then later as “photo etching”, as she calls her technique. Using an etching tool, she scratches circular movements into photo negatives so that the people depicted on them are visibly erased. Later on, she wanted to physically experience the thread. In 1975, Soltau started stitching a thread over images of her own face, her first use of this technique. However, she had no desire to be seen as a photographic artist, because “my work only starts when a photograph exists.” In 1976 at the Kunstwerkstatt Gallery in Darmstadt, the Lüneburg-born artist wrapped people in sewing thread, thus integrating herself into the performance art of the time, as exemplified by artists such as Marina Abramovic, Valie Export and Franz Erhard Walther.

Die Ausstellung läuft noch bis noch bis 17. August im Städel Museum.
Annegret Soltau in der Ausstellung „Unzensiert“ im Städel Museum.

IDENTITY WORK

Der Faden ist das stärkste Motiv in Soltaus Werk. Er steht gleichzeitig für Verletzung und für Heilung, für die Auseinandersetzung mit dem Frausein. Soltau flickt ihre eigene Identität zusammen. Als uneheliches Kind auf dem norddeutschen Land wurde sie von ihrer Großmutter großgezogen, denn die Mutter musste arbeiten. Den Vater lernte sie nie kennen. Trotz der einfachen Verhältnisse, aus denen sie stammt, hatte sie den Mut, Kunst zu studieren. In ihrer Zeit als Studentin in Hamburg arbeitete sie auch als Assistentin bei einem Unfallarzt, wodurch sie auch in Berührung mit dem Faden beim Vernähen von Wunden kam. Dass sie ihre Kunst als richtige Arbeit versteht, merkt man Soltaus Engagement an –sie arbeitet immer noch viel. Auf die Frage von THE FRANKFURTER, was sie sich wünsche: „Dass ich weitermachen kann.“

The thread is the strongest motif found in Soltau’s work. It stands simultaneously for injury and healing, for the confrontation with womanhood. Soltau is patching up her own identity. As an illegitimate child in the North German countryside, she was raised by her grandmother because her mother had to go out to work. She never got to meet her father. Despite her humble origins, she had the courage to study art. During her time as a student in Hamburg, she also worked as an assistant to a casualty doctor; she came into contact with thread when wounds were stitched up wounds. The fact that she sees her art as real work is reflected in Soltau’s level of commitment: she still works a lot. When asked by THE FRANKFURTER about what she wishes for, she replies: “I hope that I can carry on.”

Geteilte MUTTER-Säule, 1980/81: Annegret Soltau gehört zu den ersten feministischen Künstlerinnen, die Schwangerschaft und Muttersein thematisieren. © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Photo: Ulrike Hölzinger-Deuscher

THE PRIVATE IS POLITICAL

Ihr Werke zeigen den Grundsatz der 1970er „Das Private ist politisch" par excellence. Sie stellt sich, ihren Körper, ihre Erfahrungen, ihre Leben bis aufs Äußerste zur Schau. Vernäht Fotofetzen von Körperteilen, verbindet ihr Gesicht, dokumentiert ihren Körper im Alterungsprozess. Besonders das Thema „Mutterschaft“ bearbeitet Soltau intensiv: Die zwiespältigen Gefühle vor der Geburt, die physische Veränderung und das Verhältnis zu ihren Kindern und auch ihrem Mann, dem Bildhauer Baldur Greiner. Dass sie als Künstlerin Mutter wurde, galt lange Zeit und vor allem in den 1970er-Jahren, der zweiten Welle der Frauenbewegung, als unvereinbar.

Her works exemplify the principle of the 1970s that “the private is political” to perfection. She flaunts herself, her body, her experiences and her life to the utmost. She stitches together photo fragments of parts of her body, connects her face and documents her body as it ages. Soltau deals extensively with the subject of “motherhood” in particular: the ambivalent feelings before giving birth, the physical change and the relationship with her children as well as with her husband, sculptor Baldur Greiner. For a long time, and especially in the 1970s, the second wave of the women’s movement, becoming a mother was considered incompatible with being an artist.

Mit der Serie „GRIMA“ schafft Soltau Mischwesen aus Mensch und Tier, 1989, Yoram Roth Collection © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Photo : Alexander Kaula

IRRITATION AND CENSORSHIP

Die radikale Darstellung der Körper, die Nähte, die teils bizarr anmutenden Collagen – für manche eine zu große Herausforderung. Mehrfach wurden ihre Bilder in Ausstellungen abgehängt oder verhängt. Zum Beispiel 2011 im Hessischen Rundfunk, mit der Begründung „aus Rücksicht auf Menschen anderer Kulturkreise“. Das Bild „generativ“, das vier Generationen zeigt – ihre Großmutter (dargestellt von ihrer Nachbarin), ihre Mutter, sie selbst und ihre Tochter, nackt, vernäht und collagiert mit den Körperteilen der jeweils anderen – so trägt zum Beispiel die Großmutter die Brüste der Enkelin. „Ich kann das überhaupt nicht verstehen“, erklärt Soltau im ruhigen Ton, bei dem man merkt, dass ihr nichts daran liegt, zu schockieren.

The radical depiction of the bodies, the seams, the sometimes bizarre-looking collages are too much of a challenge for some. On several occasions, her pictures have been taken down or covered up in exhibitions, like at the Hessischer Rundfunk broadcasting company in 2011, “out of consideration for people from other cultures.” The picture “Generative”, depicts four generations: her grandmother (portrayed by her neighbor), her mother, herself and her daughter, naked, sewn and made into collages using each other’s body parts. The grandmother, for example, has her granddaughter’s breasts. “I can’t understand it at all”, Soltau says calmly, making it clear that she’s not interested in shocking people.

LATE

FAME

Die Anerkennung von Soltaus Werk kommt spät. Seitdem sie 2007 Teil der Ausstellung „WACK“ zu feministischer Kunst im Museum of Contemporary Art in Los Angeles war, interessiert sich die internationale Kunstszene für ihr Werk. Mittlerweile wurden ihre Arbeiten unter anderem vom MoMA, dem Metropolitan Museum of Modern Art in New York und dem Centre Pompidou in Paris angekauft. Städel Museum-Direktor Philipp Demandt bezeichnet die Retrospektive, wunderbar kuratiert von Svenja Grosser, daher als „längst überfällig“. Nun bleibt zu hoffen, dass auch in Deutschland der verdiente Ruhm erfolgt.

Recognition of Soltau’s work has come late in her life. Ever since she was part of the “WACK” exhibition on feminist art at the “Museum of Contemporary Art” in Los Angeles in 2007, the international art scene has taken an interest in her works, which have since been purchased by MoMA, the Metropolitan Museum of Modern Art in New York and the Centre Pompidou in Paris, among others. That is why Philipp Demandt, Director of the Städel Museum describes the retrospective, wonderfully curated by Svenja Grosser, as “long overdue”. It now remains to be hoped that her deserved fame will spread to Germany, too.

Mit der Werkserie „Vatersuche“, 2003, dokumentiert Soltau ihre Recherche und gleichzeitig die Frage nach ihrer Identität. Bild © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Photo: Fotodesign Hefele, Darmstadt
Für die Performance „Permanente Demonstration“, 1976, umwickelte Soltau Menschen mit Nähgarn. Galerie Anita Beckers © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Photo: Krause & Johansen

FRAGMENTS SELF

OF

In fotografischen Interventionen erforscht Laura Brichta das Zusammenspiel des menschlichen Körpers und seiner Umgebung. Für unsere Reihe SPOTTED sprach Esra Klein, selbst als freie Kuratorin und Fotografin tätig, mit der Künstlerin über diesen performativen Akt in der Fotografie.

Tagebuch vom Finden, 2024

In mehrwöchiger Selbstisolation geht die Künstlerin in ihrem „Tagebuch vom Finden" (2024) den verschiedenen Bedeutungsebenen des Waldes als mythischem Ort der Sehnsüchte nach.

In her photographic interventions, Laura Brichta explores the interplay between the human body and its environment. For our SPOTTED series, Esra Klein, herself a freelance curator and photographer, spoke with the artist about this performative act in photography.

Diary of Finding, 2024

In several weeks of self-isolation, the artist explores the various levels of meaning of the forest as a mythical place of yearning in her Diary of Finding, 2024.

LAURA BRICHTA erhielt 2022 ihr Diplom der Bildenden Kunst an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Um die Beziehung zwischen Körper und Raum zu erforschen, verbindet sie in ihrer künstlerischen Praxis Fotografie und Performance und untersucht so Fragen nach Selbstverortung und Identität. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland gezeigt und sind Teil der SAP-Kunstsammlung. Die Künstlerin ist außerdem kuratorisch tätig und entwickelt regelmäßig eigene Ausstellungsformate.

LAURA BRICHTA received her degree in fine arts from the Offenbach University of Art and Design in 2022. To explore the relationship between body and space, she combines photography and performance in her artistic practice, examining issues of self-location and identity. Her works have been shown in numerous solo and group exhibitions in Germany and abroad and are part of the SAP art collection. The artist also works as a curator and regularly develops her own exhibition formats.

Das Leben als Fotografin ist …?

Laura Brichta: „Das Leben als Fotografin bedeutet für mich, mithilfe der Kamera konzeptuelle Welten zu erschaffen, in denen Inszenierung und performativer Ausdruck gleichberechtigte Bestandteile sind. Die Kamera ist mein Werkzeug, um Ideen sichtbar zu machen und flüchtige Momente in etwas Dauerhaftes zu überführen. Mich motiviert der Gedanke, mit meiner Arbeit zur Sichtbarkeit künstlerischer Prozesse beizutragen – und damit auch zur erweiterten Wertschätzung von Kunst in unserer Gesellschaft.“

Wodurch zeichnet Frankfurt/Rhein-Main für dich aus?

„Eine wichtige Balance aus Kunstschaffenden sowie -konsumierenden. Insbesondere im Bereich der Fotografie hat sich, nicht zuletzt durch die verschiedenen Hochschulen, eine starke Community entwickelt. Diese wird durch diverse wichtige Institutionen wie das Fotografie Forum Frankfurt oder die Deutsche Börse Photography Foundation ergänzt, sowie durch ein interessiertes Publikum, das es Künstler:innen ermöglicht, von ihrer Arbeit zu leben.“

Was bedeutet Freiheit für dich?

„Für mich ist Freiheit ein politisch hoch aufgeladener Begriff. Ich verstehe darunter die Möglichkeit, sich innerhalb gesellschaftlicher Strukturen bewusst für einen eigenen Lebensweg entscheiden zu können. Diese Entscheidungsfreiheit empfinde ich als Künstlerin als ein Privileg, das mir ermöglicht, meiner eigenen Vorstellung von Leben und Arbeit zu folgen.“

Eine Art des Jetzt, 2019

In der Serie „Eine Art des Jetzt" (2019) scheinen die Fragilität des menschlichen Körpers und die brutalistische Architektur Ricardo Bofills in surrealen Bildwelten miteinander zu verschmelzen.

Some Sort of Now, 2019

In the series “Some Sort of Now” (2019), the fragility of the human body and Ricardo Bofill’s brutalist architecture seem to merge into surreal visual worlds.

Life as a photographer is ...?

Laura Brichta: “For me, life as a photographer means using the camera to create conceptual worlds in which staging and performative expression are equal components. The camera is my tool for making ideas visible and for transforming fleeting moments into something more permanent. I am motivated by the idea that my work is helping to make artistic processes more visible — and thus is also contributing to a greater appreciation of art in our society.”

What sets Frankfurt/Rhine-Main apart for you?

“An important balance of art creators and art consumers. A strong community has developed in the field of photography in particular, not least thanks to the various universities. This is all topped off by some important places like the Fotografie Forum Frankfurt and the Deutsche Börse Photography Foundation, plus a really keen public that enables artists to make a living from their work.”

What does freedom mean to you?

“For me, freedom is a very politically charged term. What it means to me is the ability to consciously choose your own path in life within existing social structures. As an artist, I see this freedom of choice as a privilege that allows me to follow my own vision of life and work.”

THREE DAYS AWAKE 3daysofdesign Copenhagen

Geschlafen wird traditionell wenig, wenn es im Mittsommer zum Designfestival 3daysofdesign nach Kopenhagen geht. Wie sollte man auch sonst all die Eindrücke erfassen, die einen hier erwarten? Für Designbegeisterte sind die 3daysofdesign quasi Pflichtprogramm. Unser Autor Markus Hieke war für uns da. Freuen Sie sich auf innovative Ideen und verjüngte Klassiker.

It’s normal not to sleep much when you attend the 3daysofdesign design festival in Copenhagen in midsummer. After all, how else are you supposed to take in all the impressions that are in store for you here? For design enthusiasts, 3daysofdesign is virtually a must. Our author Markus Hieke went there on our behalf. Enjoy reading about some innovative ideas and rejuvenated classics.

INSPIRATION

Check out insights and extra content READ MORE

„CH621 Swivel Chair“ bei Carl Hansen & Søn
Serie „After“ von Michael Anastassiades für Fritz Hansen

Von wegen Skandi-Style. Längst ist das Kopenhagener Designfestival 3daysofdesign zu einer Plattform für internationale Marken und Kreative geworden – und zum Publikumsmagneten für Designbegeisterte aus aller Welt, die mehr erwartet als Möbel getreu des klischeehaften Hygge-Looks. Damit entwickelt sich das Event, das einst in eine einzige Lagerhalle passte, zum tonangebenden Großspektakel im Bereich Wohn- und Objekteinrichtung. Knapp 470 Ausstellungen lockten an drei Tagen im Juni über 60.000 registrierte Besucher:innen in die dänische Hauptstadt. Acht Designbezirke musste man erlaufen oder erradeln, wer sich hier einen Überblick verschaffen wollte. Natürlich konnte das angesichts der Fülle an Programm nur ansatzweise gelingen.

Skandi style, my ass. The Copenhagen design festival 3daysofdesign has long since become a showcase for international brands and creatives – as well as a crowd-puller for design enthusiasts from all over the world who expect more than just furniture that’s true to the clichéd hygge look. The event that could, at one time, fi t into a single warehouse has now turned into the leading major spectacle in the home and contract furnishing sector. Over three days in June, nigh on 470 exhibitions drew over 60,000 registered visitors to the Danish capital. Visitors had to walk or cycle through eight design districts to get an overview of everything on display. Naturally, given the vast number of exhibits, this was only partly possible.

„KEEP IT REAL“

Wir haben unseren Blick auf nordische Marken geschärft und eine Auswahl an Produktneuheiten zusammengetragen – verkneifen uns aber an dieser Stelle bewusst eine Einordnung nach Trends. Weil, ganz im Sinne des diesjährigen Festivalmottos „Keep it Real“, der Fokus auf kurzweilige Moden ja vielleicht doch endlich als überwunden angesehen kann. Schön wäre es jedenfalls. Denn so könnte sich das zeitgenössische Design endlich wieder ganz an den Bedürfnissen der Nutzenden orientieren, sich den drängenden Fragen zur Nachhaltigkeit widmen, statt wie so oft die Rolle eines Verkaufsinstruments einzunehmen. In Kopenhagen gab es beides: Das Dekorative, teils Austauschbare, das beim genaueren Hinsehen die qualitativen Defi zite einer Massenproduktion offenbarte, und demgegenüber das handwerklich Ambitionierte, das dem ursprünglichen Zweck von Design entspricht –nämlich eine aus der Funktion heraus resultierende, ästhetisch anspruchsvolle Antwort auf verschiedenste Fragestellungen des Alltags zu sein. Daneben gibt es noch all die Reeditionen, die länger nicht produziert wurden oder nie, weil ihr Entwurf einst der Zeit voraus war und man erst jetzt, Jahrzehnte später eine Marktreife in ihnen erkennt.

We’ve honed in on Nordic brands and compiled a selection of new products – but we’re deliberately holding back from classifying them according to trends at this point. Because, in the spirit of this year’s festival tagline of “Keep it Real,” the focus on fl eeting fashions can perhaps fi nally be seen as having been overcome. Well, it’d be nice to think so, at any rate. Because this would mean that contemporary design could fi nally once again focus entirely on the needs of users and address the pressing issues of sustainability rather than taking on the role of a sales tool, as is so often the case. In Copenhagen, you saw both: the decorative and partly interchangeable, which, on closer inspection, revealed the shortcomings in quality caused by mass production, and, on the other hand, the ambitious craftsmanship that aligns with the original purpose of design, which is to be an aesthetically sophisticated response to the most diverse questions of everyday life emanating from its function. There are also all the re-editions that hadn’t been produced for a long time or at all because their design was once avant-garde and only now, many decades later, are they being regarded as commercially viable.

„L-leg

FOUR PLUS ONE

Diese Funde aus scheinbar bodenlosen Archiven sind wirklich seit einigen Jahren allgegenwärtig. Dazu gehört auch Hans J. Wegners „CH621 Swivel Chair“ aus dem Jahr 1948, der nun von Carl Hansen & Søn (CHS) neu aufgelegt wird – als erster Drehstuhl der dänischen Marke überhaupt. Im Gegensatz zur Originalversion, die sich anhand einer Spindel höhenverstellen ließ, hat CHS den Stuhl um einen Gasheber-Zylinder ergänzt und lässt ihn zudem auf fünf anstelle von ursprünglich vier Rollen stehen. Einen weiteren, etwas jüngeren Sitzmöbelklassiker gibt es mit der „Bench for Two“, die von Fredericia in Kollaboration mit der Möbelmarke A. Petersen reeditiert wird. Die dänische Designerin Nanna Ditzel gestaltete den skulptural anmutenden Sessel 1989. Ausgangspunkt für das darauf zu erkennende grafische Linienmuster war eine spontane Skizze auf dem Prototypen, die man schließlich in Serie siebdruckte. Heute gibt es den aus massivem Ahornholz und Furnier hergestellten Klassiker der Postmoderne neben originalgetreuen schwarzen Linien mit einem roten Punkt auch mit roten, gelben und pinkfarbenen Linien in Kombination mit einem schwarzen Punkt.

These fi nds from seemingly bottomless archives really have been ubiquitous for some years now. They include Hans J. Wegner's “CH621 Swivel Chair” from 1948, which is now being reissued by Carl Hansen & Søn (CHS) – the fi rst swivel chair ever off ered by the Danish brand. In contrast to the original version, whose height could be adjusted using a spindle, CHS has added a gas lift cylinder to the chair and has also fi tted it with fi ve castors rather than the original four. Another, somewhat more recent seating classic is the “Bench for Two,” re-edited by Fredericia in collaboration with the furniture brand A. Petersen. Danish designer Nanna Ditzel created the sculptural-looking armchair back in 1989. The origin of the graphic line pattern that can be seen on it was a spontaneous sketch on the prototype, which was eventually screen-printed in series. These days, this postmodern classic made from solid maple wood and veneer is available with red, yellow and pink lines with a black dot, as well as with the original black lines with a red dot.

SIT COMFORTABLY

Auch die dänische Marke Hay reiht sich in die Liste jener Unternehmen ein, die ganz gerne mal in den Archiven stöbern. Allerdings gelingt das (noch) nicht im eigenen Fundus, weil es Hay erst seit 2002 gibt. Die Entwürfe für die Sofa-Kollektion „Amanta“ stammen von dem Italiener Mario Bellini aus den 1960ern. Hay nahm die Ein- und Mehrsitzer jedoch nicht einfach nur so wieder in Produktion. Das ursprünglich für die Schale genutzte Fiberglas wurde durch einen zu 99 Prozent recycelten ABS-Kunststoff ersetzt, während die Kissen zu 94 Prozent aus Bio-Schaum gefertigt sind. Außerdem ist das gesamte Sofa einfach zerlegbar und ermöglicht so die Pflege, künftige Reparaturen und eine unproblematische Materialtrennung zum Ende.

The Danish brand Hay also joins the list of companies that like to rummage through archives. However, it can’t (yet) do so with its own collection, as Hay has only been around since 2002. The designs for the “Amanta” sofa collection were created by the Italian Mario Bellini back in the 1960s. However, Hay didn’t just start producing the single and multi-seater once again. It replaced the fiberglass originally used for the shell with ABS plastic made from 99 percent recycled material, while the cushions are made of 94 percent organic foam. What’s more, the entire sofa is simple to dismantle, making it easy to maintain and repair and to separate the various materials at the end of its life cycle.

„Bench for Two“ von Nanna Ditzel, reeditiert bei Fredericia mit A. Petersen

AN ISLAND OF POUFS

Naheliegend, aber bisher nie initiiert worden, ist die nun gestartete Kollaboration zwischen den beiden finnischen Marken Artek und Marimekko. Kurzum: In einer Edition anlässlich seines 90-jährigen Bestehens darf das Möbelunternehmen Artek Teile seiner berühmten „L-leg Collection“ von Alvar Aalto mit Mustern der Textilmarke zieren. Bei Fritz Hansen gab es neben der handwerklich anspruchsvoll mit Sattelleder veredelten Stuhlikone der „Serie 7“ schließlich auch einen zeitgenössischen Armlehnstuhl nebst Tisch des Designers Michael Anastassiades zu entdecken. Tatsächlich soll die Serie „After“ die Zukunft für die stark auf Klassiker bauende Marke einläuten. Man darf gespannt sein. Währenddessen poppte bei Hem aus Schweden die Pouf-Kollektion „Palma“ der britisch-ghanaischen Gestalterin Kusheda Mensah ins Auge, die sich in drei erhältlichen Größen und mehreren Textil- und Lederfarben zu spielerischen Inseln arrangieren lässt.

The collaboration that has now been initiated between the two Finnish brands Artek and Marimekko is obvious, but something that hasn’t actually been done before. In short: In an edition to mark its 90th anniversary, furniture company Artek is allowed to decorate parts of its famous “L-leg Collection” by Alvar Aalto with patterns from the textile brand. At Fritz Hansen, alongside the iconic “Series 7” chair, with its sophisticated saddle leather finish, there was also a contemporary armchair and table by designer Michael Anastassiades on display. In fact, the “After” series is meant to herald the future for the brand, and it’s one that leans heavily on classics. It’ll be interesting to see what happens. Meanwhile, at Swedish company Hem, the “Palma” pouf collection by British-Ghanaian designer Kusheda Mensah caught people’s eye: Available in three different sizes and several textile and leather colors, they can be arranged into playful islands.

„Amanta Collection“ von Mario Bellini, reeditiert bei Hay
Pouf-Kollektion „Palma“ von Kusheda Mensah für Hem

TOPIC: LIGHT

Natürlich gab es neben Sitzmöbeln jede Menge mehr zu sehen in Kopenhagen. Nicht fehlen darf das Thema Licht: Auch da wurden Klassiker weitergedacht. Le Klint, mit Sitz auf der dänischen Insel Fünen, führt seine handplissierten Papierlampenschirme der „1er-Serie“, die es bislang in Weiß gab, in bunt durchgefärbtem Karton ein. Das Zeug zum Klassiker wiederum hat die Tischleuchte „Upglas“, die der in Stockholm und Venedig arbeitende Designer Luca Nichetto für die Kopenhagener Marke Astep aus recyceltem Murano-Glas entworfen hat. Für deren Herstellung wird das Glas zunächst sortiert, zermahlen, anschließend mit einem biologisch abbaubaren Harz zu einer pastösen Masse vermengt, in eine Gussform eingebracht und bei 400 Grad Celsius gebrannt. Hier schließt sich der Kreis: Nicht ein Trend schreibt Formen und Farben vor, sondern zunehmend die Notwendigkeit, Prozesse neu zu denken und möglichst lange das zu schätzen, womit man sich umgibt. In den nordischen Ländern hat das eine besondere Tradition.

Naturally, there was plenty more to see in Copenhagen besides just seating furniture. There was also lighting; and here too, some iconic pieces have been rethought. Le Klint, based on the Danish island of Funen, is launching its hand-folded paper lampshades from the “1 series,” previously only available in white, in colorful solid-colored cardboard. The “Upglas” table lamp by designer Luca Nichetto, who works in Stockholm and Venice, makes use of recycled Murano glass fragments; created for the Copenhagen brand Astep, it has what it takes to become a classic. To produce the lamps, the glass is fi rst sorted, ground, mixed with a biodegradable resin to make a paste-like mass, placed in a mold and then fi red at 400 degrees Celsius. This brings us full circle: It’s not trends that dictate shapes and colors, but, increasingly, the need to rethink processes and to appreciate what we surround ourselves with for as long as possible. And all of this has a unique tradition in the Nordic countries.

„1er-Serie“vonLeKlint
Serie „Upglas“ von Luca Nichetto für Astep
Serie „Upglas“ von Luca Nichetto für Astep

MEHR ELEGANZ FÜR FRANKFURT

Der neue GENESIS ELECTRIFIED G80

Erleben Sie den neuen Genesis Electrified G80 ab sofort exklusiv bei uns.

Genesis Studio Frankfurt

Große Eschenheimer Straße 14 60313 Frankfurt am Main

Genesis Studio Frankfurt

Jetzt Entdecken

Genesis Electrified G80 (MY25) – Energieverbrauch kombiniert: 18,1 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse kombiniert: A (Werte nach WLTP); elektrische Reichweite bei voller Batterie (kombiniert): max. 570 km.

LEARNING FROM 100 YEARS NEW FRANKFURT

2025 feiert das Neue Frankfurt sein 100-jähriges Bestehen. Dies nimmt das Museum Angewandte Kunst zum Anlass, dem Stadtentwicklungsprogramm die Ausstellung „Yes, we care“ zu widmen. THE FRANKFURTER sprach mit Grit Weber, stellvertretende Direktorin und Kuratorin, über das bisher wenig betrachtete Thema Gemeinwohl in der Gestaltungsmoderne am Main.

This year, the New Frankfurt is celebrating its 100th anniversary, so the Museum Angewandte Kunst is taking this special event as an opportunity to dedicate its exhibition “Yes, we care” to this urban development program. THE FRANKFURTER spoke to Grit Weber, deputy director and curator, about the previously neglected issue of the common good in design modernism on the Main.

Reformschule Bornheimer Hang Collage. Quelle: Das Neue Frankfurt, Heft 9, 1930

INSPIRATION

Check out insights and extra content

Liebe Grit, weshalb ist es wichtig, sich mit dem Neuen Frankfurt auseinanderzusetzen?

Grit Weber: „Für mich persönlich ist es extrem faszinierend, mit welchem innovativen Geist und positiven Impuls die Protagonistinnen und Protagonisten zu der Zeit in die Zukunft geschaut und zukunftsfähige Gebäude gestaltet haben. Denn die Gesamtsituation in Deutschland war nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg alles andere als rosig. Und dann kommt so eine junge Generation in die Städte und sagt, dass das, was vorher war, nicht mehr tragfähig ist. Wir müssen was Neues machen für eine andere Gesellschaft. Die Frustration über das Kaiserreich wegen seiner verheerenden Rolle im Krieg wurde also positiv gewendet und stärkte ein neues, avantgardistisches Verständnis, was Architektur und Design für die Gesellschaft leisten kann.“

Dear Grit, why is engaging with the New Frankfurt important?

Grit Weber: “For me personally, what really fascinates me is the innovative spirit and positive impetus with which the protagonists back then looked to the future and designed future-proof buildings. Because the overall situation in Germany, after having lost the First World War, was anything but rosy. And then this young generation came into the cities, saying that what had been there before was no longer viable. And that they had to do something new for a different society. So people’s frustration with the empire because of its devastating role in the war was turned into something positive and reinforced a new, avant-garde understanding of what architecture and design can actually do for society.”

Grit Weber ist stellvertretende Direktorin und Design-Kuratorin des Museum Angewandte Kunst und hat die Ausstellung „Yes, we care“ kuratiert.
Blick in die Ausstellungen
„Das Neue Frankfurt kann als Vorbild dienen für heutige Probleme wie mangelnder Wohnraum.“
“The New Frankfurt can serve as a blueprint for today’s problems, such as a lack of living space.”

Weber, Museum Angewandte Kunst

Es heißt, wenn das Bauhaus die Akademie war, stellt das Neue Frankfurt die Werkstatt dar. Doch viele kennen dieses epochale Stadtentwicklungsprogramm nicht. Wie kann man es bekannter machen?

“Ich würde die Frage anders formulieren, nämlich in welchem Geist des Neuen Frankfurts können wir heute planen? Als Design-Kuratorin am Museum Angewandte Kunst bin ich natürlich immer aufgefordert, weiter Ausstellungen über das Neue Frankfurt zu machen. Aber es ist auch nötig, den sozialen Ansatz von Architektur und Gestaltung – und das ist ja der Kern des Neuen Frankfurts – wieder in die Schulen zu tragen.“

Auch das Waldstadion (Deutsche Bank Park) wurde im Rahmen des Neuen Frankfurts gebaut …

„Die Planungen zum Waldstadion unter dem Gartenbaudirektor Max Bromme begannen 1921, mitten in der Inflation, und wurden 1927 abgeschlossen. Der frühere Wirtschaftsdezernent und spätere Oberbürgermeister Ludwig Landmann hat den Entschluss in die Wege geleitet. Was für eine weittragende Entscheidung! So entstand auf dem ehemaligen militärischen Gebiet ein ganzes Ensemble an Gebäuden, die verschiedenen Sportarten gewidmet waren – darunter auch das Stadionbad.“

It’s been said that if the Bauhaus was the academy, then the New Frankfurt was the workshop. But a lot of people don’t know anything about this pioneering urban development program. How can we make more people aware of it?

“I would rephrase the question, that is to say, in what spirit of the New Frankfurt can we design today? As a design curator at the Museum Angewandte Kunst, I am, of course, always being asked to continue putting on exhibitions about the New Frankfurt. But what we also need to do is bring back the social approach to architecture and design into schools – which is at the heart of the New Frankfurt.”

The Waldstadion (Deutsche Bank Park) was also built as part of the New Frankfurt.

“Planning for the Waldstadion began in 1921, under horticultural director Max Bromme and right in the middle of terrible German inflation; it was finally completed in 1927. Ludwig Landmann, the previous Head of Economic Affairs and later Lord Mayor, was responsible for initiating the decision. And what a far-reaching decision it was! An entire building complex dedicated to various sports – including the stadium pool –was created on the old military site.”

Grit
THE FRANKFURTER-Autorin Martina Metzner und Grit Weber.
Photo: Betti Klee/Mario Bella

Frauen im Neuen Frankfurt kam eine besondere Rolle zu …

„In der Zeit des Neuen Frankfurts sind etliche Frauen in Erscheinungen getreten. Wir zeigen Architektinnen, allen voran Margarete Schütte-Lihotzky, die Erfinderin der Frankfurter Küche, aber vor allem sehr viele Fotografinnen wie Ilse Bing, Gisèle Freund, Grete Leistikow. Die Frauen haben sich vor allem selbst ermächtigt. Es gab eine Baugenossenschaft berufstätiger Frauen, die geeignete und bezahlbare Wohnungen für die alleinstehende berufstätige Frau forderte. Denn das Neue Frankfurt hat für die bürgerliche Kernfamilie gebaut, für Vater, Mutter, Kind.“

Auch in der Bildung probierte man Neues aus …

„Die Reformpädagogik entwickelte sich damals bereits mit den Waldorfschulen und den Montessori-Einrichtungen und orientierte sich an den Bedürfnissen des Kindes. Das kann man an Reformschulprojekten im Neuen Frankfurt sehen: Etwa an der Reformschule Röderberg am Bornheimer Hang, heute die Charles-Hallgarten-Schule. Anhand der Raumordnung, der Gestaltung, lässt sich die Pädagogik von damals gut ablesen. Sie hatten schon Gruppenarbeit und Projektunterricht, sie hatten bewegliche Schulmöbel, die man für den Freiklassenunterricht rausstellen konnte.“

Women had a special role to play in the New Frankfurt.

“A number of women first emerged in the New Frankfurt era. We feature female architects, first and foremost Margarete Schütte-Lihotzky, the inventor of the Frankfurt kitchen, but above all a lot of female photographers like Ilse Bing, Gisèle Freund and Grete Leistikow. Above all, the women empowered themselves. There was a building cooperative of working women that demanded suitable and affordable housing for single working women. Because the New Frankfurt had been built with the middle-class nuclear family in mind, for a father, mother and child.”

They also tried out new things in the eld of education …

“Reform education was already developing at that time with Waldorf schools and Montessori institutions and was geared towards the needs of the child. This was evident in reform school projects in the New Frankfurt: Like at the Röderberg Reform School on Bornheimer Hang, now the Charles Hallgarten School. The educational theory of the time can be clearly seen in the way space was organised and designed. Even back then, they did group work and project lessons; they had movable school furniture that could be put outdoors for lessons in the open air.”

Filmstill aus „Wo wohnen alte Leute?“ von Ella BergmannMichel, Frankfurt am Main, 1931, Photo: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Sunke Michel
Spielende Kinder vor der Hellerhofsiedlung, 1931,
Photo: Canadian Center of Architecture, Estate of Ilse Bing
Der Direktor des Neuen Frankfurts Ernst May, 1963, Photo: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Klaus Meier-Ude

Damals war der Gestaltungsansatz sehr rigide – war das Neue Frankfurt nicht zu didaktisch?

„Heutzutage haben wir ein sehr individualistisches Persönlichkeitsbild. Wir gehen davon aus, dass man den Menschen nicht formen muss, sondern er formt sich in der Regel selbst, so die Rahmenbedingungen gut sind. Diese Gedanken findet man im Neuen Frankfurt weniger, dafür aber laute Stimmen, die tatsächlich für die Umerziehung appelliert haben. Also das war im Prinzip paternalistisch: Es gibt jemanden, der weiß es ein bisschen besser, als die vermeintlich weniger gebildete Allgemeinheit. Mit diesem Paternalismus ist man übrigens auch an die ‚Neue Frau‘ herangetreten, um ihr zu erklären, wie der Haushalt zu führen sei. Das würde heute nicht gut ankommen, weil es einfach anmaßend ist.“

Was kannst du im Jubiläumsjahr empfehlen, wie man sich dem Neuen Frankfurt nähern soll – außer natürlich in eure Ausstellung zu gehen?

„Also ich würde das Fahrrad schnappen und durch die Siedlungen fahren. Im Programm zu 100 Jahre Neues Frankfurt finden auch viele Architekturführungen statt. Man kann sich das Ernst May-Haus in der Römerstadt anschauen. Und ich würde empfehlen, immer Fotos zu machen.“

Back then, the way they approached design was very rigid. Wasn’t the New Frankfurt too didactic?

“These days, we have a very personalized image of ourselves. We assume that you don’t have to mold people, but that they usually mold themselves, given the right conditions. You won’t find these ideas in the New Frankfurt so much, but instead, there are loud voices that have actually appealed for re-education. So it was basically paternalistic: there’s always someone who knows a bit better than the supposedly less educated general public. Incidentally, this paternalism was also used to explain to the ‘New Woman’ how a household should be run. That wouldn’t go down well today because it’s just downright arrogant.”

In this anniversary year, how would you recommend people approach the New Frankfurt – apart from going to your exhibition, of course?

“Well, personally, I would grab my bike and actually ride through the neighborhoods. The program for 100 Years of the New Frankfurt also includes a lot of architectural tours. You can go take a look at the Ernst May House in the Römerstadt. And I’d recommend always taking photos.”

Siedlung Bruchfeldstraße in Niederrad, 1927, Photo: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Paul Wolff
Privathaus von Architekt Martin Elsaesser, der das Neue Frankfurt mitplante, 1926, Photo: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Hermann Collischonn
Siedlung Goldstein, Schwanheim, 1933, Photo: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Paul Wolff

100 Jahre später – und wir stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Was können wir vom Neuen Frankfurt lernen?

„Zuerst würde ich sagen, das Wissen ist da, aber der politische Wille und die Bewegungsfreiheit fehlen, und zwar nicht nur in der Stadt Frankfurt, sondern auch in der gesamten Republik. Wohnen muss wieder mehr als Grundbedürfnis und weniger als Ware verstanden werden und hier müssen die politischen Rahmenbedingungen geändert werden. Auch der öffentliche Raum muss unbedingt wieder attraktiver für uns alle werden. Denn ich finde, dieser leidet ästhetisch und funktional unter der Privatisierung.“

One hundred years later – and we’re facing similar challenges. What can we learn from the New Frankfurt?

“Firstly, I’d say that the knowledge is out there, but what is lacking is the political will and leeway, not only in the city of Frankfurt, but also across all of Germany. Housing has to once again be seen more as a basic need and less as a commodity, and the political framework has to change. Public spaces also have to become more attractive again, for all of us. Because I think that, as a result of privatization, they suffer both from an aesthetic and functional point of view.”

Das Neue Frankfurt war ein bedeutendes Stadtentwicklungsund Wohnungsbauprogramm der Moderne am Main. Unter der Leitung von Architekt Ernst May entstanden zwischen 1925 und 1930 mehr als 12.000 neue Wohnungen in 24 Siedlungen, von denen heute noch viele bewohnt werden – etwa die Römerstadt oder die Siedlung im Riederwald. Der moderne Gestaltungsansatz wurde auch auf andere Bereiche ausgeweitet – es entstanden Sportstätten, Kliniken, Altenheime, Parks und Gärten. Noch immer ist das Neue Frankfurt, das zur gleichen Zeit und mit ähnlichen Ideen wie das Bauhaus in Dessau entwickelt wurde, außerhalb eines Fachpublikums wenig bekannt. Das könnte sich mit den Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen ändern, zu dem viele Ausstellungen und ein umfangreiches Programm stattfinden: www.neuesfrankfurt100.de.

The New Frankfurt was an important urban development and housing program of Frankfurt’s modernist movement. Under the direction of architect Ernst May, more than 12,000 new apartments were built between 1925 and 1930 in 24 settlements, many of which are still occupied today, such as the Römerstadt or the Riederwald estates. The modern design approach was also extended to other areas: sports facilities, clinics, retirement homes, parks and gardens were created, too. Developed at the same time and with similar ideas as the Bauhaus in Dessau, the New Frankfurt is still not very well known outside specialized circles. This could change with the centenary celebrations, which will include numerous exhibitions and an extensive program of events: www.neuesfrankfurt100.de.

Messestand zum Thema „Gesunde Ernährung“ während der Ausstellung „Die Hausfrau der Gegenwart“ in der Festhalle, 1932, Photo: Messe Frankfurt GmbH, Historisches Archiv, Frankfurt am Main, H. Junior

Ausstellungen zum Neuen Frankfurt im Museum Angewandte Kunst:

Was war das Neue Frankfurt? Kernfragen zum Stadtplanungsprogramm der 1920er-Jahre

Yes, we care.

Das Neue Frankfurt und die Frage nach dem Gemeinwohl

Beide bis 11. Januar 2026

Exhibitions on the New Frankfurt at the Museum Angewandte Kunst :

What was the New Frankfurt’ Key questions about the urban planning program of the 1920s

Yes, we care.

The New Frankfurt and the issue of the common good

Both until January 11, 2026

Es gibt Orte, die wirken, als hätte die Zeit sie übersehen. Orte, die sich dem Takt der Welt entziehen und stattdessen ihren eigenen Rhythmus leben. Bhutan ist so ein Ort. Wo bunte Gebetsfahnen im Wind tanzen, Mönche in tiefroten Roben still lächeln und Glück als Staatsziel gilt, beginnt eine Reise, die leiser, tiefer und erstaunlich anders ist.

IN THE LAND OF THE THUNDER DRAGON

The Sacred Paths of Bhut

There are places that seem as if time has long forgotten them. Places that defy the rhythm of the world and instead march to the beat of their own drum. Bhutan is one such a place. Here, where colorful prayer flags dance in the wind, monks in bright red robes smile quietly and happiness is a national goal, begins a journey that is quieter, deeper and surprisingly different.

Between Heaven and Earth

The Path less traveled

Das kleine Königreich Bhutan, am östlichen Rand des Himalayas gelegen und eingerahmt von Tibet, Indien und China, war stets von einer besonderen Mystik umgeben. „Land der Sehnsucht“, „Lotushain der Götter“, „Regenbogendistrikt“ – schon lange bevor es seinen heutigen Namen erhielt, schmückten viele poetische Bilder dieses abgelegene Land. Im Sanskrit bedeutet Bhutan so viel wie „am Ende von Tibet“ oder einfach „Hochland“. Und genau so fühlt es sich an: wie ein Ort zwischen Himmel und Erde.

Die höchsten Gipfel Bhutans, majestätische Sechs- und Siebentausender, sind unbestiegen. Aus Respekt vor den Göttern ist das Bergsteigen auf diese heiligen Berge verboten. Denn das Heilige, so glaubt man hier, verlangt nach Distanz. Vielleicht liegt genau darin ihr Zauber – dass sie in Ruhe gelassen werden.

Lying on the eastern edge of the Himalayas and flanked by Tibet, India and China, the small kingdom of Bhutan has always been shrouded in a special mystique. “Land of Longing”, “Lotus Grove of the Gods”, “Rainbow District” – long before it was given its current name, many poetic images adorned this remote country. In Sanskrit, Bhutan means something like “at the end of Tibet” or simply “highlands”. And that’s exactly how it feels: like a place somewhere between heaven and earth.

Bhutan’s highest peaks, majestic mountains more than six and seven thousand meters high, are unclimbed. Out of respect for the gods, scaling these sacred mountains is forbidden. Because, as is believed here, the sacred demands that one maintains a certain distance to it. And perhaps this is precisely where their magic lies: in the fact that they are left in peace.

Quiet Strength

Wer nach Bhutan reist, betritt nicht einfach ein neues Land, sondern eine andere Wirklichkeit: eine Welt aus Bergheiligtümern, Yakweiden, dichten Wäldern und stillen Dörfern. Das buddhistische Königreich ist kaum größer als Baden-Württemberg, zählt aber nur rund 700.000 Einwohner:innen. Seine größte Stärke? Unabhängigkeit – im Denken wie im Handeln. Bis 1974 war Bhutan für ausländische Besucher:innen vollständig verschlossen und auch heute geht es seinen eigenen Weg: achtsam, spirituell und naturverbunden. Nur zwei nationale Airlines dürfen den spektakulär gelegenen Flughafen von Paro anfliegen. Der Anflug gilt als einer der anspruchsvollsten der Welt. Nur acht Piloten weltweit besitzen die Lizenz, auf der kurzen, zwischen Felswänden eingebetteten Landebahn zu landen. Wer hier ankommt, lässt zwangsläufig etwas zurück: Tempo, Lärm, Erwartungen.

Anyone traveling to Bhutan doesn’t just enter a new country, but a different reality: a world of mountain sanctuaries, yak pastures, dense forests and quiet villages. The Buddhist kingdom is barely larger than Baden-Württemberg, but with only around 700,000 inhabitants. Its greatest strength?

Independence – both in thought and action. Until 1974, Bhutan was completely closed to foreign visitors and even today it goes its own way: mindful, spiritual and very much in touch with nature. Only two national airlines are allowed to fly to the spectacularly situated airport in Paro, whose approach is considered to be one of the most challenging in the world. Only eight pilots worldwide are licensed to land on the short runway nestled between rocky peaks. Those who arrive here inevitably leave something behind: speed, noise and any expectations they may have had.

Photo: Department of Tourism Bhutan

Where Happiness is at home

Happiness is a constitutional Goal.

In Bhutan ist das Bruttonationalglück Verfassungsziel. Der Wohlstand des Landes wird nicht in Zahlen, sondern in Zufriedenheit gemessen. Das Königreich empfängt seine Gäste mit offenen Armen, aber zu seinen Bedingungen. Als einziges Land der Welt erhebt es eine tägliche Einreisegebühr: die Sustainable Development Fee (SDF), derzeit 100 US-Dollar pro Person, ist weniger Hürde als Haltung. Die Einnahmen fließen transparent in den Schutz der Natur, kostenlose Bildung, Gesundheitsversorgung und kulturelle Erhaltung. Das Ergebnis: ein Land, frei von den Launen des Massentourismus und eines der wenigen weltweit, das CO2-negativ ist.

In der Landessprache nennt sich Bhutan das „Land des Donnerdrachens“ – ein Reich, das seine Abgeschiedenheit ebenso bewahrt wie seine Seele. Ein Land, das still lächelt. Und dessen größter Reichtum vielleicht darin liegt, dass es sich nicht erklären lässt.

In Bhutan, gross national happiness is a constitutional goal. The country’s prosperity isn’t measured in figures, but in collective happiness. The kingdom welcomes its guests with open arms, but on its own terms. It is the only country in the world to charge a daily entry fee: the Sustainable Development Fee (SDF), currently $100 per person, is not so much a barrier as an attitude. The revenue flows directly into nature conservation, cultural preservation and the provision of healthcare and free education. The result is a country that’s free from the whims of mass tourism and one of the few in the world that is CO2-negative.

In the local language, Bhutan is known as the “Land of the Thunder Dragon” – a kingdom that preserves its remoteness as well as its soul. A country that smiles silently. And perhaps its greatest wealth lies in the fact that it cannot be explained.

Nothing rushes, Yet everything moves.

Nur eine Autostunde von Paro entfernt liegt Thimphu – Bhutans Hauptstadt. Die Luft ist klar, der Himmel fast unwirklich blau. Trotz ihrer Rolle als modernste Stadt des Landes, hat sie sich den besonderen Charakter einer bhutanischen Stadt bewahrt. Kleine Restaurants, Cafés, Geschäfte und lebendige Märkte treffen auf alte Klosteranlagen, traditionelle Festungen und umliegende Wälder. Ein Verkehrspolizist dirigiert die wenigen Autos mit tänzerischen Bewegungen – Ampeln sucht man hier vergeblich. Die Stadt wirkt ruhig, zurückhaltend, echt. Nichts ist inszeniert, nichts wirkt touristisch.

Das Land des Glücks fasziniert mit atemberaubender Natur, tiefer Spiritualität und lebendiger Kultur. Verziert geschnitzte Bauernhäuser, ehrwürdige Tempel, berühmte Stupas und die mächtigen Dzongs – burgartige Klosterfestungen, die erhaben über Tälern und Flüssen thronen – prägen das Bild. In jedem Tempel finden sich Hunderte von Darstellungen: Buddhas, Gottheiten, Dämonen –und sogar Yetis, über die man lieber schweigt, um kein Unglück heraufzubeschwören. Der Alltag ist durchdrungen von buddhistischer Symbolik. Überall flattern Gebetsfahnen im Wind, als wollten sie gute Gedanken in die Welt hinaustragen.

Just an hour’s drive from Paro lies Thimphu: Bhutan’s capital. The air is clear, the sky an almost surreal blue. Despite its role as the nation’s most modern city, it has retained the special character of a Bhutanese town. Small restaurants, cafés, stores and lively markets rub shoulders with old monasteries, traditional fortresses and the surrounding forests. A traffic policeman directs the few cars with dance-like movements; you will look in vain for traffic lights here. The city appears calm, reserved, genuine. Nothing is staged, nothing seems touristy.

The land of happiness fascinates visitors with its spectacular landscapes, profound spirituality and vibrant culture. Ornately carved farmhouses, revered temples, famous stupas and the mighty dzongs – castle-like fortified monasteries enthroned above valleys and rivers – characterize the country. Hundreds of images can be found in every temple: Buddhas, deities, demons and even yetis, about whom it is best to remain silent so as not to provoke any misfortune. Everyday life is permeated by Buddhist symbolism. Prayer flags flutter in the wind everywhere, as if to carry good thoughts out into the world.

Foodsteps through the Kingdom

Mit über 70 Prozent Waldfläche und mehr als der Hälfte des Landes unter Schutz steht Bhutan wie kaum ein anderer Ort für gelebte Harmonie mit der Natur. Schneeleoparden, Bergtiger und seltene Vogelarten finden in fünf Nationalparks, vier Wildschutz- und einem Naturschutzgebiet ein geschütztes Zuhause. Diese tiefe Verbundenheit spürt man bei jedem Schritt. Wandern ist in Bhutan mehr als Fortbewegung. Es ist eine Annährung an die Spiritualität des Landes, ein leiser Höhepunkt jeder Reise ins Land des Donnerdrachens. Der berühmteste Pfad führt zum Taktshang-Kloster –besser bekannt als Tiger´s Nest. Wie Schwalbennester schmiegen sich seine Bauwerke an die steilen Felsen hoch über dem ParoTal, auf über 3.000 Metern Höhe. Das Tal öffnet sich weit und würdevoll, mit einer Ruhe, die sich anfühlt wie ein inneres Heimkommen. Vier Haupttempel und mehrere Wohngebäude beherbergen Mönche, die hier leben, lehren und beten. Wer den Ort besuchen will, muss einen steilen Bergpfad erklimmen – vorbei an Wasserfällen, Gebetsmühlen und einem tibetischen Teehaus mit einer atemberaubenden Aussicht. Zwei Stunden Aufstieg, die fordern und belohnen. Drinnen duftet es nach Butterlampen und Räucherwerk, Mönchsgesänge vibrieren in der Brust. Man kommt mit wenig – und geht mit viel.

Nicht weniger magisch ist das Phobjikha-Tal. Ein Ort so still, dass man das Flügelschlagen der heiligen Schwarzhalskraniche hört. Ihre Rückkehr wird jährlich gefeiert, ihr anmutiger Flug von den Mönchen gesegnet. Der Weg durchs Tal führt vorbei an Chörten, kleinen Dörfern und durch eine Stille, die mehr erzählt als Worte.

With over 70 percent of its area forested and more than half of the country under protection, Bhutan is like no other place when it comes to living in harmony with nature. Snow leopards, mountain tigers, and rare bird species find a protected home in five national parks, four game reserves, and one nature reserve. This deep connection can be felt with every step you take. Hiking in Bhutan is more than just a way to get from A to B. It’s an approach to the country’s spirituality, a quiet highlight of any journey to the Land of the Thunder Dragon. The most famous trail of all leads to the Taktsang Monastery, better known as the Tiger’s Nest. Like swallows’ nests, its buildings nestle into the steep cliffs high above the Paro Valley, at an altitude of over 3,000 meters. The valley opens up wide and majestically, with a tranquility that feels like an inner homecoming. Four main temples and several residential buildings house monks who live, teach, and pray here. Anyone wishing to visit the place has to climb a steep mountain path – past waterfalls, prayer wheels, and a Tibetan teahouse with spectacular views. A two-hour climb that is both challenging and rewarding. Inside, the scent of butter lamps and incense fills the air, and the chants of monks resonate in your chest. You come with little – and leave with much.

The Phobjikha Valley is no less magical. It’s a place that’s so quiet you can hear the beating of the wings of the sacred black-necked cranes. Their return is celebrated annually; their graceful flight is blessed by the monks. The path through the valley leads past chortens, small villages, and through a silence that speaks louder than words.

Living Bhutan: Stay with Locals

Internationale Marken wie Aman, COMO oder Six Senses haben in Bhutan stilvolle Rückzugsorte geschaffen – Resorts, die Ästhetik, Abgeschiedenheit und Luxus auf besondere Weise verbinden. Doch eine der authentischsten Arten, das Land des Donnerdrachens wirklich zu erleben, ist die Übernachtung bei einer bhutanischen Gastfamilie. In Homestays öff net sich ein unverstellter Blick in den Alltag: in Rituale, Religion, Küche und gelebte Traditionen. Man hilft beim Kochen, pflückt Gemüse, begleitet die Familie bei Anbau und Ernte. Nähe entsteht nicht durch Konzept, sondern ganz selbstverständlich. Homestays verkörpern die Philosophie des bhutanischen „High Value, Low Impact“-Tourismus: nachhaltig, kulturell sensibel und lokal verwurzelt. Die Einnahmen fließen direkt an die Familien und stärken so nicht nur den Lebensunterhalt, sondern auch die Dorfgemeinschaft. Rund 120 offiziell zertifizierte Homestays sind über das Land verteilt. Wer hier übernachtet, tauscht Hotelkomfort gegen etwas, das tiefer geht: echte Verbindung.

International brands such as Aman, COMO, and Six Senses have created stylish retreats in Bhutan: resorts that combine aesthetics, seclusion, and luxury in a unique way. Yet one of the most authentic ways to truly experience the Land of the Thunder Dragon is to stay with a Bhutanese host family. Homestays off er a candid glimpse into everyday life: into rituals, religion, cuisine, and living traditions. Guests lend a hand with the cooking, pick vegetables, and help the family when growing crops and harvesting them. Closeness doesn’t emerge from a concept, but rather as a matter of course. Homestays embody the philosophy of Bhutanese “high value, low impact” tourism: sustainable, culturally sensitive, and rooted locally. Any income goes directly to the families, thus boosting not only their livelihoods but also the village community. There are around 120 offi cially certifi ed homestays spread across the country. Those who stay here exchange the comfort off ered by a hotel for something deeper: a genuine connection.

High Value, low Impact.

A Taste of Bhutan

In Bhutan kann man sich buchstäblich glücklich essen. Die Küche begeistert mit kräftigen Aromen und einer ausgeprägten Liebe zu Chilis: frisch, getrocknet oder gemahlen sind sie das Herzstück fast aller Gerichte. Berühmt ist Ema Datshi, ein Eintopf aus Chili und Käse. Dazu kommen Klassiker wie Jasha Maroo, ein aromatisches Hähnchen-Curry mit Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten und Ingwer, und natürlich Momos–gefüllte Teigtaschen. Neben Chilis spielen wilde Kräuter, Farne, Knollen und heimische Pilze eine zentrale Rolle. Sie geben der Küche ihre erdige, natürliche Note. Unverzichtbar: Reis, mal klassisch weiß, mal nussiger roter Bergreis. Getrunken wird Suja, Bhutans berühmter Buttertee. Der erste Schluck überrascht: kein süßer Kräuteraufguss, sondern ein herzhafter Mix aus Butter, Milch, Salz und den Stängeln der heimischen Mistelart Viscum articulatum.

In Bhutan, you can literally eat yourself happy. The local cuisine delights diners with its robust flavors and a pronounced passion for chilies: fresh, dried, or ground, they are the heart of almost every dish. Ema Datshi, a chili and cheese stew, is famous. There are also classics like Jasha Maroo, an aromatic chicken curry with onions, garlic, tomatoes, and ginger, and of course, momos (filled dumplings). Alongside chilies, wild herbs, ferns, tubers, and native mushrooms play a central role, giving the cuisine its earthy, natural note. Rice is indispensable: sometimes classic white rice, sometimes the nutty red mountain variety. This is washed down by suja, Bhutan’s famous butter tea. The first sip is surprising: not a sweet herbal infusion, but a hearty mix of butter, milk, salt, and the stems of the native mistletoe species, Viscum articulatum.

Photos: Department of Tourism Bhutan

Bhutan is a Feeling. A State. A Mirror.

A gentle Echo

Was Bhutan ausmacht, lässt sich kaum in Worte fassen. Es ist eine Mischung aus Sanftheit und Stolz, aus Klarheit und Tiefe. Man spürt sie in den handgewebten, knöchellangen Kira der Frauen, in den kniehohen Gho der Männer, in der Art, wie sich selbstbewusste Tradition mit stiller Gegenwart verbindet. Man hört sie im Klang der Gebetsmühlen, im Murmeln der Mantras, im Wind, der durch die Bergtäler zieht. Bhutan drängt sich nicht auf. Es braucht keinen Lärm, um nachzuhallen. Bhutan ist ein Gefühl. Ein Zustand. Ein Spiegel. Vielleicht sogar ein Versprechen, das man sich selbst gibt: öfter innezuhalten. Weniger zu suchen. Mehr zu sehen. In einer Welt, die immer schneller wird, hat Bhutan beschlossen, langsam zu bleiben – und darin liegt seine größte Kraft.

What defines Bhutan is hard to put into words. It’s a mixture of gentleness and pride, of clarity and depth. You can feel it in the women’s hand-woven, ankle-length kira, in the men’s knee-high gho, and in the way confident tradition is coupled with a quiet presence. You can hear it in the sound of prayer wheels, in the murmuring of mantras, in the wind that blows through the mountain valleys. Bhutan does not impose itself on you. It needs no noise to resonate. Bhutan is a feeling. A state. A mirror. Perhaps even a promise you make to yourself: to stop and smell the coffee more often. To search less. To see more. In a world that’s getting faster and faster, Bhutan has chosen to stay in the slow lane – and therein lies its greatest strength.

DIE UNSICHTBARE

Dr. med. Daniel Rüger sieht, was andere übersehen. Er hebt hervor, was bereits da ist – aber nicht mehr wahrgenommen wird. Und er nimmt weg, was nie hätte da sein sollen. Ein Eingriff von ihm verändert vieles – aber nie das Wesentliche: die Identität.

„Gute plastische Chirurgie ist die, die man nicht sieht.“

Dieser Satz ist mehr als eine Maxime. Er ist das Versprechen eines Arztes, der sein Handwerk wie ein Künstler versteht – präzise, leise, respektvoll.

Wo Exzellenz zu Hause ist

Sein Wirkungsort ist kein gewöhnlicher: die Rosenpark Klinik in Darmstadt – seit fast 30 Jahren ein internationaler Leuchtturm der Ästhetischen Medizin. Hier treffen sich modernste Technik, medizinisches Können und das gewisse Etwas, das man nicht lehren kann: ästhetisches Feingefühl.

Der Chirurg, dem Formen gehorchen

Dr. Daniel Rüger ist kein Mann der schnellen Schnitte. Er denkt in Kurven, Proportionen, Licht und Schatten. Sein Werkzeug ist das Skalpell – doch sein Blick ist der eines Künstlers. Er wurde ausgebildet in Heidelberg, London und Stockholm, bei den führenden Köpfen seines Fachs. Tausende erfolgreiche Operationen tragen heute seine Handschrift. Eine Handschrift, die kaum jemand erkennt – und gerade deshalb so geschätzt wird.

Viele seiner Patientinnen und Patienten kommen nach vorangegangenen Eingriffen zu ihm – unzufrieden, enttäuscht, verunsichert. Was sie bei ihm finden, ist mehr als chirurgisches Können. Es ist Vertrauen. Und ein Satz, der alles verändern kann: „Wir bekommen das wieder hin.“

Natürlichkeit ist der wahre Luxus

Trends, Hypes, künstliche Extreme? Für Dr. Rüger irrelevant. Was zählt, ist eine natürliche Ausstrahlung, ein frisches, lebendiges

Erscheinungsbild. „Ich sehe, wie meine Patientinnen und Patienten nach einer Operation aufblühen. Aufrecht gehen. Anders sprechen. Selbstbewusst leben. Das ist mehr als nur ein Ergebnis – das kann ein Neustart sein.“

Immer da – auch wenn der Eingriff vorbei ist

Er begleitet seine Patientinnen und Patienten weit über den Klinikaufenthalt hinaus. „Auch im Urlaub, auch abends - ich bin für meine Patienten da. Immer.“

Mehr als nur schön

Wer tiefer eintauchen möchte in die Welt der Plastischen Chirurgie, findet Dr. Rüger auch im Podcast „Mehr als nur schön“, den er gemeinsam mit Moderatorin Leni Eckstein (Hessischer Rundfunk) produziert. Hier geht es um weit mehr als operative Methoden: Es geht um Lebensgeschichten, Selbstwahrnehmung, psychologische Dimensionen – und um die Frage, was Schönheit im Innersten bedeutet.

Und auf Instagram gibt er regelmäßig Einblicke in seine Arbeit: @dr.rueger

„ Gute plastische Chirurgie ist die, die man nicht sieht.“

med. Daniel Rüger

Dr. med. Daniel Rüger Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Rosenpark Klinik | Darmstadt

Rosenpark Klinik
Dr.

Belek Pearl of the Mediterranean

Gerade in einer hektischen Welt braucht der Mensch Rückzugsorte mit Stille und Freiraum. Das und noch viel mehr bietet das Fünf-Sterne-Refugium Ela Excellence Resort Belek an der Goldenen Riviera. Dieser Ort denkt Luxus neu und heißt Familien herzlich willkommen. Hier darf man im Moment sein, ohne etwas zu müssen. THE FRANKFURTER ließ sich auf absolute Entschleunigung ein.

Especially in a hectic world, people need retreats with peace and space. The five-star retreat Ela Excellence Resort Belek on the Golden Riviera offers this and much more. This place rethinks luxury and warmly welcomes families. Here you can be in the moment without having to do anything. THE FRANKFURTER has opted for absolute deceleration.

Schon bei der Ankunft empfängt uns das Resort mit einer Mischung aus mondänem Flair und wohltuender Gelassenheit. Die Architektur? Offen, warm, zeitlos. Das Gefühl? Als wäre man angekommen – nicht nur an einem Ort, sondern in einem Lebensgefühl. Ruhig, entspannt und doch mittendrin, so ist etwa ein Championship-Golf-Course nur wenige Gehminuten vom Resort entfernt. Fantastisch ist zu jeder Tageszeit der weite Blick auf das Meer und besonders die Sonnenuntergänge sind unvergesslich.

As soon as we arrive, the resort welcomes us with a mixture of sophisticated fl air and soothing serenity. The architecture? Open, warm, timeless. The feeling? As if you have arrived - not just in a place, but in a life feeling. Quiet, relaxed and yet right in the centre of it all, a championship golf course is just a few minutes' walk from the resort. The sweeping views of the sea are fantastic at any time of day and the sunsets are particularly unforgettable.

Photos: Ela Excellence Resort Belek
Lake Houses
Terrasse der „King Suite“

Slow Living

Unsere Empfehlung: Die Suiten und Villen. Allein fünf verschiedene Ausführungen an Suiten bieten für jeden Urlaubsanspruch das Passende – bis hin zur 233 Quadratmeter großen Präsidentensuite und der 375 Quadratmeter großen „King Suite“. Daneben gibt es die Villen, die an luxuriöser Privatsphäre nicht zu überbieten sind. Unser Liebling: die „Villa Ela Palace“, das Nonplusultra. Knapp 300 Quadratmeter pure Eleganz für Freiheitsliebende oder Familien. Drei Doppel- und zwei Einzelzimmer, ein lichtdurchfl uteter Wohnbereich mit Home-Cinema-System, ein privater Garten mit eigenem Pool, ein Whirlpool auf der Terrasse, ein Hamam. Hier beginnt unser Morgen mit dem Blick aufs Meer, jeder Abend mit dem Gefühl, dass die Zeit stillsteht.

Was den Aufenthalt in der Villa noch außergewöhnlicher macht, ist das VIP-Concept. Ein persönlicher Butler ist rund um die Uhr für alles da, ohne je aufdringlich zu wirken. Er oder sie organisiert alles, von Dinner-Reservierungen bis zur Babybetreuung. FastTrack-Check-in am Flughafen, private Transfers, Zugang zur „EliteLounge“, ein eigener Strandbereich und Spa-Treatments auf Abruf. Und spätestens beim exklusiven Frühstück in der VIP-Lounge oder auf der Villa-Terrasse spürt man: Das ist nicht einfach Urlaub. Hier wird Tempo runtergefahren, hier kommt man an.

Our recommendation: the suites and villas. Five diff erent types of suites alone off er something to suit every holiday requirement - right up to the 233 square metre Presidential Suite and the 375 square metre “King Suite”. There are also the villas, which are unrivalled in terms of luxurious privacy. Our favourite: the “Villa Ela Palace”, the ultimate. Almost 300 square metres of pure elegance for freedom lovers or families. Three double and two single rooms, a light-fl ooded living area with a home cinema system, a private garden with its own pool, a whirlpool on the terrace and a hammam. Here our mornings begin with a view of the sea, every evening with the feeling that time stands still.

What makes a stay in the villa even more extraordinary is the VIP concept. A personal butler is on hand around the clock for everything, without ever being intrusive. He or she organises everything, from dinner reservations to baby care. Fast-track check-in at the airport, private transfers, access to the “Elite Lounge”, a private beach area and spa treatments on request. And at the latest during the exclusive breakfast in the VIP lounge or on the villa terrace, you will realise that this is not just a holiday. Here you slow down, here you arrive.

„Villa Ela Palace“
Poolbereich der „Villa Sultan Palace“

Food Heaven

Kulinarik ist im Ela Excellence Belek ist ein echtes Erlebnis. Sieben À-la-carte-Restaurants – und sieben Bars – entführen auf eine Reise durch Aromen, Traditionen und Innovationen: von feinster türkischer Küche mit ihren duftenden Gewürzen über mediterrane Klassiker bis zu asiatischen Akzenten in edlem Teppanyaki-Stil. Das wahre Fine-Dining-Highlight erwartet uns bei Michelin-Sternekoch Markus Semmler, ein gebürtiger Hesse übrigens. Gemeinsam mit Executive Chef Zafer Tok bringt er eine besondere Symbiose auf die Teller: moderne deutsche Haute Cuisine und mediterrane Raffinesse. Wer Genuss liebt, sollte sich diese Allianz nicht entgehen lassen. Angekündigt ist ein neuer Michelin-Chef aus Frankreich. Doch auch sonst kann man sich im Resort herrlich verwöhnen lassen: ob bei einer Wein- oder Schokoladenverkostung oder Signature-Cocktails unterm Sternenhimmel bei Live-Musik.

Culinary delights are a real experience at the Ela Excellence Belek. Seven à la carte restaurants - and seven bars - take you on a journey through fl avours, traditions and innovations: from the fi nest Turkish cuisine with its fragrant spices to Mediterranean classics and Asian accents in elegant teppanyaki style. The true fi ne-dining highlight awaits us at Michelin-starred chef Markus Semmler, a native of Hesse by the way. Together with Executive Chef Zafer Tok, he brings a special symbiosis to the plates: modern German haute cuisine and Mediterranean sophistication. This alliance is not to be missed by anyone who loves good food. A new Michelin chef from France has been announced. But you can also indulge yourself in other ways at the resort: whether at a wine or chocolate tasting or signature cocktails under a starry sky with live music.

Hayat Restaurant

Sport 'n' Spa

Das Ela Excellence lebt von seiner Vielfalt: Wassersport, PaddleTennis, Outdoor-Yoga im Pinienhain oder ein Personal Training im topmodernen Fitnessbereich – jeder Tag bietet neue Impulse, egal ob für Körper, Geist oder beide. Das Pendant dazu findet man im ultraluxuriösen „Elazen Spa & Wellness“ bei Aromatherapien, ayurvedische Anwendungen, türkischem Hamam oder vom Zen inspirierten Stille-Retreats – allesamt Behandlungen, die nicht nur revitalisieren, sondern fast wie ein inneres Reset wirken. Tipp: die Shiroabhyanga-Kopfmassage beruhigt den Geist und entspannt den Körper über Stunden. Auch klasse: Die harmonische Mandara Four Hand Massage.

Ela Excellence thrives on its diversity: water sports, paddle tennis, outdoor yoga in the pine forest or personal training in the state-of-the-art fi tness area - every day off ers new stimuli, whether for body, mind or both. The counterpart to this can be found in the ultra-luxurious ‘Elazen Spa & Wellness’ with aroma therapies, Ayurvedic treatments, Turkish hammam or Zen-inspired silence retreats - all treatments that not only revitalise, but almost have the eff ect of an inner reset. Tip: the Shiroabhyanga head massage calms the mind and relaxes the body for hours. Also great: the harmonious Mandara Four Hand Massage.

Elazen Spa & Wellness
Outdoor Yoga
Elazen Spa & Wellness

Little Explorers – Big Everland

Während wir den Luxus genießen, dürfen die Kleinsten in der bezaubernden „Everland Kids World“ des Resorts ganz eigene Abenteuer erleben. Auf einer Fläche von 5.000 Quadratmeter haben Kinder beispielsweise die Möglichkeit, in eine andere Rolle zu schlüpfen: Als Polizist:innen, Feuerwehrleute, Archäolog:innen oder Ärzt:innen erleben sie verschiedene Berufe und lernen spielerisch. Gleichzeitig setzen die Kleinen in dieser Kinderwelt kreative und problemlösende Aktivitäten um, die dem MontessoriPrinzip entsprechen. Hier werden die Neugier und der Wunsch zu entdecken und zu lernen gefördert. Die kreative WaldorfRegenbogen-Philosophie, die hier umgesetzt wird, macht den Kindern sichtlich Spaß, man sieht nur strahlende Gesichter. Und die Eltern wissen ihre Kinder hier wohlbehütet und können sorgenfrei entspannen.

While we enjoy the luxury, the little ones can experience their very own adventures in the resort's enchanting “Everland Kids World”. On an area of 5,000 square metres, for example, children have the opportunity to slip into a different role: as police offi cers, fi refi ghters, archaeologists or doctors, they experience diff erent professions and learn through play. At the same time, the little ones in this children's world engage in creative and problem-solving activities in line with the Montessori principle. Curiosity and the desire to discover and learn are encouraged here. The creative Waldorf rainbow philosophy that is implemented here is visibly fun for the children, you can only see beaming faces. And parents know that their children are well looked after here and can relax carefree.

Everland Kids World

What the Romans already knew

Abseits des Resorts wartet die faszinierende Region Belek. Das römisch-antike Aspendos-Theater, von uralten Zedern umgeben, erzählt Geschichten aus vielen Jahrhunderten. In Belek starten verschiedene Rundwanderwege, die mit malerischen Ausblicken durch Olivenhaine und entlang der Küste führen. Endlosen Spaß und Spannung kann man bei einer Tagestour im „Land of Legends Theme Park“ erleben, der über 40 Wasserrutschen und mehr als 20 Fahrgeschäfte bietet.

Unser Fazit: Belek ist ein großes Kleinod für Geschichts- und Naturliebhaber. Antike Stätten zuhauf, goldfarbene Strände, unberührte Natur, der berühmte Kurşunlu-Wasserfall (18 Meter hoch!), um den Hunderte Vogelarten leben, und vieles mehr. Schon die Römer wussten, dass diese Region kein Ort für den schnellen Konsum ist – sondern für Genuss und gutes Leben. Genauso verhält es sich mit dem Ela Excellence Resort Belek: Dieses Refugium ist ein Platz zum Ankommen, Aufatmen, Eintauchen. Für Luxusreisende, die Sinn und Impulse suchen. Für Familien, die Verbindung leben oder diese wieder mehr spüren wollen. Ja, es ist eine kleine Glücksoase und Perle für Verwöhnte.

Away from the resort, the fascinating Belek region awaits. The ancient Roman Aspendos Theater, surrounded by ancient cedars, tells stories from many centuries. Various circular hiking trails start in Belek, leading through olive groves and along the coast with picturesque views. Endless fun and excitement can be experienced on a day trip to the “Land of Legends Theme Park”, which off ers over 40 water slides and more than 20 rides.

Our conclusion: Belek is a great gem for history and nature lovers. Ancient sites galore, golden beaches, untouched nature, the famous Kurşunlu waterfall (18 meters high!), which is home to hundreds of bird species, and much more. Even the Romans knew that this region was not a place for quick consumptionbut for enjoyment and the good life. It is exactly the same with the Ela Excellence Resort Belek: this refuge is a place to arrive, take a deep breath and immerse yourself. For luxury travelers seeking meaning and inspiration. For families who want to experience connection or feel it again. Yes, it is a small oasis of happiness and a pearl for the pampered.

Aspendos-Theater
Segelturn Photos:
Belek

The Skyline is Yours

Exclusive Events über den Dächern Frankfurts.

Signature Drinks, stilvolles Ambiente und ein Ausblick, der zu jeder Jahreszeit beeindruckt.

Exclusive events high above Frankfurt.

Signature Drinks, sophisticated ambiance, and a vie w that impresses in every season.

Ela Excellence Resort Belek

OFFEN! JETZT

Das Warten hat ein Ende!

Der Food Garden im MainTaunus-Zentrum (MTZ) hat eröffnet und bietet eine kulinarische Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Mit acht einzigartigen Gastronomiekonzepten, nachhaltiger Architektur und urbanem Ambiente wird der Food Garden zum neuen Treffpunkt für Lifestyle und Genießer. Und das sieben Tage in der Woche!

GENUSS NEU ERLEBEN –DER FOOD GARDEN

AUCH SONNTAGS GEÖFFNET

Mitten in der Mall des MTZ ist auf 9.000 m² ein einzigartiges Gastronomieareal entstanden. Fünf freistehende Restaurantgebäude mit teils überdachten, teils offenen Terrassen laden dazu ein, in entspannter Atmosphäre erstklassige Speisen und Getränke zu genießen. Ob herzhaft oder leicht, exotisch oder traditionell – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Der Food Garden ist sieben Tage die Woche geöffnet, also auch sonntags.

DIE GASTRONOMISCHEN

HIGHLIGHTS IM FOOD GARDEN

Die große Auswahl an gastronomischen Konzepten im Food Garden ist ebenso vielfältig wie innovativ:

• ALEX: Das Allround-Konzept mit Bistro, Restaurant und Bar für jede Tageszeit.

• L’Osteria: Italienisches Lebensgefühl mit Riesenpizzen und authentischer Pasta.

• The ASH: Fine Dining mit Supper Club-Feeling und hochwertigen Fleischspezialitäten.

• MoschMosch: Japanische Nudelbar mit Ramen, Reisgerichten und asiatischen Klassikern.

• EatDOORI: Indische Küche mit modernem Twist und authentischen Gewürzen.

• Umami: Frische, kreative und ausgewogene asiatische Fusion-Küche.

• Traumkuh: Burger-Perfektion aus bestem Fleisch und hausgemachtem Brot.

• Vegabar: Vegetarische und vegane Küche mit nachhaltigem Konzept.

Jedes Restaurant hat seine eigene kulinarische Handschrift und sorgt für ein Geschmackserlebnis der Extraklasse.

NACHHALTIGKEIT IM MITTELPUNKT –EIN WALD IM ZENTRUM

Der Food Garden setzt nicht nur auf Genuss, sondern auch auf Umweltbewusstsein.

Beim Bau wurde Holz als Hauptbaustoff verwendet – derzeit eine der nachhaltigsten Lösungen in diesem Bereich.

Die Grundkonstruktionen der fünf Gebäude des „Food Garden“ bestehen aus einem innovativen und massiven Holz-Modulbau-System, kurz CLT (Cross Laminated Tim ber = Brettsperrholz). Diese nachhaltige Bauweise punktet gegenüber anderen Baustoffen mit ökologischen Vorteilen und hinterlässt einen kleinen CO

1.300 m³ Fichtenholz wurden hier verbaut, das bedeutet, dass 1.300 Tonnen CO² eingespart werden – die Menge, die ein Auto für 162 Erdum rundungen verbrauchen würde. Diese Bauweise sorgt zudem für ein angenehmes Raumklima mit optimaler Luftfeuchtigkeit und Temperaturregulierung.

DAS MAIN-TAUNUS-ZENTRUM –SHOPPEN & GENIESSEN NEU DEFINIERT

Mit dem neuen Food Garden ist das MTZ – eines der um satzstärksten Einkaufszentren Deutschlands – um eine echte Attraktion reicher. Auf 90.000 m² Verkaufsfläche mit 170 Shops, darunter Top-Marken wie Apple, Breuninger und Zara, bietet das MTZ nun auch ein gastronomisches Angebot auf höchstem Niveau.

Komm vorbei und erlebe Genuss in einer neuen Dimension! -

Inside Bad Gastein ART, SPA AND POWER CREATION

Blick zum Straubinger und Badeschloss mit Kongresshaus
Hotel Badeschloss

Mehr Grandezza geht nicht. Knapp 90 Kilometer südlich von Salzburg thront über dem Gasteinertal ein Juwel mit bewegter Geschichte. Jetzt erlebt das fast vergessene Bad Gastein einen regelrechten Hype und zieht kunst- und kultura ine Gäste an. Unser Autor Markus Hieke erklärt den Reiz des Neuanfangs.

Verlassen, verbarrikadiert und verkommen standen sie da, die mondänen Paläste. Bis sich vor einiger Zeit Kreative und Hoteliers zusammentaten und im morbiden Zustand dieses Ortes eine Chance erkannten. Allen voran der Hamburger Olaf Krohne, den es 2003 nach Bad Gastein zog und der 2009 mit seinem Partner Jason Houzer das Hotel Regina übernahm, um es anhand von zeitgemäßen Akzenten neu zu interpretieren. „Unser Ziel war es, den besonderen Charme des Hauses zu bewahren. So konnten wir zahlreiche originale Elemente erhalten“, berichtet Houzer. Heute ist das Regina aber nicht nur ein sehr individuelles Hotel mit Spa, kleinem Kino, Restaurant und Bar. Sondern es ist auch eng mit einem Kunstereignis verbunden, das in diesem Jahr seine 15. Ausgabe feiert: dem Festival „sommer.frische.kunst“. Inzwischen ist das Festival ein fester Bestandteil der internationalen Kunstszene. Noch bis Ende August erwartet Besucher:innen ein Programm aus Kunstmesse und Performances, Kunst im öffentlichen Raum, Talks und Workshops.

Peak magni cence. Less than 90 kilometers south of Salzburg, a jewel with an eventful history sits enthroned above the Gastein Valley. Currently, all but forgotten Bad Gastein is experiencing a real boom, attracting visitors to it that are passionate about art and culture. Our author Markus Hieke explains the appeal of a fresh start.

Abandoned, boarded up and dilapidated, there they stood, the glamorous palaces. Until recently, when creative minds and hoteliers joined forces and recognized the opportunity off ered by the morbid state of this town. They are headed up by Olaf Krohne from Hamburg, who moved to Bad Gastein in 2003 and took over Hotel Regina with his partner Jason Houzer in 2009 with the aim of reinventing and giving it some contemporary touches. “We wanted to preserve the special charm of the building. This meant that we were able to preserve many of the original features”, Houzer says. These days, however, the Regina isn’t just a very distinctive hotel with a spa, small cinema, restaurant and bar. It’s also closely linked to an art event that is celebrating its 15th anniversary this year: the “sommer.frische.kunst” festival. In the meantime, the festival has become an integral part of the international art scene. Until the end of August, visitors can look forward to a program of art fairs and performances, art in public spaces, talks and workshops.

Haus Austria Hotel Badeschloss

Target Group

Auch der Architekt Ike Ikrath, der mit seiner Frau Evelyn sowohl das Hotel Haus Hirt als auch das etwas jugendlichere Miramonte im Ort führt, gehört zu den engen Unterstützern des Festivals. Das Haus Hirt, mit seinen 33 Zimmern und Treff punkt der Szene, betrachten sie als Work-in-Progress, in die sie immer neue Ideen einfließen lassen. Ihr erklärtes Ziel: So wie einst die Welt nach Bad Gastein holen, mit einem weltläufigen Programm zwischen zeitgenössischer Kunst und alpinem Spa. Natürlich sind ihre Häuser auch Ausgangspunkte ausgedehnter Ski- und Wandertouren. Ihr Ansatz, Kunst, Kur und Kraftschöpfung in der Natur zu vereinen, geht dabei spürbar auf. Inzwischen sperren selbst verloren geglaubte Häuser im Ort ihre Pforten wieder auf.

2023 eröff nete erst das Straubinger Grand Hotel nach einer aufwendigen Rettung der Substanz. Direkt gegenüber folgte mit dem Badeschloss eine weitere Wiedergeburt. Der historische Bestand wurde hier um einen zurückgesetzten Hotelturm erweitert. Dessen Antlitz aus grauem Beton wirkt wie ein schroffer Fels. Vom Spa im obersten Stockwerk und vom Pooldeck auf dem Dach hat man einen atemberaubenden Blick ins Tal. Beide Hotels wurden vom Wiener Architekturbüro BWM realisiert und zeigen, wie sich Geschichte fortschreiben lässt, statt sie zu überformen. Um die Patina zu erhalten, wurden Wände im alten Gemäuer vom Hausschwamm befreit, blieben aber oberhalb eines Sockels ohne neuen Farbanstrich – ein gewagtes Konzept für ein Grand Hotel.

Seit der Wiedereröff nung beider Häuser hat Bad Gastein damit nicht nur zwei tolle Unterkünfte, sondern auch seine alte Mitte direkt am berühmten Wasserfall wiedergewonnen. Stück für Stück kehrt das Leben zurück. Gerade haben die Architekt:innen von BWM auch das Good Gastein fertiggestellt, eine Pizzeria im Kongresshaus nebenan. Der Architekt des brutalistischen Siebzigerbaus und auch der beeindruckenden Felsentherme im Ort, Gerhard Garstenauer, wäre dieses Jahr hundert Jahre alt geworden. Perfektes Timing also, um den Bau, dessen Präsenz man sich nicht entziehen kann, endlich wieder in den Fokus zu rücken.

Architect Ike Ikrath, who runs both the Hotel Haus Hirt and the somewhat more youthful Miramonte in the village along with his wife Evelyn, is also a staunch supporter of the festival. They see Haus Hirt, with its 33 rooms and meeting point for the art scene, as a work in progress, one into which they are constantly incorporating new ideas. Their declared goal is to draw the world to Bad Gastein, as was once the case, with a cosmopolitan program combining contemporary art and alpine spa culture. Of course, their hotels are also the starting point for long ski and hiking tours. Their approach of combining art, spa treatments and opportunities to recharge one’s batteries outdoors has been a clear success. In the meanwhile, even placesxx that were thought to be lost are opening their doors again.

In 2023, the Straubing Grand Hotel threw open its doors again after undergoing a costly refurbishment. Another rebirth followed directly opposite it: the Badeschloss hotel. The historic building had a hotel tower added behind it. Its gray concrete façade looks like a rugged cliff. The spa on the top floor and the pool deck on the roof offer breathtaking views of the valley. Both hotels were designed by the Viennese architecture firm BWM and show how history can be perpetuated rather than simply transformed. In order to preserve the patina, dry rot was eradicated from the walls of the old building, but no new coat of paint was applied above a base: a daring concept for a grand hotel.

Since both hotels reopened, Bad Gastein has not only regained two great establishments, but also its old town center, right next to the famous waterfall. Little by little, life is returning to the town. The BWM architects have also just completed the Good Gastein, a pizzeria in the Kongresshaus next door. Gerhard Garstenauer, the architect of the brutalist seventies building and the impressive Felsentherme spa in the town, would have turned one hundred this year. So it’s the perfect time to finally bring this building, whose presence is impossible to escape, back into the spotlight.

Hotel Haus Hirt
Stubnerkogelbahn
Hotel Cōmodo
Photos: Gasteiner Bergbahnen AG, PION Studio, Arne Nagel AMOA, PION Studio

The alpine diva breaks the ground

Und schließlich wäre da noch das Cōmodo, nicht ganz so zentral wie die bisher genannten Häuser. Dafür gewährt das ebenfalls 2023 eröff nete Hotel einen Fernblick, der von jetzt auf gleich das gehetzte Großstadtgemüt in einen Relax-Modus versetzt. Bereits zuvor als Spahotel genutzt, bieten darin 70 Zimmer im Mid-CenturyLook Zuflucht und Genuss. Auch hier geben sorgfältig ausgesuchte Kunst und Vintage-Objekte, gepaart mit kontemporärem Design, den Ton an. Hinter dem Konzept steckt der Designer Piotr Wisniewski zusammen mit der Eigentümerin und Architektin Barbara Elwardt aus Berlin. Für die Umsetzung arbeitete das Team mit bekannten und neu etablierten Kunsthandwerker:innen zusammen. Künstlerische Arbeiten stammen vom Fotografen Gerrit Engel und von Jeppe Hein. Die Küche des Restaurants wurde vom Berliner Gastro-Unternehmer Max Jensen konzipiert.

Was darf man nicht verpassen, wenn man sich auf nach Bad Gastein macht, möchten wir von der örtlichen Kulturvermittlerin Elisabeth Kröll wissen: „Unbedingt vorbeischauen sollte man beim alten Kraftwerk unterhalb des Wasserfalls.“ Die Aerosolstruktur des feinen Wassernebels sei sehr gesund und das „Café Kraftwerk“ sowieso einen Besuch wert. Es erinnere sie an die Filmkulisse von Fritz Langs „Metropolis“.

And fi nally, there’s the C ōmodo, which is not quite as central as the previously mentioned establishments. The hotel, which also opened in 2023, off ers a panoramic view that will instantly put anyone badly aff ected by their usual hectic city life into a relaxed, laid-back state. Once a spa hotel, it now off ers 70 rooms with a mid-century look that provide both a haven and sheer pleasure. Here too, carefully selected artworks and vintage objects, paired with contemporary design, set the style. The designer behind the concept is Piotr Wisniewski, working together with the owner and architect Barbara Elwardt from Berlin. The team collaborated with renowned and newly established artisans to achieve the project. Artistic works were created by photographer Gerrit Engel and Jeppe Hein. And Berlin-based gastro-entrepreneur Max Jensen was in charge of designing the restaurant’s cuisine.

We asked local cultural mediator Elisabeth Kröll what you shouldn’t pass up if you head to Bad Gastein: “Oh, you should defi nitely stop by the old power station below the waterfall.” The aerosol structure of the fi ne water mist is very healthy and the “Café Kraftwerk” is worth a visit in any event. She says it puts her in mind of the fi lm set of Fritz Lang’s classic black-and-white movie “Metropolis”.

Hotel Cōmodo
Wasserfall am Straubinger Grand Hotel

THE

LIFE GOOD- GOOD BADEN-BADEN

Baden-Baden gehört zu unseren Lieblingszielen für einen WeekendTrip in Deutschland. Mediterran grün gelegen am Fuße des Schwarzwalds, verschmelzen hier elegante Lebenskultur, aufregende Flanierwege und Genuss für alle Sinne. Zur großen Historie kommt heute ein junges Savoir-vivre. Wir haben Tipps für perfekte Tage.

Baden-Baden is one of our favorite destinations for a weekend trip in Germany. Situated in a verdant location at the edge of the Black Forest and with a Mediterranean atmosphere, this is where elegant lifestyle, exciting promenades and sheer indulgence that appeals to all your senses merge. These days, a youthful savoir-vivre has been added to its great history. We have some tips for perfect days out.

GOOD MORNING, BADEN-BADEN

Kaiserallee – klingt nach Monopoly. Sie ist mondän wie auch ihre höchst luxuriöse Verjüngung direkt gegenüber der Spielbank Baden-Baden. Jüngst eröff nete nach umfassender Modernisierung das Fünf-Sterne-Grandhotel Steigenberger Icon Europäischer Hof Baden-Baden – exakt 95 Jahre nach der Gründung des ersten Steigenberger Hotels durch Albert Steigenberger im Jahr 1930. Filmreif die pompöse Lobby, sehr anspruchsvoll die Zimmer und Suiten der Hotellegende. Tipp: die neue Heritage MaisonetteSuite über zwei Stockwerke, groß genug, um sich wie zuhause zu fühlen. So beginnt ein Tag in Baden-Baden schon beim Aufwachen in der Welt des Luxus.

Früher Vogel. Die Sonne steigt und die malerischen kleinen Straßen der neobarocken Altstadt erwachen zum Leben. Jetzt ist auch die beste Zeit für einen entspannten Einkaufsbummel entlang der noblen Sophienstraße mit ihren vielen exklusiven Geschäften. Am Leopoldsplatz beginnend, zieht sich diese außergewöhnliche Flaniermeile links und rechts einer herrlichen Kastanienallee verführerisch hinauf zu den Caracalla-Thermen.

Schon die Römer unter Kaiser Caracalla frönten auf dem heutigen Stadtgebiet der Badekultur. Die antiken „Kaiserthermen“ sind freigelegt und zu besichtigen. Bis heute kommt mineralreiches heißes Wasser aus den Quellen und dient für Bade- und Trinkkuren. „Nach zehn Minuten vergessen Sie die Zeit und nach 20 Minuten die Welt“, schwärmte Mark Twain nach seinem Besuch im BadenBadener Friedrichsbad, das die vornehme Badekultur der Belle Époque noch immer kultiviert. Pendant ist die moderne CaracallaTherme, deren große Bade- und Saunalandschaft keine Wünsche offenlässt. Um 8 Uhr morgens öff net die Therme und weckt für Frühaufsteher:innen alle Lebensgeister.

Kaiserallee – sounds like Monopoly. It is as sophisticated as its highly luxurious rejuvenation directly opposite the Baden-Baden casino. The fi ve-star Grand Hotel Steigenberger Icon Europäischer Hof Baden-Baden recently opened following extensive refurbishment – exactly 95 years after the fi rst Steigenberger Hotel was founded by Albert Steigenberger back in 1930. With a sumptuous lobby that’s worthy of a movie set, the rooms and suites of the hotel legend are very sophisticated. Tip: The new Heritage Maisonette Suite on two fl oors is large enough to make you feel as though you’re at home. This is how a day in Baden-Baden starts as soon as you open your eyes in a world of luxury.

Early bird. The sun is rising and the picturesque little streets of the neo-baroque old quarter are coming to life. Now is also the best time for a relaxed shopping spree along the elegant Sophienstraße with its many luxury stores. Starting at Leopoldsplatz, this extraordinary promenade stretches enticingly to the left and right of a magnificent chestnut avenue all the way up to the Caracalla thermal baths.

Even the Romans under Emperor Caracalla indulged in bathing culture in what is now the city centrer. The ancient “Imperial Baths” have been uncovered and can now be visited. To this day, mineral-rich hot water gushes out of the springs and is used for bathing and drinking cures. “After ten minutes you forget the time and after 20 minutes the world”, enthused Mark Twain after his visit to Baden-Baden's Friedrichsbad, which still preserves the elegant bathing culture of the Belle Époque era. Its counterpart is the modern Caracalla Spa, whose large bathing and sauna area leaves nothing to be desired. The spa opens at eight o’clock in the morning, reviving the spirits of early birds.

Fahrt durchs Rebland

FINE LUNCH AFFAIRS

Gourmets finden in Baden-Baden reichlich exquisite kulinarische (Sterne-)Erlebnisse. Für den High Noon-Lunch bietet sich das italienisch-französische Seafood- und Beef-Restaurant „Rizzi“ im Palais Gagarin bestens an. Direkt an der Lichtentaler Allee, dem größten Promenaden-Park der Stadt, gelegen, lockt es mit einer wunderschönen Sonnenterrasse. Etwas später (ab 15 Uhr) öff net „The Grill“ in der berühmten Spielbank Baden-Baden. Hier lassen sich Sushi und Beef in einer extravaganten Casino-Atmosphäre genießen. Baden authentisch: Samstags ab 11 Uhr kann man im Herzen der Altstadt in der lauschigen Weinstube „Baldreit“ einkehren und sich mit regionalen Spezialitäten (Flammkuchen und Maultaschen) und feinen badischen Rieslingen verwöhnen lassen. Tipp von der Karte: Rindertartar vom Albtäler Weiderind.

Gourmets will discover plenty of exquisite (Michelin-starred) culinary experiences in Baden-Baden. The Italian-French seafood and beef restaurant “Rizzi” in Palais Gagarin is ideal for a little lunch at high noon. Situated right on Lichtentaler Allee, the city’s largest promenade park, it boasts a wonderful sunny terrace. A little later (from 3 p.m.), “The Grill” opens its doors in the renowned Baden-Baden casino. This is the place to enjoy sushi and beef in an opulent casino atmosphere. Authentic Baden: On Saturdays from 11 a.m., you can stop off at the cozy “Baldreit” wine bar in the heart of the old quarter and indulge in some regional specialties (tarte fl ambée and “Maultaschen”) as well as some fi ne Baden rieslings. Tip from the menu: beef tartare from grass-fed cattle from the Alb Valley.

Kunstmuseum Frieder Burda
Roomers Rooftop Bar
Photos: Black Forest Production
, Baden-Baden Tourismus GmbH, P. Michael

FEEL GOOD-ART CITY

Entlang der Lichtentaler Allee reihen sich mehrere Museen. Ein Muss sind die Staatliche Kunsthalle und das private Kunstmuseum Frieder Burda mit Werken der Klassischen Moderne. Beide Museen sind über eine gläserne Brücke miteinander verbunden. Auch das Fabergé-Museum, das dem Lebenswerk des (Eier-)Juweliers Carl-Peter Fabergé gewidmet ist, lohnt sich für einen Nachmittagsbesuch. Sehenswert ist die weltweit größte Sammlung von Zigarrenetuis des legendären Juweliers. Tipp für Musikfreund:innen: Es gibt Nachmittagsführungen im Festspielhaus Baden-Baden, bei denen man das tolle Klang-Gebäude mit seiner prunkvoller Historie kennenlernt.

Several museums are strung along Lichtentaler Allee. The Staatliche Kunsthalle (State Art Gallery) and the private Frieder Burda Art Museum with works of classical modernism are must-sees. The two museums are connected by a glass bridge. The Fabergé Museum, which is dedicated to the life’s work of jeweler Carl Peter Fabergé, who created the fabulous eggs, is also worth a visit one afternoon. The world’s largest collection of cigar cases by the legendary jeweler is well worth seeing, too. Tip for music lovers: The Festspielhaus Baden-Baden off ers afternoon tours, where you can get to know the great concert hall and its magnifi cent history.

Ästhetik-Gesundheits-Zentrum

Dr. Eisenbrandt, Dr. Matejic, Dr. Kour, Dr. Cakmak & Kollegen

Gesund leben. Schöner leben.

Medizinische Exzellenz mit exklusivem Komfort.

Als Premium-Klinik der nächsten Generation – Schönheitsklinik 2.0 – stehen wir für herausragende Exzellenz in der Plastischen Chirurgie, Ästhetischen Medizin und Haarchirurgie: ganzheitlich, individuell und konsequent auf Optimierung und Regeneration ausgerichtet.

INSPIRATION

Chxeck out insights and extra content

Dr. med. Branislav Matejic Facharzt für Plastische Chirurgie

Jetzt neu in Darmstadt & Frankfurt

Ufer an der Lichtentaler Allee

DRINKS WITH A VIEW

Das Casino im Kurhaus ist der Ort, an dem die Nacht in BadenBaden funkelt und strahlt. Roulette, Black Jack und Poker warten dort auf den Einsatz der Gäste. Doch auch ohne Glücksspiel ist das Haus eine noble Belle Époque-Sehenswürdigkeit. Manche behaupten, es sei das schönste Casino der Welt. Neu im Haus ist der „Club Bernstein“, wo jungen Nachtschwärmern bei DJ-Beats ein Hauch von Las Vegas auf die badische Art geboten wird. Unser Lieblingsspot für Sundowner & Co. bleibt die Rooftop-Bar (mit Infi nty-Pool und pan-asiatischer Küche) des Luxushotels Roomers Baden-Baden, und das nicht nur wegen seiner traumhaften Aussicht auf die Schwarzwaldberge. Die Stimmung unter den internationalen und einheimischen Gästen ist spritzig und stilvoll, typisch Baden-Baden.

The casino in the Kurhaus is the place where nights in BadenBaden sparkle and shine. The roulette, blackjack and poker tables are all waiting for guests to place their bets. But even if you don’t want to gamble, the building is a stylish attraction from the Belle Époque era. Some claim it is the most beautiful casino in the world. The “Club Bernstein” is a new addition to the place, off ering young night owls a taste of Las Vegas à la Baden with DJ beats. Our favorite spot for sundowners and the like is still the rooftop bar (with an infi nity pool and pan-Asian cuisine) at the luxury hotel Roomers Baden-Baden, and not just because of its fantastic view of the Black Forest mountain range. The atmosphere among the international and local guests is lively and stylish, as is typical of Baden-Baden.

Roomers Rooftop Bar
Photos: Black Forest Production, Torben Beeg, Baden-Baden Tourismus GmbH, Bäderbetrieb GmbH
Roter Saal, Casino Baden-Baden

WHAT ELSE

Baden-Baden beherrscht die Kunst, Entspannung und Anregung zugleich zu bieten. Mit Stolz trägt man das UNESCO-Weltkulturerbe-Prädikat „Great Spa Towns of Europe“. Die Galoppsaison in Iffezheim versammelt Jahr für Jahr rasante Sportpferde und Tausende glamouröse Gäste aus aller Welt. Die Golfplätze gelten als die reizvollsten von ganz Deutschland. Und in kaum einer anderen deutschen Stadt gibt es so viele traumhafte Sonnenuntergangs-Spots wie hier am Fuße des Schwarzwalds. Der Merkur Hausberg (mit Seilbahn) und das Schloss Hohenbaden gehören unbedingt dazu. Der Blick von oben über das Rheintal erinnert an die Weiten der Toskana. Rund um Baden-Baden sind viele ausgeschilderte Wanderwege sowie Rad- und MountainbikeStrecken zu finden, die durch den Wald zu den malerischsten Aussichtspunkten hinführen. Träumerisch als Abendausklang ist auf jeden Fall das „Paradies“, ein Park- und Villen-Quartier nebst Wasser-Kunstanlage im italienischen Stil aus den 1920er-Jahren (mit Wassertreppe und Brunnengrotte).

„The good-good life“: Die kleine Weltstadt Baden-Baden führt vor, wie besonders gutes Leben gelingt. Das macht sie schon seit Jahrhunderten: mit Weingenuss und Wassergesundheit, mit Muse und Eleganz, mit Schönheit und kultureller Anregung –und dem gewissen Etwas, wie man es nur an diesem Ort und in dieser Region findet. Ein Wochenende mit so viel ansteckender Lebensfreude kann ein Booster für den Alltag zuhause sein.

Baden-Baden has mastered the art of providing relaxation and stimulation at one and the same time. It proudly bears the UNESCO World Heritage title of “Great Spa Towns of Europe”. Year after year, the racing season in Iffezheim attracts fast horses and thousands of glamorous guests from all over the world. The golf courses are reputed to be the most attractive in all of Germany. And in scarcely any other German town are there as many fantastic spots where you can enjoy the sunsets as there are here at the border of the Black Forest. The Merkur mountain (with a cable railway) and Hohenbaden Castle are just two of them. The view from above across the Rhine Valley is reminiscent of the vast expanses of Tuscany. Baden-Baden is also surrounded by many signposted hiking trails as well as cycle and MTB routes that lead through the forest to the most picturesque vantage points. The “Paradies”, a combined park and residential area has an Italian-style water art complex from the 1920s (with a cascade and a fountain grotto), is a magical place to while away the evening.

“The good-good life:” The small cosmopolitan city of BadenBaden shows us how to live a particularly good life. It has been doing so for centuries: with delicious wines and healthy water, with leisure and elegance, with beauty and cultural stimulation –and that certain something that can only be found in this place and in this region. A weekend with so much infectious joie de vivre can provide a real boost for your everyday life back home.

Summer Lounge

Hoch hinaus – so lautet das Motto unserer diesjährigen THE FRANKFURTER Summer Lounge, wenn wir gemeinsam mit 300 handverlesenen Entscheidungsträgern aus unserem exklusiven Netzwerk über den Dächern Frankfurts feiern. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend mit starken Partnern, spannenden Marken und einem Blick auf die Skyline, der genauso beeindruckt wie unsere Gäste.

Reaching for the sky – that’s the motto of this year’s THE FRANKFURTER Summer Lounge, where we’ll be celebrating with 300 hand-picked decisionmakers from our exclusive network high above the rooftops of Frankfurt. Look forward to an unforgettable evening with strong partners, exciting brands, and a skyline view as impressive as our guests.

LUNCH CLUB

Anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums kooperiert das Atelierfrankfurt mit der „Frankfurter Neuen Küche“ (Simon Horn und Pana Tsangalis). So ist im Innenhof eines der größten Kreativquartiere Deutschlands ein „Lunch Club“ mit regionaler Küche geplant. Zudem können die Kantinenräume bald auch für Geburtstage und Firmenfeiern gemietet werden.

To mark its 20th anniversary, Atelierfrankfurt is collaborating with “Frankfurter Neue Küche” (Simon Horn and Pana Tsangalis). A “Lunch Club” with regional cuisine is planned in the inner courtyard of one of Germany's largest creative quarters. In addition, the canteen rooms can soon be rented for birthdays and company celebrations.

28.09.25-08.02.26

Hélène de Beauvoir (1910–2001) stand lange im Schatten ihrer älteren Schwester Simone, die als Schriftstellerin und Philosophin Weltruhm erlangte. Die Schau würdigt ihr malerisches Werk – die Vision einer humaneren Gesellschaft, die bis heute weder an Brisanz noch Poesie eingebüßt hat.

For many years, Hélène de Beauvoir (1910-2001) stood in the shadow of her older sister Simone, who achieved world fame as a writer and philosopher. The exhibition pays tribute to her pictorial workthe vision of a more humane society that has lost none of its poignancy or poetry to this day.

CREATIVE HUB

Das neue Gründungszentrum „nextSTEP“ im frisch renovierten Kulturbunker am Osthafen wird zur festen Anlaufstelle für Film- und Medienschaffende. Neben einem Förderprogramm dient das Zentrum als Plattform für Networking-Events, Co-Working und Kulturveranstaltungen.

The new start-up center “nextSTEP” in the newly renovated Kulturbunker at Osthafen will become a permanent point of contact for film and media professionals. In addition to a funding program, the center will serve as a platform for networking events, co-working and cultural events.

23.08.-02.11.25

Wie wird Gewalt dokumentiert, instrumentalisiert oder zensiert? Mit welchen kreativen und künstlerischen Ansätzen kann die oft unsichtbare Gewalt wahrnehmbar gemacht werden? Wie nutzen Künstler:innen Strategien wie Verfremdung, Zensur oder Dokumentation, um Gewalt darzustellen oder zu verschleiern?

How is violence documented, instrumentalized or censored? What creative and artistic approaches can be used to make the often invisible violence perceptible? How do artists use strategies such as alienation, censorship or documentation to depict or conceal violence?

Photo: Stadt Frankfurt/Maik
Photo: Alex Kraus
Simon Horn (l.), Corinna Bimboese (Direktorin Atelierfrankfurt) und Pana Tsangalis.
Thomson & Craighead, „A Short Film About War“, 2009/2010 Filmstill, Courtesy of the artists.
Hélène de Beauvoir, Selbstporträt, 1955, Privatbesitz.

POMPEJI

Erstaunlich, in welche Welten man mit Virtual Reality eintauchen kann. Der neueste VR-Coup in der Eventlocation „Raumfabrik Frankfurt“: In der preisgekrönten Schau „Die letzten Tage von Pompeji“ (12.09.25 -11.01.26) erlebt man als Avatar scheinbar hautnah den Reichtum und Untergang der antiken Metropole.

It's amazing what worlds you can immerse yourself in with virtual reality. The latest VR coup at the event location “Raumfabrik Frankfurt”: In the award-winning show “The Last Days of Pompeii” (12.09.25 -11.01.26), you experience the wealth and downfall of the ancient metropolis seemingly up close as an avatar.

Die ehemalige „Villa Kennedy“ in Sachsenhausen wird wieder ein Luxushotel der Extraklasse. Ab November 2025 eröffnet das noble Urban Retreat „The Florentin“ (Althoff Collection) mit 147 Zimmer und Suiten. Freuen darf man sich auf ein Spa (mit Indoor-Pool), Bar und zwei Restaurants. Den kulinarischen Takt gibt Niclas Nußbaumer vor (2023 Deutschlands jüngster Koch mit zwei Michelin-Sternen).

The former ‘Villa Kennedy’ in Sachsenhausen will once again become a luxury hotel in a class of its own. From November 2025, the elegant urban retreat ‘The Florentin’ (Althoff Collection) will open with 147 rooms and suites. Guests can look forward to a spa (with indoor pool), bar and two restaurants. Niclas Nußbaumer (Germany's youngest chef with two Michelin stars in 2023) sets the culinary pace.

31.10.25-30.08.26

S*HEROES. COMIC ART FROM AFRICA @ Museum Weltkulturen

Superheldinnen, die mit lokalen Gottheiten gegen Umweltkatastrophen kämpfen oder Protagonistinnen, die LGBTQ-Rechte verteidigen. Mit ihren Werken bringen die Comicmacher:innen Afrikas ihre Stimmen, Erfahrungen und Forderungen in die globale Gesellschaft ein.

Female superheroes fighting environmental disasters with local deities or protagonists defending LGBTQ rights. With their works, African comic artists bring their voices, experiences and demands to global society.

ARCHITECTURE AND ENERGY @ Deutsches Architekturmuseum

Die Sanierung eines Bürogebäudes, das ohne Klimaanlage und Lüftungssysteme auskommt, ein Kindergarten erbaut mit Recyclingmaterial von vor Ort. 23 internationale Best-Practice-Projekte zeigen, was heute schon in einer klimagerechten Baukultur möglich ist.

The renovation of an office building that manages without air conditioning and ventilation systems, a kindergarten built with locally sourced recycled materials. 23 international best-practice projects show what is already possible today in a climate-friendly building culture.

Rathaus Düsseldorf von Christoph Ingenhoven Architects, Photo: HG Esch
„Ary.
Photo: Boris Messmer
The Florentin Direktor Boris Messmer

ENGLISH THEATRE

Das English Theatre kehrt zurück an seinen angestammten Ort im Gallileo-Turm. Die kommende Spielzeit (ab 14.11.) in der ertüchtigten Spielstätte steht unter dem Motto „Egomania“ und beschäftigt sich mit Shakespeare, Churchill – und „Dracula: A Comedy of Terrors“ (08.05.-05.07.26).

The English Theatre is returning to its traditional venue in the Gallileo Tower. The upcoming season (from 14.11.) in the refurbished venue has the motto “Egomania” and will focus on Shakespeare, Churchilland “Dracula: A Comedy of Terrors” (08.05.-05.07.26).

MICHELIN STARS

Der Guide Michelin präsentierte im Gesellschaftshaus Palmengarten den diesjährigen Sternehimmel. Das zweite Jahr in Folge gibt es so viele Sterne-Restaurants in Deutschland wie nie zuvor. Das neue „Sommerfeld“ im Bahnhofsviertel holte erwartungsgemäß einen Stern. Gelungenes Rahmenprogramm: das zweiwöchige Restaurant-Festival.

The Guide Michelin presented this year's star list at the Gesellschaftshaus Palmengarten. For the second year in a row, there are more starred restaurants in Germany than ever before. As expected, the new “Sommerfeld” near the Hauptbahnhof won a star. Successful supporting program: the two-week restaurant festival.

Grusellieder, Schrecksonaten, Schocksymphonien, Vampyr-Serenaden und eine Geisterkantate: Beim interaktiven Spuk- und HalloweenKonzert im Mozartsaal wird’s klassisch schaurig. Absolut familientauglich und garantiert creepy.

Scary songs, horror sonatas, shock symphonies, vampire serenades and a ghost cantata: the interactive haunted and Halloween concert in the Mozart Hall is classically spooky. Absolutely family-friendly and guaranteed creepy.

Der junge australische Singer-Songwriter Jack Botts bringt frischen Wind in Surf-Folk, Country und Pop. Mit seinen Balladen hat er sich eine weltweite Fangemeinde aufgebaut. Ganz nebenbei ist er leidenschaftlicher Surfer, was ihn gleich noch interessanter macht.

The young Australian singersongwriter Jack Botts brings a breath of fresh air to surf folk, country and pop. He has built up a worldwide fan base with his ballads. He is also a passionate surfer, which makes him even more interesting.

Photo:
Michelin
Photo: Gadgemayur
Photo: Kieran Tunbridge
Photo: English Theatre
Die glücklichen Gewinner:innen

FRANKFURT FASHION LOUNGE @ SOFITEL FRANKFURT OPERA

Ein inspirierendes Fashion-Wochenende voller Stil, Kreativität und Networking: Höhepunkte der neunten Ausgabe waren die Runway Shows auf dem Rooftop des Sofitel Frankfurt Opera und im 47. Stock des FOUR Frankfurt.

An inspiring fashion weekend full of style, creativity and networking: highlights of the ninth edition were the runway shows on the rooftop of the Sofitel Frankfurt Opera and on the 47th floor of FOUR Frankfurt.

Kristina Anić Delic und Velibor Lukic
Tyrown Vincent und Sevinc Yerli
Nelli Mohebbi und Sevgi Schäfer
Kim Hnizdo
Nicole Ruppert
Carlos und Danijela Streil
Kathy Zhang und Laura Dajana
Photos: Agnes Jacobi
Petra Cruz und Galia Brener
Hatice Nizam mit Models
Gerd Schüler und Marcus Streil
Bea Abker, Idah Ogweno, Aoatef Ismail und Yari Riascos
Rania Al abdullah und Emine Mira
Jenni Tarasoy und Anastasia Scholtes
Hatice Nizam und Michael La Mendola

VON WEINBERG POLO CUP @ FRANKFURTER POLO CLUB

Das prestigeträchtige Turnier, präsentiert vom Frankfurter Polo Club, glänzte im malerischen Ambiente der Niddawiesen als gesellschaftliches VIP-Highlight.

Actionreiche Polo-Teams aus ganz Deutschland zogen alle Blicke auf sich.

The prestigious tournament, presented by the Frankfurt Polo Club, shone as a social VIP highlight in the picturesque setting of the Nidda meadows. Action-packed polo teams from all over Germany attracted everyone's attention.

Photos: Agnes Jacobi
CARL
Moderator Niklas Bender
Gatoudi Anna und Thiago Della Libera Moreira
Maximilian Günther und Mauro Erriquez
WaanYen Rungrueng, Michelle Fischer und Dr. Kerstin Fischer
Vicente Jakas, Katharina Singbartl und Niklas Bender
Nico, Jenna und Emma Franz
Valerie Koch und Sophia Pischitzis
Andreas Koch, Frank Kaiser und Jonas Kuschel
Nikolaos Chatziastrou und Johanna Paris
Vanessa Günther und Janek Ließmann
Sascha Paduch und Vanessa Malkmus

PORSCHE ZENTRUM FRANKFURT GOLF CUP @ FRANKFURTER GOLF CLUB

Wie eine gute Performance auf dem Green aussieht, bewies erneut der exklusive sportliche Wettkampf, bei dem Enthusiast:innen zusammenkommen, deren gemeinsame Sprache Golf und Porsche ist. Präzise Drives und Flights in hervorragender Stimmung.

The exclusive sporting competition, which brings together enthusiasts whose common language is golf and Porsche, once again demonstrated what a good performance on the green looks like. Precise drives and flights in an excellent atmosphere.

Benedict Gebhardt
Dieter Sauer und Denise Förter
Tyrown Vincent
Oliver Schwebel, Wolfgang Nier, Marcel R. Schneider und Heiko Engelke
Jan-Philip Heyen, Christian Mühleck, Alexandra Prüßmeier, Armin Passlack und Jörg Bergerhausen
Sebastian Erdmann
Photos: Agnes Jacobi
Dr. Gabriele Sachse
Bernd Knipp, Nicole Richter und Matthias von der Recke
Mario Wölfl, Viola Becker und Tyrown Vincent
Jörg Schipper, Christian Mühleck, Andreas Möller und Klaus Gerster
Nils Reinhardt
Dr. Michael Henning, Jörg Bergerhausen und Vanyo Walter

LIEBERICH OPENING @ NEUSTADT A.D. WEINSTRASSE

Auftakt für eine neue Premium-Business- und Eventlocation in der Pfalz. Mit der luxuriösen Villa Lieberich erweitert THE FRANKFURTER sein Netzwerk erfolgreich in Richtung Süden. 100 exklusive Gäste erlebten einen großartigen Abend und bekamen Einblicke in die Vision von Gastgeber Ulrich Spindler.

Kick-off for a new premium business and event location in the Palatinate. With the luxurious Villa Lieberich, THE FRANKFURTER is successfully expanding its network southwards. 100 exclusive guests experienced a great evening and gained an insight into the vision of host Ulrich Spindler.

Photos: Sebastian Weindel
Ulrich Spindler, Wolfgang und Tanja Maria Männel Bernd Bader
Michael Gilb
Villa Lieberich
Christiane Kroos und Christian Chester
Anna Pasternak
Bentley Mannheim
Markus und Lola Spindler
Larissa Schneeganß
Ulrich Spindler
Orangerie im Park

Impressum

Herausgeber

Robin Zabler

Verlag

THE FRANKFURTER

Advisory & Advertising GmbH

Max-Planck-Straße 18

61184 Karben

info@the-frankfurter.com www.the-frankfurter.com

Redaktion/Autor:innen

Claudio Montanini

Dirk Eisel

Dr. Jutta Failing

Esra Klein

Markus Hieke

Marc Peschke

Martina Metzner

Robin Zabler

Vivian Werg

Volkan Brandl

Creative Director

Kirsten Rosenberger

Grafik & Design

Kirsten Rosenberger

Anna Marie Ruck

Agnes Jacobi

Übersetzung

Lingua-World GmbH

Bildredaktion

Agnes Jacobi

Betti Klee GmbH

Daniele Porceddu

Knut Wörner

Nikita Kulikov

Korrektorat

Martina Metzner

Anzeigendisposition

THE FRANKFURTER

Advisory & Advertising GmbH

Druck

JSC „Lietuvos ryto“ spaustuvė

Gedimino av 12a

LT-01103 Vilnius, Lithuania

Druckauflage

25.000 Exemplare

Gerichtsstand

Frankfurt am Main

Nachdruck, auch auszugsweise Vertrieb und Export nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit der dargestellten Informationen und Bilder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Bilder usw. wird keine Haftung übernommen.

Copyright 2025 THE FRANKFURTER Advisory & Advertising GmbH

Mehr

Kra

. Mehr Dynamik. Mehr Bentley.

Der neue Bentayga

Speed.

Vereinbaren Sie jetzt eine Probefahrt bei Bentley Frankfurt.

Als neues Flaggschiff der Modellreihe setzt der Bentley Bentayga Speed neue Maßstäbe in Leistung, Dynamik und Design. Der optimierte 4,0-Liter-V8-Biturbo liefert 650 PS und 850 Nm Drehmoment – und übertrifft damit sogar den bisherigen W12-Speed. Mit 310km/h Spitze und 0 auf 100km/h in 3,6 Sekunden ist er der bisher schnellste und agilste Bentayga. Für maximale Kontrolle sorgt der neu entwickelte SPORT-Modus mit 15% steiferem Fahrwerk, optimierter Drehmomentverteilung und direkterem Lenkverhalten. Der innovative Dynamic ESC-Modus mit Launch Control und gezieltem Giermoment unter Volllast feiert Premiere im Bentayga – und hebt das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau. Das Design ist so kompromisslos wie die Technik: dunkel getöntes Chrom, abgedunkelte Scheinwerfer und graue Rückleuchten setzen markante Akzente. Neue 23-Zoll-Räder – nur mit optionalen Carbon-Keramik-Bremsen – und Bremssättel in sieben Farben bieten stilvolle Individualisierung. Auch akustisch beeindruckt der Speed: Die serienmäßige Sportauspuffanlage sorgt für Gänsehaut – der optionale Titan-Auspuff von Akrapovic bringt den V8 voll zur Geltung. Im Interieur verschmelzen Luxus und Performance: „Precision Diamond“-Steppmuster, dunkel getönte Lü ungsdüsen und Speed-Embleme und exklusive Farbwelten machen jeden Moment im Bentayga Speed besonders. Bereit für Perfektion ohne Kompromisse? Dann vereinbaren Sie gleich einen Termin bei: Bentley Frankfurt | Bach Premium Cars GmbH | Urseler Straße 38 | 61348 Bad Homburg.

Weitere Details finden Sie zudem unter www.bentley-frankfurt.de oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 6172 4997 - 100. Gezeigtes Modell: Bentley Bentayga Speed (V8).

Die CO2-Emissions- und die Kra stoffverbrauchswerte für die 27 EU-Länder stehen noch aus, vorbehaltlich der EU-Typgenehmigung.

instagram.com/bentleyfrankfurt facebook.com/BentleyFrankfurt

RETAILER SINCE 2017

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.