www.hwk-bls.de

www.hwk-bls.de
Wenn Frauen im Handwerk durchstarten
Verbesserung für Betriebe gefordert
Umfrage zu Parkausweisen für Handwerker.
Wie es gelingt, die Ruhe zu bewahren
Tipps zum richtigen Umgang mit Kunden.
Künstliche Intelligenz im Handwerk
Was ChatGPT 4.1 für den Betrieb leisten kann.
Ein Eintrag, der sichtbar macht. Starteintrag
Jetzt anmelden und auf allen Kanälen gefunden werden: mit einem Starteintrag für Ihr Unternehmen auf gelbeseiten.de.
Ihr Gelbe Seiten Verlag
29,90 € / mtl.*
Bessere Sichtbarkeit
Besseres Ranking
Zusätzliche Reichweite Werbefrei
* Kostenpflichtiges Jahres-Abo ab dem 4. Monat (358,80 € zzgl. Ust. – jährliche Zahlweise)
ManchmalreichteinBlickaufeineGeschichte, um zu spüren: Hier passiert gerade etwas richtigGutes.DieTitelstorydieserAusgabe erzählt gleich zwei solcher Geschichten –vonzweierfolgreichenFrauen,dieihrenMeistergemacht haben und nun ihren eigenenWeg im Handwerk gehen. SiestehenstellvertretendfürvieleFrauen,diedasHandwerk mit Kompetenz, Innovationskraft und Unternehmergeist bereichern. Sie übernehmen Verantwortung, gründen Betriebe, bringen Ideen ein und zeigen ganz klar:HandwerkistauchFrauensache.Undzwarmitvoller Überzeugung. Mich persönlich freut das sehr, denn dasThema liegt mir schon lange am Herzen.Viele Jahre durfteichmichalsBundesvorsitzendederUnternehmerfrauen im Handwerk genau dafür stark machen: mehr Sichtbarkeit für Frauen im Handwerk, mehr Chancen, mehr Vernetzung, mehr Mut. Dieses Engagement trage ich als Vizepräsidentin auch in die Handwerkskammer mit der Folge, dass wir einen Beirat „Frauen.Handwerk.Zukunft“ gegründet haben. Die Gründung dieses Beirats war für mich ein besonders wichtiger Schritt, damit wir das, was oft noch als Ausnahme gilt, endlich zur Selbstverständlichkeit machen.Wir brauchen mehr
Geschichten wie diese. Wir brauchen solche Vorbilder von Frauen, die sich trauen. Denn das stärkt das Handwerk. Unterschiedliche Blickwinkel, Erfahrungen und Lebenswege machen unsere Betriebe zukunftsfähig und kreativ. Wenn Frauen ihren Platz im Handwerk finden und gestalten, gewinnen wir alle – als Kolleginnen und Kollegen, als Betriebe und als Gesellschaft. Ich wünsche IhnenvielFreudebeimLesendieserAusgabeundhoffentlichgenausovielBegeisterungüberdieGeschichten,die zeigen: Es bewegt sich was und es geht weiter voran.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihre
HeidiKluth, VizepräsidentinderHandwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
Auch als App Regionales und Management aus einer Hand! » App Handwerk
Chefredaktion:
MarcoWeiß
(Chefredaktion,V.i.S.d.P.)
Tel.051185502455 marco.weiss@schluetersche.de
Abo- und Vertriebsservice
Tel.05118550-8822
E-Mail:vertrieb@schluetersche.de
AUSDERHANDWERKSKAMMER
6 BadeistneuerVorsitzender
...imAufsichtsratderVolksbankBRAWO
10 ErfolgreicheFrauenimHandwerk
JoanaMacenauerbautihreKarriereleiter
18 HundertjährigerTraditionsbetrieb
ETSsetztFokusaufDigitalisierung
20 FürmehrSicherheitimArbeitsalltag
TerminefürSachkundelehrgänge
BETRIEB
22 RauerTonimsozialenMiteinander
PraktischeTipps,umdieRuhezubewahren
24 TransparentePreisgestaltung
ElektromeisterimGespräch
26 FünfJahreseitderRückvermeisterung
BrancheziehtZwischenfazit
28 Wie hilft ChatGPT 4.1 dem Handwerk?
ÜberLeistungsverzeichnisseundPrompts
32 WasAzubiszumStartbrauchen
Gefragt:Sicherheit,FeedbackundVorbilder
REGIONALES
34 MehralsnurSchulnoten
WoraufBetriebeundAzubisWertlegen
BETRIEB
36 NeuePfändungsfreigrenzen
FragenundAntwortenzurLohnpfändung
38 WasdiedegressiveAbschreibungbringt
SeitJulischnellereAbschreibungmöglich 40 Die richtige Software finden
EinLeitfadenfürmehrEffizienzundErfolg 42 ProbearbeitkannzurFallewerden
AnwältinklärtüberrechtlicheGrenzenauf 44 Fehlzeitengezieltentgegensteuern
GutesManagementbeugtKrankzeitenvor 46 NutzenvonFahrsicherheitstrainings
GuteGründefüreingezieltesTraining
BETRIEBPLUS 48 KreativitätimWerkstattbetrieb „BuntesHandwerk“mitMovelinerbeimCSD IMPRESSUM
50 Pflichtangaben
ZissisBaxewanidisspartinseinemReinigungsservicevielZeitdurchdenEinsatzderSoftware „PlanD“.DieCloudLösungerleichtertdieArbeit, vorallemdurchAutomatisierungderProzesse|12
DerselbstständigeSchornsteinfegermeisterundPräsidentderHandwerkskammerwurde zum15.Juli2025zumneuenVorsitzendendesAufsichtsratsderVolksbankBRAWOgewählt.
Wechsel an der Spitze des Aufsichtsrats der Volksbank BRAWO: Detlef Bade, selbstständiger Schornsteinfegermeister mit Kehrbezirk in Braunschweig und Präsident der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, wurde zum 15. Juli 2025 zum neuenVorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Torsten-Armin Kietzmann an, der nach langjährigerTätigkeit auf eigenenWunsch nicht erneut zurWahl stand.
Bade ist seit 2015 Aufsichtsratsmitglied derVolksbank und verfügt auch in der Region Braunschweig-Wolfsburg über vielfältige und langjährige Gremiums- und Aufsichtsratserfahrung, unter anderem als Präsident der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, aber auch überregional als Präsidiumsmitglied des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, die er in seine neue Aufgabe einbringen wird. „Ich bedanke mich sehr
„Ichwerdemit vielFreude undEngagementdie erfolgreiche Zusammenarbeitund Entwicklung fortsetzen.“
DetlefBade, PräsidentderHand-
werkskammer
für das entgegengebrachteVertrauen. Die Volksbank BRAWO ist ein ganz besonderes Unternehmen und ich werde mit viel Freude und Engagement die vertrauensvolle Zusammenarbeit im Aufsichtsrat und mit demVorstand sowie die erfolgreiche Entwicklung derVolksbank BRAWO und der BRAWO GROUP fortsetzen“, betont Bade nach derWahl zumVorsitzenden. JürgenBrinkmann,VorstandsvorsitzenderderVolksbankBRAWO/BRAWO GROUP,istüberzeugtvomneuenAufsichtsratsvorsitzenden.„Wirfreuenuns,mit DetlefBadeeinegestandenePersönlichkeit mitausgewiesenerExpertisefürdiese verantwortungsvolleAufgabegewonnenzu haben.AlsMannderRegionverstehterdie BelangeundWertederBRAWOGROUPwie seinVorgängerundistsomitfürunsund unsereKundeneingroßerGewinn.Herrn BadeheißenwirinseinerneuenRolle herzlichwillkommen.“ W
Umfrage:NurvierKommunenschneidengutab–UntersuchungderHandwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-StadezeigtVerbesserungsbedarfauf.
DieHandwerkskammersiehtgroßen VerbesserungsbedarfbeidenParkausweisenfürHandwerkerinden Kommunen.VieleStädteinformieren Handwerksbetriebenurunzureichend;Online-Anträgefehlenmeist ganz.DaszeigteineUntersuchung derKammerin21Kommunenmit mehrals25.000Einwohnernihres Bezirks.„Wirhabenfestgestellt, dassesinvielenStädtennurwenige InformationenzudenParkausweisengibtundwünschenunsmehr TransparenzunddigitaleAntragsmöglichkeiten,“sagtKammerpräsidentDetlefBade.Geprüftwurdendie VerständlichkeitderInternetangaben unddieMöglichkeit,denAusweis onlinezubeantragen.DieBewertung erfolgteübereinAmpelsystem.Die Ergebnissesindalarmierend:Nur Braunschweig,Buchholz,BuxtehudeundStadewurdenmitGrün bewertet,fünfweitereStädtewie CelleundSalzgittermitGelbund zwölfStädte–darunterLüneburg, WolfsburgundGifhorn–mitRot.Oft findensichaufdenInternetseiten nurunzureichendeInformationen unddieAntragstellungfürHandwerkerparkausweiseistnuranalogund miterheblichemAufwandmöglich. HäufigfehlenklareZuständigkeiten, Gebühreninformationenoderdigitale Verfahrenvollständig.„DieErgebnissemachendeutlich,dassBetriebe beidenParkausnahmegenehmigungenmiteinemFlickenteppich konfrontiertsind.Esistoftschon schwierig,überhauptandieerforderlichenInformationenzukommen. DerAufwand,umeinenParkausweis zubeantragen,istfürdieBetriebe zuhoch“,kritisiertBade.DieKammerfordertdahereinlandesweites Antragssystemmiteinheitlichen StandardssowiezentraleInformationsportalederKommunenmitklaren
GebührenstrukturenundZuständigkeiten.Geprüftwerdensolltenauch Verbundlösungenvonbenachbarten Kommunenzueinemeinheitlichen Parkausweis.EinVorbildseihierder regionaleHandwerkerausweisdes KommunalverbundsNiedersachsen/ Bremen,derFirmendenEinsatzin Bremenunddemniedersächsischen Umlanderleichtert.Empfehlenswert seiauchdasLübeckerModell:Hier genügtfürkurzzeitigeTätigkeitenbis zudreiTageneineinfacherArbeitsstättennachweisimFahrzeug,eine Genehmigungistnichterforderlich. DieHöhederGebührenhatdieHandwerkskammernichtinihreAnalyse einbezogen,dasieschwervergleichbarseien.Badewarntjedochdavor, sieweiteranzuheben:„DasParken vonHandwerkernindenKommunenmussbezahlbarbleiben.Wenn wirwollen,dassHandwerkerweiter zuverlässigHeizungeneinbauen, GebäudesanierenoderbeiNotfällen schnellvorOrtsind,dannmüssensie auchdortparkenkönnen,zueinem angemessenenPreis.“ (NA) W
Hintergrund:
DieStraßenverkehrsordnungerlaubt Kommunen,Ausnahmegenehmigungen fürdasParkenvonHandwerkerfahrzeugeninbestimmtenBereichenzuerteilen (§46Abs.1StVO).DieHandwerkskammerhatimzweitenQuartal2025eine systematischeAnalysederkommunalen RegelungspraxisbeiderVergabevon AusnahmegenehmigungenfürHandwerkerparkausweiseinihremBezirkdurchgeführt.Zielwares,diestrukturellenUnterschiedezwischendenStädtenhinsichtlich derKriterienTransparenz,GebührenstrukturunddigitalerZugänglichkeitsichtbar zumachenundHandlungsoptionenfür VerbesserungenbeimHandwerkerparken abzuleiten.KriterienfürdieZuordnung:
Grün:transparenteInformationen, klareGebührenstrukturunddigitale Antragstellung
Gelb:nurBasisinformationen,unklare Gebührenstrukturodernurteilweise digitaleVerfahren
Rot:erheblicheDefizitebeiTransparenz, keineGebühreninformationenoderkeine digitaleZugänglichkeit.
NEUEABTEILUNG
Künftig gibt es in der Handwerkskammer Braunschweig-LüneburgStade eine neue Abteilung für Nachwuchswerbung und Projekte unter der Leitung von Claudia Teller. Die Abteilung wird die Aktivitäten im Bereich der Nachwuchswerbung bündeln und intensivieren. „Ich
freue mich darauf, mit gezielten Maßnahmen und Aktivitäten junge Menschen für Ausbildung und Tätigkeiten im Handwerk zu begeistern und zu gewinnen“, sagt Claudia Teller. Die Mitarbeitenden werden sich mit entsprechender Werbung speziell an potenzielle Nachwuchskräfte
DR.ANDREASBIERICHINFORMIERT:
AbteilungsleiterinClaudiaTeller.
richten. „Unser Ziel ist es, frühzeitig Interesse zu wecken und langfristig
qualifizierte Fachkräfte zu sichern“, erklärt die Abteilungsleiterin. (AB)
Das Arbeitszeugnis ist ein wichtiges Dokument im Arbeitsleben jedes Arbeitnehmers. In der Regel wird das Arbeitszeugnis am Ende eines Arbeitsverhältnisses ausgestellt und hat eine erhebliche Bedeutung für die berufliche Zukunft des Arbeitnehmers. Denn es dient nicht nur als Nachweis über die Dauer und Art der Beschäftigung, sondern gibt auch Aufschluss über die Leistung und das Verhalten des Arbeitnehmers während seiner Tätigkeit, so § 109 Abs. 1 Satz 1 Gewerbeordnung (GewO). Im Zusammenhang mit Arbeitszeugnissen zeigen sich nicht selten Arbeitnehmer streitfreudig. Immer wieder haben die Arbeitsgerichte
neue Fragestellungen zu beantworten, wie eine aktuelle Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Köln (Urteil vom 05.12.2024, Az.: 6 SLa 25/24) zeigt. Der Fall: Ein Arbeitnehmer hatte nach Beendigung seines Arbeitsverhältnisses im Februar 2023 im Rahmen eines gerichtlichen Vergleichs ein qualifiziertes Zeugnis mit der gesamten Note „gut“ erhalten. Allerdings wurde dieses erst im April 2023 erstellt. Der erneut klagende Arbeitnehmer verlangte, dass das Zeugnis auf den 28. Februar 2023 - dem offiziellen Ende des Arbeitsverhältnisses - rückdatiert wird. Seine Begründung: Eine spätere Datierung könne bei künftigen Arbeitgebern negative Rückschlüsse, etwa auf einen Rechts-
streit, zulassen. Die Klage des Arbeitnehmers hatte allerdings keinen Erfolg. Dieser habe, so das LAG Köln, keinen Anspruch darauf, dass das Arbeitszeugnis zurückdatiert wird. Der Grundsatz der Zeugniswahrheit umfasse nicht nur den Inhalt, sondern auch die formalen Aspekte wie das Datum. Daher müsse und dürfe das Zeugnis das Datum tragen, das dem Tag der tatsächlichen Ausfertigung entspricht. Auch die Argumentation des Klägers, die verzögerte Ausstellung des Zeugnisses lasse eine gerichtliche Auseinandersetzung vermuten, konnte das Gericht nicht überzeugen. Denn jedenfalls die vier bis
acht Wochen, um die es im zu entscheidenden Fall geht, stellen, so das LAG, einen Zeitraum dar, der noch ohne weiteres auf eine in Personalabteilungen übliche Verzögerung zurückgeführt werden kann, die durch Arbeitsdichte, Krankheitsstand oder Urlaubszeit entstanden sein könnte. Fazit: Ein bestimmtes Ausstellungsdatum für ein Zeugnis muss ausdrücklich zwischen den Arbeitsvertragsparteien vereinbart
WerBilder,VideosoderandereMedienveröffentlicht,sollte denUrhebergenaukennen.
Risiken vermeiden:Wer eineWebsite oder Social-Media-Kanäle wie Facebook, Instagram oderTikTok betreibt und dort Bilder,Videos oder andere Medien veröffentlicht, sollte den Urheber genau kennen. Denn die unerlaubte Nutzung kann auch Jahre nach derVeröffentlichung hohe Kosten verursachen. „In einem aktuellen Fall wurden 16.000 Euro Abmahnkosten für die Nutzung von fünf Fotos in Facebook-Beiträgen aus dem Jahr 2019 verlangt. Besonders tückisch:Weil dieVeröffentlichung bereits sechs Jahre zurückliegt, wird eine dauerhafte Nutzungsabsicht unterstellt – und für den gesamten Zeitraum hohe Zinsen veranschlagt“, erklärt Michael Maring, Betriebsberater bei der Handwerkskammer. Der
Jurist rät deshalb, alle Internet- und Social-Media-Auftritte sorgfältig auf fremde Inhalte zu prüfen und gegebenenfalls Einträge zu löschen. Nicht mehr genutzte Auftritte und Accounts sollten vollständig deaktiviert werden.
WeitereInformationen:
AuchTexteundMusiksindrechtlich geschützt,nichtnurBilderundVideos. VorsichtistauchbeiInhaltengeboten, diemitKünstlicherIntelligenz(KI)erstellt wurden.MehrInfoszurNutzungfremder InhalteimWebgibtesim„PraxisRecht“ vomZentralverbanddesDeutschen Handwerks:www.zdh.de
Kontakt: MichaelMaring,Tel.05311201-270, maring@hwk-bls.de
FürdeneigenenAuftritt:bestenfallsselbstzurKameragreifen.
Beirattagte: „Frauen.Handwerk.Zukunft“ INBRAUNSCHWEIG
Im Juni fand die sechste Sitzung des Beirats „Frauen. Handwerk.Zukunft“ in der Hauptverwaltung der Handwerkskammer in Braunschweig statt. Schwerpunkt der Sitzung waren aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen zur Förderung von Frauen im Handwerk. Im Mittelpunkt standen dabei die Möglichkeiten einerTeilzeitausbildung.
Tanja Zerbin-Münstedt, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen, stellte die bestehenden Fördermöglichkeiten ausführlich vor. Dabei wurden auch Fragen zur Berufsausbildungsbeihilfe sowie zur Assistierten Ausbildung erörtert. Die Teilnehmenden sprachen sich außerdem für gezieltere Unterstützung von Auszubildenden mit Sprachbarrieren aus.
Ein Fragebogen zurTeilzeitausbildung, ergänzt um die Teilzeitumschulung, soll im Rahmen der Herbst-Konjunkturumfrage der Handwerkskammer versendet werden. Auch eineVeröffentlichung zu demThema sowie der Umfrageergebnisse im „Norddeutschen Handwerk“ ist geplant. DasThema Mutterschutz für Selbstständige wird auf Bundesebene weiterverfolgt. Die Ergebnisse einer hierzu in Nordrhein-Westfalen durchgeführten Umfrage sollen in einer späteren Sitzung vorgestellt werden.
JoanaMacenaueristKonditormeisterin,mithilfederBegabtenförderungabsolviertesiezusätzlichdieBäckermeisterprüfung,umdenelterlichenBetriebzuübernehmen,stelltSpeiseeisher undwarTeilnehmerineinergroßenSat1-Fernsehshow.JuliaSpechthatstudiertunddennoch insHandwerkgefunden.AlsMeisterinimSHK-GewerkführtsieihreneigenenBetriebmitneuem Ansatz.DieHandwerkerinnenbauensichihreKarriereleiternselbst–mitErfolg.
VONASTRIDBAUERFELD
MitLiebedabei JoanaMacenauer inderfamiliengeführten Bäckerei
DasFiligranemitderSchokoladeundderZuckerzierde, das Grobe mit den unterschiedlichenTeigenunddas FeinezurEisrezeptoptimierungbestimmenJoanaMacenauersAlltag.Inder Bäckerei und Konditorei Reuss ihrer ElterninWolfenbüttelundihrereigenen Eisdiele„KühleKugeln“inBraunschweig treibtsiefortlaufenddasOptimierenund Weiterentwickelnan.InderSat1-Show „DasgroßeBacken“zeigtesienunauch ihrKönnenvorlaufenderKamera,der Marketingeffekt für den heimischen Betriebwarenorm:„MeinAuftrittim Fernsehen hat viel Aufmerksamkeit undFollowerinsbesondereaufSocial Mediageneriert“,sagtdie26-Jährige. Das Betriebs-Marketing ist ebenfalls ein Projekt, das ihr am Herzen liegt. JoanaMacenauerfühltsichsehrwohl inihremHandwerk,aberdievielenMöglichkeitentreibensiean.DieAusbildung zurKonditorinseinachderSchuleder Einstieggewesen,nacheinemChocolatier-KursundderMeisterschulefolgte dernächsteKarriereschrittimelterlichenBetrieb:„Ichwarnebenmeinen BürotätigkeitenimmermehrindieProduktioninvolviertundhatterichtigSpaß
andenBäckertätigkeiten,“erinnertsie sich.MiteinemStipendiumderBegabtenförderungderHandwerkskammer absolviertesiealsozusätzlichdiePrüfungzurBäckermeisterin.„Ichmöchte denBetriebindenkommendenJahren übernehmen,dafürsindnunalleGrundsteinegelegt“.DocheineweitereLeidenschaftließdieMeisterinnichtlos:das Speiseeis.„IchliebeEisundnochmehr dieHerstellung“,betontsielächelnd. DasSpannendebeidemProduktseien die Rohstoffe in unterschiedlichster Zusammensetzung.„Dalässtsichsoviel steuern.ImGeschmack,derKonsistenz, demEiserlebnis“,erklärtdieHandwerkerin.DieSuchenacheinemgeeigneten Ladengeschäftwarerfolgreich,dieEisdiele„KühleKugeln“gehtbereitsindie zweiteSaison:„Esistmehralslohnend.“ EigeneMerchandise-Produkteliegen nebendemTresenmitdenEissorten aus regionalen Zutaten und eigener Herstellung:Socken,CapsundShirtsmit LogokönnendieKundenerwerben.Die Bewerbungbei„DasgroßeBacken“war beialldenProjektenschoninVergessenheitgeraten,liegtsiedochschonMonate zurück.„Ichwarüberrascht,dassich nochalsKandidatinangefragtwurde“,
erzähltdieMeisterin.Trotzdeshohen zeitlichenAufwandsfürdieVorbereitungwolltesiesichjedocheinederartige Chancenichtentgehenlassen,sammelte ErfahrungenundknüpftewertvolleKontakteunterKollegen,dieebenfallsander Showteilnahmen.Dochwirdesnicht irgendwannzuviel?„Wasichnochlernenmuss,istgutePlanung,einperfektesZeitmanagementunddasAbgeben bestimmterAufgaben“,gestehtsie.„Das schaffeichbiszurBetriebsübernahme“, sagtsielächelnd.Dannmöchtesieauch wiederausbilden.Indenvergangenen JahrenhabeesleiderkaumBewerbungengegeben.Dasänderesichnunmit wachsenderPopularitätindensozialen Netzwerken und mit ihrer Arbeit im Prüfungsausschuss.„Ichbinglücklich imHandwerkundmöchtegernweitergeben,washierauchaufeineFraufür Karrierechancen warten.“
ImWeb: www.baeckerei-reuss.de
Instagram: @baeckerei_reuss @kuehle_kugeln
Teampower
JuliaSpechtmit
JuliaSpechtisterfreutüberpositiveRückmeldungenvonKundenundMitarbeitendenüberihrBetriebskonzept
Weitergebenmöchteauch Julia Specht an ihren erstenAuszubildenden, wasihrHandwerkausmacht:SpaßanderArbeit,einfamiliäresMiteinander,zufriedeneKunden. DieAnlagenmechanikermeisterinführt seitzweiJahrenihreneigenenBetriebin Wolfenbüttel.Dabeihattedie31-Jährige ursprünglicheineakademischeLaufbahneingeschlagen.„IchhabeSoziale Arbeitstudiert,mitdemSchwerpunkt betrieblicheSozialarbeit“,erzähltsie. ErstimPraxisbezugfürihreAbschlussarbeitineinemBetriebentdecktsieihr Talent, ihre Stärken und Vorteile, in einemHandwerksunternehmenbeschäftigtzusein.„Ichwollteherausfinden, wieSozialarbeitimHandwerkfunktionierenkann“,sagtdieUnternehmerin. DafürhabesieMitarbeiter-Interviews geführt,istaufBaustellenunterwegs gewesen,hatadministrativeAufgaben imBüroübernommen.„Dashatsoviel Spaßgemacht,dassicheinfachgeblieben bin“, erzählt die Meisterin. Ihre
AnsätzeausdemStudiumhabesieaber noch viel stärker einbringen wollen, habesichzusammenmitihremMann schon bald in einem eigenen Betrieb gesehen.„MiteinemKonzept,dasauf Mitwirken,Teambuilding,KommunikationundgemeinsamenZielenbaut, haben wir den Schritt gewagt“, erinnert sich Julia Specht. Ihren Meister absolviertesieinVollzeit,parallelzur Betriebsgründung.„Ichwollteunbedingt mitentsprechenderQualifikationund WissenindieSelbstständigkeitstarten“, betont sie. Das merke sie nun im AlltagwährendderGesprächemitGroßhändlern,unterKollegenundKunden: „Ohne fachliche Kompetenz funktioniertesimHandwerknicht.“Darüber hinauswerdensieundihrTeamaber insbesonderefürFeingefühl,HerzlichkeitundFamilienatmosphäregeschätzt. „DieRückmeldungenvonKundenund den eigenen Mitarbeitenden bestätigen unser Betriebskonzept“, sagt die Inhaberin. So habe sie ursprünglich zuzweitmitihremManndurchstarten
wollen.„Nunsindwirschonzusechst und werden umziehen müssen, weil derPlatznichtmehrreicht.“Einegroße BadausstellungschwebtJuliaSpechtvor. EineBürokraftstehtschonindenStartlöchern. Die Hunde Lion und Simba helfenimMarketingalsMaskottchen, aufInstagrammöchteJuliaSpechtdie Kundendirektansprechenundinden Austauschkommen,aberauchEinblicke inihrenBetriebsalltagunddenMitarbeitendengewähren.„Ichsehejeden einzelnenMitarbeitendenalsFamilienmitgliedundbietejederzeitHilfeauch zurSelbsthilfe“,erzähltsie.„Unserneuer AuszubildenderstartetimAugust,wenn erLusthat,helfenwirihmbiszumSieg derbundesweitenMeisterschaftinseinem Gewerk“, sagt sie lächelnd.
ImWeb: www.julia-specht.de
Instagram: @julia_specht_shk
MehrHandwerksmeisterinnen
UntersuchungendesIWKölnzeigeneine gestiegeneAnzahlvonsozialversicherungspflichtigangestelltenHandwerkerinnen.
2024arbeitetetenimVergleichzum Jahr2013gut7.000Frauenmehr alsHandwerksmeisterin
+7000 + 4% + 84%
DerFrauenanteilunterdenMeisternstieg insgesamtvonrund13auf17Prozent.
BesondersindenGesundheitsberufen derMedizin-,Orthopädie-undRehatechniksind gut3.500Meisterinnendazugekommen
>2x
InmännertypischenHandwerksberufenimHoch-und TiefbauhatsichdieZahlderMeisterinnenmiteinem Plusvon126beziehungsweise241mehralsverdoppelt.
FrauVölkers,warumlohntsicheine KarriereimHandwerkgeradefür Frauen?
» Christina Völkers: Immer mehr Frauen wollen selbstbestimmt arbeiten, eigene Entscheidungen treffen und Dinge bewegen. Genau das ist in einem Handwerksbetrieb möglich. Außerdem bringen viele Frauen Fähigkeiten mit, die im Handwerksalltag besonders gefragt sind. Dazu gehören Organisationstalent, Einfühlungsvermögen und ein hoher Anspruch an Qualität. Wer Verantwortung übernehmen oder sich beruflich selbst verwirklichen möchte, findet hier also viele Möglichkeiten, zum Beispiel als Meisterin, Ausbilderin oder Inhaberin eineseigenenBetriebs.DerBedarfan qualifizierten Fach- und Führungskräften im Handwerk ist groß. Das eröffnet Frauen viele Perspektiven.
Wie istdiederzeitigeSituation von FrauenimHandwerk?
» Völkers: Frauen sind im Handwerk in den meisten Berufen immer noch unterrepräsentiert. Das gilt besonders für technische Berufe und Führungspositionen. Zwar steigt die ZahlweiblicherAuszubildenderund auch die der Meisterinnen langsam an, doch es gibt noch viel Luft nach oben. Oft fehlt es nicht an Interesse, sondern an sichtbaren Vorbildern, familienfreundlichen Strukturen oder einfach dem nötigen Mut. Deshalb arbeiten wir daran, Hürden abzubauen und Frauen gezielt zu fördern.
WarumhabenesFrauenimHandwerkoftschwereralsMänner?
» Völkers: Nach wie vor bestehen im Handwerk – wie in vielen anderen Branchen auch – strukturelle und
gesellschaftlicheHürdenfürFrauen. IneinigenBetriebensindtraditionelle Rollenbilder noch stark verankert. Frauen müssen sich häufig doppelt beweisen, um ernst genommen zu werden, sei es in der Ausbildung, im BetrieboderbeiderÜbernahmevon Führungsverantwortung. Auch die VereinbarkeitvonFamilieundBeruf istoftschwieriger,insbesonderewenn Arbeitszeiten wenig flexibel sind. Es fehlen zudem weibliche Vorbilder, Netzwerke und gezielte Unterstützung. Unser Ziel ist es deshalb, diese Barrieren abzubauen und Frauen zu ermutigen, ihren eigenen Weg im Handwerk zu gehen. Es braucht mehr Sichtbarkeit, mehr Offenheit indenBetriebenundgezielteFörderangebote, damit Frauen die gleichen Chancen erhalten wie ihre männlichen Kollegen.
Warumisteswichtig,mehrFrauen fürsHandwerkzugewinnen?
» Völkers: Im Wettbewerb um Fachkräfteistesentscheidend,allePotenzialezunutzen.Frauenbringenneue Perspektiven,frischeIdeenundhäufigeinehohesozialeKompetenzmit. DasstärktdieBetriebe–besondersin Zeiten des Fachkräftemangels. Kundinnen und Kunden erwarten heute oft Vielfalt und gemischte Teams. Wenn das Handwerk auf Frauen verzichtet, verschenkt es also wertvollesPotenzial.Betriebe,dieFrauen aktiv fördern, sind zukunftsfähiger und attraktiver, sowohl für NachwuchsalsauchfürdieBetriebsnachfolge.Vielfalt im Team ist ein echter Wettbewerbsvorteil.
WieunterstütztdieHandwerkskammerFrauenaufdiesemWeg?
» Völkers: Wir beraten Frauen zu ihren Zielen und Möglichkeiten.
Dazu gehören auch Fragen zur Meisterausbildung, zur Finanzierung oder zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir informieren über Förderprogramme wie das Aufstiegs-BAföG und helfen bei der Suche nach passenden Kursen oder Betriebsnachfolgen. Bei einer geplanten Betriebsübernahme stehenwirebenfallsberatendzurSeite. Zusätzlich bieten wir spezielle Netzwerktreffen im Handwerk an. Dort können sich Unternehmerinnen und Unternehmer austauschen und gegenseitig unterstützen.
ChristinaVölkers Koordinierungsstellezur frauenförderung Handwerkskammer
Braunschweig-Lüneburg-Stade
Kontakt: Tel.041416062-28 voelkers@hwk-bls.de
SUSANNEJÄGERUNDSANDRAJUTSCH Handwerkskammer fördert Restaurierung durch Auszubildende in Siebenbürgen.
Sechs angehende Handwerker aus Norddeutschland beteiligten sich im Mai an der Restaurierung der historischenWehrkirche im rumänischen Martinsdorf (Metiș). Im Rahmen eines von Erasmus+ geförderten AuslandspraktikumsreistedasTeamunterLeitung von AusbildungsmeisterTobias Prigge von der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade nach Siebenbürgen, um
„Hierwerden auchinterkulturelle Kompetenzen vermittelt.“
NataliaMarszall, Abteilungsleiterin
vor Ort im „Denkmalcamp Martinsdorf“ praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Projekt wird von der Abteilung „Internationale Bildungsprojekte“ der Handwerkskammer organisiert. Zwei Wochen lang arbeiteten drei Maurer-Auszubildende aus Sittensen und Ebersdorf sowie drei Zimmerer-Auszubildende aus Bergen, Lüneburg und Hagenow gemeinsam mit Handwerkern aus Rumänien, der Schweiz
und Deutschland an denkmalgeschützten Gebäuden.
Neben der Restaurierung alter MauerwerkeundHolzkonstruktionenstandender fachlicheAustauschunddieVermittlungtraditioneller Handwerkstechniken im Fokus. DasTeamübernahmunterschiedlicheAufgabenanmehrerenGebäuden.AmGiebeldes PfarrhauseswurdenzweiEllipsenfensterneu aufgemauert. Dazu musste das Mauerwerk stabilisiert,RisseimMauerwerksaniertund einneuerhistorischerUnterputzaufgebracht werden. Am Backhaus wurde ein alterTürsturzzurückgebaut,dieZiegeleinzelngereinigt und wiederverwendet. Danach wurde eine Segmentbogenschalung eingebaut und ein stabiler Segmentbogen mit Übermauerung gesetzt. Das Traufgesims wurde rekonstruiert und mit Kalkputz versehen. Parallel dazu arbeiteten die Zimmerer-AzubismitmassivemEichenholzamhölzernen Wehrgang.Splintholzwurdeentfernt,Balken abgebundenunddieneueKonstruktionteilweisevorbereitet.Außerdemerrichtetensie ein kleines Holzhaus im Rohbau. Das Denkmalcamp bietet jungen Handwerkerinnen und Handwerkern nicht nur die Möglichkeit, ihre Fachkenntnisse in einem internationalen Kontext zu erweitern. Es stärkt auch denTeamgeist:Von der Baustellenarbeit über Materiallogistik bis zum Küchendienst – alle Aufgaben wurden gemeinsam bewältigt. Die Teilnehmenden lernten voneinander, probierten Neues aus und übernahmen Verantwortung. „Solche Projekte vermitteln nicht nur handwerklichesKönnen,sondernauchSelbstvertrauen und interkulturelle Kompetenzen“, betont Natalia Marszall, Leiterin der Abteilung Internationale Bildungsprojekte. W
Hintergrund:DenkmalcampMartinsdorf Seit2024engagiertsichdieHandwerkskammerBraunschweig-Lüneburg-Stadeim RahmenihrerinternationalenBildungsprojekte fürdiedenkmalgerechteRestaurierungder WehrkircheinMartinsdorf.Unterstütztdurchdas EU-ProgrammErasmus+ermöglichtdasDenkmalcampAuszubildendenausDeutschlanddie TeilnahmeaneinemzweiwöchigenAuslandspraktikum,beidemsieineinerhistorischen Umgebungarbeitenundlernenkönnen.
WeitereInformationenzuden internationenBildungsprojekten: www.hwk-bls.de/berufsbildungohnegrenzen
MAURER
MarekFenskeundTomikWimmer,beide Poort-BauGmbH&Co.KG,Sittensen
TomOleJungen,Wilshusen&WölbernMassivbauGmbH&Co.KG,Bremervörde
ausNorddeutschland wareninRumänien dabei.
ZIMMERER
AntoineWahnschaffe,FriedhelmEggersZimmereiGmbH,Soltau
HenningOhde,BaubetriebWeißhauptGmbH, Hagenow
BenjaminSteinwachs,ZimmereiWolfgang Möck,Bardowick
100JahreETS:VomPionierderElektrotechnikzumdigitalenVorreiterimWendland.
Ein Jahrhundert Handwerk, Fortschritt und familiäre Kontinuität: Die Elektrotechnik Stoedter & Schulz GmbH feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. DerTraditionsbetrieb aus Dannenberg blickt dabei nicht nur auf eine bewegte Geschichte zurück, sondern richtet den Blick mutig in die digitale Zukunft. DieErfolgsgeschichtevonETSbegann imJahr1925,alsHeinrichStoedterinder Bahnhofstraße53inDannenbergeinesder erstenElektroinstallationsunternehmen imLandkreisLüchow-Dannenberggründete.Bereits1911hatteerseineAusbildung beimElektromeisterOttoMeierinLüchow abgeschlossenundwareinerderersten GesellenimElektrotechnikerhandwerk derRegion.IndendarauffolgendenJahren prägteermaßgeblichdenAufbaudesregionalenEnergieversorgungsnetzes.Mitder bestandenenMeisterprüfung1934inHarburgstellteerdieWeichenfüreinekonti-
„Wirwollen unsere Effizienznoch steigern.“
NinaStoedterund AndreasSchulz
nuierlicheWeiterentwicklungdesBetriebs. NochimselbenJahrzogdasUnternehmen indieMarschtorstraße41–eineAdresse, dieauchheutenochalsFirmensitzdient. 1972übernahmEgonStoedterdasRuder–ebenfallseingeprüfterElektromeister,der dasUnternehmenbisindie1990er-Jahre erfolgreichweiterführte.Bereitsinden 1980er-JahrenleiteteSiegbertStoedter einenGenerationswechselein,indemer denerstenComputerindasBüroeinführte –einekleineRevolutioninderdamaligen Handwerkswelt.MitvielÜberzeugungskraftmodernisierteerdasUnternehmen weiterundübernahm1992offizielldie Geschäftsführung.ETSbliebdabeistetsein SpiegelbilddertechnischenundgesellschaftlichenEntwicklungen–vomklassischenElektrobetriebüberdenEinstieg indiedigitaleOrganisationbishinzur strategischenNeuausrichtungalsGmbH. ImJahr2023folgtediejüngsteÜbergabe
IhrBetriebfeiertJubiläum?StellenSieeinenAntragbei25,40,50oder75 JubeljahrenaufeineUrkunde.Ab100-jährigemJubiläumodereinemMeisterjubiläumvon50oder60JahrenmöchtedieHandwerkskammerdarüber hinauseinenArtikelinFormeinesPorträtsimNorddeutschenHandwerk veröffentlichen,aberauchdigitalaufHomepageoderinSocial-Media-KanälenderHandwerkskammerberichten.EinigewichtigeInformationensind fürdieAntragsstellungeinerUrkundenotwendigundkönnenonlineüber einentsprechendesFormularübermitteltwerden.
Web:www.hwk-bls.de/ehrungen
Mail:ehrungen@hwk-bls.de
DieHandwerkskammerBraunschweig-Lüneburg-Stadegratuliertzum JubiläumundwünschtweiterhinvielErfolg:
25-JÄHRIGES BETRIEBSBESTEHEN
Fliesen Hüttmeyer GmbH, Hagen im Bremischen, am 03.07.2025
25-JÄHRIGE SELBSTSTÄNDIGKEIT
Friseurmeisterin Sabine Henning, Bergen/Dumme, am 01.07.2020
Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister Sven Hüttmeyer, Hagen im Bremischen, am 03.07.2025
Bezirksschornsteinfegermeister Andreas Görn, Achim, am 01.07.2025
75-JÄHRIGES BETRIEBSBESTEHEN
Friseurmeisterin Nicole Fabriczek, Bad Harzburg, am 24.07.2025
Steinmetz- und Steinbildhauermeister Frank Bartels, Stade, am 13.07.2025
Elektroinstallateurmeister Matthias Wrede, Schneverdingen, am 20.07.2025
Installateur- und Heizungsbauermeister Stefan Bohn, Buxtehude, am 06.07.2025
Landmaschinenmechanikermeister Daniel Neumann, Harkebrügge, am 18.07.2025
Landmaschinenmechanikermeister Gerhard Keiser, Twist, am 18.07.2025
anNinaStoedterundAndreasSchulz,die seithergemeinsamdasUnternehmenführen.DieNeugründungalsGmbHmarkierte nichtnureinenformalenNeubeginn,sondernauchdenStartineineneueEpoche: ModernesCorporateDesign,neueFarben, einfrischesLogo–undeinkonsequenter FokusaufDigitalisierung.„Inunserem JubiläumsjahrwagenwirdenSchrittzur fastvollständigenDigitalisierung.Vonden AuszubildendenbiszumBürostellenwir unsereProzesseaufdigitalum.„Wirwollen unsereEffizienzsteigern,unserTeammehr einbindenundnochstrukturierterarbeiten.“,betonendiebeidenGeschäftsführendenNinaStoedterundAndreasSchulz. ZumrundenJubiläumentstandsogarein eigenesMuseummiteigenszusammengestelltenErinnerungsstücken,Bildern ausderGründungszeit,altenVitrinenund Original-Kundenbeschwerdenausden AnfangsjahrenvonHeinrichStoedter W
Häseker Haustechnik GmbH, Ottersberg-Posthausen, am 12.04.2025
25-JÄHRIGES MEISTERJUBILÄUM
Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister Sven Hüttmeyer, Hagen im Bremischen, am 05.04.2025
Schornsteinfegermeister Michael Krause, Zeven, am 16.06.2025
Schornsteinfegermeister Axel Kretschmer, Schwanewede, am 20.06.2025
Schornsteinfegermeister Jens Fröhling, Lamstedt, am 21.06.2025
Schornsteinfegermeister Florian Böhm, Armstorf, am 21.06.2025
Dachdeckermeister Jens Thomas, Ilsede-Solschen, am 07.07.2025
Steinmetz- und Steinbildhauermeister Arne S. Schenke, Berlin, am 30.07.2025
Zimmermeister Stephan Nieschulze, Wrestedt, am 01.07.2025
Steinmetz- und Steinbildhauermeister Thomas Kirschning, Helpsen, am 11.07.2025
Steinmetz- und Steinbildhauermeisterin Birgit Kniola-Monkenbusch, Bad Oeynhausen, am 13.07.2025
50-JÄHRIGES MEISTERJUBILÄUM
Maurermeister Hans-Dieter Thobaben, Gnarrenburg, am 12.08.2021
Landmaschinenmechanikermeister Kurt Niehoff, Tosterglope, am 17.12.2024
Schornsteinfegermeister Jürgen Fischer, Lamstedt, am 26.06.2025
Schornsteinfegermeister Martin Brinkmann, Oyten, am 25.07.2025
60-JÄHRIGES MEISTERJUBILÄUM
Schornsteinfegermeister Uwe Becker, Jork, am 15.06.2025
Tischlermeister Wolfgang Müller, Othfresen, am 01.07.2025
AktuelleKursterminefürgesetzlich vorgeschriebeneSachkundelehrgänge:
InvielenBereichendes Kfz-sowiedesLand-und Baumaschinenmechatronikerhandwerksgelten gesetzlicheVorgabenfür sicherheitskritischeArbeiten.UmdieseAufgaben rechtssicherübernehmen zudürfen,isteineentsprechendeSachkundezwingenderforderlich.„Gerade beisicherheitsrelevanten Arbeitenisteswichtig, dassFachkräftenichtnur überErfahrung,sondern auchübernachgewiesene Qualifikationenverfügen. UnsereLehrgängevermittelngenaudas:fundiertes Wissen,praktischeAnwendungundrechtliche
Sicherheit–fürBetriebe undBeschäftigtegleichermaßen.NeueKurstermine werdenlaufendgeplant –diejeweilsaktuellen AngebotefindenBetriebe jederzeitaufderWebsite derHandwerkskammer undkönnensiedortdirekt onlinebuchen.“,betont Weiterbildungsberater AndreasFlores.DieZertifikatskursekombinieren praxisorientierteInhalte mitdengesetzlichen Vorgabenundhelfen Betriebendabei,ihreMitarbeitendenvorschriftsgemäßweiterzubilden –fürmehrSicherheitim Arbeitsalltag. (JR) W
FirmenschulungennachMaß
UmAbgasuntersuchungenindenBereichenAUK,G-Kat, Diesel-PKWundDiesel-LKWab2,8tdurchzuführen,müssendieAU-VerantwortlicheneineentsprechendeSchulungbesuchen,diemiteinemTAK-Zertifikatabschließt. DieErstschulungqualifiziertfüreinenZeitraumvon36 MonatenundmussnachAblaufderdreiJahreinForm einerWiederholungsschulungaufgefrischtwerden.Die Erst-undWiederholungsschulungenwerdeninvierModulenangeboten:AUK,G-Kat,Diesel-PKWundDiesel-LKW. DieModulekönnenjeweilseinzelnoderzusammenzum Vorteilspreisgebuchtwerden.
Termineund Online-Anmeldung www.hwk-bls.de/au
SachkundenachweisFahrzeugklimaanlagen
Personen,dieKlimaanlageninFahrzeugenreparierenoder warten,müssenlautChemikalien-Klimaschutzverordnung übereineentsprechendeSachkundeverfügen.Durchden BesuchunsereseintägigenLehrgangswirddieseSachkundeerworben.DerLehrgangvermitteltgrundlegendes WissenüberKlimaanlageninKraftfahrzeugensowiezur DurchführungeinerKlimaanlagenwartung.
Termine
28.10.2025·Lüneburg
27.10.2025·Braunschweig
Online-Anmeldung
www.hwk-bls.de/klimaanlage
FachkundigefürArbeitenan hochvolt-eigensicherenSystemen
InderFahrzeugtechnikwerdenzunehmendHochvoltsystemeeingesetzt.UmArbeitenandiesenSystemen durchführenzudürfen,istdieZusatzausbildung„FachkundigeranHV-eigensicherenSystemen“erforderlich(DGUV Information209-093).MitdieserZusatzausbildungdürfen HV-SystemespannungsfreigeschaltetundselbstArbeiten anspannungsfreienHV-Fahrzeugendurchgeführtoder andereMitarbeitendeunterwiesenwerden,damitdiese bestimmtefestgelegteTätigkeitenunterAufsichtdurchführendürfen.
Termin
03.11.-04.11.2025·Lüneburg
Online-Anmeldung
www.hwk-bls.de/kfz
SachkundenachweisAirbagundGurtstraffer AirbagsundGurtstraffersindpyrotechnischeSystemeund unterliegendamitdemSprengstoffgesetz.Arbeitenan diesenSystemen–zumBeispielderEin-undAusbauvon Airbags–dürfenlautGesetznurvongeschultemPersonal ausgeführtwerden.AußerdemmusseineverantwortlicheFachkraftbenanntwerden.Durchdieerfolgreiche TeilnahmeandieserSchulungwirddieeingeschränkte Fachkunde(P1)fürdenBereichAirbagundGurtstraffer nach§4Abs.3der1.Sprengstoffverordnungerworben.
Termine
28.10.2025·Braunschweig 30.10.2025·Lüneburg
Online-Anmeldung www.hwk-bls.de/airbag
DieWeiterbildungsberatungderHandwerkskammerunterstütztvonder AuswahlpassenderWeiterbildungsangeboteüberFördermöglichkeitenbishin zummaßgeschneiderten Bildungskonzept.Unsere BeraterinnenundBerater sindersteAnsprechpartner, wennesumdasThema Weiterbildunggeht.
ANDREAS FLORES
Braunschweig
Tel.05311201-504 flores@hwk-bls.de
Sicherheitsüberprüfung(SP)für NutzfahrzeugeundLandmaschinen
DieSicherheitsprüfunggemäß§29StVZOdarfnurvon SP-Fachkräftendurchgeführtwerden,dieeineentsprechendeSP-Schulungnachweisenkönnen.DasSchulungs-Zertifikatist36Monategültigundmussspätestens nachAblaufder3-Jahres-FristinFormeinerWiederholungsschulungerneuertwerden.
Termine
26.08.-27.08.2024·Lüneburg(Erstschulung)
03.11.-06.11.2025·Lüneburg(Wiederholungsschulung)
25.11.-26.11.2025·Lüneburg(Wiederholungsschulung)
TermineundOnline-Anmeldung www.hwk-bls.de/sp-schulung
FirmenschulungennachMaß NebendemoffenenKursprogrammbietetdieHandwerkskammerauchindividuellzugeschnitteneWeiterbildungen fürBetriebean,ummehrereMitarbeitendegleichzeitig zuschulen.Inhalte,ThemenschwerpunkteundTermine werdenpraxisnahaufdenjeweiligenBedarfabgestimmt –mitgeringemorganisatorischemAufwandundoptimalerIntegrationinden Betriebsablauf.
THORSTEN LANGE
Lüneburg
Tel.04131712-453 thorsten.lange@hwk-bls.de
ANKE OTT
Stade
Tel.041416062-40 ott@hwk-bls.de
Portraitfotos:FotostudioSaschaGramann•Hintergrundfoto:hannesharnack.de•Illustration:©pingebat-stock.adobe.com
SchlechteStimmungüberall,Kundenwerdenaggressiver.
Wieesgelingt,insolchenMomentenruhigzubleiben.
JÖRGWIEBKINGUNDKATHARINAWOLF
DerTonwirdrauerimLand,ergibt eine aktuelle Umfrage der Forsa im Auftrag der DAK: 61 Prozent der Deutschen empfinden das soziale Miteinander im Land als „eher schlecht“ oder „sehr schlecht“. Beleidigungen,RespektlosigkeitundAggressivitäthätten zugenommen, sagen jeweils 77 Prozent der1.003Befragten.DasbetreffedasInternet ebenso wie den öffentlichen Raum.
Ein Trend, den auch Martin Wels (37) kennt: Sein Betrieb in Osnabrück wirbt mit demSlogan„IhrefreundlichenDachdecker“. Doch das schützt das 25-köpfigeTeam nicht immer vor unfreundlichen Zeitgenossen. „Sobald etwas nicht so läuft, wie sie sich dasvorstellen,werdenmancheKundenlaut oderbeleidigend“,sagtWels,derdenBetrieb gemeinsam mit seinemVaterTheo führt.
Nichtallespersönlichnehmen Wels und seinTeam lassen sich von Aggressionen nicht provozieren. Meist genüge es,
„Freundlichkeitistfür micheine Grundvoraussetzungim Leben,um allesWeitere zuschaffen.“
MartinWels, MartinWels&Sohn Osnabrück
wenn Kunden ihren Frust loswerden, um sich zu beruhigen. Dafür nimmt sich der BauingenieurZeit:„Ichhöremirerstallesan undstelledanndenSachverhaltsachlichund fachlichdar.“Genügtdasnicht,trittWelsauf dieBremse:„ManchmalmussicheinemKundenganzklarsagen,dasswirüberallesreden können,aberbitteineinemnormalenTon.“ Wieschaffteres,inangespanntenSituationenfreundlichzubleiben?„Freundlichkeitist fürmicheineGrundvoraussetzungimLeben, umallesWeiterezuschaffen“,sagtWels.
MitKritikgelassenumgehen DochwarumreagierenwiraufnegativeKritik oftzuerstmitÄrgeroderWut?„SozialeWesen, haben das Bedürfnis, wertgeschätzt zu werden“,erklärtMareenIlgner,Trainerinbeider KölnerAgenturfürFreundlichkeit.„Jestärker sichderKritisiertemitderkritisiertenLeistungidentifiziert,destostärkerwirdnegative KritikalsAbwertungempfunden.“IhreTipps, wieUnternehmertrotzdemgelassenbleiben:
Tipp1:Abstandgewinnenunddurchatmen:DerersteImpulsnachKritikisthäufig ZurückschlagenoderRechtfertigen.„Esbringt abernichts,ineinenKampfumsRechthaben zuziehen“,sagtIlgner.„SelbstwennSiediesen Kampf gewinnen – Ihren Kunden haben Sie verloren.“ Besser sei es, durchzuatmen und AbstandzwischensichunddiezuKritikbringen.ÜbereineböseMailodereineschlechte Google-Bewertungsolltemanerstmalschlafen. „24 Stunden bis zur Antwort sind noch immerschnellgenug.“
Tipp 2: Was wurde warum kritisiert? „Es hilft, sich konkrete Fragen zu stellen, umeinenSchrittzurückzutreten:Waswurde genau kritisiert? Eine Handlung, einVorfall oder ich persönlich?“, so Ilgner. Ebenfalls wichtig:WarumkritisiertmichdiesePerson? Ist wirklich etwas schief gegangen? Oder ist der Kunde ohnehin der aggressiveTyp, der schnell übertreibt? „Wer aus der Situation zurücktritt,erkenntoft,wasdahintersteckt“, meintdieExpertin.
Tipp 3: Mit Transparenz Verständnis erzeugen:Wenn Sie geklärt haben, was kritisiertwurdeundwarum,könnenSieinRuhe antworten. „Begegnen Sie dem Kunden auf Augenhöhe.WenneinFehlerpassiertist,räumen Sie ihn ein und machen ein Angebot“, soIlgner.WennsichderKundedasErgebnis IhrerArbeitandersvorgestellthat,zeigenSie Verständnis undschaffenTransparenz.„Da hilft es, Dinge zu erklären – nicht von oben herab,sondernso,dasssichderKundeernst genommenfühlt.“
„Esbringt nichts,in einenKampf umsRechthabenzu ziehen.“
MareenIlgner, Agenturfür Freundlichkeit
Grenzensetzen
Martin Wels kommt manchmal auch mit Freundlichkeit nicht weiter. Zum Beispiel bei jenem Kunden, der sich ein Jahr nach einem Auftrag über einen Schaden an seinem Reihenhaus beschwerte. „Damals war der Bedarf nicht zu erkennen, aber das hat den Kunden nicht interessiert.“ Der Auftraggeber ging sehr unter die Gürtellinie, erinnert sich Wels. „Da ist mir dann doch mal die Hutschnur geplatzt. Ich habe ihm gesagt, was er mit seinem Auftrag machen kann und aufgelegt.“
Über seine eigene Reaktion auf den pampigenAnruferhabeersicherschrocken. „Ichkennemichsonicht,aberdasgingeinfachunterdieGürtellinie.Aberwirmachen allemalFehler.“UmdenverlorenenAuftrag tut es ihm hingegen nicht leid.
Freundlichkeitvorleben
SolcheErlebnisseseiendieAusnahme.MeistenskönneseinTeamKonflikteselbstlösen. Das liege zum einen daran, dass die beiden Chefs bei Neueinstellungen darauf achten, objemandinsTeampasst.„Wennesmenschlichnichtpasst,solltemansichlieberschnell wieder trennen, sonst schlägt sich das auf die Stimmung imTeam nieder.“
Zum anderen sei es Sache der Chefs, dieseFreundlichkeitgegenüberihremTeam vorzuleben.„Dashatauchetwasmitgegenseitigem Respekt zu tun“, sagt MartinWels. „Diesen Respekt müssen wir vorleben und weitergeben.“ W
Schulung + Zertifizierung Kompetenzbildungsstätte Kälte – Klima – Elektro Anton Tumbrägel 04441/6845 + 0171 60099770 www.kaelte-weiterbildung.de info@kaelte-weiterbildung.de
Foto: Jörg Sänger www.handwerk.com
Besuchen Sie uns auf unserer Homepagedort finden Sie unsere Preisliste! Tel. 0 1 www.treppenstufen-becker.de
KundenfehltoftdasVerständnisfürdiePreisgestaltungim Handwerk,sagtElektromeister
ElektromeisterTobiasHaackberichtetinSocialMediaüber Stundensätze,MaterialaufschlägeundPreisverhandlungen.
Dafür
ernteternichtnurZustimmung.Warummachterdas?
JÖRGWIEBKING
Materialpreise sind ein DauerbrennerfürKundenundHandwerk – vor allem die Preisaufschläge.Dochwasisteinfairer Materialaufschlag?UndwärenhöhereStundensätzenichtdiebessereAlternative?Oder Pauschalpreise?Wir haben Elektromeister TobiasHaackausHeilbronndanachgefragt. Der 40-Jährige spricht über solche Themen offen in den sozialen Medien, vor allem auf LinkedIn. Hier seine Antworten:
HerrHaack,SieerhaltenvielAufmerksamkeitfürIhreLinkedIn-Beiträgeüber MaterialpreiseundPreisverhandlungen undauchKritik.WarumdiskutierenSie solcheThemenöffentlich?
„Ichmerkeim Alltag,dass aufKundenseiteoftdas Verständnis fürdiePreisgestaltung imHandwerk fehlt.“
TobiasHaack, Elektromeisteraus Heilbronn
» Haack: Ich merke im Alltag, dass auf KundenseiteoftdasVerständnisfürdiePreisgestaltung im Handwerk fehlt. Dabei würden diegleichenKundenniemitAppleüberdessen Einkaufspreise für das iPhone-Material diskutieren.Aberichfreuemich,dasssolche Themen,diemeinenAlltagbegleiten,breiter undauchkontroversdiskutiertwerden.Auf LinkedInfunktionierensolcheDiskussionen gut.IcherhoffemirdavonmehrVerständnis fürdasHandwerk.Undmanchmalgewinne ich so auch einen neuen Kunden.
SiebekommenjetztjedeMengeRatschlägezurPreisgestaltung.Woranliegtdas?
» Haack: Viele Kunden glauben, sie wüssten genau,wieHandwerkerkalkulierensollten–
ähnlich wie während der WM jeder meint, ein Bundestrainer zu sein. Das Internet verstärkt diese Problematik, da Kunden oft Preise recherchieren und dann meinen, sie hätten den vollen Überblick über Einkaufspreise und Kalkulationen.
WaserwartendieKundenvonIhnen?
» Haack:Viele Kunden wünschen sich, dass MaterialpreiseohneAufschlägeweitergegebenwerden.Sieschlagenvor,denStundensatz zu erhöhen, da sie die Stunden steuerlich absetzen können. Doch wenn ich den Stundensatz erhöhe, gibt es sofort wieder Diskussionen,warumeinHandwerkersoviel verlangt.EsisteinTeufelskreis,jedeLösung führt zu einer neuen Diskussion.
AlsowollenKundeneinfachnurMaterial zumEinkaufspreisundmöglichstniedrige Stundensätze?
» Haack: (lacht):Genau,undambestenbringt der Handwerker dem Kunden gleich noch belegte Brötchen und ein paar Euro in bar mit.
WelcheMaterialaufschlägewärenfair–undworüberregensichdieKundenauf?
» Haack: In einer vernünftigen Kalkulation liegen solche Aufschläge gewerkeübergreifendbeietwa40bis60Prozent.Dasistdurchausvertretbar.DasindjaauchBeschaffung und Lagerung, vor allem aber die Gewährleistung und Service mit drin.
AberichverstehedieDiskussion,wenn es um Materialaufschläge von 100 Prozent und mehr geht. Ich bin auch Kunde und möchte nicht über den Tisch gezogen werden.
Wiewürdeessichauswirken,wennSie denMaterialaufschlagstreichenundden Stundensatzerhöhen?
»Haack: Dann müsste ich meinen Stundensatzvon75auf100Euroerhöhen.Aberwenn ichmit100EuroproStundekommeundder Mitbewerber verlangt 70 Euro, würde ich wohl in neun von zehn Fällen rausfallen.
WarumschauenKundensosehraufden Stundensatz,stattaufdenGesamtpreis?
» Haack: BeimdirektenVergleichvonAngeboten für klar umrissene Leistungen zählt am Ende schon der Gesamtpreis. Aber der Stundensatz wird vor allem dann zum Thema, wenn es um nicht genau planbare
„Ichbinauch Kundeund möchtenicht überden Tischgezogen werden.“
TobiasHaack, Elektromeister
Arbeiten geht, etwa Fehlersuche oder größereProjekte,dienachAufwandabgerechnet werden. Dann kann sich der UnterschiedzwischenzweiHandwerkernschnell summieren.
VieleKundenwollendasMaterialselbst günstigerbeschaffen.Sielehnendasab. Nichtnur,weilSiedanndenStundensatz erhöhenmüssten…
» Haack: Wenn Kunden das Material selbst beschaffen, kann das zu Gewährleistungsproblemen führen, für die ich hafte.
DieKundenargumentierendagegen,sie würdenaufdieGewährleistungaufdas Materialverzichten.Funktioniertdas nicht?
» Haack: Ich habe es ausprobiert, es funktioniertnicht.Wennichmichschriftlichvon der Haftung freistellen lasse, muss ich bei Problementrotzdemnachweisen,dassesam Material liegt und nicht an meiner Arbeit. Wer bezahlt mir diese Zeit? Außerdem entscheidenGerichteoftsokundenfreundlich, dass man am Ende meistens doch in der Haftung ist.
AuchwenneskeineHaftungsprobleme gäbe: Wie soll ich auf Service-Anfragen von Kunden reagieren, die schon bei der Installation um jeden Euro knausern? Ich müsstedanachjedekleineService-Leistung minutengenauabrechnen–unddaswürden solcheKundenauchnichtbezahlenwollen. DeswegenkalkuliertmansolcheLeistungen als Handwerker schon in den Materialaufschlagmitein.Aberdasfunktioniertnicht, wenn der Kunde das Material stellt.
SieerhaltenoftdenTipp,durcheinen PauschalpreisDiskussionenzuvermeiden?WiestehenSiedazu?
» Haack: Ich habe das schon versucht, aber dieRealitätaufderBaustellesiehtoftanders aus als geplant. Privatkunden beauftragen X, wollen dann aber Y umgesetzt haben. Das macht die Kalkulation schwierig und führt zu Mehraufwand im Büro. Ich fahre besser damit, nach Aufwand abzurechnen. Auch wenn ich Pauschalangebote mache, wollen viele Kunden später für die Steuer trotzdem eine Aufschlüsselung nach Material und Stunden. Also habe ich wieder MehraufwandfürdieRechnungserstellung. UndwenndieRechnungvorliegt,gehtdann doch wieder die Diskussion los. W
BeidenbestandenenMeisterprüfungenistbesondersderFrauenanteilinden„rückvermeisterten“Gewerkengestiegen.
Fünf Jahre nachWiedereinführung der Meisterpflicht: Was hat die „Rückvermeisterung“ gebracht?
JORINATENBERG
DieBundesregierunghat2019eine Rückführung der Meisterpflicht in zwölf Handwerken beschlossen. Nach fünf Jahren wurde nun die erste Bilanz gezogen. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWE) hat die Umsetzung desVierten Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicherVorschriften(bekannt als 4. HwO-Novelle) evaluiert. „Die wissenschaftliche fundierte Aus- und Bewertung desBWMEbestätigtdenErfolgderRückvermeisterung. Die Ziele der Rückführung der zwölf Handwerke in die Anlage A sind auch nach Einschätzung der Bundesregierung erfüllt“,betontderZentralverbanddesDeutschenHandwerks(ZDH).DerVerbandweist daraufhin,dasssichdieEvaluierungaufdie Analyse der Rückführung in die Anlage A
DieZieleder Rückführung derzwölf Handwerke indieAnlage Asindauch nachEinschätzungder Bundesregierungerfüllt.
konzentriert. Die ebenfalls im Rahmen der 4.HwO-NovellevorgenommeneZuordnung von ehemals handwerksähnlichen GewerbenalszulassungsfreieB1-Handwerkefinde lediglich marginale Erwähnung. Hier wäre eindeutlichesBekenntniszurweiterenpositivenPrüfungalsVollhandwerkwünschenswert gewesen, betont der ZDH.
ErstesZwischenfazitderVerbände
● Der FachverbandimFliesen-,PlattenundMosaiklegerhandwerk sieht die Entwicklung durch die Meisterpflicht positiv.
● Im Werkstein-undTerrazzoherstellerhandwerk betont der Fachverband die zentrale Bedeutung der Meisterpflicht für die Qualitätssicherung und die Nachwuchsgewinnung.
● LautBundesfachgruppederEstrichleger steigtseitder„Rückvermeisterung“die Qualität,Schadensfällenehmenab.
● DerZentralverbandSanitärHeizung Klima(ZVSHK)betont,dassnachJahren desRückgangsdieAusbildungseit2024 wiederpositiveTendenzenzeige.
● LautBundesverbandParkettundFußbodentechnikhatdieMeisterpflichtdie Schadensquotedeutlichgesenkt.Die steigendeZahlbestandenerMeisterprüfungenundspezialisierterFortbildungen zeigedasInteressedesHandwerks.
● ImRollladen-undSonnenschutztechnikerhandwerksankderAnteilan SchadensfälleninMeisterbetriebenlaut Branchenverbanddeutlich.MeisterbetriebeverzeichneneinenAnstiegan Innungsmitgliedschaften.
● NachAngabendesBranchenverbandes derDrechsler(Elfenbeinschnitzern)und HolzspielzeugmachersteigedieQualität, nehmedieKundenzufriedenheitzuund wachsedieinternationaleAnerkennung.
● LautdemVerbandsorgedieMeisterpflichtimBöttcherhandwerkfür konstanthoheProduktqualität,sichere traditionellesFachwissenundsteigere dieinternationaleAnerkennung.
● NachAngabendesZentralverbands führtedieMeisterpflichtimSchilderundLichtreklameherstellerhandwerk zueinemBetriebszuwachs.DieMeisterprüfungenhabensichverdoppelt.Der FrauenanteilbeidenbestandenenMeisterprüfungennahmum91Prozentzu.
● LautZentralverbandRaumundAusstattungstiegdieZahlderMeisterprüfungen umrund20Prozent.Beidenbestandenen MeisterprüfungenwuchsderFrauenanteilum60Prozent.
● DerBundDeutscherOrgelbaumeister gibtan,dassdieZahlderSchadens-und GewährleistungsfälleimOrgelbaustabil gebliebenist.DieMeisterpflichttrage zurQualitätssicherungbeiundstärkedie AttraktivitätdesBerufs.
● DasGlasveredlerhandwerkhatkeine Stellungnahmeabgegeben.
DieBranchenseheneinenlängerenZeitraum alsnotwendigfürnachhaltigeErgebnissean. ErfreulichseidergestiegeneFrauenanteilbei den bestandenen Meisterprüfungen. Dieser lagmit19,2ProzentüberdemGesamtdurchschnitt(2023)imHandwerk. W
Erfreulichsei dergestiegeneFrauenanteilbeiden bestandenen Meisterprüfungen: Dieserlagmit 19,2Prozent überdem Gesamtdurchschnitt (2023)im Handwerk.
„OhneMeisterpflicht
wärederBeruftot.“
Ihmgingeswenigerum dieQualität,sondern darum,denBeruf zuretten.FliesenlegermeisterStefan Bohlken(Foto)zieht nach5Jahren„Rückvermeisterung“Bilanz.
WarumhabenSiesichdamalssofür die„Rückvermeisterung“eingesetzt?
» StefanBohlken:Alsich2015Obermeister derFliesenleger-InnungOldenburgwurde, wolltenwirneueMitgliedergewinnen.Aber indenGesprächenkamimmerwiederder Satz:„Ihrhabtdamalsnichtsgemacht,alsdie Meisterpflichtabgeschafftwurde.“Daswarder Auslöser.Ichwolltemirspäternichtvorwerfen lassen,dassichauchweggeschauthabe.Also habeicheinpaarVideosgemacht,onlineLeute mobilisiertundeinePetitiongestartet.Ich wolltederPolitikzeigen:Dasistunswichtig! TatsächlichhabensichBundestagundBundesratdamitbeschäftigt,undseit2020istdie MeisterpflichtimFliesenlegerhandwerkzurück.
WashatdieWiedereinführungder Meisterpflichtgebracht?
» Bohlken:Ichglaube,ohnedieMeisterpflicht wäreunserBerufheutetot.NullAusbildung, daswäredasErgebnisgewesen.Früherkonnte jederFliesenleger„spielen“–ohneAusbildung, ohnePlan.Undwennkeinermehrausbildet,ist dasHandwerkalsBerufsbildineinpaarJahren wegvomFenster.
Washatsichseit2020nochverändert?
» Bohlken:UnserInnungslebenistaktiver geworden.Wirspürenrichtig,dasswieder mehrInteressedaist.BeiunsinOldenburg kommenjedesJahrimSchnittfünfneue Betriebedazu.
WaswünschenSiesichheute?
» Bohlken:Ichfinde,dieAusbildungmuss überarbeitetwerden.EingutesVorbildsind fürmichdieRaumausstatter.Siehabenihren Ausbildungsrahmenplanmodernisiertund setzenmehraufDigitalisierung.Genausowas brauchenwirauch. (AML)
ChatGPT4.1kannkompletteLeistungsverzeichnisseundAufmaßeverstehenundverarbeiten.
KünstlicheIntelligenzwirdimmerleistungsfähiger.
ChatGPT4.1verarbeitetganzeLeistungsverzeichnisseund entwickeltsichmiteinemGedächtniszumAssistenten.
JÖRGWIEBKING
ChatGPT 4.1 ist ein echter Gamechanger“, sagt Thorsten Moortz, StrategieberaterfürDigitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) im Handwerk.ErhilftBetrieben,KIeinzuführen, undistüberraschtvondenMöglichkeitender neuenVersion. Doch was kann ChatGPT4.1 wirklich–undwostößtesanGrenzen?
Verzeichnisse:AnalyseaufKnopfdruck FürMoortzstehtfest:ChatGPT4.1zeigtseine StärkenvorallembeiderVerarbeitunggro-
„Jepräziser dieVorgaben, destobesser verstehtdie KI,woraufes ankommt.“
ThorstenMoortz, Berater
ßer Datenmengen. „Im Handwerk arbeiten wir oft mit umfangreichen Leistungsverzeichnissen, Aufmaßen, langen E-Mail-Verläufen oder Daten aus der Bauleitung. Die neue Version analysiert solche Daten in einemSchritt.“FrühereVersionenschafften nurfünfbiszehnSeitenamStück.„ChatGPT 4.1 ist ein riesiger Fortschritt.“
Ein Beispiel: Ein Betrieb lädt ein komplettesLeistungsverzeichnishochundfiltert gezieltdierelevantenBereichefürdaseigene Gewerk. Moortz testete dies mit dem Leis-
tungsverzeichnis eines 22-Parteien-Hauses undließdieKIalleSHK-Leistungenauswerten. „Die KI hat das mühelos geschafft. Das war echt beeindruckend.“
Wichtigsei,derKIklareAnweisungenzu geben, betont Moortz. „Je präziser dieVorgaben, desto besser versteht die KI, worauf es ankommt.“
AufmaßundAngebot:Automatisierung leichtgemacht
Auch bei Aufmaßen sieht Throsten Moortz
Vorteile: „Zeigt man der KI, wie ein typisches Aufmaß und das dazugehörige Angebot aussehen, erstellt sie aus einer neuen BestandsaufnahmeautomatischeinestrukturierteTabelle.“ChatGPT4.1erkenntMuster und schlägt passende Leistungen und Mengen vor.
Voraussetzung: Der Betrieb stellt Trainingsdaten aus früheren Projekten bereit, idealerweise bestehend aus Aufmaß, Angebot und Rechnung.
AutomatisierteAngebote:Grundlagen schaffen
Für die automatisierte Angebotserstellung braucht es laut Moortz genügend
Beispieldaten und präzise Prompts, also Aufgabenstellungen:
● Die KI hilft selbst bei der Formulierung von Prompts. „Man führt einen Dialog mit der KI, bis der passende Prompt entsteht“, erklärt Moortz.
● Wie vieleTrainingsdaten sind nötig? „Oft reichen 20 bis 60 abgeschlossene Projekte mit Aufmaß, Angebot und Rechnung“, sagt er. Je einheitlicher die Beispiele, desto besser erkennt die KI Muster. Bei komplexeren Aufgaben steigt der Datenbedarf, doch der Einstieg gelingt schon mit wenigen Beispielen.
Prompt-Sammlungen:Effizienzsteigern „Wer die KI erfolgreich nutzen will, sollte zentrale Prompts im Betrieb sammeln und dokumentieren“, rät Moortz. Diese sogenanntePrompt-Baseerleichtertes,bewährte Anweisungen weiterzuentwickeln und der KI bereitzustellen.
Tipp: Speichern Sie Ihre Prompt-Base auf einem eigenen Server oder in einer sicherenCloud,stattinderKI.Sobleibtdie Sammlungunabhängigvoneinembestimmten Anbieter.
„Werabwartet, derriskiert, denAnschluss zuverlieren.“
ThorstenMoortz, Berater
WeitereEinsatzfelderundFunktionen Moortz sieht auch Potenzial in der Baustellendokumentation: „Fotos, PDFs und VideoslassensichauswertenundinBerichte umwandeln.“DaserleichtertdieDokumentationdesBaufortschrittsunderfülltNachweispflichten.„HierkanndieKIRoutinearbeiten deutlich vereinfachen.“
EinewichtigeNeuerungvonChatGPTist dasdauerhafteGedächtnis.Esspeichertlaut MoortzbetrieblicheStandards,Definitionen und Abläufe, die bei neuen Aufgaben automatisch berücksichtigt werden. „Das spart Zeit,weilmannichtjedesMalerklärenmuss, was ein Betrieb unter einem ‚gehobenen Standard im Sanitärbereich‘ versteht.“
Tipp:AktivierenSiedasGedächtnisvon ChatGPTunterEinstellungen/Personalisierung / Erinnerung.
Datenschutz:SensibleDatenschützen Beim Einsatz von KI gelten die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das Hochladen von Leistungsverzeichnissen öffentlicher Auftraggeber sei unproblematisch, da diese Daten ohnehin zugänglich sind, erklärt Strategieberater Moortz. Sensible oder personenbezogene Daten sollten jedoch nur anonymisiert verarbeitet werden. Alternativ empfiehlt er, eine KI wie Mistral oder Anythingllm lokal zu installieren und mit eigenen Daten zu trainieren.
Schnittstellen:NochLuftnachoben Ein Hindernis bleibt die fehlende Integration in bestehende Programme. Viele Software-Lösungenverfügennochnichtüberdie nötigenSchnittstellen.„DiedirekteÜbergabe von KI-Ergebnissen an Branchensoftware funktioniert noch nicht überall“, räumt Moortz ein.
DieÜbergangslösung:Ergebnisseausder KIwerdenmeistalsExcel-Dateienexportiert undmanuellweiterverarbeitet.„Dasistnoch keinvollautomatisierterProzess,spartaber bereits viel Zeit.“
Foto: Privat
MoortzrätBetrieben,nichtaufperfekte Schnittstellenzuwarten.„WerjetztAbläufe dokumentiert und Beispieldaten sammelt, ist vorbereitet, wenn neue Schnittstellen oder neue Softwareanbieter kommen. Wer jetzt beginnt, legt den Grundstein für den zukunftssicheren Einsatz von KI im Handwerk.“Undwerabwartet?„Derriskiert,den Anschluss zu verlieren.“ W
WerKIimBetriebeinsetzt, mussseineMitarbeitenden lautdemEuropeanAIAct schulen.
Betriebe,dieKünstlicheIntelligenzeinsetzen,müssenlauteinerEU-RichtlinieSchulungenfür dieMitarbeitendenanbieten–sinnvollsindsieaberauchunabhängigvoneinerPflicht.
Künstliche Intelligenz (KI) ist im Arbeitsalltag ein nützlichesWerkzeug: Sie kann zum Beispiel beim Formulieren von E-Mails, bei der Erstellung von Social Media-Posts oder beim Anfertigen von Baustellenprotokollen helfen. 20 Prozent der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.005 Personen vom Digitalverband Bitkom. Die große Mehrheit der Beschäftigten
(70 Prozent) habe noch keine KI-Fortbildung vom Arbeitgeber angeboten bekommen. Bei weiteren 6 Prozent gebe es zwar entsprechende Fortbildungen, aber die Befragten haben sie bislang noch nicht wahrgenommen.
„KI macht vieleTätigkeiten im Beruf einfacher und effizienter – und die Nutzung kann zudem noch Spaß machen“, sagt Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. „Wichtig ist, dass man dieTools richtig bedienen kann und auch über die Möglichkeiten
und Grenzen derTechnologie sowie über Datenschutz und Datensicherheit Bescheid weiß.“
Der Digitalverband verweist auf die europäische KI-Verordnung – den European AI Act. Diese schreibe vor, dass alle Unternehmen, die KI einsetzen, sicherstellen müssen, dass beteiligte Personen über ein „ausreichendes Maß an KI-Kompetenz“ verfügen. Dazu gehören neben eigenen Beschäftigten auch Freelancer, Zeitarbeiter oder Dienstleister. (AML) W
SoerkennenSieverdächtige
UmKIgehtesauchbeim FORUMmobility&work am27.August2025 inHannover.Dortzeigt IT-EntwicklerBastian StraußimSeminar„KI zumAnfassen–vom BlablazurBaustelle“ ganzpraktisch,wieHandwerkerKünstlicheIntelligenzimBetriebsalltag nutzenkönnen. MehrzumEvent: www.forummobilitywork.de
Phishing-VersuchelassensichoftanhandbestimmterMerkmaleerkennen.SoerkennenSie verdächtigeE-Mailsundschützensich.
BeimPhishingversuchen
Betrüger,übergefälschte E-Mails,Nachrichtenoder Webseitenanvertrauliche DatenwiePasswörteroder
DasBundesamtfürSicherheit inderInformationstechnik(BSI) warntUnternehmervor Phishing-Mails.
Bankinformationenzu gelangen.BeiTippfehlern, seltsamenUmlautenaber auchgutformuliertenTextensolltemanwachsam sein,warntdasBundesamt fürSicherheitinderInformationstechnik(BSI).PrüfenSiebeidenfolgenden Merkmalen dieMailund denAbsendergenauer:
● Eswirdempfohlen, dringendzuhandeln, etwa:„WennSieIhre Datennichtumgehend aktualisieren,dann gehensieunwiederbringlichverloren...“.
● DrohungeninderMail: „WennSiedasnichttun, müssenwirIhrKonto leidersperren…“.
● Aufforderungen vertrauliche Daten anzugeben (etwa PIN oder Kreditkartennummer)
● VerdächtigeLinksoder Dateien(.exe,.zip,.xls, .isooder.doc).
● Die Mail enthält fehlerhafte Grammatik, ungewöhnliche Formulierungen oder unpersönliche Anreden („Sehr geehrter Kunde“).
● DieMailscheintvon einerbekanntenPerson oderOrganisationzu stammen,jedochistdas AnliegendesAbsenders ungewöhnlich.
Sind Sie misstrauisch geworden, sollten Sie den Absender genauer prüfen, indem Sie die Maus über die Absenderadresse führen, ohne zu klicken. Bei einer Phishing-Mail im HTML-Format verbirgt sich hinter dem anzeigten Absender oft eine andere E-Mail-Adresse. (JTE) W
Jeder dritte Ausbildungsvertrag wird vorzeitig gelöst.
Das muss nicht sein. Gerade das Handwerk kann jungen Leuten bieten, was sie suchen.
Der neue Azubi kommt. Betrieb und die angehende Fachkraft startenzuversichtlichindieAusbildung.Dochhäufigfunktioniert dieZusammenarbeitnichtwiegedacht–laut ZahlendesBundesinstitutsfürBerufsbildung (BIIB) wird jeder dritte Ausbildungsvertrag vorzeitig gekündigt.
WiekönnensolcheAbbrücheverhindert werden?EduardJanzen,Ausbildungsexperte vonAusbilderschein24,sagt:„DiegrößteHerausforderung für Ausbilder ist, mit jungen Menschenumzugehen,dieganzandersticken alssieselbst.“ErhatdreiTippsfürBetriebe, umAusbildungsabbrüchezuverhindern.
Tipp1:VermittelnSieIhrenAzubis Sicherheit
„Das wichtigste, was junge Menschen am Anfang ihrer Ausbildung brauchen, ist Sicherheit“, ist Janzen überzeugt. Sie seien in einer Lebensphase, in der sie sich von den Eltern lösen, Vieles neu ist und sie zugleich massiven Einflüssen von außen
„Daswichtigste,was jungeMenschenam Anfangihrer Ausbildung brauchen,ist Sicherheit.“
EduardJanzen, Ausbildungsexperte
ausgesetzt sind. „Das sorgt für Unsicherheit. Signalisieren Sie Ihrem Azubi deshalb von der Vertragsunterschrift an: Du hast hier einen sinnvollen und sicheren Job mit Zukunft. Keine KI kann Dich ersetzen. Wir wollen Dich für unseren Betrieb“, rät der Ausbildungsexperte.
Foto: Dennis Ewert
Halten Sie also Kontakt nachdem der Vertragunterschriebenwurde.Jelängerdie Zeitspanne zwischen Unterschrift und Ausbildungsbeginn, umso wichtiger sei diese Brückenkommunikation,auchumGhosting zuverhindern.„NehmenSiedenneuenAzubi in die Betriebs-Whatsapp-Gruppe auf und begrüßen Sie ihn dort mit einem Post oder ladenSieihnzueinemProbetagein“,soJanzen. Am ersten Arbeitstag sollte dann alles vorbereitetseinfüreinherzlichesWillkommen:Arbeitskleidung,Werkzeugkofferoder Tablet und ein Einsatzplan, der die ersten Tage und Aufgaben beschreibt.
Tipp2:GebenSie„Instant-Feedback“ InderAusbildunggiltoft:Wennnichtgeme-
ckert wird, ist alles gut. „Das reicht bei den jungen Menschen nicht“, warnt Janzen. Sie seienunteranderemdurchihrenSocial-Media-Konsum ,Instant-Feedback‘, also eine sofortige Rückmeldung, gewohnt. „Wenn die Reaktion des Gegenübers auf ihr Handeln ausbleibt, verunsichert das die jungen Leute“, sagt Janzen.
Errätdeshalb,vorallemamAnfangder AusbildungregelmäßigFeedbackzugeben. „Das muss auf keinen Fall immer positiv sein“, sagt Janzen. Es müsse eine Balance zwischen Kritik und positivem Feedback geben.„Wichtigist,aufAugenhöhezukommunizieren und den Azubi nicht herunterzuputzen.“LiebersolltederAusbildernachfragen:„KannstDunachvollziehen,wasich gerade korrigiert habe?“
Positive Fehlerkultur bedeute nicht, allesschönzuredenoderFehlerstillschweigend zu korrigieren. Im Gegenteil: Es sei wichtig,dieAuszubildendenFehlermachen zu lassen und dann zu signalisieren, dass man daraus nur lernen könne. „Auf Social Media erleben die jungen Leute eine perfekteWelt“,sagtJanzen.DieMühedahinter sei selten sichtbar. „Umso wichtiger ist es, dasssieselbsterleben,dassFehlermachen dazu gehört.“
„Wirstarteninruhiger Atmosphäre“
Zum23.Malhat
AnfangAugustin derTischlerei LotheinLehrling seineAusbildung begonnen.Wie wichtigeinherzlichesWillkommen fürdiejungenLeuteist, wissenKerstinundMatthiasLoth(Foto) ausErfahrung:„Vielesinddochsehr aufgeregt,deshalbempfangenwirsiein ruhigerAtmosphäre“,berichtetKerstin Loth.
„Wennich vonmeinem AzubiPünktlichkeitoder Genauigkeit erwarte,muss ichdasvorleben.“
EduardJanzen, Ausbildungsexperte
Tipp3:MachenSiesichIhre Vorbildfunktionklar
Junge Menschen in der Ausbildung seien auf der Suche nach Orientierung, sagt der Ausbildungsexperte. Viele Ausbilder unterschätzten aber die Bedeutung ihrer Vorbildfunktion.
Deshalb sollten Ausbilder regelmäßig prüfen: Lebe ich das vor, was ich von meinenAuszubildendenerwarte?„Wennichvon meinem Azubi Pünktlichkeit, Einfühlungsvermögen oder Genauigkeit erwarte, muss ich das vorleben“, so Janzen. Dasselbe gelte für den Umgang mit dem Handy.
WarumdasHandwerkbesondersgute ChancenbeiJugendlichenhat „DasHandwerkistbeidensinn-undsicherheitssuchendenJugendlichenineinertollen Position“, ist Janzen überzeugt. Denn viele jungen Leute hätten selten erlebt, dass sie stolz auf etwas sein können, dass sie mit deneigenenHändengeschaffenhaben.„Wir könnenetwasschaffenanstattnurzukonsumieren“,sagtJanzen.WennesdemAusbilder dann noch gelingt, eine stabile Beziehung aufzubauen, in der viel emotionale Sicherheit vermittelt wird, sollte Ausbildungsabbruch keinThema mehr sein. W
Praktikum:ZeitfürGespräche UnbekanntsinddieNeuennicht.Alle Azubis,diebeiderTischlereieineAusbildungbeginnen,habenzuvoreinzweiwöchigesPraktikumimBetriebabsolviert.
„Dasistfürunswichtig,umdieBewerber kennenzulernen.UnddiejungenLeute könnenerleben,obderBerufundauch dasMaterialdasrichtigefürsiesind“,sagt KerstinLoth.
DiePraktikumszeitnutzendieLoths auch,umintensiveGesprächemitden Bewerbernzuführen.DenjungenLeuten sollklarwerden,wassieimBetriebund imBeruferwartet,damitderAusbildungsstartauchgelingt.Wichtigseiauch dieBereitschaft,eineFahrerlaubniszu machen.„DasisteinThemabeivielen jungenLeuten.Beiunsmüssenalleinder Lagesein,zueinerBaustellezufahren“, sagtKerstinLoth.AuchüberdenUmgang mitKundenwerdegesprochen.„SchließlicharbeitenwirinprivatenHaushalten, damussmansichbenehmenkönnen.“
TischlermeisterLothbautzudemkleine praktischeTestsindasPraktikumein, umzusehen,welcheFertigkeitendie Bewerberschonmitbringen.Ihmsinddie
naturwissenschaftlichenKenntnisseder Bewerberwichtig:„Wirbrauchendasim UmgangmitdennatürlichenMaterialien, mitdenenwirarbeiten“,sagter.
DerBetriebprofitiertvonder Mund-Propaganda
BewerberhatderBetriebgenug.„Wir profitierenvonderMund-Propaganda unterdenjungenLeuten“,sagtKerstin Loth.„Siewissen,dassdieAusbildung beiunsgutist.“DassauchmalFehler passierten,seiklar:„Danngehtesnicht darum,werschuldist,sondernwiewir einenLösungswegfinden“,beschreibt MatthiasLoth.IndiesemJahrhatdie HandwerkskammerMagdeburgdie TischlereiausSalzwedelals„TopAusbilderimHandwerk“ausgezeichnet.Und AusbildungsabbruchspieltbeidenLoths kaumeineRolle:Seit1991habenerst dreiAzubisdieLehrevorzeitigbeendet. (KW)
Eine Umfrage zeigt, dass dieWünsche von Betrieben und Bewerbern gar nicht so weit auseinanderliegen. Doch viele wissen zu wenig über die Berufe im Handwerk.
ZumStartdesneuenAusbildungsjahres sindnochvieleStellenimHandwerk unbesetzt. Die gute Nachricht: Die MehrzahlderBetriebehatihreAusbildungsplätzeschonvergeben.InNiedersachsen konnten schon 63 Prozent der Ausbildungsplätze vollständig besetzt werden. Weitere 12ProzentderBetriebegingenimJunidavon aus, dass sie ihre offenen Lehrstellen noch besetzenwerden.DasgehtauseinerAusbildungsumfragederLandesvertretungderHandwerkskammernNiedersachsen(LHN)hervor. Befragtwurden800Handwerksbetriebe.
Nichtimmerklapptes zwischenBewerberundBetrieb
Zwei Drittel der befragten Betriebe gaben derLHN-Umfragezufolgean,dassindiesem
„Betriebe schätzen vorallem Motivation, Teamfähigkeit undZuverlässigkeit.“
DetlefBade, stellvertretenderVorsitzenderderLHN
Jahr auch einige Bewerber abgelehnt wurden. Als Begründung führten sie an, dass alle Stellen schon besetzt waren (39 Prozent), die Bewerber nicht die Voraussetzungenerfüllten(43Prozent),dieBewerber nicht erschienen sind (10 Prozent) oder sie vorzeitig absagten (8 Prozent).
„Wir müssen die Chancen eines besseren Matchings nutzen“, sagt Detlef Bade, stellvertretender LHN-Vorsitzender. Zwischen vielen Jugendlichen und Betrieben könnte es passen, nur wüssten viele junge Menschen zu wenig über die Berufe im Handwerk.
Für die meisten Ausbildungsbetriebe sind Schulnoten schon lange nicht mehr ausschlaggebend dafür, ob ein Bewerber eingestellt wird. „Die Betriebe schätzen
vorallemMotivation,Teamfähigkeit,Disziplin,UmgangsformenundZuverlässigkeit“, betont Bade.
KontaktmitSchulenfördertdasMatching AuchbeiderMalermeisterKramerGmbHin Hannover legt Ausbildungsleiterin Mandy RietzWertaufguteUmgangsformenunddie Motivation der Bewerber. Für die Gesellin, sind Schulnoten zwar nicht das erste Einstellungskriterium. Dennoch schaue Rietz genau hin, wer beispielsweise in Mathe Unterstützungbraucht.„WenndieNachhilfe inderBerufsschulenichtausreicht,arbeiten wir hier nach.“
Das Matching in dem 20-köpfigen Betrieb habe sich verbessert, seitdem sie mit Schulen kooperieren und Praxistage anbieten. So könnten Schüler besser einschätzen, was sie in der Ausbildung erwartet. Das Ergebnis: Die Zahl der Bewerber sei gestiegen und auch die Qualität habe zugenommen.
JugendlicheunterschätzendasHandwerk InderAusbildungsumfragewurdenBetriebe auch gefragt, welche Aspekte junge MenschenaneinerhandwerklichenAusbildung unterschätzen.FastzweiDrittelsagten,dass die Karrierechancen von vielen nicht gesehenwerden.FastdieHälftegaban,dassdie gutenVerdienstmöglichkeitenunterschätzt werden.Laut60ProzentderAusbildungsbetriebeistvielenjungenMenschennichtklar, wie groß die Bedeutung des Handwerks für die Gesellschaft- und die Freude am handwerklichen Arbeiten ist.
Florentina Ortega startete im August in das 2. Ausbildungsjahr in dem Hannoverschen Malerbetrieb. Was hat sie in ihrem Beruf unterschätzt? „Ganz klar die körperliche Arbeit“, sagt die 17-Jährige. Sie habe zwar gewusst, dass Maler auch körperlich arbeiten.Aberdassesauchrichtiganstrengendwerdenkann,warihrnichtbewusst.Sie schätztwiederumdiefamiliärenStrukturen unddieAtmosphäreimTeam.Zudemwerde es nie langweilig: „Fast jeden Tag habe ich andere Aufgaben“, berichtet Ortega.
DamithatdieAuszubildendedasgefunden, was sich die meisten Bewerber im Handwerk wünschen: Laut der LHN-Umfrage ist das ein gutes Team. Wichtig seien jungen Leuten auch ein „guter Verdienst“, eine„moderneArbeitsumgebung“undeine „erfüllendeTätigkeit“. MARTINAJAHN W
Damithat dieAuszubildendedas gefunden, wassich diemeisten Bewerberim Handwerk wünschen: Eingutes Team.
Karl-HeinzBley (Foto)isterneutzum Präsidentendes Landesverbandes NiedersachsenBremenundzum LandesinnungsmeisterdesKfz-GewerbesNiedersachsengewählt worden,bereitszumsechstenMalinFolge. Bleykanndabeiweiterhinaufeinerfahrenes Führungsteambauen:SeineStellvertreter ArnulfWinkelmann,Kfz-InnungSoltau-Fallingbostel,bleibtVizepräsident,undHansJörg Koßmann,Kfz-InnungBremen,wurdeerneut alsstellvertretenderLandesinnungsmeister bestätigt.InderVersammlungwurdedie personelleKontinuitätalswichtigerErfolgsfaktorhervorgehoben.Trotzanhaltender HerausforderungenimKfz-Gewerbesieht BleyAnlasszurZuversicht.Unvermeidliche VeränderungenmüsstenalsChancengenutzt werden–diePolitikspieledabeieinezentrale Rolle.Hoffnungsetzeerdabeisowohlauf dassteuerlicheInvestitionssofortprogramm alsauchaufdasGesetz„Sondervermögen InfrastrukturundKlimaneutralität“. (IZ)
DienovellierteNiedersächsischeBauordnung isteinederinnovativstendesLandes:Auf demTagderImmobilienwirtschafthat derZentraleImmobilienAusschussdie Prämierungvorgenommen.ClaudiaSimon, AbteilungsleiterinfürStädtebauundWohnen imNiedersächsischenBauministerium, nahmdieAuszeichnungstellvertretendfür dasLandNiedersachsenentgegen.„Unsere ‚Umbauordnung‘wurdegemeinsammitder PraxisfürdiePraxisentwickelt.Sieermöglicht es,schneller,einfacherundwirtschaftlicherzu bauen–undschafftAnreize,indenBestand zuinvestierenundAbrisszuvermeiden“,sagte sie.DieBauordnungstehefüreinenbaupolitischenParadigmenwechselmitbundesweiter Signalwirkung:wenigerVorschriften,mehrGestaltungsfreiheit–beigleichzeitiggewahrter Sicherheit.Zielseies,Bauvorhabeneffizienter zuermöglichenundunnötigebürokratische Hürdenzubeseitigen.(JA)
KomplizierteLohnpfändung:BeiderBerechnungdespfändbarenBetragsmüssenArbeitgebereineMengebeachten.
Seit Juli 2025 gelten neue Pfändungsfreigrenzen.Was müssen Unternehmer bei der Lohnpfändung beachten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
JÖRGWIEBKING
EineLohnpfändungistfürGläubiger oftdereinzigeWeg,ihrGeldeinzutreiben. Die Verantwortung dafür liegtdannbeidenArbeitgebernder Schuldner. DasVerfahren ist komplex, Fehler können teuer werden.Was im Ernstfall wichtig ist, erklärt Steuerberaterin Alison Siefert aus Hannover.
WassindPfändungsfreigrenzen undwiehochsindsie?
Pfändungsfreigrenzen bezeichnen den unpfändbaren Teil des Netto-Lohns eines Mitarbeitenden.DerGesetzgeberpasstdiese Grenzen und die pfändbaren Beträge jährlich zum 1. Juli in der Pfändungstabelle an. Stand 1. Juli 2025: Nettolöhne bis 1.559,99 Euro sind unpfändbar. „Das heißt nicht, dass jeder Euro über dieser Grenze vollständig pfändbar ist“, erklärt Siefert. Arbeitgeber müssen die Freigrenze individuell berechnen. Der pfändbare Betrag
Beieiner Lohnpfändungliegtdie Verantwortungbeiden Arbeitgebern derSchuldner.
hängtvomArbeitslohnunddenUnterhaltspflichten des Mitarbeitenden ab. Je höher der Lohn und je geringer die Unterhaltspflichten, desto höher ist der pfändbare Betrag. „Wer etwa Kinder, Ehepartner oder Ex-Partner unterstützt, hat eine entsprechendhöhereFreigrenze“,erläutertSiefert.
Ein Beispiel: Ein Arbeitnehmer verdient netto 3.130 Euro im Monat. Ohne Unterhaltspflichten sind 1.202,50 Euro pfändbar. Mit einem Kind sinkt der Betrag auf 498,89 Euro, bei vier Kindern auf 2,33 Euro.
Tipp: Das Bundesjustizministerium veröffentlichtdiePfändungstabellealsBroschüre. DieTabelle für 2025 können Sie auf der Ministeriumswebseite herunterladen.
WannmüssenArbeitgeberbeieiner Lohnpfändunghandeln?
Sobald ein Gericht einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss zustellt, sind
Arbeitgeber in der Pflicht. „Ab diesem Zeitpunktmüssensieaktivwerden“,betont Siefert.
Der Arbeitgeber wird dann zum sogenannten Drittschuldner: Er darf nur noch den unpfändbaren Teil des Lohns an den Mitarbeitenden auszahlen. „Den pfändbaren Betrag muss er direkt an den Gläubiger überweisen“, erklärt Siefert.
Führt der Arbeitgeber die Pfändung nicht korrekt aus, drohen Haftungsrisiken. „WerseineDrittschuldnerpflichtenverletzt, haftetfürdenSchadendesGläubigers“,warnt die Steuerberaterin.
WelcheAuskunfts-undMitwirkungspflichtenhabenArbeitgeber?
Nach Zustellung des Gerichtsbeschlusses müssen Arbeitgeber innerhalb von zwei WocheneineDrittschuldnererklärunganden Gläubiger senden. Das Gericht stellt dafür ein Formular bereit.
DieErklärungenthältfolgendeAngaben:
● AnerkennungderForderung: Der Arbeitgeber bestätigt, ob die genannte Person tatsächlich bei ihm beschäftigt ist. Das ist kein Schuldanerkenntnis, sondern dient der Klärung, ob die Forderung an den Arbeitgeber berechtigt ist.
● BestehendePfändungen: Gibt es bereits andere Lohnpfändungen, müssen die Gläubiger samt Aktenzeichen der Pfändungsbeschlüsse und noch offener Restschulden aufgeführt werden.
● PfändbarerBetrag:Arbeitgeber müssen den pfändbaren Betrag berechnen und mitteilen.
Wichtig: Läuft bereits eine Pfändung, ist diese laut Siefert vorrangig zu bedienen: „Pfändungen werden immer in der Reihenfolge ihres Eingangs bedient.“
Tipp:DieDrittschuldnererklärungmuss einArbeitgeberinnerhalbvonzweiWochen abgegeben.WerdieFristversäumt,haftetfür denentstandenenSchaden.DieSteuerberaterinrät:„FüllenSiedieErklärungsofortaus oder geben Sie sie direkt an das Lohnbüro weiter.“
WaszähltzumpfändbarenEinkommen–undwasnicht?
Nicht der gesamte Lohn eines Mitarbeitenden ist pfändbar. „Pfändbar ist nur die laufende Arbeitsvergütung“, sagt Siefert.
„Werseine Drittschuldnerpflichten verletzt, haftetfürden Schadendes Gläubigers.“
AlisonSiefert, Steuerberaterinaus Hannover
Unpfändbar oder nur teilweise pfändbar sind viele andere Zahlungen: „Dazu gehören Aufwandsentschädigungen für Dienstreisen, Gefahrenzulagen, Erschwerniszuschläge, Erziehungsgelder, Sterbegelder, Blindenzulagen, Studienbeihilfen und Jubiläumszuwendungen“, zählt Siefert auf. Überstundenzuschläge sind nur zur Hälfte pfändbar.
Auch Urlaubs- und Weihnachtsgelder sind bis zu einer branchenüblichen Höhe geschützt. „Branchenüblich wäre zum Beispiel die Höhe eines tariflichen Urlaubsgeldes“, erklärt die Steuerberaterin. Das Weihnachtsgeldbleibtallerdingsnurbiszur Hälfte des aktuellen Pfändungsfreibetrags unpfändbar, derzeit also 780 Euro.
WieberechnetsichdieLohnpfändung?
DieBerechnungerfolgtinmehrerenSchritten, erläutert Siefert:
1 Ermitteln Sie den maximal pfändbaren Netto-Lohn:
● Ziehen Sie vom Brutto-Einkommen alle unpfändbaren Bezüge ab.
● Das Ergebnis entspricht dem pfändbaren Brutto-Lohn.
● Ermitteln Sie für diesen Betrag die „fiktive“ Einkommensteuer und den „fiktiven“ Arbeitnehmer-Beitrag zur Sozialversicherung und ziehen Sie beides davon ab.
● Das Ergebnis ist der maximal pfändbarer Netto-Lohn.
Die „fiktiven“ Abzüge für Steuern und SozialversicherungdienennurzurBerechnungderLohnpfändung,stelltSiefertklar.
„In der Lohnbuchhaltung werden wie bisher die vollen Abzüge auf das Brutto-Einkommen gebucht. Die Pfändung hat keinen Einfluss auf die tatsächlichen Abzüge.“
2 Berücksichtigen Sie Unterhaltspflichten: Klären Sie, wie viele Personen der Mitarbeitende unterstützt.
Foto: Steuerberaterkammer Niedersachsen
3 Nutzen Sie die Pfändungstabelle: Ermitteln Sie anhand des maximal pfändbaren Netto-Lohns und der Unterhaltspflichten den pfändbaren Betrag.
4 Berücksichtigen Sie bestehende Pfändungen: Ziehen Sie diese Beträge vom pfändbaren Betrag ab. „Nur der Betrag, der nach Abzug der Freigrenze und vorrangiger Gläubiger übrig bleibt, geht an nachrangige Gläubiger“, erklärt Siefert. W
Steuervorteil:In denerstendrei Jahrensummiert sichdiedegressiveAbschreibung schnellaufdas Doppelteder linearenAbschreibung.
Abschreibungen sind seit Juli schneller möglich.Was bringt die degressive Abschreibung
für Investitionen und Elektrofahrzeuge?
JÖRGWIEBKING
Der Gesetzgeber will Investitionen inDeutschlandfördern–miteiner attraktiverenAbschreibungsmöglichkeit. Dafür haben Bundestag und Bundesrat ein „InvestitionssofortprogrammfürWirtschaftswachstum“beschlossen, den sogenannten Investitionsbooster. UnternehmenkönnennunfürInvestitionen zwischendem1.Juli2025und31.Dezember 2027diedegressiveAbschreibung(AfA)nutzen. Diese erlaubt es ihnen, jährlich bis zu 30ProzentderInvestitionssummeabzuschreiben.DasgiltfürallebeweglichenWirtschaftsgüterwieMaschinen,Werkzeuge,Fahrzeuge sowieBetriebs-undGeschäftsausstattung.Für Elektrofahrzeuge plant die Regierung sogar einenAbschreibungssatzvon75Prozent.
1.UnterschiedederAbschreibungsarten Unternehmen entscheiden, ob sie die lineare oder die degressive AfA anwenden. Die Unterschiede im Überblick:
● LineareAbschreibung: Unternehmen verteilen die Anschaffungskosten eines Wirtschaftsguts gleichmäßig auf die Nutzungsdauer. Die jährliche Abschreibung richtet sich nach der AfA-Tabelle des Bundesfinanzministeriums: zum
PROZENTder Investitionssumme könnenmitder degressivenAfAabgeschriebenwerden.
Beispiel 10 Jahre für eine mobile Arbeitsbühne, 13 Jahre für ein Schweißgerät oder 16 Jahre für eine Drehbank.
● DegressiveAbschreibung:Erlaubt ist das Dreifache der linearen Abschreibung, maximal jedoch 30 Prozent des Restwerts. Dadurch fallen die Abschreibungen anfangs höher aus und sinken mit den Jahren.
2.WiewirkensichdiebeidenAbschreibungsartenaus?
Ein Beispiel: Im Januar 2026 investieren Sie 30.000 Euro in eine Maschine mit einer Nutzungsdauervon9Jahren.
LineareAbschreibung:
● Abschreibungssatz = 1/Nutzungsdauer. In diesem Beispiel: 1/9 = 11,11 Prozent
● Sie schreiben von 2026 bis 2034 jährlich 3.333 Euro ab.
DegressiveAbschreibung:
● Abschreibungssatz:Das3-facheder linearenAbschreibungwäreindiesem Beispiel1/9x3=33,33Prozent.Dasliegt überdemgeplantenMaximalwertvon 30Prozent,daheristderAbschreibungssatzauf30Prozentbegrenzt.
● ImerstenJahrschreibenSie9.000Euro ab,6.300EuroimzweitenJahr, 4.410EuroimdrittenJahr…
IndenerstendreiJahrensummiertsichdie degressive Abschreibung auf knapp 20.000 Euro – fast doppelt so viel wie bei der linearen Methode.
3.WechselderAbschreibungsart Paragraf 7 Abs. 3 des EinkommensteuergesetzeserlaubteineneinmaligenWechselvon derdegressivenzurlinearenAbschreibung. Danach schreiben Sie den verbleibenden Buchwert linear über die verbleibenden Nutzungsjahre ab.
Ein Wechsel lohnt sich, wenn die lineareAbschreibungabdiesemZeitpunkthöher oder gleich der degressiven ist. In unserem Beispiel wäre das 2032 sinnvoll: Der Restwert der Maschine beträgt Ende 2031 noch 3.529 Euro. Die degressive Abschreibung für 2032 läge bei 1.059 Euro und würde weiter sinken. Bei einemWechsel zur linearen Abschreibungwäreneshingegengleichbleibend1.176Euro.
EinWechselvonderlinearenzurdegressiven Abschreibung ist hingegen nicht möglich.
PROZENTdes Anschaffungspreises vonElektrofahrzeugenkönnenimJahr desKaufsabgeschriebenwerden.
4.KönnenInvestitionenvorJuli2025 degressivabgeschriebenwerden?
FürInvestitionenimZeitraumvonJanuarbis Juni2025gibteskeinedegressiveAbschreibung. Sie müssen bis zu Ende linear abgeschrieben werden.
FürInvestitionenvor2025geltenjedoch andere Regeln: In den Jahren 2020 bis 2024 erlaubtederGesetzgebermiteinerUnterbrechung bereits degressive Abschreibungen, um Betriebe in den Krisen zu entlasten.
● FürInvestitionenzwischendem1.April unddem31.Dezember2024warendegressiveAbschreibungenmiteinemSatzvon maximal20ProzentproJahrerlaubt.
● Für Investitionen zwischen 1. Januar 2020 und 31. Dezember 2022 galt ein AfA-Satz von maximal 25 Prozent.
5.RegelungenfürElektrofahrzeuge
Auch für Elektrofahrzeuge gibt es eine Sonderregelung: Im Jahr des Kaufs können Sie 75ProzentdesAnschaffungspreisesabschreiben. Danach sinkt der Abschreibungssatz zunächst auf 10 und 5 Prozent des Restwertes und dann bis auf zwei Prozent. Zum Vergleich: Bei einer linearen Abschreibung miteinerNutzungsdauervon6Jahrenbeträgt derjährlicheSatznur16,67Prozent. W
UmeinemMitarbeiterArbeitszeitbetrugnachzuweisen,hateinArbeitgebereinenDetektiv engagiert–mitErfolg.NunistderBetrügernichtnurseinenJoblos.
DerFall: Der Mitarbeiter eines Verkehrsbetriebs stand imVerdacht des Arbeitszeitbetrugs. Sein Arbeitgeber heuerte einen Detektiv an, der diesenVerdacht belegen sollte.Tatsächlich fand die Detektei heraus, dass der Mitarbeiter seinen Arbeitgeber in großem Stil betrog. Ihm wurde deshalb fristlos gekündigt.
AlsderManngegendieKündigungklagte,antwortetederArbeitgebermiteinerGegenklage:DieFirma verlangtedieErstattungderKosten fürdenDetektivinHöhevonmehr als20.000EuroalsSchadensersatz.
DasUrteil: Das Landesarbeitsgericht Köln entschied im Sinne des Arbeitgebers. Der vorsätzliche Arbeitszeitbetrug reiche für eine fristlose Kündigung aus, so die Richter. Der Einsatz des Detektivs sei nicht zu beanstanden und verstoße auch nicht gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der Mitarbeiter müsse die Kosten für den Detektiv erstatten, weil dieser aufgrund eines konkreten Tatverdachts engagiert wurde und dieser dadurch tatsächlich belegt wurde. (JW) W
aLAGKöln:Urteilvom11.Februar 2025,Az.7Sa635/23
DieÜberwachungeinesMitarbeitersdurch einenDetektivverstößtnichtunbedingtgegen denDatenschutz.
Die passende Branchen-Software entscheidet über Effizienz und Erfolg im Handwerk. Unser Leitfaden zeigt, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
CLEMENSNOLL-VELTEN
Stundenlanges Tippen von Angeboten, Zettelwirtschaft bei der Zeiterfassung und Chaos bei der Baustellenplanung: In vielen Handwerksbetrieben bremst der Büroalltag das Tagesgeschäft. Digitale Lösungen könntenhelfen – wenn sie zum Betrieb passen. Hier beginntdasProblem:DerMarktistunübersichtlich, die Unterschiede deutlich – und die Investition will gut überlegt sein. Mehr als 100 Anbieter buhlen um die Gunst des Handwerks. Zu den bekannten CloudlösungenzählenHero,ToolTime,Plancraft oder Craftnote. Bei lokal installierten Programmensindsmarthandwerk(blue:solution), Sage 50 Handwerk oder Taifun verbreitet. Gleichzeitig nimmt die Marktkonzentration zu: Der neue Branchenriese One Qrew – 2024 aus 15 Einzellösungen entstanden – versorgt nach eigenen Angaben über 40.000BetriebeimdeutschsprachigenRaum.
Cloudvs.lokaleInstallation
DieersteWeichenstellungbetrifftdiegrund-
PROZENTaller Handwerksbetriebe gebenan,dasssie sichkeineVielzahl andigitalenAnwendungenleisten können.
sätzliche Architektur der Software. CloudSoftware-Preisebeginnenbei16,90Europro Monat/NutzerfürBasis-Versionen,während Premium-Paketebei29bis79EuroproMonat liegen.ZumVergleich:BeieinerLaufzeitvon zwölf Monaten kostet die Hero-Starter-Version 49 Euro netto pro Nutzer und Monat. Cloud-Lösungen locken mit Flexibilität undgeringemStartaufwand.Sieermöglichen den Zugriff von überall – von der Baustelle, ausdemBüroodervomheimischenSchreibtisch. Automatische Updates und Backups gehören zum Service. Cloud-Software hat kurze Kündigungsfristen – allerdings um den Preis höherer monatlicher Kosten als bei einem Laufzeit-Vertrag. Ändert sich die AnzahlderMitarbeitenden,kanndieZahlder Lizenzenflexibelangepasstwerden. LokaleInstallationenbedeutendagegen eine höhere Anfangsinvestition. Dadurch, dass man einen Server kaufen muss, sind die Anschaffungskosten bei einer Installationssoftware deutlich höher. Dafür liegen dieDatenvollständiginIhrerHandunddie
GrundfunktionensindnichtvoneinerInternetverbindung abhängig.
Datenschutz:DeutscheServersindPflicht BeiCloud-Anbieternlagerndiesensibelsten Betriebsdaten auf fremden Servern. Kundendaten, Kalkulationen und Geschäftsgeheimnisse verlassen das Unternehmen und werdeninRechenzentrengespeichert,über die man keine direkte Kontrolle hat.
Andererseits: Eine ISO 27001-Zertifizierung belegt, dass der Anbieter internationale Sicherheitsstandards erfüllt. Die DSGVO-Konformität lässt sich durch konkrete Fragenprüfen:WowerdendieDatengespeichert? Wer hat Zugriff auf die Server? Wie werden Daten verschlüsselt? Gibt es einen Auftragsverarbeitungsvertrag?
DasWorst-Case-Szenariobereitetvielen HandwerkernKopfzerbrechen:Waspassiert mitdenDaten,wennderSoftware-Anbieter Insolvenzanmeldet?PlötzlichsindJahreder Geschäftsdokumentationnichtmehrerreichbar.DabeigeltenfürallesteuerlichrelevantenUnterlagengesetzlicheAufbewahrungspflichten zwischen sechs und zehn Jahren. BereitsvorVertragsabschlusssolltenSieeine „Datenportabilität-Garantie“ einfordern. Regelmäßige Datenexporte müssen möglich sein, am besten automatisiert. Klären Sie, wie lange Daten nach einer Kündigung verfügbar bleiben. Zusätzlich sollten Sie monatlicheDatenexporteerstellen,wichtige
HierfindenSieeine Check-Listefür dierichtigeSoftware-Auswahl.
Dokumente auch lokal speichern und eine eigene Backup-Strategie entwickeln.
DierichtigeEntscheidungtreffen
DieAuswahlderpassendenSoftwarebeginnt mit der ehrlichen Analyse des eigenen Bedarfs. Welche Funktionen benötigen Sie regelmäßig? Angebote und Rechnungen gehören zur Grundausstattung. Was brauchen Sie noch: Terminplanung, Zeiterfassung, Kundenverwaltung oder Materialverwaltung? Zu den Funktionen gehören auch SchnittstellenzuanderenProgrammen,die Sie weiterhin nutzen.
Der Anbieter-Check sollte gründlich ausfallen. Wie lange gibt es das Unternehmen schon? Ist es finanziell stabil? Gibt es Referenzkunden aus der eigenen Branche?
Auch die Kosten spielen eine Rolle: Aus Sicht von dreiVierteln aller Handwerksbetriebe sind die Investitionskosten eines der größten Hemmnisse der Digitalisierung. 47 Prozentsagen,siekönntensichvieledigitale Anwendungennichtleisten.BeiderKostenkalkulationlauernversteckteFallen:Zuden reinen Lizenzkosten kommen oft Schulungen, Einrichtung und zusätzliche Module. Auch Ausstiegskosten bei einem späteren Anbieterwechsel sollten bedacht werden. Eine ausgiebige Testphase von mindestens 30 Tagen mit echten Daten und unter Einbeziehung aller Mitarbeitenden ist daher unverzichtbar. W
„WirsparenmitderSoftwaremehrereTageZeitproMonat“
DieSuchenachderpassendenSoftware kostet Zeit und vieleÜberlegungen. DochderAufwandlohntsich. „Wir sparenmit der neuenSoftwarejeden Monat mehrere Tage Arbeitim Büroein“, berichtetZissis Baxewanidis (Foto)vom ReinigungsserviceBlitzblank inStadthagen. Er ist fürdiePersonalplanungund Organisation verantwortlich– undfür dieAuswahl der Software.
BisherhattedasUnternehmenvieles nochmithilfegängigerOffice-Software erledigt.DieBranchensoftware„PlanD“ kostetzwardeutlichmehr,dochsierechnetsichdurchdieZeitersparnis.
BeiderAuswahlließsichBaxewanidis vonderInnovations-undTechnologiebe-
ratungderHandwerkskammerHannover unterstützen.WichtigwardemUnternehmerbeiderAuswahleineCloud-Lösung: „Wirwollten,dassallesvernetztundaktuellistunddasswirüberallaufdieDaten zugreifenkönnen“,sagtBaxewanidis. DasistauchfürdenEinsatzderMitarbeitendenwichtig:Siemeldensichper SmartphoneineinerAppan,sobaldsie beieinemKundensind.WasBaxewanidis besondersgutgefällt:DieSoftwareprüft perGPS,obderinderAppausgewählte KundezumStandortdesMitarbeitenden passt.DassenktdasRisikoversehentlicherFehlbuchungen.
Nach getaner Arbeit bei einem Kunden „stempeln“ sich die Mitarbeitenden in der App wieder aus. Die Software erstellt direkt einen Arbeitsschein – und eine Rechnung, sobald der Kunde den Schein auf dem Handy unterschrieben hat. „Noch werden die Rechnungen vor dem Versand im Büro geprüft und freigegeben“, berichtet Baxewanidis. Der nächste Schritt könnte ein automatisierter Rechnungsversand sein. Der Unternehmer ist zuversichtlich: „Wir nutzen die Software seit neun Monaten und bisher waren die Rechnungen weitgehend fehlerfrei.“ (JW)
Kommtein Bewerberauf Probeinden Betrieb,darf ernurkleine AufgabenunterAnleitung erledigen.
Probearbeit ist in vielen Handwerksbetrieben üblich. Die rechtlichen Grenzen solcherTestphasen sind aber eng gesteckt. Eine Anwältin klärt auf.
Schon ein kleiner Fehler reicht, um ausderProbearbeiteinenfestenJob zumachen.IreneTaut,Fachanwältin fürArbeitsrechtbeiLüdersRechtsanwälteinHannover,nenntdiegrößtenFallen und erklärt, wie man sie vermeidet.
ProbearbeitoderEinfühlungsverhältnis?
Zunächst ist eine Unterscheidung wichtig: Handelt es sich überhaupt um Probearbeit? „WasProbearbeitgenanntwird,istrechtlich gesehenofteinsogenanntesEinfühlungsverhältnis“,erklärtdieAnwältin.Dasbedeutet: Es gibt kein Arbeitsverhältnis. Der ArbeitnehmeristnichtzurArbeitverpflichtetund bekommt auch kein Geld.
„Das Probearbeitsverhältnis wiederum ist ein reguläres Arbeitsverhältnis mit gegenseitigen Pflichten“, sagt Taut. Der Mitarbeitende muss die zugewiesenen Aufgabenerledigenundwirddafürbezahlt.
„Ist ein Probearbeitsverhältnis und eine Probearbeit des Bewerbers gewollt, sollte daher vor Arbeitsbeginn ein schriftlicher befristeter Arbeitsvertrag vereinbart werden“, betont die Anwältin. Denn: „Wird vor
„WerBewerber zurProbe arbeitenlässt, solltedie Bedingungen unbedingt schriftlichfestlegenundsich daranhalten.“
IreneTaut, Fachanwältinfür Arbeitsrecht
Foto: Laborius –Die Fachanwälte für Arbeitsrecht
Arbeitsbeginn kein solcher Vertrag abgeschlossen, liegt ein unbefristetes Arbeitsverhältnis vor.“
WoraufistbeieinemEinfühlungsverhältnis zuachten?
Doch auch aus einem eigentlich unentgeltlichenEinfühlungsverhältniskönneschnell einvergütungspflichtigesundunbefristetes Arbeitsverhältnis werden, warntTaut. Deshalb sollten Arbeitgeber insbesondere die folgenden fünf Punkte beachten:
1 Die „Einfühlung“ darf nur kurz sein, also einige Stunden bis maximal zwei oder dreiTage.
2 Der Bewerber ist nicht verpflichtet, bestimmteTätigkeiten zu erbringen. Zulässig ist die Erledigung kleiner Aufgaben unter Anleitung.
3 Der Arbeitgeber hat keinWeisungsrecht zu Umfang, Zeit oder Ort der Arbeit. Der Bewerber muss also weder Arbeitsnoch Pausenzeiten einhalten.
4 Der Bewerber wird nicht bezahlt.
5 Das Einfühlungsverhältnis kann jederzeit beendet werden – auch mündlich.
Wichtig: Zwar gelten arbeitsrechtliche Schutzvorschriften nicht, der Bewerber muss der Juristin zufolge aber dennoch in jeweilige Unfallverhütungsvorschriften eingewiesen werden.
IstderBewerberwährendderProbetage unfallversichert?
„In der Regel ist der Bewerber nicht unfallversichert“, sagt die Anwältin. „Nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts unterliegen aber Einfühlungsverhältnisse undProbetageunterbestimmtenVoraussetzungendergesetzlichenUnfallversicherung.“ Das sei dann der Fall, wenn es sich um eine sogenannte „Wie-Beschäftigung“ handelt.
„DazumussdieTätigkeitdemUnternehmen nützen, darf also nicht in erster Linie imInteressedesBewerbersliegen“,erläutert Taut. Außerdem müsse sie dem mutmaßlichenWillendesUnternehmersentsprechen undunterarbeitnehmerähnlichenUmständen ausgeübt werden.
„Wenn es tatsächlich während der Probetage zu einem Unfall kommt, muss das
Zwargelten arbeitsrechtlicherSchutzvorschriften nicht.Der Bewerber mussaberin Unfallverhütungsvorschriften eingewiesen werden.
Unternehmen ihn binnen drei Tagen dem Unfallversicherungsträger mitteilen“, so Taut. Zudem sollte der Bewerber, der sich verletzt hat, darauf hingewiesen werden, dass es sich wahrscheinlich um einen „Arbeitsunfall“handele.DerVerletztemuss danneinenDurchgangsarztaufsuchen,statt zu seinem Hausarzt zu gehen.
VersehentlicheFestanstellungvermeiden „EineschriftlicheVereinbarungdesEinfühlungsverhältnissesistdringendanzuraten“, betontdieAnwältin.DarinsolltenZweckund Inhalt der Probetage angegeben sowie die zeitlicheBefristungfestgeschriebenwerden. Außerdem sollte klargestellt werden, dass keineArbeitspflichtbestehtundderBewerber kein Geld bekommt.
DochVorsicht: Die festgelegten Regeln müssen auch eingehalten werden. „Wie immer im Arbeitsrecht ist auch hier das gelebteVerhältnis entscheidend“, sagtTaut. „ErfolgenzumBeispielkonkreteWeisungen des Arbeitgebers, werden die Grenzen des Einfühlungsverhältnissesüberschritten.“ W
EinefinanzielleAbsicherungfürschwangereSelbstständigefehlt:EineStudiezeigt,dass HandwerkerinnenvorundnachderGeburtkaumimBetriebpausieren.
EineSchwangerschaftist fürselbständigeHandwerkerinnennichtnur körperlicheineBelastung, sondernauchfinanziell. Daszeigteineaktuelle Befragung,diedasInstitut fürMittelstandsforschung (IfM)BonnimAuftragdes nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums unddesWestdeutschen Handwerkskammertags (WHKT)durchgeführthat.
WieschnellkehrenSelbstständigezurück?
BereitsnachsechsWochen stehejedevierteHand-
werkerinwiedervolleinsatzbereitimBetrieb.Etwa jedezweitebefragteHandwerkerinkehrteinnerhalb vonvierWochenmit reduzierterStundenzahl zurück.Diesgeschieht oftauswirtschaftlichen Gründen.
WeristgegenVerdienstausfälleabgesichert?
Viele selbstständige Handwerkerinnen wüssten nicht, dass es die Möglichkeit gibt,Verdienstausfälle während Schwangerschaft und Mutterschaft privat über Kranken
geld- oder Krankentagegeldversicherung zumindest abzufedern (62,8 Prozent). 16,7 Prozent hätten sich bewusst dagegen entschieden. Und 29 Prozent der befragten Mütter gaben bei der Studie an, während der Mutterschaftsfrist Krankengeld oder Krankentagegeld von ihrer Krankenkasse erhalten zu haben. Drei von vier Befragten sehen sich von erhöhten psychischen Belastungen betroffen. Ebenfalls haben die meisten Handwerkerinnen
ihre beruflicheTätigkeit erst wenigeTage vor der Geburt vollständig ruhen lassen, so ein Ergebnis der Studie. Jede zweite selbstständige Handwerkerin hörte erst eineWoche oder noch kürzer vor der Geburt komplett auf zu arbeiten.
Mehr als 80 Prozent der Befragten fänden die Einführung eines umlagefinanzierten Mutterschaftsgeldes sinnvoll. Gut 40 Prozent sehen auch in der Einführung einer Betriebshilfe ein sinnvolles Modell. (JTE) W
HandwerkhabendieAugenoptikerdiewenigsten
unddie
Wie
lange fehlen Mitarbeitende
– und warum?
Wer systematisch analysiert, erkennt Muster und verbessert das Arbeitsklima nachhaltig.
JORINATENBERG
Häufige Erkrankungen von Mitarbeitenden sind ein Zeichen dafür, dass etwas im Betrieb nicht richtig läuft. Laut Maren Ulbrich, Beraterin für Personal- und Veränderungsprozesse, entstehen Fehlzeiten besonders dann, wenn Mitarbeitende mit der Führungskraft unzufrieden sind, ein schlechtes Arbeitsklima herrscht oder die Belastung am Arbeitsplatz nicht stimmt.
EinFehlzeitenmanagementerleichtertden Überblick
DamitUnternehmereinenÜberblicküberdie FehlzeitenihresTeamsbehalten,rätUlbrich zu einem Fehlzeitenmanagement. Darin
„Kompetente Führungskräftesind essenziell.“
MarenUlbrich, BeraterinfürPersonalundVeränderungsprozesse
werdetäglichderKrankenstandallerMitarbeitenden protokolliert. Eine genaue ÜbersichterhaltenBetriebsinhaberdann,wennsie dasProtokollmindestensübereinenZeitraum vondreiJahrenführen.„DamitsindSieinder Lage,denKrankenstandzuvergleichen“,sagt dieBeraterin.EinbesonderesAugenmerksolltenSieaufdieanfallendenKrankentagevon Beschäftigtenlegen,dieeinJahroderkürzer im Betrieb sind. Häufen sich die Fehltage, könntenUnternehmersofortreagieren.
Maren Ulbrich empfiehlt, sich die Fehlzeiten detailliert anzuschauen: Wie lange sind die Mitarbeitenden krank? Gibt es Regelmäßigkeiten bei der Krankmeldung? Tritt die Krankschreibung bei bestimmten
Konstellationen im Team auf? „Ich schaue mir besonders die Fehlzeiten an, die über zwölfTagedauern“,erklärtUlbrich.Denndas seieineSchwelle,diebesorgniserregendist.
Als Referenzwert dazu diene beispielsweisedieStudie„GesundheitimHandwerk“ derIKKclassic.DarinwurdenalleDatender beschäftigten Pflicht- und freiwillig Versicherten der IKK classic aus dem Handwerk ausgewertet.
DieErgebnissezeigeneinedurchschnittliche Krankheitsfalldauer von 12,7 Tagen, wobei sie in den einzelnen Gewerken variiert. So haben laut IKK classic im HandwerkdieAugenoptikerimDurchschnittdie wenigstenFehltage(7,7Tage)undMaurerdie meisten (19,2Tage).
RückkehrerndenWiedereinstiegerleichtern Nacheiner„untypischen“Krankenzeitseies laut Ulrich wichtig, zeitnah nach dem WiedereinstiegeinRückkehrgesprächzuführen. Dabeisolltegeklärtwerden,welchepräventivenMaßnahmenderArbeitgeberergreifen kann. „Führen Sie das Gespräch nicht zwischen Tür und Angel“, betont die Expertin. „DerTerminsolltegeplantseinundungefähr einenhalbenTagvorherangekündetwerden.“ ZudemsollteesineinerAtmosphärestattfinden,indersichderMitarbeitendewohlfühlt. Entscheidend sei es, dem Mitarbeitenden auf Augenhöhe zu begegnen und eine gewisse Fürsorge zu zeigen. Das Gespräch sollte lösungsorientiert und positiv wertschätzend sein und nicht negativ und mit Vorwürfen behaftet. Fragen Sie beispielsweise: Wie können wir dich unterstützen undfördern?WelcheHilfsmittelwürdendie Arbeit erleichtern?Was würde das Arbeitsumfeld verbessern?
Diese Gespräche müssten nicht ausschließlich von der Betriebsleitung geführt werden,sagtUlbrich.JenachBetriebsstruktur könne auch der direkteVorgesetzte des erkrankten Angestellten übernehmen.
SobeugenSieKrankmeldungenvor Ein möglicher Weg, „Krankheitsquellen“ im Betrieb zu erkennen, sind regelmäßige Check-Ups der Arbeitszufriedenheit. Das kann durch anonyme Mitarbeiterbefragungen oder qualitative Einzelgespräche erfolgen.Istder‚Fehler‘gefunden,sollteergezielt angesteuertunddieProblemstellunganalysiertwerden,empfiehltUlbrich.Daskönnen zum Beispiel sein: Falsche Belastung durch
„Gute Führungskompetenz kanneinen hohenKrankenstand verhindern.“
MarenUlbrich
Foto: Liesa Flemming
fehlende Hilfsmittel / Schulungen / UmstellungderTeams/ÄnderungderTätigkeit.Die TopdreidergewünschtenGesundheitsmaßnahmenimHandwerksindlautIKKclassic–Rückentraining,Bewegungsangebotesowie Stressbewältigung und Entspannung.
NachderFehlersuchesolltenBetriebsinhabereineTransparenzfürdieMitarbeitenden schaffen. Bei angegebenen Wünschen solltensieRückmeldungenzudessenVerlauf geben.Möglichseiebenfalls,dieErgebnisse der anonymen Mitarbeiterbefragung auszuhängen. Diese Maßnahmen steigern die GlaubwürdigkeitunderhöhendasVertrauen in die Führung, sagt Ulbrich.
WarumguteFührungFehlzeitenverringert Ein weiterer Grund für einen erhöhten KrankenstandkanndieUnzufriedenheitmit Führungspersonen im Betrieb sein. „Gute FührungskompetenzkanneinenhohenKrankenstandverhindern“,betontdieInhaberin von„Handwerksmensch“.UmdasVertrauen zumTeamaufzubauenundaufrechtzuerhalten, sei die Auseinandersetzung mit dem geschilderten Konflikt wichtig. Nur dann könnte das Problem entschärft werden. Ulbrich rät Führungskräften, genau zu überprüfen,wiedasTeamaufgestelltist:Was sind mögliche Konfliktpunkte? Wie ist der Altersunterschied?SinddieWertewiePünktlichkeitundArbeitsmentalitätimEinklang? WiesiehtesmitderGeschlechtergleichheit aus?
Gibt es ein Ungleichgewicht, sollten langfristige Lösungen gefunden werden –beispielsweisedasTeamneuaufstellenund schauen, ob die neue Konstellation Besserung bringt. Dabei sollte ein Austausch mit demTeamstattfinden,umweitereKonflikte zu vermeiden. W
Am27.August2025findetdasFORUMmobility&work inHannoverstatt:MitdabeiistauchdieInhaberinder Agentur„Handwerksmensch“,MarenUlbrich.BeiIhrem Workshop„Derkranke,fauleApfelimKorb–führenin wirtschaftlichturbulenterZeit“gibtsieweitereTippsfür eingelungenesFehlzeitenmanagement.
MehrzumEventfindenSieunterwww.forummobilitywork.de
Die Grenzen des eigenen Fahrzeugs auszureizen, das bringt Spaß. Doch es gibt noch mehr Gründe, warum ein Fahrsicherheitstraining eine gute Idee ist.
JORINATENBERG
Bremsen, manövrieren, Kontrollieren: Für Handwerker ist das Alltag, sogar mit vollbeladenem Transporter.AberkonntenSieund Ihr Team das schon mal unter Extrembedingungen ausprobieren? Genau das geht bei Fahrsicherheitstrainings, die auf einer mit Wasser gefluteten Teststrecke oder im unebenen Gelände stattfinden. Hier sind 5 Gründe, warum sich das – auch aus Sicht des ADAC – lohnt.
1.GefahrenerkennenundinNotsituationenrichtigreagieren
InNotsituationenzähltmeistjedeSekunde. Schnelligkeitistdanngefragt,wenneinKind unerwartet auf die Straße läuft. Auch bei AquaplaningaufderAutobahnmüssenFahrerblitzschnellreagieren.Dochwiebremst man effektiv? Und wie bringt man seinen
Handwerker könnenim Rahmeneines Fahrsicherheitstrainings professionelle Fahrpraktiken lernenund Notmanöver trainieren.
Wagen im Notfall wieder unter Kontrolle? Gezieltes Training kann helfen: Bei einem Fahrsicherheitstraining können Handwerker zum Beispiel professionelle Fahrpraktiken lernen und Notmanöver trainieren.
2.NeueFahrersichereinweisen Sie haben einen neuen Mitarbeitenden, der zum ersten Mal denTransporter fahren soll? Oder der Kollege, der den Firmenbulli sonst zur Baustelle gefahren hat, arbeitet nicht mehr bei Ihnen und jetzt muss jemand anderes diese Aufgabe übernehmen? Hier kann ein Fahrsicherheitstraining ebenfalls sinnvoll sein, damit Ihre Mitarbeitenden Fahrpraxis sammeln. Es hilft zudem, ein Gespür für das Fahrzeug, die Geschwindigkeit und das Bremsverhalten unter extremenWetterbedingungen zu bekommen.
3.Angstüberwindennacheinem (Beinahe-)Unfall
Jemand aus ihrem Team hatte einen Unfall oder er konnte gerade so noch verhindert werden. Doch die Angst, sich hinter das Steuer zu setzen, bleibt zurück? Um wieder Selbstvertrauenzugewinnen,kanneinFahrsicherheitstrainingeineguteUnterstützung sein.AuchandereÄngste–wiezumBeispiel vor dem Fahren auf glatten, verschneiten Straßen oder bei Aquaplaning – können durcheinFahrsicherheitstrainingabgebaut werden.
4.Wersicherfährt,verursacht wenigerKosten Ein weiterer Pluspunkt: Ein sicherheitsbewusstes Fahrverhalten senkt das Risiko für Sach-undPersonenschädenunddamitauch dieKostenfürVersicherungen,Ausfallzeiten
Miteinem Fahrsicherheitstraining alsgemeinsameAktion lässtsichdas Wir-Gefühlim Teamstärken.
undErsatzfahrzeuge.MitHilfevonTraining kann es zudem gelingen, den Verschleiß am Fahrzeug und damit auch die Kosten zu reduzieren.
5.FahrspaßundTeambildung
Mit einem Pkw oder einem Nutzfahrzeug über eine Teststrecke zu fahren und dabei dieGrenzendesFahrzeugsauszureizen,das bringt Spaß. Gleiches gilt, wenn es beim Fahrsicherheitstraining ins Gelände geht. Dort können Bergauf- und Abfahrten zu einem Off-Road-Erlebnis werden.
Besonders schön sind solche Herausforderungen, wenn man sie nicht alleine meistern muss, sondern mit dem gesamten Team. Mit einem Fahrsicherheitstraining als gemeinsame Aktion können Chefs im Handwerk das Wir-Gefühl in ihrem Team stärken. W
EinAutohausinformierteseinenKundennichtüberzahlreicheErsatzteileamGebrauchtwagen. EinGerichtwertetedasalsarglistigeTäuschung.Nunwirdesteuer.
DerFall:EinKundekaufte ineinemAutohausmit angeschlossenerWerkstatt einenGebrauchtwagen fürknapp26.000Euro. EinknappesJahrspäter benötigtederWageneine Reparatur,fürdieder KundedasAutoineine andereWerkstattbrachte. AlsdortderFehlerspeicherausgelesenwurde, stelltesichheraus,dassbei demWagenbereitsTurbolader,Katalysator,Kupplung,Rumpfmotorund Kühlmittelpumpeersetzt wordenwaren.DerAutokäuferwolltedaraufhin
denKaufrückabwickeln. HätteervondenReparaturengewusst,hätteerdas AutonichtzudiesemPreis odergarnichtgekauft.Der StreitlandetevorGericht. DasUrteil:Das LandgerichtLübeck entschiedimSinnedes Käufers.DasAutohaus habedenKundenbeim Gebrauchtwagenverkauf arglistiggetäuscht.Es hättedenKäuferaufdie Reparaturenhinweisen müssen,daderUmfang unddieAnzahlaußergewöhnlichseien,sodie Richter.Zudemwusstedas
AutohausvondenArbeiten,dasieindereigenen Werkstattvorgenommen wurden.Esstellesichdie Frage,obeininformierter KäuferdasAutogekauft hätte.ObderKundenach derReparaturgeschichte gefragthabe,seinichtentscheidend,sodieRichter.
DerBetriebmussnun denWagenzurücknehmenunddemKäuferfast 30.000EuroKaufpreisund AnwaltskostenplusZinsen erstatten. (KW) W
aLGLübeck:Urteilv.8.Mai 2025,Az.3O150/21
VordemVerkaufisteinKundeüber dieReparaturhistoriedesAutoszu informieren.
Wenn LKWs nicht nur transportieren, sondern unterhalten: Ein Besuch bei Handwerkern, die zeigen, wie viel Kreativität in einemWerkstattbetrieb steckt.
EsriechtnachLackundverbranntem Gummi.AusderoffenenWerkstatthalle hallt AC/DC. Im Hintergrund rauschendieAutosüberdieA1bei Seevetal. Ein lauter Knall durchbricht die sommerlicheVormittagsruhe,alswirbeiNist Fahrzeugtechnikankommen.Vorneaufdem HofstehteinelfMeterlangerLKW-Auflieger. DaraufeinGerüstausgrauemStahlundGitter. Noch sieht er kahl aus.
„Wenn der Wagen geschmückt ist, ist er kaum wiederzuerkennen“, sagt Nico Strohecker, Kfz-Mechatronikermeister und Geschäftsführer von Nist Fahrzeugtechnik. EristauchMitgründervonMoveliner,einer VermietfirmafürmobileEventtrucks.ZusammenmiteinemGeschäftspartnervermietet er diese Auflieger deutschlandweit.
EinekompletteEigenkonstruktion MitMovelinergehtdiePartyauchunterwegs. ZweiVarianten haben Nico Strohecker und JORINATENBERG
„Wennder Wagen geschmückt ist,ister kaumwiederzuerkennen.“
NicoStrohecker, Kfz-Mechatronikermeister
seinTeamschonkonstruiert.Einenkleineren einstöckigenAufliegermitelfMeternLänge. Rund7,5TonnenbringteraufdieWaageund 70 bis 80 Personen können darauf bequem Platz finden. Die größereVariante, von der es schon drei Stück gibt, hat zwei Etagen und eine Länge von rund 14 Metern. Bis zu 140 Personen passen auf den Elftonner. Auf jedemAnhängeristeinDJ-Pultfestverbaut. Bei der größerenVersion sind sogar Toiletten an Bord. Der kreative Kopf hinter den MovelinernistNicoLorange.ErhatdieAuflieger geplant, konstruiert und mitgebaut. Die Grundlage, das Chassis mit Achse und Rädern,erhältderBetriebabWerkfertigund realisiertdaraufdenjeweiligenAufbau.Weiteres Know-how kommt aus demTeam von Nist Fahrzeugtechnik.
MeistsinddreiPersonenamBaueinesAufliegersbeteiligt.DieBauzeitbeträgtfünfbis sechsWochen,biszu120.000EuroKostenkönnenentstehen.AufgrundvonSicherheitsas-
pektenwurdederKonstruktionsprozessvom TÜVengbegleitet.Wieetwabeiderelektronischen„Terrasse“amhinterenTeildeskleinen Aufliegers.Siekannhoch-undruntergefahren werden, und über die ausklappbare Treppe können die Gäste – auch während der Fahrt –auf-und.absteigen.
WasdenMovelinerbesondersmacht FürdenrichtiggutenBeatbeidenUmzügen wirdeinehochwertigeMusikanlagemitangemietet. „Ein guter Sound ist oft eine Anforderung von DJs“, erklärt Strohecker. „Eine hochwertigeAnlageistdahereinAlleinstellungsmerkmal.“DieAnlage,dierund250.000 Euro wert ist, ist robust und für genau solcheEventsentwickelt.DieWagensollensich vonderMasseabhebenundhabensoeinen hochwertigenKlangnachaußenundinnen, berichtet der Unternehmer. Ein EventtechnikersorgtfürdierichtigeVerkabelung.Bei großen Veranstaltungen ist er auch dabei, damit alles glatt läuft.
Die Hauptsaison für Moveliner ist von JunibisAugust.VermietetwerdendieAnhänger mit Zugmaschine inklusive Fahrer und derMusikanlage.WeitereExtraswieTheken mitGetränkenunddemAusschankkönnen aufAnfragedazugebuchtwerden.ZumEinsatz kommen die Party-Auflieger beispielsweisebeiKarnevalsumzügen,RaveThePlanet oder dem Christopher Street Day (CSD). FürdenCSDinvierStädten–unteranderemMünchenundHamburg–hatderVerein BuntesHandwerkdieMovelinergemietet.Er VereinsetztsichfürRespektundVielfaltim Handwerkein.UmdenVereinunddasHandwerkzuunterstützen,verleihtStroheckerdie Fahrzeuge dorthin zum Selbstkostenpreis. „IchfindeihreAktionentoll–undwennich
„Fahrzeuge habenesmir schonseit Kindheitstagenangetan.“
Nico
Strohecker, Kfz-Mechatronikermeister
etwas zum Erfolg und zur Sichtbarkeit des Handwerks beitragen kann, mache ich das gerne“,sagtderHandwerksmeister.Andere Kunden erhalten für die Vermietung Fixpreise inklusive Anfahrtskosten.
Instandsetzen,lackieren,gestalten Während draußen noch an derTechnik des Aufliegersgearbeitetwird,gehenwirweiter durchdieWerkstatthalle.EsfliegenFunken, undesriechtnacherhitztemMetall.Andem einen Fahrzeug wird geschweißt, an dem anderen geflext. Hier werden LWKs, meist nach Unfällen, wieder instandgesetzt. Spezialisiert hat sich Nist Fahrzeugtechnik auf Kühlfahrzeuge. Die Besonderheit liegt hier im Aufbau aufgrund der Isolierung. Da es nicht viele Betriebe mit dieser Spezialisierung gibt, ist die Konkurrenz eher klein. „Fahrzeuge haben es mir schon seit Kindheitstagen angetan“, erklärt der 30-jährige Unternehmer. Heute sei sein Hobby auch sein Beruf. Insgesamt mache die Kfz-Werkstattetwa30bis40ProzentderAufträgeseines Betriebes aus.
Mit Nist Folientechnik betreibt Nico StroheckeraußerdemeineTochterfirma,die sichaufFolierungundLackierungvonFahrzeugenvornimmt.„WirhabenauchKunden, die bestellen ein Logo auf der Dachfläche“, erzähltStrohecker.DasseiaufVeranstaltung mithohenAttraktioneneineguteWerbung. Als wir die Werkstatt verlassen, steht die Mittagssonne hoch am Himmel. Nico Lorange verschraubt gerade die letzten Stromanschlüsse am kleinen Moveliner und prüft noch einmal die Elektronik der Terrasse. Ein leichterWindhauch trägt den metallischenGeruchunddierockigenKlänge aus derWerkstatt nach draußen. W
Impressum
OrganderHandwerkskammern
130.Jahrgang
Herausgeber: SchlüterscheFachmedienGmbH EinUnternehmender SchlüterschenMediengruppe
Postanschrift:30130Hannover
Adresse:
Hans-Böckler-Allee7,30173Hannover Tel.05118550-0 www.schluetersche.de,www.handwerk.com
Redaktion:
MarcoWeiß(Chefredakteur,V.i.S.d.P.) Tel.05118550-2455
marco.weiss@schluetersche.de
MartinaJahn(verantwortlicheRedakteurin) Tel.05118550-2455
martina.jahn@schluetersche.de
Anna-MajaLeupold Tel.05118550-2460
anna-maja.leupold@schluetersche.de
KatharinaFreundorfer Tel.05118550-2461
katharina.freundorfer@schluetersche.de
JorinaTenberg Tel.05118550-2624
jorina.tenberg@schluetersche.de
InaZukina Tel.05118550-2626 ina.zukina@schluetersche.de
ContentManagement:
TorstenHamacher,Tel.05118550-2456 torsten.hamacher@schluetersche.de
AntjeTodt,Tel.05118550-2550 antje.todt@schluetersche.de
Regionalredaktionen (verantw.f.Kammerseiten)
Braunschweig-Lüneburg-Stade:
MatthiasSteffen
Hannover:PeterKarst
Hildesheim-Südniedersachsen: Ina-MariaHeidmann
Magdeburg:BurghardGrupe
Oldenburg:HeikoHenke
Osnabrück-Emsland-GrafschaftBentheim: SvenRuschhaupt
Ostfriesland:JörgFrerichs
Verkauf: TanjaEhlerding (Anzeigenleitung) Tel.05118550-2647
tanja.ehlerding@schluetersche.de
AnnaDau (RegionalverkaufBraunschweigLüneburg-Stade,Hannover,HildesheimSüdniedersachsen,Magdeburg) Tel.05118550-2484 anna.dau@schluetersche.de
KaiBurkhardt (KeyAccountManagerAutomotive) Tel.05118550-2566, kai.burkhardt@schluetersche.de
DerzeitgültigeAnzeigenpreisliste: Mediadaten2025
Druckunterlagen: anzeigendaten-ndh@schluetersche.de Tel.05118550-2522
Abonnement-Service: vertrieb@schluetersche.de Tel.05118550-8822
Erscheinungsweise: monatlich
Bezugspreis: Jahresabonnement: €46,00inkl.VersandundMwSt. Studierende€28,00
Einzelheft€1,50zzgl.Versandkosten FürdieinderHandwerksrolleeingetragenen HandwerkeristderBezugspreisdurchden Mitgliedsbeitragabgegolten.
ISSN 0029-1617
Druck:
VogelDruckundMedienserviceGmbH, Höchberg
GenderneutraleSprache
DiePublikationrichtetsich,sofernnicht ausdrücklichetwasanderesangegebenist, analleinteressiertenPersonen,unabhängig vomGeschlecht.Wirbemühenunsumeine geschlechterneutraleSprache,weisenaber daraufhin,dasswirinbestimmtenFällenwegenderbesserenLesbarkeitundVerständlichkeitnurdiemännlicheFormverwenden.
Firmenname Malereibetrieb Eylers GmbH
Webseite www.maler-eylers.de
Ort Schneverdingen
Gewerk Maler und Lackierer
Mitarbeiterzahl 25
Funktion Geschäftsführer
1. Welche App nutzen Sie beruflich am meisten? Winworker, eine Handwerkersoftware.
2. Was war Ihre größte digitale Herausforderung?
Die Aufarbeitung der Korrespondenz von Kunden und Unternehmen, die nicht elektronisch arbeiten.
3. Wofür nutzen Sie Social Media?
Für die Akquise von Mitarbeitern und Kunden und um unsere Referenzen dort zu zeigen. Wir teilen in den sozialen Netzwerken auch Stellenanzeigen.
4. Gönnen Sie sich Online-Auszeiten?
Nicht während der Arbeitszeit, aber im privaten Bereich. Da lege ich das Handy mal für zwei Stunden weg, an Feiertagen manchmal auch den ganzen Tag.
BootsbaumeisterAndreas Krausewurde2023beauftragt,einMuseumsschiff imDeutschenMuseum MünchenfüreineRenovierungvorzubereiten.DerFinkenwerder Fischewerwarinden 1950er-JahreninfünfTeile
zersägtwordenundstand nunaufeinemBoden,der saniertwerdenmusste. DasSchiffsolltedafür dreiMeterangehoben werden.DerEwerwurde mitsiebenMeterlangen Decksbalkenverstärktund mitStützenbefestigt.Auch
diePlankenanderBünn warenzuerneuern.An demaus1881stammendenExponatdurftedabei kaumetwasverändert werden.„VorderMaria habeichschonmitzehn Jahrengestanden“,sagt Krause.EsseieineEhre gewesen,andemSchiffzu arbeiten. (JTE)
Erfolgreich im Handwerk mit aktuellen Infos, konkreten Tipps, cleveren Tricks zu Recht und Steuern, Führung und Recruiting, Digitalisierung und Strategie.
Gute Gründe, unseren Newsletter zu abonnieren:
Zeitersparnis durch gebündelte Updates
Qualität und redaktionelle Sorgfalt kostenfrei & flexibel
svg.to/news-hwc