Handwerk in Sachsen-Anhalt 08/2025

Page 1


130.Jahrgang|Nr.8|18.August2025

NeuePfändungsfreigrenzen

ÄnderungseitJuli:Diewichtigsten FragenundAntwortenzurLohnpfändung. Seite2

BilanzzurMeisterpflicht

FünfJahreseitderWiedereinführungderMeisterpflicht–einFazit derVerbände. Seite4

WasbrauchenAzubis?

DamitdieZusammenarbeitfunktioniert,brauchtesvorallemSicherheit, FeedbackundVorbilder. Seite5

DigitalerAssistent

ChatGPT4.1kannauchmitumfangreichenLeistungsverzeichnissenumgehen.HilfreicheTricksauf Seite9

ZeitsparendurchSoftware ZissisBaxewanidissetztinseinem ReinigungsserviceaufeinecloudbasierteSoftware-Lösung. Seite10

ManagementvonFehlzeiten

Überblickschaffen,Krankenzeitenvorbeugenundnebenbeidas Arbeitsklimaverbessern. Seite11

INFOKANÄLE

App„Handwerk“ DieWeltdesHandwerks bewegtsichnatürlichauch nachdemRedaktionsschlussweiter. MitunsererAppbleibenSieaufdem Laufenden.Kostenloszuhabenistsie imAppStoreoderbeiGooglePlay.

www.hwk-magdeburg.de|Einzelpreis1,50€

Die Ruhe bewahren

SchlechteStimmung nimmtzu,Kundenwerden aggressiver.Wieesgelingt, insolchenMomenten ruhigzubleiben.

DerTon wird rauer im Land, ergibt eineUmfragederForsaimAuftrag derDAK:61ProzentderDeutschen empfinden das soziale Miteinander im Land als „eher schlecht“ oder „sehr schlecht“. Beleidigungen und Aggressivität hättenzugenommen,sagenjeweils77Prozent der1.003Befragten.DasbetreffedasInternet ebenso wie den öffentlichen Raum.

Ein Trend, den auch Martin Wels (37) kennt: Sein Betrieb in Osnabrück wirbt mit demSlogan„IhrefreundlichenDachdecker“. Doch das schützt das 25-köpfige Team nicht immer vor Unfreundlichkeit. „Sobald etwas nichtsoläuft,wiesiesichdasvorstellen,werden manche Kunden laut oder beleidigend“, sagt der Bauingenieur.

Nichtallespersönlichnehmen Wels und seinTeam lassen sich von Aggressionen nicht provozieren. Meist genüge es, wennKundenihrenFrustloswerden,umsich zuberuhigen.„Ichhöremirerstallesanund stelledanndenSachverhaltdar.“Genügtdas nicht, trittWels auf die Bremse: „Manchmal muss ich einem Kunden ganz klar sagen, dass wir über alles reden können, aber bitte in einem normalenTon.“

Wieschaffteres,inangespanntenSituationenfreundlichzubleiben?„Freundlichkeitist fürmicheineGrundvoraussetzungimLeben, umallesWeiterezuschaffen“,sagtWels.„Ich binmitHerzblutHandwerker,aberinsolchen Situationen ist es nur ein Job für mich.“

StabileAzubi-Zahlen Handwerkskammerbezirkverzeichnet2025mehrAzubis. Seite15 MEINLIEBLINGSPROJEKT

Wirsindauchonlineunter www.hwk-magdeburg.de undaufInstagram,Facebook undLinkedInfürSieda.

HierkönnteIhrNamestehen.

AbonnierenSiedas NorddeutscheHandwerk“.

Sieerreichenunsunter

Telefon: 05118550-2422

Telefax: 05118550-2405

E-Mail: vertrieb@schluetersche.de

Internet: www.norddeutscheshandwerk.de

MitKritikgelassenumgehen

DochwarumreagierenwiraufnegativeKritik oftzuerstmitÄrgeroderWut?„SozialeWesen, haben das Bedürfnis, wertgeschätzt zu werden“,erklärtMareenIlgner,Trainerinbeider KölnerAgenturfürFreundlichkeit.„Jestärker sich der Kritisierte mit der kritisierten Leistungidentifiziert,destostärkerwirdnegative KritikalsAbwertungempfunden.“IhreTipps, wieUnternehmertrotzdemgelassenbleiben: Tipp 1: Abstand gewinnen und durchatmen:Der erste Impuls nach Kritik ist häufig Zurückschlagen. „Es bringt aber nichts, in

einen Kampf ums Rechthaben zu ziehen“, sagt Ilgner. „Selbst wenn Sie diesen Kampf gewinnen–IhrenKundenhabenSieverloren.“ Besserseies,durchzuatmenundAbstandzwischensichunddiezuKritikbringen.

Tipp2:Waswurdewarumkritisiert?„Es hilft,sichkonkreteFragenzustellen,umeinen Schrittzurückzutreten:Waswurdegenaukritisiert?EineHandlung,einVorfalloderichpersönlich?“,soIlgner.Ebenfallswichtig:Warum kritisiertmichdiesePerson?Istwirklichetwas schiefgegangen?OderistderKundeohnehin der aggressive Typ, der schnell übertreibt? „Wer aus der Situation zurücktritt, erkennt oft,wasdahintersteckt“,meintdieExpertin. Tipp3:MitTransparenzVerständniserzeugen: Wenn Sie geklärt haben, was kritisiert wurde und warum, können Sie in Ruhe antworten.„BegegnenSiedemKundenaufAugenhöhe.WenneinFehlerpassiertist,räumenSie ihn ein“, so Ilgner.Wenn sich der Kunde das Ergebnis Ihrer Arbeit anders vorgestellt hat, zeigenSieVerständnis undschaffenTransparenz.„Dahilftes,Dingezuerklären–nichtvon obenherab,sondernso,dasssichderKunde ernstgenommenfühlt.“

KlareGrenzensetzen

Martin Wels kommt manchmal auch mit Freundlichkeit nicht weiter. Zum Beispiel

Mit

viel

traditionellerHandarbeit

Bootsbaumeister Andreas Krause wurde 2023 beauftragt, ein Museumsschiff im Deutschen Museum München für eine Renovierung vorzubereiten. Der Finkenwerder Fischewer war in den 1950er-Jahren in fünf Teile zersägt worden und stand nun auf einem Boden, der saniert werden musste. Das Schiff sollte dafür drei Meter angehoben werden. Krause und seinTeam sollten den Ewer mit sieben Meter langen Decksbalken verstärken und mit Stützen befestigen. Auch die PlankenanderBünnsolltenerneuertwerden.DabeiwartraditionelleHandarbeit gefragt,dennandemaus1881stammendenExponatdurftekaumetwasverändert werden.„VorderMariahabeichschonmitzehnJahrengestandenundgestaunt“, berichtet Krause. Es sei eine Ehre gewesen, an dem Schiff zu arbeiten.(JTE)

Esbringt nichts,in einenKampf umsRechthabenzu ziehen.

MareenIlgner, Agenturfür Freundlichkeit

bei jenem Kunden, der sich ein Jahr nach einemAuftragübereinenSchadenanseinem Reihenhaus beschwerte. „Damals war der Bedarf nicht zu erkennen, aber das hat den Kundennichtinteressiert.“DerAuftraggeber ging sehr unter die Gürtellinie. „Da ist mir dann doch mal die Hutschnur geplatzt. Ich habe ihm gesagt, was er mit seinem Auftrag machen kann und aufgelegt.“

Über seine eigene Reaktion auf den pampigenAnruferhabeersicherschrocken.„Ich kenne mich so nicht, aber das ging einfach zu weit.“ Um den verlorenen Auftrag tut es ihm hingegen nicht leid.

Freundlichkeitvorleben SolcheErlebnisseseiendieAusnahme.MeistenskönneseinTeamKonflikteselbstlösen. Das liege zum einen daran, dass sie bei Neueinstellungen darauf achten, ob jemand ins Team passt. „Wenn es menschlich nicht passt, sollte man sich lieber schnell wieder trennen, sonst schlägt sich das auf die Stimmung nieder.“

ZumanderenseiesSachederChefs,diese FreundlichkeitgegenüberihremTeamvorzuleben.„Dashatauchetwasmitgegenseitigem Respekt zu tun“, sagt Martin Wels. „Diesen Respekt müssen wir vorleben und weitergeben.“ JÖRG WIEBKING UND KATHARINA WOLF W

Dittrich:Haushalt2026 enttäuschtdasHandwerk

DerZDHsiehtimBeschlussdesBundeshaushaltsfehlendeSteuerentlastungenfürdasHandwerk.DerVerband forderteinklaresSignalfürErneuerungundWachstum.

Das Bundeskabinett hat den Bundeshaushalt 2026 und die Finanzplanungbis2029beschlossen. Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), sieht Nachbesserungsbedarf.

ZwarbegrüßteDittrichdienotwendigen Investitionen in den Standort Deutschland, jedoch fehlten die versprochenen Entlastungen für die kleinen und mittlerenBetriebe.Soseienweder die angekündigte Senkung der StromsteuerfüralleBetriebenoch dieimKoalitionsvertragversprocheneEntlastungbeiderEinkommensteuerberücksichtigtworden. Betriebe und Beschäftigte des Handwerks hofften weiterhin auf die Entlastung bei der Einkommenssteuer für kleine und mittlere Einkommen, die zur Mitte der Legislaturperiode versprochen wurde. „Hier muss die Koalition dringend nacharbeiten“, betont der ZDH-Präsident. Auchbeiden„dringendnötigen Strukturreformen“siehtDittrich Nachholbedarf. Es fehle an konkretenSchrittenfürStrukturreformenimSteuer-undAbgabensystem, bei den Lohnzusatzkosten, im Sozialversicherungssystem sowie der Bürokratieentlastung. „Es krankt an Freiräumen für Wachstum. Auch, um langfristig denSchuldenbergbewältigenzu können“,warntDittrich. SeinAppell:„DerBundeshaushalt 2026 darf kein Steinbruch sein, er muss ein Signal des AufbruchsundErneuerungsetzen.“ (JTE) W

MeistensschafftesFirmeninhaberMartinWels,ruhigzubleiben.Dochwennesdraufankommt,zeigterKundengegenüberklareKante.
Fotos: Martin Paplinski / www.creativcube.de Jörg

Achtung Lohnpfändung!

SeitJuli2025geltenneue Pfändungsfreigrenzen. WasistbeiLohnpfändung zubeachten?

EineLohnpfändungistfürGläubiger oft der einzigeWeg, ihr Geld einzutreiben. Die Verantwortung dafür liegtdannbeidenArbeitgebernder Schuldner.Fehlerkönnenschnellteuerwerden.Was im Ernstfall wichtig ist. WassindPfändungsfreigrenzenund wiehochsindsie?

Pfändungsfreigrenzen bezeichnen den unpfändbaren Teil des Netto-Lohns eines Mitarbeitenden. Der Gesetzgeber passt diese GrenzenunddiepfändbarenBeträgejährlich zum 1. Juli in der Pfändungstabelle an. Stand 1. Juli 2025: Nettolöhne bis 1.559,99 Euro sind unpfändbar. „Das heißt nicht, dass jeder Euro über dieser Grenze vollständig pfändbar ist“, erklärt Siefert. Arbeitgeber müssen die Freigrenze individuellberechnen.DerpfändbareBetraghängt vom Arbeitslohn und den UnterhaltspflichtendesMitarbeitendenab.JehöherderLohn undjegeringerdieUnterhaltspflichten,desto höher ist der pfändbare Betrag. „Wer etwa Kinder, Ehepartner oder Ex-Partner unterstützt, hat eine entsprechend höhere Freigrenze“, erläutert Siefert. Ein Beispiel: Ein Arbeitnehmer verdient netto3.130EuroimMonat.OhneUnterhaltspflichten sind 1.202,50 Euro pfändbar. Mit einemKindsinktderBetragauf498,89Euro, bei vier Kindern auf 2,33 Euro. Tipp:DasBundesjustizministeriumveröffentlichtdiePfändungstabellealsBroschüre. Die Tabelle für 2025 können Sie über die Ministeriumswebseite herunterladen.

WannmüssenArbeitgeberbeieiner Lohnpfändunghandeln?

SobaldeinGerichteinenPfändungs-undÜberweisungsbeschlusszustellt,sindArbeitgeber inderPflicht.DerArbeitgeberwirddannzum sogenanntenDrittschuldner:Erdarfnurnoch denunpfändbarenTeildesLohnsandenMitarbeitendenauszahlen.„DenpfändbarenBetrag musserdirektandenGläubigerüberweisen“, erklärtSiefert. Führt der Arbeitgeber die Pfändung nicht korrekt aus, drohen Haftungsrisiken. „Wer seineDrittschuldnerpflichtenverletzt,haftet für den Schaden des Gläubigers“, warnt die Steuerberaterin.

Auskunfts-undMitwirkungspflichten

NachZustellungdesGerichtsbeschlussesmüssen Arbeitgeber innerhalb von zweiWochen eineDrittschuldnererklärungandenGläubiger senden.DasGerichtstelltdafüreinFormular bereit.WelcheAngabendieErklärungenthält:

20.000EurofüreigeneÜberwachung

UmeinemMitarbeiterArbeitszeitbetrugnachzuweisen,hateinArbeitgebereinen Detektivengagiert–mitErfolg.NunistderBetrügernichtnurseinenJoblos.

Der Fall: Der Mitarbeiter eines Verkehrsbetriebs stand im Verdacht des Arbeitszeitbetrugs.SeinArbeitgeberheuerteeinenDetektiv an, der diesen Verdacht belegen sollte. Tatsächlich fand die Detektei heraus, dass der MitarbeiterseinenArbeitgeberingroßemStil betrog.Ihmwurdedeshalbfristlosgekündigt. AlsderManngegendieKündigungklagte, antwortetederArbeitgebermiteinerGegenklage:DasUnternehmenverlangtedieErstattungderKostenfürdenDetektivinHöhevon mehrals20.000EuroalsSchadensersatz. DasUrteil:DasLandesarbeitsgerichtKöln entschied im Sinne des Arbeitgebers. Der vorsätzliche Arbeitszeitbetrug reiche für eine fristlose Kündigung aus, so die Richter. Der Einsatz des Detektivs sei nicht zu beanstanden und verstoße auch nicht gegen die

Verzicht

Datenschutz-Grundverordnung(DSGVO).Der MitarbeitermüssedieKostenfürdenDetektiv erstatten,weildieseraufgrundeineskonkretenTatverdachtsengagiertwurdeunddieser dadurchtatsächlichbelegtwurde. (KW) W a LAGKöln:Urteilvom11.Februar2025, Az.7Sa635/23

DieÜberwachungeinesMitarbeitersdurcheinenDetektiv verstößtnichtunbedingtgegendenDatenschutz.

aufSäumniszuschläge

BeiInsolvenzmussdasFinanzamtdieHälftederSäumniszuschlägeerlassen. Warumnichtalle?

Der Fall: Ein Steuerzahler schuldet dem Finanzamt fast 3,6 Millionen Euro. Darin enthalten: 1,6 Millionen Euro Säumniszuschläge für Steuern aus den Jahren 2007 bis2011.DerMannmeldet2018Insolvenzan. Der Insolvenzverwalter beantragt 2021 den ErlasssämtlicherSäumniszuschläge,aberdas Finanzamt erlässt nur 50 Prozent. Ein voller Erlass kommt dem Finanzamt zufolge nur infrage, wenn der Betroffene schonzumZeitpunktderFälligkeitderSteuern insolvent gewesen wäre – was nicht der Fall war. Ein höherer Erlass wäre auch möglich, falls die Zahlung seine Existenz gefährdet–wofüreskeineAnhaltspunktegebe.Der Insolvenzverwalter reicht Klage gegen diese Entscheidung ein.

Das Urteil: Das Finanzgericht Hamburg weist die Klage ab. Der hälftige Erlass ist rechtmäßig. Die Begründung:

● Säumniszuschlägesindnachgeltender RechtsprechungeinDruckmittel,das SteuerpflichtigezurrechtzeitigenZahlung bewegensoll.Siesindaberaucheine Gegenleistung:einZinsersatzfürZahlungsverzögerungenundeinAusgleichfürden VerwaltungsaufwanddesFinanzamtes.

● AlsDruckmittelfunktionierendie ZuschlägenacheinerInsolvenznicht mehr,alsGegenleistungfürentstandene Nachteileschon.Deswegenmussdas FinanzamtnurdieHälfteerlassen.

● ZwaristauchbeiInsolvenzeinweitergehenderErlassmöglich.Dassetztjedoch besonderepersönlicheodersachliche Gründevoraus,dienachAuffassungdes Gerichtsnichtvorliegen. (JW) W

FG

Hamburg:Urteilvom31.März2025, Az.3K161/23

Pfändbarist nurdielaufendeArbeitsvergütung.

AlisonSiefert, Steuerberaterinaus Hannover

● AnerkennungderForderung:DerArbeitgeberbestätigt,obdiegenanntePerson tatsächlichbeiihmbeschäftigtist.Das dientderKlärung,obdieForderungan denArbeitgeberberechtigtist.

● BestehendePfändungen:Gibtesbereits andereLohnpfändungen,müssendie GläubigersamtAktenzeichenderPfändungsbeschlüsseundnochoffenerRestschuldenaufgeführtwerden.

● PfändbarerBetrag:DerpfändbareBetrag istzuberechnenundmitzuteilen.

Wichtig:LäuftbereitseinePfändung,istdiese vorrangigzubedienen:„Pfändungenwerden immer in der Reihenfolge ihres Eingangs bedient.“

Tipp:WerdiezweiwöchigeFristversäumt, haftet für den entstandenen Schaden. Die Steuerberaterinrät:„FüllenSiedieErklärung sofort aus oder geben Sie sie direkt an das Lohnbüro weiter.“

UnwirksameKündigung

WaszähltzumpfändbarenEinkommen? NichtdergesamteLohneinesMitarbeitenden ist pfändbar. „Pfändbar ist nur die laufende Arbeitsvergütung“,sagtSiefert. Unpfändbar oder nur teilweise pfändbar sind viele andere Zahlungen: „Dazu gehören AufwandsentschädigungenfürDienstreisen, Gefahrenzulagen,Erschwerniszuschläge,Erziehungsgelder,Sterbegelder,Blindenzulagen,Studienbeihilfen und Jubiläumszuwendungen“, zähltSiefertauf.Überstundenzuschlägesind nur zur Hälfte pfändbar. Auch Urlaubs- und Weihnachtsgeldersindbiszueinerbranchenüblichen Höhe geschützt. „Branchenüblich wärezumBeispieldieHöheeinestariflichen Urlaubsgeldes“, erklärt die Steuerberaterin. DasWeihnachtsgeldbleibtallerdingsnurbis zurHälftedesaktuellenPfändungsfreibetrags unpfändbar,derzeitalso780Euro.

WieberechnetsichdieLohnpfändung? DieBerechnungerfolgtinmehrerenSchritten, erläutertSiefert:

1 Ermitteln Sie den maximal pfändbaren Netto-Lohn:

● ZiehenSievomBrutto-Einkommenalle unpfändbarenBezügeab.

● DasErgebnisentsprichtdempfändbarenBrutto-Lohn.

● ErmittelnSiedie„fiktive“Einkommensteuerundden„fiktiven“ArbeitnehmerBeitragzurSozialversicherungund ziehenSiebeidesdavonab.

● DasErgebnisistdermaximalpfändbarerNetto-Lohn. Die„fiktiven“AbzügefürSteuernundSozialversicherungdienennurzurBerechnung derLohnpfändung,stelltSiefertklar.„Inder Lohnbuchhaltung werden, wie bisher, die vollen Abzüge auf das Brutto-Einkommen gebucht.“

2 BerücksichtigenSieUnterhaltspflichten: KlärenSie,wievielePersonenderMitarbeitendeunterstützt.

3 Nutzen Sie die Pfändungstabelle: Ermitteln Sie mithilfe der Pfändungstabelle den pfändbaren Betrag.

4 Berücksichtigen Sie bestehende Pfändungen: Ziehen Sie diese Beträge vom pfändbaren Betrag ab. JÖRGWIEBKING W

WeileinMitarbeiterimUrlaubwar,wurdedieAnhörungzum VorwurfdersexuellenBelästigungverschoben–mitFolgen.

Der Fall: Ein Mitarbeiter eines Verkehrsunternehmens wurde beschuldigt, einen Kollegen sexuell belästigt zu haben. Als dieBeschwerdebeimArbeitgeber eintraf, war der Beschuldigte im Urlaub.DasUnternehmenunterrichtete ihn daher erst nach seinerRückkehrvondenVorwürfen undsetzteeineAnhörungan.Der beschuldigtebestrittdieTat,doch da er bereits wegen der InstallationeinesPorno-Playersaufdem Diensthandyabgemahntworden war,kündigteihmderArbeitgeber fristlos.DerMannklagte. DasUrteil:DasLandesarbeitsgericht Baden-Württemberg er-

klärtedieKündigungfürunwirksam. Grund dafür war die lange Zeit, die zwischen dem BekanntwerdendesVorwurfsbeimArbeitgeber und der Information des Mitarbeitersvergangenwar.Denn die sogenannte Kündigungserklärungsfrist beginnt, wenn der Arbeitgeber von den Umständen erfährt,diezurGrundfürdieKündigungsindunddieseFristdauert nurzweiWochen. BeieinerVerdachtskündigung wieindiesemFallbestehezudem immerdieGefahr,dassderArbeitnehmer zu Unrecht beschuldigt wird, so die Richter. Deshalb sei eineordnungsgemäßeAnhörung

USt-ID-Checknurnochonline

DieKontrollevonUmsatzsteuer-Identifikationsnummern funktioniertjetztnurnochonline.

Seit dem 20. Juli können Unternehmen die Bestätigung einer ausländischenUmsatzsteuer-Identifikationsnummer(USt-ID)beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt)nurnochonlinebeantragen. DieseRegelunggiltjedochnur für „einfache Bestätigungsanfragen“. Bei „qualifizierten Bestätigungsanfragen“, die zusätzlich Namen und Anschrift zur USt-ID prüfen, ist ein schriftliches Verfahren oder die Nutzung einer digitalen Schnittstelle des BZSt erforderlich.

VerzögerungenbeiderAbfrage Unternehmenmüssenjedochmit Verzögerungenrechnen:„Aktuell sinddieReaktionszeitenimBestä-

tigungsverfahren (Online und Schnittstelle) länger als üblich“, warnt das BZSt auf seiner Website.Bei„starkerVerzögerungoder Timeouts“ rät die Behörde, die Anfrage zu einer anderenTageszeit zu wiederholen, und bittet, „von einem unmittelbaren WiederholenderAnfrage“abzusehen.

BeieinerfristlosenKündigunggelten knappeFristen. vor Ausspruch der Kündigung zwingend erforderlich. Das LAG stellte klar, dass diese Frist nicht deswegenverlängertwerdenkann, weilderArbeitnehmerimUrlaub oderkrankist. (KW) W

LAGBaden-Württemberg: Urteilvom12.Dezember2024, Az.12Sa25/24

Dokumentationistwichtig Die USt-ID-Abfrage spielt eine zentrale Rolle bei Geschäften zwischen Unternehmen in verschiedenen EU-Staaten. Hier übernimmtderAuftraggeberdie Umsatzsteuervoranmeldungund -zahlunginseinemLand.Dieses sogenannteReverse-Charge-Verfahren soll Steuerhinterziehung durch den Auftragnehmer verhindern.

Voraussetzung für diese Umkehr der Steuerschuldnerschaft: Beide Vertragspartner sind Unternehmen. Das müssen Auftragnehmer nach §6a Abs. 3 Umsatzsteuergesetznachweisen. HierkommtdieAbfragederUStID ins Spiel: Sie dient als NachweisgegenüberdemFinanzamt. Das BZSt empfiehlt, diesen Nachweiszudokumentieren:per Ausdruck, per Screenshot oder bei einer Abfrage per Schnittstelle durch den übermittelten Datensatz. (JW) W

Fehlendes Verständnis für die Preisgestaltung

ElektromeisterTobias Haack berichtet in Social Media über Stundensätze, Materialaufschläge und Preisverhandlungen. Dafür erntet er nicht nur Zustimmung.Warum macht er das?

MaterialpreisesindeinDauerbrennerfürKunden und Handwerk – vor allem die Preisaufschläge.DochwasisteinfairerMaterialaufschlag?UndwärenhöhereStundensätze nichtdiebessereAlternative?WirhabenElektromeister TobiasHaackgefragt.Der40-Jährigesprichtübersolche Themen vor allem auf LinkedIn. Hier seine Antworten: HerrHaack,SieerhaltenAufmerksamkeitfürIhre LinkedIn-BeiträgeüberMaterialpreiseundPreisverhandlungenundauchKritik.WarumdiskutierenSie solcheThemenöffentlich?

» TobiasHaack:IchmerkeimAlltag,dassaufKundenseite oft das Verständnis für die Preisgestaltung fehlt. Dabei würden die gleichen Kunden nie mit Apple über dessen EinkaufspreisefürdasiPhone-Materialdiskutieren.Aber ich freue mich, dass solche Themen, die meinen Alltag begleiten, breiter und auch kontrovers diskutiert werden. Auf LinkedIn erhoffe mir mehrVerständnis für das Handwerk.UndmanchmalgewinneichsoneueKunden. SiebekommenjedeMengeRatschlägezurPreisgestaltung.Woranliegtdas?

» Haack: Viele Kunden glauben, sie wüssten genau, wie Handwerker kalkulieren sollten – ähnlich wie während derWMjedermeint,einBundestrainerzusein.DasInternet verstärkt diese Problematik, da Kunden oft Preise recherchieren und dann meinen, sie hätten den vollen Überblick über Einkaufspreise und Kalkulationen. WaserwartendieKundenvonIhnen?

»Haack: VieleKundenwünschensich,dassichMaterialpreiseohneAufschlägeweitergebe.Sieschlagenvor,den

VieleKundenglauben,siewüssten genau,wieHandwerkerkalkulieren sollten–ähnlichwie währendderWM jedermeint,einBundestrainerzusein.

Haack, ElektromeisterausHeilbronn

Stundensatz zu erhöhen, da sie die Stunden steuerlich absetzenkönnen.Dochwennichdasmache,diskutieren sie, warum ein Handwerker so viel verlangt.

WelcheMaterialaufschlägewärenfair–undworüber regensichdieKundenauf?

» Haack: In einer vernünftigen Kalkulation liegen solche Aufschläge gewerkeübergreifend bei etwa 40 bis 60 Prozent.DasindjaauchBeschaffungundLagerung,vor allem aber die Gewährleistung und Service mit drin. AberichverstehedieDiskussionumMaterialaufschläge von100Prozentundmehrgeht.IchbinauchKundeund möchte nicht über den Tisch gezogen werden.

Wiewürdeessichauswirken,wennSiedenMaterialaufschlagstreichenunddenStundensatzerhöhen?

» Haack: DannmüssteichmeinenStundensatzvon75auf 100Euroerhöhen.Aberwennichmit100EuroproStunde kommeundderMitbewerberverlangt70Euro,würdeich wohl in neun von zehn Fällen rausfallen.

WarumschauenKundensosehraufdenStundensatz,stattaufdenGesamtpreis?

» Haack:BeimdirektenVergleichvonAngebotenfürklare Leistungen zählt am Ende schon der Gesamtpreis. Aber derStundensatzwirddannzumThema,wennesumnicht genauplanbareArbeitengeht,etwaFehlersucheodergrößere Projekte, die nach Aufwand abgerechnet werden. VieleKundenwollendasMaterialselbstgünstigerbeschaffen.Sielehnendasab.Nichtnur,weilSiedann denStundensatzerhöhenmüssten…

» Haack: Wenn Kunden das Material selbst beschaffen,

kann das zu Gewährleistungsproblemen führen, für die ich hafte.

DieKundenargumentierendagegen,siewürden aufdieGewährleistungaufdasMaterialverzichten. Funktioniertdasnicht?

» Haack: Ich habe es erfolglos versucht. Wenn ich mich schriftlichvonderHaftungfreistellenlasse,mussichbei Problementrotzdemnachweisen,dassesamMaterialliegt und nicht an meiner Arbeit.Wer bezahlt mir diese Zeit? AußerdementscheidenGerichteoftsokundenfreundlich, dass man am Ende meistens doch in der Haftung ist. AuchwenneskeineHaftungsproblemegäbe:Wiesoll ichaufService-AnfragenvonKundenreagieren,dieschon bei der Installation um jeden Euro knausern?

SieerhaltenoftdenTipp,durcheinenPauschalpreis Diskussionenzuvermeiden?WiestehenSiedazu?

» Haack:Ichhabedasschonprobiert,aberdieRealitätsieht oft anders aus als geplant. Privatkunden beauftragen X, wollendannaberYumgesetzthaben.DasmachtdieKalkulationschwierigundführtzuMehraufwandimBüro.Ich rechneliebernachAufwandab.AuchwennichPauschalangebotemache,wollenvieleKundenfürdieSteuereine AufschlüsselungnachMaterialundStunden.Alsohabeich wieder Mehraufwand. Und wenn die Rechnung vorliegt, gehtdanndochwiederdieDiskussionlos. JÖRGWIEBKING W

Mit dem Newsletter von handwerk.com informiere ich mich zwei Mal pro Woche verlässlich über aktuelle Themen aus Bereichen wie Recht, Steuern, Personal oder Marketing & Werbung.

Holger Kewitz, Fliesen Cussler GmbH, Hannover

Foto: Tobias Haack
KundenfehltoftdasVerständnisfürdiePreisgestaltungimHandwerk, sagtElektromeisterTobiasHaack.
Tobias

Bilanz zur Meisterpflicht

FünfJahrenachWiedereinführungderMeisterpflicht2020gibtesersteErgebnisse.Washatdie „Rückvermeisterung“indenzwölfGewerkengebracht?

Die Bundesregierung hat 2019 eine RückführungderMeisterpflichtin zwölf Handwerken beschlossen.

Nach fünf Jahren wurde die erste Bilanzgezogen.DasBundeswirtschaftsministerium(BMWE)hatdieUmsetzungdesVierten GesetzeszurÄnderungderHandwerksordnung undandererhandwerksrechtlicherVorschriften(bekanntals4.HwO-Novelle)evaluiert.Die wissenschaftlicheAuswertungdesBWMEbestätige den Erfolg der Rückvermeisterung. „Die Ziele der Rückführung der zwölf Handwerke indieAnlageAsindauchnachEinschätzung derBundesregierungerfüllt“,betontderZentralverbanddesDeutschenHandwerks(ZDH).

ErstesZwischenfazitderVerbände

● Der FachverbandimFliesen-,PlattenundMosaiklegerhandwerk sieht die Entwicklung durch die Meisterpflicht positiv, auch wenn sich die positiven Effekte erst langfristig zeigten.

● Im Werkstein-undTerrazzoherstellerhandwerk betont der Fachverband die zentrale Bedeutung der Meisterpflicht für den Fortbestand des Handwerks, die Qualitätssicherung und die Nachwuchsgewinnung.

● Laut Bundesfachgruppe der Estrichleger steigt seit der „Rückvermeisterung“ die Qualität und nehmen Schadensfälle ab.

● Der ZentralverbandSanitärHeizung Klima(ZVSHK) betont die Bedeutung der Meisterpflicht. Nach Jahren des Rückgangs zeige die Ausbildung seit 2024 wieder positiveTendenzen. Das stärke die Attraktivität dieses Handwerks.

● LautBundesverbandParkettundFußbodentechnikseidieSchadensquote

BeidenMeisterprüfungenistderFrauenanteilinden„rückvermeisterten“Gewerkengestiegen.

gesunken.DiesteigendeZahlbestandener MeisterprüfungenundFortbildungen zeigedasInteresseandemGewerk.

● Im Rollladen- und Sonnenschutztechnikerhandwerk sank der Anteil an Schadensfällen in Meisterbetrieben laut Branchenverband ebenso. Meisterbetriebe verzeichnen seit der Rückführung einen Anstieg an Innungsmitgliedschaften.

● Die „Rückvermeisterung “ zeige bei den Drechslern(Elfenbeinschnitzern) und Holzspielzeugmachern laut Branchen-

Erfreulichsei dergestiegeneFrauenanteilbeiden Meisterprüfungen.

E-Rechnung:„NichtnurPflicht,aucheineChance“

verband bereits positive Effekte. Qualität und Kundenzufriedenheit steige,unddie internationaleAnerkennungwachse.

● LautdemVerbandsorgedieMeisterpflicht imBöttcherhandwerkfürkonstanthohe Produktqualität,sicheretraditionelles FachwissenundsteigeredieinternationaleAnerkennungwieauchdieAttraktivitätdesBerufs.

● NachAngabendesZentralverbandsführte dieMeisterpflichtimSchilder-undLichtreklameherstellerhandwerkzueinem spürbarenBetriebszuwachs.DieMeisterprüfungenhabensichseit2020verdoppelt.DerFrauenanteilbeidenbestandenenMeisterprüfungenverzeichneteein Plusvon91Prozent.

● Laut ZentralverbandRaumundAusstattung stieg die Zahl der Meisterprüfungen seit 2020 um rund 20 Prozent. Bei den bestandenen Meisterprüfungen stieg der Frauenanteil um 60 Prozent.

● Seit derWiedereinführung der Meisterpflicht ist laut dem BundDeutscher Orgelbaumeister die Zahl der Schadensund Gewährleistungsfälle im Orgelbau stabil geblieben. Die Meisterpflicht trage zur Qualitätssicherung bei und stärke die Attraktivität des Berufs.

● Das Glasveredlerhandwerk hat keine Stellungnahme abgegeben.

DieBranchenzieheneinvorsichtigpositives Fazit.JedochsehensieeinenlängerenZeitraum als notwendig für nachhaltige Ergebnisse. ErfreulichseidergestiegeneFrauenanteilbei denbestandenenMeisterprüfungen.Dieserlag mit19,2ProzentüberdemGesamtdurchschnitt (2023)imHandwerk. JORINATENBERG W

NachderEmpfangspflichtkommtdieAusstellungspflichtbeiderE-Rechnung:WarumessichlautDatevlohnt, dieProzessenichterstkurzvordemStichtagumzustellen.

Seit Anfang 2025 müssen deutsche Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen(E-Rechnungen)vonGeschäftspartnern zu empfangen. Diese Pflicht wird nochausgeweitet:Ab2027beziehungsweise ab 2028 müssen Unternehmen auch E-Rechnungen verschicken können.

„Das ist nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch eine große Chance“, sagt Markus Algner, der neue Chief Markets Officer (CMO) bei der Datev. „Damit kommt endlich flächendeckend, was wir dringend brauchen: durchgängige digitale Prozesse“, betont Algner.

Bei der Jahrespressekonferenz berichtete er, dass viele Unternehmen mit der früh-

zeitigen Umsetzung noch etwas zögerten und verwies auf eine aktuelle Umfrage des Unternehmens.DemnachschätzteinDrittel der Datev-Mitglieder, dass die meisten ihrer Mandanten erst kurz vor dem gesetzlichen StichtagdieE-Rechnungsschreibungumsetzen werden. „Dasistschade.Dennwerwartet,verpasst eine gute Gelegenheit, Prozesse schon frühzeitig effizienter aufzustellen“, sagt Algner. Er weist darauf hin, dass die Digitalisierung vonProzessen„enormeArbeitserleichterungen“ für Unternehmer als auch für Steuerkanzleien mit sich bringt. Die Automatisierung von Routinetätigkeiten bringen laut Algner folgende Vorteile mit sich:

ThomasPeckruhnPräsidentdesZDK

WechselanderSpitzedesZDK:Kfz-MeisterThomasPeckruhntrittdie NachfolgevonArneJoswigan.DochdasistnichtdieeinzigeneuePersonalie.

ThomasPeckruhnistneuerPräsidentdesZentralverbandsDeutschesKraftfahrzeuggewerbe (ZDK).DieDelegiertenwähltenihnzumNachfolgervonArneJoswig.EndeMaiwarJoswig „aus familiären Gründen mit sofortigerWirkungzurückgetreten“,wiederZDKmitteilt.

„EsbrauchteinenstarkenZDKinBerlinund Brüssel“,erklärtePeckruhnnachseinerWahl. Durch das Mitglieder-Votum ist der 63-Jäh-

rige nun für die restliche Dauer der laufenden Amtsperiode gewählt – also bis Sommer 2026. Peckruhn gehört bereits seit 2005 dem VorstanddesZentralverbandesan.

DerausSachsen-AnhaltstammendePeckruhn engagiert sich nicht nur auf Bundesebene für das Kfz-Handwerk, sondern auch aufLandesebene.Zudemisterseit30Jahren ObermeisterderKfz-InnunginSangerhausen. Gleichzeitig wurde auch ein neuer Vizepräsident gewählt, da Peckruhn dieses Amt bislang innehatte. Der neue ZDKVizepräsident heißt Michael Kraft und ist Diplom-Wirtschaftsingenieur.

Als Nachfolger für die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Johann Gesthuysen und Dirk Weddigen von Knapp wurden Fabio Krause (Geschäftsführer des FordPartnerverbands) sowie Alexander SauerWagner (Vorsitzender des Volkswagen und AudiPartnerverbands)indenZDK-Vorstand gewählt. (AML) W

● Prozesse werden transparenter und weniger fehleranfällig.

● Es bleibt mehr Zeit für dasWesentliche.

Dochauchwennvielenochzögerlichbeider E-Rechnungsind,wirddieseverstärktgenutzt.

DaszeigendieZahlendesIT-Dienstleisters:Im ersten Halbjahr 2025 seien bereits 22,5 Millionen E-Rechnungen über Datev-Systeme gelaufen – darunter 19 Millionen Eingangsrechnungen und 3,5 Millionen Ausgangsrechnungen.DamitseienimerstenHalbjahr mehralsdoppeltsovieleE-Rechnungenüber LösungendesIT-Dienstleistersempfangenund verschicktwordenalsimganzenvergangenen Jahr(11MillionenRechnungen). (AML) W

„OhneMeisterpflicht wärederBeruftot.“ FliesenlegermeisterStefan Bohlken(Foto)zieht nach5Jahren„Rückvermeisterung“Bilanz.

WarumhabenSiesich damalssostarkfürdie „Rückvermeisterung“IhresGewerkeseingesetzt?

» StefanBohlken:Alsich2015Obermeister der Fliesenleger-Innung Oldenburg wurde, wolltenwirneueMitgliedergewinnen.Inden GesprächenmitKollegenhießesimmerwieder:„Ihrhabtdamalsnichtsgemacht,alsdie Meisterpflicht abgeschafft wurde.“ Das war derAuslöser.Ichwolltemirnichtvorwerfen lassen, dass ich weggeschaut habe. Also drehteicheinpaarVideos,mobilisierteonline Leute, startete eine Petition und sammelte Unterschriften.IchwolltederPolitikzeigen: Dasistunswichtig!Undtatsächlich–BundestagundBundesrathabensichdamitbeschäftigt, und seit 2020 ist die Meisterpflicht im Fliesenlegerhandwerkzurück.

WashatdieWiedereinführungder Meisterpflichtgebracht?

» Bohlken:Ichglaube,ohnedieMeisterpflicht wäre unser Beruf heute tot. Früher konnte jeder Fliesenleger „spielen“ – ohne Ausbildung, ohne Plan. Und wenn keiner mehr ausbildet,istdasHandwerkalsBerufsbildin einpaarJahrenwegvomFenster. Undunser Innungslebenistaktivergeworden.Wirspürenrichtig,dasswiedermehrInteressedaist.

WaswünschenSiesichheute?

» Bohlken: Ich finde, die Ausbildung muss überarbeitetwerden.MancheSachenkommen in der Praxis gar nicht vor, sind aber immer noch großer Schwerpunkt der Ausbildung.EingutesVorbildsindfürmichdie Raumausstatter.SiehabenihrenAusbildungsrahmenplan modernisiert und setzen auf Digitalisierung.Dasbrauchenwirauch.(AML) Foto: Bonnie Bartusch

KeineStromsteuersenkung

DieRegierungwillnurGewerkedesProduzierenden GewerbesweiterhinbeiderStromsteuerentlasten.

Tagelang wurde diskutiert, nun hatderKoalitionsausschussentschieden:BeiderEntlastungvon derStromsteuerbleibtallesbeim Alten. Sprich: Von der Reduzierung der Stromsteuer profitierenauchweiterhinlediglichdas Produzierende Gewerbe sowie die Land- und Forstwirtschaft. PrivateVerbraucherundDienstleistergehenleerausundmüssen auchinZukunft2,05CentjeKilowattstunde Strom zahlen.

Eine Entscheidung, die der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) scharf kritisiert. Schließlich hatte die RegierungausUnionundSPDim Koalitionsvertrag versprochen, „die Stromsteuer für alle auf das europäischeMindestmaßsenken“ zuwollen.Daswärenfürprivate

Verbraucher 0,1 Cent und für Betriebe 0,05 Cent pro Kilowattstunde gewesen.

„Regierungskoalitionbricht ihrVersprechen“ „Mit der Entscheidung des Koalitionsausschusses, die Strom-

steuer nicht für alle als entlastende Maßnahme zu senken, bricht die Regierungskoalition ihr Versprechen“, kritisierte ZDH-Präsident Jörg Dittrich. „Gerade viele Handwerksbetriebe haben auf diese Zusage vertraut, sie in ihre Planungen einbezogen und darauf basierend unternehmerische Entscheidungen getroffen.“

Diese Entscheidung untergrabe insgesamt das Vertrauen indieVerlässlichkeitpolitischer Zusagen und Entscheidungen, warnte der ZDH-Präsident. Verlässliche, planbare Politik sei die Grundlage für wirtschaftliches Handeln und Investitionsentscheidungen, so Dittrich weiter.

„Wennzentrale,mehrfachzugesagte Entlastungen nicht kommen, während gleichzeitig teure politischeProjekteumgesetztwerden, gerät bei den Betrieben das VertrauenindieGlaubwürdigkeit politischen Handelns insgesamt insWanken.“ (KW) W

ImerstenHalbjahr2025sindlautDatevbereits22,5MillionenE-RechnungenüberSystemedesUnternehmensgelaufen.

DreiTippsfürden Ausbildungsstart

JederdritteAusbildungsvertragwirdvorzeitiggelöst.Dasmussnicht sein.GeradedasHandwerkkannjungenLeutenbieten,wassiesuchen.

Der neue Azubi kommt. Betrieb und die angehende Fachkraft starten zuversichtlich in die Ausbildung. Doch häufig funktioniert die Zusammenarbeitnichtwiegedacht–lautZahlendesBundesinstitutsfürBerufsbildung(BIIB)wirdjeder dritte Ausbildungsvertrag vorzeitig gekündigt. Wie können solche Abbrüche verhindert werden? Eduard Janzen, Ausbildungsexperte von Ausbilderschein24,sagt:„DiegrößteHerausforderungfürAusbilder ist, mit jungen Menschen umzugehen, die ganz anders ticken als sie selbst.“ Er hat drei Tipps für Betriebe, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern.

Tipp1:VermittelnSieIhrenAzubisSicherheit „Das wichtigste, was junge Menschen am Anfang ihrer Ausbildung brauchen, ist Sicherheit“, ist Janzen überzeugt.SieseienineinerLebensphase,indersiesichvon den Eltern lösen, Vieles neu ist und sie zugleich massivenEinflüssenvonaußenausgesetztsind.„Dassorgtfür Unsicherheit.SignalisierenSieIhremAzubideshalbvon derVertragsunterschrift an: Du hast hier einen sinnvol len und sicheren Job mit Zukunft. Keine KI kann Dich ersetzen. Wir wollen Dich für unseren Betrieb“, rät der Ausbildungsexperte.

Halten Sie also Kontakt nachdem der Vertrag unter schrieben wurde. Je länger die Zeitspanne zwischen Unterschrift und Ausbildungsbeginn, umso wichtiger seidieseBrückenkommunikation,auchumGhostingzu verhindern.„NehmenSiedenneuenAzubiindieBetriebsWhatsapp-Gruppe auf und begrüßen Sie ihn dort mit einemPostoderladenSieihnzueinemProbetagein“,so Janzen. Am ersten Arbeitstag sollte dann alles vorberei tetseinfüreinherzlichesWillkommen:Arbeitskleidung, WerkzeugkofferoderTabletundeinEinsatzplan,der erstenTage und Aufgaben beschreibt.

Tipp2:GebenSie„Instant-Feedback“ In der Ausbildung gilt oft:Wenn nicht gemeckert wird, istallesgut.„DasreichtbeidenjungenMenschennicht“, warntJanzen.SieseienunteranderemdurchihrenSocialMedia-Konsum ,Instant-Feedback‘, also eine sofortige Rückmeldung,gewohnt.„WenndieReaktiondesGegen übers auf ihr Handeln ausbleibt, verunsichert das die jungen Leute“, sagt Janzen. Er rät deshalb, vor allem am Anfang der Ausbildung regelmäßigFeedbackzugeben.„DasmussaufkeinenFall immer positiv sein“, sagt Janzen. Es müsse eine Balance zwischen Kritik und positivem Feedback geben. „Wich tigist,aufAugenhöhezukommunizierenunddenAzubi nichtherunterzuputzen.“ImZweifelsolltederAusbilder nachfragen: „Kannst Du nachvollziehen, was ich gerade korrigiert habe?“ Positive Fehlerkultur bedeute nicht, alles schönzure denoderFehlerstillschweigendzukorrigieren.ImGegen

teil: Es sei wichtig, Azubis Fehler machen zu lassen und dannzusignalisieren,dassmandarausnurlernenkönne. „AufSocialMediaerlebendiejungenLeuteeineperfekte Welt“,sagtJanzen.DieMühedahinterseiseltensichtbar. „Umsowichtigeristes,dasssieselbsterleben,dassFehler machen dazu gehört.“

Tipp3:MachenSiesichIhreVorbildfunktionklar Junge Menschen in der Ausbildung seien auf der Suche nach Orientierung, sagt der Ausbildungsexperte. Viele Ausbilder unterschätzten aber die Bedeutung ihrer Vorbildfunktion.

Authentizität sei in den Augen der Generation Z ein wichtigerWert.DeshalbsolltenAusbilderregelmäßigprüfen:Lebeichdasvor,wasichvonmeinenAuszubildenden erwarte?„WennichvonmeinemAzubiPünktlichkeit,Einfühlungsvermögen oder Genauigkeit erwarte, muss ich dasvorleben“,soJanzen.DasselbegeltefürdenUmgang mit dem Handy.

Fehlermachen gehörtdazu.

EduardJanzen, Ausbildungsexperte

WarumdasHandwerkbesondersguteChancenbei Jugendlichenhat „DasHandwerkistbeidensinn-undsicherheitssuchenden JugendlichenineinertollenPosition“,istJanzenüberzeugt. DennvielejungeLeutehättenseltenerlebt,dasssiestolz auf etwas sein können, dass sie mit den eigenen Händen geschaffen haben. „Wir können etwas schaffen, anstatt nurzukonsumieren“,sagtJanzen.WennesdemAusbilder dannnochgelingt,einestabileBeziehungaufzubauen,in dervielemotionaleSicherheitvermitteltwird,sollteAusbildungsabbruchkeinThemamehrsein.

„Wirstarteninruhiger AtmosphäreindieAusbildung“

Zum23.MalhatAnfangAugustinderTisch lereiLotheinLehrlingseineAusbildung begonnen.Wiewichtigeinherzliches WillkommenfürdiejungenLeuteist,wis senKerstinundMatthiasLoth(Foto)aus Erfahrung:„Vielesinddochsehraufgeregt, deshalbempfangenwirsieinruhigerAtmo sphäre“,berichtetKerstinLoth.

ImPraktikumistZeitfürintensiveGespräche UnbekanntsinddieNeuennicht.AlleAzubishabenzuvorein Praktikumabsolviert.„InderZeitlernenwirunskennen.Und diejungenLeuteerleben,obderBerufunddasMaterialdas Richtigefürsiesind“,sagtKerstinLoth.WichtigseidieBereit schaft,eineFahrerlaubniszumachen.„Beiunsmüssenalle zueinerBaustellefahrenkönnen.“AuchüberdenUmgang mitKundenwerdegesprochen.„Schließlicharbeitenwirin privatenHaushalten,damussmansichbenehmenkönnen.“ TischlermeisterLothlegtbesonderenWertdaraufzusehen, welcheFertigkeitendieBewerberschonmitbringen. DerBetriebprofitiertvonderMund-Propaganda BewerberhatderBetriebgenug.„Wirprofitierenvonder Mund-PropagandaunterdenjungenLeuten“,sagtKerstin Loth.„Siewissen,dassdieAusbildungbeiunsgutist.“Dass auchmalFehlerpassierten,seiklar:„Danngehtesnicht darum,werschuldist,sondernwiewireinenLösungsweg finden“,beschreibtMatthiasLoth.IndiesemJahrhatdie HandwerkskammerMagdeburgdieTischlereiausSalzwedel als„TopAusbilderimHandwerk“ausgezeichnet.UndAus bildungsabbruchspieltbeidenLothskaumeineRolle:Seit 1991habenerstdreiAzubisdieLehrevorzeitigbeendet.

Foto: ehrenberg-bilderstock.adobe.com
NeueAzubisbrauchenvielFeedback,umsichimBetriebwohlzufühlen.
KATHARINAWOLF W

Schneller abschreiben

SeitJulisindAbschreibungenschnellermöglich. Wasbringtdiedegressive AbschreibungfürInvestitionenundElektrofahrzeuge?Die5wichtigsten FragenundAntworten.

Der Gesetzgeber will Investitionen inDeutschlandfördern–miteiner attraktiverenAbschreibungsmöglichkeit. Dafür haben Bundestag und Bundesrat ein „Investitionssofortprogramm fürWirtschaftswachstum“ beschlossen, den sogenannten Investitionsbooster. UnternehmenkönnennunfürInvestitionen zwischendem1.Juli2025und31.Dezember 2027diedegressiveAbschreibung(AfA)nutzen.DiedegressiveAfAerlaubtesihnen,jährlichbiszu30ProzentderInvestitionssumme abzuschreiben.Dasgiltfürallebeweglichen WirtschaftsgüterwieMaschinen,Werkzeuge, FahrzeugesowieBetriebs-undGeschäftsausstattung. Elektrofahrzeuge sind ausgenommen;fürsieplantdieRegierungsogareinen Abschreibungssatz von 75 Prozent. 1.Wieunterscheidensichlinearevon degressivenAbschreibungen?

Bisher war nur eine lineare Abschreibung möglich.NunkönnenUnternehmenentscheiden,obsiedielineareoderdiedegressiveAfA anwenden.

Die Unterschiede im Überblick:

● LineareAbschreibung: Unternehmen verteilen die Anschaffungskosten eines Wirtschaftsguts gleichmäßig auf die Nutzungsdauer. Die jährliche Abschreibung richtet sich nach der AfA-Tabelle des Bundesfinanzministeriums: zum

Beispiel 10 Jahre für eine mobile Arbeitsbühne, 13 Jahre für ein Schweißgerät oder 16 Jahre für eine Drehbank.

● DegressiveAbschreibung:Erlaubt ist das Dreifache der linearen Abschreibung, maximal jedoch 30 Prozent des Restwerts. Dadurch fallen die Abschreibungen anfangs höher aus und sinken mit den Jahren.

2.Wiewirkensichdiebeiden Abschreibungsartenaus?

Ein Beispiel: Im Januar 2026 investieren Sie 30.000 Euro in eine Maschine mit einer Nutzungsdauervon9Jahren. LineareAbschreibung:

● Abschreibungssatz = 1/Nutzungsdauer. In diesem Beispiel: 1/9 = 11,11 Prozent

B-Artikel_H1agnimuseturiliquidrum.

B-Artikel_Vorspannistfaccaectiatemvelloestireresderuptaedestotatur commolupideturLestdoloraenum,eaturmosre.

ca.1.300Zeichen

B-Artikel_Grundtext mus dolorem quas mi, optadelitemautexperumquidemeatquiseostrum es eosande am intis enihill andeseque pa aut res aut qui voluptibusam.

Asditsanihictoribusamquosetaminreriantibus,ipsantursus,cuptaerumhitaquosaut ullis molor sit iusandebit essit omnis volor rere nobitae del id minci doluptatur? Equod eaquiquiomnientorsenonsecuculpavelrum maioberumnisadetisarumnamaditmagnis venitommoetquae.Rumestiuntquiuterem autquiatandebisilaccusomnientormagnis. Ehendaeipsum,esrehenetexeliamendipis quamenenonsequedesmaximagnatestoeste ditaerferorerunonsecuptatur,ulparisidem nit, quostor essimi, qui arum eos dolurirum

reictiissum eostian daeptame dit omnientor adetisarumnamaditmagnisassimvendator essimi,quiarumeosdoluribeatemnullitiore andebisi nihitemo voluptibusam.

B-Artikel_h2 To et venit ommo et quae. Rum estiunt qui uteremautquiatntotatuEhendaeipsum,es rehenet ex eliamenditaerf eroreru maximag natesto este ditaerf eroreru nonsecu ptatur, ulparisomnientorsenonsecuptatur,ulparis idemnit,quostoressimi,quiarumeosdolurirumreictiissumeostiandaeptameditntotatu nobitaedelidmincidoluptatuullishitaquos

PROZENTderInvestitionssummekönnen mitderdegressivenAfA abgeschriebenwerden.

● Sie schreiben von 2026 bis 2034 jährlich 3.333 Euro ab.

DegressiveAbschreibung:

● Abschreibungssatz:Das3-fachederlinearenAbschreibungwäreindiesemBeispiel 1/9x3=33,33Prozent.Dasliegtüberdem geplantenMaximalwertvon30Prozent, daheristderAbschreibungssatzauf 30Prozentbegrenzt.

● ImerstenJahrschreibenSie9.000Euroab, 6.300EuroimzweitenJahr,4.410Euroim drittenJahr…

In den ersten drei Jahren summiert sich die degressive Abschreibung auf knapp 20.000 Euro – fast doppelt so viel wie bei der linearen Methode.

3.Kannmanvonderdegressivenzur linearenAbschreibungwechseln? Paragraf 7 Abs. 3 des EinkommensteuergesetzeserlaubteineneinmaligenWechselvon der degressiven zur linearen Abschreibung. Danach schreiben Sie den verbleibenden BuchwertlinearüberdieverbleibendenNutzungsjahre ab.

Ein Wechsel lohnt sich, wenn die lineare AbschreibungabdiesemZeitpunkthöheroder gleich der degressiven ist. In unserem Beispielwäredas2032sinnvoll:DerRestwertder MaschinebeträgtEnde2031noch3.529Euro. Die degressive Abschreibung für 2032 läge bei 1.059 Euro und würde weiter sinken. Bei einem Wechsel zur linearen Abschreibung wäreneshingegengleichbleibend1.176Euro. EinWechselvonderlinearenzurdegressivenAbschreibungisthingegennichtmöglich.

4.KönnenInvestitionenvorJuli2025 degressivabgeschriebenwerden?

FürInvestitionenimZeitraumvonJanuarbis Juni 2025 gibt es keine degressive Abschreibung. Sie müssen bis zu Ende linear abgeschrieben werden.

Für Investitionen vor 2025 gelten jedoch andere Regeln: In den Jahren 2020 bis 2024 erlaubtederGesetzgebermiteinerUnterbrechungbereitsdegressiveAbschreibungen,um Betriebe in den Krisen zu entlasten.

● FürInvestitionenzwischendem1.April unddem31.Dezember2024warendegressiveAbschreibungenmiteinemSatzvon maximal20ProzentproJahrerlaubt.

● Für Investitionen zwischen 1. Januar 2020 und 31. Dezember 2022 galt ein AfA-Satz von maximal 25 Prozent.

5.RegelungenfürElektrofahrzeuge

Auch für Elektrofahrzeuge gibt es eine Sonderregelung:ImJahrdesKaufskönnenSie75 Prozent des Anschaffungspreises abschreiben. Danach sinkt der Abschreibungssatz zunächstauf10und5ProzentdesRestwertes und dann bis auf zwei Prozent. ZumVergleich:BeieinerlinearenAbschreibung mit einer Nutzungsdauer von 6 Jahren beträgt der jährliche Satz nur 16,67 Prozent. JÖRGWIEBKING W

Infotext:

ca.1.000Zeichen

B-Artikel_Grundtext mus dolorem quas mi, trumeseosandeamintisenihillandesequepa cumquisexeroveleaporedeveruntodolores aut res aut qui voluptibusam. Asditsanihictoribusamquosetaminreri antibus,ipsantursus,cuptaerumhitaquosaut

B-Artikel_Vorspannistfaccaectiatemvelloestireresderuptaedestotatur commolupideturLestdoloraenum,eaturmosre.

ullis molor sit iusandebit essit omnis volor rere nobitae del id minci doluptatur? Equod taommoetquae.Rumestiuntquiuteremaut quiat andebisi laccus omnientor magnis. Ehendaeipsum,esrehenetexeliamendipis quamenenonsequedesmaximagnatestoeste ditaerferorerunonsecuptatur,ulparisidem arum eos doluribeatem nullitiore andebisi

B-Artikel_h2

To et venit ommo et quae. Rum estiunt qui uteremautquiatntotatuEhendaeipsum,es rehenet ex eliamenditaerf eroreru maximag natesto este ditaerf dolurirum reictiissum eostiandaeptameditntotatusdaecerferoviti tem iderfer ferferu eriantibus, ipsantur sus, andebit essit omnis volor rere nobitae del id mincidoluptatuullishitaquosulparis. (AK) W

Infotext:wegweiser

Steuervorteil:IndenerstendreiJahrensummiertsichdiedegressiveAbschreibungschnellaufdasDoppeltederlinearenAbschreibung.

Vorsicht Falle!

ProbearbeitistinvielenHandwerksbetriebenüblich. DierechtlichenGrenzensolcherTestphasensindaber enggesteckt.EineAnwältinklärtauf.

Viele Handwerksbetriebe laden Bewerber zur Probearbeit ein. Schon ein kleiner Fehler reicht, um aus der Probearbeit einen festen Job zu machen. Irene Taut, Fachanwältin für ArbeitsrechtbeiLüdersRechtsanwälteinHannover,nennt die größten Fallen und erklärt, wie man sie vermeidet.

ProbearbeitoderEinfühlungsverhältnis? ZunächstisteineUnterscheidungwichtig:Handeltessich überhaupt um Probearbeit? „Was Probearbeit genannt wird, ist rechtlich gesehen oft ein sogenanntes Einfühlungsverhältnis“,erklärtdieAnwältin.Dasbedeutet:Es gibt kein Arbeitsverhältnis. Der Arbeitnehmer ist nicht zur Arbeit verpflichtet und bekommt auch kein Geld. „DasProbearbeitsverhältniswiederumisteinreguläres Arbeitsverhältnis mit gegenseitigen Pflichten“, sagt Taut. Der Mitarbeitende muss die zugewiesenen Aufgaben erledigen und wird dafür bezahlt. „Ist ein Probearbeitsverhältnis und eine Probearbeit des Bewerbers gewollt,solltedahervorArbeitsbeginneinschriftlicher befristeterArbeitsvertragvereinbartwerden“,betontdie Anwältin. Denn: „Wird vor Arbeitsbeginn kein solcher Vertrag abgeschlossen, liegt ein unbefristetes Arbeitsverhältnis vor.“

WoraufistbeieinemEinfühlungsverhältniszuachten? Auch aus einem unentgeltlichen Einfühlungsverhältnis könne schnell ein vergütungspflichtiges, unbefristetes Arbeitsverhältnis werden, warnt Taut. Deshalb sollten Arbeitgeber insbesondere folgende fünf Punkte beachten:

1 Die „Einfühlung“ darf nur kurz sein, also einige Stunden bis maximal zwei oder dreiTage.

2 Der Bewerber ist nicht verpflichtet, bestimmte Tätigkeiten zu erbringen. Zulässig ist die Erledigung kleiner Aufgaben unter Anleitung.

3 Der Arbeitgeber hat keinWeisungsrecht zu Umfang, Zeit oder Ort der Arbeit.

Geburt:SowenigPause machenSelbstständige

FehlendefinanzielleAbsicherung:EineStudie zeigt,dassHandwerkerinnenvorundnachder GeburtkaumimBetriebpausieren.

EineSchwangerschaftistfürselbständigeHandwerkerinnen nicht nur körperlich eine Belastung, sondern auch finanziell. Das zeigt eine Befragung, die das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn im Auftrag des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums und des Westdeutschen Handwerkskammertags (WHKT) durchgeführt hat.

NachderGeburt:WieschnellkehrenSelbstständigein denBetriebzurück? BereitsnachsechsWochenstehejedevierteHandwerkerinwiedervolleinsatzbereitimBetrieb.Etwajedezweite befragteHandwerkerinkehrtelautderStudieinnerhalb von vier Wochen mit reduzierter Stundenzahl zurück. DiesgeschiehtoftauswirtschaftlichenGründen.„SelbstständigeMütterhabenkeinengesetzlichenAnspruchauf Einkommensersatzleistungen“, erklärt Studienleiterin Rosemarie Kay.

WeristgegenVerdienstausfälleabgesichert?

Viele selbstständige Handwerkerinnen wüssten nicht, dass es die Möglichkeit gibt,Verdienstausfälle während SchwangerschaftundMutterschaftprivatüberKrankengeld-oderKrankentagegeldversicherungzumindestabzufedern (62,8 Prozent). 16,7 Prozent hätten sich bewusst dagegenentschieden.29ProzentderbefragtenMüttergab bei der Studie an, während der Mutterschaftsfrist Krankengeld oder Krankentagegeld von ihrer Krankenkasse erhalten zu haben. Aber auch psychisch und physisch stehen die selbstständigen Mütter unter enormem Druck. Drei von vier BefragtensehensicherhöhtenpsychischenBelastungen ausgesetzt.EbenfallshabendiemeistenHandwerkerinnen ihreberuflicheTätigkeiterstwenigeTagevorderGeburt vollständigruhenlassen,soeinErgebnisderStudie.Jede zweiteselbstständigeHandwerkerinhörteersteineWoche odernochkürzervorderGeburtkomplettaufzuarbeiten. „Wer bis kurz vor der Geburt körperlich hart arbeitet und direkt danach wieder loslegt, braucht nicht nur Anerkennung – sondern auch konkrete Unterstützung“, betontNRW-WirtschaftsministerinMonaNeubaur.Mehr als80ProzentderBefragtenfändendieEinführungeines umlagefinanziertenMutterschaftsgeldessinnvoll.Gut40 ProzentsehenauchinderEinführungeinerBetriebshilfe ein sinnvolles Modell. (JTE) W

EineschriftlicheVereinbarungdesEinfühlungsverhältnissesist dringendanzuraten.

IreneTaut, FachanwältinfürArbeitsrecht

4 Der Bewerber wird nicht bezahlt.

5 Das Einfühlungsverhältnis kann jederzeit beendet werden – auch mündlich.

Wichtig: Zwar gelten arbeitsrechtliche Schutzvorschriften nicht, der Bewerber muss der Juristin zufolge aber dennoch in jeweilige Unfallverhütungsvorschriften eingewiesen werden.

SindBewerberwährendderProbetageunfallversichert? „Nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts unterliegen Einfühlungsverhältnisse und Probetage unter bestimmten Voraussetzungen der gesetzlichen Unfallversicherung“, so die Anwältin. Das sei dann der Fall,wennessichumeinesogenannteWie-Beschäftigung handelt. „Dazu muss die Tätigkeit dem Unternehmen nützen, darf also nicht in erster Linie im Interesse des Bewerbers liegen“, erläutert Taut. Außerdem müsse sie dem mutmaßlichen Willen des Unternehmers entsprechenundunterarbeitnehmerähnlichenUmständen ausgeübt werden.

„WennestatsächlichwährendderProbetagezueinem Unfall kommt, muss das Unternehmen ihn binnen drei TagendemUnfallversicherungsträgermitteilen“,soTaut. ZudemsolltederBewerber,dersichverletzthat,darauf hingewiesen werden, dass es sich wahrscheinlich um einen „Arbeitsunfall“ handele. DerVerletzte muss dann einenDurchgangsarztaufsuchen,stattzuseinemHausarzt zu gehen.

VersehentlicheFestanstellungvermeiden „EineschriftlicheVereinbarungdesEinfühlungsverhältnissesistdringendanzuraten“,betontdieAnwältin.Darin solltenZweckundInhaltderProbetageangegebensowie

die zeitliche Befristung festgeschrieben werden. Außerdemsollteklargestelltwerden,dasskeineArbeitspflicht besteht und der Bewerber kein Geld bekommt.

DochVorsicht:Die festgelegten Regeln müssen auch eingehalten werden. „Wie immer im Arbeitsrecht ist auch hier das gelebte Verhältnis entscheidend“, sagt Taut. „Erfolgen zum Beispiel konkrete Weisungen des Arbeitgebers, werden die Grenzen des Einfühlungsverhältnisses überschritten.“ KATHARINAWOLF W

ProbeindenBetrieb,darfernurkleineAufgabenunterAnleitungerledigen.

Optimistisch bleiben – nur wie?

DieDauerkrisescheint keinEndezunehmenund jedenTagkommtnoch eineSchreckensnachricht hinzu.SoschaffenSiees, trotzdemzuversichtlichzu bleiben.

Man mag schon gar nicht mehr aufs Handy schauen – spätestens seit der Corona-Krise reißendieschlechtenNachrichten scheinbarnichtmehrab.TäglicheMeldungen über Kriege, erstarkenden Populismus oder dieGefahrenderKlimakriseerzeugenbeivielen Menschen ein Ohnmachtsgefühl.

Große Krisen zu lösen, liegt nicht in der Hand eines Einzelnen. Und dennoch können wir etwas tun, um uns weniger hilflos zufühlen,istTherapeutinundAutorinSabine Nunius überzeugt. In ihrem Buch „Mut trotz Krise“ zeigt sie, wie drei Schritte und drei Stellschraubenhelfen,wiederoptimistischer in die Zukunft zu schauen.

Schritt1:Orientierung–Isteswirklich schlimmeralsfrüher?

„Krisen gab es natürlich schon immer und auchgejammertwurdeimmer“,stelltNunius klar. Was sich aber verändert habe, sei die Schlagzahl,mitderunsschlechteNachrichten ausallerWeltjederzeiterreichen.„Alleindie FüllederNachrichtenführtzueinemGefühl der Überforderung“, sagt dieTherapeutin. DieGlobalisierunghatzudemdazugeführt, dassferneKrisenAuswirkungenaufunseren Alltag haben. Das Corona-Virus hat sich aus China inWindeseile verbreitet, ein verkeiltes Schiff im Suezkanal blockiert weltweite Lieferketten und wenn der amerikanische Präsident über Zölle spekuliert, spielt der Aktienmarkt auch in Deutschland verrückt. Das Handwerk bleibt davon nicht unberührt. Politische Veränderung können

GeschäftsmodelleinsWankenbringen.Zudem werde oft über das Handwerk geschimpft –zu teuer, zu schlampig, keineTermine. „Das beeinflusstdieBetroffenenmehralsesihnen bewusst ist“, sagt dieTherapeutin. Wichtig sei es deshalb, sich die Mechanismen klar zu machen, mit denen Medien oftmals arbeiten: „Schlechte Nachrichten bringen Aufmerksamkeit“, sagt Nunius. Ist einThema als Klickbringer erkannt, wird es immerwiederindenNewsfeedgespieltoder vondenMedienaufgegriffen.„Soentstehtder Eindruck, alles wäre schlimmer als früher –dabeihatsichvorallemdieBerichterstattung verändert.“

Schritt2:Bestandsaufnahme–Wiegehtes mir?

In einer allgemeinen Krisenstimmung ist es besonders wichtig, seine eigene Gesundheit und Stimmung im Blick zu behalten. „Sich gegen negative Nachrichten abzugrenzen, erfordertStärke“,sagtNunius.Unternehmer seienaberschondurchihrenAlltagbesonders

Mittelstandindex„verheißtnichtsGutes“

Esisteine bewusste Entscheidung, Positives zuzulassen.
SabineNunius, Therapeutin

DieUmsätzevonkleinenundmittlerenUnternehmensinken,währenddieLohnkosten steigen.DerDatev-Mittelstandsindexzeigtauch,wodienächsteBelastungdroht.

DieUmsätzeimdeutschenMittelstandsindimJunierneutdeutlich gesunken. Das zeigen die Daten des Mittelstandsindex, den die Datevmonatlichherausgibt.Demnach sanken die Umsätze in den kleinsten,kleinenundmittleren Unternehmen(KMU)imVergleich zumJuni2024um5,5Prozent. Laut Datev-CEO Robert Mayr verheißen diese Zahlen nichts Gutes:„DererneuteUmsatzrück-

VorsichtbeiPhishing

Phishing-Versuchelassensichoftanhandbestimmter Merkmaleerkennen.SoerkennenSieverdächtigeE-Mails.

Beim Phishing versuchen Betrüger,übergefälschteE-Mails,NachrichtenoderWebseitenanvertrauliche Daten wie Passwörter oder Bankinformationenzugelangen.

DabeiseiennichtnurTippfehler oder seltsame Umlaute ein HinweisaufeinenPhishing-Versuch.

Auchbeieinemgutformulierten Text sollte man wachsam sein, warntdasBundesamtfürSicherheit in der Informationstechnik (BSI).BeidenfolgendenMerkma-

len sollten Sie die Mail und den Absendergenauerprüfen:

● Eswirdempfohlen,dringend zuhandeln,etwa:„WennSie IhreDatennichtumgehend aktualisieren,danngehensie unwiederbringlichverloren...“.

● DrohungeninderMail:„Wenn Siedasnichttun,müssenwir IhrKontoleidersperren…“.

● Aufforderungen vertrauliche Daten anzugeben (etwa PIN oder Kreditkartennummer)

gang zeigt deutlich, wie offensichtlichdieDringlichkeitpolitischen Handelns ist“, sagte er bei der Jahrespressekonferenz des IT-Unternehmens.„Ohnegezielte Entlastungen und Anreize ist der Mittelstand, das Fundament unsererWirtschaft, zunehmend gefährdet“, so Mayr weiter.

Der Index basiert auf anonymisiertenDatenausUmsatzsteuervoranmeldungenvonmehrals einer Million mittelständischen Unternehmen sowie den Lohnabrechnungenvonmehralsacht Millionen Beschäftigten. Laut Datev ist er damit der einzige Index, der auf realen Unternehmensdaten beruht.

● VerdächtigeLinksoderDateien (.exe,.zip,.xls,.isooder.doc).

● Die Mail enthält fehlerhafte Grammatik, ungewöhnliche Formulierungen oder unpersönliche Anreden („Sehr geehrter Kunde“).

● DieMailscheintvoneiner bekanntenPersonoderOrganisationzustammen,jedoch kommtIhnendasAnliegendes Absendersungewöhnlichvor.

SindSiebeieinerMailmisstrauisch geworden, sollten Sie den Absender genauer prüfen. Bei einer Phishing-Mail im HTMLFormat verbirgt sich hinter dem angezeigten Absender oft eine andere E-Mail-Adresse.

KommendazunochandereStresssymptome, zum Beispiel Verspannungen, Zähneknirschen, Ohrgeräusche oder Magenprobleme, sollten Sie handeln.

gefordert.„EinenHandwerksbetriebzuführen, istkeinSprint,sonderneinMarathon,derKraft kostet“,konstatiertdieTherapeutin. GleichzeitighättenChefsimHandwerkoft das Gefühl, keine Zeit für Pausen zu haben, weilsonstdieArbeitleide.„DabeiistderErhalt derkörperlichenundgeistigenGesundheitdie Grundlagedafür,dassderBetriebüberhaupt läuft“, stellt Nunius klar. „Pausen und regelmäßigeErholungsindTeildesBusinessCase.“ DeshalbsolltenUnternehmerihrBefinden ernstnehmenundzumindestsichselbstehrlichdieFrage„Wiegehtesmir?“beantworten. DabeikönnenfolgendePunktehilfreichsein:

● Schlafe ich genug, um morgens erholt aufzustehen?

● Habe ich genug Power, um meinen Arbeitstag zu bewältigen?

● Freue ich mich auf Aktivitäten oder sind mir schon Dinge zu viel, die mir früher Spaß gemacht haben?

● Kann ich mit plötzlich auftretenden Schwierigkeiten umgehen oder fahre ich wegen jeder Kleinigkeit aus der Haut?

WoistdasMinusamgrößten? LautMittelstandsindexsindvon der schlechten UmsatzentwicklungnahezualleBranchen,Bundesländer und Unternehmensgrößenklassenbetroffen.Wiedie Datevmitteilt,giltdassowohlim Vergleich zum Vorjahr als auch im Vergleich zum Vormonat. Mit einem Minus von 7 Prozent seiderUmsatzrückgangimBauhauptgewerbeamstärkstenausgefallen. Ebenfalls auffällig sei der Umsatzrückgang mit jeweils minus 5,9 Prozent im VerarbeitendenGewerbeundimHandel. Bei den Bundesländern seien insbesondere Baden-Württemberg(minus8,9Prozent),Bayern (minus 6,6 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (minus 6,0 Prozent) von dem Umsatzeinbruch betroffen.

Gleichzeitig seien die Lohnkosten deutlich gestiegen: Laut dem Index haben die Löhne und

Das können Sie laut BSI wie folgt feststellen: Beim Öffnen der Mails im Browser sollten Sie einenBlickaufdenQuelltextder HTML-Mail werfen. Bei einem gängigenE-Mail-Programmkönnen Sie den Cursor einfach mit derMausüberdieAbsenderzeile führen, aber ohne darauf zu klicken. Dann sehen Sie Sie, ob in der Absenderzeile eine andere Adresse eingebettet ist.

SohandelnSiebeiverdächtigen Mails Wichtig: Lassen Sie sich nicht einschüchtern. Prüfen Sie verdächtige Nachrichten in Ruhe und handeln Sie sorgfältig, rät das BSI:

Schritt3:Handlung–dreiStellschrauben fürmehrZuversicht UmfürseineigenesWohlbefindenzusorgen, braucht es ein bisschen Übung, sagt Nunius. „Es gibt keine Pauschallösung, die für alle passtundsofortfunktioniert.“Wichtigseiaber, überhauptinsHandelnzukommen,umsich ausdemGefühlderOhnmachtzubefreien. Als erste Stellschraube sollten Sie Ihren Medienkonsum überprüfen und bewusst auswählen, was Sie wann lesen, hören oder sehen.„SchaltenSiePush-Nachrichtenabund schaffen Sie sich klar begrenzte Medienzeiten“, rät dieTherapeutin. Bei der zweiten Stellschraube geht es darum, die innere Haltung zu ändern und sichausnegativenDenkmusternzubefreien. „EsisteinebewussteEntscheidung,Positives zuzulassen“,sagtdieTherapeutin.UmGrübeleienundNegativ-Spiralenzuunterbrechen, können Sie die Stopp-Technik anwenden. „SagenSieinnerlichlaut‚Stopp‘zusichselbst undfokussierenSiesichdannaufeinpositives Gegenbild“, erklärt Nunius. Eine andere Möglichkeit, ist die Tresor-Übung: Legen Sie mentalen Ballast in einen imaginären abschließbarenOrt.„DerVorteil:DieInhalte sindwederverdrängtnochunterdrückt,sondern sicher verstaut“, so dieTherapeutin. DiedritteStellschraubeistIhrAkku-Ladezustand.„MachenSieregelmäßigechtePausen–IhreEnergieistTeilIhresGeschäftsmodells“,betontNunius.TreffenSieMenschen, die Ihnen gut tun, sorgen Sie für gute Stimmung im Betrieb und überlegen Sie sich, ob Sie einen eigenen Beitrag leisten können, um Dinge besser zu machen. Das kann eine Spende für ein gemeinnütziges Projekt sein oderaucheineAktioninIhrerGemeinde,an der Sie sich als Betrieb beteiligen. Undwenngarnichtshilft?„Dannerinnern Siesich,welcheKrisenSieschonüberstanden haben“,sagtNunius.„Auchdieaktuellewird zu Ende gehen.“ KATHARINAWOLF W

Gehälternominalum5,0Prozent gegenüber demVorjahresmonat zugelegt.DasLohn-undGehaltswachstum übertreffe derzeit die allgemeinePreisentwicklungund bleibeeinrelevanterKostenfaktor fürdieUnternehmen,sodieDatev.

Mindestlohnerhöhung:WasbedeutetdasfürdenMittelstand? Allerdings dürften noch weitere Belastungen auf Unternehmen zukommen: Knapp ein Viertel der Löhne in KleinstunternehmenliegtlautMittelstandsindex derzeit unter 14,60 Euro – also der Lohnuntergrenze, die laut Beschluss der Mindestlohnkommission ab 2027 gelten soll.

„Wir sehen in den Daten, dass eineMindestlohnerhöhungstarke AuswirkungeninstrukturschwachenRegionen–voralleminOstdeutschland und in ländlichen Kreisen–habenwird“,sagteMayr. DieLohnzahlungenundauchdie

● Kommt Ihnen die AbsenderAdresse ungewöhnlich vor, nehmen Sie über einen bekannten und sicheren Kommunikationsweg Kontakt zur betreffenden Person oder Organisation auf, um die Echtheit zu überprüfen.

● Nicht auf verdächtige Links, wie etwa ungewöhnliche Zahlen oder Sonderzeichen in einerWebadresse oder KurzURLs, klicken.

● Keine verdächtigen Dateien öffnen.

● Seriöse Unternehmen oder Behörden fordern nie per E-Mail zur Eingabe von Passwörtern, Kontodaten oder anderen sensiblen Informa-

dazugehörigen Sozialabgaben werdensteigen,soderCEO. Mayr:„EsmüssenjetztdierichtigenWeichengestelltwerden“ Bei der Jahrespressekonferenz des IT-Dienstleisters forderte der Datev-CEO, dass die Politik „jetzt die richtigen Weichen“ stellenmüsse,„damitesendlich wieder bergauf“ geht. Er wies daraufhin,dassrund99Prozent aller Unternehmen zum Mittelstand gehören. Nur etwa 20.000 von gut drei Millionen Unternehmen lägen über der Grenze von 250 Mitarbeitenden. Diese großen Unternehmen machten zwar über die Hälfte der Wertschöpfung aus. „Aber der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft“, betonte Mayr. „Wenn es dem Handwerk und den kleinen Betrieben schlecht geht,hatDeutschlandeinechtes Problem.“ (AML) W

DasBundesamtfürSicherheitinderInformationstechnik(BSI)warntUnternehmer vorPhishing-Mails.

ChatGPT4.1imHandwerk

KünstlicheIntelligenzwirdimmerleistungsfähiger.ChatGPT4.1verarbeitetganzeLeistungsverzeichnisseundentwickeltsichmiteinemGedächtniszumAssistentenimHandwerk.

ChatGPT 4.1 ist ein echter Gamechanger“, sagt Thorsten Moortz, StrategieberaterfürDigitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) im Handwerk.ErhilftBetrieben,KIeinzuführen, undistüberraschtvondenMöglichkeitender neuenVersion. Doch was kann ChatGPT 4.1 wirklich – und wo stößt es an Grenzen?

Verzeichnisse:AnalyseaufKnopfdruck FürMoortzstehtfest:ChatGPT4.1zeigtseine StärkenvorallembeiderVerarbeitunggroßer Datenmengen.„ImHandwerkarbeitenwiroft mitumfangreichenLeistungsverzeichnissen, Aufmaßen,langenE-Mail-VerläufenoderDaten ausderBauleitung.DieneueVersionanalysiert solche Daten in einem Schritt.“ FrühereVersionenschafftennurfünfbiszehnSeitenam Stück.„ChatGPT4.1isteinriesigerFortschritt.“ EinBeispiel:EinBetrieblädteinkomplettes Leistungsverzeichnis hoch und filtert gezieltdierelevantenBereichefürdaseigene Gewerk. Moortz testete dies mit dem Leistungsverzeichnis eines 22-Parteien-Hauses und ließ die KI alle SHK-Leistungen auswerten. „Die KI hat das mühelos geschafft. Das war echt beeindruckend.“

Wichtig sei, der KI klare Anweisungen zu geben, betont Moortz. „Je präziser die Vorgaben, desto besser versteht die KI, worauf es ankommt.“

AufmaßundAngebot:Automatisierung leichtgemacht

Auch bei Aufmaßen sieht Moortz Vorteile: „Zeigt man der KI, wie ein typisches Aufmaß und das dazugehörige Angebot aussehen, erstellt sie aus einer neuen Bestandsaufnahme automatisch eine strukturierte Tabelle.“ ChatGPT 4.1 erkennt Muster und schlägtpassendeLeistungenundMengenvor.

Trotz

Vorgabe:

Voraussetzung:DerBetriebstelltTrainingsdatenausfrüherenProjektenbereit,idealerweise bestehend aus Aufmaß, Angebot und Rechnung.

AutomatisierteAngebote:Grundlagen schaffen Für die automatisierte Angebotserstellung brauchteslautMoortzgenügendBeispieldaten undpräzisePrompts,alsoAufgabenstellungen:

● Die KI hilft selbst bei der Formulierung von Prompts. „Man führt einen Dialog mit der KI, bis der passende Prompt entsteht“, erklärt Moortz.

● Wie vieleTrainingsdaten sind nötig? „Oft reichen 20 bis 60 abgeschlossene Projekte mit Aufmaß, Angebot und Rechnung“, sagt er. Je einheitlicher die Beispiele, desto besser erkennt die KI Muster. Bei

Werabwartet, derriskiert, denAnschluss zuverlieren.

ThorstenMoortz, Berater

70ProzentohneKI-Schulung

Betriebe,dieKünstlicheIntelligenzeinsetzen,müssenlauteinerEU-Richtlinie,Schulungen fürdieMitarbeitendenanbieten–sinnvollsindsieaberauchunabhängigvoneinerPflicht.

ArbeitgeberbereitsimKI-Einsatz geschult. Das ist das Ergebnis einerrepräsentativenBefragung vom Digitalverband Bitkom, bei der 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland mitgemacht haben. Die große Mehrheit der Beschäftigten (70 Prozent) habe allerdingsnochkeineKI-Fortbil Künstliche Intelligenz (KI) ist im Arbeitsalltag ein nützliches Werkzeug:SiekannzumBeispiel beim Formulieren von E-Mails, bei der Erstellung von Social Media-Posts oder beim Anfertigen von Baustellenprotokollen

dungvomArbeitgeberangeboten bekommen. Bei weiteren 6 Prozentgebeeszwarentsprechende Fortbildungen,allerdingshaben dieBefragtendiesebislangnoch nicht wahrgenommen. „KImachtvieleTätigkeitenim

komplexeren Aufgaben steigt der Datenbedarf, doch der Einstieg gelingt schon mit wenigen Beispielen.

Prompt-Sammlungen:Effizienzsteigern „Wer die KI erfolgreich nutzen will, sollte zentrale Prompts im Betrieb sammeln und dokumentieren“, rät Moortz. Diese sogenanntePrompt-Baseerleichtertes,bewährte AnweisungenweiterzuentwickelnundderKI bereitzustellen.

Tipp:Speichern Sie Ihre Prompt-Base auf einemeigenenServeroderineinersicheren Cloud,stattinderKI.SobleibtdieSammlung unabhängigvoneinembestimmtenAnbieter.

WeitereEinsatzfelderundFunktionen MoortzsiehtauchPotenzialinderBaustellendokumentation:„Fotos,PDFsundVideoslas-

noch Spaß machen“, sagt Bitkom-PräsidentRalfWintergerst. „Wichtig ist, dass man die Tools richtig bedienen kann und auch überdieMöglichkeitenundGrenzen der Technologie sowie über DatenschutzundDatensicherheit Bescheid weiß.“

DerDigitalverbandverweistin diesem Zusammenhang auf den die europäische KI-Verordnung – den sogenannten European AI Act.Dieseschreibevor,dassalle Unternehmen, die KI einsetzen, sicherstellen müssen, dass die beteiligten Personen über ein

sen sich auswerten und in Berichte umwandeln.“DaserleichtertdieDokumentationdes BaufortschrittsunderfülltNachweispflichten. „Hier kann die KI Routinearbeiten deutlich vereinfachen.“

Eine wichtige Neuerung von ChatGPT ist dasdauerhafteGedächtnis.Esspeichertlaut MoortzbetrieblicheStandards,Definitionen undAbläufe,diebeineuenAufgabenautomatischberücksichtigtwerden.„DasspartZeit, weilmannichtjedesMalerklärenmuss,was einBetriebuntereinem‚gehobenenStandard im Sanitärbereich‘ versteht.“

Tipp: Aktivieren Sie das Gedächtnis von ChatGPTunter Einstellungen / Personalisierung / Erinnerung.

Datenschutz:SensibleDatenschützen Beim Einsatz von KI gelten dieVorgaben der Datenschutz-Grundverordnung(DSGVO).Das HochladenvonLeistungsverzeichnissenöffentlicher Auftraggeber sei unproblematisch, da dieseDatenohnehinzugänglichsind,erklärt Moortz. Sensible oder personenbezogene Datensolltenjedochnuranonymisiertverarbeitetwerden.Alternativempfiehlter,eineKI wieMistraloderAnythingllmlokalzuinstallierenundmiteigenenDatenzutrainieren.

Schnittstellen:NochLuftnachoben EinHindernisbleibtdiefehlendeIntegration in bestehende Programme. Viele SoftwareLösungenverfügennochnichtüberdienötigenSchnittstellen.„DiedirekteÜbergabevon KI-ErgebnissenanBranchensoftwarefunktioniertnochnichtüberall“,räumtMoortzein. Die Übergangslösung: Ergebnisse aus der KIwerdenmeistalsExcel-Dateienexportiert undmanuellweiterverarbeitet.„Dasistnoch kein vollautomatisierter Prozess, spart aber bereits viel Zeit.“ Moortz rät Betrieben, nicht auf perfekte Schnittstellen zu warten. „Wer jetzt Abläufe dokumentiert und Beispieldaten sammelt, ist vorbereitet, wenn neue Schnittstellen oder neue Softwareanbieter kommen. Wer jetzt beginnt, legt den Grundstein für den zukunftssicheren Einsatz von KI im Handwerk.“ Und wer abwartet? „Der riskiert, den Anschluss zu verlieren.“ JÖRGWIEBKING W

„ausreichendes Maß an KI-Kompetenz“ verfügen. Dazu gehören nebendeneigenenBeschäftigten unter anderem auch Freelancer, Zeitarbeiter oder Dienstleister. Diese Vorgabe gilt seit Februar 2025,diekonkreteUmsetzungin der Praxis wirft allerdings noch vieleFragenauf.AuchUnternehmen,dienochkeineKIeinsetzen, sollten laut Bitkom-Präsident Wintergerstüberlegen,obsiesie fürihreMitarbeitendenanbieten: „DennvielenutzenzumBeispiel privateKI-Appsauchfürberufliche Zwecke.“ (AML) W

Eventtipp

UmdasThemaKIgehtesauch beimFORUMmobility&work am27.August2025inHannover.DortzeigtIT-Entwickler BastianStraußimSeminar„KI zumAnfassen–vomBlablazur Baustelle“ ganzpraktisch,wie HandwerkerKünstlicheIntelligenzimBetriebsalltagnutzen können. MehrzumEventfindenSieunter www.forummobilitywork.de

IT, die läuft – ohne dass Sie sich kümmern müssen. mit

Full Service

IT-Service und Helpdesk inklusive Schulungen und Einarbeitung inklusive Gerätetausch bei Defekt kostenfrei

Kein Invest, keine Anlaufkosten

Erfüllung aller Gesetze und Vorschriften im IT-Bereich Volle Transparenz und Flexibilität

ChatGPT4.1kannkompletteLeistungsverzeichnisseundAufmaßeverstehenundverarbeiten.

Handwerker-Software finden: So wählen Sie richtig

DiepassendeBranchen-SoftwareentscheidetüberEffizienzundErfolgimHandwerk.UnserLeitfadenzeigt,woraufSiebeider Auswahlachtensollten.

StundenlangesTippenvonAngeboten, ZettelwirtschaftbeiderZeiterfassung undChaosbeiderBaustellenplanung:

InvielenHandwerksbetriebenbremst derBüroalltagdaseigentlicheGeschäft.Dabei könnten digitale Lösungen die Verwaltung deutlichvereinfachen–wennsiezumBetrieb passen. Doch hier beginnt das Problem: Der Markt ist unübersichtlich, die Unterschiede sindgroß–unddieInvestitionwillgutüberlegt sein.

Mehrals100AnbieterbuhlenumdieGunst des Handwerks. Zu den bekannten CloudlösungenzählenHero,ToolTime,Plancraftoder Craftnote.BeidenlokalinstalliertenProgrammen sind smarthandwerk (blue:solution), Sage50HandwerkoderTaifunweitverbreitet. Gleichzeitig nimmt die Marktkonzentration zu:DerneueBranchenrieseOneQrew–2024 aus15Einzellösungenentstanden–versorgt nach eigenen Angaben über 40.000 Betriebe im deutschsprachigen Raum.

Cloudvs.lokaleInstallation: DieKostenfrageentscheidet

DieersteWeichenstellungbetrifftdiegrundsätzliche Architektur der Software. CloudSoftware-Preise beginnen bei 16,90 Euro pro Monat/Nutzer für Basis-Versionen, währendPremium-Paketebei29bis79Euro pro Monat liegen. Zum Vergleich: Bei einer LaufzeitvonzwölfMonatenkostetdieHeroStarter-Version49EuronettoproNutzerund Monat. Cloud-Lösungen locken mit ihrer Flexibilität und dem geringen Startaufwand. Sie ermöglichen den Zugriff von überall – sei es von der Baustelle, aus dem Büro oder vom heimischen Schreibtisch. Automatische Updates und Backups gehören zum Service. Bei einer Cloud-Software hat man kurze Kündigungsfristen – allerdings um den Preis höherer monatlicher Kosten als bei einem Laufzeit-Vertrag. Sobald sich die AnzahlderMitarbeitendenineinemBetrieb ändert, kann die Zahl der Lizenzen flexibel angepasst werden.

Lokale Installationen bedeuten dagegen eine höhere Anfangsinvestition. Dadurch, dass man einen Server kaufen muss, sind dieKostenbeieinerInstallationssoftwarebei derAnschaffungdeutlichhöher.Dafürliegen die Daten vollständig in Ihrer Hand und die GrundfunktionensindnichtvoneinerInternetverbindung abhängig.

Datenschutz:DeutscheServersindPflicht BeiCloud-Anbieternlagerndiesensibelsten Betriebsdaten auf fremden Servern. Kundendaten, Kalkulationen und Geschäftsgeheimnisse verlassen das Unternehmen und werden in Rechenzentren gespeichert, über die man keine direkte Kontrolle hat. Andererseits: Eine ISO 27001-Zertifizierungbelegt,dassderAnbieterinternationale Sicherheitsstandards erfüllt. Und deutsche oderEU-Serverstandortegewährleisten,dass die strengen europäischen Datenschutzgesetze greifen. Die DSGVO-Konformität lässt sich zudem durch konkrete Fragen prüfen: Wo werden die Daten gespeichert? Wer hat Zugriff auf die Server? Wie werden Daten verschlüsselt? Gibt es einen Auftragsverarbeitungsvertrag?

DieFunktioneneinerSoftwaresindeinwichtigerAspektbeiderAuswahl–abernichtdereinzige.

Dasbedeutet:WennSieeinenrenommiertenCloud-AnbieterauswählenoderderHersteller der Handwerkersoftware eine Cloud anbietetundvertrauenswürdigist,sindIhre Daten mindestens genauso sicher wie auf Ihrem eigenen PC.

DerErnstfall:WennderSoftware-Anbieter pleitegeht

Das Worst-Case-Szenario bereitet vielen HandwerkernKopfzerbrechen:Waspassiert mit den Daten, wenn der Software-Anbieter Insolvenz anmeldet? Plötzlich sind Jahre der Geschäftsdokumentation nicht mehr erreichbar. Dabei gelten für alle steuerlich relevanten Unterlagen gesetzliche Aufbewahrungspflichten zwischen sechs und zehn Jahren.

Bereits vorVertragsabschluss sollten Sie daher eine „Datenportabilität-Garantie“ einfordern. Regelmäßige Datenexporte müssen möglich sein, am besten automatisiert. Klären Sie, wie lange Daten nach einer Kündigung verfügbar bleiben und ob der Anbieter ein Treuhandmodell für kritische Daten anbietet. Zusätzlich sollten Sie eigene Vorkehrungen treffen: monatliche Datenexporte erstellen, wichtige Dokumente zusätzlich lokal speichern und eine Backup-Strategie unabhängig vom Anbieter entwickeln.

DierichtigeEntscheidungtreffen

DieAuswahlderpassendenSoftwarebeginnt mit der ehrlichen Analyse des eigenen Bedarfs. Welche Funktionen benötigen Sie regelmäßig?AngeboteundRechnungengehörenzurGrundausstattung.WasbrauchenSie noch: Terminplanung, Zeiterfassung, KundenverwaltungoderMaterialverwaltung?Zu denFunktionengehörenauchSchnittstellen zu anderen Programmen, die Sie weiterhin nutzen: Der Datenfluss soll ja reibungslos funktionieren.

PROZENTallerHandwerksbetriebegeben an,dasssiesichkeine Vielzahlandigitalen Anwendungen leistenkönnen.

Der Anbieter-Check sollte gründlich ausfallen. Wie lange gibt es das Unternehmen schon? Ist es finanziell stabil? Gibt es Referenzkunden aus der eigenen Branche? AuchdieKostenspieleeineRolle:AusSicht von drei Vierteln aller Handwerksbetriebe sinddieInvestitionskosteneinesdergrößten Hemmnisse der Digitalisierung. 47 Prozent sagen,siekönntensichvieledigitaleAnwendungen nicht leisten. Bei der Kostenkalkulation lauern versteckte Fallen: Zu den reinen Lizenzkosten kommen oft Schulungen, Einrichtung und zusätzliche Module. Auch AusstiegskostenbeieinemspäterenAnbieterwechselsolltenbedachtwerden.EineausgiebigeTestphasevonmindestens30Tagenmit echten Daten und unter Einbeziehung aller Mitarbeiter ist daher unverzichtbar.

Fazit:SicherheitgehtvorSchnelligkeit Die Digitalisierung im Handwerk ist längst keineKürmehr,sondernPflicht.ZweiDrittel derHandwerksunternehmennutzendigitale Technologien und Anwendungen – deutlich mehr als vor zwei Jahren. Doch bei der Software-AuswahlsolltenFunktionsumfangund PreisnichtdieeinzigenKriteriensein.Datenschutz,Anbieter-StabilitätundAusstiegsmöglichkeiten sind mindestens genauso wichtig für den langfristigen Erfolg. Nehmen Sie sich Zeit für diese wichtige Entscheidung.EinübereilterWechselkostet später mehr Zeit und Geld als eine gründlicheVorab-Prüfung. Ihre Betriebsdaten sind mit das wertvollste Gut des Unternehmens – behandeln Sie sie entsprechend sorgfältig.

CLEMENSNOLL-VELTEN W

HierfindenSieeine Check-Listefürdierichtige Software-Auswahl.

Mit

„Wirsparenmitder SoftwaremehrereTage ZeitproMonat“

DieSuchenachder passendenSoftware kostetZeitundviele Überlegungen.Doch derAufwandlohntsich. „Wirsparenmitderneuen SoftwarejedenMonatmehrereTageArbeit imBüroein“,berichtetZissisBaxewanidis (Foto)vomReinigungsserviceBlitzblankin Stadthagen.EristfürdiePersonalplanung undOrganisationverantwortlich–undfür dieAuswahlderSoftware. IhmistdieBegeisterungfürdasneue Programmanzumerken.Bisherhattedas Unternehmenvielesnochmithilfegängiger Office-Softwareerledigt.DieBranchensoftware„PlanD“kostetzwardeutlichmehr, dochsierechnetsichdurchdieZeitersparnis.

CloudlösungmitGPS-Trackingsenkt denAufwand BeiderAuswahlließsichBaxewanidisvon derInnovations-undTechnologieberatung derHandwerkskammerHannoverunterstützen.WichtigwardemUnternehmerbei derAuswahlnichtnurderFunktionsumfang.EbensowichtigwarihmeineCloudLösung:„Wirwollten,dassallesvernetzt undaktuellistunddasswirüberallaufdie Datenzugreifenkönnen“,sagtBaxewanidis. Das ist auch für denEinsatzderMitarbeitendenwichtig:Siemeldensichper Smartphonein einerApp an, sobald sie beieinemKundensind.WasBaxewanidis besondersgutgefällt: DieSoftware prüft perGPS,ob der inderAppausgewählte KundezumStandortdesMitarbeitenden passt.Das senkt dasRisikoversehentlicherFehlbuchungen. NachgetanerArbeitbeieinem Kunden„stempeln“sichdieMitarbeitendeninderAppwiederaus.DieSoftware erstelltdirekteinenArbeitsschein–und eineRechnung,sobaldderKundeden ScheinaufdemHandyunterschriebenhat. „NochwerdendieRechnungenvordem VersandimBürogeprüftundfreigegeben“, berichtetBaxewanidis.DernächsteSchritt könnteeinautomatisierterRechnungsversandsein.DerUnternehmeristzuversichtlich:„WirnutzendieSoftwareseitneun MonatenundbisherwarendieRechnungenweitgehendfehlerfrei.“

DasProgrammerleichtertdieAbläufe indemHandwerksbetriebauchananderer Stelle:EsgibtzumBeispielObjektmappen fürjedenKunden,eineUmsatz-undDeckungsbeitragsrechnungundeineSchnittstellezurSoftwaredesSteuerberaters.„All dasspartvielZeit“,sagtderUnternehmer. DieEinsatzplanunggehtjetztebenfallsvielschneller.„InderSoftwarekann ichsofortfreieKapazitätenbeiMitarbeitendenerkennenundihnendieKunden desausgefallenenKollegenzuordnen“, sagtBaxewanidis. (JW) Foto:

Lösung finden jährlich hunderte Betriebe schnell und einfach die richtigen Mitarbeiter!

Fehlzeiten gezielt entgegensteuern

WielangefehlenMitarbeitende–undwarum?Wersystematischanalysiert,erkenntMusterundverbessertdasArbeitsklimanachhaltig.

HäufigeErkrankungenvonMitarbeitendensind einZeichendafür,dassetwasimBetriebnicht richtigläuft.LautMarenUlbrich,Beraterinfür Personal-undVeränderungsprozesse,entstehenFehlzeitenbesondersbeihoherBelastungamArbeitsplatz, wenn Mitarbeitende mit der Führungskraft unzufrieden sind oder ein schlechtes Arbeitsklima herrscht.

EinFehlzeitenmanagementerleichtertdenÜberblick DamitUnternehmereinenÜberblicküberdieFehlzeiten ihres Teams behalten, rät Ulbrich zu einem Fehlzeitenmanagement. Eine genaue Übersicht erhalten Betriebsinhaberdann,wennsieeinKrankenstandsprotokollmindestensübereinenZeitraumvondreiJahrenführen:Wie lange sind die Mitarbeitenden krank? Gibt es Regelmäßigkeiten bei der Krankmeldung?Tritt die KrankschreibungbeibestimmtenKonstellationenimTeamauf?„Ich schaue mir besonders die Fehlzeiten an, die über zwölf Tagedauern“,erklärtUlbrich.DenndasseieineSchwelle, die besorgniserregend ist.

AlsReferenzwertdazudienebeispielsweisedieStudie „GesundheitimHandwerk“derIKKclassic.Darinwurden alle Daten der beschäftigten Pflicht- und freiwillig Versicherten der IKK classic aus dem Handwerk ausgewertet.DieErgebnissezeigeneinedurchschnittlicheKrankheitsfalldauervon12,7Tagen,wobeisieindeneinzelnen Gewerkenvariiert.SohabenlautIKKclassicimHandwerk dieAugenoptikerimDurchschnittdiewenigstenFehltage (7,7Tage) und Maurer die meisten (19,2Tage).

RückkehrerndenWiedereinstiegerleichtern Nach einer „untypischen“ Krankenzeit sei es laut Ulrich wichtig,zeitnahnachdemWiedereinstiegeinRückkehrgesprächzuführen.Dabeisolltegeklärtwerden,welche präventivenMaßnahmenderArbeitgeberergreifenkann.

JederFünftemöchte erstmalarbeiten

FertigmitderSchule–undnun?Trotzpositiver EinstellungzurAusbildungfehltvielenJugendlichendasVertrauenindeneigenenWeg.

Knapp20Prozentder14-bis25-Jährigenmöchtevoreiner Berufsausbildung „erst einmal arbeiten“. Dies geht aus derJugendbefragung„Ausbildungsperspektiven2025“der BertelsmannStiftunghervor.Vielegabenan,dassihnen dasSchreibenvonBewerbungenschwerfälltoderdasssie nichtdiegefordertenQualifikationenvorweisenkönnen. Dazu kommen Schwierigkeiten, sich in dem AngebotsDschungelzurechtzufinden.DieFülleanInformationen seieinerderwichtigstenGründefürdieUnentschlossenheitdieserPersonengruppe.UmdiesejungenMenschen gezielt zu erreichen, brauche es passgenaue Unterstützungsangebote,betontHelenRenk,ExpertinderBertelsmann Stiftung für berufliche Bildung.

GegendenFachkräftemangel:Qualifikationenstärken Der Handlungsbedarf, mehr jungen Menschen einen Ausbildungsplatz zu verschaffen, ist laut Stiftung hoch. Bereits2023hatten19Prozentder20-bis34-Jährigenkeinen Berufsabschluss – das entspricht rund 2,86 MillionenMenschen.Gleichzeitigfehltenbundesweitmehrals 570.000 Fachkräfte. Die wachsende Zahl an Ungelernten drohedieseLückeweiterzuvergrößern.„Sichberuflichzu qualifizieren,mussfürjungeMenschenattraktiversein, alsungelerntzuarbeiten“,verdeutlichtRenk.Sonstgehe vielPotenzialfürdenArbeitsmarktverloren.„Daskönnen wirunsaufgrunddesFachkräftemangelsunddemografischenWandels nicht erlauben“, betont Renk. DabeiistdieAusbildungsbereitschaftgrundsätzlichvorhanden: 43 Prozent der befragten Schüler möchten eine Ausbildung machen, 40 Prozent streben ein Studium an. SelbstunterJugendlichenmitniedrigerSchulbildungkönnensichfastneunvonzehngrundsätzlicheineAusbildung vorstellen.Dennochsind35Prozentvonihnennichtdavon überzeugt,überhaupteinenPlatzzubekommen. (JTE) W

Trotzhoher Ausbildungsbereitschafthaben

vieleJugendlicheSchwierigkeiten,einen Platzzufinden.

Entscheidend sei es, dem Mitarbeitenden auf AugenhöhezubegegnenundeinegewisseFürsorgezuzeigen.Das Gespräch sollte lösungsorientiert und positiv wertschätzendseinundnichtnegativundmitVorwürfenbehaftet. FragenSiebeispielsweise:Wiekönnenwirdichunterstützen und fördern? Welche Hilfsmittel würden die Arbeit erleichtern?WaswürdedasArbeitsumfeldverbessern?

SobeugenSieKrankmeldungenvor Ein möglicher Weg, „Krankheitsquellen“ im Betrieb zu erkennen, sind regelmäßige Check-Ups der Arbeitszufriedenheit. Das kann durch anonyme Mitarbeiterbefragungen oder qualitative Einzelgespräche erfolgen. Ist der ‚Fehler‘ gefunden, sollte er gezielt angesteuert und die Problemstellung analysiert werden, empfiehlt Ulbrich.DieTopdreidergewünschtenGesundheitsmaßnahmenimHandwerksindlautIKKclassic–Rückentraining,BewegungsangebotesowieStressbewältigungund Entspannung.

ImHandwerkhabendieAugenoptikerdiewenigstenFehltage(7,7)unddie meistenFehltageweisendieMaurerimDurchschnittmit19,2Tagenauf.

Kompetente Führungskräfte sindessenziell.

MarenUlbrich, Beraterin

Eventtipp:FORUM mobility&work

DasFORUMmobility&workfindet am27.August2025inHannover statt:Mitdabeidie Inhaberinder Agentur„Handwerksmensch“, MarenUlbrich (Foto).BeiIhrem Workshop„Derkranke,fauleApfel imKorb–führeninwirtschaftlich turbulenterZeit“gibtsieweitere TippsfüreingelungenesFehlzeitenmanagement.Mehr zumEventfinden Sieunterwww. forummobilitywork.de

WarumguteFührungFehlzeitenverringert EinweitererGrundfüreinenerhöhtenKrankenstandkann die Unzufriedenheit mit Führungspersonen im Betrieb sein.UlbrichrätFührungskräften,genauzuüberprüfen, obesUngleichgewichteimTeamgibt,etwaobdieWerte wiePünktlichkeitundArbeitsmentalitätimEinklangsind. Ist das der Fall, sollten langfristige Lösungen gefunden werden – beispielsweise das Team neu aufstellen und schauen, ob die neue Konstellation Besserung bringt. Dabei sollte ein Austausch mit dem Team stattfinden, um weitere Konflikte zu vermeiden.

JORINATENBERG W

Warum Fahrsicherheitstraining?

AufeinerTeststreckedieGrenzendeseigenenFahrzeugsauszureizen,dasbringtSpaß.DochesgibtnochmehrGründe,warum einFahrsicherheitstrainingeineguteIdeeist.

Bremsen, manövrieren, kontrollieren: Für Handwerker ist das Alltag, sogar mit vollbeladenem Transporter. Konnten Sie und Ihr Team das schon mal unter Extrembedingungentesten?Genaudasgehtbei Fahrsicherheitstrainings, die auf einer mit WassergeflutetenTeststreckeoderimGelände stattfinden.Hiersind5Gründe,warumessich – auch aus Sicht des ADAC – lohnt.

1.Gefahrenerkennenund inNotsituationenrichtigreagieren In Notsituationen zählt meist jede Sekunde. Schnelligkeit ist zum Beispiel gefragt, wenn ein Kind unerwartet auf die Straße läuft. Auch bei Aquaplaning auf der Autobahn müssenFahrerblitzschnellreagieren.Doch wie bremst man effektiv? Und wie bringt man seinen Wagen im Notfall wieder unter Kontrolle? Gezieltes Training kann dabei helfen: Bei einem Fahrsicherheitstraining könnenHandwerkerzumBeispielprofessionelleFahrpraktikenlernenundNotmanöver trainieren.

2.NeueFahrersichereinweisen Sie haben einen neuen Mitarbeitenden, der zumerstenMaldenTransporterfahrensoll? OderderKollege,derdenFirmenbullisonst zur Baustelle gefahren hat, arbeitet nicht mehrbeiIhnenundjetztmussjemandanderes diese Aufgabe übernehmen? Hier kann ein Fahrsicherheitstraining ebenfalls sinnvoll sein, damit Ihre Mitarbeitenden Fahrpraxis sammeln. Es hilft zudem, ein Gespür für das Fahrzeug, die Geschwindigkeit und dasBremsverhaltenunterextremenWetterbedingungen zu bekommen.

Verrauchter

3.Angstüberwinden nacheinem(Beinahe-)Unfall Jemand aus ihrem Team hatte einen Unfall odererkonntegeradesonochverhindertwerden. Doch die Angst, sich hinter das Steuer zu setzen, bleibt zurück? Um wieder Selbstvertrauenzugewinnen,kanneinFahrsicherheitstraining eine gute Unterstützung sein. Auch andere Ängste – wie zum Beispiel vor dem Fahren auf glatten, verschneiten StraßenoderbeiAquaplaning–könnendurchein Fahrsicherheitstraining abgebaut werden.

EinsicherheitsbewusstesFahrverhaltensenkt dieRisiken.

4.Wersicherfährt, verursachtwenigerKosten EinsicherheitsbewusstesFahrverhaltensenkt dasRisikofürSach-undPersonenschädenund damit auch die Kosten für Versicherungen, Ausfallzeiten und Ersatzfahrzeuge. Mit Hilfe vonTrainingkanneszudemgelingen,denVerschleißamFahrzeugzureduzieren.

5.FahrspaßundTeambildung Mit einem Pkw oder einem Nutzfahrzeug über eine Teststrecke zu fahren und dabei

Firmenwagen:WerzahltdieReinigung?

EinChefverlangt900EurovoneinemMitarbeiter,weilderimFirmenwagengerauchthat.DochderAngestellte wehrtsichundderFalllandetvorGericht.

Der Fall: Ein Betrieb stellt einem Mitarbeiter ein Firmenfahrzeug zur Verfügung. Als der Mann das Fahrzeug später zurückgibt,riechtesinnenstark nach Zigarettenrauch und der Innenraum ist stark verdreckt. Zudem stellt ein Sachverständiger Brandlöcher im Innenraum fest. Die Kosten für die Schadensbeseitigung belaufen sich laut Gutachten auf rund 2.000 Euro – davon rund 900 Euro für die Innenraumreinigung und rund 1.100 Euro für die Beseitigung der Brandlöcher.

Der Betrieb fordert daraufhin Schadensersatz von dem Mitarbeiter,dochderwehrtsichgegen diese Forderung. Vor Gericht behauptetderMann,ihmseidas Fahrzeug nicht in einem gewaschenen,gereinigtenundmangelfreienZustandübergebenworden. Außerdem habe er das Fahrzeug stetspfleglichbehandelt.Alsdas ArbeitsgerichtihnzurZahlungvon 898 Euro plus Zinsen verurteilt, legtderMannBerufungein. DasUrteil:VordemLandesarbeitsgericht(LAG)Kölnverliertder Mitarbeiter ebenfalls. Der Ange-

stelltehabeeinearbeitsvertraglicheNebenpflichtverletzt,indem erimFirmenwagengerauchtund denInnenraumstarkverschmutzt habe,heißteszurBegründung.

Gemäß § 241 Abs. 2 BGB seien Arbeitnehmer dazu verpflichtet, auf die Rechte, Rechtsgüter und Interessen ihres Arbeitgebers Rücksicht zu nehmen, stellten die Richter klar. Zu den Arbeitnehmerpflichten gehöre auch, überlasseneFahrzeuge„pfleglich zubehandelnundkeineSchäden zuverursachen,dieüberdieüblichen Gebrauchsspuren hinaus

EinAutohausinformierteseinenKundennichtüberzahlreicheErsatzteileam Gebrauchtwagen.EinGerichtwertetedasalsarglistigeTäuschung. Reparatur

Der Fall: Ein Kunde kaufte in einem Autohaus mit angeschlossener Werkstatt einen Gebrauchtwagen für knapp 26.000 Euro. Ein knappes Jahr späterbenötigtederWageneine

VordemVerkaufmusseinKundeüber dieReparaturhistoriedesAutosinformiertwerden.

Reparatur, für die der Kunde das Auto in eine andere Werkstatt brachte. Als dort der Fehlerspeicher ausgelesen wurde, stelltesichheraus,dassbeidem WagenbereitsTurbolader,Katalysator,Kupplung,Rumpfmotor und Kühlmittelpumpe ersetzt wordenwaren.DerAutokäufer wolltedaraufhindenKaufrückabwickeln. Der Streit landete vor Gericht.

Das Urteil: Das Landgericht Lübeck entschied im Sinne des Käufers.DasAutohaushabeden KundenbeimGebrauchtwagenverkauf arglistig getäuscht. Es hättedenKäuferaufdieReparaturenhinweisenmüssen,dader

UmfangunddieAnzahlaußergewöhnlich seien, so die Richter. ZudemwusstedasAutohausvon denArbeiten,dasieindereigenen Werkstatt vorgenommen wurden.EsstellesichdieFrage, ob ein informierter Käufer das Autogekaufthätte.ObderKunde nach der Reparaturgeschichte gefragthabe,seinichtentscheidend,sodieRichter. Der Betrieb muss nun den Wagenzurücknehmenunddem Käuferfast30.000EuroKaufpreis undAnwaltskostenplusZinsen erstatten. (KW) W

LGLübeck:Urteilvom8.Mai 2025,Az.3O150/21

gehen“.DemBetriebstehedeshalb SchadensersatzinHöhevonrund 900Eurozu.

DassderBetriebkeinausdrückliches Rauchverbot ausgesprochen hatte, spielte für das Urteil keineRolle.EsseieineSelbstverständlichkeit,„dassmanfremdes Eigentumsorgsamundpfleglich behandelt“,sodieRichter.Siewiesendaraufhin,dassRauchenim Fahrzeug den Wert des Wagens mindert. (AML) W

aLAGKöln:Urteilvom14.Januar2025,Az.7SLa175/24

IMPRESSUM

OrganderHandwerkskammern 130.Jahrgang

Herausgeber: SchlüterscheFachmedienGmbH EinUnternehmenderSchlüterschen

Mediengruppe

Postanschrift:30130Hannover

Adresse: Hans-Böckler-Allee7,30173Hannover Tel.05118550-0 www.schluetersche.de www.handwerk.com

Redaktion: MarcoWeiß(Chefredakteur,V.i.S.d.P.) Tel.05118550-2455 marco.weiss@schluetersche.de

MartinaJahn(verantwortlicheRedakteurin) Tel.05118550-2455 martina.jahn@schluetersche.de

Anna-MajaLeupold Tel.05118550-2460 anna-maja.leupold@schluetersche.de KatharinaFreundorfer Tel.05118550-2461 katharina.freundorfer@schluetersche.de

JorinaTenberg Tel.05118550-2624 jorina.tenberg@schluetersche.de InaZukina Tel.05118550-2626 ina.zukina@schluetersche.de

undVerständlichkeit

die Grenzen des Fahrzeugs auszureizen, das bringt Spaß. Gleiches gilt, wenn es beim Fahrsicherheitstraining ins Gelände geht. Dort können Bergauf- und Abfahrten zu einem Off-Road-Erlebnis werden. Besonders schön sind solche Herausforderungen, wenn man sie nicht alleine meistern muss sondern mit dem gesamten Team. Mit einem Fahrsicherheitstraining als gemeinsame Aktion können Chefs im Handwerk das Wir-Gefühl in ihrem Team stärken. JORINA TENBERG W

ContentManagement: TorstenHamacher,Tel.05118550-2456 torsten.hamacher@schluetersche.de AntjeTodt,Tel.05118550-2550 antje.todt@schluetersche.de

Regionalredaktionen (verantw.f.Kammerseiten) Braunschweig-Lüneburg-Stade: MatthiasSteffen Hannover:PeterKarst Hildesheim-Südniedersachsen: Ina-MariaHeidmann Magdeburg:BurghardGrupe Oldenburg:HeikoHenke Osnabrück-Emsland-GrafschaftBentheim: SvenRuschhaupt Ostfriesland:JörgFrerichs

Verkauf: TanjaEhlerding (Anzeigenleiterin) Tel.05118550-2647 tanja.ehlerding@schluetersche.de

AnnaDau (RegionalverkaufBraunschweig-LüneburgStade, Hannover,Hildesheim-Südniedersachsen, Magdeburg) Tel.05118550-2484 anna.dau@schluetersche.de

KaiBurkhardt (KeyAccountManagerAutomotive) Tel.05118550-2566, kai.burkhardt@schluetersche.de

DerzeitgültigeAnzeigenpreisliste: Mediadaten2025

Druckunterlagen: anzeigendaten-ndh@schluetersche.de Tel. 05118550-2522

Abonnement-Service: vertrieb@schluetersche.de Tel.05118550-8822

Erscheinungsweise: monatlich Bezugspreis: Jahresabonnement: €46,00inkl.VersandundMwSt. Studierende€28,00 Einzelheft€1,50zzgl.Versandkosten FürdieinderHandwerksrolleeingetragenen HandwerkeristderBezugspreisdurchden Mitgliedsbeitragabgegolten. ISSN0029-1617 Druck:NOZDruckzentrum, WeißeBreite4,49084Osnabrück

ZigarettenrauchlässtsichlauteinemUrteilnichtdurcheinfachesDurchlüftenentfernen undmindertdaherdenWertdesFahrzeugs.

Rechnungsbetrug wird dreister

ObmanipulierteRechnungenodertäuschendechtwirkendeBehördenschreibenmitRechnunginklusiveVollstreckungsankündigung–Handwerksunternehmersolltengenauhinsehen.

WaresfrüherdieAbo-FalleüberTelefonanrufeausdemAusland,beidermanimmer laut und deutlich „Ja“ sagen sollte, fragen aktuell Handwerksbetriebe vermehrt wegen verfälschter Rechnungen nach.

Aufmerksame Unternehmer haben gegenüber der Handwerkskammer Magdeburg zuletzt zwei Varianten dargestellt: In der einenVariante werden von Kriminellen postalisch oder per E-Mail versandte Subunternehmer-Rechnungen abgefangen, mit einer manipulierten IBANversehenundandenHandwerksbetriebzurVeranlassungderZahlungübermittelt.Bisaufdiemanipulierte IBANbleibenalleweiterenAngabenunverändertundplausibel,wasdieErkennungerschwert.„DieserBetrugkann nurdurcheinenAbgleichodereineNachfragederIBAN-Datenerkanntundverhindertwerden.Hieristinsbesondere daraufzuachten,obsichausdemLänderkennzeichender angegebenen IBAN ergibt, dass die Überweisung auf ein KontoimAuslandvorgenommenwerdensoll,z.B.AZfür Aserbaidschan oder ES für Spanien“, sagt Peter Schrank, RechtsberaterderHandwerkskammerMagdeburg.

In der anderen Variante wird es noch dreister. Hier erhält der Handwerksbetrieb täuschend echt wirkende Behördenschreiben mit Rechnung inklusive VollstreckungsankündigungeinesGerichtsvollzieherseinschließlichdessenUnterschriftundDienstsiegel.PeterSchrank berichtet: „Dem aufmerksamen Tischlermeister aus AscherslebenkamesaberSpanischvor,dassdieBerufsgenossenschaftNahrungsmittelundGastgewerbe,diefür seinen Betrieb nicht zuständig ist und mit der er noch nie zu tun hatte, eine Betreuungspauschale von 618,75 EuroaufeinKontoinItalienüberwiesenhabenwill.“Das LandeskriminalamtSachsen-Anhaltinformierte,dassfür

W MELDUNGEN

HandwerkerballinStendal

Am11.OktoberveranstaltetdieKreishandwerkerschaft Altmarkim„SchwarzenAdler“inStendaleinenfestlichen HandwerkerballfüralleHandwerksbetriebederAltmark. Einlassistab18Uhr,Beginnist19Uhr.(AG) Anmeldungbis5.9.:KreishandwerkerschaftAltmark, Tel.03931715652,E-Mailhandwerk@kh-altmark.de

SiegerimKita-Wettbewerbstehtfest DieIntegrativeKindertagesstätte„KinderlandSonnenschein“in Hohenmölsen(Burgenlandkreis)hatdenKitawettbewerbdes HandwerksaufLandesebenegewonnen.33Kitashattensich beteiligt.ImHerbststartetdienächsteWettbewerbsrunde.(AG) Infos:www.kita-wettbewerb.de

GoldeneundDiamanteneMeistergesucht

DieHandwerkskammerMagdeburgüberreichtimOktober wiederDiamanteneundGoldeneMeisterbriefe.DieUrkunden werdenaufAntragvergeben.AnträgekönnenbisMitte Septembergestelltwerden.(AG) Kontakt:KarinAbel,Tel.03916268-271, E-Mailkabel@hwk-magdeburg.de

Antragsformular:www.hwk-magdeburg.de/ehrungen

KulinarischeSterneprämiert

Sachsen-Anhalts„KulinarischeSterne2025“sindgekürt: Im neunten Wettbewerbsjahr hatten sich 78 Unternehmen mit 131 Produkten beworben, die von einer Fachjuryverkostetunddannin17Produktkategorienprämiert wurden. Auch Handwerksbetriebe waren wieder dabei. Der Wettbewerb hat das Ziel, mehr Wertschätzung für die Land- und Ernährungswirtschaft zu entwickeln und den Bekanntheitsgrad hochwertiger Regionalprodukte zuerhöhen.AusgewählteGewinnerproduktesindabSeptemberineinerhochwertigenGourmet-Boxerhältlich.(AG)

AlleInfos:www.kulinarische-sterne.sachsen-anhalt.de

dieVorbereitungderBetrugshandlungenauchöffentliche Ausschreibungsportalegenutztwurden. ANJAGILDEMEISTER W

Ansprechperson:PeterSchrank,Tel.03916268-303

WeitereInformationen:www.hwk-magdeburg.de

Handlungsempfehlungen

● PrüfenSieAbsendervonE-Mailssorgfältig, seienSievorsichtigmitAnhängenoderLinks.

● VerifizierenSieZahlungsaufforderungen.

● ImSchadensfallsetzenSiesichmitihrerBankinVerbindung,umZahlungenzustoppenoderzurückzubuchen. ErstattenSieAnzeigebeiderPolizei.EineStraftatliegt vor,wennSiemanipulierteRechnungenerhaltenhaben.

Jetzt anmelden und auf allen Kanälen gefunden werden: mit einem Starteintrag für Ihr Unternehmen auf gelbeseiten.de. Ein Eintrag, der sichtbar macht. Starteintrag

29,90 € / mtl.*

Bessere Sichtbarkeit

Besseres Ranking Zusätzliche Reichweite

Werbefrei

Ihr Gelbe Seiten Verlag

DieOnline-Kriminalitätnimmtzu,dieMethodenwerdenimmerdreister.

Regionales

W BETRIEBSBÖRSE

Angebote

GutlaufendeKfz-WerkstattimJerichowerLand zuverkaufen(Chiffre12087)

Sanitär-undHeizungsbau-Unternehmenim BördekreissuchtNachfolger(Chiffre12086)

SucheKfz-Fachmann,deretabliertenReifenservicemitangeschlossenemAutoserviceim JerichowerLandweiterführt(Chiffre12084)

BetriebfürElektro-undSolartechnik imBördekreis(Chiffre12081)

Augenoptik-GerätefürWerkstattundRefraktion abzugeben.StandortMagdeburg(Chiffre12080)

TischlereiimHarzsuchtNachfolger(Chiffre12079)

VollausgestattetegutlaufendeKfz-Werkstatt imSalzlandkreiszuverkaufen(Chiffre12078)

SucheNachfolgerfürmeinenEstrichbaubetrieb inMagdeburg(Chiffre12077)

SucheNachfolgerfürerfolgreichenSanitär-und HeizungsbaubetriebimJerichowerLand (Chiffre12076)

ParkettverlegebetriebinMagdeburg zuverkaufen(Chiffre12075)

NachfolgefürFriseursaloninBenneckenstein gesucht(Chiffre12074)

ErfolgreichesElektrounternehmenimOberharz suchtNachfolger(Chiffre12073)

AttraktivesGewerbeobjektinOschersleben zuverkaufen–Kfz-WerkstattmitWaschanlage (Chiffre12072)

HörgeräteakustikgeschäftimSalzlandkreis zuverkaufen(Chiffre12071)

Gesuche

UnternehmensnachfolgeimBereichMetallbau,Schweißtechnik,Metallveredlunginder AltmarkundnördlichvonMagdeburg (Chiffre12063)

ImmobilienserviceinMagdeburgsuchtzurÜbernahmeUnternehmenimBereichHausmeisterservice,Fußbodenleger,Tapezierer (Chiffre12037)

WirtschaftsingenieurundElektromeister suchtzukunftsfähigesUnternehmen zurÜbernahme(Chiffre12031)

VollständigeBetriebsbörse: www.hwk-magdeburg.de/betriebsboerse

Kontakt:CorneliaStrümpel,Tel.03916268-243

W REGIONALESPRECHTAGE

Aschersleben:25.08.10-12Uhr,Rathaus,Markt1 Burg:09.09.11-14Uhr, Kreishandwerkerschaft,Holzstr.26a Haldensleben:20.08.13-15Uhr, LandkreisBörde,BornscheStr.2 Quedlinburg:04.09.10-14Uhr, CityBüro,Pölkenstraße40 Oschersleben:03.09.9-12Uhr, Kreishandwerkerschaft,Thälmannstr.8 Salzwedel:20.08.9.30-12.30Uhr, AltmarkkreisSalzwedel,Brunnenstraße30 Schönebeck:26.08.10-12Uhr,Kreishandwerkerschaft,BerlinerStraße54,09.09.15-17Uhr, IGZINNO-LIFESBKGmbH,Badepark3 Staßfurt:01.09.10-12Uhr,Rathaus, HohenerxlebenerStr.12 Stendal:09.09.9-12Uhr, Kreishandwerkerschaft,Mönchskirchhof7 Wernigerode:23.09.10-14Uhr,Kreishandwerkerschaft,Teichdamm6

Anmeldung:Tel.03916268-243

Hilfe beim Ankommen

WiederMagdeburgWelcome ServicedasHandwerkunterstützt,erklärtdieWirtschaftsbeigeordneteSandraYvonneStieger.

WasistderMagdeburgWelcomeService–undwer kannsichanihnwenden?

»Stieger: Unser Angebot richtet sich an internationale Fachkräfte, Berufseinsteiger, Studierende sowie deren Familienangehörige, die in Magdeburg leben und arbeitenmöchten.AuchUnternehmenunterstützenwirbeim Onboarding neuer Mitarbeiter. Unser Ziel ist es, Neuankömmlingen das Ankommen zu erleichtern – beruflich, sprachlich und gesellschaftlich.

WiegenausiehtdieseUnterstützungaus?

»Stieger: Wir beraten individuell und kostenlos zu ThemenwieAufenthaltsrecht,Arbeitserlaubnis,Wohnungssuche,Kita-undSchulplätzen,Sprachkursen,beruflicher AnerkennungundFreizeitgestaltung.Unternehmererhalten Hilfe bei Fragen zur Fachkräfteeinwanderung, zur Integration neuer Mitarbeiter oder zur interkulturellen Sensibilisierung.

WelcheRollespieltdasHandwerkdabei?

»Stieger:Einesehrgroße!DeshalbistdieHandwerkskammerMagdeburgauchoffiziellerKooperationspartnerdes MagdeburgWelcome Service. Das Handwerk ist zentral für die wirtschaftliche Entwicklung Magdeburgs – und es besteht enormer Fachkräftebedarf. Internationale Handwerker bringen Fähigkeiten mit, die hier dringend gebrauchtwerden.Gleichzeitiggibtesvielebürokratische Hürden.Wir helfen, diese zu überwinden.

KönnenSieeinBeispielnennen?

»Stieger: Ein Bauunternehmen wollte eine Fachkraft aus Georgien einstellen. Die Anerkennung des Berufs, dieBeantragungdesVisums,dieSuchenachWohnraum und einem Deutschkurs – das war für den Betrieb allein kaum zu stemmen. Wir haben alle Stellen koordiniert, Terminevermitteltundberaten.HeuteistderMitarbeiter fest imTeam integriert.

Workshops fürArbeitgeber

● 12.09.10-12Uhr:FachkräfteeinwanderungsgesetzInternationaleTalenteanwerben

● 19.09.10-12Uhr:Flucht& AsylWiekanndieBeschäftigungvonGeflüchteten gelingen?

● 10.10.10-12Uhr:Berufliche AnerkennungundValidierungWegeindieAusbildung oderBeschäftigungschaffen

Anmeldung:www.hwkmagdeburg.de/termine

UnternehmerinnenimAustausch

48TeilnehmerinnenzähltedasUnternehmerinnenfrühstückam 20.JuniinderHandwerkskammer.

WirtschaftsstaatssekretärinStefaniePötzsch eröffnetediegemeinsameVeranstaltungvon HandwerkskammerundIHKMagdeburgals Schirmherrin. Steuerberaterin Christina BärmanninformierteineinemVortragüber das Thema „Notfallkoffer“. Dann berichtete Lina-Marie Pilz-Strehlow von der Strehlow GmbH aus Magdeburg über ihren Weg zur familieninternen Betriebsübernahme. Mit Netzwerken klang derVormittag aus. Aus dem Handwerk war unter anderem AnnaGartemann,ProkuristinbeiderGartemannGerüstbauGmbHinMagdeburgdabei. „FrauensindinderUnternehmerschaftunterrepräsentiert, nicht nur in meiner Branche. Umsoinspirierenderwares,einmalausdem

Lina-MariePilz-Strehlow(r.)berichteteüberihrenWegzur familieninternenBetriebsübernahme.

Tagesgeschäft auszusteigen und Frauen als Vorbilder zu erleben, zu erfahren, was die leisten, was die rocken. Eine tolleVeranstaltung“, so Anna Gartemann. (AG) W

Ansprechperson:DoritZieler,Tel.03916268-243, E-Maildzieler@hwk-magdeburg.de Foto: Björn Rompe/Handwerkskammer

WelcheAngebotegibtesfürausländischeFachkräfte?

»Stieger: Neben individueller Beratung vernetzen wir auchmitSprachkursanbietern,Integrationsprojektenund Begleitangeboten.InZusammenarbeitmitderHandwerkskammerbietenwirInfoveranstaltungenzurBerufsanerkennung,zuAusbildungoderAufenthaltsrecht.Wichtigist unsauch,dasssichdieMenscheninMagdeburgzuhause fühlen–dafürgibtesmehrsprachigeWillkommensveranstaltungen, Stadtführungen oder Freizeitangebote. WiekönneninteressierteUnternehmerundFachkräfte Kontaktaufnehmen?

»Stieger:GanzeinfachperE-Mail,Telefonoderpersönlich nachTerminabspracheimBreitenWeg120a.UnsereInternetseite welcome-to-magdeburg.de bietet viele Informationen in sechs Sprachen. Auch dasWelcome Center des Landes Sachsen-Anhalt ist Ansprechpartner, wenn man nichtdirektausMagdeburgkommt. ANJAGILDEMEISTER W

Nachhaltige Betriebsführung

Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage lädt die Handwerkskammer Magdeburg zur Nachhaltigkeitswoche 2025 ein. In kostenfreien Einzelberatungen erhalten Betriebe praxisnahe Impulse für nachhaltiges Wirtschaften. Die Termine finden jeweils von 9bis12UhrinderHandwerkskammerstatt. ● 29.09. „Energieverbrauch verstehen und steuern – mit dem digitalen E-Tool“ ● 30.09. „Starke Arbeitgebermarke für nachhaltigen Erfolg – Mitarbeitende binden & Talente gewinnen“

● 01.10. „Nachhaltig und resilient – das eigene Geschäftsmodell zukunftssicher ausrichten“

● 02.10. „Nachhaltige Betriebsführung –Einstieg in nachhaltigesWirtschaften“

Anmeldung:Tel.03916268-243,E-Mailbetriebs beratung@hwk-magdeburg.de

ïVon den Grundlagen der Fotografie bis hin zur effektiven Schachstrategie – Expertentipps für dein Hobby •Mit kreativen Fotobeispielen und QR-Codes, um Schachpartien zu üben

Überall erhältlich, wo es Bücher gibt und auf …

DianaPfeifer(r.),BeraterinbeimMagdeburgWelcomeService,ineinemBeratungsgespräch
Foto: Landeshauptstadt Magdeburg
Magdeburg

W WEITERBILDUNGSANGEBOTE

KleineBauvorlageberechtigung

DerZertifikatslehrgang„KleineBauvorlageberechtigungfürMeisterundTechnikerdes Bauhandwerks“findetvom17.09.bis15.10. jeweilsmittwochs8bis14.45UhrimBerufsbildungszentrumderHandwerkskammerMagdeburg stattundrichtetsichanMeisterundTechnikerdes Bauhandwerks.DerKursvermitteltKenntnissezur aktuellenGesetzgebung,GrundlagenderBauplanungsowiedesbaulichenBrand-,Schall-und Wärmeschutzes.Darüberhinauserarbeitensichdie TeilnehmereinenLeitfadenfüreinenvollständigen BauantraginklusiveStandsicherheitsnachweis.

GeprüfterBetriebswirt

DieAufstiegsfortbildungzum„GeprüftenBetriebswirtnachderHandwerksordnung“(HwO)findet inTeilzeitvom14.11.2025bis23.10.2027(14-täglich,FreitagundSamstag8bis16Uhr)sowiein Vollzeitvom12.01.bis26.06.2026(Montagbis Donnerstag8bis16Uhr)imBerufsbildungszentrumderHandwerkskammerMagdeburgstatt.Sie qulifiziertkünftigeFührungskräfte,sodassdiese nachhaltig,eigenständigundverantwortlichein Unternehmenführenkönnen.EinefinanzielleFörderungistdurchdasAufstiegs-BAföGmöglich.

WeitereAngebote

MeisterausbildungTeilIV/AdA(Ausbilderschein)

Magdeburg:Vollzeit:06.10.2025–24.10.2025, Teilzeit:16.08.–13.12.2025

Salzwedel:Teilzeit05.09.2025–23.01.2026

MeisterausbildungimMaurer-undBetonbauerhandwerkVollzeit:06.10.2025–23.05.2026

MeisterausbildungimMalerhandwerk

Vollzeit:06.10.2025–02.05.2026

Cutandcolor–derneueTrend

Vollzeit:30.09.2025–01.10.2025

MesspraktikumzumPrüfen vonortsfestenAnlagen:27.10.2025 vonGerätenundBetriebsmitteln:28.10.2025

AutoCADBasiskursVollzeit03.11.–07.11.2025

KosmetischeFußpflegeVollzeit10.11.–21.11.2025

Kostenmanagement/Auftragskalkulation Teilzeit18.11.–19.11.2025

InformationenundAnmeldung:Tel.03916268173,weiterbildungsberatung@hwk-magdeburg.de

W AUSBILDUNG

WorkshopsfürAusbilder

DieHandwerkskammerMagdeburgbietetBetriebeneinbreitgefächertesAngebotanWorkshops, dassowohlAusbildungsverantwortlichealsauch Auszubildendeunterstützt:vondermentalen StärkungübermoderneArbeitsorganisationbis hinzurdigitalenBegleitung–onlineoderinPräsenz.DiefolgendenAusbilderworkshopsfinden jeweilsvon8Uhrbis15UhrimBerufsbildungszentrum(Magdeburg,HarzburgerStraße13)statt. SichernSiesichjetztkostenfreiIhrenPlatz. (SG)

● 19.08.„Onboarding–RichtigesAuftreten“

● 25.09.„KommunikationimAusbildungsalltag“

● 09.10.„PsychologieundCoaching“

● 29.10.„FeedbackundBeurteilung“

● 19.11.„Ausbildungsabbrüchevermeiden

Anmeldung:PaulinePrössel,pproessel@ hwk-magdeburg.de,Tel.03916268220 WeitereTermine: www.hwk-magdeburg.de/workshops

Stabile Azubi-Zahlen

ImHandwerkskammerbezirk habenam1.August947Lehrlinge eineAusbildungbegonnen-0,5 Prozentmehralsvor12Monaten.

Einer davon ist Felix Maximilian Patzer (17) aus Thale. Er startete am 1. August bei der GerüstbauFißGMbHinElbingerodeseineAusbildung zum Gerüstbauer. „Ich bin über meinen jetzigenAusbilderaufdieFirmaunddenBerufaufmerksam geworden. Als Gerüstbauer ist man viel in Bewegung, viel in der Höhe – ganz cool und ganz anders als andere Handwerksberufe.Wenn es gut läuft, möchte ich später meinenMeistermachen“,sagteFelixbeimPressetermin am 1. August.

Auch Maurice Kohlrusch (16) aus Blankenburg lernt jetztbeiFirmaFißdasGerüstbauerhandwerk.„Ichhabe michfürdenGerüstbauentschieden,weilichindiesem Beruf etwas von der Umgebung mitbekomme, da man immer an anderen Arbeitsplätzen arbeitet und weil ich viel Bewegung habe. Das entspannte Arbeitsklima bei Firma Fiß und die Tatsache, dass ich mit einem meiner bestenFreundezusammenarbeitendarf,hatmirdieEntscheidung leicht gemacht“, sagte Maurice.

GegründetimJahre1981,hatdieFißGerüstbauGmbH heute 12 Mitarbeiter und konstruiert Arbeitsgerüste, Schutzgerüste, Industriegerüste sowie SonderkonstruktionenfürKundenimLandkreisHarzunddarüberhinaus. DerersteAzubikam1996indenBetriebvonFirmengründer Horst Fiß. Mit der Betriebsübernahme 2016 setzen Diana Fiß und Holger Ebert die Ausbildungstradition fort. „Wir bilden aus, weil wir stolz auf unser Handwerk sindundunsereLeidenschaftalsGerüstbauerderJugend näherbringen möchten. Als Gerüstbauer oder GerüstbauerinentwirfstduKonstruktionsskizzenunderstellst GerüsteanHäusern,Kirchen,BrückenoderanderenBauwerken.SoermöglichtmanallenanderenHandwerkern dieArbeitaufderBaustelleundsorgtfürSicherheit.Ohne denEinsatzderGerüstbauerkannkeinGebäudegebaut, saniert oder renoviert werden“, sagte Diana Fiß. Handwerkskammer-PräsidentAndreasDieckmanngab beimtraditionellenVor-Ort-TerminzumStartdesAusbil-

Wirsindstolzauf unserHandwerk.

DianaFiß, GeschäftsführerinderGerüstbauFiß GmbHinElbingerode

DigitalerAusbildungsnachweis

DerdigitaleAusbildungsnachweismachtdenAusbildungsprozessmodernerundeffizienter.

Die Digitalisierung beeinflusst zunehmendalleLebensbereiche–auchdieBerufsausbildungbleibt davonnichtunberührt.UmmitdieserEntwicklungSchrittzuhalten, könnenHandwerksbetriebekünftig dendigitalenAusbildungsnachweis nutzenunddamitihreAusbildung zukunftsorientiertergestalten.

DieHandwerkskammerMagdeburgstelltmit„BLok–DasOnlineberichtsheft“eindigitalesToolzur Verfügung,dasdenAusbildungsprozessmodernerundeffizienter macht. BLok bietet zahlreiche Vorteile: Es ist mobil nutzbar, benutzerfreundlich,sorgtfüreine

strukturierteDokumentationder Ausbildungsinhalte und ermöglicht eine direkte Kommunikation zwischen Auszubildenden, AusbildendenundBerufsschulen.

Für die Nutzung von BLok fällt einmalig eine Gebühr von 30 Euro für die gesamte Ausbildungsdauer an.

Weitere Informationen gibt StefanieGarbe,PraktikumskoordinatorinimRahmendesProjekts Bildungsketten. (SG) W

Kontakt:StefanieGarbe, E-Mailsgarbe@hwk-magdeburg.de, Telefon03916268-210

dungsjahrsdieaktuellenZahlenbekannt.Dieckmannsagt: „DieZahlderAusbildungsverträgebleibtaufeinemstabilenNiveau.EinepraxisnaheBerufsorientierungistzentral,umNachwuchszugewinnenundsozurFachkräftesicherungimHandwerkbeizutragen.DiePraktikumsprämie isthiereingutesWerkzeugfürdieAzubigewinnungund ein Erfolgsmodell bei der Berufsorientierung.“ Laut Dieckmann konnte das Ausbildungsniveau nur durch die erfolgreiche Integration von Migranten durch dieHandwerksbetriebestabilgehaltenwerden.DerAnteil vonmigrantischenAuszubildendenseiindenzurückliegenden zehn Jahren um fünf Prozent in gestiegen. „Hier bedarf es weiterhin verlässlicher Strukturen in der sprachlichen wie auch sozialen Unterstützungsarbeit.Wichtig für die Fachkräftegewinnung ist ein unbürokratisches Sprachlernangebot für die Auszubildenden“, ergänzte Hauptgeschäftsführer Burghard Grupe. ANJAGILDEMEISTER W

Weiterkommen mitWeiterbildung

Wer im Handwerk erfolgreich bleiben will, braucht zeitgemäßes Know-how. Ob Bau, Büro, Meisterschule, Betriebswirt oder Friseur/Kosmetik: Das neue Weiterbildungsprogramm desBerufsbildungszentrumsder HandwerkskammerMagdeburg, dasdieserZeitungbeiliegt,bietet praxisnahe Kurse für jede Branche–inTeilzeitoderVollzeit.(AG)

AlleAngebote: www.bbz-bildung.de

Anmeldung:Weiterbildungsberatung imBerufsbildungszentrumderHandwerkskammerMagdeburg,Tel.0391 6268-173,E-Mailweiterbildungs beratung@hwk-magdeburg.de

Mit dem Newsletter von handwerk.com informiere ich mich zwei Mal pro Woche verlässlich über aktuelle Themen aus Bereichen wie Recht, Steuern, Personal oder Marketing & Werbung.

Holger Kewitz, Fliesen Cussler GmbH, Hannover

FelixMaximilianPatzer(l.)undMauriceKohlruschstartenindieAusbildungzumGerüstbauer.
Fotos: Anne-Kristin
Gotot/

Kreative Konstruktionen

WennLKWsnichtnurtransportieren,sondernunterhalten: EinBesuchbeiHandwerkern,diezeigen,wievielKreativitätin einemWerkstattbetriebsteckt.

EsriechtnachLackundverbranntem Gummi. Aus der offenenWerkstatthalle hallt AC/DC. Im Hintergrund rauschen die Autos über die A1 bei Seevetal. Ein lauter Knall durchbricht die sommerlicheVormittagsruhe,alswirbeiNist Fahrzeugtechnikankommen.Vorneaufdem HofstehteinelfMeterlangerLKW-Auflieger. DaraufeinGerüstausgrauemStahlundGitter. Noch sieht er kahl aus.

„Wenn der Wagen geschmückt ist, ist er kaum wiederzuerkennen“, sagt Nico Strohecker, Kfz-Mechatronikermeister und Geschäftsführer von Nist Fahrzeugtechnik. Er ist auch Mitgründer von Moveliner, einer VermietfirmafürmobileEventtrucks.Zusammen mit einem Geschäftspartner vermietet er diese Auflieger deutschlandweit. EinekompletteEigenkonstruktion MitMovelinergehtdiePartyauchunterwegs. Zwei Varianten haben Nico Strohecker und seinTeamschonkonstruiert.Einenkleineren einstöckigenAufliegermitelfMeternLänge. Rund7,5TonnenbringteraufdieWaageund 70 bis 80 Personen können darauf bequem Platz finden. Die größere Variante, von der es schon drei Stück gibt, hat zwei Etagen und eine Länge von rund 14 Metern. Bis zu 140 Personen passen auf den Elftonner. Auf jedem Anhänger ist ein DJ-Pult fest verbaut. Der kreative Kopf hinter den Movelinern ist Nico Lorange. Er hat die Auflieger geplant, konstruiert und mitgebaut. Die Grundlage, dasChassismitAchseundRädern,erhältder BetriebfertigundrealisiertdaraufdenjeweiligenAufbau.WeiteresKnow-howkommtaus demTeam von Nist Fahrzeugtechnik. MeistsinddreiPersonenamBaueinesAufliegers beteiligt. Die Bauzeit beträgt fünf bis sechsWochen,biszu120.000EuroKostenkönnen entstehen. Aufgrund von SicherheitsaspektenwurdederKonstruktionsprozessvom TÜVengbegleitet.Wieetwabeiderelektronischen„Terrasse“amhinterenTeildeskleinen Aufliegers.Siekannhoch-undruntergefahren werden, und über die innenliegendeTreppe können die Gäste – auch während der Fahrt – auf- und absteigen.

WasdenMovelinerbesondersmacht Für den richtig guten Beat bei den Umzügen wirdeinehochwertigeMusikanlagemitangemietet. „Ein guter Sound ist oft eine Anforderung von DJs“, erklärt Strohecker. „Eine hochwertige Anlage ist daher ein Alleinstellungsmerkmal.“DieAnlage,dierund250.000 Eurowertist,istrobustundfürgenausolche

W VIERFRAGENAN

Andre Wasylciw

FIRMENNAME MalereibetriebEylersGmbH

WEBSEITE www.maler-eylers.de

ORT Schneverdingen

GEWERK MalerundLackierer

MITARBEITERZAHL 25 FUNKTION Geschäftsführer

Eventsentwickelt.DieWagensollensichvon derMasseabhebenundhabensoeinenhochwertigenKlangnachaußenundinnen,berichtetderUnternehmer.EinEventtechnikeristbei großenVeranstaltungendabei–damitallesglatt läuft. DieHauptsaisonfürMovelineristvonJuni bis August.Vermietet werden die Anhänger mit Zugmaschine inklusive Fahrer und der Musikanlage. Für den CSD in vier Städten –unteranderemMünchenundHamburg–hat der Verein Buntes Handwerk die Moveliner gemietet. Er setzt sich für Respekt und VielfaltimHandwerkein.UmdenVereinunddas

1. Welche App nutzen Sie beruflich am meisten?  Winworker,eineHandwerkersoftware.

2. Was war Ihre größte digitale Herausforderung?  DiedigitaleAufarbeitungderKorrespondenzvonKundenundUnternehmen, dienichtelektronischarbeiten.

3. Wofür nutzen Sie Social Media? FürdieAkquisevonMitarbeiternundKundenundumunsereReferenzen dortzuzeigen.WirteilenindensozialenNetzwerkenauchStellenanzeigen.

4. Gönnen Sie sich Online-Auszeiten?

NichtwährendderArbeitszeit,aberimprivatenBereich.DalegeichdasHandymalfürzweiStundenweg,anFeiertagenmanchmalauchdenganzenTag.

Handwerkzuunterstützen,verleihtStrohecker dieFahrzeugedorthinzumSelbstkostenpreis. „Ich finde ihre Aktionen toll – und wenn ich etwas zum Erfolg und zur Sichtbarkeit des Handwerks beitragen kann, mache ich das gerne“,sagtderHandwerksmeister.

Instandsetzen,lackieren,gestalten Während draußen noch an der Technik des Aufliegers gearbeitet wird, gehen wir weiter durch dieWerkstatthalle. Es fliegen Funken, undesriechtnacherhitztemMetall.Andem einen Fahrzeug wird geschweißt, an dem anderen geflext. Hier werden LWKs, meist

W ZUGUTERLETZT

Fahrzeuge habenesmir schonseit Kindheitstagenangetan.

NicoStrohecker, Kfz-Mechatronikermeister

WarumdasBaugewerbeaufTheRealLifeGuyssetzt

DerZentralverbandDeutsches Baugewerbe(ZDB)unddieYoutuber von„TheRealLifeGuys“habeneine strategischePartnerschaftgeschlossen.SiewollenindenBereichen FachkräfteundBranchennachwuchs zusammenarbeiten.Geplantseien gemeinsameProjekte,Eventsund Videoproduktionen,dieEinblicke inAusbildungundArbeitsalltagdes Baugewerbesgeben.ZielderPartnerschaftistlautZDB,dievielfältigen MöglichkeiteneinerAusbildungim Bauhandwerksichtbarzumachen. TheRealLifeGuyssindbekannt durchspektakuläreEigenbau-Projekte wieU-BooteausBadewannenoder selbstkonstruierteFluggeräte.Mit ihrenVideoserreichensiealleinauf YoutubefastzweiMillionenAbonnentenundhabenaufInstagramaktuell rund520TausendFollower.Mitihrem besonderenDIY-Ansatzsprechensie gezielteinejungeZielgruppean.

BeiderKooperationistauchdas NationalteamDeutschesBaugewerbe mitdabei.ManwollejungenMenscheneinrealistischesundmotivierendesBildvomBauhandwerk vermitteln,betontZDB-HauptgeschäftsführerFelixPakleppa.„Durch dieZusammenarbeiterreichen wirneueZielgruppenundkönnen greifbarmachen,wiespannendund relevantunsereBerufesind“,so Pakleppa.(JTE)

nachUnfällen,wiederinstandgesetzt. „FahrzeugehabenesmirschonseitKindheitstagen angetan“,erklärtder30-jährigeUnternehmer. HeuteseiseinHobbyauchseinBeruf.Insgesamt mache die Kfz-Werkstatt etwa 30 bis 40 ProzentderAufträgeseinesBetriebesaus. Als wir die Werkstatt verlassen, steht die MittagssonnehochamHimmel.NicoLorange verschraubt gerade die letzten Stromanschlüsse am „kleinen“ Moveliner und prüft nocheinmaldieElektronikderTerrasse.Ein leichter Windhauch trägt den metallischen GeruchunddierockigenKlängeausderWerkstattnachdraußen. JORINATENBERG W

HandwerkeralsAsphaltheld

EinHandwerkeristbeiderVollsperrungderA5 zwischenZwingenbergundBensheim(Hessen) zumHeldengeworden.AufgrundhitzebedingterBlow-ups,beidenensichderStraßenbelag gefährlichwölbte,kamderVerkehrzumErliegen undesentstandeinkilometerlangerStau. UnterdenimRückstauGestrandetenbefand sicheinHandwerker.Dieserzögertenichtlange undstemmtemiteinemakkubetriebenenAbbruchhammerdenaufgebrochenenAsphaltauf,sodass derStandstreifennotdürftigbefahrbargemacht werdenkonnte.DasAbflachenermöglichtees,den VerkehrinTeilenabfließenzulassen.„EinglücklicherZufall“,sagteAlexanderPilz,LeiterderAußenstellederAutobahnGmbHinDarmstadt. (JTE)

Foto: Martina Jahn
DerMovelinervordemSchmückenundkurzvorderÜbergabe.
Foto: Martina Jahn
NicoLorange(li.)undNicoStroheckerbesprechendieletzten technischenDetailsderHydraulikamAuflieger.
Foto: Martina Jahn
HandwerksmeisterNicoStroheckeramDJ-Pult:Dortwirdauf EventsfürdiemusikalischeStimmunggesorgt.
Foto: Jonathan Gordon
NicoStrohecker(zweitervonlinks)unddasTeam„BuntesHandwerk“bereitendenMovelinerfürdenCSDinMünchenvor.
BuntesHandwerk,fürdieStroheckersAufliegerimEinsatzsind, werbenfürVielfaltimHandwerk.
Foto: Jonathan Gordon
Foto: Jonathan Gordon
DerMovelinernachdemSchmückenmitPlakatenundFahnendes Vereins„BuntesHandwerk“kurzvordemBeginnderParade.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.