Soest auf den ersten Blick

Page 1


Wir sind vor Ort.

Verantwortung übernehmen.

Seit über 200 Jahren übernehmen wir Verantwortung für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung in unserem Geschäftsgebiet. Als starker Finanzpartner sind wir immer an Ihrer Seite.

www.sparkasse-hellweg-lippe.de 02941 757 - 0

Weil’s um mehr als Geld geht.

Willkom men!

… im weltweit einmaligen Grünsandstein-Ensemble Altstadt Soest

Für ihre mehr als 1400 Jahre zeigt sich die alte Hansestadt ziemlich attraktiv und erstaunlich aktiv.

Da gibt es jede Menge zu entdecken und erleben

Ob Sie die Stadt von der fast noch vollständig erhaltenen Wallmauer erkunden, die flache Soester Börde mit dem Rad „erfahren“, eine der zahllosen Kulturveranstaltungen besuchen oder einen gemütlichen Einkaufsbummel planen – hier sind Sie immer richtig. Schließlich bietet die historische Kulisse den unverwechselbaren Rahmen und damit einen zusätzlichen Reiz für alle möglichen Aktivitäten.

Also, blättern Sie los, holen Sie sich Tipps –und starten Sie Ihr ganz persönliches Soest-Abenteuer!

Inhalt

Kleiner Stadtrundgang S. 4

Sehenswürdigkeiten S. 5–11

Altstadt­Rundgang S. 12

Die SoesTour­App S. 12

EscapeTour S. 12

Soester Stadtgeschichte S. 14–15

Einkaufen S. 17–19

Gastronomie S. 21–23

Kultur & Freizeit S. 24–25

Stadtplan ab S. 26

Impressum S. 26

Stadtführungen

Für alle, die Soest näher kennenlernen, etwas über die Bedeutung der Stadt zur Zeit der Hanse erfahren, das Schaffen von Künstlerinnen und Künstlern verfolgen und das „einmalige Flair der Altstadt Soest“ selbst erleben möchten, bietet die Tourist Information Soest rund 30 Stadtführungen zu den unterschiedlichsten Themen an.

Öffentliche Altstadtführungen für Einzelpersonen finden jeden Samstag um 14:30 Uhr sowie zwischen April und Oktober mittwochs und donnerstags um 11:30 Uhr statt. Treffpunkt ist jeweils an der Teichsmühle.

Weitere öffentliche Themenführungen

Fast alles über Soest …

… bekommt man in der Tourist Information. Diese befindet sich in der historischen Teichsmühle neben dem Theodor­Heuss­Park. Darüber hinaus finden Sie bei uns Souvenirs und Geschenke rund um das Thema Soest.

Tourist Information Soest

Teichsmühlengasse 3 | 59494 Soest Telefon 0 29 21/103 6110 willkommen@soest.de www.so-ist-soest.de

Öffnungszeiten:

Mo – Fr 09:30 bis 16:30 Uhr

Sa 10:00 bis 15:00 Uhr

Den Standort finden Sie in der Karte ab Seite 26.

Kleiner STADT Rundgang

Mit 19 Stationen

Die Jahrhunderte werden lebendig in den engen Gassen und Winkeln, formen die Stadt und prägen ihr Bild. Soest atmet Geschichte, schöpft aus einer reichen Vergangenheit, die bis in die jüngere Steinzeit zurückreicht. Im mittelalterlichen Gefüge Deutschlands spielte Soest als Hansestadt eine entscheidende Rolle – Soester Kaufleute waren es, die an der Gründung des mächtigen Städtebundes „Hanse“ entscheidend mitwirkten.

Die Silhouette der Stadt wird neben bedeutenden Kirchen von der mittelalterlichen Stadtumwallung und zahlreichen sehenswerten Profanbauten aus dem für Soest typischen Grünsandstein dominiert. Mit Recht kann man hier vom „weltweit einmaligen GrünsandsteinEnsemble Altstadt Soest“ sprechen. Hübsche Fachwerkzeilen und romantische Gässchen prägen zudem den Stadtkern. Neben der Stadt Lucca in der Toskana besitzt Soest die einzige begehbare und baumbestandene Stadtmauer Europas. Der Wall mit seinen Gräben, den sogenannten Gräften, ist zu zwei Dritteln erhalten und lädt besonders im April und Mai, zur Zeit der Baumblüte, zu reizvollen Spaziergängen rund um die Stadt ein.

1

Viele Baustile und bedeutende Epochen haben in Soest ihre Spuren hinterlassen. Einer der wenigen repräsentativen Barockbauten ist das Rathaus (1713­1716) mit seiner neunbogigen Halle an der Westseite. Über diesem Bogengang thront St. Patroklus, der Schutzpatron der Stadt. Auf der Rückseite des Barockbaus befindet sich der neuere Teil des Rathauses, der ehemals auch ein Gymnasium beherbergte.

2

Gleich nebenan erhebt sich der mächtige Turm von St. Patrokli, auch „Turm Westfalens“ genannt. Der romanische Bau entstand nach 965 als Stiftskirche. Im Dom-Museum im Westwerk kann man das bedeutende Wurzel-Jesse-Fenster, eine Darstellung der Abstammung Jesu, betrachten. Sehenswert ist außerdem die Apsismalerei von 1200 im Marienchor.

Die Karte mit den einzelnen Standorten der Sehenswürdigkeiten finden Sie ab der Seite 26.

4

3

Ein paar Schritte weiter, in der Thomästraße, steht die NikolaiKapelle aus dem 12. Jahrhundert, die dem Schutzpatron der Seefahrer und Reisenden gewidmet ist. Im Inneren kann man eine kostbare Altartafel aus der Schule des Meisters Conrad von Soest bewundern.

Direkt neben St. Patrokli präsentiert die Stadt im Museum Wilhelm Morgner neben Wechselausstellungen eine ständige Ausstellung des bekannten Soester Expressionisten Wilhelm Morgner. 1962 erbaut, zeigt sich das Haus nach umfassend baulich­klimatischer Optimierung seit 2016 mit der Stiftung Konzeptuelle Kunst und dem RAUM SCHROTH als Partner.

5

6

Um an den Großen Teich zu gelangen, durchquert man den Theodor-Heuss-Park, einen ehemaligen Privatgarten. Der Park wurde 2018 modernisiert, neu gestaltet und zur Erholungsoase mit hoher Aufenthaltsqualität mitten in Soest.

Nur die Fußgängerzone trennt St. Patrokli von St. Petri, der ältesten Kirchengründung Westfalens. Der älteste, heute nicht mehr nachzuweisende Gebäudeteil der „Alden Kerke“, stammt aus dem 8. Jahrhundert. Der Chor von 1277 ist gotischen Ursprungs, während der Turmhelm typisch barocke Züge trägt. Die Kaiserempore von 1200 im Langhaus zeugt von bedeutenden Gästen, die in der Vergangenheit in Soest weilten.

Auf der anderen Seite der Grünsandsteinmauer, die den gesamten Park umschließt, steht die Teichsmühle aus dem 13. Jahrhundert. Hier befindet sich die Tourist Information. Der daneben liegende Große Teich friert im Winter nie zu, da er von verschiedenen Quellen gespeist wird. Schräg gegenüber der Teichsmühle, auf der anderen Seite des Teiches, steht eine Nachbildung der mittelalterlichen „Wippe“. Hierbei handelt es sich um ein in der Schandfarbe Gelb gestrichenes Strafinstrument, von dem aus kleinere Sünder in den Teich gewippt wurden. 7

Im Norden der Altstadt ragen die Türme von St. Maria zur Wiese (Wiesenkirche), eine der schönsten spätgotischen Hallenkirchen Deutschlands von 1313, in den Himmel. Neben bedeutenden Tafelmalereien aus dem 14. und 16. Jahrhundert fasziniert im Inneren besonders das „Westfälische Abendmahl“­Fenster über dem Nordportal. Es wurde um 1500 von einem unbekannten Künstler geschaffen und zeigt Jesus beim Abendmahl mit seinen Jüngern. Allerdings befinden sich hier Schinken, Bier und Pumpernickel auf dem Tisch! Während die Restaurierung des Südturms bereits im Jahr 2013 abgeschlossen wurde, dauern die Arbeiten am Nordturm aktuell noch an. 8

Ein paar Schritte weiter nördlich entlang der Walburgerstraße befindet sich rechts das Grünsandstein-Museum, das von der erdgeschichtlichen Entstehungszeit bis hin zu den Rekonstruktionsarbeiten an der Wiesenkirche Interessantes zum Soester Markenzeichen „Grünsandstein“ erzählt.

10

11

Zurück über die Wiesenstraße und die Hohe Gasse gelangt man zu St. Maria zur Höhe (Hohnekirche). Sie entstand mit ihren prächtigen Decken­ und Wand-malereien um 1220 und beherbergt Deutschlands einziges Scheibenkreuz.

Über die Kleine Osthofe geht es dann weiter in Richtung Osthofentor. Dies ist das einzige noch erhaltene von ursprünglich zehn Stadttoren der mittelalterlichen Umwallung. Der "Neubau" stammt aus den Jahren 1523 – 1526. Im Inneren befindet sich ein Museum zur Stadtgeschichte mit einer weltweit einmaligen Sammlung von 25.000 mittelalterlichen Armbrustbolzen.

12

Direkt gegenüber beginnt die Wallmauer (um 1180), die mit einer Länge von ehemals 3,8 km 102 Hektar Altstadt umschloss. Heute sind noch zwei Drittel des Walls erhalten. Auf dieser Mauer und auch durch die Gräften, vor denen früher der Außenwall verlief, kann man heute wunderschöne Spaziergänge machen und in so manchen Altstadtgarten blicken.

13

„Schiefer Turm“ wird die Kirche Alt St. Thomä genannt, einer der ältesten gotischen Kirchenbauten der Stadt (um 1270). Der Turm selbst stammt aus dem Jahr 1653. Um seine Entstehung rankt sich die eine oder andere Geschichte. Die Schiefstellung resultiert aus Schäden durch Fäulnis im Gebälk.

Nur ein paar Schritte weiter befindet sich die Kirche Neu St. Thomä, eine ehemalige Klosterkirche der Franziskaner (1233). 14

15

Überquert man nun den Grandweg, so gelangt man über eine kleine Gasse zum Burghofmuseum, einem alten PatrizierHaus (1559). Es beherbergt heute Ausstellungsstücke zur Kunst­ und Stadtgeschichte. Hier gibt es auch eine Dauerausstellung mit Kupferstichen von Heinrich Aldegrever. Hinter dem Burghofmuseum befindet sich das Romanische Haus, eines der ältesten Wohnhäuser zwischen Rhein und Weser aus der Zeit um 1200.

16

17

Vom Ulrichertor aus blickt man auf den Kattenturm (1230), den letzten erhaltenen Wehrturm des ehemaligen inneren Stadtwalls.

Zwischen Ulricherstraße und Paulistraße liegt die Paulikirche, die Mitte des 14. Jahrhunderts in der für Soest typischen Kirchenbauweise entstand und sehenswerte Glasmalereien sowie zahlreiche Figurenplastiken enthält.

Im Bergenthalpark mit seinem bemerkenswerten, alten Baumbestand liegt die ehemalige Wohnund Arbeitsstätte des Künstlers und Philosophen Hugo Kükelhaus. Von 1954 bis 1984 lebte Kükelhaus in Soest und baute sich die einstige Fachwerkscheune am Eingang des Parks nach organ-logischen Grundsätzen zu seinem „unbezahlbaren Haus“ um.

Neben der Nikolaikapelle ist die Brunsteinkapelle die letzte von über 20 Soester Kapellen. Sie wurde im Jahr 1225 erstmals erwähnt.

Hugo Kükelhaus

Auf durchEntdeckungstour Soest

Wem diese 20 Stationen nicht ausreichen und die Stadt gern weiter auf eigene Faust entdecken möchte, dem bieten sich weitere Möglichkeiten:

Historischer Altstadt-Rundgang

42 Text- und Bildtafeln an geschichtsträchtigen Orten beschreiben Sehenswürdigkeiten und Plätze, erläutern geschichtliche Hintergründe und informieren u.a. über Leben und Handwerk im Mittelalter. Die Standorte sind durchnummeriert und erleichtern die Orientierung in der Altstadt. Ein Begleitprospekt ist in der Tourist Information erhältlich.

Digitale Stadterkundung mit der SoesTour-App

einfach scannen und APP geht's

Escape Tour

In der SoesTour­App wird Stadtgeschichte durch Augmented Reality zum Leben erweckt Diese innovative Tourismus­App ermöglicht digitale Entdeckungsreisen und erweckt fünf ausgewählte Sehenswürdigkeiten mittels Augmented Reality (AR) als beeindruckende 3D­Rekonstruktionen auf dem Smartphone zum Leben.

Begeben Sie sich auf eine faszinierende Reise durch die historische Soester Altstadt. In Kooperation mit dem Anbieter Escape Tours haben Sie die Möglichkeit, die Geschichte Soests hautnah mitzuerleben. Dabei tauchen Sie in ein fesselndes Abenteuer voller Rätsel, Hinweise und Geheimnisse ein

Soester Stadtgeschichte

Tausend Jahre und kein bisschen alt

5500 - 5000 v. Chr.

Besiedlung der sogenannten „Bandkeramischen Kultur“ südöstlich von St. Patrokli nachgewiesen.

um 600 Salzgewinnung am Kohlbrink archäologisch belegt.

ca. 800 St. Petri als Missionskirche für Sachsen gegründet.

836 Erste urkundliche Erwähnung Soests als „villa sosat“.

um 960/965

965

Kölner Erzbischöfe als Landesherren errichten ihre Soester Residenz als Pfalz (Wohnturm) neben der Kirche St. Petri (Reste noch sichtbar).

Erzbischof Bruno verfügt in seinem Testament die Gründung eines Stifts in Soest (heute St. Patrokli).

1144 Übertragung von Soester Marktrechtsgewohnheiten auf Medebach als erste von weiteren Städten.

1150 Fernhandel weitet sich aus bis Russland.

1140 – 1150 Erstes Soester Stadtsiegel.

um 1175

1180

In Soest entsteht das älteste deutsche Tafelbild, das sich heute im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster befindet

Soest steht in voller Blüte: die Stadt wächst auf insgesamt 102 Hektar an und ist umgeben von einer 3,8 km langen Stadtmauer mit zehn Toren.

um 1200 Baubeginn der Kirchen St. Maria zur Höhe, Alt St. Thomä, Nikolaikapelle.

1253

Soest, Dortmund, Münster und Lippstadt schließen ein Bündnis u.a. zur Förderung des gegenseitigen Handels. Soest gehört zu den führenden Städten des mittelalterlichen Hansebundes.

1300 Es beginnt der Erwerb der „Börde“ (= Gebühren) mit 48 Dörfern; die Minoritenkirche (heute Neu St. Thomä) entsteht, ebenso St. Pauli.

1313 Der Bau von St. Maria zur Wiese beginnt, der letzten große Kirche des Mittelalters.

1338 Die Allerheiligenkirmes wird erstmals schriftlich erwähnt.

1444 – 1449

Soester Fehde: die Stadt sagt sich vom Kölner Erzbischof los, was einen fünfjährigen Krieg zu Folge hat. Erst 1449 wird durch einen Schiedsspruch die Zugehörigkeit Soests zum Herzogtum Kleve festgestellt.

nach 1500

Nach dem Ende der Fehde gelang es für ca. 150 Jahre, die Macht und Wirtschaftskraft Soests zu sichern, besonders durch den Schutz und die Förderung der Stadt durch die Herzöge von Kleve, die neue Stadtherren. Soest wurde neben Wesel zur wichtigsten Stadt des Herzogtums Kleve. Vor allem Kriege wie der Niederländische Freiheitskrieg (ab 1568), der Dreißigjährige Krieg (1618­1648) und insb. der Siebenjährige Krieg (1756-1763) führten zum wirtschaftlichen Niedergang Soests.

um 1530 Heinrich Aldegrever malt den Marienaltar in St. Maria zur Wiese. 1531 Reformation in Soest. Sechs Pfarrkirchen werden evangelisch.

1608 Soest nimmt in Lübeck zum letzten Mal an einem Hansetag teil.

1669

1751

Die Soester huldigen dem Brandenburger Kurfürsten.

Das während des 30­jährigen Krieges stark zerstörte Soest ist nun eine brandenburgische Stadt.

Der Preußenkönig Friedrich II. hebt die seit 1260 bestehende Ratsverfassung auf; damit endet die städtische Selbstständigkeit.

1756 – 1763 Durch den Siebenjährigen Krieg sinkt Soest auf den Tiefpunkt seiner Entwicklung.

ab 1810 Beginn des Abrisses von Kirchen, Kapellen und Stadttoren.

1817 Entstehung des Kreises Soest. Soest wird Kreisstadt, verliert jedoch sein Territorium, die Börde.

1850

Die Eisenbahnstrecke Hamm – Soest – Paderborn wird eröffnet. Soest wird bedeutender Umschlagplatz zwischen West- und Mitteldeutschland.

1882 Die vollendete Kirche St. Maria zur Wiese wird eingeweiht.

1905 – 1917 Soest wird als Kunststadt wiederentdeckt u. a. durch Maler wie Emil Nolde, Christian Rohlfs, Otto Modersohn und Wilhelm Morgner.

1934 Der Kunsthistoriker Wilhelm Pinder schlägt vor, die ganze Stadt zum Nationaldenkmal zu erklären.

1940 – 1945 Durch über 30 Luftangriffe wird Soest zu zwei Dritteln zerstört.

1969 Die gemeindliche Neuordnung erweitert das Stadtgebiet um 18 Bördegemeinden

1975

Aus den Altkreisen Soest, Lippstadt und dem Amt Warstein bildet sich der Großkreis Soest im Rahmen der Kreisneuordnung wird Soest Kreisstadt.

1982 Im restaurierten Osthofentor wird ein stadtgeschichtliches Museum eingerichtet.

1990 Die Stadt Soest richtet eine eigene Stadtarchäologie ein, die den Soester „Untergrund“ seither in lückenloser Beobachtung hat.

1991 Eröffnung des Veranstaltungszentrums Stadthalle Soest und des Bürgerzentrums „Alter Schlachthof“.

1992 Inzwischen sind 600 Häuser unter Denkmalschutz gestellt.

1998 – 2018 Offenlegung und Renaturierung des Soestbachs.

Seit 2019 Sanierung des Soester Walls.

2024 – 2025 Sanierung des Soester Marktplatzes

Einkaufsbummel statt Großstadtrummel

Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Mix aus bekannten Markengeschäften und liebevollen inhabergeführten Fachgeschäften, die in Soest ein reichhaltiges Warensortiment bieten. Da macht der Altstadt-Spaziergang gleich doppelt Spaß, denn abseits der Fußgängerzone gibt es zahlreiche schöne, individuelle Geschäfte zu entdecken. Hier können Sie entspannt bummeln und anschließend mit Blick auf Kirchen, Fachwerk und historische Gebäude eine kleine Kaffeepause einlegen.

Und wenn Sie zudem noch Shopping-Experte in Soest werden wollen, dann empfehlen wir Ihnen unsere Führung „Ladengeflüster“. Wir zeigen Ihnen Geschäfte mit besonderen Angeboten, spezieller Historie und haben dabei natürlich auch so manche Anekdote und Insider­Tipps im Gepäck.

1 DER FADEN

Wolle in den schönsten Farben und unterschiedlichen Qualitäten – nicht nur für die Winterzeit. Große Auswahl an Knöpfen und aktuellem Strickzubehör sowie Strickdesign. Wir beraten Sie gern und ausführlich.

Potsdamer Platz 1 | Tel. 02921/ 3192 277 | Mo–Fr 9.30–18 Uhr | Sa 9.30–13 Uhr | www.derfaden-soest.de

2 ENDLESS & EVERGREEN

Fair Fashion Soest Ökologisch produzierte und fair gehandelte Kleidung für Damen und Herren. Liebevoll ausgesuchte HomeAccessoires. Nachhaltiger Store für jeden Geschmack. Brüderstr. 53–55 | Tel. 02921/ 5598 496 | Mo–Fr 10–18 Uhr | Sa 10–16 Uhr | www.endlessandevergreen.de

3 GLÜCKSBRINGER SOEST

Der Heimat- und Hofladen

Die Vielfalt der Region entdecken: Lokale Köstlichkeiten, originelle Geschenke und kultige Drinks machen jeden Besuch zum Erlebnis. Ideal zum Stöbern, Schenken und Weitersagen!

Brüderstraße 45a | Mo–Fr 10–18 Uhr | Sa 10–16 Uhr www.gluecksbringer-soest.de

Stark gekürzt so i.O.?

4 KRESS

Fashion­Paradies mit riesiger Auswahl aktuellster Trends und Marken im Zentrum der Altstadt auf 6000qm in exklusivem Ambiente. Parkplätze ab 30€ kostenfrei. Fashion-Café im 1. OG mit Snacks und Getränken.

Waisenhausstraße 11 | Tel. 02921/ 3454 900 Mo–Sa 10–19 Uhr | www.kress-mode.de

5 LEDERWAREN FABER

Kompetenter Ansprechpartner für modische Handtaschen, Reisegepäck, Rucksäcke, Geldbörsen und Accessoires –mit persönlicher Beratung seit 1947.

Brüderstraße 13a | Tel. 02921/ 13055

Mo–Fr 10–18 Uhr | Sa 10–16 Uhr www.faber-lederwaren.de

6 NEU VERLIEBT

Damenmode aus 2. Hand

Klassische und moderne Damenbekleidung sowie geschmackvolle Accessoires und Schuhe finden Sie in schöner Atmosphäre nahe der Fußgängerzone.

Stiftstraße 1 | Tel. 01573/ 6223 066 | Mi-Fr 10–17 Uhr Sa 10–16 Uhr | neuverliebt.soest

7 RADLEBEN–SOEST

Fahrradkultur mit Lebensgefühl. Traditionsgeschäft seit über 80 Jahren. Besonders schöne und hochwertige Fahrräder und stilvolle Extras, die das Fahrradfahren zum Erlebnis machen.

Walburgerstraße 24 | Tel. 02921/ 6677 040 | Di–Fr 10–12 Uhr und 13–18 Uhr | Sa 10–14 Uhr | www.radleben.de

8 RITTERSCHE BUCHHANDLUNG

Älteste Buchhandlung der Stadt (1886) und einer der ältesten Buchorte in NRW. Knarzende Eichendielen, verwinkelte Ecken und ruhige Nischen. Ideal um zu stöbern und schöne Bücher zu entdecken.

Grandweg 1a | Tel. 02921/ 4641 Mo–Fr 9–18 | Sa 9–14 Uhr | www.rittersche.de

9 SANDRA KRUSE – BLUMEN

Nehmen Sie sich Zeit für besondere Dekorations­Ideen, denn Blumen wecken Emotionen. Außergewöhnliche Blumenarrangements nicht nur für besondere Gelegenheiten.

Potsdamer Platz 4 | Tel. 02921/ 13847

Di-Fr 8.30–18 Uhr | Sa 8–14 Uhr | www.sandrakruse.de

10 TOURIST INFORMATION SOEST

Fast alles über Soest: Informationsbroschüren, mehr als 30 verschiedene Stadtführungen, Kartenmaterial, Souvenirs und vieles mehr. Wir freuen uns auf Sie und beraten gern mit dem einen oder anderen Insidertipp.

Teichsmühlengasse 3 | Tel. 02921/ 1036 110 Mo-Fr 9.30–16 Uhr | Sa 10–15 Uhr | www.so-ist-soest.de

11 UNA GOCCIA

Feinkost zum Probieren: Große Auswahl an hochwertigen Essigen, Ölen, Spirituosen und Likören. Gewürze, Senfe, Dips. Dekorative Ideen und Extras rund um die gedeckte Tafel. Kleine Süßigkeiten, ausgesuchte Soest-Souvenirs und Karten.

Marktstr. 8 | Tel. 02921/ 6609 349 Di–Fr 9.30–18 Uhr | Sa 9.30–15 Uhr | www.una-goccia.de

12 WOHN WERKSTATT

Trendige Mode, ausgefallene Handtaschen und individuelle Wohn-Accessoires sowie Kleinmöbel zum Mitnehmen. Für jeden ist etwas dabei. Einfach mal „bummeln“ in entspannter Atmosphäre.

Petrikirchhof 2 | Tel. 02921/ 6722 653

Mo–Fr 10–18 Uhr | Sa 10–16 Uhr

KuchenWerksverkauf

jetzt vorbeischauen!

• Über 200 Artikel

• Baumkuchen, Stollen, Torten, Waffeln, Kuchen u.v.m.

• Wöchentlich wechselnde Sonderangebote

• Günstige A- und B-Ware

• Brotspezialitäten aus der ältesten Pumpernickelbäckerei der Welt

Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

KuchenMeister Werksverkauf Lange Wende 6 I 59494 Soest www.kuchenmeister.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 08.00 Uhr - 19.00 Uhr Sa.: 08.00 - 14.00 Uhr

Gemütlich tafeln in alten Mauern

Gastlichkeit wird in der alten Hansestadt Soest groß geschrieben. Schon der berühmte Simplicissimus wusste, dass mit einem zufriedenen Gast besser zu verhandeln ist. Die bekannte Neigung der Westfalen zu üppigem Essen und Trinken, ausschweifenden Festen und geselligen Runden führte zu einer Kneipendichte innerhalb des historischen Stadtwalls, die noch heute jedem Vergleich standhält: Angefangen bei den historischen Gasthäusern mit gemütlichen Biergärten über die vielen urigen Kneipen bis hin zu regionalen Produkten. Dies hat schließlich Tradition. Im Pilgrimhaus, dem ältesten Gasthof Westfalens, werden schon seit dem Jahr 1304 Gäste bewirtet.

Heute wie damals sind die Gaststätten Treffpunkt des kulturellen Lebens, kaum eine Woche vergeht ohne Konzerte und die Fülle der vertretenen Stilarten und Musikrichtungen ist groß.

Probieren Sie doch mal unsere regionalen Produkte, die im Soester Einzelhandel sowie in zahlreichen Restaurants und Cafés angeboten werden, wie zum Beispiel das Bullenauge oder das Soester Pumpernickel.

1 ABSPANN – CAFÉ. BAR. IM ALTEN SCHLACHTHOF

Coole Drinks, leckere Snacks, tiefe Gespräche und gemütliche Industrie-Vibes. Kommt vorbei. Wir freuen uns auf Euch!

Ulrichertor 4 | Tel. 02921/ 31101

Di–Fr ab 16 Uhr | Sa+So ab 14 Uhr

2 BRAUEREI CHRIST

Das Soester Wirtshaus & Restaurant seit 1638. Entdecken Sie das familiengeführte und traditionsreiche Soester Wirtshaus & Restaurant Brauerei Christ, eine der ältesten Gaststätten Westfalens – im Herzen von Soest.

Walburgerstr. 36 | Tel. 02921/ 15515 | Di–So ab 12 Uhr Mo Ruhetag (außer Feiertage) | brauerei-christ.de

3 CAFÉ & RESTAURANT „HIER & JETZT“

Am Fuße eines ehem. Hochbunkers, wahlweise im sonnig grünen Biergarten, regionale Küche genießen: Frühstück, Mittagstisch, selbstgebackener Kuchen und genialer Kaffee. "Erfrischende" Küche mit saisonal hausgemachten Speisen. Nötten-Brüder-Wall-Str. 21 | Tel. 02921/ 5991 899 Di–So 9–17.30 Uhr | www.hier-und-jetzt.bio

4 COME IN

Das "come in" ist eine Mischung aus Bar, Lounge und Kneipe, wo Jung und Alt in gemütlichem Industrial­Style bei einer großen Auswahl von leckeren Getränken zusammen sitzen können. #Billard #Dart #Gesellschaftsspiele Rathausstraße 3 | Di–Do 17–23 Uhr | Fr–Sa 17–Open End www.come-in-soest.de

5 DER MÖNCHSHOF

Der Mönchshof im Herzen von Soest bietet deftige Küche, urigen Charme und Spezialitäten von deutscher Hausmannskost bis zu kroatischen Balkangerichten.

Brüderstraße 47 | Tel. 02921/ 13883

Di–Fr 11.30–15 Uhr und 17–22 Uhr | Sa 11.30–22 Uhr So 11.30–15 Uhr und 17–21 Uhr | www.der-moenchshof.de

6 EISMANUFAKTUR

Probier doch mal die ungewöhnlichsten Eissorten von Soest in Konditorqualität. Mit Bio­Milch sowie vegan, gluten­ und laktosefrei. Alle Eissorten aus eigener Herstellung, inkl. der Eiszutaten, Toppings und Saucen. Wir sind bio-zertifiziert.

Brüdertor 4 | Tel. 0152/ 2570 4731

Täglich ab 11 Uhr | www.eis-soest.de

Uriges Kellergewölbe in der Altstadt, regionale Speisen, internationale Spezialitäten, Steaks, Inspirationen aus Italien, Angebote für Bustouristik, Festsaal.

Rathausstraße 1 | Tel. 02921/ 3450 190 Mo+Di, Do–So 11.30–15 Uhr und 17–22 Uhr www.soest-ratskeller.de

8 HOTEL-RESTAURANT „IM WILDEN MANN“

„Westfälisch genießen“ in historischen Mauern. 400 Jahre altes Soester Traditionshaus mit großer Marktterrasse im Herzen der Altstadt. Ausgezeichnete regionale und internationale Küche. Mittagstisch, Tagesangebote. Eigene Fahrrad-Garage.

Markt 11 | Tel. 02921/ 15071

Täglich 11–24 Uhr | www.im-wilden-mann.com

9 LAMÄNG

Im Sommer mit Blick auf den Soester Marktplatz: Frühstück, abwechslungsreicher Mittagstisch, mediterrane Abendgerichte und ausgesuchte Weine. Die Innenräume laden im Jugendstil­Ambiente zum gemütlichen Verweilen ein.

Kungelmarkt 6 | Tel. 02921/ 7672 83 Mo–Fr 9–24 Uhr | Sa+So 9–2 Uhr | www.lamaeng-brasserie.de

10 LEMON CLUB

Genieße aromatischen Kaffee, frische Baguettes und hausgemachten Kuchen. Abends erwarten dich kreative Cocktails, gute Musik und entspannte Atmosphäre.

Potsdamer Platz 2 | Tel. 0172/ 2870 180 | Mo-Mi 9-17 Uhr Do 9-22 Uhr | Fr 9-0 Uhr | Sa 10-0 Uhr | So 10-17 Uhr www.lemon-club.de

11 SOLISTA

Mediterranes Flair direkt am Großen Teich im TheodorHeuss-Park, umgeben von Grünsandsteinmauern mit großem Spielplatz. Frühstück a la carte, Kaffee, Kuchen und Torten aus der eigenen Konditorei. Mehrere Außenterrassen.

Walburgerstraße 8 | Tel. 0177/ 5439 277 Täglich ab 9 Uhr | www.solista-soest.de

12 VAN DEN BREMT KAFFEERÖSTEREI RÖSTAROMA

Handgerösteter Kaffee, hochwertiger Tee, kaltgepresste Öle sowie ein Angebot an Zubehör! Unser schöner Innenhof lädt zum Probieren in ruhiger und gemütlicher Atmosphäre ein.

Grandweg 5 | Di–Fr 10–18 Uhr | Sa 9.30–16 Uhr www.kaffee-soest.de

13 VAN DEN BREMT MANUFAKTURENLÄDCHEN

Kaffee – und Teespezialitäten, feine Pralinen, hochwertige Schokoladen, ausgewähltes Zubehör u.v.m.! Entdecken Sie unser erweitertes Sortiment voller besonderer Köstlichkeiten. Am Seel 8 | Tel. 0151/ 1260 6660

Di–Fr 10.30–12.30 Uhr und 14.30–18 Uhr | Sa 10–14 Uhr

Kultur- & Freizeit

1

AQUAFUN

Vielfältige Wasserattraktionen und ein ganzjährig nutzbares Außenbecken sorgen für Badespaß für alle Altersklassen. Ruhezonen, Wasserspielplatz, Trampolinanlage, Beach-Area und mehr machen den Besuch im AquaFun zum Erlebnis.

Ardeyweg 35 | 02921/ 3927 00 info@aqua-spa-fun.de | www.aqua-spa-fun.de

2 AQUASPA

Wer Entspannung sucht, findet in unserer 5-SterneSaunalandschaft und vielfältigen Wellnessangeboten pure Erholung. Sieben Saunen mit individuellem Flair und regionale Spezialitäten im Restaurant runden den Besuch ab.

Ardeyweg 35 | 02921/ 3927 00

info@aqua-spa-fun.de | www.aqua-spa-fun.de

3 KLETTERPARK SOEST

Erlebt das Abenteuer

Kletterabenteuer für Familien, Einzelpersonen und Gruppen. Über 80 Kletterstationen zwischen den Bäumen und ein Mega­Flying­Fox über den Stadtpark

Stadtpark 2 | 0171/ 4561 765 | kletterpark-soest.de Siehe kletterpark-soest.de/oeffnungszeiten

4 KUCHENMEISTER

Werksverkauf

Große Auswahl an süßen Leckereien: KOALA Kekse, Kuchen, Waffeln, Baumkuchen, Stollen & mehr – auch günstige B-Ware! Lange Wende 6 | 02921/ 7808 770 www.kuchenmeister.de | Mo–Fr 8–19 Uhr | Sa 8–14 Uhr

5 KULTURHAUS ALTER SCHLACHTHOF

Ulrichertor 4 | 02921/ 31101

info@schlachthof­soest.de | vorverkauf@schlachthof­soest.de www.schlachthof-soest.de

6 KULTURBÜRO SOEST

Ulrichertor 4 | 02921/ 31101 info@kulturbuero­soest.de | www.kulturbuero-soest.de

7 KUNSTVEREIN KREIS SOEST

Jakobistr. 17 | 02921/ 6663 46

Di–Do 15–18 Uhr | Sa 11–13 Uhr | Führungen nach Voranmeldung info@kunstverein­kreis­soest.de | www.kunstverein-kreis-soest.de

8 STADTARCHIV

Niederbergheimer Straße 24

Mo–Fr 8.00–12.00 Uhr | Do 14.00–17.00 Uhr und nach Vereinbarung 02921/ 1031 240 | stadtarchiv@soest.de | www.soest.de

9 STADTARCHÄOLOGIE

Niederbergheimer Straße 24

Mo–Fr 8.00–12.00 Uhr und nach Vereinbarung 02921/ 1031 250 | j.ricken@soest.de | www.soest.de

10 STADTHALLE

Dasselwall 1 | 02921/ 1036 300 | stadthalle@soest.de | www.stadthalle-soest.de Ticketvorverkauf: 02921/ 1036 305 | vorverkauf@soest.de Online­Ticketshop: www.stadthalle-soest.de/veranstaltungskalender

Museen

11 BURGHOFMUSEUM

Burghofstraße 22 | 02921/ 3450 324 | museen@soest.de | www.burghofmuseum.de Eintritt frei | Di–Fr 10–12 Uhr und 14–17 Uhr | Sa+So 11–17 Uhr | Führungen nach Voranmeldung

12 DOM-MUSEUM

Domplatz | 02921/ 6710 660 | st.patrokli@pr­soest.de | www.pr-soest.de 3 € | Jeden 3. Sonntag im Monat 12–15 Uhr | Führungen nach Voranmeldung

13 GEDENKSTÄTTE FRANZÖSISCHE KAPELLE SOEST

Zur Französischen Kapelle 16a | info@franzkapellesoest.de www.franzkapellesoest.de | 5 € | Kinder & Jugendliche bis 18 und Menschen mit Behinderung mit Begleitung Eintritt frei | Führungen nach Voranmeldung

14 GRÜNSANDSTEIN-MUSEUM

Walburgerstraße 56 | www.gruensandsteinmuseum.de Eintritt frei | Mo–Sa 10–17 Uhr | So 14–17 Uhr

15 LIEBESLEBEN_MUSEUM

Lütgen Grandweg 9a | 02921/ 3804 880 | info@liebesleben­museum.de www.liebesleben-museum.de | 5€ | Kinder/Jugendliche und Personen mit Ermäßigung: 2,50€ | Jeden 2. und 4. Mi, Fr 15–18 Uhr | Führungen nach Voranmeldung

16 MUSEUM WILHELM MORGNER MIT RAUM SCHROTH

Thomästr. 1 | 02921/ 1031 131 | museen@soest.de | info@skk­soest.de www.museum-wilhelm-morgner.de | www.skk-soest.de | Erwachsene: 5 €* Ermäßigt: 3 € *bei Sonderausstellungen: 8 € | Eintritt frei: für Kinder/Jugendliche bis einschl. 17 Jahre & am ersten Sonntag im Monat | Di, Mi, Fr 13–17 | Do 13–19 Uhr | Sa+So 11–17 Uhr | Führungen nach Voranmeldung

17 OSTHOFENTOR-MUSEUM

Osthofenstr. 72 | 02921/ 16015 | museen@soest.de | Eintritt frei | Mi+Sa 14–16 | So 11–17 Uhr | Von Oktober bis April geschlossen | Führungen nach Voranmeldung

Einkaufen

1 Der Faden

S. 18

2 Endless & Evergreen S. 18

3 Glücksbringer Soest S. 18

4 KRESS S. 18

5 Lederwaren Faber S. 18

6 Neu verliebt S. 19

7 Radleben Soest S. 19

8 Rittersche Buchhandlung S. 19

9 Sandra Kruse – Blumen S. 19

10 Tourist Information Soest S. 19

11 Una Goccia S. 19

12 Wohn Werkstatt S. 19

Genießen

1 Abspann – Café. Bar. S. 22

2 Brauerei Christ S. 22

3 hier & jetzt S. 22

4 Come In S. 22

5 Der Mönchshof S. 22

6 Eismanufaktur S. 22

7 Historischer Ratskeller S. 23

8 Im Wilden Mann S. 23

9 Lamäng S. 23

10 Lemon Club S. 23

11 Solista S. 23

12 Kaffeerösterei Röstaroma S. 23

13 Manufakturenlädchen S. 23

Toilette

P Parkplatz

P P Parkhaus / Tiefgarage

Busparkplatz

E­Ladestation

Impressum:

Kultur & Freizeit

1 Aquafun S. 24

2 Aquaspa S. 24

3 Kletterpark Soest S. 24

4 KuchenMeister S. 24

5 Alter Schlachthof S. 24

6 Kulturbüro Soest S. 24

7 Kunstverein Kreis Soest S. 24

8 Stadtarchiv S. 25

9 Stadtarchäologie S. 25

10 Stadthalle S. 25

11 Burghofmuseum S. 25

12 Dom­Museum S. 25

13 Gedenkstätte Französische Kapelle Soest S. 25

14 Grünsandstein-Museum S. 25

15 LiebesLeben_Museum S. 25

16 Museum Wilhelm Morgner mit Raum Schroth S. 25

17 Osthofentor­Museum S. 25

Inserenten

Tourist Information S. 3

1 KRESS S. 16

2 KuchenMeister S. 20

3 Sparkasse Hellweg­Lippe S. 29

4 Brauhaus Zwiebel S. 30

Geldautomat

TAXI Taxistand Wohnmobilstellplatz

Trinkwasserspender

Sehenswürdigkeiten S. 5-11

© Wirtschaft & Marketing Soest GmbH, Tourist Information Soest Teichsmühlengasse 3, 59494 Soest willkommen@soest.de

Redaktion: Vera van Sloten

Gina Lammerding

Layout: DIE WOLFF Werbeagentur, Rüthen

Fotos: Krause, Ehrich, Müller, Reismann, Dreismann, Moessing, Andreas, Dahm, Sliwa, agm­foto.de

Auflage: 10/25/40.000

Alle Angaben ohne Gewähr.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Soest auf den ersten Blick by Sauerland-Tourismus - Issuu