Die Ranger in Südwestfalen

Page 1


Für weitere Infos zu den Veranstaltungen und Kosten den QR-Code scannen.

den Treffen gibt es die Möglichkeiten einer Führung.

Kurzentschlossene oder bei -überraschen

Man kann mit dem Ranger auf Streifzug in den Wald gehen und die Natur einmal aus einer besonderen Sicht erleben! Frühzeitige Buchungen sind sinnvoll, aber auch für

bildung des Landes NRW, selbstverständlich kostenfrei.

Für Kinder und Jugendliche ist die Betreuung durch Ranger, im Rahmen der Umwelt-

westfalen bieten für alle Gruppen „maßgeschneiderte“ Touren an. Schon bei der Planung des Ausfluges stehen die Ranger gerne mit Rat und Tat zur Seite. Für kleine Gruppen ab fünf Personen bietet sich das Ranger-Ticket an.

Ob Freundeskreis, Verein, Betrieb, Kinderoder Seniorengruppe: Die Ranger -Süd

59602 Rüthen

• Ranger Station Bibertal (Waldschiff) Bibertal 33

59969 Hallenberg

• Ranger Station am Infozentrum Kump Petrusstraße 2

57271 Hilchenbach

57392 Schmallenberg Ranger Station Ginsberger Heide Lützel

• Ranger Station Schanze/Kyrillpfad Schanze

Hier findest du die Ranger:

auf dich!

Komm gerne hinein. Die Ranger freuen sich

Wenn die Ranger gerade nicht im Wald unterwegs sind, kannst du sie an den Stationen antreffen.

ke und die Qualitätswege.

Gäste. Sie sind ausgestattet mit Informationsangeboten rund um den Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, die Naturpar-

Die Ranger-Stationen sind Anlaufstellen für

DIE RANGER-STATIONEN

tigen Aufgaben der Ranger, dem heimischen Wald oder dem richtigen Weg einfach das Gespräch suchen.

Für mehr Informationen zu den vielfäl-

Sie organisieren -Wald-Erlebnis-Wande rungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

tem an ihren markanten Hüten und der grünen Bekleidung mit dem NRW-Landeswappen.

Man erkennt die Ranger schon von -wei

Zusätzlich haben sich die Ranger zu geprüften Natur- und Landschaftspflegern weiterbilden lassen.

Die Ranger von Wald und Holz NRW -ha ben einen „grünen“ Beruf erlernt. Sie sind ausgebildete Forstwirte und -Forstwirt schaftsmeister, Gärtner oder Berufsjäger.

DIE RANGER IN SÜDWESTFALEN

Sauerland-Tourismus e.V.

Bad Fredeburg

Johannes-Hummel-Weg 1 57392 Schmallenberg

Tel.: 02974-9698-0

E-Mail: info@sauerland.com

Internet: www.sauerland.com

Gestaltung

Sauerland-Tourismus e.V. / Nadja Reh IMPRESSUM

„WILDNIS IST TRÄUMEN STATT AUFRÄUMEN,

ZU BESUCH IN SÜDWESTFALEN

Weite Höhen und tiefe Täler, Wald und Wasser kennzeichnen weite Teile Südwestfalens. Zahlreiche Wanderwege ermöglichen das Erleben dieser Natur. Zu den besonderen Routen in Südwestfalen zählen dabei die drei Fernwanderwege Rothaarsteig, Sauerland-Waldroute und Sauerland-Höhenflug.

Um den Besucherinnen und Besuchern kompetente Ansprechpersonen zu bieten und ihnen ein bleibendes Walderlebnis zu ermöglichen, setzt Wald und Holz NRW seit 2003 Ranger auf den Prädikatswegen ein. Die Ranger informieren und helfen bei Fragen zum Wald.

Scanne die QR-Codes, um auf die Seiten der Qualitätswege zu gelangen.

(Hubert Weinzierl)

DIE RANGER IN SÜDWESTFALEN

Auf einen Blick...

Lerne die Ranger, die Waldpädagogen und Waldpädagoginnen mit ihren Aufgaben und Angeboten kennen!

DIE NATURPARKE IN

SÜDWESTFALEN

Drei Naturparke prägen Südwestfalen: Sie bieten abwechslungsreiche Landschaften, familienfreundliche Ausflugsziele und viel Raum für Naturerlebnisse. Ranger begleiten mit Wissen und Engagement den Schutz und die Vermittlung dieser besonderen Lebensräume. Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge ist der größte Naturpark Deutschlands. Er erstreckt sich über weite Wälder, offene Höhen und idyllische Täler. Erlebnispfade und Naturwege laden zum Entdecken ein. Rund um den Diemelsee verbinden sich Wasser, Wald und Wiesen zu einem kompakten Naturraum, dem Naturpark Diemelsee, mit Möglichkeiten zum Wandern, Spielen und Entspannen. Der Naturpark Arnsberger Wald als traditionsreicher Waldnaturpark begeistert mit urigen Wegen, Aussichtstürmen und Naturerlebnissen wie dem Bilsteintal.

UMWELTBILDUNG UND BNE

Gemeinsam mit dem Waldpädagogischen Büro des Hochsauerlandkreises engagieren sich die Ranger aktiv in der waldbezogenen Umweltbildung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Im Team sind sie Ansprechpersonen für Multiplikatorenschulungen pädagogischer Fachkräfte im Bereich hochwertige Umweltbildung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung und unterstützen Schulen im Landesprogramm „Schule der Zukunft“.

Hier den QR-Code scannen und weitere Informationen erhalten.

1. Bleibe auf den für dich vorgesehenen Wegen.

2. Verhalte dich vorausschauend, der Strecke und den Begebenheiten angepasst.

3. Passe dein Tempo so an, dass du jederzeit reagieren kannst.

4. Mache dich freundlich und rechtzeitig bemerkbar.

5. Lass andere Naturnutzer gefahrenfrei passieren.

6. Auch der Wald gehört jemandem. Beachte Absperrungen und befolge Anweisungen.

7. Nutze den Wald verantwortungsvoll.

8. Bei Dämmerung und Dunkelheit meide den Wald.

NOCH FRAGEN?

LEGENDE

Regionalforstamt mit Rangern in Südwestfalen

Rangerstation

Rothaarsteig

Sauerland-Höhenflug

Sauerland-Waldroute

Die Ranger von Wald und Holz NRW achten auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zum Schutz des Waldes, seiner Tiere und Pflanzen. Dabei passen sie auf, dass Hunde ordnungsgemäß geführt werden, dass kein Müll liegen bleibt und dass im Wald nicht geraucht oder Feuer angezündet wird. Auch das Betreten von gesperrten Waldflächen oder das unberechtigte Fahren im Wald wird von ihnen nicht geduldet. Den Anweisungen der Ranger ist Folge zu leisten.

9. Schone und schütze Tiere und Pflanzen, verhalte dich angemessen.

10. Nimm deinen Müll wieder mit.

11. Führe Hunde nur auf den Wegen oder an der Leine – außer in Gefahrensituationen.

12. Beachte das Verbot von offenem Feuer und denk an das Rauchverbot vom 1. März bis 31. Oktober!

Weitere Informationen gibt es im Büro der Ranger Südwestfalen.

Telefon: +49 2972 9702-55

E-Mail: ranger-suedwestfalen@wald-und-holz.nrw.de Oder im Internet unter www.wald-und-holz.nrw.de/ranger-suedwestfalen www.umweltbildung-suedwestfalen.de

Hier kannst du über ein Kontaktformular direkte Buchungsanfragen stellen.

FORSTAMT

NATURPARKSAUERLAND

Diese Karte ist urheberrechtlich geschützt.

Herausgeber: Sauerland-Tourismus e.V.

Kartengrundlage: © 2025 maps.omniscale.com

Kartendaten: OpenStreetMap - (Lizenz: ODbL)

Stand: Mai 2025

NATURPARK DIEMELSEE

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.