Nr. 18 I 1. Mai 2014 I Tel. 0732/76 10-39 44 I www.kirchenzeitung.at Einzelpreis: € 0,95 I 4020 Linz, Kapuzinerstraße 84 I Jg. 69
Werkzeug. Am „Tag der Arbeit“ geht es auch um das Recht auf Arbeit. Insadco/Bildagentur Waldhäusl
3 Im Gespräch. Bildungswerk wird politischer. 6 Reportage. Leben in Bosnien. 18 Beratung. PatchworkKinder. 27 Reise. Mit der KirchenZeitung nach Süditalien. 29 Kultur. Konstantin Wecker in Linz. 22 Impressum.
Eine Frage des Werkzeugs Vieles dreht sich um das Thema „Arbeit“ am 1. Mai. Arbeit zu haben ist schon viel. Mehr und mehr wird in Mitteleuropa aber bewusst, unter welch schlechten Arbeitsbedingungen Menschen in anderen Teilen der Welt für den westlichen Wohlstand arbeiten, auf schlecht ausgestatteten Arbeitsplätzen, zu sehr niedrigen Löhnen. Und auch in Europa gibt es zunehmend mehr Menschen, für
die die Werkzeugkästen verschlossen bleiben – weil sie keine Arbeit finden. Kirchliche Organisationen begehen deshalb schon vor dem 1. Mai am 30. April den „Tag der Arbeitslosen“. Es geht um eine gerechte Verteilung der Mittel und Werkzeuge, damit für alle ein selbstständiges und gutes Leben möglich wird. Seite 3 und 14.
Reuters
Ob Krampen, Pinzette, Bleistift oder Computermaus, Geschirrtuch oder Skalpell. Jeder Beruf hat seine Werkzeuge, die Arbeit erleichtern oder überhaupt erst ermöglichen sollen.
Die Heiligsprechung der beiden Päste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. wurde am Sonntag, 27. April durch Papst Franziskus vollzogen. Porträts dazu gab es in den letzten beiden Ausgaben. Das Bild zeigt die Heiligenbilder eines polnischen Pilgers. Einen Bericht von der Heiligsprechung lesen Sie Seite 12.